DE3107316A1 - "schiebeschalter" - Google Patents

"schiebeschalter"

Info

Publication number
DE3107316A1
DE3107316A1 DE19813107316 DE3107316A DE3107316A1 DE 3107316 A1 DE3107316 A1 DE 3107316A1 DE 19813107316 DE19813107316 DE 19813107316 DE 3107316 A DE3107316 A DE 3107316A DE 3107316 A1 DE3107316 A1 DE 3107316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch
housing
movement
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107316C2 (de
Inventor
Jack A. 46514 Elkhart Ind. English
James E. 46637 South Bend Ind. Greve
James N. 46514 Elkhart Ind. Hufford
Durward H. 93446 Paso Robles Calif. Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Corp
Original Assignee
CTS Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Corp filed Critical CTS Corp
Publication of DE3107316A1 publication Critical patent/DE3107316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107316C2 publication Critical patent/DE3107316C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

te: Dip I.--: I ng. Curt Wallach .:I.:..: * :~:.:*. Qip"|.ijng. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer R
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 Telex 5 29 513 wakai d
'*~ Datum: 26. Februar 1981
Unser Zeichen: ^ 115 _ Fk/Vi
CTS CORPORATION
905 North West Boulevard
Elkhart, Indiana 46514,
U. S. A.
Schiebeschalter
130062/059Θ
Es ist eine Vielzahl von Schiebeschaltern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, wobei Beispiele hierfür der U.S. Patentschrift 3 729 600 und der Britischen Patentschrift 1 447 632 entnehmbar sind. Bei bekannten miniaturisierten Schaltern ergibt der Schaltvorgang kein eindeutiges "Gefühl" für die Schaltstellung, so daß es nicht möglich ist, ohne weiteres festzustellen, ob sich der Schalter in einer seiner geschlossenen Schaltstellung befindet, oder zwischen geschlossenen Schaltstellungen. Weil sich kein eindeutiges "Gefühl"ergibt, kann der Benutzer nicht ohne weiteres die geschlossenen Schalterstellungen feststellen. In den vorstehend genannten Patentschriften wurden Versuche unternommen, diesen Nachteil zu beseitigen. Die bekannten Schiebeschalter weisen jedoch ein Schaltergehäuse, einen Schieberschlitten und zugehörige Schalterarme auf, die äußerst kompliziert sind und eine Vielzahl von Teilen aufweisen, so daß die Herstellung aufwendig und zeitraubend ist. Weiterhin neigen die Schalterarme dazu, ein übermäßiges Klemmen und Kleben hervorzurufen, wenn der Schieber von einer geschlossenen Stellung zur anderen bewegt wird, wobei sich weiterhin ein "Verschmieren" von Metall über die gegenüberliegenden Reiboberflächen ergibt. Wenn Gold als eines der Leitermaterialien verwendet wird, so ergibt sich ein sehr starkes Verschmieren des Goldes über die Kontaktoberflächen, so daß ein sauberes Ein- und Ausschalten verhindert wird und die Kontaktoberflächen schließlich durchgeschliffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen miniaturisierten Schiebeschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sich ein eindeutiges "Gefühl" für
130062/0590
31Q7316
-1-
die Schaltstellung ergibt, wobei dieser Schiebeschalter nur eine geringe Anzahl von Bauteilen von einfacher.Konstruktion aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Schiebeschalter weist einen einfachen Aufbau auf und ergibt eine eindeutige Betätigung, bei der sich ein "Gefühl" für die Schaltstellung ergibt, so daß, wenn der Benutzer den Schalter von einer Position zur nächsten bewegt, dieser Schalterbewegung ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird, der ohne weiteres überwunden werden kann, der jedoch von dem Benutzer als eindeutiges Gefühl für eine Zwischenschalterstellung erkennbar ist, auf die ein Einrasten in einer Betriebsstellung des Schalters folgt. Das Einrasten legt den Schalter eindeutig in einer seiner Betriebsstellungen fest.
Bei dem erfindungsgemäßen Schiebeschalter werden die Schalterarme auf den Schieber als die elastischen Einrichtungen verwendet, die der Bewegung des Schiebers von der einen geschlossenen Schalterstellung zur nächsten einen Widerstand entgegensetzen, so daß sich ein einfacher Aufbau ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dieser Widerstand gegen die Bewegung des Schiebers entweder durch Nockenelemente vergrößert, die einstückig
mit dem Gehäuse des Schalters ausgebildet sind, oder es werden zusätzlich Vorsprünge oder Rippen an den Kollektorplatten verwendet, um der Schieberbewegung einen Widerstand
130062/0690
entgegenzusetzen und das "Gefühl" hervorzurufen, das bei miniatursierten Schaltern sehr erforderlich ist, damit der Benutzer die einzelnen Schalterstellungen eindeutig erkennen kann.
Der erfindungsgemäße Schiebeschalter weist relativ wenige Bauteile auf, so daß er von der Konstruktion und seinem Zusammenbau her sehr einfach ist und trotzdem eine eindeutige Schalterbetätigung ergibt, ohne daß ein Ab rieb der Oberflächen oder ein Verschmieren des Leitermaterials auf Grund einer übermäßigen Reibwirkung oder eines Widerstandes gegen die Schalterbewegung hervorgerufen wird.
Der Schieber kann entweder ein einteiliges oder zweiteiliges Bauteil sein, an dem die Schalterarme eindeutig festgehalten werden, so daß sich keine Hin- und Herbewegung der Schalterarme in ihren richtigen Betriebsstellungen ergibt, während sie elastisch verformt werden, um den gewünschten elastischen Widerstand gegen die Schalterbewegung hervorzurufen.
Der erfindungsgemäße Schiebeschalter kann auf gedruckten Schaltungsplatten verwendet werden, wobei die Anschlüsse auf einer Seite des Schalters selektiv mit Anschlüssen auf der anderen Seite des Schalters gekoppelt werden, um zwei unterschiedliche Schaltkreise in Abhängigkeit von der Schieberstellung zu schließen, wobei dieser miniaturisierte Schalter eine eindeutige Information über seine Schaltstellung an den Benutzer liefert, der den Schalter manuell in der gewünschten Weise betätigt. Gleichzeitig wird ein Schiebeschalter geschaffen, der eine sehr hohe
Lebensdauer mit einer Vielzahl von Schaltzyklen aufweist.
130062/0590
3107318
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des Schiebeschalters;
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II nach Figur 1, wobei jedoch ein Teil des Schiebers fortgebrochen dargestellt ist;
Figur 3 eine isometrische auseinandergezogene Ansicht des Schiebers sowie von Teilen des Schalterkörpers;
Figur 4 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie IV-IV nach Figur 2;
Figur 5 eine teilweise Schnittansicht ähnlich der Figur 4, die jedoch eine abgeänderte Ausführungsform zur elastischen Verformung der Schalterarme an dem Schieber zeigt;
Figur 6 eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines einstückigen Schiebers;
Figur 7 eine isometrische auseinandergezoge Ansicht eines zweiteiligen Schiebers;
Figur 8 eine Unteransicht des zusammengebauten zweiteiligen Schiebers nach Figur 7.
In den Zeichnungen und insbesondere bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 ist ein Schiebeschalter gezeigt,
130062/0S90
-AO-
der allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist und ein Gehäuse oder einen Körper 12 mit zwei Reihen von mit Abstand angeordneten Anschlüssen 14 und 16 aufweist, die sich von dem Schalter entlang zwei seiner Längskanten erstrecken, wobei diese Anschlüsse unter gleichförmigen Abständen in 6, 7, 8 oder 9 Paaren in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung angeordnet sind. Im Inneren des Körpers 12 befindet sich ein Basisteil 15, in das die Sätze von Anschlüssen einstückig eingeformt sind. Das Basisteil 15 kann aus irgendeinem elektrisch neutralen formbaren Kunstharzmaterial bestehen. Jedes aufeinanderfolgende Paar von benachbarten Anschlüssen 14 ist elektrisch mit einer jeweiligen Kollektorplatte 17 verbunden, wobei vier Kollektorplatten vorgesehen sind, um acht Anschlüsse 14 zu berücksichtigen. Die Anschlüsse 16 sind jeweils elektrisch mit einem jeweiligen senkrechtstehenden Kontakt 18 verbunden, wobei ein Anschluß 14 für jeden Kontakt 18 vorgesehen ist.
Die obere Fläche 13 des Basisteils 15 ergibt eine Lageroberfläche 20, auf der ein Schieber 22 verschiebbar befestigt ist, der einen Handgriff oder Knopf 24 aufweist, der sich durch einen Schlitz 26 in der oberen Wand 28 des Körpers oder des Gehäuses 12 erstreckt. Der Schieber 22 wird von außerhalb des Gehäuses durch eine Bedienungsperson hin und her bewegt, die den Handgriff oder Knopf 24 verschiebt, der in einstückiger Beziehung zu dem Schieber 22 steht. An dem Schieber 22 sind einstückig elastische Schalterarme 23 angeformt, die in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Weise sich auf entgegengesetzten Seiten des Schieber 22 erstrecken. Jeder Schalterarm 23 ist relativ frei verformbar über gegenüberliegende geneigte Nockenflächen 30, 32 von Vorsprüngen
130062/0590
3107318
- γΤ-
vorgespannt, die einstückig in der Innenwand 36 des Gehäuses 12 ausgebildet sind, wobei diese Vorsprünge die Anschlüsse 18 trennen. Jeder Schalterarm 23 besteht aus einem leitenden Material, wie z.B. Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen, und weist ein konvexjgef ormtes äußeres Ende 38 auf , das den Gleiteingriff mit den Nockenflächen 30, 32 erleichtert, so daß jedes Ende 38 frei gegenüber den Nockenflächen verschiebbar ist und eine Verformung der Schalterarme nach innen hin hervorruft, so daß sich der Schieber 22 in einer der Richtungen bewegen kann, die durch den Doppelpfeil 40 in Figur 4 angedeutet sind. Die äußeren Enden 38 der elastischen Schalterarme 23 schnappen gegen die Kontakte 18 und ergeben eine elektrische Verbindung mit diesen. Es sind halbsoviel Schalterarme 23 wie Kontakte 18 vorgesehen, so daß in einer Position vier Schalterarme 23 mit den Kontakten 2, 4, 6 und 8 nach Figur 3 in Eingriff stehen, während sie in der nächsten Position mit den Kontakten 1, 3, 5 und 7 in Eingriff stehen. Dadurch ergibt sich ein elektrischer Kreis von den Anschlüssen 14 zu ersten und zweiten Sätzen von Anschlüssen 16. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wenn sich der Schieber 22 in der einen oder anderen Richtung bewegt, ein positiver und eindeutig fühlbarer Widerstand gegen diese Bewegung durch die kombinierte Elastizität der Schalterarme 23 hervorgerufen wird, wenn deren äußere Enden durch den Eingriff mit der einen oder der anderen Nockenoberfläche 30, 32 der Vorsprünge verformt werden. Dies ergibt ein "Gefühl" bei der Betätigung des Schalters über den Handgriff oder Knopf 24, doch schnappen die Schalterarme 23 sofort nach Erreichen der Betriebsstellung des Schalters gegen die Kontakte 18 vor, so daß
130062/0590
sich ein elektrischer Kreis oder eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 14 und dem einen oder dem anderen Anschluß des Satzes von Anschlüssen 16 ergibt.
Beim Zusammenbau des Schiebeschalters wird der Schieber 22 auf der Lagerflache 20 des Basisteils 15 angeordnet und das Basisteil 15 wird in das Gehäuse 12 eingesetzt und mit diesem durch Kleben verbunden, falls dies erwünscht ist, wobei der Handgriff oder Knopf 24 sich durch den Schlitz 26 in dem Gehäuse 12 erstreckt. Wenn die beiden Teile auf diese Weise zusammengebaut sind, ergibt das Basisteil 15 eine vollständige Umschließung für den Schieber 22 in dem Gehäuse 12. Bogenförmige Vorsprünge 39, die einstückig mit dem Unterteil des Schiebers 22 ausgebildet sind, ergeben eine zusätzliche Lagerfläche, die in Berührung mit einer Oberfläche 20 des Basisteils 15 steht, so daß der Schieber nicht kippt oder rüttelt.
Bei einer weiteren in Figur 5 gezeigten Ausführungsform werden zusätzliche Maßnahmen zur Erzielung eines "Gefühls" oder eines Widerstandes gegen eine Bewegung des Schiebers 22 vorgesehen, wobei jede Kollektorplatte 17 eine Rippe oder einen geprägten Vorsprung 52 aufweist, so daß wenn die Enden 38 der Schalterarme 23 gegen diese Rippe anliegen, eine elastische Verformung der Arme 23 hervorgerufen wird, so daß einer Bewegung des Schiebers 22 Widerstand entgegengesetzt wird. Wie dies in Figur 4 gezeigt ist, ergibt sich kein derartiger Widerstand, wenn die Kollektorplatte relativ flach ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Kollektorplatte jedoch mit dem beschriebenen Vorsprung oder der Rippe versehen, so daß dieser Schiebebewegung ein Widerstand entgegengesetzt wird. An Stelle der Vorsprünge 34 nach Figur 4 mit geneig-
130062/0590
3107318
ten Nockenflächen 30, 32 ist ein Vorsprung 54 (Figur 5) vorgesehen, der Eckkanten 56 und 58 aufweist, die zu Anfang mit den Enden 38 der Schalterarrae 23 in Eingriff kommen, so daß die Arme geringfügig elastisch verformt werden, so daß einer Bewegung des Schiebers 22 Widerstand entgegengesetzt wird. Entsprechend setzt jeder Schalterarm 23 der Bewegung des Schiebers einen Widerstand in jeder Richtung einer versuchten Bewegung des Schiebers entgegen. Weil sich ein Widerstand gegen diese Bewegung auf beiden Seiten des Schiebers ergibt, und nicht nur auf einer Seite, ergibt sich ein ausgeglicheneres Gefühl, das ein Klemmen des Schiebers verhindert, weil jede der seitlichen Kanten des Schiebers gebremst wird, und nicht nur eine Seite. Der Schieber 22 wird so betätigt, daß die mit durchgezogenen Linien dargestellte Position (Figur 5) die erste Schaltstellung darstellt, während die mit strichpunktierten Linien dargestellte Position die zweite Schaltstellung zeigt. Jeder Schalterarm 23 ist von dem nächstbenachbarten Schalterarm durch einen einen vergrößerten Querschnitt aufweisenden Abschnitt 60 des Schiebers 22 getrennt, um den Schieber zu verstärken. An den gegenüberliegenden Enden des Schiebers befindet sich ein Anschlag 66, der in einer Schalterendstellung in eine Buchse 68 einer Endwand 70 paßt und einen positiven Anschlag gegen eine weitere Bewegung in einer Richtung ergibt, wobei ein entsprechender Anschlag und eine entsprechende Buchse an der gegenüberliegenden Endwand vorgesehen ist (nicht^gezeigt), um die Bewegung in der anderen Richtung zu begrenzen.
Im folgenden werden die AusführungsbeisDiele nach den Figuren 6 bis 8 erläutert. Insbesondere in Figur 6 ist ein Schieber 71 mit einem relativ schmalen Mittelteil
130062/0590
und mit Abstand angeordneten rechtwinkligen Verstärkungen 74, 76, 78 und 80 gezeigt, deren Zweck darin besteht, die Auflageoberfläche zu vergrößern, die mit der Lagerfläche 20 des Basisteils 15 in Berührung steht, so daß ein Kippen oder Rütteln des Schiebers bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung verhindert wird. Es ist wesentlich, daß die Bewegung des Schiebers auf eine geradlinige Bewegung begrenzt wird und daß der Schieber immer eine eindeutige ruckfreie Berührung mit dem Basisteil 15 aufweist, das den Schieber bei seiner geradlinigen Bewegung führt. In gleicher Weise ist es wesentlich, daß die Schalterarme 23 elastisch beweglich sind, während sie über die gegenüberliegenden Nockenflächen laufen, so daß das im vorstehenden beschriebene "Gefühl" ohne Bewegung oder Rüttelbewegung in irgendeiner anderen Richtung erzielt wird. Um jede Bewegung zu verhindern werden die Schalterarrae einstückig in den Teil 72 während der Herstellung des Schiebers 71 aus einem wärmehärtbaren Harz eingeformt. Auf diese Weise ergibt sich ein zuverlässiger Rastkontakt, wenn der Schieber seine erste oder zweite Betriebsstellung erreicht, und es ergibt keine Schalterarmbewegung ohne Zwangsführung.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 ist der Schieber 82 aus mehreren Teilen zusammengesetzt, wie dies insbesondere aus Figur 7 zu erkennen ist. Der erste Teil des Schiebers ist mit 84 bezeichnet und weist einen relativ schmalen Querschnitt zur Aufnahme der elastischen Schalterarme 23 auf, während der zweite Teil 86 des Schiebers Buchsenöffnungen 88 und 90 aufweist, die Zapfen 92 und 94 aufnehmen, um die beiden Teile aneinander zu verriegeln. Zylindrische Zapfen 96, 98, 100 und 102 sind mit der Lagerfläche 20 des Basisteils 15 derart in Eingriff bringbar, daß die beiden zusammengebauten Teile des Schiebers zusammen ohne jede Rüttelbewegung gleiten können. Der zweite Teil 86
130Ό62/059Ο
- yr-
des Schiebers schließt einen Knopf 24 ein, der sich in der weiter oben beschriebenen Weise durch den Schlitz 26 erstreckt.
Im Betrieb werden die Ausführungsformen der Schalter 10 auf einer gedruckten Schaltungsplatte befestigt, wobei die Anschlüsse 14, 16 elektrisch mit Leiterbahnen auf der gedruckten Schaltungsplatte verbunden sind. Der Knopf 24 wird dann in der einen oder anderen Richtung bewegt, um eine elektrische Verbindung vom Anschlußsatz 15 zum Anschlußsatz 16 herzustellen, die elektrisch in einer bevorzugten Weise verbunden sind. Wenn der Knopf 24 den Schieber 22 in der einen oder anderen Richtung verschiebt, ergibt sich ein positives "Gefühl", das es dem Benutzer ermöglicht, festzustellen, ob er sich zwischen Schalterstellungen oder bei einer vorgegebenen Schalterstellung befindet. Sobald sich der Schalter in' der einen oder anderen seiner festgelegten Schaltstellungen befindet, nach dem er die "Übergangsphase" durchlaufen hat, der ein elastischer Widerstand entgegengesetzt wird, rastet der Schalter eindeutig in seiner Betriebsstellung ein und setzt einer zufälligen Bewegung Widerstand entgegen, so daß er nur durch eine erneute Betätigung des Schiebers durch den Benutzer in eine andere Schaltstellung oder aus einer Schaltstellung heraus gebracht werden kann.
Im Inneren des Schalters wird der elastische Widerstand gegen eine Bewegung des Schiebers bei der Ausführungsform nach Figur 4 entweder dadurch hervorgerufen, daß die Schalterarme 23 mit geneigten Nockenflächen 30, 32 an Vorsprüngen 34 der Innenwand 36 in Eingriff kommen, oder daß ein Widerstand auf beiden Seiten dadurch hervorgerufen wird, daß die Schalterarme 23 mit Vorsprüngen
130062/0590
oder Rippen oder ausgeprägten Teilen 52 der Kollektorplatten 17 in Berührung kommen (Figur 5). Die Betriebsweise des Schieber 71 nach Figur 6 ist die gleiche, wie sie weiter oben für die Betriebsweise des Schiebers 22 nach den Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde.
Bei einem Schalter mit einem Schieber gemäß den Figuren 7 und 8 wird der Schieber 82 dadurch zusammengebaut, daß die Zapfen 92, 94 in die Öffnungen oder Buchsen 88, 90 (Figur 7) eingesetzt werden, und daß die beiden zusammengebauten Teile 84, 86 dann auf dem Basisteil 15 des Schalters befestigt werden, wobei die zylindrischen Zapfen 96, 98, 100, 102 einen Lagereingriff mit der Lagerfläche 20 des Basisteils 15 ergeben. Der Schalter 10 wird dann insgesamt zusammengebaut und die Schalterarme 23 kommen in einen elastischen Eingriff mit Vorsprüngen 54 und Rippen oder Ausprägungen 52 (Figur 5), um den überwindbaren Widerstand gegen eine Betätigung des Schiebers auf die jeweiligen Schalterstellungen zu erzeugen. Der Zweck besteht darin, ausgewählte Anschlüsse 14 mit ausgewählten Anschlüssen 16 durch geeignete Anordnung des Schiebers relativ zur Kollektorplatte 17 und den Kontakten 18 zu verbinden.
Das Basisteil 15 kann durch Wärmeverformung, Klebeverbindung oder durch Einrasten mit Preßsitz an dem Gehäuse 12 befestigt werden, je nach dem, wie dies erwünscht ist. Die Zusammensetzung oder das Harz, daß das Basisteil 15 und das Gehäuse 12 bildet, kann beliebig gewählt werden, wobei typische Harze Phenolharze sind. Dem Fachmann ist jedoch eine Vielzahl von anderen möglichen und üblichen Materialien für diesen Zweck bekannt.
130062/0590
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schiebeschalters ergibt sich ein wenig aufwendiger miniaturisierter Schalter mit einer verringerten Anzahl von Bauteilen, der in sehr geringer Größe hergestellt werden kann und der zwischen zwei Schaltstellungen beweglich ist. Trotz der geringen Größe ergibt sich zwischen den beiden Schaltstellungen ein elastischer Widerstand gegen eine Bewegung des Schiebers, wodurch ein "Gefühl" hervorgerufen wird, so daß der Benutzer erkennen kann, daß er sich entweder in einer Schalterstellung oder in einer Zwischenstellung befindet. Sobald sich der Schalter in einer Schaltstellung befindet, ist der Schieber elastisch in seiner Position verriegelt.
Das Herstellungsverfahren für den Schalter ist auf Grund der geringen Anzahl von Bauteilen ebenso wie der Zusammen bau sehr einfach, so daß sich ein äußerst zuverlässiger Schalter ergibt, der das bisherige "Verschmieren" der Kontakte vermeidet, und bei dem weiterhin eine nichtdefinierte Positionierung des Schalters vermieden wird, wie sie bei bekannten Schaltern auftrat, die kein eindeutiges "Gefühl" ergaben.
130 062/0S9Ö
Leerseite

Claims (11)

  1. : Dipl.-Ing. Curt Wallach ..-.:.. DTp"l.-!ng. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum:
    Unser Zeichen: 17 115 - Fk/Vi
    Patentansprüche :
    Schiebeschalter mit einem Gehäuse mit gegenüberliegend angeordneten Wänden, die eine Basiswand eines Basisteils einschließen, mit ersten und zweiten mit Abstand angeordneten Reihen von Anschlüssen, die von einer Seite der Basiswand aus vorspringen, mit einem Schieber, der verschiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist und ein Betätigungsteil aufLweist, das von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Anzahl von Kollektorplatten (17) von einer gegenüberliegenden Seite der Basiswand aus vorspringt, wobei jede Kollektorplatte elektrisch mit einem Anschlußpaar der ersten Reihe (14) von Anschlüssen verbunden ist, daß eine Anzahl von nach oben vorspringenden Kontakten (18) gegenüberliegend zu den Kollektorplatten (17) angeordnet ist, wobei jeder Kontakt (18) mit einem jeweiligen Anschluß (16) der zweiten Reihe verbunden ist, daß der Schieber (22; 71; 82) verschiebbar auf der gegenüberliegenden Seite (20) der Basiswand gelagert und selektiv gegenüber den Kollektorplatten (17) und Kontakten (18) verschiebbar ist, daß elastische Kontaktschalterelemente (23) von gegenüberliegenden Seiten des Schiebers aus vorspringen, daß jedes Kontaktschalterelement (23) in Schleifeingriff mit einer Kollektorplatte (17) und einem jeweiligen Kontakt (18)
    bringbar ist, daß der Schieber mit Hilfe des Betätigungsteils (24) auf Schaltstellungen verschiebbar ist, in denen die Kontaktschalterelemente (23) in entsprechenden ausgewählten Schaltstellungen angeordnet sind, und
    130062/0590
    daß Vorspanneinrichtungen (34; 54, 52) die entsprechenden ausgewählten Schaltstellungen trennen und der manuellen Bewegung der jeweiligen Kontaktschalterelemente (23) einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzen, so daß der Schieber in einer Schaltstellung eindeutig festgehalten ist.
  2. 2. Schiebeschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspanneinrichtungen durch mit Abstand angeordnete Vorsprünge (34; 54) gebildet sind, die einstückig mit einer Wand des Gehäuses (12) ausgebildet sind, und aufeinanderfolgende Kontakte (18) trennen, und daß die elastischen Kontaktarmelemente (23) durch die Vorsprünge (34; 54) elastisch verformt werden, um der manuellen Bewegung des Schiebers (23) einen nachgiebigen Widerstand entgegenzusetzen.
  3. 3- Schiebeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Kontaktschalterelemente (23) an einer Seite des Schiebers (22; 71; 82) in Gleiteingriff mit einer jeweiligen glatten Kollektorplattenoberfläche bringbar sind.
  4. 4. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktschalterelemente (23) gekrümmt sind (bei 38) um eine Gleit- und Schleifberührung mit den jeweiligen Kontakten (18) und Kollektorplatten (17) zu erleichtern.
  5. 5. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine obere Deckwand (28) gegenüberliegend zum Basis-
    130062/0590
    3107318
    teil (15) angeordnet ist und einen Schlitz (26) aufweist, daß die manuelle Betätigungseinrichtung (24) durch den Schlitz (26) in der oberen Deckwand (28) vorspringt, und daß die obere Deckwand das Innere des Gehäuses (12) verschließt, so daß der Schieber (22; 71; 82) auf eine Schiebebewegung in dem Gehäuse beschränkt ist.
  6. 6. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (12) aus einem elektrisch neutralen Harzmaterial· besteht.
  7. 7. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspanneinrichtungen eine Rippe (52) einschließen, die Teile jeder Kollektorplatte (17) voneinander trennt, die mit einem jeweiligen Kontaktschalterelement (23) an ausgewählten Schaustellungen in Berührung kommt, daß die Vorspanneinrichtungen weiterhin Wandvorsprünge (54) einschließen, die zwischen aufeinanderfolgenden Kontakten (18) ausgebildet sind, daß die Rippen (52) und Vorsprünge (54) in nachgiebiger Weise die jeweiligen elastischen Kontaktschalterelemente (23) verformen, während sich diese von einer ausgewählten Schaltstellung zu einer nächsten ausgewählten Schaltstellung bewegen, und daß die Rippen (52) und Vorsprünge (54) der Bewegung des Schiebers einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzen und den Schieber in jeder Schaltstellung festhalten.
  8. 8. Schiebeschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der nachgiebige Widerstand gegen eine Bewegung des Schiebers von einer Schaltstellung zur nächsten eine eindeutige Rastwirkung ergibt, wenn sich der Schieber zwischen den Schaltstellungen bewegt.
    130062/0590
  9. 9. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elastischen Kontaktschalterelemente einen nachgiebigen elastischen, relativ dünnen Querschnitt und für den Gleiteingriff bestimmte Enden (38) aufweisen, die gekrümmt sind, um den Reibungswiderstand bei einem Eingriff mit den jeweiligen Kollektorplatten (17) und Kontakten (18) zu verringern.
  10. 10. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (84) und die manuellen Betätigungseinrichtungen (82) durch zwei getrennte Elemente gebildet sind, daß das eine Element ein langgestrecktes rechtwinkliges Element mit den elastischen Kontaktschalterelementen (23) ist, die in Längsrichtung mit Abstand fest in diesem befestigt sind, daß das eine Element (84) Lagefestlegungszapfen (92, 94) aufweist, daß das andere Element einen Schieberabschnitt (82) bildet, der komplementäre Öffnungen (90) zur Aufnahme der Lagefestlegungszapfen aufweist und der mit Abstand angeordnete Lagerflächen aufweist, die durch Vorsprünge (96, 98, 100, 102) an dem Teil gebildet sind, um Lagerflächen zu bilden, die die beiden Elemente bezüglich des Gehäuses (12) festlegen.
  11. 11. Schiebeschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (71) und die manuellen Betätigungseinrichtungen durch ein einziges Schieberelement gebildet sind, das vergrößerte Lagerabschnitte (74, 76, 78, 80) aufweist, um größere Lagerflächen zu bilden, die das Element innerhalb des Schiebeschalters festlegen.
    130062/0590
DE19813107316 1980-02-29 1981-02-26 "schiebeschalter" Granted DE3107316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/125,871 US4352966A (en) 1980-02-29 1980-02-29 Slide switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107316A1 true DE3107316A1 (de) 1982-01-14
DE3107316C2 DE3107316C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=22421834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107316 Granted DE3107316A1 (de) 1980-02-29 1981-02-26 "schiebeschalter"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352966A (de)
JP (1) JPS56136418A (de)
CA (1) CA1144585A (de)
DE (1) DE3107316A1 (de)
GB (1) GB2071916B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491703A (en) * 1983-08-30 1985-01-01 Grayhill, Inc. Detenting and contact registration system for a linear dip switch
US4687887A (en) * 1986-01-08 1987-08-18 Alco Electronic Products, Inc. Dual in-line package slide switch with detent assembly
JPH03130120U (de) * 1990-04-09 1991-12-26
US5315079A (en) * 1993-01-04 1994-05-24 Illinois Tool Works Inc. PCB mounted 6PDT slide switch
US7557312B2 (en) * 2005-02-17 2009-07-07 Advanced Input Devices, Inc. Keyboard assembly
JP4710648B2 (ja) * 2006-02-23 2011-06-29 オムロン株式会社 安全スイッチ
WO2008140292A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Kok Wah Lee An improved dual in-line (dil) switch for securing data communication and storage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729600A (en) * 1970-09-30 1973-04-24 Erg Ind Corp Ltd Slide switch assembly with resilient bridging contact and terminal structure adaptable to 8/n pole configurations
US3843852A (en) * 1972-05-30 1974-10-22 Amp Inc Multiple position slide switch assembly with auxiliary switch deactivated by controller in extreme position
DE2524287A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-11 Amp Inc Elektrischer schalter
GB1447632A (en) * 1973-03-06 1976-08-25 Erg Ind Corp Ltd Electric switches
US4012608A (en) * 1974-08-20 1977-03-15 Amp Incorporated Miniature switch with substantial wiping action

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643046A (en) * 1969-12-17 1972-02-15 Cts Corp Multiple contact snap action slide switch
US3728499A (en) * 1971-12-14 1973-04-17 Stackpole Carbon Co Adjustable electrical control device with longitudinal indexing for slide switch
JPS5128144A (ja) * 1974-09-03 1976-03-09 Unitika Ltd Suiyoseihoriamidofuirumuno seizohoho
JPS53136038A (en) * 1977-05-04 1978-11-28 Agency Of Ind Science & Technol Improvement in characteristics of yellow iron oxide pigment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729600A (en) * 1970-09-30 1973-04-24 Erg Ind Corp Ltd Slide switch assembly with resilient bridging contact and terminal structure adaptable to 8/n pole configurations
US3843852A (en) * 1972-05-30 1974-10-22 Amp Inc Multiple position slide switch assembly with auxiliary switch deactivated by controller in extreme position
GB1447632A (en) * 1973-03-06 1976-08-25 Erg Ind Corp Ltd Electric switches
DE2524287A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-11 Amp Inc Elektrischer schalter
US4012608A (en) * 1974-08-20 1977-03-15 Amp Incorporated Miniature switch with substantial wiping action

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107316C2 (de) 1988-07-21
JPS56136418A (en) 1981-10-24
US4352966A (en) 1982-10-05
GB2071916B (en) 1984-02-01
GB2071916A (en) 1981-09-23
CA1144585A (en) 1983-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE2826721C2 (de)
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE3229280C2 (de)
DE19844693A1 (de) Zweiteiliger elektrischer Verbinder
DE3634158A1 (de) Ausloeserbetaetigter schalter fuer tragbare elektrowerkzeuge
DE69601885T2 (de) Verriegelbarer Tastschalter
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
DE2946213C2 (de)
DE2657072C2 (de)
DE2162460C3 (de)
DE2217690A1 (de) Druckknopfschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3107316C2 (de)
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE60020284T2 (de) Tastschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE3900394C2 (de)
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee