EP0180008B1 - Sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0180008B1
EP0180008B1 EP85111250A EP85111250A EP0180008B1 EP 0180008 B1 EP0180008 B1 EP 0180008B1 EP 85111250 A EP85111250 A EP 85111250A EP 85111250 A EP85111250 A EP 85111250A EP 0180008 B1 EP0180008 B1 EP 0180008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
fuse element
casing
fuse
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180008A3 (en
EP0180008A2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Wettengel
Detlev Miksche
Gerhard Schrickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority to AT85111250T priority Critical patent/ATE58981T1/de
Publication of EP0180008A2 publication Critical patent/EP0180008A2/de
Publication of EP0180008A3 publication Critical patent/EP0180008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180008B1 publication Critical patent/EP0180008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/542Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being provided with bayonet-type locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Definitions

  • the invention is based on a securing element according to the preamble of claim 1 or claim 2. Furthermore, the invention relates to a version according to the preamble of claim 22.
  • the known base contains in a housing a pivotable fuse carrier about its transverse axis, which can be moved back and forth between two end positions.
  • Two flanges are formed on the front of the fuse carrier, which is non-detachably connected to the housing, and cover the cavity to the outside in each position of the fuse carrier, in which the fuse carrier can be moved.
  • the fuse holder contains a continuous opening in its longitudinal direction, into which a holder designed in the manner of a drawer for a fuse link can be inserted.
  • the fuse link lies in a pocket of the holder, so that the metallic end caps of the fuse link are accessible from the outside; the drawer-like holder does not itself carry any electrical contact means.
  • the size of the pocket in the holder is adapted to the size of the approximately cylindrical fuse link to be used, the size of which in turn depends on the electrical characteristics.
  • the opening in the fuse carrier is profiled in cross section and the fuse holder has a cross-sectional shape adapted to this cross section.
  • a miniature fuse is known from DE-U-84 11 568, the melting insert of which is arranged in a double-shell, longitudinally divided cylindrical housing. With the fuse pins are mechanically and electrically conductively connected available through openings in the region 'of the parting line between the housing shells radially outward.
  • the contact pins are adapted to the holes in the printed circuit boards, a misassembly of the printed circuit board being avoided by varying the spacing of the contact pins. It is then only possible to insert miniature fuses into the circuit board in which the distance between the contact pins corresponds to the distance between the soldering eyes in the circuit board.
  • the object of the invention is to provide a security element that allows a large number of coding possibilities even with a miniaturized design. Furthermore, the object of the invention is to provide a version which makes it unacceptable to bridge the contacts provided for the securing element.
  • the securing element according to the invention is characterized by the features of the main claim, while the version suitable for this is characterized by the features of claim 22.
  • an extension projecting laterally or radially with respect to the longitudinal axis of the housing is used as a coding device for the securing element, a large number of possible codings is given, since the extension can be changed greatly in its outer shape even with a small design and sufficient strength. The extension can nevertheless be robust enough to prevent violent insertion of a securing element with a high electrical load capacity.
  • the suitable extension can be selected be provided rigidly or movably on the housing.
  • an inadmissible restoration or bridging of the fuse will be effectively prevented if the extension carries at least one of the two contacts, because corresponding lateral contacts are then required in the chamber of the fuse holder. It is particularly advantageous if the contact is in the extension and, coming from the interior of the housing, protrudes laterally or radially from the extension with respect to the longitudinal axis of the housing, so that the mating contact can be arranged in a concealed manner in the socket.
  • a very robust extension on the one hand and a further complication of inadmissible manipulations on the securing element with regard to the coding results in an extension which extends over the entire length of the housing and contains both contacts which are measured at a distance from one another in the longitudinal direction of the extension.
  • the coding device has a second rigid extension which, like the first extension, laterally or radially with respect to the longitudinal axis protrudes from the housing and forms an angle other than 0 degrees with the first extension, measured in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the housing, the load capacity and / or the angle of the two extensions and / or the shape of the second extension or the triggering characteristic of the fuse device is encrypted.
  • recesses can be provided in the first and / or the second extension, in the axial position of the shape, depth and / or length the electrical load capacity and / or tripping characteristic is encoded .
  • a further measure in order to obtain the coding or to expand the coding variety without having to provide a separate housing for each type of security is to use a base body for the housing on which a carrier rotatably held with respect to the longitudinal axis of the base body sits on which the at least one extension is formed, which belongs to the coding device.
  • the electrical triggering characteristic of the fuse device is encrypted in the form of this first extension. It is particularly space-saving here if the coding is carried out by an extension which, measured in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the housing, extends over a different circumferential area, while the radial dimensions of the extension are constant.
  • this carrier is arranged on one of the two front ends of the basic housing body, it can simultaneously serve to completely close the opening of the socket, for example if the securing element is rotated about its longitudinal axis in the socket for the purpose of contacting the contacts.
  • a universal version which is adapted to the current carrying capacity by simple means, can be achieved if, seen in the longitudinal direction of the housing base body, a second extension, covering the first extension, between the first extension and the end face of the carrier facing away from the base body is provided, the extent of which in the circumferential direction is equal to the maximum extent in the circumferential direction of the first extension.
  • This ensures that regardless of the coded electrical value, the opening of the socket is always closed smoothly without the edge of the opening having to be adapted to the individual electrical values.
  • the coding of the socket can be formed with the aid of a coding plate which is arranged below the outer edge of the insertion opening and which is preferably made of metal.
  • an extension extending in its longitudinal direction can also be provided on the housing base body, which extension can also be used for coding, but does not have to.
  • the contacts which protrude laterally or radially with respect to the longitudinal axis of the housing, wherein a third extension is formed on the support having a flat end face, the projection of which in the longitudinal direction of the housing is equal to or greater than the projection of the extension on the basic housing body, including the protruding ones Is contacts, while all extensions of the wearer are contactless.
  • a particularly easy insertion of the securing element is obtained if the carrier is rotatably supported to a limited extent, it being advantageous if the carrier is latched onto the basic housing body in at least one position in which its extensions are aligned with the extensions or contacts on the basic housing body .
  • Another solution is to move the extension in the housing so that it can be moved from a rest position, in which it is retracted behind the outer edge of the housing, to a working position and in which it protrudes beyond the outer edge.
  • the insertion of the securing element is thus only possible when the extension is in the rest position, while the working position of the extension prevents removal.
  • the movable extension can advantageously be coupled to one of the contacts, such that the contact is only in the working position of the movable extension beyond the outer edge of the housing in the sense of making contact with the socket, while the contact is withdrawn in the rest position.
  • the housing can be provided at one end with a radially protruding circular edge that covers the extension or extensions, which is particularly advantageous if the securing element for the purpose of making contact in the frame is rotated.
  • the fuse device is a commercially available glass tube fine fuse with metallic end caps, which is held in a cavity of the housing.
  • the microfuse is easily contacted by contact tabs which sit on the metallic end caps and which protrude outward through the associated appendages and form the contacts of the securing element.
  • a spacer can sit between the contact lugs, particularly in the version with a glass tube microfuse, which extends between the contacts in the extension and contains a recess aligned with the recess in the extension, in its shape the electrical characteristic of the security element is encrypted.
  • At least one of the contacts is located laterally next to the inserted securing element, the position and the shape of the contacts being adapted to the operating position of the associated contact of the securing element is.
  • both contacts of the socket can also be arranged laterally, which, as mentioned above, makes inadmissible bridging between the contacts considerably more difficult. This can be further improved if the chamber is designed in such a way that the inserted securing element can be rotated at least to a limited extent in the chamber, because then the contacts protrude behind the inner edge of the opening and are practically no longer accessible from the outside.
  • this design of the chamber is advantageous if one of the extensions of the securing element contains a recess and the coding device has a projection protruding into the chamber, the shape of which is adapted to the shape of the cooperating recess in one of the extensions of the securing element and is located inside the Chamber is in the path of movement of the associated recess of the securing element, such that a rotation of the securing element into the contact position is only possible and otherwise blocked if there is sufficient agreement between the shape of the recess and the shape of the projection.
  • the chamber below the opening contains a lateral recess which is open towards the interior of the chamber and is located in the path of movement of the movable extension and whose shape is adapted to the shape of the movable extension, such that only when there is sufficient correspondence between the movable extension and the recess is an adjustment of the extension possible, which is otherwise blocked.
  • a smooth conclusion of the socket with the outer end face of the securing element with a simultaneous increase in the number of codes is obtained if the opening is surrounded by an edge arranged outside the chamber, which is adapted to the outer contour of this end face of the securing element.
  • the socket with the associated contacts is an integral part of the housing of the electrical equipment, it is advantageous if the opening adapted to the outer contour of the securing element is arranged in a coding plate that can be inserted into the socket, because then a separate housing is not available for each type of fuse got to. The same applies to the protruding into the chamber, which can also be designed to be interchangeable.
  • the insertion opening between its outer edge and the chamber contains the insertable coding plate, which has at least one opening which is open in the direction of the longitudinal axis of the socket and extends over a circumferential area corresponding to the coding and which has a recess in
  • the recess provided on the outer edge of the insertion opening is aligned, the extent of which in the circumferential direction is equal to the maximum extent of the recess in the coding plate, in such a way that, regardless of the coding, the fuse used is flush with the socket.
  • Such a holder can be a one-piece or at least partially one-piece component of a housing containing electronic components of a security barrier according to VDE 0170/0171 part 7.
  • electrical equipment 1 is illustrated in the form of a security barrier, in the housing of which a socket 2 for a fuse element 3 is integrated.
  • the securing element 3 explained below with reference to FIGS. 2 to 6 has an essentially cylindrical housing 4, which has a coding device 5 in the form of the extension 6, which extends over the entire axial length of the housing 4 and which is formed by an approximately central in the Extension provided recess 7 is divided into the two sections 6a and 6b.
  • Both parts, the housing 4 and the extension 6 integrally connected therewith consist of an electrically insulating plastic.
  • the extension 6, which projects radially or laterally from the housing 4, has, as the drawings show, an approximately triangular cross-section and carries on its tip facing away from the housing 4 two electrical contacts 8 and 9, which have a fuse device 11 arranged in the interior of the housing 4 are connected in the form of a commercially available glass tube microfuse with the dimensions 5 x 20 mm. Both contacts 8 and 9, one of which is located in section 6a and the other in section 6b, protrude slightly beyond the outer contour of extension 6; the two contacts 8 and 9 also run parallel to the longitudinal axis of the cylindrical housing 4.
  • a smooth-walled cylindrical bore 12 which is coaxial with the housing 4 and which is closed at one end of the housing 4, in FIG. 2 the lower one, by a bottom 13 connected in one piece to the housing 4, while a housing closure 14 is inserted at its upper end face, which is held in place by means of a cap 15 snapped onto the housing 4.
  • the glass tube microfuse 11 on the metallic end caps contact tabs 16 and 17 are pushed, the shape of which is shown in detail in FIG. 6.
  • each of the contact tabs 16, 17 consists of a cylindrical sleeve-shaped section 19 which, in order to be resiliently expandable, is slit longitudinally and has a radially projecting extension 21 which is located diametrically opposite the slot 22.
  • the end of the extension 21 facing away from the sleeve-shaped section 19 forms the contact 8 or 9 protruding from the extension 6.
  • the contact lugs 16, 17 protrude with their extensions 21 through the extension 6 or its sections 6a and 6b to the outside, for which purpose, as can be seen in particular in FIG. 3, the extension 6 has a longitudinal slot extending through to the bottom 13 with a thickness of the extensions 21 has a corresponding width.
  • These contact lugs 8, 9, the height of which corresponds to the height of the cap of the microfuse 11, can be bent, for example, from a sheet metal strip into the corresponding shape.
  • a plastic spacer or filler 23 is pushed onto the fine fuse 11, which has the same shape in a section perpendicular to the longitudinal axis of the fine fuse 11 as the two contact tabs 16 and 17 and also from a longitudinally slotted sleeve-shaped section 24 and a radially projecting extension 25 is formed.
  • the spacer 23 projects into the area of the slot provided in the extension 6, which area is not filled by the extensions 21 of the contact tabs 16, 17.
  • a recess 26 provided in the extension 25 of the spacer 23 is adapted in its dimensions to the recess 7 in the extension 6, so that the spacer 23 is flush at all external points with the Coding device 5 belonging extension 6 completes.
  • the housing closure 14 arranged above the microfuse 11 serves to hold the essentially cylindrical microfuse 11, which is otherwise loosely inserted in the housing 4, in the axial direction with as little play as possible.
  • the housing closure 14 has a circular disk 27 which is inserted into the cylindrical bore 12 without play, so that the fine-locking device 11, which is provided with flat end faces, is fixed between the underside of the disk 27 and the top of the bottom 13.
  • An extension 28 formed radially on the disk 27 extends into the slot area in the extension 6 which remains free above the contact tab 16 and is flush with the section 6a.
  • a coaxial cylindrical projection 29 formed on the outer end face of the disk 27 forms, on the one hand, a stop and latching device for the cap 15 and, on the other hand, contains a slot 31 in its outer flat end face, with the aid of which the securing element 3 in the socket 2 can be rotated.
  • annular, undercut bulge 33 is formed on the end face 32 of the housing 4 facing away from the bottom 13, which only has a slot 34 aligned with the slot in the extension 6 at 34 in order to allow the passage of the extension 28 of the To enable housing lock 14.
  • a circumferential, parallel-flanking groove 35 is formed in the annular bead 33, into which three claws 36, 37 and 38 of the cap 15 engage, which is shown in FIG. 4 with a view of its underside.
  • the cap 15 has a downwardly projecting cylindrical edge 39, on the lower edge of which the three claws 36, 37, 38 are formed.
  • the edge 39 is slotted in the immediate vicinity of the claws 36 to 38 in the direction parallel to the generatrix, so that when the cap is snapped onto the bead 33, the edge regions 39 carrying the claws 36 to 38 can move radially outward.
  • the outer diameter of the cap 15 corresponds to the outer diameter of the housing 4, so that there is a smooth transition, while the height of the cap corresponds to the height of the projection 29, which is in a coaxial opening 40 of the cap 15 and flush with the top of the cap 15 completes.
  • the opening 40 is surrounded within the cap 15 by a cylindrical projection 41 of the same inner diameter, which has a stop recess at 42. This stop recess 42 interacts with a stop 43 formed on the disc 27 and limits the possible rotational movement of the cap 15 on the housing 4.
  • Four grooves 44, 45 formed in the inner circumferential surface of the cylindrical extension 41 and running in the longitudinal direction serve as a latching device, which also includes corresponding projections 48 and 49 cooperate on the outer circumferential surface of the cylindrical projection 29, whereby the cap 15 is held in place in each contact position in which the recess 42 abuts the stop 43.
  • a nose 51 is formed, which corresponds in cross section to the cross section of the projection 6, namely the nose 51 is formed in such a place that it is aligned with the extension 6 when the cap 15 in one of its two end positions is rotated.
  • the cap 15 serves as a rotatable carrier for a further extension 52 belonging to the coding device 5.
  • the extension 52 is on the Edge 39 integrally formed and has a height that is less than the height of the edge 39. It runs in the circumferential direction, and there is the possibility of coding by varying the position of the extension 52 relative to the nose 51 and / or by changing the circumferential angle over which the extension 52 extends.
  • the securing element 3 is assembled in such a way that first the contact tab 16, the filler piece 23 and finally the contact tab 17 are pushed onto the glass tube microfuse 11, the filler piece 23 being seated essentially in the area of the glass part between the metal caps.
  • the glass tube microfuse 11 prepared in this way is inserted into the housing 4 with the projections 21 and 25 aligned with one another, whereupon the housing closure 14 is inserted. This results in an arrangement as shown in FIG. 3.
  • the cap 15 is pushed onto the annular bead 33 until the three claws 36, 37, 38 snap into place.
  • the securing element 3 is thus closed in a non-detachable manner, and the only electrical connection to the glass tube microfuse 11 is via the contacts 8 and 9, which protrude radially from the extension 6 on both sides of the recess 7.
  • the cylindrical edge 39 merges smoothly into the cylindrical circumferential surface of the housing 4, which also applies to the nose 51 and the extension 6 located underneath in the corresponding position. Only the extension 52 projects beyond the outer circumferential surface of the housing 4.
  • FIG. 7 An alternative embodiment of the cap 15 is illustrated in FIG. 7, a further extension 53 being integrally formed on the cylindrical edge 39 in addition to the nose 51 and the extension 52.
  • the extension 53 the radial extension of which, in relation to the longitudinal axis of the housing 4, is equal to the radial extension of the extension 52, is located on the side of the extension 52 facing away from the end face of the cap, which in this case is dimensioned independently of the electrical values of the fuse device 11 has, ie its extension in the circumferential direction of the Ran the 39 is constant.
  • the coding is rather in the additional extension 53, the extent of which along the circumference of the edge 39 depends on the electrical parameters of the fuse device 11 in the interior of the housing 4. In this way it is achieved that the externally visible end face of the cap 15, which points downward in FIG. 7, is independent of the coding in its shape. This has the advantage that the corresponding coding device interacting with it can be made interchangeable in the version, as explained below.
  • Fig. 8 the matched to the securing element 3 socket 2 is illustrated in longitudinal section.
  • the socket 2 contains a chamber 60 which is also cylindrical in accordance with the outer peripheral surface of the cylindrical housing 4 and which is accessible via an insertion opening 61 for the securing element 3 to be used.
  • the insertion opening 61 forms part of the coding device belonging to the socket 2, which is complementary to the coding device of the securing element 3.
  • the area of the insertion opening 61 is equal to the projection of the securing element 3 as described above, namely parallel to its longitudinal axis, i.e.
  • the insertion opening consists of a circular opening corresponding to the diameter of the cylindrical part of the housing 4, which is expanded by partial openings corresponding to the contour of the extension 6 and the extension 52, as shown in FIGS. 1 and 7.
  • the recess 62 which is adapted to a contour of the extension 6 and has an approximately triangular cross section, and for the extension 52 there is the sector-shaped recess 63.
  • the chamber 60 adjoining the insertion opening 61 is cylindrical with a diameter that corresponds to the diameter of the housing 4 of the securing element 3. On its side opposite the insertion opening 61, it is closed off by a flat bottom 64, the distance between the upper edge of the insertion opening 61 up to the top of the bottom 64 corresponding to the length of the securing element 3 from its bottom 13 to the top of the cap 15.
  • the socket 2 contains a further secondary chamber or recess 65, which extends parallel to the chamber 60 and is connected to the latter via a common rectangular opening 66 in the wall of the chamber 60.
  • the secondary chamber 65 serves to receive the extension 6 and is dimensioned such that the securing element 3 can perform a limited rotational movement about its longitudinal axis in the socket 2 when actuated appropriately.
  • the secondary chamber 65 therefore has a depth, based on the longitudinal axis of the chamber 60, which corresponds at least to the radial distance of the contacts 9 and 8 from the longitudinal axis of the securing element 3 and has an extent in the circumferential direction, relative to the chamber 60, which corresponds to the corresponds to the intended rotation angle.
  • the side wall of the secondary chamber 65 which is not visible on the left in relation to FIG. 7, runs directly in the extension of the corresponding side surface of the recess 62, so that regardless of the effectiveness of the stop 43 or the stop recess 42, the securing element 3 cannot be turned too far.
  • the mentioned side wall of the secondary chamber 65 is opposite a side wall 67 from which two resilient electrical contacts 68 and 69 protrude, which run in front of the rear wall 71 of the secondary chamber 65 and extend in the circumferential direction.
  • the distance between the two electrical contacts 68 and 69 corresponds to the distance between the electrical contacts 8 and 9 on the securing element 3.
  • a stop 72 also protrudes between the two electrical contacts 68 and 69 into the secondary chamber 65, as detailed in FIG Fig. 8 is shown in perspective.
  • the approximately cuboidal stop 72 is adapted in its cross-sectional area parallel to the longitudinal axis of the chamber 60 to the recess 26 in the extension 6. It contains an approximately flat stop surface 73 which merges into an arcuate surface 74.
  • the arcuate surface 74 extends approximately in the extension of the cylindrical side wall of the chamber 60 and also has a radius of curvature which is somewhat larger than the radius of curvature of the said cylindrical side wall.
  • a forked tab 75 with undercuts 76 is formed on it, which is in a corresponding pocket of the socket 2 located behind the rear wall 71 and not visible in the drawing.
  • the relative arrangement between the recess 62, the electrical contacts 68 and 69 and the stop surface 73 of the stop 72 is such that the contacts 68 and 69 spring back slightly in the direction of the side wall 67 with respect to a plane containing the stop surface 73, while on the other hand said plane springs back slightly in relation to the adjacent side surface of the recess 62.
  • the housing 4 together with the extension 6 can be rotated about its longitudinal axis in the chamber 60, for example by means of a screwdriver inserted into the tool holder 31.
  • the angle of which is limited either by the stop 43 in connection with the stop recess 42 or the side wall 67, the contacts 8 and 9 of the securing element 3 finally come into contact with the contacts 68 and 69 of the socket 2 and give the desired one electrical contact.
  • the electrical contacts 68 and 69 can, as shown, be corrugated to form a resilient, releasable snap-in connection with the electrical contacts 8 and 9, which secures the securing element 3 in the Hold the switched on position.
  • a securing element 3 which fits completely through the insertion opening 61 including its recesses 62 and 63, but in which the extension 6 has an insufficient radial extension, the securing element 3 in the socket 2 can possibly be rotated, however no contact is made because contacts 8 and 9 do not reach contacts 68 and 69 of the socket.
  • the fuse element 3 described so far, in conjunction with the associated socket 2 has a very large variety of coding possibilities for the electrical characteristic values of the fuse device, such as the current carrying capacity and the tripping characteristic.
  • the current carrying capacity is greater than that for the respective electrical equipment 1 maximum permissible current load.
  • the recess 26 in connection with the stop 72 increases the coding variety significantly, whereby, as indicated in FIG.
  • the recess 26 need not have a simple rectangular cross section, but also a more or less complicated shape with several radial recesses can have, to which the stop 72 is appropriately adapted to prevent securing elements 3 with not correspondingly contoured recess 26 in the socket 2 can be rotated into the operating position.
  • the fuse element 3 inserted into the socket 2 closes with its cap 15 smooth and flush the insertion opening 61 and its recesses 62 and 63. Removing the fuse element 3 in the rotated position in which the contacts 8 and 9 with the contacts 68 and 69 in A connection is not possible because the upper edge of the extension 6 is then in an area of the secondary chamber 65 which lies next to the recess 62 and is closed by the upper side of the equipment 1. Only after the housing 4 in the securing element 3 has been turned back into a position in which the extension 6 is aligned with the nose 51 of the cap 15 can the securing element 3 be removed from the socket 2.
  • a slot 78 extending transversely to the chamber 60 can be machined, into which a plate 79, which is adapted to the contour of the insertion opening 61 and is rectangular on the outside, is to be inserted.
  • the plate 79 which is made of metal or plastic, serves as that part of the coding device of the socket 2 which interacts with the extension 53.
  • the plate 79 therefore contains an edge-side recess 80 which is open towards the longitudinal axis of the chamber 60 and which is adapted in shape to the extension 53, the electrical parameters of the fuse device 11 being encoded in both.
  • the recess 63 of the insertion opening 61 is adapted to the shape of the extension 52 and, like this, may not contain any encrypted information.
  • FIG. 11 Another exemplary embodiment of the type of coding is illustrated in FIG. 11.
  • the securing element 3 in which the same parts, as already explained above, are provided with the same reference numerals, does not carry an extension protruding from the circumferential surface of the housing 4, but rather two extensions 81 and 82, which are diametrical with respect to the longitudinal axis of the housing 4 opposite and are arranged at the same height with respect to the housing 4.
  • Each of the extensions 81 and 82 contains one of the two electrical contacts 8 and 9, which are electrically connected to the glass tube microfuse housed inside the housing 4, as previously described.
  • the inner structure of the securing element 3 according to FIG. 9 essentially corresponds to the structure according to FIG. 2, only with the difference that the filler 23 can be omitted.
  • the triggering characteristic can be encoded in the dimensions and / or the projection surface of the extensions 81 and 82.
  • the insertion opening for the socket 2 is adapted to the projection surface of the securing element 3, as is also illustrated in FIG. 11. Thereafter, the insertion opening 61 contains two sufficiently large recesses 83 and 84 corresponding to the extensions 81 and 82, which are closed after the insertion of the securing element 3 by corresponding extensions 85 and 86 of the cap 15 rotatably seated on the housing 4.
  • the coding can also be done with the aid of the metal plate 79 provided below the insertion opening 61, the opening 87 of which is exactly adapted to the contour of the extensions 81 and 82, while the recesses 83 and 84 have a shape and size in the insertion opening 61, so that all possible security elements 3, which lie in a predetermined range of trigger values, fit through. In this way, it is sufficient to have only the metal plate 79 ready for the coding, while otherwise the same housing with the same insertion opening 61 can be used for all applications.
  • the contact is made in that after the insertion of the securing element 3 in the socket 2 is rotated by a predetermined value until the contacts 8 and 9 come into contact with the contacts in the socket, which of course in their position to the Contacts 8 and 9 are adjusted.
  • the extensions 81 and 82 can have a rectangular or step - shaped cross section.
  • other, for example rounded or triangular, cross-sections are possible, depending on what may be cheaper in terms of production technology.
  • the securing element 3 can also, as shown in FIG. 12, be equipped with a disk-shaped flange 88, the outer diameter of which is larger than the maximum diameter determined by the two extensions 81 and 82.
  • the insertion opening 61 has a correspondingly circular shape, and the coding takes place exclusively with the aid of the metal plate 80 located underneath, it being ensured that the insertion opening 61 is closed in every rotational position of the securing element 3.
  • extension 6 belonging to the coding device 5 or the extensions 81 and 82 are rigidly attached to the securing element, it is also possible, as shown in FIG. 13, to make parts of the coding device movable.
  • the design is not limited to cylindrical housings, but prismatic shapes can be used.
  • the securing element 3 contains an approximately cuboid-shaped housing 4 with a square outline, a rectangular extension 100 corresponding to the width of the housing 4 projecting on its long side, the length of which is shorter than the length of the housing 4.
  • a movable extension 101 is accommodated in this extension 100, which smoothly merges into the corresponding side surfaces of the housing 4 on its side surfaces.
  • the movable extension 101 consists in the simplest case of an elongated cylinder flattened on two opposite sides, so that there is a flat edge which is rotatably supported in the extension 100 about its longitudinal axis, which runs parallel to the longitudinal axis of the housing 4.
  • the actuation of the extension 101 takes place with a drive 102 which is rotatably mounted in the extension 100 or the housing 4 and which has a tool holder, for example for a screwdriver.
  • a contact carrier 103 is coupled non-rotatably to the extension 101 and has the same cross-section as the rotatable extension 101 formed by a flat edge.
  • This contact carrier 103 carries an electrical contact 104, which is electrically connected to the fuse device arranged in the housing 4.
  • both components protrude in a rotational position from the otherwise flat surface of the extension 100 or the housing, while they are in another, opposite the in Fig. 11 position, 90 ° rotated position with the surface of the extension 100 approximately flat.
  • the second electrical contact of the securing device 3 is formed by a knife contact, not shown, which is known per se and is protected in a cylindrical extension 105.
  • the cylindrical extension 105 is formed on the end face of the housing 4, which lies opposite the end face with the drive 102.
  • the socket 2 in the electrical equipment 1 is also adapted to the outer contour of the securing element 3 and contains a chamber 60 for the housing 4 and a secondary chamber 65 for the extension 100.
  • the contacts 106 and 107 cooperating with the securing element 3 are located on the one hand in the base of the chamber 60 and on the other hand laterally in the secondary chamber 65.
  • the contact 106 penetrates into the knife contact 1 provided in the cylindrical extension 105, while the other contact 107, which is drawn out in an explosive manner, is located opposite the opening in the extension 100 in which the rotatable contact carrier 103 is seated.
  • the movable extension 101 can be rotated together with the movable contact carrier 3 with the securing element 3 inserted, so that the contact 104 with the contact 107 can come into contact in the version 2, whereby both connections of the fuse element 3 are connected to the corresponding circuit of the electrical equipment 1.
  • the dimensions of the movable extension 101 do not match the recess 108, for example because the movable extension 101 has a greater axial extent or because it would protrude further from the extension 100 than the depth of the recess 108 when rotated the extension 101 cannot be rotated into the position shown, and the movable contact carrier 103 cannot therefore bring its contact 104 into connection with the fixed contact 107.
  • the coding is carried out either by the shape of the fixed extension 100, the shape of the movable extension 101, by the position and arrangement of the cylindrical extension 105 and possibly also or additionally by the shape of the movable contact carrier 103, which can also assume coding functions , in each case in connection with the correspondingly designed chamber 60 or secondary chamber 65.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sicherungselement gemäß dem Obergebriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2. Ferner betrifft die Erfindung eine Fassung nach dem Oberbegriff des Anspruches 22.
  • Bei elektrischen Betriebsmitteln, bei denen erhöhte Anforderungen an die Sicherheit gestellt wird, beispielsweise bei Sicherheitsbarrieren nach VDE 0170/0171, ist bislang der erforderliche Schmelzsicherungseinsatz in dem Gehäuse so eingebaut und mit vergossen, daß ein nachträgliches Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung nicht möglich ist, vielmehrwird das gesamte Gerät unbrauchbar. Auf diese Weise soll ein unsachgemäßes Reparieren und Auswechseln von Sicherungen vermieden werden, beispielsweise indem häufig durchbrennende Sicherungen durch solche mit höherer Belastbarkeit ausgetauscht werden.
  • Bei den bekannten Glasrohrfeinsicherungen ist dies ohne weiteres möglich, denn die Gehäuseabmessungen sind, unabhängig von der Belastbarkeit und der Auslösecharakteristik, gleich.
  • Um das Austauschen in der Belastbarkeit kleinerer Sicherungen gegen solche mit höherer Belastbarkeit zu verhindern, ist es von Haushaltssicherungen her bekannt, den Durchmesser einer Stirnseite entsprechend der Strombelastbarkeit der Sicherung zu variieren. Die Fassung enthält dementsprechend um einen ihrer Kontakte einen Keramikring, so daß nur Sicherungen mit hinreichend kleinem stirnseitigen Ende mit dem elektrischen Kontakt in Berührung kommen können.
  • Wegen der notwendigen Herstellungstoleranzen einerseits und der selbst bei Miniaturbauweise zu fordernden Mindestfestigkeit sind auf diese Weise nur verhältnismäßig sehr wenige Stromstärken kodierbar.
  • Wegen der zylindrischen Ausführungsform, und zwar sowohl der Haushaltssicherungen als auch der Glasrohrsicherungen, lassen sich ohne weiteres unzulässigerweise als Reparaturmaßnahmen massive Drahtstücke in die Fassungen einsetzen.
  • Aus der DE-A-29 03 826 ist ein elektrischer Einbau-Sicherungssockel für Sicherungseinsätze bekannt, die endseitig mit Kontaktkappen versehen sind. Der bekannte Sockel enthält in einem Gehäuse einen um seine Querachse schwenkbaren Sicherungsträger, der zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegt werden kann. An der dem Benutzer zugekehrten Vorderseite des mit dem Gehäuse unlösbar verbundenen Sicherungsträgers sind zwei Flansche angeformt, die in jeder Stellung des Sicherungsträgers den Hohlraum nach außen abdecken, in dem der Sicherungsträger zu bewegen ist. Der Sicherungsträger enthält eine in seiner Längsrichtung durchgehende Aufnahmeöffnung, in die ein nach Art einer Schublade gestalteter Halter für einen Schmelzsicherungseinsatz eingeschoben werden kann. Der Schmelzsicherungseinsatz liegt in einer Tasche des Halters, so daß von außen her die metallischen Endkappen des Schmelzsicherungseinsatzes zugänglich sind; der schubkastenartige Halter trägt selbst keine elektrischen Kontaktmittel. Die Größe der Tasche in dem Halter ist an den die Größe des zu verwendenden, etwa zylindrischen Schmelzsicherungseinsatzes angepaßt, dessen Größe wiederum von den elektrischen Kennwerten abhängig ist.
  • Um zu verhindern, daß in dem Sockel ein Schmelzsicherungseinsatz mit unpassendem elektrischem Kennwert eingesetzt wird, ist die Öffnung in dem Sicherungsträger im Querschnitt profiliert und der Sicherungshalter hat eine an diesen Querschnitt angepaßte Querschnittsgestalt.
  • Aus dem DE-U-84 11 568 ist eine Minatursicherung bekannt, deren Schmelzeinsatz in einem zweischaligen, längsgeteilten zylindrischen Gehäuse angeordnet ist. Mit dem Schmelzeinsatz sind Kontaktstifte mechanisch und elektrisch leitend verbunden, die durch Öffnungen im Bereich' der Trennfuge zwischen den Gehäuseschalen radial nach außen stehen.
  • Da diese Miniatursicherung zum Einlöten in Leiterplatten vorgesehen ist, sind die Kontaktstifte an die Löcher in den Leiterplatten angepaßt, wobei durch eine Variation des Abstands der Kontaktstifte eine Fehlbestückung der Leiterplatte vermieden werden soll. Es können dann nur solche Miniatursicherungen in die Leiterplatte eingesetzt werden, bei denen der Abstand der Kontaktstifte mit dem Abstand der Lötaugen in der Leiterplatte übereinstimmt.
  • Mit Rücksicht auf die Miniaturisierung läßt sich auf diese Weise allerdings keine große Variationsvielfalt erreichen, denn die Lötaugen sitzen auf Leiterplatten üblicherweise im Rasterabstand von 2,5 mm. Die Abstandsvariation der Kontaktstifte der Miniatursicherung muß folglich dem 2,5 mm Raster folgen.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Sicherungselement zu schaffen, das auch bei miniaturisierter Bauweise eine große Anzahl von Kodierungsmöglichkeiten zuläßt. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Fassung zu schaffen, die ein unzulässiges Überbrücken der für das Sicherungselement vorgesehenen Kontakte erschwert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Sicherungselement durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet, während die hierfür geeignete Fassung durch die Merkmale des Anspruches 22 gekennzeichnet ist.
  • Dadurch, daß als Kodierungseinrichtung für das Sicherungselement ein seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses wegstehender Fortsatz verwendet wird, ist eine große Anzahl möglicher Kodierungen gegeben, da sich der Fortsatz auch bei Kleinbauweise und hinreichender Festigkeit stark in seiner äußeren Gestalt verändern läßt. Der Fortsatz kann dennoch robust genug sein, um ein gewaltsames Einsetzen eines Sicherungselementes mit hoher elektrischer Belastbarkeit zu vereiteln.
  • Der hierzu geeignete Fortsatz kann wahlweise starr oder beweglich an dem Gehäuse vorgesehen sein.
  • Dabei wird eine unzulässige Wiederherstellung oder Überbrückung der Sicherung wirksam verhindert werden, wenn der Fortsatz wenigstens einen der beiden Kontakte trägt, weil dann in der Kammer der Sicherungsfassung entsprechende seitliche Kontakte erforderlich sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kontakt in dem Fortsatz steckt und vom Inneren des Gehäuses her kommend aus dem Fortsatz seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses hervorragt, so daß der Gegenkontakt in der Fassung verdeckt angeordnet werden kann.
  • Ein sehr robuster Fortsatz einerseits und eine weitere Erschwerung unzulässiger Manipulationen an dem Sicherungselement hinsichtlich der Kodierung ergibt sich bei einem Fortsatz, der sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt und beide Kontakte enthält, die sich gemessen in Längsrichtung des Fortsatzes im Abstand zueinander befinden. Wenn die mit einem Fortsatz zu erzielende Anzahl von Kodierungen nicht ausreicht oder beispielsweise unabhängig von der Belastbarkeit auch die Auslösecharakteristik kodiert werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Kodierungseinrichtung einen zweiten starren Fortsatz aufweist, der wie der erste Fortsatz seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses wegsteht und mit dem ersten Fortsatz einen von 0 Grad verschiedenen Winkel einschließt, gemessen in einer Ebene rechtwinklig zu der Längsachse des Gehäuses, wobei in dem Winkel, den die beiden Fortsätze miteinander einschließen und/oder der Form des zweiten Fortsatzes die Belastbarkeit und/oder die Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung verschlüsselt ist.
  • Falls bei sonst gleichen äußeren Abmessungen des Gehäuses des Sicherungselementes noch weitere Kodierungen erforderlich sind, können in dem ersten und/oder dem zweiten Fortsatz Ausnehmungen angebracht sein, in deren axialer Lage Form, Tiefe und/oder Länge die elektrische Belastbarkeit und/oder Auslösecharakteristik verschlüsselt ist.
  • Eine weitere Maßnahme, um die Kodierung zu erhalten oder um die Kodierungsvielfalt zu erweitern, ohne daß für jede Sicherungsart ein eigenes Gehäuse bereitgehalten werden muß, besteht darin, für das Gehäuse einen Grundkörper zu verwenden, auf dem ein bezüglich der Längsachse des Grundkörpers drehbar gehalterter Träger sitzt, an dem der wenigstens eine Fortsatz angeformt ist, der zu der Kodierungseinrichtung gehört. In der Form dieses ersten Fortsatzes ist die elektrische Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung verschlüsselt. Hierbei ist es besonders platzsparend, wenn die Kodierung durch einen Fortsatz erfolgt, der, gemessen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Gehäuses sich über einen unterschiedlichen Umfangsbereich erstreckt, während die radialen Abmessungen des Fortsatzes konstant sind.
  • Wenn dieser Träger an einem der beiden stirnseitigen Enden des Gehäusegrundkörpers angeordnet ist, kann er gleichzeitig zum vollständigen Verschließen der Öffnung der Fassung dienen, wenn beispielsweise das Sicherungselement zum Zweck der Kontaktgabe mit den Kontakten in der Fassung um seine Längsachse gedreht wird.
  • Eine universelle Fassung, die durch einfache Mittel an die Strombelastbarkeit angepaßt wird, kann erreicht werden, wenn in Längsrichtung des Gehäusegrundkörpers gesehen, zwischen dem ersten Fortsatz und der von dem Grundkörper abgewandten, nach außen weisenden Stirnfläche des Trägers ein zweiter, den ersten Fortsatz überdeckender Fortsatz vorgesehen ist, dessen Erstrekkung in Umfangsrichtung gleich der maximalen Erstrekkung in Umfangsrichtung des ersten Fortsatzes ist. Damit wird erreicht, daß unabhängig von dem kodierten elektrischen Wert die Öffnung der Fassung immer glatt verschlossen ist, ohne daß der Rand der Öffnung an die einzelnen elektrischen Werte anzupassen ist. Die Kodierung der Fassung kann vielmehr mit Hilfe einer unterhalb der außenliegenden Kante der Einführöffnung angeordneten Kodierplatte, die vorzugsweise aus Metall besteht, gebildet sein.
  • Gleichzeitig zu der Verwendung des Kodierfortsatzes an dem Träger kann auch an dem Gehäusegrundkörper ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender Fortsatz vorgesehen sein, der ebenfalls zur Kodierung herangezogen werden kann, jedoch nicht muß. Durch diesen Fortsatz verlaufen die Kontakte, die seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses vorstehen, wobei an den eine plane Stirnfläche aufweisenden Träger ein dritter Fortsatz angeformt ist, dessen Projektion in Gehäuselängsrichtung gleich oder größer der Projektion des Fortsatzes an dem Gehäusegrundkörper einschließlich der überstehenden Kontakte ist, während sämtliche Fortsätze des Trägers kontaktfrei sind.
  • Ein besonders leichtes Einsetzen des Sicherungselementes wird erhalten, wenn der Träger begrenzt drehbar gelagert ist, wobei es von Vorteil ist, wenn der Träger auf dem Gehäusegrundkörper wenigstens in einer Stellung gerastet ist, in der seine Fortsätze mit den Fortsätzen bzw. Kontakten an dem Gehäusegrundkörper fluchten.
  • Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, den Fortsatz in dem Gehäuse beweglich zu lagern, damit er aus einer Ruhestellung, in der er hinter der Außenberandung des Gehäuses zurückgezogen ist, in eine Arbeitsstellung und zurücküberführbar ist, in der er über die Außenberandung hinaussteht. Das Einführen des Sicherungselementes ist damit nur bei in Ruhestellung befindlichem Fortsatz möglich, während die Arbeitsstellung des Fortsatzes eine Entnahme verhindert. Hierbei kann vorteilhafterweise der bewegliche Fortsatz mit einem der Kontakte gekuppelt sein, derart, daß der Kontakt erst bei in Arbeitsstellung befindlichem beweglichem Fortsatz über die Außenberandung des Gehäuses im Sinne einer Kontaktgabe mit der Fassung hinaus steht, während der Kontakt in der Ruhestellung zurückgezogen ist.
  • Besonders einfache mechanische Verhältnisse werden hierbei erreicht, wenn die Drehachse des beweglichen Fortsatzes und die des damit gekuppelten Kontaktes parallel zu der Längsachse des Gehäuses verläuft, wobei in dem Fortsatz eine Werkzeugaufnahme für ein Betätigungswerkzeug vorgesehen ist. Durch die Gestaltung der Werkzeugaufnahme können unzulässige Handlungen an dem Sicherungselement weiter beschränkt werden.
  • Um die durch die Fortsätze erforderlichen Öffnungen in der Fassung abzudecken und zu verschließen, kann das Gehäuse an einem stirnseitigen Ende einen radial wegstehenden kreisrunden Rand erhalten, der den oder die Fortsätze überdeckt, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Sicherungselement zum Zweck der Kontaktgabe in der Fassung gedreht wird.
  • Eine besonders kostengünstige Fertigung des Sicherungselementes wird erhalten, wenn die Schmelzsicherungseinrichtung eine handelsübliche Glasrohrfeinsicherung mit metallischen Endkappen ist, die in einem Hohlraum des Gehäuses gehaltert ist. Eine einfache Kontaktierung der Feinsicherung erfolgt durch Kontaktfahnen, die auf den metallischen Endkappen sitzen und die durch den bzw. die zugehörigen Fortsätze nach außen ragen und die Kontakte des Sicherungselements bilden.
  • Um nicht unterschiedliche Gehäuseformen für die Kodierung bereithalten zu müssen, kann zwischen den Kontaktfahnen, insbesondere bei der Ausführung mit Glasrohrfeinsicherung, ein Distanzstück sitzen, das zwischen den Kontakten in den Fortsatz reicht und eine mit der Ausnehmung in dem Fortsatz fluchtende Ausnehmung enthält, in deren Form die elektrische Charakteristik des Sicherungselementes verschlüsselt ist.
  • Bei der hierfür geeigneten Fassung, bei der die Öffnung zum Einführen des Sicherungselementes zumindest einen Teil der Kodiereinrichtung bildet, befindet sich wenigstens einer der Kontakte seitlich neben dem eingeführten Sicherungselement, wobei die Lage und die Form der Kontakte an die Betriebslage des zugehörigen Kontakt des Sicherungselementes angepaßt ist. Alternativ können auch beide Kontakte der Fassung seitlich angeordnet sein, was, wie oben erwähnt, unzulässige Überbrückungen zwischen den Kontakten wesentlich erschwert. Dies läßt sich noch weiter verbessern, wenn die Kammer derart gestaltet ist, daß das eingesteckte Sicherungselement in der Kammer zumindest begrenzt drehbar ist, weil dann die Kontakte hinter der Innenberandung der Öffnung zurückstehen und von außen praktisch nicht mehr zugänglich sind.
  • Außerdem ist diese Gestaltung der Kammer vorteilhaft, wenn einer der Fortsätze des Sicherungselements eine Ausnehmung enthält und die Kodierungseinrichtung einen in die Kammer ragenden Vorsprung aufweist, dessen Form an die Form der damit zusammenwirkenden Ausnehmung in einem der Fortsätze des Sicherungselements angepaßt ist und sich im Innern der Kammer im Bewegungsweg der zugehörigen Ausnehmung des Sicherungselementes befindet, derart, daß ein Verdrehen des Sicherungselementes in die Kontaktstellung lediglich bei hinreichender Übereinstimmung zwischen der Form der Ausnehmung und der Form des Vorsprungs möglich und sonst gesperrt ist.
  • Für den Fall eines mit einem beweglichen Fortsatz versehenen Sicherungselementes enthält die Kammer unterhalb der Öffnung eine seitliche, zum Innern der Kammer hin offene Ausnehmung, die sich im Bewegungsweg des beweglichen Fortsatzes befindet und deren Form an die Form des beweglichen Fortsatzes angepaßt ist, derart, daß lediglich bei hinreichender Übereinstimmung zwischen dem beweglichen Fortsatz und der Ausnehmung eine Verstellung des Fortsatzes möglich ist, die sonst gesperrt ist.
  • Ein glatter Abschluß der Fassung mit der außenliegenden Stirnseite des Sicherungselementes bei gleichzeitiger Erhöhung der Kodieranzahl wird erhalten, wenn die Öffnung von einem außerhalb der Kammer angeordneten Rand umgeben ist, der an die Außenkontur dieser Stirnseite des Sicherungselementes angepaßt ist.
  • Falls die Fassung mit den zugehörigen Kontakten integraler Bestandteil des Gehäuses des elektrischen Betriebsmittels ist, ist es vorteilhaft, wenn die an die Außenkontur des Sicherungselementes angepaßte Öffnung in einer in die Fassung einsetzbaren Kodierplatte angeordnet ist, weil dann nicht für jede Sicherungsart ein eigenes Gehäuse bereitgehalten werden muß. Entsprechendes gilt für den in die Kammer ragenden Vorsprung, der ebenfalls austauschbar gestaltet sein kann.
  • Dabei wird die Sache besonders einfach, wenn die Einführöffnung zwischen ihrer außenliegenden Kante und der Kammer die einsetzbare Kodierplatte enthält, die wenigstens eine in Richtung auf die Längsachse der Fassung hin offene und sich über eine der Kodierung entsprechenden Umfangsbereich erstreckende Ausnehmung aufweist, die mit einer in der außenliegenden Kante der Einführöffnung vorgesehenen Ausnehmung fluchtet, deren Erstreckung in Umfangsrichtung gleich der maximalen Erstreckung der Ausnehmung in der Kodierplatte ist, derart, daß unabhängig von der Kodierung jeweils die eingesetzte Sicherung bündig mit der Fassung abschließt.
  • Eine solche Fassung kann einstückiger oder zumindest teilweise einstückiger Bestandteil eines elektronische Bauelemente enthaltenden Gehäuses einer Sicherheitsbarriere nach VDE 0170/0171 Teil 7 sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Sicherungselement gemäß der Erfindung sowie ein elektrisches Betriebsmittel mit einer darin eingeordneten Fassung für das Sicherungselement, jeweils in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 das Sicherungselement nach Fig. 1 in einem Längsschnitt,
    • Fig. 3 das Sicherungselement nach Fig. 1 mit abgenommener Kappe in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 4 die Kappe des Sicherungselementes nach Fig. 1, in einer perspektivischen Ansicht auf die Unterseite,
    • Fig. 5 einen Gehäuseverschluß für das Sicherungselement nach Fig. 1, in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 6 eine der Kontaktfahnen des Sicherungselementes nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 7 ein weiteres Beispiel für die Kappe des Sicherungselements nach Fig. 1, in einer Ansicht wie in Fig. 4,
    • Fig. 8 das entlang einer Linie VII-VII aufgeschnittene elektrische Betriebsmittel nach Fig. 1, unter Veranschaulichung der Kammer der Fassung für das Sicherungselement nach Fig. 1,
    • Fig. 9 den in die Kammer nach Fig. 8 ragenden Vorsprung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 10 ein elektrisches Betriebsmittel mit einer Fassung für eine Kappe des Sicherungselements nach Fig. 8 in einer Darstellung gemäß Fig 1,
    • Fig. 11 ein Sicherungselement gemäß der Erfindung mit zwei sich diametral bezüglich des Gehäuses gegenüberstehenden Fortsätzen sowie einen Ausschnitt aus der dazugehörigen Fassung, jeweils in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 12 ein Sicherungselement ähnlich dem nach Fig. 11, mit stirnseitigem Rand, und
    • Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherungselementes mit im wesentlichen quaderförmigem Gehäuse und beweglichem Fortsatz sowie ein daran angepaßter, teilweise aufgebrochener Halter, jeweils in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein elektrisches Betriebsmittel 1 in Gestalt einer Sicherheitsbarriere veranschaulicht, in deren Gehäuse eine Fassung 2 für ein Sicherungselement 3 integriert ist. Das nachstehend anhand der Fig. 2 bis 6 erläuterte Sicherungselement 3 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 4 auf, das eine Kodiereinrichtung 5 in Form des sich über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 4 erstreckenden Fortsatz 6 ausgebildet ist, der durch eine etwa mittig in dem Fortsatz vorgesehene Ausnehmung 7 in die beiden Abschnitte 6a und 6b aufgeteilt ist. Beide Teile, das Gehäuse 4 und der einstückig damit verbundene Fortsatz 6 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff.
  • Der radial bzw. seitlich von dem Gehäuse 4 abstehende Fortsatz 6 hat, wie die Zeichnungen zeigen, etwa dreieckförmigen Querschnitt und trägt auf seiner von dem Gehäuse 4 abgewandten Spitze zwei elektrische Kontakte 8 und 9, die mit einer im Inneren des Gehäuses 4 angeordneten Schmelzsicherungseinrichtung 11 in Gestalt einer handelsüblichen Glasrohrfeinsicherung mit den Abmessungen 5 x 20 mm verbunden sind. Beide Kontakte 8 und 9, von denen der eine in dem Abschnitt 6a und der andere in dem Abschnitt 6b sitzt, stehen geringfügig über die Außenkontur des Fortsatzes 6 hervor; auch die beiden Kontakte 8 und 9 verlaufen parallel zur Längsachse des zylindrischen Gehäuses 4.
  • Im Innern des zylindrischen Gehäuses 4 befindet sich eine zu dem Gehäuse 4 koaxiale glattwandige zylindrische Bohrung 12, die an einer Stirnseite des Gehäuses 4, in der Fig. 2 der unteren, durch einen einstückig mit dem Gehäuse 4 verbundenen Boden 13 abgeschlossen ist, während von ihrer oberen Stirnseite her ein Gehäuseverschluß 14 eingesetzt ist, der mittels einer auf das Gehäuse 4 aufgeschnappten Kappe 15 festgehalten ist. In der zylindrischen Bohrung 12 steckt die Glasrohrfeinsicherung 11, auf deren metallische Endkappen Kontaktfahnen 16 und 17 aufgeschoben sind, deren Gestalt sich im einzelnen aus Fig. 6 ergibt.
  • Hiernach besteht jede der Kontaktfahnen 16, 17 aus einem zylindrischen hülsenförmigen Abschnitt 19, der, um federnd aufweitbar zu sein, längsgeschlitzt ist und einen radial wegstehenden Fortsatz 21 aufweist, der sich diametral gegenüber dem Schlitz 22 befindet. Das dem hülsenförmigen Abschnitt 19 abgekehrte Ende des Fortsatzes 21 bildet den aus dem Fortsatz 6 hervorstehenden Kontakt 8 bzw. 9. Mit dem hülsenförmigen Abschnitt 19 sind die Kontaktfahnen 16, 17 auf die zugehörige Metallkappe der Feinsicherung 11 aufgesteckt, wobei der hülsenförmige Abschnitt 19 die entsprechende Metallkappe schellenartig umgreift und aufgrund seiner Eigenelastizität fest auf der zugehörigen Metallkappe sitzt. Die radial wegstehenden Fortsätze 21 verlaufen hierbei parallel zur Mantellinie der hülsenförmigen Abschnitt 19 bzw. parallel zur Längsachse der Feinsicherung 11.
  • Die Kontaktfahnen 16, 17 ragen mit ihren Fortsätzen 21 durch den Fortsatz 6 bzw. seine Abschnitte 6a und 6b nach außen hindurch, wozu, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Fortsatz 6 einen bis zum Boden 13 durchgehenden Längsschlitz mit einer der Dicke der Fortsätze 21 entsprechenden Weite aufweist.
  • Diese Kontaktfahnen 8, 9, deren Höhe der Höhe der Kappe der Feinsicherung 11 entspricht, können beispielsweise aus einem Blechstreifen in die entsprechende Form gebogen sein.
  • Zwischen beiden Kontaktfahnen 16, 17 ist auf die Feinsicherung 11 ein aus Kunststoff bestehendes Distanz- oder Füllstück 23 aufgeschoben, das in einem Schnitt rechtwinklig zur Längsachse der Feinsicherung 11 dieselbe Gestalt aufweist wie die beiden Kontaktfahnen 16 und 17 und ebenfalls aus einem längsgeschlitzten hülsenförmigen Abschnitt 24 sowie einem radial davon wegstehenden Fortsatz 25 gebildet ist. Mit dem Fortsatz 25 ragt das Distanzstück 23 in den nicht von den Fortsätzen 21 der Kontaktfahnen 16, 17 ausgefüllten Bereich des in dem Fortsatz 6 vorgesehenen Schlitzes. Eine in dem Fortsatz 25 des Distanzstückes 23 vorgesehene Ausnehmung 26 ist dabei in ihren Abmessungen an die Ausnehmung 7 in dem Fortsatz 6 angepaßt, so daß das Distanzstück 23 an allen außenliegenden Stellen bündig mit dem zur Kodiereinrichtung 5 gehörenden Fortsatz 6 abschließt.
  • Der oberhalb der Feinsicherung 11 angeordnete Gehäuseverschluß 14 dient dazu, die im wesentlichen zylindrische Feinsicherung 11, die ansonsten lose in dem Gehäuse 4 steckt, in axialer Richtung möglichst spielfrei zu haltern. Der Gehäuseverschluß 14 weist hierzu eine kreisförmige Scheibe 27 auf, die spielfrei in die zylindrische Bohrung 12 eingesetzt ist, so daß die mit planen Stirnflächen versehene Feinsicherung 11 zwischen der Unterseite der Scheibe 27 und der Oberseite des Bodens 13 festgelegt ist. Ein radial an die Scheibe 27 angeformter Fortsatz 28 erstreckt sich in den oberhalb der Kontaktfahne 16 freigebliebenen Schlitzbereich in dem Fortsatz 6 und schließt bündig mit dem Abschnitt 6a ab. Ein an der außenliegenden Stirnfläche der Scheibe 27 angeformter koaxialer zylindrischer Ansatz 29 bildet einerseits eine Anschlag- und Rasteinrichtung für die Kappe 15 und enthält andererseits in seiner außenliegenden planen Stirnseite einen Schlitz 31, mit dessen Hilfe das Sicherungselement 3 in der Fassung 2 gedreht werden kann.
  • Zur drehbaren Halterung der Kappe 15 ist auf der dem Boden 13 abgewandten Stirnseite 32 des Gehäuses 4 ein ringförmiger, hinterschnittener Wulst 33 angeformt, der lediglich bei 34 einen mit dem Schlitz in dem Fortsatz 6 fluchtenden Schlitz 34 enthält, um den Durchtritt des Fortsatzes 28 des Gehäuseverschlusses 14 zu ermöglichen. Unmittelbar anschließend an die Stirnfläche 32 ist in den ringförmigen Wulst 33 eine in Umfangsrichtung umlaufende parallelflankige Nut 35 eingeformt, in die drei Klauen 36, 37 und 38 der Kappe 15 eingreifen, die in Fig. 4 mit einer Ansicht auf ihre Unterseite gezeigt ist.
  • Hiernach weist die Kappe 15 einen nach unten ragenden zylindrischen Rand 39 auf, an dessen unterer Kante die drei Klauen 36, 37, 38 angeformt sind. Zur Erhöhung der Elastizität ist der Rand 39 in unmittelbarer Nähe der Klauen 36 bis 38 in Richtung parallel zur Mantellinie geschlitzt, so daß beim Aufschnappen der Kappe auf den Wulst 33 die die Klauen 36 bis 38 tragenden Randbereiche 39 radial nach außen ausweichen können.
  • Der Außendurchmesser der Kappe 15 entspricht dem Außendurchmesser des Gehäuses 4, so daß sich ein glatter Übergang ergibt, während die Höhe der Kappe mit der Höhe des Ansatzes 29 übereinstimmt, der in einer koaxialen Öffnung 40 der Kappe 15 steckt und bündig mit der Oberseite der Kappe 15 abschließt. Die Öffnung 40 ist innerhalb der Kappe 15 von einem zylindrischen Ansatz 41 gleichen Innendurchmessers umgeben, der bei 42 eine Anschlagausnehmung aufweist. Diese Anschlagausnehmung 42 wirkt mit einem auf der Scheibe 27 angeformten Anschlag 43 zusammen und begrenzt die mögliche Drehbewegung der Kappe 15 auf dem Gehäuse 4. Vier in der Innenumfangsfläche des zylindrischen Ansatzes 41 eingeformte und in Längsrichtung verlaufende Nuten 44, 45 dienen als Rasteinrichtung, die mit entsprechenden Vorsprüngen 48 und 49 an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Ansatzes 29 zusammenwirken, wodurch die Kappe 15 in jeder Anlagestellung, in der die Ausnehmung 42 an dem Anschlag 43 anliegt, rastend gehalten ist.
  • An die Außenumfangsfläche des zylindrischen Randes 39 ist eine Nase 51 angeformt, die in ihrem Querschnitt mit dem Querschnitt des Vorsprungs 6 übereinstimmt, und zwar ist die Nase 51 an einer solchen Stelle angeformt, daß sie mit dem Fortsatz 6 fluchtet, wenn die Kappe 15 in eine ihrer beiden Endlagen gedreht ist.
  • Um die Anzahl der möglichen Kombinationen zu erhöhen, in denen die elektrischen Eigenschaften der Feinsicherung 11, nämlich ihre Strombelastbarkeit und ihre Auslösecharakteristik verschlüsselt sind, dient die Kappe 15 als drehbarer Träger für einen weiteren zur Kodiereinrichtung 5 gehörenden Fortsatz 52. Der Fortsatz 52 ist an dem Rand 39 einstückig angeformt und weist eine Höhe auf, die kleiner als die Höhe des Randes 39 ist. Er verläuft in Umfangsrichtung, und es besteht die Möglichkeit, durch Variation der Lage des Fortsatzes 52 zu der Nase 51 und/oder durch Veränderung des Umfangswinkels, über den sich der Fortsatz 52 erstreckt, die Kodierung vorzunehmen.
  • Der Zusammenbau des Sicherungselementes 3 erfolgt in der Weise, daß zunächst nacheinander die Kontaktfahne 16, das Füllstück 23 und schließlich die Kontaktfahne 17 auf die Glasrohrfeinsicherung 11 aufgeschoben werden, wobei das Füllstück 23 im wesentlichen im Bereich des Glasteils zwischen den Metallkappen sitzt. Die so vorbereitete Glasrohrfeinsicherung 11 wird mit den fluchtend aufeinander ausgerichteten Fortsätzen 21 bzw. 25 in das Gehäuse 4 eingeschoben, woraufhin der Gehäuseverschluß 14 eingesetzt wird. Es ergibt sich danach eine Anordnung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Hieran anschließend wird die Kappe 15 bis zum Einrasten der drei Klauen 36, 37, 38 auf den Ringwulst 33 aufgeschoben. Das Sicherungselement 3 ist damit unlösbar verschlossen, und die einzige elektrische Verbindung zu der Glasrohrfeinsicherung 11 erfolgt über die Kontakte 8 und 9, die aus dem Fortsatz 6 beidseits der Ausnehmung 7 radial hervorstehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel geht der zylindrische Rand 39 glatt in die zylindrische Umfangsfläche des Gehäuses 4 über, was in der entsprechenden Stellung auch für die Nase 51 und den darunter befindlichen Fortsatz 6 gilt. Lediglich der Fortsatz 52 steht über die Außenumfangsfläche des Gehäuses 4 über.
  • In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform der Kappe 15 veranschaulicht, wobei an den zylindrischen Rand 39 zusätzlich zu der Nase 51 und dem Fortsatz 52 ein weiterer Fortsatz 53 einstückig angeformt ist. Der Fortsatz 53, dessen radiale Erstreckung, bezogen auf die Längsachse des Gehäuses 4 gleich der radialen Erstreckung des Fortsatzes 52 ist, befindet sich auf der der Stirnseite der Kappe abgewandten Seite des Fortsatzes 52, der hierbei eine von den elektrischen Werten der Schmelzsicherungseinrichtung 11 unabhängige Dimensionierung aufweist, d.h. seine Erstreckung in Umfangsrichtung des Randes 39 ist konstant. Die Kodierung steckt vielmehr in dem zusätzlichen Fortsatz 53, dessen Erstrekkung längs dem Umfang des Randes 39 abhängig von den elektrischen Parametern der Schmelzsicherungseinrichtung 11 im Inneren des Gehäuses 4 ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die außen sichtbare Stirnfläche der Kappe 15, die in Fig. 7 nach unten zeigt, in ihrer Gestalt von der Kodierung unabhängig ist. Dies hat den Vorteil, daß die entsprechende damit zusammenwirkende Kodierungseinrichtung in der Fassung, wie weiter unten erläutert, austauschbar gemacht werden kann.
  • In Fig. 8 ist die auf das Sicherungselement 3 abgestimmte Fassung 2 längsgeschnitten veranschaulicht. Die Fassung 2 enthält eine entsprechend der Außenumfangsfläche des zylindrischen Gehäuses 4 ebenfalls zylindrische Kammer 60, die über eine Einführöffnung 61 für das einzusetzende Sicherungselement 3 zugänglich ist. Die Einführöffnung 61 bildet einen Teil der zu der Fassung 2 gehörenden Kodierungseinrichtung, die zu der Kodierungseinrichtung des Sicherungselementes 3 komplementär ist. Zu diesem Zweck ist die Fläche der Einführöffnung 61 gleich der Projektion des Sicherungselementes 3, wie es oben beschrieben ist, und zwar parallel zu seiner Längsachse, d.h. die Einführöffnung besteht aus einer kreisrunden Öffnung entsprechend dem Durchmesser des zylindrischen Teils des Gehäuses 4, die um Teilöffnungen entsprechend der Kontur des Fortsatzes 6 und des Fortsatzes 52 erweitert ist, wie dies die Fig. 1 und 7 zeigen. So ist für die Aufnahme des Fortsatzes 6 bzw. der Nase 51, die an eine Kontur des Fortsatzes 6 angepaßte Ausnehmung 62 mit etwa dreieckförmigem Querschnitt und für den Fortsatz 52 die sektorförmige Ausnehmung 63 vorhanden.
  • Die sich an die Einführöffnung 61 anschließende Kammer 60 ist zylindrisch mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Gehäuses 4 des Sicherungselementes 3 entspricht. An ihrer der Einführöffnung 61 gegenüberliegenden Seite ist sie von einem planen Boden 64 abgeschlossen, wobei der Abstand zwischen der Oberkante der Einführöffnung 61 bis zur Oberseite des Bodens 64 der Länge des Sicherungselementes 3 von dessen Boden 13 bis zur Oberseite der Kappe 15 entspricht.
  • Unterhalb der Ausnehmung 62 enthält die Fassung 2 eine weitere, sich parallel zu der Kammer 60 erstreckende Nebenkammer oder Ausnehmung 65, die über eine gemeinsame rechteckige Öffnung 66 in der Wand der Kammer 60 mit dieser verbunden ist. Die Nebenkammer 65 dient der Aufnahme des Fortsatzes 6 und ist so bemessen, daß das Sicherungselement 3 bei entsprechender Betätigung eine begrenzte Drehbewegung um seine Längsachse in der Fassung 2 vollführen kann. Die Nebenkammer 65 hat deshalb eine Tiefe, bezogen auf die Längsachse der Kammer 60, die wenigstens dem radialen Abstand der Kontakte 9 und 8 von der Längsachse des Sicherungselementes 3 entspricht und weist eine Erstreckung in Umfangsrichtung, bezogen auf die Kammer 60, auf, die dem vorgesehenen Drehwinkel entspricht. Um das Herausnehmen des Sicherungselementes 3 aus der Fassung 2 zu erleichtern, verläuft deshalb die nicht sichtbare, bezogen auf Fig. 7, links befindliche Seitenwand der Nebenkammer 65 unmittelbar in der Verlängerung der entsprechenden Seitenfläche der Ausnehmung 62, so daß unabhängig von der Wirksamkeit des Anschlags 43 bzw. der Anschlagausnehmung 42 das Sicherungselement 3 nicht zu weit gedreht werden kann.
  • Der erwähnten Seitenwand der Nebenkammer 65 liegt eine Seitenwand 67 gegenüber, aus der zwei federnd ausgebildete elektrische Kontakte 68 und 69 hervorstehen, die vor der Rückwand 71 der Nebenkammer 65 verlaufen und sich in Umfangsrichtung erstrecken. Der Abstand der beiden elektrischen Kontakte 68 und 69 entspricht dem Abstand der elektrischen Kontakte 8 und 9 an dem Sicherungselement 3. Aus der Seitenwand 67 ragt ferner zwischen den beiden elektrischen Kontakten 68 und 69 ein Anschlag 72 in die Nebenkammer 65, wie er im einzelnen in Fig. 8 perspektivisch dargestellt ist. Der etwa quaderförmige Anschlag 72 ist in seiner Querschnittsfläche parallel zur Längsachse der Kammer 60 an die Ausnehmung 26 in dem Fortsatz 6 angepaßt. Er enthält eine etwa plane Anschlagfläche 73, die in eine bogenförmige Fläche 74 übergeht. Die bogenförmige Fläche 74 erstreckt sich etwa in Verlängerung der zylindrischen Seitenwand der Kammer 60 und hat auch einen Krümmungsradius, der etwas größer ist als der Krümmungsradius der besagten zylindrischen Seitenwand.
  • Um den Anschlag 72 in der Fassung 2 halten zu können, ist an ihm eine gegabelte Lasche 75 mit Hinterschneidungen 76 angeformt, die in einer entsprechenden, hinter der Rückwand 71 befindlichen und in der Zeichnung nicht sichtbaren Tasche der Fassung 2 steckt.
  • Die relative Anordnung zwischen der Ausnehmung 62, den elektrischen Kontakten 68 und 69 sowie der Anschlagfläche 73 des Anschlags 72 ist so getroffen, daß die Kontakte 68 und 69, bezogen auf eine die Anschlagfläche 73 enthaltende Ebene, in Richtung auf die Seitenwand 67 geringfügig zurückspringen, während andererseits die genannte Ebene geringfügig gegenüber der benachbarten Seitenfläche der Ausnehmung 62 zurückspringt.
  • Das Zusammenspiel zwischen der beschriebenen Fassung 2 und dem Sicherungselement 3 sieht folgendermaßen aus:
    • In die Fassung 2 läßt sich jedes Sicherungselement 3 einführen, bei dem der Durchmesser des Gehäuses 4 kleiner ist als der Durchmesser der Einführöffnung 61 und bei dem obendrein die Querschnittsfläche des Fortsatzes 6 kleiner ist als die Projektion der Ausnehmung 62. Sind diese Bedingungenerfüllt, läßt sich das Sicherungselement 3 zumindest bis zur Unterseite des Fortsatzes 52 an der Kappe 15 einführen, falls dieser Fortsatz 52 nicht in die Ausnehmung 63 hineinpaßt. Gesetzt den Fall, diese Bedingung ist nicht erfüllt, dann befindet sich noch ein Teil des
    Fortsatzes 6 in der Ausnehmung 62, deren Höhe, gemessen in Längsrichtung der Kammer 60, gleich der in der gleichen Richtung gemessenen Höhe der Nase 51 ist. Die Ausnehmung 62 verhindert dadurch in Verbindung mit dem Fortsatz 6 ein Verdrehen des Gehäuses 4 relativ zu der Kappe 15, die ebenfalls ein Stück in die Einführöffnung 61 eingedrungen ist, wenn sie die in Fig. 4 gezeigte Gestalt aufweist. Eine Kontaktgabe ist somit nicht möglich, denn die elektrischen Kontakte 68 und 69 sind bezüglich der Ausnehmung 62 rückspringend angeordnet.
  • Erst wenn ein Sicherungselement 3 in die Fassung 2 eingesetzt wird, bei dem sowohl der Fortsatz 6 durch die Ausnehmung 62 als auch der Fortsatz 52 in die Ausnehmung 63 paßt, kann das Sicherungselement, die passende Länge vorausgesetzt, vollständig in die Fassung eingeschoben werden, wobei sich dann der zylindrische Teil des Gehäuses 4 in der Kammer 60 und der Fortsatz 6 in der Nebenkammer 65 befindet.
  • Wenn weiterhin die Ausnehnung 26 in dem Fortsatz 6 größer ist als die Querschnittsfläche des Anschlags 72, dann läßt sich das Gehäuse 4 samt Fortsatz 6 um seine Längsachse in der Kammer 60 drehen, bspw. mittels eines in die Werkzeugaufnahme 31 eingesteckten Schraubendrehers. Gegen Ende dieser Drehung, deren Winkel entweder durch den Anschlag 43 in Verbindung mit der Anschlagsausnehmung 42 oder die Seitenwand 67 begrenzt ist, kommen schließlich die Kontakte 8 und 9 des Sicherungselementes 3 mit den Kontakten 68 und 69 der Fassung 2 in Verbindung und geben den gewünschten elektrischen Kontakt. Um ein selbsttätiges Verdrehen des Sicherungselementes 3 in der Fassung 2 zu verhindern, können die elektrischen Kontakte 68 und 69, wie dargestellt, gewellt sein, um mit den elektrischen Kontakten 8 und 9 eine federnde, lösbare Rastverbindung zu bilden, die das Sicherungselement 3 in der eingeschalteten Stellung halten.
  • Würde hingegen ein Sicherungselement 3 eingesetzt, das zwar durch die Einführungsöffnung 61 einschließderen Ausnehmungen 62 und 63 vollständig hindurch paßt, bei dem aber der Fortsatz 6 eine zu geringe radiale Erstreckung aufweist, dann läßt sich zwar möglicherweise das Sicherungselement 3 in der Fassung 2 drehen, jedoch kommt keine Kontaktgabe zustande, weil die Kontakte 8 und 9 nicht bis zu den Kontakten 68 und 69 der Fassung reichen.
  • Eine Kontaktgabe kommt ebenfalls nicht zustande, wenn die Ausnehmung 26 kleiner ist als die Querschnittsfläche des Anschlags 72, weil sich dann beim Versuch, das Sicherungselement 3 in der Fassung 2 zu drehen, die entsprechende Seitenfläche der Abschnitte 6a und 6b des Fortsatzes 6 an die Anschlagfläche 73 des Anschlags 72 anlegt, und zwar noch ehe die Kontakte 8 und 9 mit den Kontakten 68 und 69 in Berührung kommen können.
  • Bereits das bis hierher beschriebene Sicherungselement 3 weist in Verbindung mit der zugehörigen Fassung 2 eine sehr große Vielfalt von Kodierungsmöglichkeiten für die elektrischen Kennwerte der Schmelzsicherungseinrichtung, wie der Strombelastbarkeit und der Auslösecharakteristik auf. Durch geeignete Wahl der Abmessungen beim Durchmesser der Einführungsöffnung 61, den Abmessungen der Ausnehmungen 62 und 63 sowie ihrer relativen Lage zueinander und den Abmessungen der Fortsätze 6 und 52 kann verhindert werden, daß Sicherungselemente 3 eingesetzt werden, deren Strombelastbarkeit größer ist als die für das jeweilige elektrische Betriebsmittel 1 maximal zulässige Strombelastung. Die Ausnehmung 26 in Verbindung mit dem Anschlag 72 erhöht die Kodierungsvielfalt wesentlich, wobei, wie in Fig. 3 in gestrichelten Linien 79 angedeutet, die Ausnehmung 26 nicht einfach rechteckigen Querschnitt zu haben braucht, sondern auch eine mehr oder weniger komplizierte Form mit mehreren radialen Rücksprüngen aufweisen kann, an die der Anschlag 72 entsprechend angepaßt ist, um zu verhindern, daß Sicherungselemente 3 mit nicht entsprechend konturierter Ausnehmung 26 in der Fassung 2 in die Betriebsstellung gedreht werden können.
  • Das in die Fassung 2 eingesetzte Sicherungselement 3 verschließt mit seiner Kappe 15 glatt und bündig die Einführungsöffnung 61 sowie deren Ausnehmungen 62 und 63. Ein Entnehmen des Sicherungselementes 3 in der gedrehten Stellung, in der die Kontakte 8 und 9 mit den Kontakten 68 und 69 in Verbindung stehen, ist nicht möglich, weil sich dann die obere Kante des Fortsatzes 6 in einem Bereich der Nebenkammer 65 befindet, der neben der Ausnehmung 62 liegt und durch die Oberseite des Betriebsmittels 1 verschlossen ist. Erst nachdem bei dem Sicherungselement 3 das Gehäuse 4 wieder in eine Stellung zurückgedreht worden ist, in der der Fortsatz 6 mit der Nase 51 der Kappe 15 fluchtet, kann das Sicherungselement 3 aus der Fassung 2 herausgenommen werden.
  • Um die Stabilität im Bereiche der Einführungsöffnung 61 zu erhöhen, kann unterhalb der Oberseite des elektrischen Betriebsmittels 1, d.h. zwischen der Außenkante der Einführungsöffnung 61 und der Kammer 60 ein zu der Kammer 60 querverlaufender Schlitz 78 eingearbeiteitet sein, in den eine der Kontur der Einführungsöffnung 61 angepaßte, außen rechteckige Platte 79 einzuschieben ist.
  • Vorzugsweise dient jedoch die Platte 79, die aus Metall oder Kunststoff besteht, als derjenige Teil der Kodiereinrichtung der Fassung 2, der mit dem Fortsatz 53 zusammenwirkt. Wie Fig. 10 zeigt, enthält deshalb die Platte 79 eine in Richtung auf die Längsachse der Kammer 60 zu offene randseitige Ausnehmung 80, die in ihrer Form an den Fortsatz 53 angepaßt ist, wobei in beiden die elektrischen Parameter der Schmelzsicherungseinrichtung 11 verschlüsselt sind. Die Ausnehmung 63 der Einführungsöffnung 61 ist hingegen an die Gestalt des Fortsatzes 52 angepaßt und enthält wie dieser unter Umständen keine verschlüsselte Information. Es ist auf diese Weise möglich, durch einfaches Austauschen der Platte 79, die, wie die Figur zeigt, ein einfaches Spritz-oder Stanzteil ist, die Fassung 2 bzw. das Gehäuse des Betriebsmittels 1 für unterschiedliche Sicherungen zu kodieren, wobei das Spritzwerkzeug für das Gehäuse des elektrischen Betriebsmittels 7 von der Kodierung unabhängig ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform, bei der selbstverständlich die axialen Abmessungen der Ausnehmen 80 und 63 auf die axialen Abmessungen der Fortsätze 52 und 53 abgestimmt sind, wird ein glattes und bündiges Abschließen der Kappe 15 mit dem Rand der Fassung 2 bzw. dem Gehäuse des Betriebsmittels erreicht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Art der Kodierung ist in Fig. 11 veranschaulicht. Hierbei trägt das Sicherungselement 3, bei dem wiederum gleiche Teile, wie sie bereits vorher erläutert sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, nicht einen aus der Umfangsfläche des Gehäuses 4 herausragenden Fortsatz, sondern vielmehr zwei Fortsätze 81 und 82, die sich diametral bezüglich der Längsachse des Gehäuses 4 gegenüberliegen und auf der gleichen Höhe bezüglich des Gehäuses 4 angeordnet sind. Jeder der Fortsätze 81 und 82 enthält einen der beiden elektrischen Kontakte 8 und 9, die mit der im Innern des Gehäuses 4 untergebrachten Glasrohrfeinsicherung elektrisch in Verbindung stehen, wie dies vorher beschrieben ist. Der innere Aufbau des Sicherungselementes 3 nach Fig. 9 entspricht dabei im wesentlichen dem Aufbau nach Fig. 2, lediglich mit der Abweichung, daß das Füllstück 23 entfallen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kann die Auslösecharakteristik, wie vorher, in den Abmessungen und/oder der Projektionsfläche der Fortsätze 81 und 82 kodiert sein. Außerdem ist es möglich, den Winkel, den die beiden Fortsätze 81 und 82 miteinander einschließen, zu variieren, um so zu einer Erweiterung der Kodierungsmöglichkeit zu gelangen.
  • Es versteht sich, daß wiederum wie vorher, die Einführungsöffnung für die Fassung 2 an die Projektionsfläche des Sicherungselementes 3 angepaßt ist, wie dies ebenfalls in Fig. 11 veranschaulicht ist. Hiernach enthält die Einführungsöffnung 61 zwei sich entsprechend den Fortsätzen 81 und 82 diametral gegenüberliegende ausreichend große Ausnehmungen 83 und 84, die nach dem Einsetzen des Sicherungselementes 3 von entsprechenden Fortsätzen 85 und 86 der drehbar auf dem Gehäuse 4 sitzenden Kappe 15 verschlossen sind. Die Kodierung kann aber auch mit Hilfe der unterhalb der Einführungsöffnung 61 vorgesehenen Metallplatte 79 erfolgen, deren Öffnung 87 exakt an die Kontur der Fortsätze 81 und 82 angepaßt ist, während die Ausnehmungen 83 und 84 in der Einführungsöffnung 61 eine Form und Größe aufweisen, so daß alle infragekommenden Sicherungselemente 3, die in einem vorbestimmten Bereich von Auslösewerten liegen, hindurch passen. Auf diese Weise genügt es, für die Kodierung jeweils nur die Metallplatte 79 bereitzuhalten, während ansonsten für alle Anwendungsfälle das gleiche Gehäuse mit der gleichen Einführungsöffnung 61 eingesetzt werden kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Kontaktgabe dadurch, daß nach dem Einsetzen das Sicherungselementes 3 in der Fassung 2 um einen vorbestimmten Wert gedreht wird, bis die Kontakte 8 und 9 mit den Kontakten in der Fassung in Berührung kommen, die selbstverständlich in ihrer Lage an die Kontakte 8 und 9 angepaßt sind. Wie in Fig. 11 angedeutet, können die Fortsätze 81 und 82 rechteckigen oder trep- penförmigen Querschnitt aufweisen. Darüber hinaus sind auch andere, bspw. abgerundete oder dreieckförmige Querschnitte möglich, je nachdem was fertigungstechnisch eventuell günstiger ist.
  • Falls zum Verschließen der Einführungsöffnung 61 keine drehbare Kappe 15 infrage kommt, die die Ausnehmungen für die Fortsätze 81 und 82 verdecken soll, kann das Sicherungselement 3 auch, wie in Fig. 12 gezeigt, mit einem scheibenförmigen Flansch 88 ausgestattet sein, dessen Außendurchmesser größer ist als der durch die beiden Fortsätze 81 und 82 festgelegte Maximaldurchmesser. Die Einführungsöffnung 61 hat hierbei entsprechend kreisförmige Gestalt, und die Kodierung erfolgt ausschließlich mit Hilfe der darunter befindlichen Metallplatte 80, wobei gewährleistet ist, daß in jeder Drehstellung des Sicherungselementes 3 die Einführungsöffnung 61 verschlossen ist.
  • Während bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen der zu der Kodiereinrichtung 5 gehörende Fortsatz 6 bzw. die Fortsätze 81 und 82 starr an dem Sicherungselement angebracht sind, ist es auch möglich, wie Fig 13 zeigt Teile der Kodiereinrichtung beweglich auszuführen. Darüber hinaus ist die Ausführung auch nicht auf zylindrische Gehäuse beschränkt, sondern es können prismatische Formen hergenommen werden.
  • Das Sicherungselement 3 nach Fig. 13 enthält ein etwa quaderförmiges Gehäuse 4 mit quadratischem Grundriß, wobei an einer Längsseite ein der Breite des Gehäuses 4 entsprechender rechteckiger Fortsatz 100 vorspringend angeordnet ist dessen Länge kürzer als die Länge des Gehäuses 4 ist. In diesem Fortsatz 100, der an seinen Seitenflächen glatt in die entsprechenden Seitenflächen des Gehäuses 4 übergeht, ist ein beweglicher Fortsatz 101 untergebracht. Der bewegliche Fortsatz 101 besteht im einfachsten Falle aus einem länglichen, an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Zylinder, so daß sich ein Flachkant ergibt, der in dem Fortsatz 100 um seine Längsachse drehbar gelagert ist, die parallel zu der Längsachse des Gehäuses 4 verläuft.
  • Die Betätigung des Fortsatzes 101 erfolgt mit einer in dem Fortsatz 100 bzw. dem Gehäuse 4 drehbar gelagerten Antrieb 102, der eine Werkzeugaufnahme, bspw. für einen Schraubendreher, aufweist. Drehfest mit dem Fortsatz 101 ist ein Kontaktträger 103 gekuppelt, der denselben Querschnitt aufweist, wie der durch ein Flachkant gebildete drehbare Fortsatz 101. Dieser Kontaktträger 103 trägt einen elektrischen Kontakt 104, der mit der in dem Gehäuse 4 angeordneten Schmelzsicherungseinrichtung elektrisch in Verbindung steht.
  • Mittels der abgeflachten, aus einem Zylinder entstandenen Gestalt für den beweglichen Fortsatz 101 und den Kontaktträger 103 wird erreicht, daß beide Bauteile in einer Drehstellung aus der ansonsten planen Oberfläche des Fortsatzes 100 bzw. des Gehäuses hervorstehen, während sie in einer anderen, gegenüber der in Fig. 11 gezeigten Stellung, um 90° verdrehten Position mit der Oberfläche des Fortsatzes 100 etwa plan abschließen.
  • Der zweite elektrische Kontakt der Sicherungseinrichtung 3 wird von einem nicht gezeigten, an sich bekannten Messerkontakt gebildet, der in einem zylindrischen Fortsatz 105 geschützt untergebracht ist. Der zylindrische Fortsatz 105 ist an der Stirnseite des Gehäuses 4 angeformt, die der Stirnseite mit dem Antrieb 102 gegenüberliegt.
  • Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben, ist auch hier die Fassung 2 in dem elektrischen Betriebsmittel 1 an die Außenkontur des Sicherungselementes 3 angepaßt und enthält eine Kammer 60 für das Gehäuse 4 sowie eine Nebenkammer 65 für den Fortsatz 100.
  • Die mit dem Sicherungselement 3 zusammenwirkenden Kontakte 106 und 107 befinden sich einerseits im Grund der Kammer 60 und andererseits seitlich in der Nebenkammer 65. Bei eingeschobenem Sicherungselement 3 dringt der Kontakt 106 in den in dem zylindrischen Fortsatz 105 vorgesehenen Messerkontakt 1, während sich der andere Kontakt 107, der explosionsartig herausgezeichnet ist, gegenüber derjenigen Öffnung in dem Fortsatz 100 befindet, in der der drehbare Kontaktträger 103 sitzt.
  • Neben dem Kontakt 107 befindet sich in derselben Seitenwand der Nebenkammer 65 eine nach innen sich öffnende rechteckförmige Ausnehmung 108, die sich bei eingeschobenem Sicherungselement 3 gegenüber dem beweglichen Fortsatz 101 befindet.
  • Wenn die Gestalt der Ausnehmung 108 an die Längserstreckung und den Radius des beweglichen Fortsatzes 101 angepaßt ist, läßt sich der bewegliche Fortsatz 101 zusammen mit dem beweglichen Kontaktträger 3 bei eingesetztem Sicherungselement 3 in die gezeigte Stellung drehen, so daß der Kontakt 104 mit dem Kontakt 107 in der Fassung 2 in Berührung kommen kann, womit beide Anschlüsse des Sicherungselementes 3 in den entsprechenden Stromkreis des elektrischen Betriebsmittels 1 geschaltet sind. Passen hingegen die Abmessungen des beweglichen Fortsatzes 101 nicht zu der Ausnehmung 108, bspw. weil der bewegliche Fortsatz 101 eine größere axiale Erstreckung hat oder weil er im gedrehten Zustand weiter aus dem Fortsatz 100 herausragen würde, als es der Tiefe der Ausnehmung 108 entspricht, dann läßt sich der Fortsatz 101 nicht in die gezeigte Stellung verdrehen, und es kann damit auch nicht der bewegliche Kontaktträger 103 seinen Kontakt 104 mit dem feststehenden Kontakt 107 in Verbindung bringen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt also die Kodierung wahlweise durch die Gestalt des feststehenden Fortsatzes 100, die Form des beweglichen Fortsatzes 101, durch die Lage und Anordnung des zylindrischen Fortsatzes 105 und möglicherweise auch oder zusätzlich durch die Gestalt des beweglichen Kontaktträgers 103, der ebenfalls Kodierungsfunktionen übernehmen kann, jeweils in Verbindung mit der entsprechend gestalteten Kammer 60 bzw. Nebenkammer 65.

Claims (32)

1. Sicherungselement (3) mit einem im wesentlichen prismatischen oder zylindrischen Gehäuse (4), mit zwei elektrischen Kontakten (8, 9), von denen zumindest einer an der Außenseite des Gehäuses (4) seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses (4) zugänglich ist und die mit einer in dem Gehäuse (4) angeordneten Schmelzsicherungseinrichtung (11) elektrisch verbunden sind, sowie mit einer der elektrischen Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) entsprechenden Kodierungseinrichtung (5), die mit einer komplementären Kodierungseinrichtung einer für die Aufnahme des Sicherungselementes (3) geeigneten Fassung (2) zusammenwirkt, wobei durch die Kodierungseinrichtungen das Einsetzen eines Sicherungselementes (3) mit falscher Auslösecharakteristik, wie zu hoher Belastbarkeit oder falscher Ansprechgeschwindigkeit der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verhinderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierungseinrichtung (5) von wenigstens einem seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses (4) wegstehenden Fortsatz (6, 81, 82, 100, 101, 103) gebildet ist, in dessen Form die Auslösecharakteristik, wie Verzögerungszeit oder Belastbarkeit der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verschlüssel ist, und daß wenigstens einer der elektrischen Kontakte (8, 9) auf einem Fortsatz (6, 81, 82, 100, 101, 103) vorgesehen ist, der die elektrische Auslösecharakteristik kodiert.
2. Sicherungselement (3) mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (4), mit zwei elektrischen Kontakten (8, 9), von denen zumindest einer an der Außenseite des Gehäuses (4) seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses (4) zugänglich ist und die mit einer in dem Gehäuse (4) angeordneten Schmelzsicherungseinrichtung (11) elektrisch verbunden sind, sowie mit einer der elektrischen Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) entsprechenden Kodierungseinrichtung (5), die mit einer komplementären Kodierungseinrichtung einer für die Aufnahme des Sicherungselementes (3) geeigneten Fassung (2) zusammenwirkt, wobei durch die Kodierungseinrichtungen das Einsetzen eines Sicherungselementes (3) mit falscher Auslösecharakteristik, wie zu hoher Belastbarkeit oder falscher Ansprechgeschwindigkeit, der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verhinderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (4) wenigstens ein starrer radial wegstehender Fortsatz (6, 81, 82) vorgesehen ist, der zumindest einen Kontakt (8, 9) trägt, und daß das Gehäuse (4) einen Grundkörper und einen an dem Grundkörper bezüglich seiner Längsachse drehbar gehalterten Träger (15) aufweist, an dem wenigstens ein weiterer Fortsatz (51, 52, 53, 85, 86) angeformt ist, der zu der Kodierungseinrichtung (5) gehört, wobei in der Form dieses weiteren Fortsatzes (51, 52, 53, 85, 86) die elektrische Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung verschlüsselt ist.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (6, 81, 82, 100) starr an dem Gehäuse (4) sitzt.
4. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (8, 9, 104) in dem starren Fortsatz (6, 81, 82,100) steckt und aus diesem seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses (4) hervorragt.
5. Sicherungselement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der starre Fortsatz (6) über die gesamte Länge des Gehäuses (4) erstreckt und beide Kontakte (8, 9) enthält, die sich, gemessen in Längsrichtung des Fortsatzes (6), im Abstand zueinander befinden.
6. Sicherungselement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierungseinrichtung (5) einen zweiten starren Fortsatz (81, 82) aufweist, der, wie der erste starre Fortsatz, seitlich bzw. radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses (4) wegsteht und mit dem ersten Fortsatz (81, 82) einen von 0° verschiedenen Winkel einschließt, gemessen in einer Ebene rechtwinklig zur Längsachse des Gehäuses (4) und daß in dem Winkel, den die beiden Fortsätze (81, 82) miteinander einschließen und/oder der Form des zweiten Fortsatzes (81, 82) die Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) kodiert ist.
7. Sicherungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten und/oder zweiten starren Fortsatz (6, 81, 82, 100) eine Ausnehmung (26) vorgesehen ist, in deren axialer Lage Form, Tiefe und/oder Länge die elektrische Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verschlüsselt ist.
8. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) einen Grundkörper und einen an dem Grundkörper bezüglich seiner Längsachse drehbar gehalterten Träger (15) aufweist, an dem der wenigstens eine weitere Fortsatz (51, 52, 53, 85, 86) angeformt ist, der zu der Kodierungseinrichtung (5) gehört, wobei in der Form dieses weiteren Fortsatzes (51, 52, 53, 85, 86) die elektrische Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung verschlüsselt ist.
9. Sicherungselement nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (4) gemessenen Umfangswinkel des weiteren Fortsatzes (52, 53) die Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verschlüsselt ist und daß der weitere Fortsatz (52, 53) über diesen Umfangswinkel konstante radiale Abmessungen aufweist.
10. Sicherungselement nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) an einem der beiden stirnseitigen Enden des Gehäusegrundkörpers angeordnet ist.
11. Sicherungselement nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Gehäusegrundkörpers gesehen zwischen dem weiteren Fortsatz (53) und der von dem Grundkörper abgewandten nach außen weisenden Stirnfläche des Trägers (15) ein dritter, den weiteren Fortsatz (53) überdeckender Fortsatz (52) vorgesehen ist, dessen Erstreckung in Umfangsrichtung gleich der maximalen Erstrekkung in Umfangsrichtung des weiteren Fortsatzes (53) ist.
12. Sicherungselement nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem eine plane Stirnfläche aufweisenden Träger (15) wenigstens ein vierter Fortsatz (51, 85, 86) angeordnet ist, dessen Projektion in Gehäuselängsrichtung gleich oder größer der Projektion des starren Fortsatzes (6, 85, 86) an dem Gehäusegrundkörper einschließlich der Kontakte (8, 9) ist, wobei sämtliche Fortsätze (51, 52, 53, 85, 86) des Trägers (15) kontaktfrei sind.
13. Sicherungselement nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) begrenzt drehbar gelagert ist.
14. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (101, 103) in dem Gehäuse (4) beweglich gelagert ist und aus einer Ruhestellung, in der er hinter die Außenberandung des Gehäuses (4) zurückgezogen ist, in eine Arbeitsstellung und zurück überführbar ist, in der er über die Außenberandung hinaussteht.
15. Sicherungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Fortsatz (103) einer der Kontakte (104) gekuppelt ist, derart, daß er in der Arbeitsstellung des beweglichen Fortsatzes über die Außenberandung des Gehäuses (4) im Sinne einer Kontaktgabe mit der Fassung (2) hinaussteht und in der Ruhestellung zurückgezogen ist.
16. Sicherungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des beweglichen Fortsatzes (101, 103) und des damit gekuppelten Kontaktes (104) parallel- zu der Längsachse des Gehäuses (4) verläuft und daß der bewegliche Teil eine Werkzeugaufnahme (102) für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
17. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an einem stirnseitigen Ende einen radial wegstehenden kreisrunden Rand (88) aufweist, der den oder die Fortsätze (81, 82) überdeckt.
18. Sicherungselement nach den Vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherungseinrichtung eine handelsübliche Glasrohrfeinsicherung (11) mit metallischen Endkappen (19) ist.
19. Sicherungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf den metallischen Endkappen (19) Kontaktfahnen (16, 17) sitzen, die durch den oder die zugehörigen Fortsätze (6a, 6b) nach außen ragen und die Kontakte (8, 9) bilden.
20. Sicherungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktfahnen (16, 17) ein Distanzstück (23) sitzt, das zwischen den Kontakten (8, 9) in den Fortsatz (6) reicht und eine mit der Ausnehmung in dem Fortsatz (6) fluchtende Ausnehmung (26) enthält, in deren Form die elektrische Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verschlüsselt ist.
21. Sicherungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (23) im Inneren des Gehäuses (4) auf der Schmelzsicherungseinrichtung (11) sitzt.
22. Fassung für das Sicherungselement nach den Ansprüchen 1 oder 2, mit einer durch eine stirnseitige Einführöffnung zugänglichen Kammer (60, 64), in die durch die Einführöffnung (61) hindurch das Sicherungselement (3) entlang seiner Längsachse einführbar ist, sowie mit wenigstens einem in der Fassung angeordneten und in die Kammer ragenden Kontakt (68, 69) für den jeweils zugehörigen Kontakt des Sicherungselementes (3) sowie mit einer mit der Kodierungseinrichtung (5) des Sicherungselementes zusammenwirkenden Kodierungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (61) für das Sicherungselement (3) auf dessen Form abgestimmt ist und zumindest einen Teil der Kodierungseinrichtung bildet, und daß die Form der Projektion des Durchlasses der Einführöffnung (61) mit der Form der Projektion des mit wenigstens einem Fortsatz (6, 81, 82, 100) versehenen Sicherungselementes (3) in Richtung seiner Längsachse übereinstimmt.
23. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung(16) eine zur Längsachse der Kammer (60) zeigende Berandung aufweist, die zumindest einen Teil der Kodierungseinrichtung bildet.
24. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens einer ihrer Kontakte (68, 69, 107) seitlich neben dem eingeführten Sicherungselement (3) befindet und die Lage und die Form dieses Kontaktes (68, 69, 107) an die Betriebslage des zugehörigen Kontakts (8, 9,104) des Sicherungselementes (3) angepaßt ist.
25. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich ihre beiden Kontakte (68, 69) seitlich neben dem eingeführten Sicherungselement (3) befinden und in ihrer Lage und Form an die Kontakte (8, 9) und der Betriebslage des Sicherungselementes (3) angepaßt sind.
26. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (60, 64) derart gestaltet ist, daß das eingesteckte Sicherungselement (3) oder Teile davon in der Kammer (60) begrenzt drehbar ist.
27. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung einen in die Kammer (60, 64) ragenden Anschlag (72) enthält, dessen Form, in der die Auslösecharakteristik der Schmelzsicherungseinrichtung (11) verschlüsselt ist, an die Form einer damit zusammenwirkenden Ausnehmung (26) in einem der Fortsätze (6) des Sicherungselementes (3) angepaßt ist und sich im Inneren der Kammer (64) im Bewegungsweg der zugehörigen Ausnehmung (26) des Sicherungselementes (3) befindet, derart, daß ein Verdrehen des Sicherungselementes (3) in die Kontaktstellung lediglich bei hinreichender Übereinstimmung zwischen der Form der Ausnehmung (26) und der Form des Anschlags (72) möglich und sonst gesperrt ist.
28. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (64) unterhalb der Einführungsöffnung (61) eine seitliche, zum Innern der Kammer (64) hin offene Ausnehmung (108) enthält, die sich im Bewegungsweg des beweglichen Fortsatzes (101) befindet und deren Form an die Form des beweglichen Fortsatzes (101) angepaßt ist, derart, daß lediglich bei hinreichender Übereinstimmung zwischen dem beweglichen Fortsatz (101) und der Ausnehmung eine Verstellung des Fortsatzes (101) möglich und sonst die Verstellung gesperrt ist.
29. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung der Einführöffnung (61) eine Kontur aufweist, die an die Außenkontur der in der Einführungsöffnung liegenden Stirnseite des Sicherungselementes (3) angepaßt ist.
30. Fassung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (61) für die aus dem Gehäuse (4) hervorragenden Fortsätze (6, 51, 52, 81, 82, 85, 86, 100) Ausnehmungen (62, 63, 83, 84) aufweist, die in Richtung parallel zur Längsachse der Kammer (60) und in Richtung auf die Längsachse zu offen sind.
31. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung (61) zwischen ihrer außenliegenden Kante und der Kammer (60) eine einsetzbare Kodierplatte (79) aufweist, die wenigstens eine in Richtung auf die Längsachse der Fassung (2) hin offene und sich über einen der Kodierung entsprechenden Umfangsbereich erstreckende Ausnehmung (80) aufweist, die mit einer in der außenliegenden Kante der Einführungsöffnung (61) vorgesehenen Ausnehmung (63) fluchtet, deren Erstreckung in Umfangsrichtung gleich der maximalen Erstrekkung der Ausnehmung (80) in der Kodierplatte (79) ist, derart, daß unabhängig von der Kodierung jeweils das eingesetzte Sicherungselement bündig mit der Fassung (2) abschließt.
32. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines elektronische Bauelemente (1) enthaltenen Gehäuses einer Sicherheitsbarriere nach VDE 0170/0171 Teil 7 ist.
EP85111250A 1984-10-27 1985-09-06 Sicherungselement Expired - Lifetime EP0180008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111250T ATE58981T1 (de) 1984-10-27 1985-09-06 Sicherungselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439437 DE3439437A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Sicherungselement
DE3439437 1984-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180008A2 EP0180008A2 (de) 1986-05-07
EP0180008A3 EP0180008A3 (en) 1987-09-09
EP0180008B1 true EP0180008B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6248944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111250A Expired - Lifetime EP0180008B1 (de) 1984-10-27 1985-09-06 Sicherungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4768978A (de)
EP (1) EP0180008B1 (de)
JP (1) JPS61104533A (de)
AT (1) ATE58981T1 (de)
DE (2) DE3439437A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988313A (en) * 1989-10-16 1991-01-29 Castlebury Gerald E Fuse holder device
US5144517A (en) * 1989-10-20 1992-09-01 Pepperl + Fuchs, Inc. Intrinsically safe barrier device
CA2110795A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Brian Bartholomew Hayes Improvements in fused electrical connectors
US5588876A (en) * 1991-06-11 1996-12-31 Multico International Pty. Ltd. Fused electrical connectors
US5594404A (en) * 1994-03-15 1997-01-14 Cooper Industries Fuse orientation device
ATE216129T1 (de) * 1997-08-07 2002-04-15 Klaus Bruchmann Sicherung mit kodierung
EP0987728A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Klaus Bruchmann Sicherung mit Kodierung
JP3783198B2 (ja) * 2000-03-31 2006-06-07 矢崎総業株式会社 ヒューズボックス、ヒューズ及びヒューズブロック
US10283309B2 (en) * 2017-05-31 2019-05-07 Te Connectivity Corporation Fuse panel module with a movable fuse holder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134652C (de) *
DE134404C (de) *
AT107788B (de) * 1926-01-07 1927-11-10 Rudolf Starnberg Patronensicherung.
US2257608A (en) * 1937-10-29 1941-09-30 Keefe Arthur Electrical connection
BE479478A (de) * 1944-02-02
US2497470A (en) * 1946-06-07 1950-02-14 Jr Fred J Roukos Multiple element fuse
US3627942A (en) * 1964-04-09 1971-12-14 Amp Inc Terminal block having an opening therein with normally engaged contacts in alignment with the opening and a plug for engagement with the contacts
DE6919101U (de) * 1968-05-06 1969-10-09 Philips Nv Sicherheitspatronenhalter
FR2063804A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Marechal Sepm
US3891292A (en) * 1972-09-26 1975-06-24 Belling & Lee Ltd Electrical component
US3815072A (en) * 1973-01-16 1974-06-04 A Kralik Fuse and holder with rejection feature
DE2903826C2 (de) * 1979-02-01 1985-02-14 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Elektrischer Einbau-Sicherungssockel für Sicherungseinsätze mit Endkontaktkappen
ZA80536B (en) * 1979-02-06 1981-08-26 Beswick K Ltd An electrical fuse holder
US4307927A (en) * 1980-03-24 1981-12-29 Rockwell International Corporation Polarization key for electrical connector
US4481496A (en) * 1982-09-27 1984-11-06 Norden Alexander Switching fusible apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3580830D1 (de) 1991-01-17
EP0180008A3 (en) 1987-09-09
DE3439437A1 (de) 1986-04-30
ATE58981T1 (de) 1990-12-15
JPS61104533A (ja) 1986-05-22
EP0180008A2 (de) 1986-05-07
US4768978A (en) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
DE4000933C2 (de)
EP0154930B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
EP0180008B1 (de) Sicherungselement
EP1429423A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE1937989A1 (de) Trimmpotentiometer fuer elektronische Schaltungen
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
EP1289073B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2708725C3 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE3429529C2 (de) Sicherungsschalter
DE3107316A1 (de) "schiebeschalter"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901205

Ref country code: NL

Effective date: 19901205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19901205

Ref country code: FR

Effective date: 19901205

Ref country code: BE

Effective date: 19901205

REF Corresponds to:

Ref document number: 58981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910930

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950815

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603