EP0174294B1 - Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0174294B1
EP0174294B1 EP85890202A EP85890202A EP0174294B1 EP 0174294 B1 EP0174294 B1 EP 0174294B1 EP 85890202 A EP85890202 A EP 85890202A EP 85890202 A EP85890202 A EP 85890202A EP 0174294 B1 EP0174294 B1 EP 0174294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
brush
brushes
cleaned
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85890202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174294A2 (de
EP0174294A3 (en
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0281884A external-priority patent/AT384379B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0174294A2 publication Critical patent/EP0174294A2/de
Publication of EP0174294A3 publication Critical patent/EP0174294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174294B1 publication Critical patent/EP0174294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning tabular elements, in particular glass panes, having a housing which has slot-shaped, seals provided at its ends with inlet or outlet openings for the elements to be cleaned and through which the tabular elements are conveyed essentially upright are, with a device for conveying the substantially upright, tabular elements through the housing, which has conveying means acting on the lower horizontal edge of the elements, and with cleaning members arranged in the housing.
  • Known devices of this type contain, as cleaning elements, roller brushes which rotate about essentially vertical axes and which are associated with nozzle pipes from which a cleaning liquid, e.g. Water, to which a cleaning agent may have been added, is sprayed onto the roller brushes.
  • a cleaning liquid e.g. Water
  • rotating transport rollers rotating about vertical axes are provided between two adjacent roller brushes on both sides of the table-shaped elements (glass panes) to be cleaned.
  • a disadvantage of the known devices is that the transport rollers have to be pressed against the glass sheets to be cleaned with considerable pressure in order to overcome the forces exerted by the rotating roller brushes on the glass sheets and to convey the glass sheets through the device.
  • the required high contact pressure of the transport rollers against the glass sheets often results in pressure marks or grinding marks appearing on the glass sheets, particularly when they are coated glass sheets, and moreover increases the risk of breakage.
  • DE-PS 33 33 175 From DE-PS 33 33 175 is the use of Bandbür most known in glass washing machines. In DE-PS 33 33 175, however, no concrete solution to the problem associated with the transport of the glass panes to be cleaned by the glass washing machine is specified. It is only mentioned that the glass sheets are supported from below by rollers and fixed by guide and drive rollers which are not disclosed in more detail. Obviously, only the known drive rollers or transport rollers, which attack the glass surfaces, are thought of.
  • FR-A-2 448 975 describes a device for transporting sheets of cardboard.
  • the cardboard plates lie with one of their side surfaces on endless conveyor belts and are gripped when they are inserted into a downstream device by pivotable drivers connected to the conveyor belts.
  • the drivers of document FR-A-2 448 975 engage on the rear edge of the lying cardboard plates in relation to the conveying direction.
  • DE-C-169 666 describes a towing device for rod-shaped material which is moved transversely to its longitudinal extent on a sliding surface by pivotable carriers fastened to an endless chain or to a plurality of endless chains.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which even when using cleaning elements designed as band brushes (see. DE-PS 33 33 175) one Wall-free transport of the tabular elements permitted with a simply designed conveyor device. It should be unnecessary to drive rollers or rollers acting on the surfaces of the tabular elements.
  • the device according to the invention is characterized in that an elongated conveying member is provided as the conveying means, on which the element to be cleaned stands up and which has drivers that can be pressed under its upper side, which on the vertical edge of the rear of the conveying direction attack element to be cleaned and that the drivers are pivotally mounted on the conveying member and pivot at least under the action of gravity and / or by a spring associated with each driver and pushing it into its operative position into its operative position projecting above the top of the conveyor member.
  • the device according to the invention is particularly favorable if it has band brushes as cleaning elements, since the tabular elements to be cleaned are pressed downward by the brush belts rotating on their side facing the element to be cleaned, so that it is sufficient that the device according to the invention merely attacks in the area of the lower, horizontal edges of the tabular elements.
  • the conveyor link is designed as a link chain, on the top of which supports for the glass sheet are provided between the drivers.
  • freely rotatable guide rollers are provided for lateral guidance of the tabular elements inclined at 4 to 5 ° with respect to the vertical on one or both surfaces thereof. It is preferred if the freely rotatable guide rollers have rings made of elastic material on their peripheral surface, which essentially only touch the element to be cleaned in a punctiform manner.
  • the flat brushes shown and described in DE-A-2 741 276 are distribution brushes which are arranged inside the housing. They are not brushes which close slit-shaped inlet and outlet openings of a housing in which a cleaning device is provided. Furthermore, in the document DE-A-2 741 276 both brushes of each pair of flat brushes are rigidly attached.
  • brushes are provided essentially over the entire height of the slots, the bristles of which are oriented essentially transversely to the longitudinal extent of the slots and perpendicular to the conveying plane, that the brush arranged on one side of the slots is rigid, and that on the opposite brush is pivotally mounted on a substantially vertical axis.
  • An advantage of the design of the sealing elements according to the invention for the inlet and outlet slots and for slots in partition walls which may be provided in the interior of the housing is that brushes with soft bristles which prevent damage to sensitive surfaces of tabular elements can be used.
  • the pivotable brush consists of a plurality of brush elements arranged one above the other is composed, which are pivoted independently of one another on the axis.
  • the pivotable brushes located in the area of the element to be cleaned are folded away from the element to be cleaned, whereas the pivotable brushes located above the element remain in their position closing the slot.
  • a particularly reliable seal is achieved if the bristles of the pivotable brush elements are pressed against the bristles of the stationary brush in their rest position under the action of springs.
  • FIG. 1 is a side view of a pair of ribbon brushes
  • FIG. 2 shows the pair of ribbon brushes from FIG. 1 in a top view
  • FIG. 3 shows another embodiment of a band brush
  • FIG. 4 shows a conveyor device according to the invention, which acts on the lower edge of a glass sheet
  • FIG. 7 shows a section along the line IX-IX in FIG. 6.
  • the drive direction of the band brushes 2 and 3 is selected so that they move downward in the region of their dreams 9 and 10 facing a glass sheet 8.
  • the bristles 23 of the ribbon brushes 2 and 3 lie against the glass sheet 8 from both sides, so as to effect a polishing cleaning of the glass sheet 8.
  • the belt brushes 2 and 3, not shown, can be assigned devices for spraying cleaning liquid.
  • sliding plates 11 and 12 are provided, along which the ribbon-shaped carrier 13 of the ribbon brushes 2 and 3 slide.
  • the sliding plate 11 of the belt brush 2 is rigidly mounted in the machine frame.
  • the sliding plate 12 of the belt brush 3 is designed as a pressure plate and is adjustable in the machine frame via horizontal guides 14 under the action of pressure medium motors 15 in the direction of the double arrows 16.
  • other drives such as drives having links or rack and pinion gear transmissions, can also be provided for adjusting the movable slide plate 12.
  • this is assigned a tension roller 18 in the region of its strand 17 which does not act on the glass sheet 8.
  • This tension roller 18 moves opposite to the sliding plate 12.
  • freely rotatable guide rollers 20, 21 are provided in the region of its lower edge on the glass sheet 8.
  • the guide rollers 20 adjacent to the belt brush 2 with the rigid slide plate 11 are fixed to the machine frame, whereas the guide rollers 21 are movable transversely to the conveying plane to adapt to different glass thicknesses and are held in contact with the lower edge of the glass sheet 8, for example with the aid of springs 22.
  • the bristles 23 are inserted directly into the band-shaped carrier material 13 of the band brushes 2 and 3.
  • strips 24, which carry the bristles 23, are connected to the carrier 13, which in this case can also be formed by two or more narrow strips lying next to one another.
  • an endlessly circulating conveyor element is provided, which is designed, for example, as a link chain 32 and on the driver 25 .mu.m essential horizontal axes 26 are pivotally mounted.
  • the drivers 25 are pivoted by weight and / or under the action of springs 27 into a position in which their upper end 28 over the Link chain 32 protrudes.
  • plastic supports 29 are provided, on which the lower edge 30 of a glass sheet 8 rests.
  • the drivers 25 located under the glass sheet 8 are pressed down, whereas the driver 25 assigned to the rear, vertical edge 3l of the glass sheet 8 is pivoted upwards and lies against the edge 31 to convey the glass sheets 8 between a pair of ribbon brushes 1.
  • the rollers 4, 5, 6 and 7 facing, i.e. H. the surface of the band brushes 2 and 3 opposite the bristles can be profiled in the manner of a toothed belt, at least the drive rollers 6 and 7 being designed as toothed rollers. In this way, good power transmission is ensured even without high longitudinal tension in the band brushes 2 and 3, which can be important for the invention.
  • button-shaped or dome-shaped projections are provided on the carrier 13 which engage in corresponding recesses on the peripheral surface of the drive roller (or vice versa).
  • the carriers 13 which support the strips 24 are preferably designed as strips which are continuous over the entire width of a strip brush 2 or 3 and are optionally toothed on their inner surface.
  • the strips 24 have, for example, a width of approximately 35-40 mm measured in the direction of movement (belt longitudinal direction).
  • one of the belt brushes 2, 3 including their deflecting and drive rollers 4, 5, 6 and 7 transversely to the conveying plane of the glass sheet 8 to be cleaned, preferably by means of a motor.
  • This adjustment option makes it possible, in particular, to carry out major changes in the distance between the facing strands of the band brushes 2 and 3.
  • a cleaning device shown in FIG. 5, in which the conveying device described with reference to FIGS. 1 to 4 and the belt brushes 2 and 3 (not shown) are provided, has a housing 33, which at one end has an inlet slot 34 which extends from the bottom upwards and on the other hand has an outlet slot 35.
  • the housing 33 is further divided into a cleaning section 37 and a drying section 38 by an intermediate wall 36.
  • a conveyor chain 32 with drivers 25, as described with reference to FIG. 4, is assigned to the latter.
  • support rollers 40 freely rotatably mounted on essentially vertically extending strips 39 may be provided.
  • the band brushes 2 and 3 ( Figures 1 to 3) are provided.
  • drying fans 41 In the drying section 38 of the housing 33 there are provided drying fans 41, indicated by arrows, from which, if necessary, heated air is applied to the cleaned and to be dried surfaces of the tabular elements (Glass panes 8) is blown.
  • sealing and closing members 42 In the area of the inlet slit 34, the outlet slit 35 and a slit in the intermediate wall 36 of the housing 33, sealing and closing members 42 to be described in more detail with reference to FIGS. 6 and 7 are provided.
  • the sealing or closing members assigned to the outlet slit 35 can be provided 42 can also be arranged outside the housing 33.
  • the sealing or closing elements 42 schematically indicated in FIG. 5 each comprise a fixed brush 43 and a brush 45 which can be pivoted about an essentially vertical axis.
  • the arrangement is generally such that the fixed brush 43 is on the same side as that Support rollers 40 or the non-adjustable belt brush 2 is arranged.
  • the pivotable brush 45 is formed by a plurality of brush elements 46 which can be pivoted independently of one another and are pivotably mounted on a common, vertical axis 47. Spacer elements 48 are provided between the individual brush elements 46.
  • FIG. 6 shows that the bristles 49 of the movable brush elements 46 are so long that they rest on the bristles 50 of the fixed brush 43 in their rest position closing the slot 34. It goes without saying that the density of the bristles 49 and 50 is considerably greater than that shown in FIGS. 6 and 7, and only for better clarity because fewer bristles 49 and 50 are shown.
  • the movable brush elements 46 are pressed by springs 51 into the closed position, in which the bristles 49 of the brush elements 46 abut the bristles 50 of the fixed brush 43. If a tabular element 8 is conveyed through a slot 34 or 35 of the housing 33, then ver pivot the movable brush elements 46 in the area of the plate-shaped element 8 (see FIG. 6 below). The brush elements 46 above the tabular element 8 (see FIG. 6 above) remain in their closed position, ie they rest on the fixed brush 43, so that the slot is not opened there.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben, mit einem Gehäuse, das an seinen Enden schlitzförmige, mit Dichtungen versehene Ein- bzw. Austrittsöffnungen für die zu reinigenden Elemente aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden, mit einer Einrichtung zum Fördern der im wesentlichen aufrecht stehenden, tafelförmigen Elemente durch das Gehäuse, die am unteren horizontalen Rand der Elemente angreifende Fördermittel besitzt, und mit im Gehäuse angeordneten Reinigungsorganen.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Gattung ("Glaswaschmaschinen") enthalten als Reinigungselemente Walzenbürsten, die um im wesentlichen vertikale Achsen rotieren und denen Düsenrohre zugeordnet sind, aus welchen eine Reinigungsflüssigkeit, z.B. Wasser, dem ggf. ein Reinigungsmittel zugesetzt ist, auf die Walzenbürsten gesprüht wird. Zwischen jeweils zwei benachbarten Walzenbürsten sind an beiden Seiten der zu reinigenden, tafelförmigen Elemente (Glasscheiben) angreifende, sich um vertikale Achsen drehende, angetriebene Transportwalzen vorgesehen. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Transportwalzen mit erheblichem Druck gegen die zu reinigenden Glastafeln gedrückt werden müssen, um die von den rotierenden Walzenbürsten auf die Glastafeln ausgeübten Kräfte zu überwinden und die Glastafeln durch die Vorrichtung zu fördern. Der erforderliche hohe Anpreßdruck der Transportwalzen gegen die Glastafeln hat häufig zur Folge, daß an den Glastafeln, insbesondere wenn es sich um beschichtete Glastafeln handelt, Druckspuren oder Schleifspuren entstehen, und erhöht überdies die Bruchgefahr.
  • Aus der DE-PS 33 33 175 ist die Verwendung von Bandbürsten in Glaswaschmaschinen bekannt. In der DE-PS 33 33 175 ist allerdings keine konkrete Lösung des mit dem Transport der zu reinigenden Glasscheiben durch die Glaswaschmaschine verbundenen Problems angegeben. Es ist lediglich erwähnt, daß die Glastafeln von unten durch Rollen abgestützt und durch nicht näher geoffenbarte Führungs-und Antriebsrollen fixiert sind. Offensichtlich ist bloß an die bekannten, an den Glasflächen angreifen-den Antriebsrollen oder Transportwalzen gedacht.
  • In der FR-A-2 448 975 wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Platten aus Karton beschrieben. Dabei liegen die Kartonplatten mit einer ihrer Seitenflächen auf Endlosförderbändern auf und werden beim Einschieben in eine nachgeschaltete Vorrichtung von mit den Förderbändern verbundenen und verschwenkbaren Mitnehmern erfaßt. Die Mitnehmer des Dokumentes FR-A-2 448 975 greifen an dem, bezogen auf die Förderrichtung hinteren Rand der liegenden Kartonplatten an.
  • Bei der aus der US-A-3 520 399 bekannten Vorrichtung werden Platten oder Tafeln auf ein horizontales Förderband aufgelegt, wobei sie mit einer ihrer Seitenflächen auf den Auflagern des Förderbandes aufliegen. Um die Tafeln auf den Förderer aufzuschieben, sind Mitnehmer 62 vorgesehen, die am hinteren Rand der liegenden Tafel angreifen.
  • In der DE-C-169 666 wird eine Schleppvorrichtung für stabförmiges Gut beschrieben, das quer zu seiner Längserstreckung auf einer Gleitfläche aufliegend durch an einer Endloskette oder an mehreren Endlosketten befestigte verschwenkbare Mitnehmer bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die auch bei Verwendung von als Bandbürsten ausgebildeten Reinigungselementen (vgl. DE-PS 33 33 175) einen einwandfreien Transport der tafelförmigen Elemente bei einfach ausgebildeter Fördervorrichtung gestattet. Dabei sollen an den Flächen der tafelförmigen Elemente angreifende Antriebsrollen oder -Walzen entbehrlich sein.
  • In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß als Fördermittel ein langgestrecktes Förderglied vorgesehen ist, auf dem das zu reinigende Element aufsteht und das unter seine Oberseite niederdrückbare Mitnehmer aufweist, die an dem, bezogen auf die Förderrichtung hinteren, vertikalen Rand des zu reinigenden Elementes angreifen und daß die Mitnehmer am Förderglied verschwenkbar gelagert sind und sich wenigstens unter der Wirkung der Schwerkraft und/ oder durch eine jedem Mitnehmer zugeordnete und ihn in seine Wirkstellung drückende Feder in ihre über die Oberseite des Fördergliedes ragende Wirkstellung verschwenken.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördervorrichtung ist ein zuverlässiger Transport der zu reinigenden, tafelförmigen Elemente möglich, ohne daß an die zu reinigenden Flächen der Glastafeln mit hohem Druck anliegende Förderwalzen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße vorrichtung ist besonders günstig, wenn diese als Reinigungsorgane Bandbürsten aufweist, da die zu reinigenden, tafelförmigen Elemente durch die an ihrer dem zu reinigenden Element zugekehrten Seite nach unten umlaufenden Bürstenbänder nach unten gedrückt werden, so daß es genügt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich im Bereich der unteren, horizontalen Ränder der tafelförmigen Elemente angreift.
  • Bevorzugt ist dabei, daß das Förderglied als Gliederkette ausgebildet ist, an deren Oberseite zwischen den Mitnehmern Auflager für die Glastafel vorgesehen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiters vorgesehen sein, daß zur seitlichen Führung der um 4 bis 5° gegenüber der Vertikalen geneigten tafelförmigen Elemente an einer oder beiden Flächen derselben angreifende, frei drehbare Führungsrollen vorgesehen sind. Dabei ist bevorzugt, wenn die frei drehbaren Führungsrollen an ihrer Umfangsfläche Ringe aus elastischem Werkstoff aufweisen, die das zu reinigende Element im wesentlichen bloß punktförmig berühren.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen der Gattung der Erfindung ergeben sich insoferne Probleme, als die Dichtungen im Bereich des Ein- und des Auslaßschlitzes als Gummistreifen oder Bürsten ausgebildet sind.
  • Bei den in der DE-A-2 741 276 gezeigten und beschriebenen Flachbürsten handelt es sich um Verteilbürsten, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Sie sind keine Bürsten, welche schlitzförmige Ein- bzw. Austrittsöffnungen eines Gehäuses, in dem eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, verschließen. Überdies sind bei dem Dokument DE-A-2 741 276 beide Bürsten jedes Flachbürstenpaares starr befestigt.
  • Um die durch die bekannten Dichtungsorgane bedingten Probleme zu lösen und dennoch eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich des Einlaßschlitzes und/oder des Auslaßschlitzes des Gehäuses und gegebenenfalls im Bereich wenigstens eines innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Schlitzes zu beiden Seiten der Förderebene, im wesentlichen über die gesamte Höhe der Schlitze Bürsten vorgesehen sind, deren Borsten im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Schlitze und senkrecht zur Förderebene ausgerichtet sind, daß die an einer Seite der Schlitze angeordnete Bürste starr ausgebildet ist, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Bürste auf einer im wesentlichen vertikalen Achse verschwenkbar gelagert ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Dichtungselemente für die Einlaß- und Auslaßschlitze sowie für Schlitze in gegebenenfalls im Inneren des Gehäuses vorgesehenen Zwischenwänden besteht darin, daß Bürsten mit weichen Borsten, die eine Beschädigung empfindlicher Oberflächen tafelförmiger Elemente ausschließen, verwendet werden können.
  • Um die Schlitze oberhalb der zu reinigenden tafelförmigen Elemente geschlossen zu halten, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die verschwenkbare Bürste aus mehreren übereinander angeordneten Bürstenelementen zusammengesetzt ist, die voneinander unabhängig verschwenkbar auf der Achse gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform werden nur die im Bereich des zu reinigenden Elementes liegenden, verschwenkbaren Bürsten vom zu reinigenden Element weggeklappt, wogegen die oberhalb des Elementes liegenden, schwenkbaren Bürsten in ihrer den Schlitz schließenden Stellung verbleiben.
  • Eine besonders zuverlässige Abdichtung wird erreicht, wenn die Borsten der verschwenkbaren Bürstenelemente unter der Wirkung von Federn in ihrer Ruhestellung gegen die Borsten der feststehenden Bürste gedrückt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen bloß schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
  • Figur 1 ein Bandbürstenpaar in Seitenansicht,
  • Figur 2 das Bandbürstenpaar aus Figur 1 in Draufsicht,
  • Figur 3 eine andere Ausführungsform einer Bandbürste,
  • Figur 4 eine am unteren Rand einer Glastafel angreifende erfindungsgemäße Fördervorrichtung,
  • Figur 5 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht,
  • Figur 6 vom Inneren der Vorrichtung aus gesehen, Verschlußbürsten und
  • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 6.
  • Ein in Figur 1 gezeigtes Bandbürstenpaar 1, welches das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendete Reinigungsorgan ist, umfaßt zwei Bandbürsten 2 und 3, die um Umlenkwalzen 4 bzw. 5 sowie Antriebswalzen 6 bzw. 7 im Sinne der eingezeichneten Pfeile umlaufen. Sowohl die Umlenkwalzen 4 und 5 als auch die Antriebswalzen 6 und 7 laufen um horizontale Achsen um.
  • Die Antriebsrichtung der Bandbürsten 2 und 3 ist so gewählt, daß sich diese im Bereich ihrer einer Glastafel 8 zugekehrten Trume 9 bzw. 10 nach unten bewegen. Dabei liegen die Borsten 23 der Bandbürsten 2 und 3 von beiden Seiten her an der Glastafel 8 an, um so ein polierendes Reinigen der Glastafel 8 zu bewirken. Zur Unterstützung des Reinigungsvorganges können den Bandbürsten 2 und 3 nicht gezeigte Vorrichtungen zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit zugeordnet sein.
  • An der Innenfläche, d. h. an der von der Glastafel 8 abgekehrten Fläche der sich nach unten bewegenden Trume 9 und 10 der Bandbürsten 2 und 3 sind Gleitplatten 11 bzw. 12 vorgesehen, an welchen die bandförmigen Träger 13 der Bandbürsten 2 und 3 entlanggleiten. Dabei ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Gleitplatte 11 der Bandbürste 2 im Maschinengestell starr gelagert.
  • Die Gleitplatte 12 der Bandbürste 3 ist als Druckplatte ausgebildet und im Maschinengestell über Horizontalführungen 14 unter der Wirkung von Druckmittelmotoren 15 in Richtung der Doppelpfeile 16 verstellbar. Anstelle der Gleitführungen 14 und der Druckmittelmotore 15 können zum Verstellen der beweglichen Gleitplatte 12 auch andere Antriebe, wie Lenker aufweisende Antriebe oder Zahnstangen-Zahnrad-Getriebe vorgesehen sein.
  • Um die erforderliche Spannung der Bandbürste 3 zu gewährleisten, ist dieser eine im Bereich ihres nicht an der Glastafel 8 angreifenden Trumes 17 angreifende Spannwalze 18 zugeordnet. Diese Spannwalze 18 bewegt sich gegengleich zur Gleitplatte 12.
    Zur seitlichen Führung der Glastafel 8 sind im Bereich ihres unteren Randes an der Glastafel 8 angreifende, frei drehbare Führungsrollen 20, 21 vorgesehen. Dabei sind die der Bandbürste 2 mit der starren Gleitplatte 11 benachbarten Führungsrollen 20 maschinengestellfest gelagert, wogegen die Führungsrollen 21 zur Anpassung an verschiedene Glasdicken quer zur Förderebene beweglich sind und beispielsweise mit Hilfe von Federn 22 in Anlage an den unteren Rand der Glastafel 8 gehalten werden.
  • Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der beiden Bandbürsten 2 und 3 eines Bandbürstenpaares 1 in Richtung der Doppelpfeile 16 verstellbare Gleitplatten (ähnlich der Gleitplatte 12 von Figur 1) zugeordnet sind. In diesem Fall sind beidseitig quer zur Ebene der Glastafel 8 verstellbare Führungsrollen (ähnlich den Führungsrollen 21) vorgesehen.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind die Borsten 23 unmittelbar in das bandförmige Trägermaterial 13 der Bandbürsten 2 und 3 eingesetzt. Bei der in Figur 3 gezeigten Variante sind mit dem Träger 13, der in diesem Fall auch durch zwei oder mehrere nebeneinanderliegende schmale Streifen gebildet sein kann, Leisten 24 verbunden, welche die Borsten 23 tragen.
  • In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung für Glastafeln 8, welche die Glastafeln 8 gleichzeitig von unten her abstützt und durch die Vorrichtung fördert, ist ein endlos umlaufendes Förderorgan vorgesehen, das beispielsweise als Gliederkette 32 ausgebildet ist und an dem Mitnehmer 25 um im wesentlichen horizontale Achsen 26 verschwenkbar gelagert sind. Die Mitnehmer 25 werden durch Gewichtsbelastung und/oder unter der Wirkung von Federn 27 in eine Stellung verschwenkt, in der ihr oberes Ende 28 über die Gliederkette 32 ragt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Mitnehmern 25 sind beispielsweise aus Kunststoff bestehende Auflager 29 vorgesehen, auf welchen der untere Rand 30 einer Glastafel 8 aufruht. Die unter der Glastafel 8 befindlichen Mitnehmer 25 werden nach unten gedrückt, wogegen der dem hinteren, vertikalen Rand 3l der Glastafel 8 zugeordnete Mitnehmer 25 nach oben verschwenkt ist und sich zum Fördern der Glastafeln 8 zwischen einem Bandbürstenpaar 1 hindurch am Rand 31 anlegt.
  • Zur seitlichen Führung der Glastafel 8 dienen z. B. die Führungsrollen 20 und 21, wie sie in Figur 2 gezeigt sind.
  • Die den Walzen 4, 5, 6 und 7 zugekehrte, d. h. die den Borsten gegenüberliegende Fläche der Bandbürsten 2 und 3 kann nach Art eines Zahnriemens profiliert sein, wobei wenigstens die Antriebswalzen 6 und 7 als Zahnwalzen ausgebildet sind. Auf diese Weise wird auch ohne hohe Längsspannung in den Bandbürsten 2 und 3 eine gute Kraftübertragung gewährleistet, was für die Erfindung von Bedeutung sein kann. Zur Erhöhung des Kraftschlusses zwischen Bandbürste und Antriebswalze genügt es auch, wenn am Träger 13 nach innen weisende knopf- oder kalottenförmige Vorsprünge vorgesehen sind, die in entsprechende Vertiefungen an der Umfangsfläche der Antriebswalze eingreifen (oder umgekehrt).
  • Die die Leisten 24 tragenden Träger 13 (Figur 3) sind bevorzugt als über die gesamte Breite einer Bandbürste 2 oder 3 durchgehende und gegebenenfalls an ihrer Innenfläche gezahnte Bänder ausgebildet. Die Leisten 24 haben beispielsweise eine in Bewegungsrichtung (Bandlängsrichtung) gemessene Breite von etwa 35 - 40 mm.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Möglichkeiten der Dickenanpassung mit Hilfe der Gleitplatten 12, 11 kann auch vorgesehen sein, daß eine der Bandbürsten 2, 3 (oder beide) einschließlich ihrer Umlenk- und Antriebswalzen 4, 5, 6 und 7 quer zur Förderebene der zu reinigenden Glastafel 8, vorzugsweise motorisch verschiebbar ist. Durch diese Verstellmöglichkeit lassen sich insbesondere größere Änderungen des Abstandes zwischen den einander zugekehrten Trumen der Bandbürsten 2 und 3 ausführen.
  • Eine in Figur 5 gezeigte Reinigungsvorrichtung, in der die an Hand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Fördervorrichtung und die Bandbürsten 2 und 3 (nicht gezeigt) vorgesehen sind besitzt ein Gehäuse 33, das an seinen Enden einerseits einen sich von unten nach oben erstreckenden Einlaßschlitz 34 und anderseits einen Auslaßschlitz 35 aufweist. Das Gehäuse 33 ist weiters durch eine Zwischenwand 36 in einen Reinigungsabschnitt 37 und einen Trockenabschnitt 38 unterteilt.
  • Für den Transport der zu reinigenden tafelförmigen Elemente (Glasscheiben) durch das Gehäuse 33 ist diesem eine Förderkette 32 mit Mitnehmern 25, wie sie an Hand der Figur 4 beschrieben wurde, zugeordnet. Zur seitlichen Abstützung der zu reinigenden Elemente können
  • im Inneren des Gehäuses 33 gegebenenfalls zusätzlich zu Führungsrollen 20, 21 auf sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Leisten 39 frei drehbar montierte Stützrollen 40 vorgesehen sein.
  • Im Reingungsabschnitt 37 des Gehäuses 33 sind nicht gezeigte Reinigungselemente, z. B. die Bandbürsten 2 und 3 (Figuren 1 bis 3) vorgesehen.
  • Im Trockenabschnitt 38 des Gehäuses 33 sind durch Pfeile angedeutete Trockengebläse 41 vorgesehen, aus welchen gegebenenfalls erwärmte Luft auf die gereingten und zu trocknenden Flächen der tafelförmigen Elemente (Glasscheiben 8) geblasen wird.
  • Im Bereich des Einlaßschlitzes 34, des Auslaßschlitzes 35 und eines Schlitzes in der Zwischenwand 36 des Gehäuses 33 sind an Hand der Figuren 6 und 7 noch näher zu beschreibende Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 vorgesehen Dabei können die dem Auslaßschlitz 35 zugeordnete Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 auch außerhalb des Gehäuses 33 angeordnet sein..
  • Die in Figur 5 schematisch angedeuteten Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 umfassen jeweils eine feststehende Bürste 43 und eine um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkbare Bürste 45. Dabei ist die Anordnung in der Regel so getroffen, daß die feststehende Bürste 43 auf derselben Seite wie die Stützrollen 40 bzw. die nicht verstellbare Bandbürste 2 angeordnet ist. Die verschwenkbare Bürste 45 wird durch mehrere, voneinander unabhängig verschwenkbare Bürstenelemente 46 gebildet, die auf einer gemeinsamen, vertikalen Achse 47 verschwenkbar gelagert sind. Zwischen den einzelnen Bürstenelementen 46 sind Distanzelemente 48 vorgesehen.
  • Figur 6 zeigt, daß die Borsten 49 der beweglichen Bürstenlemente 46 so lange sind, daß sie in ihrer den Schlitz 34 verschließenden Ruhestellung an den Borsten 50 der feststehenden Bürste 43 aufliegen. Es versteht sich, daß die Dichte der Borsten 49 und 50 erheblich größer ist als in den Figuren 6 und 7 gezeigt, und nur der besseren Übersichtlichkeit wegen weniger Borsten 49 und 50 eingezeichnet sind.
  • Die beweglichen Bürstenelemente 46 werden von Federn 51 in die Schließstellung gedrückt, in der die Borsten 49 der Bürstenelemente 46 an den Borsten 50 der fixen Bürste 43 anliegen. Wird ein tafelförmiges Element 8 durch einen Schlitz 34 oder 35 des Gehäuses 33 gefördert, dann verschwenken die beweglichen Bürstenelemente 46 im Bereich des tafelförmigen Elementes 8 weg (vgl. Figur 6 unten). Die oberhalb des tafelförmigen Elementes 8 liegenden Bürstenelemente 46 (vgl. Figur 6 oben) verbleiben in ihrer Schließstellung, d. h. sie liegen an der festehenden Bürste 43 an, so daß dort der Schlitz nicht geöffnet ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben (8) mit einem Gehäuse (33), das an seinen Enden schlitzförmige, mit Dichtungen versehene Ein- bzw. Austrittsöffnungen (34 bzw. 35) für die zu reinigenden Elemente (8) aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente (8) im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden, mit einer Einrichtung zum Fördern der im wesentlichen aufrecht stehenden, tafelförmigen Elemente (8) durch das Gehäuse (33), die am unteren horizontalen Rand der Elemente angreifende Fördermittel besitzt, und mit im Gehäuse angeordneten Reinigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein langgestrecktes Förderglied (22) vorgesehen ist, auf dem das zu reinigende Element (8) aufsteht und das unter seine Oberseite niederdrückbare Mitnehmer (25) aufweist, die an dem, bezogen auf die Förderrichtung hinteren, vertikalen Rand (31) des zu reinigenden Elementes (8) angreifen und daß die Mitnehmer (25) am Förderglied (32) verschwenkbar gelagert sind und sich wenigstens unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder durch eine jedem Mitnehmer (25) zugeordnete und ihn in seine Wirkstellung drückende Feder (27) in ihre über die Oberseite des Fördergliedes ragende Wirkstellung verschwenken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderglied als Gliederkette (32) ausgebildet ist, an deren Oberseite zwischen den Mitnehmern (25) Auflager (29) für das Element (8) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Führung der um 4 bis 5° gegenüber der Vertikalen geneigten tafelförmigen Elemente (8) an einer oder beiden Flächen derselben angreifende, frei drehbare Führungsrollen (20, 21 bzw. 40) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die frei drehbaren Führungsrollen (20, 21, 40) an ihrer Umfangsfläche Ringe aus elastischem Werkstoff aufweisen, die das zu reinigende Element (8) im wesentlichen bloß punktförmig berühren.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einlaßschlitzes (34) und/oder des Auslaßschlitzes (35) des Gehäuses (33) und gegebenenfalls im Bereich wenigstens eines innerhalb des Gehäuses (33) vorgesehenen Schlitzes zu beiden Seiten der Förderebene, im wesentlichen über die gesamte Höhe der Schlitze (34, 35) Bürsten (43, 45) vorgesehen sind, deren Borsten (49, 50) im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Schlitze (34, 35) und senkrecht zur Förderebene ausgerichtet sind, daß die an einer Seite der Schlitze (34, 35) angeordnete Bürste (43) starr ausgebildet ist, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Bürste (45) auf einer im wesentlichen vertikalen Achse (47) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Bürste (45) aus mehreren übereinander angeordneten Bürstenelementen (46) zusammengesetzt ist, die voneinander unabhängig verschwenkbar auf der Achse (47) gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (49) der verschwenkbaren Bürstenelemente (46) unter der Wirkung von Federn (51) in ihrer Ruhestellung gegen die Borsten (50) der feststehenden Bürste (43) gedrückt sind.
EP85890202A 1984-09-03 1985-09-02 Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln Expired - Lifetime EP0174294B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2818/84 1984-09-03
AT0281884A AT384379B (de) 1984-09-03 1984-09-03 Vorrichtung zum reinigen von tafelfoermigen elementen
AT60885 1985-02-28
AT608/85 1985-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174294A2 EP0174294A2 (de) 1986-03-12
EP0174294A3 EP0174294A3 (en) 1988-12-28
EP0174294B1 true EP0174294B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=25593317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890202A Expired - Lifetime EP0174294B1 (de) 1984-09-03 1985-09-02 Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0174294B1 (de)
DE (2) DE3581984D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733670C1 (de) * 1987-10-05 1988-12-15 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen insbesondere von scheibenfoermigen oxidischen Substraten
AT393237B (de) * 1989-04-11 1991-09-10 Lisec Peter Duese fuer das trocknen von glastafeln
US5746234A (en) * 1994-11-18 1998-05-05 Advanced Chemill Systems Method and apparatus for cleaning thin substrates
DE19624902C1 (de) * 1996-06-21 1997-08-21 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
DE10329499B3 (de) * 2003-06-30 2004-08-12 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit einem ein Reinigungstrum aufweisenden Reinigungsgerät
CN102513321A (zh) * 2011-11-01 2012-06-27 南京烨拓自动化设备有限公司 小尺寸玻璃双面清洗机
CN102825050B (zh) * 2012-08-14 2014-10-29 深圳市华星光电技术有限公司 一种玻璃基板清洗机
CN106824874B (zh) * 2017-01-25 2023-01-10 广东光耀玻璃科技股份有限公司 一种玻璃垂直清洗装置
CN113100674A (zh) * 2020-04-28 2021-07-13 杨炳辉 一种地面清洗装置
CN112547617B (zh) * 2020-11-06 2022-08-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种无污染强清洗力的清洗机盘刷支架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169666C (de) *
DE1149506B (de) * 1958-06-21 1963-05-30 Unionglas A G Einrichtung zum kontinuierlichen Saeubern plattenfoermiger Glaskoerper geringer Kantenlaenge
US3520399A (en) * 1967-11-17 1970-07-14 Georgia Pacific Corp Flat sheet conveyer
DE2741276A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum auftragen eines fluessigen schmiermittels auf ein blech
FR2448975A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Martin Sa Dispositif d'entrainement de plaques
DE3333175C1 (de) * 1983-09-14 1984-11-15 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174294A2 (de) 1986-03-12
DE8525160U1 (de) 1985-10-24
EP0174294A3 (en) 1988-12-28
DE3581984D1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
EP0174294B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
AT401258B (de) Vorrichtung zum lagern von glastafeln oder isolierglasscheiben
DE19680007C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln
DE102005033040B3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE2814383A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien o.dgl.
DE4238254A1 (en) Apparatus for the conveyance of panes of insulating glass
DE2855982C2 (de)
DE3128917C2 (de)
DE4138226C2 (de) Deckbandfoerderer
DE29617658U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben
DE3031355C2 (de)
DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
EP0204063B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP0603151B1 (de) Vorrichtung mit Fächern
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
DE2052242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Laufrichtung eines Forder bandes
DE2118232A1 (en) Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
AT401506B (de) Sortiereinrichtung mit einem endlosen gliederförderer
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE1052314B (de) Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken
DE19739660A1 (de) Höhenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891019

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: LISEC PETER

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401