EP0178530A1 - Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0178530A1
EP0178530A1 EP85112447A EP85112447A EP0178530A1 EP 0178530 A1 EP0178530 A1 EP 0178530A1 EP 85112447 A EP85112447 A EP 85112447A EP 85112447 A EP85112447 A EP 85112447A EP 0178530 A1 EP0178530 A1 EP 0178530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
mixing
funnel
mixing chamber
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178530B1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Irsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pft Putz- und Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Pft Putz- und Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pft Putz- und Fordertechnik GmbH filed Critical Pft Putz- und Fordertechnik GmbH
Priority to AT85112447T priority Critical patent/ATE49153T1/de
Publication of EP0178530A1 publication Critical patent/EP0178530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178530B1 publication Critical patent/EP0178530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1246Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing a building material with water and / or pumping the or a building material-water mixture, the mixing chamber with a water inlet and a mixing tool rotating about a vertical axis and / or a pump in a mobile frame under a storage funnel and has drive devices for the mixing tool and / or the pump.
  • a device for example from DE-AS 21 17 000.
  • the invention has for its object to provide the lowest possible and most compact device for mixing and / or pumping a building material.
  • the invention is based on the type described at the beginning and provides that the frame essentially consists of a hood covering the mixing chamber or at least part of the pump and the drive devices, which accommodates a smaller lower part of the funnel, wherein the upper edge of this part and the upper edge of the hood essentially coincide, and that on the upper edge of the hood sits the rest of the larger part of the funnel self-supporting.
  • the resulting structure in the shell is extremely stable despite its narrow cross section.
  • the hood under which all devices except the larger part of the funnel mentioned are pushed together and protected, thus and with the closed surface, the it forms, as well as with the mentioned narrowing of the cross-section in combination with the self-supporting part of the funnel, a considerable compacting of the device.
  • the fact that the lower part of the funnel is still inside the hood results in a very low arrangement of the funnel and thus a low overall height of the device; at the same time, the cross-section becomes larger as a result of the attachment of only an upper part of the funnel in the connection between the latter and the hood, which gives the self-supporting seat mentioned the necessary stability.
  • the part of the funnel sitting on the hood is preferably flanged and can be removed in a simple manner. Then the device can be stowed even in the trunk of a passenger car.
  • the base of the hood is essentially rectangular, preferably square, with a roller being arranged at each corner, and the upper edge of the funnel has essentially the same shape as the base of the hood and is flush with it.
  • the device In longitudinal section, the device will generally take an approximately X-shaped shape.
  • the clearance of the device i.e. the distance between the lower edge of the hood and the floor is measured so that the toes can be placed underneath. This makes it possible to approach and manipulate the device closely, thanks to the X shape, even with knees bent.
  • the cross section at the connection between the hood and the funnel is nevertheless circular. This enables the connection to be established more precisely and the power transmission to be more even.
  • a particularly advantageous modification of the invention is that a further tubular mixing chamber with a mixing tool rotating about a horizontal axis is attached to the mixing chamber with the mixing tool rotating about a vertical axis, which runs close to the base of the hood and to which, if necessary Pump is attached and attachable.
  • a short discharge pipe can be attached to the horizontal mixing chamber instead of the pump and the device can be arranged in an elevated position to allow it to flow out into a container.
  • both mixing chambers can be dispensed with and the lower part of the funnel can be opened directly at the pump.
  • Mixing and pumping are mainly considered for machine-made pre-mixed dry mortar, for machine plasters and for bonding bridges and substrate pre-treatment agents, mere mixing for non-pumpable pre-dry mortar such as lightweight wall mortar and the like. and mere pumping in addition to the mentioned intermediate station for factory-mixed, e.g. dispersion-bound mortars, such as decorative plasters and the like, and mortars mixed using a separate continuous mixer.
  • a further expedient embodiment of the invention is that the mixing tool rotating about the horizontal axis is driven by a shaft passing through the end face of the relevant mixing chamber and takes the rotating tool rotating about the vertical axis with it through an angular drive arranged in the mixing chambers.
  • the mixing tool rotating about the vertical axis can simply be suspended from spokes arranged in the funnel and can be guided at the lower end with a ring on which the driven ring of the angular drive is arranged on the wall of the mixing chamber, these preferably being a replaceable one has annular section or covering made of a low-wear material.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized by a drive comprising two motors which are arranged on both sides of the mixing chamber (s). This balances the weight distribution of the device and thus increases its stability.
  • Stability is an essential and fundamental advantage of the device according to the invention, which, because of its construction characteristics, has a low center of gravity and a relatively large contact area.
  • a hood 1 which is also a supporting machine frame, has a square base 2 and a circular upper edge 3, towards which it tapers from the base.
  • An upper funnel part 5 is arranged on the edge 3 in a mirror-symmetrical design to the hood 1. It is attached to the hood 1 by an easily detachable flange connection 6.
  • the device is thus in the whole X shape. It can be moved on rollers 7, the axes of which are rigidly attached to the hood 1.
  • a lower funnel part 8 is arranged in the hood, which extends downward from the upper edge 3 of the hood on which it is seated.
  • a cylindrical vertical mixing chamber 9 At its lower end there is a cylindrical vertical mixing chamber 9.
  • an equally cylindrical horizontal mixing chamber 10 of the same diameter; the end wall 11 is aligned with a surface line 12 of the mixing chamber 9.
  • the horizontal mixing chamber 10 is followed by an eccentric screw pump 13 which is axially attached to the end thereof and has a hose connection 14 at the end.
  • the mixing chamber 10 is fastened via an intermediate piece 15 seated on its end wall 11 to a holding frame 16 fed into the hood 1 and is supported again at its end in a manner not shown.
  • two electric motors 17 are attached to the holding frame 16 with a horizontal axis. They are coupled to a pulley 19 by means of a common belt drive 18 (FIG. 2). This drives, via a driven pulley 20 and a further belt 21, a drive pulley 22 seated on a shaft, not shown, which is guided through the end wall 11 of the mixing chamber 10.
  • Said shaft e carries in the mixing chamber 10 a toothed disk 24 arranged on its end wall 11 and ends immediately afterwards in a plug-in coupling part 25.
  • a mixing tool 30 arranged in the mixing chamber 9 has a ring 31 at its lower end and a toothed ring 32 which engages in the toothed disc 24 on its underside and thus receives its drive.
  • the ring 31 runs with some play along the mixing chamber wall, which at this point has an insert ring 33 (FIG. 3) made of a low-wear material, for example
  • a switch box 40 On one side of the device there is a switch box 40 with the switch fittings for operating the device. In addition, all electrical and mechanical parts are located under the hood 1.
  • the material slides down continuously into the mixing chamber 9.
  • the loosening tool 39 prevents the formation of material bridges in the lower region of the funnel.
  • Mass introduced in the mixing chamber 9 passes through a water inlet 23! in a metered amount.
  • the water inlet 23 is set slightly downwards and slightly tangentially and thus gives the incoming water jet an orientation which supports the mixing and the material conveyance downwards.
  • the mixing tool 30 mixes and keeps the wall of the mixing chamber free of deposits. The same applies to the mixing tool 26 in the subsequent horizontal mixing chamber 10.
  • the pump 13 draws the finished building material-water mixture out of the mixing chambers and presses it through the hose connection 14, again exerting a mixing effect.
  • the device can have the lowest overall height known for such mixing devices. It is not only particularly easy to fill with bagged goods, but can even be pushed as a whole under the outlet of a conventional construction site container. It is also possible to design it so that it can be flanged directly to the outlet of a container after removing the upper funnel part 5. The weight is low, especially since, in contrast to other devices, no torque is transmitted via the funnel wall and this can therefore be kept correspondingly light.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und Verpumpen des Baustoff-Wasser-Gemisches, die in einem fahrbaren Gestell (1) unter einem Vorratstrichter (5, 8) eine Mischkammer (9, 10), eine Pumpe (13) und Antriebseinrichtungen (17-22) aufweist, ist das Gestell als eine die Mischkammer (9, 10) und ggf. wenigstens einen Teil der Pumpe (13) sowie die Antriebseinrichtungen (17-22) überdeckende Haube (1) ausgebildet, die einen kleineren unteren Teil (8) des Trichters (5, 8) in sich aufnimmt, wobei der obere Rand dieses Teils (8) und der obere Rand (3) der Haube (1) im wesentlichen zusammenfallen; auf dem oberen Rand (3) der Haube (1) sitzt selbsttragend der übrige, größere Teil (5) des Trichters (5, 8). Die Grundfläche (2) der Haube (1) ist quadratisch, und der obere Rand des Trichters (5) hat gleiche Form wie die Grundfläche (2) der Haube (1) und fluchtet mit dieser. Die Mischkammer ist geteilt in eine senkrechte Mischkammer (9) und eine unten an diese angesetzte waagerechte Mischkammer (10). Eine solche Vorrichtung wird besonders niedrig und kompakt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen des bzw. eines Baustoff-Wasser-Gemisches, die in einem fahrbaren Gestell unter einem Vorratstrichter eine Mischkammer mit einem Wassereinlaß und einem um eine senkrechte Achse rotierendenmischwerkzeug und/oder eine Pumpe sowie Antriebeinrichtungen für das Mischwerkzeug und/oder die Pumpe aufweist. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der DE-AS 21 17 000.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst niedrige und kompakte Vorrichtung zum Mischen und/oder Verpumpen eines Baustoffs zu schaffen.
  • Die Erfindung geht zu diesem Zweck von der eingangs bezeichneten Bauart aus und sieht vor, daß das Gestell im wesentlichen aus einer die Mischkammer bzw. wenigstens einen Teil der Pumpe sowie die Antriebseinrichtungen überdeckenden Haube besteht, die einen kleineren unteren Teil des Trichters in sich aufnimmt, wobei der obere Rand dieses Teils und der obere Rand der Haube im wesentlichen zusammenfallen, und daß auf dem oberen Rand der Haube der übrige, größere Teil des Trichters selbsttragend sitzt.
  • Die damit erhaltene, in der Schale tragende Konstruktion ist trotz ihres in der Mitte verengten Querschnitts äußerst stabil. Die Haube, unter der alle Einrichtungen außer dem genannten größeren Teil des Trichters zusammengedrängt und geschützt sind, ergibt damit und mit der geschlossenen Oberfläche, die sie bildet, sowie mit der erwähnten Querschnittsverengung in Kombination mit dem selbsttragend darauf sitzenden Teil des Trichters eine beachtliche Kompaktierung der Vorrichtung. Dadurch, daß der untere Teil des Trichters noch innerhalb der Haube liegt, kommt im Ganzen eine sehr niedrige Anordnung des Trichters und damit geringe Bauhöhe der Vorrichtung zustande; zugleich wird durch das Ansetzen nur eines oberen Teiles des Trichters in der Verbindung zwischen diesem und der Haube der Querschnitt größer, womit der erwähnte selbsttragende Sitz die erforderliche Stabilität erhält.
  • Vorzugsweise ist der auf der Haube sitzende Teil des Trichters angeflanscht und in einfacher Weise abnehmbar. Dann läßt sich die Vorrichtung selbst im Kofferraum eines Personenkraftwagens verstauen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche der Haube im wesentlichen rechtwinklig, vorzugsweise quadratisch, wobei an jeder Ecke eine Rolle angeordnet ist, und der obere Rand des Trichters hat im wesentlichen gleiche Form wie die Grundfläche der Haube und fluchtet mit dieser.
  • Damit erhält die Vorrichtung eine prismatische, dem Würfel angenäherte Gesamtform. Diese dient gleichfalls der Kompaktierung. Sie erlaubt es aber auch, die Vorrichtung in einfacher Weise umzulegen, wenn ein entsprechend begrenzter Transportraum das verlangt oder wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden sollen. Mit gleicher Form der Haube und des aufgesetzten Trichterteils verbilligt sich die Herstellung.
  • Im Längsschnitt wird die Vorrichtung in der Regel eine etwa X-förmige Gestalt annehmen. Die Bodenfreiheit der Vorrichtung, d.h. den Abstand zwischen dem unteren Rand der Haube und dem Boden wird man so bemessen, daß die Fußspitzen darunter Platz finden. So wird ein nahes Herantreten und Hantieren an der Vorrichtung möglich, aufgrund der X-Form auch mit eingeknickten Knien.
  • Vorzugsweise ist, wenn die Grundfläche der Haube und der obere Rand des Trichters rechteckig sind, der Querschnitt an der Verbindung zwischen Haube und Trichter trotzdem kreisförmig. Damit läßt sich die Verbindung genauer herstellen und die Kraftübertragung wird gleichmäßiger.
  • Eine besonders vorteilhafte Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß an die Mischkammer mit dem um eine senkrechte Achse rotierenden Mischwerkzeug eine weitere, rohrförmige Mischkammer mit einem um eine waagerechte Achse rotierenden Mischwerkzeug angesetzt ist, die nahe der Grundfläche der Haube verläuft und an die bei Bedarf eine Pumpe angesetzt und ansetzbar ist.
  • Diese Aufteilung der bisherigen Mischkammer in einen senkrechten und einen im Winkel daran angesetzten, waagerechten Teil erniedrigt die Bauhöhe. Sie erlaubt darüberhinaus, da man auch bisher schon immer die Bauhöhe möglichst niedrig zu halten trachtete, eine längere Mischstrecke und damit letztlich eine bessere Durchmischung. Mit der Beibehaltung der senkrechten Mischkammer als Teil der Mischeinrichtung bleibt der wesentliche Vorteil der senkrechten Mischkammer erhalten, daß beim Abschalten der Vorrichtung das Wasser nicht in den vor der Mischkammer vorhandenen trockenen Baustoff hineinläuft.
  • Soll die Vorrichtung mischen und pumpen, was meistens der Fall sein wird, so können an die waagerechte Mischkammer alle bekannten Schneckenpumpen angesetzt werden, von der kleinsten bis zur größten; man läßt die Pumpe eben so weit, wie es sich ergibt, aus der Haube herausragen.
  • Soll die Vorrichtung nur Mischvorrichtung sein und daher eine Pumpe entfallen, kann man statt der Pumpe ein kurzes Austragsrohr an die waagerechte Mischkammer ansetzen und die Vorrichtung erhöht anordnen, um den Auslauf in ein Behältnis zu ermöglichen.
  • Soll die Vorrichtung nur Pumpvorrichtung sein, etwa in einer langen Pumpleitung als Zwischenstation, so kann man auf beide Mischkammern verzichten und den unteren Teil des Trichters unmittelbar an der Pumpe ausmünden lassen. Man kann aber auch wenigstens die senkrechte Mischkammer oder beide Mischkammern mit oder ohne Mischwerkzeug beibehalten, um das Herstellungs- und/ oder Vertriebsprogramm zu vereinheitlichen.
  • Mischen und Pumpen kommt hauptsächlich für maschinengängig rezeptierte Werktrockenmörtel in Betracht, für Maschinenputze und für Haftbrücken und Untergrund-Vorbehandlungsmittel, blosses Mischen für nicht pumpfähige Werktrockenmörtel, wie Leichtmauermörtel u.ä. und blosses Pumpen neben der erwähnten -Zwischenstation für werksseitig angemischte, z.B. dispersionsgebundene Mörtel, wie Dekorputze u.ä., und mittels eines gesonderten Durchlaufmischers angemischte Mörtel.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das um die waagerechte Achse rotierende Mischwerkzeug von einer die Stirnseite der betreffenden Mischkammer durchsetzenden Welle angetrieben ist und über einen in den Mischkammern angeordneten Winkeltrieb das um die senkrechte Achse rotierende Mischwerkzeug mitnimmt.
  • Das um die senkrechte Achse rotierende Mischwerkzeug kann dabei einfach an in dem Trichter angeordneten Speichen aufgehängt und an seinem unteren Ende mit einem Ring, an dem der getriebene Kranz des Winkeltriebs angeordnet ist, an der Wandung der Mischkammer geführt sein, wobei diese hier vorzugsweise einen auswechselbaren ringförmigen Abschnitt oder Belag aus einem verschleißarmen Material aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch einen Antrieb aus zwei Motoren, die beiderseits der Mischkammer(n) angeordnet sind. Dies vergleichmäßigt die Gewichtsverteilung der Vorrichtung und erhöht damit ihre Standfestigkeit.
  • Die Standfestigkeit ist überhaupt ein wesentlicher und grundsätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nämlich aufgrund ihrer angegebenen Baumerkmale einen tiefliegendenSdwerpunkt und eine verhältnismäßig große Aufstandsfläche erhält.
  • Dies erlaubt auch, auf Lenkrollen zu verzichten. Die Rollen können starr angeordnet sein; die Vorrichtung kann dank ihrer Standsicherheit angekippt werden, wenn sie beim Fahren nach rechts oder links gelenkt werden soll.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
    • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und Verpumpen des Baustoff-Wasser-Gemisches teils in Ansicht, teils in senkrechtem Schnitt
    • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung teils in Ansicht gemäß Fig. 1 von links, teils in dieser entsprechendem senkrechtem Schnitt
    • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit in senkrechtem Schnitt.
  • Eine Haube 1, die zugleich tragender Maschinenrahmen ist, hat eine_quadratische Grundfläche 2 und einen kreisförmigen oberen Rand 3, zu dem hin sie sich von der Grundfläche aus verjüngt.
  • In spiegelsymmetrischer Gestaltung zu der Haube 1 ist auf dem Rand 3 ein oberes Trichterteil 5 angeordnet. Es ist durch eine leicht lösbare Flanschverbindung 6 an der Haube 1 befestigt.
  • Die Vorrichtung hat damit im ganzen X-Form. Sie ist auf Rollen 7, deren Achsen starr an der Haube 1 angebracht sind, verfahrbar.
  • In der Haube ist als Fortsetzung des oberen Trichterteils 5 ein unteres Trichterteil 8 angeordnet, daß sich vom oberen Rand 3 der Haube aus, an dem es sitzt, nach unten erstreckt. An seinem unteren Ende geht es über in eine zylindrische senkrechte Mischkammer 9. An diese ist unten eine gleichfalls zylindrische waagerechte Mischkammer 10 von gleichem Durchmesser angesetzt; deren Stirnwand 11 fluchtet mit einer Mantellinie 12 der Mischkammer 9. Auf die waagerechte Mischkammer 10 folgt eine an deren Ende axial angesetzte Exzenterschneckenpumpe 13 mit einem Schlauchanschluß 14 am Ende. Die Mischkammer 10 ist über ein an ihrer Stirnwand 11 sitzendes Zwischenstück 15 an einem in die Haube 1 eingespeisten Halterahmen 16 befestigt und an ihrem Ende in einer nicht gezeichneten Weise noch einmal abgestützt.
  • Beiderseits der senkrechten Mischkammer 9 sind mit waagerechter Achse zwei Elektromotoren 17 an dem Halterahmen 16 befestigt. Sie sind mittels eines gemeinsamen Riementriebs 18 mit einer Riemenscheibe 19 gekoppelt (Fig. 2). Diese treibt über eine Abtriebsscheibe 20 und einen weiteren Riemen 21 eine auf einer nicht gezeichneten Welle, die durch die Stirnwand 11 der Mischkammer 10 geführt ist, sitzende Antriebsscheibe 22.
  • Die genannte Welleträgt in der Mischkammer 10 eine an deren Stirnwand 11 angeordnete Zahnscheibe 24 und endet unmittelbar anschließend in einem Steckkopplungsteil 25.
  • In dieses ist ein in der Mischkammer 10 sich erstreckendes Mischwerkzeug 26 mit einer Welle 27 eingesteckt, deren Ende über eine Steckkupplung 28 mit der Schnecke 29 der Exzenterschneckenpumpe 13 verbunden ist. Ein in der Mischkammer 9 angeordnetes Mischwerkzeug 30 weist an seinem unteren Ende einen Ring 31 und an dessen Unterseite einen in die Zahnscheibe 24 greifenden Zahnkranz 32 auf und erhält damit seinen Antrieb. Der Ring 31 läuft mit etwas Spiel entlang der Mischkammerwand um, die an dieser Stelle einen Einsatzring 33 (Fig. 3) aus einem verschleißarmen Material aufweist, z.B.
  • von dem Ring 31 erstrecken sich, beispielsweise drei oder vier, Stege 34 in geringem Abstand von der Mischkammerwandung nach oben. An ihrem oberen Ende sind sie durch Speichen 35 mit einer axialen Stange 36 verbunden, über die das Mischwerkzeug 30 in einem Lager 37 aufgehängt ist, das in dem Trichterteil 5 von Speichen 38 gehalten ist. Ein auf dem Mischwerkzeug 30 angeordnetes Lockerungswerkzeug 39 streicht in dem unteren Trichterteil 8 an dessen Wandung entlang.
  • An der einen Seite der Vorrichtung ist ein Schaltkasten 40 mit den Schaltarmaturen für die Bedienung der Vorrichtung angebracht. Im übrigen befinden sich alle elektrischen und mechanischen Teile unter der Haube 1.
  • Aus dem mit Baustoff, wie Trockenmörtel, gefüllten Trichter rutscht das Material stetig nach unten in die Mischkammer 9. Das Lockerungswerkzeug 39 verhindert dabei die Bildung von Materialbrücken im unteren Bereich des Trichters.
  • In der Mischkammer 9 tritt durch eine Wassereinführung 23 eingeleitetes Masse! in dosierter Menge hinzu. Die Wassereinführung 23 ist leicht nach unten und leicht tangential angestellt und gibt damit dem einströmenden Wasserstrahl eine die Durchmischung und die Materialförderung nach unten unterstützende Ausrichtung. Das Mischwerkzeug 30 mischt und hält die Wandung der Mischkammer frei von Ansatz. Gleiches gilt für das Mischwerkzeug 26 in der nachfolgenden waagerechten Mischkammer 10. Die Pumpe 13 zieht die fertige Baustoff-Wasser-Mischung aus den Mischkammern ab und drückt sie, wobei sie noch einmal eine Mischwirkung ausübt, durch den Schlauchanschluß 14 ab.
  • Die Vorrichtung kann mit etwa 70 cm die niedrigste für dergleichen Mischvorrichtungen bekannte Bauhöhe aufweisen. Sie läßt sich damit nicht nur besonders leicht mit Sackware füllen, sondern sogar als Ganzes unter den Auslauf eines üblichen Baustellencontainers schieben. Es ist auch möglich, sie so auszugestalten, daß sie nach Abnehmen des oberen Trichterteils 5 unmittelbar an den Auslauf eines Containers angeflanscht werden kann. Das Gewicht ist gering, zumal im Gegensatz zu anderen Vorrichtungen keinerlei Drehmoment über die Trichterwandung übertragen wird und diese daher entsprechend leicht gehalten werden kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen des bzw. eines Baustoff-Wasser-Gemisches, die in einem fahrbaren Gestell unter einem Vorratstrichter eine Mischkammer mit einem Wassereinlaß und einem um eine senkrechte Achse rotierenden Mischwerkzeug und/oder eine Pumpe sowie Antriebseinrichtungen für das Mischwerkzeug und/oder die Pumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell im wesentlichen aus einer die Mischkammer (9) bzw. wenigstens einen Teil der Pumpe (13) sowie die Antriebseinrichtungen (17-22) überdeckenden Haube (1) besteht, die einen kleineren unteren Teil (8) des Trichters (5,8) in sich aufnimmt, wobei der obere Rand dieses Teils (8) und der obere Rand (3) der Haube (1) im wesentlichen zusammenfallen, und daß auf dem oberen Rand (3) der Haube (1) der übrige größere Teil (5) des Trichters (5,8) selbsttragend sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Haube (1) sitzende Teil (5) des Trichters (5,8) abnehmbar, vorzugsweise angeflanscht (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Grundfläche (2) der Haube (1) im wesentlichen rechtwinklig, vorzugsweise quadratisch, ist und an jeder Ecke eine Rolle (7) angeordnet ist und daß vorzugsweise ferner der obere Rand des Trichters (5) im wesentlichen gleiche Form wie die Grundfläche (2) der Haube (1) hat und mit dieser fluchtet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (3) der Haube (1) und der obere Rand des unteren Teils (8) des Trichters (5,8) und der untere Rand des übrigen Trichters (5) kreisförmig sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Mischkammer (9) mit dem um eine senkrechte Achse rotierenden Mischwerkzeug (30) eine weitere, rohrförmige Mischkammer (10) mit einem um eine waagerechte Achse rotierenden Mischwerkzeug (26) angesetzt ist, die nahe der Grundfläche (2) der Haube (1) verläuft und an die bei Bedarf eine Pumpe (13) angesetzt oder ansetzbar ist.
6. Vorrichtunq nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das um die waagerechte Achse rotierende Mischwerkzeug (26) von einer die Stirnseite (11) der betreffenden Mischkammer (10) durchsetzenden Welle angetrieben ist und über einen in den Mischkammern (9,10) angeordneten Winkeltrieb (24,32) das um die senkrechte Achse rotierende Mischwerkzeug (30) mitnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das um die senkrechte Achse rotierende Mischwerkzeug (30) an in dem Trichter (5,θ) angeordneten Speichen (38) aufgehängt ist und an seinem unteren Ende mit einem Ring (31), an dem der getriebene Kranz (32) des Winkeltriebs (24, 32) angeordnet ist, an der Wandung der Mischkanmer (9) geführt ist, wobei diese hier vorzugsweise einen auswechselbaren ringförmigen Abschnitt (33) oder Belag aus einem verschleißarmen Material aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Antriebseinrichtung (17-22) zwei beiderseits der Mischkammer(n) (9,10) angeordnete Motoren (17) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Einrichtungen, wie eine Wasserpumpe oder ein Luftkompressor, unter der Haube angeordnet sind.
EP85112447A 1984-10-13 1985-10-02 Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen Expired - Lifetime EP0178530B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112447T ATE49153T1 (de) 1984-10-13 1985-10-02 Vorrichtung zum mischen eines baustoffs mit wasser und/oder verpumpen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437589 1984-10-13
DE3437589A DE3437589A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Vorrichtung zum mischen eines baustoffs mit wasser und/oder verpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178530A1 true EP0178530A1 (de) 1986-04-23
EP0178530B1 EP0178530B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6247818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112447A Expired - Lifetime EP0178530B1 (de) 1984-10-13 1985-10-02 Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178530B1 (de)
AT (1) ATE49153T1 (de)
DE (2) DE3437589A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314031A (en) * 1941-02-19 1943-03-16 Richard R Colburn Apparatus for pneumatically distributing powdered and granular material
FR1038999A (fr) * 1951-06-25 1953-10-02 Appareil pour le gâchage en continu du plâtre, du ciment ou d'un matériau analogue
FR1479715A (fr) * 1966-05-11 1967-05-05 Dispositif de mélange et de pompage
AT273774B (de) * 1966-06-07 1969-08-25 Nii Str Proizv Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen
DE1683960B2 (de) * 1966-01-19 1975-03-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314031A (en) * 1941-02-19 1943-03-16 Richard R Colburn Apparatus for pneumatically distributing powdered and granular material
FR1038999A (fr) * 1951-06-25 1953-10-02 Appareil pour le gâchage en continu du plâtre, du ciment ou d'un matériau analogue
DE1683960B2 (de) * 1966-01-19 1975-03-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
FR1479715A (fr) * 1966-05-11 1967-05-05 Dispositif de mélange et de pompage
AT273774B (de) * 1966-06-07 1969-08-25 Nii Str Proizv Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3575097D1 (de) 1990-02-08
EP0178530B1 (de) 1990-01-03
DE3437589A1 (de) 1986-04-24
ATE49153T1 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247518C3 (de) Mischer
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
CH673781A5 (de)
EP0300342B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Mörtels mit Wasser und Verpumpen des Gemisches
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
CH88881A (de) Verfahren zur Herstellung von Zementfaserstoff-Bauelementen.
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
EP0178530B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffs mit Wasser und/oder Verpumpen
DE2038577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harzgebundener Gusskerne
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
CH304656A (de) Mischvorrichtung.
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
EP0561291A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE4225168C2 (de) Durchlaufmischer
DE969787C (de) Leicht transportabler Betonmischer
DE1459253C3 (de) Betonbereitungs- und Übergabevorrichtung
DE2950923B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE2153704A1 (de) Teigknetmaschine
DE1951336U (de) Futtermischer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 49153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: P.F.T. PUTZ- UND FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801