EP0173962B1 - Kompakte Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Kompakte Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0173962B1
EP0173962B1 EP85110874A EP85110874A EP0173962B1 EP 0173962 B1 EP0173962 B1 EP 0173962B1 EP 85110874 A EP85110874 A EP 85110874A EP 85110874 A EP85110874 A EP 85110874A EP 0173962 B1 EP0173962 B1 EP 0173962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base cap
base
pressure discharge
compact low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173962A2 (de
EP0173962A3 (en
Inventor
Dieter Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0173962A2 publication Critical patent/EP0173962A2/de
Publication of EP0173962A3 publication Critical patent/EP0173962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173962B1 publication Critical patent/EP0173962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp

Definitions

  • the invention relates to a compact low-pressure discharge lamp with a discharge vessel as a single lamp bulb, two electrodes sealed in a gas-tight manner in the ends of the discharge vessel, a filling of mercury and at least one noble gas, and with a base attached on one side, the discharge vessel having at least one cooling point for vertical operation with overhead Has base and for horizontal operation for setting the mercury vapor pressure for the discharge.
  • DE-OS 31 12 878 discloses a low-pressure discharge lamp with a base on one side, in which the discharge vessel consists of a tube bent in one or more U-shaped shapes.
  • the utility model application G 83 33 920.5 proposes a low-pressure discharge lamp which is likewise capped on one side and in which the discharge vessel is composed of a plurality of tubular parts bent in a U-shape.
  • the U-shaped bends of the discharge vessels of both lamps have essentially rectangular corners, which have an increased heat emission. In the operating state of the lamp, such a corner of the discharge vessel, which is removed from the base and the electrodes, serves as a cooling point at which the mercury condenses.
  • the temperature of this coldest point of the discharge vessel determines the mercury vapor pressure when the lamp is operating, which in turn determines the luminous flux output.
  • the compact low-pressure discharge lamps of the above applications have an optimal temperature of the cooling point of about 45 ° C in vertical operation with the base at the top and in horizontal operation with the base on the side and therefore show a quiet burning behavior with a constant maximum luminous flux.
  • the overhead cooling points in the tube section remote from the base receive a higher temperature which deviates from the optimum temperature, so that the luminous flux emitted by the lamp is reduced.
  • the mercury condensed at the cooling points can drip down and thus fluctuations in the luminous flux output.
  • the condensed mercury With a correspondingly shaped discharge vessel, it is possible for the condensed mercury to drip directly onto one of the two electrodes and, in the long run, to damage the same. In unfavorable cases, the mercury which drips off and then constantly recondenses can also cause the lamps with a phosphor coating to be removed.
  • DE-OS 32 10 005 describes a compact fluorescent lamp which has a base attached on one side and an envelope bulb surrounding the discharge vessel at a certain distance.
  • the discharge vessel which is arranged completely outside the base and consists of a triple U-shaped tube, has a cooling tip which is attached just above the mounting plate, which closes the base to the discharge vessel.
  • Peripheral slits and an opening below the cooling tip in the mounting plate together with ventilation openings in the lower part of the base and in the end of the envelope bulb facing away from the base achieve air convection in the lamp. The air also flows past the cooling tip and condenses the mercury at this cooling point.
  • the lamp listed in DE-OS 32 10 005 requires a enveloping bulb to condense the mercury in the cooling tip, because only with the aid of the enveloping bulb can a chimney effect be created in the lamp, which ensures sufficient convection of the air for the condensation.
  • the envelope bulb gives the compact low-pressure discharge lamp a relatively voluminous shape, as a result of which it can no longer be used in all the lights provided for compact low-pressure discharge lamps.
  • the aim of the invention is to provide a universally usable compact low-pressure discharge lamp without an envelope bulb with a shape that is as slim as possible, similar to that described in utility model application G 83 33 920.5.
  • the lamp should have a maximum luminous flux in every burning position, i.e. Ensure in particular in the vertical burning position with the base at the bottom.
  • condensed mercury should be prevented from dripping down in the latter burning position, and thus fluctuations in the luminous flux and possibly damage to the electrodes and the phosphor layer should be avoided.
  • the discharge vessel consists of a plurality of parallel longitudinal tube sections which are connected to one another, at least the ends of the longitudinal tube sections facing the base being sealed and these ends being arranged in the interior of the base.
  • Such a construction very simply creates a warmer area in the base, which is required for good air convection.
  • the cooling point really forms the coldest point of the discharge vessel during operation of the lamp, it must be flushed with the coldest possible air. It must therefore, as already required above, lie below the warmer areas of the "chimney", which are embodied here by the heated ends of the discharge vessel in the base.
  • the cooling point is advantageously formed by a tube which is closed on one side and which is melted into one of the seals of the longitudinal tube sections.
  • the creation of the discharge vessel with such a cooling tube is particularly simple if the ends of the longitudinal tube sections arranged in the base have a pinch seal and the cooling tube is also squeezed into such a pinch. Particularly suitable for this are the bruises that do not have any electrodes, since these have a lower temperature from the outset.
  • the chimney effect is most effective if, in addition to an inlet air opening, the base has only one outlet air opening in its top surface facing the discharge vessel. If the exhaust air opening is in the center of the openings which are provided for receiving the ends of the longitudinal tube sections of the discharge vessel, it also remains largely invisible and inaccessible.
  • the base of the compact low-pressure discharge lamp can contain a ballast. In this case, however, care must be taken to ensure that the heat generated by the ballast is largely kept away from the cooling tube and that air convection in the base is not adversely affected.
  • the low-pressure discharge lamp When the low-pressure discharge lamp is inserted into a socket, the latter is advantageously incorporated into the air convection system in the base and must therefore provide an ambient air supply to the supply air opening in the base.
  • the socket therefore also has an opening opposite the supply air opening in the base, which in turn is connected via one or more ducts to supply air openings on the side or in the base of the socket.
  • the socket does not need to have an air supply system at low outside temperatures. At low outside temperatures there are temperatures in the luminaire that no longer require air convection to create a cooling point in the base (see curves A and B in FIG. 5).
  • the socket only needs to have an air supply system for an insertion direction of the base, i.e.
  • the eccentrically arranged supply air opening of the base is only opposite an opening of the air supply system in the socket in one insertion direction and thus supplies the base with the necessary ambient air. In the other direction of insertion, the air supply system is ineffective, the air convection through the base is reduced or even omitted.
  • the adapter When using the lamp according to the invention in an adapter, which e.g. contains a ballast, the same conditions apply as for a version.
  • the adapter therefore has, in addition to a socket for receiving the base of the lamp and a base for inserting the adapter in a standardized luminaire holder, also an opening opposite the point at which the base of the lamp has an air inlet. This opening is connected to supply air openings through one or more channels in the adapter.
  • insulation measures should ensure that the heat that a ballast develops is transmitted as little as possible to the convection air in the ducts.
  • FIGS. 1 to 3 A compact low-pressure discharge lamp 1 is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the discharge vessel 2 is composed of two U-shaped glass tubes 3, 4 with an outer diameter of 12 mm, each of which has two longitudinal tube sections 5, 6, 7, 8 of 105 mm in length that run parallel to one another at a distance of 3 mm.
  • the free ends of the longitudinal tube sections 5, 6, 7, 8 are sealed by bruises 9, 10, 11, the two outer bruises 10, 11 delimiting the discharge vessel carrying an electrode 12, 13.
  • the U-shaped glass tubes 3, 4 are arranged one behind the other so that the two bruises 10, 11 with the electrodes 12, 13 are on the same side.
  • the two U-shaped glass tubes 3, 4 are connected to one another by means of a transverse fusion 14 forming a passage near the two bruises 9 without electrodes so that a simply connected discharge path is formed.
  • the compact low-pressure discharge lamp 1 is provided with a plastic base 15 of the type G 24, the ends of the longitudinal tube sections 5, 6, 7, 8 sealed with the bruises 9, 10, 11 extending approximately 10 mm into the base 15 and fastened therein by means of a plastic mass are.
  • a cooling tube 16 with a length of approximately 9 mm and an outer diameter of 3 mm is also squeezed into the pinch 9, which does not carry an electrode.
  • the melted tip of the cooling tube 16 extends up to the base wall, the wall of the base 15 having a round supply air opening 17 of 5 mm at this point.
  • an exhaust air opening 19 is kept free in the center of the upper base part 18 between the longitudinal tube sections 5, 6, 7, 8 of the discharge vessel 2 projecting into the base 15.
  • one of the substantially rectangular corners 20, 21, 22 of the U-shaped glass tubes 3, 4 forms a cooling point at which the mercury condenses and thus the Mercury vapor pressure and the luminous efficacy of the lamp are determined.
  • the cooling tube 16 forms the cooling point which determines the mercury vapor pressure.
  • the lamp When operated at 220 V with a suitable series choke, the lamp has a lamp voltage of 98 V and a lamp current of 155 mA with a power consumption of 13 W.
  • FIG. 4 shows a compact low-pressure discharge lamp 24 with a socket 25 made of plastic.
  • the lamp 24 corresponds completely to the low-pressure discharge lamp shown in FIGS. 1 to 3.
  • the exact internal design and contacting of the version 25 is not shown, since it is of no importance for the inventive concept.
  • the socket 25 Compared to the supply air opening 26 in the base 27 for the cooling tube 28, the socket 25 also has an opening 29.
  • the holder 25 also has four round supply air openings 30 of 5 mm in diameter, which are distributed uniformly over the circumference of the holder 25, as well as a supply air opening 31 in the bottom of the holder 25 of likewise 5 mm in diameter.
  • FIG. 5 shows a diagram of the luminous flux temperature behavior of a 13 W low-pressure discharge lamp in accordance with FIGS. 1 to 3.
  • the lamp is operated in a vertical burning position with a base at the bottom in a socket corresponding to FIG. 4.
  • Curve A relates to the operation of a lamp without cooling tubes and ventilation openings in the base in a corresponding version without ventilation openings
  • curve B to the operation of a lamp with cooling tubes and ventilation openings in the base also without ventilation openings
  • curve C to the operation a lamp with cooling tubes and ventilation openings in the base in a version with ventilation openings.
  • Interior lights for compact low-pressure discharge lamps with a cover are usually designed so that at a maximum normal room temperature from 25 ° C the temperature in the lamp is around 30 ° C.
  • a low-pressure discharge lamp according to the invention with a cooling system in the base and ventilation openings in the socket, an optimal light yield can thus be achieved.
  • the low-pressure discharge lamp is more suitable for luminaires without heat build-up or, as mentioned above, for use in outdoor lighting.
  • FIG. 6 shows a compact low-pressure discharge lamp 33 with a base 34 made of plastic for receiving a ballast, which is not explicitly shown here, since its design is of no importance for the inventive concept.
  • the discharge vessel 35 corresponds entirely to the vessel shown in FIGS. 1 to 3 and in turn has a cooling tube 36 in a pinch 37 of the vessel 35.
  • the base 34 with an E 27 thread 38 for screwing the lamp 33 into a standardized luminaire holder has a round supply air opening 39 of 5 mm diameter.
  • a plastic tube 40 likewise 5 mm in diameter, is attached behind the supply air opening 39 and extends to the tip of the cooling tube 36.
  • FIG. 7 shows a compact low-pressure discharge lamp 43 with a G 24 base 44 made of plastic and with an adapter 45 connected thereto for receiving a ballast (not shown here).
  • the adapter 45 with a plastic housing has on one side a socket 46 for receiving the G 24 base 44 of the lamp 43 and on the opposite side an E 27 base 47 for screwing the adapter 45 into a standardized luminaire holder.
  • the lamp 43 corresponds to the lamp shown in FIGS. 1 to 3 and also has a cooling tube 48 and an inlet air opening 49 and an outlet air opening 50 in the base 44.
  • a round opening 51 of 5 mm diameter is attached to the adapter 45, which is connected by a pipe 52 to an supply air opening 53 - both with a diameter of 5 mm - in the side wall of the adapter 45.
  • This air supply system can continuously supply cold ambient air to the cooling tube 48.
  • the tube 52 also has a heat-reflecting coating 54 on the outside, which largely keeps the heat produced by the ballast from the fresh air supply for the cooling system in the base 44.
  • a mercury precipitate 55 which determines the vapor pressure and thus the light yield can thus form in the cooling tube 48.

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompakte Niederdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß als einzigen Lampenkolben, zwei gasdicht in die Enden des Entladungsgefäßes eingeschmolzenen Elektroden, einer Füllung aus Quecksilber und mindestens einem Edelgas und mit einem einseitig angebrachten Sockel, wobei das Entladungsgefäß mindestens eine Kühlstelle für den vertikalen Betrieb mit obenliegendem Sockel und für den horizontalen Betrieb zur Einstellung des Quecksilberdampfdruckes für die Entladung aufweist.
  • Aus der DE-OS 31 12 878 ist eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe bekannt, bei der das Entladungsgefaß aus einem ein- oder mehrfach U-förmig gebogenen Rohr besteht. Außerdem ist in der Gebrauchsmusteranmeldung G 83 33 920.5 eine ebenfalls einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe vorgeschlagen, bei der das Entladungsgefaß aus mehreren U-förmig gebogenen Rohrteilen zusammengesetzt ist. Die U-förmigen Biegungen der Entladungsgefäße beider Lampen besitzen dabei im wesentlichen rechtwinkelige Ecken, die eine verstärkte Wärmeabgabe aufweisen. Im Betriebszustand der Lampe dient eine solche vom Sockel und den Elektroden entfernte Ecke des Entladungsgefäßes als Kühlstelle, an der das Quecksilber kondensiert.
  • Die Temperatur dieser kältesten Stelle des Entladungsgefäßes legt bei Betrieb der Lampe den Quecksilberdampfdruck fest, der wiederum die Lichtstromabgabe bestimmt. Die kompakten Niederdruckentladungslampen der obigen Anmeldungen besitzen im vertikalen Betrieb mit oben befindlichem Sockel sowie im horizontalen Betrieb mit seitlich befindlichem Sockel bei der vorgesehenen Anwendungstemperatur eine optimale Temperatur der Kühlstelle von etwa 45°C und zeigen daher ein ruhiges Brennverhalten mit einer konstanten maximalen Lichtstromabgabe.
  • Bei vertikalem Betrieb mit unten befindlichem Sockel erhalten jedoch die obenliegenden Kühlstellen in dem vom Sockel entfernten Rohrabschnitt eine von der optimalen Temperatur abweichende höhere Temperatur, so daß sich der von der Lampe abgegebene Lichtstrom verringert. Außerdem kann es zu einem Herabtropfen des an den Kühlstellen kondensierten Quecksilbers und damit zu Schwankungen in der Lichtstromabgabe kommen. Dabei ist es bei einem entsprechend geformten Entladungsgefaß möglich, daß das kondensierte Quecksilber direkt auf eine der beiden Elektroden tropft und so auf Dauer zu einer Schädigung derselben führen kann. Das abtropfende und dann ständig umkondensierende Quecksilber kann in ungünstigen Fällen bei Lampen mit einer Leuchtstoffbeschichtung auch eine Abtragung derselben bewirken.
  • Des weiteren ist in der DE-OS 32 10 005 eine kompakte Fluoreszenzlampe beschrieben, die einen einseitig angebrachten Sockel sowie einen das Entladungsgefäß in einem gewissen Abstand umgebenden Hüllkolben aufweist. Das völlig außerhalb des Sockels angeordnete Entladungsgefäß aus einem dreifach U-förmig gebogenen Rohr besitzt eine Kühlspitze, die knapp oberhalb der Montageplatte, die den Sockel zum Entladungsgefäß hin abschließt, angebracht ist. Durch periphere Schlitze sowie eine Öffnung unterhalb der Kühlspitze in der Montageplatte wird zusammen mit Lüftungsöffnungen im Sokkelunterteil und in dem vom Sockel abgewandten Ende des Hüllkolbens eine Luftkonvektion in der Lampe erzielt. Die Luft strömt dabei auch an der Kühlspitze vorbei und führt so zu einer Kondensation des Quecksilbers an dieser Kühlstelle.
  • Die in der DE-OS 32 10 005 aufgeführte Lampe benötigt zur Kondensation des Quecksilbers in der Kühlspitze einen Hüllkolben, denn nur mit Hilfe des Hüllkolbens kann eine Kaminwirkung in der Lampe geschaffen werden, die eine für die Kondensation ausreichende Konvektion der Luft gewährleistet. Durch den Hüllkolben erhält die kompakte Niederdruckentladungslampe allerdings eine verhältnismäßig voluminöse Form, wodurch sie nicht mehr in allen für kompakte Niederdruckentladungslampen vorgesehenen Leuchten einsetzbar ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare kompakte Niederdruckentladungslampe ohne Hüllkolben mit einer möglichst schlanken Form, ähnlich wie sie in der Gebrauchsmusteranmeldung G 83 33 920.5 beschrieben ist, zu schaffen. Die Lampe sollte bei den vorgesehenen Anwendungstemperaturen eine maximale Lichtstromabgabe in jeder Brennstellung, d.h. insbesondere auch in der senkrechten Brennstellung mit unten befindlichem Sockel gewährleisten. Außerdem sollte bei der letztgenannten Brennlage ein Herabtropfen von kondensiertem Quecksilber verhindert und so Schwankungen des Lichtstroms sowie evtl. eine Schädigung der Elektroden und der Leuchtstoffschicht vermieden werden.
  • Die kompakte Niederdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
    • - Teile des Entladungsgefäßes, die durch die Entladung erwärmt werden, sind im Innenraum des Sockels angeordnet;
    • - ferner ist eine weitere Kühlstelle des Entladungsgefäßes für den vertikalen Betrieb mit unterliegendem Sockel im Innenraum des Sokkels angeordnet;
    • - diese weitere Kühlstelle befindet sich im vertikalen Betrieb der Lampe mit untenliegendem Sockel unterhalb der im Sockel angeordneten, durch die Entladung erwärmten Teile des Entladungsgefäßes;
    • - der sonst allseitig geschlossene Sockel weist in unmittelbarer Nähe der weiteren Kühlstelle eine Zuluftöffnung auf;
    • - der sonst allseitig geschlossene Sockel weist außerdem eine oder mehrere Abluftöffnungen auf;
    • - die Abluftöffnungen befinden sich im vertikalen Betrieb der Lampe mit untenliegendem Sockel oberhalb der weiteren Kühlstelle.
  • Durch die Einbeziehung von erwärmten Entladungsgefäßteilen in den Sockel und durch entsprechend angeordnete Zu- und Abluftöffnungen kann bereits im Sockel eine Konvektionskühlung durch einen Kamineffekt erzielt werden, die in einer entsprechend angeordneten Kühlstelle eine kälteste Stelle im Entladungsgefäß für den vertikalen Betrieb der Lampe mit untenliegendem Sockel schafft. Durch einen solchen konstruktiven Aufbau wird auch ohne Hüllkolben eine gute Lichtstromabgabe der Lampe in obiger Betriebsart erzielt und ein Abtropfen von Quecksilber mit den damit verbundenen Nachteilen verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Entladungsgefäß aus mehreren parallelen, miteinander verbundenen Längsrohrabschnitten, wobei zumindest die dem Sockel zugewandten Enden der Längsrohrabschnitte abgedichtet und diese Enden im Innenraum des Sockels angeordnet sind. Eine solche Konstruktion schafft sehr einfach einen wärmeren Bereich im Sockel, der für eine gute Luftkonvektion erforderlich ist.
  • Damit die Kühlstelle wirklich die kälteste Stelle des Entladungsgefäßes im Betrieb der Lampe bildet, muß sie von möglichst kalter Luft umspült werden. Sie muß daher, wie oben bereits gefordert, unterhalb der wärmeren Bereiche des "Kamins" liegen, die hier durch die erwärmten Enden des Entladungsgefäßes im Sockel verkörpert werden. Zu diesem Zweck wird die Kühlstelle vorteilhaft durch ein einseitig geschlossenes Röhrchen gebildet, das in eine der Abdichtungen der Längsrohrabschnitte mit eingeschmolzen ist.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Erstellung des Entladungsgefäßes mit einem solchen Kühlröhrchen, wenn die im Sockel angeordneten Enden der Längsrohrabschnitte als Abdichtung eine Quetschung aufweisen, und das Kühlröhrchen in eine solche Quetschung mit eingequetscht ist. Geeignet sind hierfür insbesondere die Quetschungen, die keine Elektroden tragen, da diese von vornherein eine niedrigere Temperatur aufweisen.
  • Die Kaminwirkung ist am effektivsten, wenn der Sockel neben einer Zuluftöffnung lediglich eine Abluftöffnung in seiner dem Entladungsgefäß zugewandten Deckfläche aufweist. Sofern sich die Abluftöffnung im Zentrum der Öffnungen befindet, die für die Aufnahme der Enden der Längsrohrabschnitte des Entladungsgefäßes vorgesehen sind, bleibt sie außerdem weitgehend unsichtbar und unzugänglich.
  • Der Sockel der kompakten Niederdruckentladungslampe kann ein Vorschaltgerät enthalten. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, daß die vom Vorschaltgerät entwickelte Wärme vom Kühlröhrchen weitgehend ferngehalten wird und außerdem die Luftkonvektion im Sockel nicht negativ beeinflußt wird.
  • Beim Einsetzen der Niederdruckentladungslampe in eine Fassung wird letztere vorteilhaft in das Lunftkonvektionssystem im Sockel mit einbezogen und muß daher für eine Umgebungsluftzufuhr zur Zuluftöffnung im Sockel sorgen. Die Fassung weist daher gegenüber der Zuluftöffnung im Sockel ebenfalls eine Öffnung auf, die ihrerseits über einen oder mehrere Kanäle mit Zuluftöffnungen an der Seite oder im Boden der Fassung verbunden sind. Diese Zuluftöffnungen in der Fassung müssen natürlich bei Einbau in eine Leuchte frei bleiben, denn nur so ist gewährleistet, daß im Sockel eine Luftkonvektion in Gang kommt.
  • Im Fall, daß die erfindungsgemäße Niederdruckentladungslampe in der Außenbeleuchtung eingesetzt werden soll, braucht die Fassung bei niedrigen Außentemperaturen kein Luftzufuhrsystem aufzuweisen. Bei niedrigen Außentemperaturen ergeben sich nämlich Temperaturen in der Leuchte, die eine Luftkonvektion zur Schaffung einer Kühlstelle im Sockel nicht mehr nötig machen (siehe Kurven A und B in Figur 5).
  • Bei einem bezüglich einer axialen Drehung um 180° symmetrischen Sockel sowie einer entsprechenden Fassung ist sogar eine Anpassung der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe alternativ an zwei Umgebungstemperatur-Bereiche möglich. Die Fassung braucht dazu lediglich für eine Einsteckrichtung des Sockels ein Luftzufuhrsystem aufzuweisen, d.h. nur in einer Einsteckrichtung liegt der exzentrisch angeordneten Zuluftöffnung des Sockels eine Öffnung des Luftzuführsystems in der Fassung gegenüber und versorgt so den Sockel mit der nötigen Umgebungsluft. In der anderen Einsteckrichtung ist das Luftzufuhrsystem unwirksam, die Luftkonvektion durch den Sockel ist reduziert oder unterbleibt sogar.
  • Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Lampe in einem Adapter, der z.B. ein Vorschaltgerät enthalt, gelten die gleichen Bedingungen wie für eine Fassung. Der Adapter weist daher neben einer Fassung zur Aufnahme des Sockels der Lampe und einem Sockel zum Einsetzen des Adapters in eine genormte Leuchtenfassung ebenfalls gegenüber der Stelle, an der der Sockel der Lampe eine Zuluftöffnung hat, eine Öffnung auf. Diese Öffnung ist durch eine oder mehrere Kanäle im Adapter mit Zuluftöffnungen verbunden. Auch hier sollte durch Dämmaßnahmen dafür gesorgt werden, daß die Wärme, die ein Vorschaltgerät entwickelt, möglichst wenig auf die Konvektionsluft in den Kanälen übertragen wird.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
    • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe,
    • Figur 2 zeigt eine um 90° gedrehte und teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lampe gemäß Figur 1,
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine an der Stelle geschnittene Lampe gemäß Figur 2,
    • Figur 4 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lampe gemäß Figur 1 mit einer Fassung,
    • Figur 5 zeigt in einem Diagramm den von der Lampe abgegebenen Lichtstrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur mit und ohne Kühlröhrchen und Lüftungsöffnungen in Sockel und Fassung,
    • Figur 6 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe mit einem Sockel zur Aufnahme eines Vorschaltgerätes,
    • Figur 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe mit einem Adapter zur Aufnahme eines Vorschaltgerätes.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine kompakte Niederdruckentladungslampe 1 dargestellt. Das Entladungsgefäß 2 setzt sich aus zwei U-förmig gebogenen Glasröhren 3, 4 von 12 mm Außendurchmesser zusammen, die jeweils zwei parallel im Abstand von 3 mm zueinander verlaufende Längsrohrabschnitte 5, 6, 7, 8 von 105 mm Länge aufweisen. Die freien Enden der Längsrohrabschnitte 5, 6, 7, 8 sind durch Quetschungen 9, 10, 11 abgedichtet, wobei die beiden des Entladungsgefäß begrenzenden äußeren Quetschungen 10, 11 eine Elektrode 12, 13 tragen. Die U-förmigen Glasröhren 3, 4 sind in einer Flucht so hintereinander angeordnet, daß die beiden Quetschungen 10, 11 mit den Elektroden 12, 13 auf der gleichen Seite liegen. Mittels einer einen Durchlaß bildenden Querverschmelzung 14 nahe den beiden Quetschungen 9 ohne Elektroden sind die beiden U-förmigen Glasröhren 3, 4 so miteinander verbunden, daß ein einfach zusammenhängender Entladungsweg gebildet wird.
  • Die kompakte Niederdruckentladungslampe 1 ist mit einem Kunststoffsockel 15 vom Typ G 24 versehen, wobei die mit den Quetschungen 9,10, 11 abgedichteten Enden der Längsrohrabschnitte 5, 6, 7, 8 etwa 10 mm in den Sockel 15 hineinreichen und mittels einer Kunststoffmasse darin befestigt sind. In die Quetschung 9, die keine Elektrode trägt, ist ein Kühlröhrchen 16 mit einer Länge von ca. 9 mm und einem Außendurchmesser von 3 mm mit eingequetscht. Die abgeschmolzene Spitze des Kühlröhrchens 16 reicht bis an die Sockelwandung heran, wobei die Wandung des Sockels 15 an dieser Stelle eine runde Zuluftöffnung 17 von 5 mm aufweist. Außerdem ist im Zentrum des Sockeloberteils 18 zwischen den in den Sockel 15 hineinragenden Längsrohrabschnitten 5, 6, 7, 8 des Entladungsgefäßes 2 eine Abluftöffnung 19 freigehalten.
  • Bei vertikalem Betrieb der Lampe 1 mit obenliegendem Sockel 15 oder horizontalem Betrieb mit seitlich befindlichem Sockel 15 bildet eine der im wesentlichen rechtwinkeligen Ecken 20, 21, 22 der U-förmig gebogenen Glasröhren 3, 4 eine Kühlstelle, an der das Quecksilber kondensiert und so den Quecksilberdampfdruck und die Lichtausbeute der Lampe bestimmt. Bei vertikalem Betrieb der Lampe 1 mit untenliegendem Sockel 15 dagegen bildet das Kühlröhrchen 16 die den Quecksilberdampfdruck bestimmende Kühlstelle. Durch die Zuluftöffnung 17, die Abluftöffnung 19 sowie die von der Entladung erwärmten Quetschungen 9, 10, 11 wird eine Luftkonvektion (siehe Pfeile) mit einer Kaminwirkung im Sockel 15 erzeugt, durch die laufend "kalte" Luft von unten an das Kühlröhrchen 16 heranbefördert wird. Durch die Luftkühlung bildet sich im Kühlröhrchen 16 ein Quecksilberniederschlag 23, dessen Dampfdruck den Lichtstrom der Lampe 1 bestimmt.
  • Im Betrieb an 220 V mit einer geeigneten Vorschaltdrossel besitzt die Lampe bei einer Leistungsaufnahme von 13 W eine Lampenspannung von 98 V und einen Lampenstrom von 155 mA.
  • Figur 4 zeigt eine kompakte Niederdruckentladungslampe 24 mit einer Fassung 25 aus Kunststoff. Die Lampe 24 entspricht dabei völlig der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Niederdruckentladungslampe. Die genaue innere Gestaltung sowie Kontaktierung der Fassung 25 ist nicht dargestellt, da sie für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung ist. Gegenüber der Zuluftöffnung 26 im Sockel 27 für das Kühlröhrchen 28 weist die Fassung 25 ebenfalls eine Öffnung 29 auf. Die Fassung 25 besitzt außerdem vier runde Zuluftöffnungen 30 von 5 mm Durchmesser, die gleichmäßig über den Umfang der Fassung 25 verteilt sind, sowie eine Zuluftöffnung 31 im Boden der Fassung 25 von ebenfalls 5 mm Durchmesser.
  • Bei vertikalem Betrieb der Niederdruckentladungslampe 24 mit untenliegendem Sockel 27 sowie ebenfalls untenliegender Fassung 25 wird "kalte" Umgebungsluft durch die Zuluftöffnungen 30, 31 in der Fassung 25 über die Öffnungen 26 und 29 an das Kühlröhrchen 28 herangeführt. Es kann sich dort ein Quecksilberniederschlag 32 bilden, dessen Dampfdruck den Lichtstrom der Lampe 24 bestimmt.
  • Figur 5 zeigt in einem Diagramm das Lichtstrom-Temperaturverhalten einer 13-W-Niederdruckentladungslampe entsprechend Figuren 1 bis 3. Die Lampe wird dabei in vertikaler Brennstellung mit untenliegendem Sockel in einer Fassung entsprechend Figur 4 betrieben.
  • Die Kurve A bezieht sich auf den Betrieb einer Lampe ohne Kühlröhrchen und Lüftungsöffnungen im Sockel in einer entsprechenden Fassung ohne Lüftungsöffnungen, die Kurve B auf den Betrieb einer Lampe mit Kühlröhrchen und Lüftungsöffnungen im Sockel in einer Fassung ebenfalls ohne Lüftungsöffnungen und die Kurve C auf den Betrieb einer Lampe mit Kühlröhrchen und Lüftungsöffnungen im Sockel in einer Fassung mit Lüftungsöffnungen. Aus den Kurven läßt sich ablesen, daß bei einer solchen Niederdruckentladungslampe ohne Kühlsystem im Sockel der maximale Lichtstrom bei einer Umgebungstemperatur von ca. 5°C, mit Kühlsystem im Sockel, aber ohne Luftzufuhr durch die Fassung, bei einer Temperatur von ca. 23°C und bei zusätzlicher Luftzufuhr durch die Fassung, bei einer Temperatur von ca. 30°C erreicht wird. Innenraum-Leuchten für kompakte Niederdruckentladungslampen mit einer Abdeckung sind meist so ausgelegt, daß bei einer maximal üblichen Zimmertemperatur von 25°C die Temperatur in der Leuchte bei etwa 30°C liegt. Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe mit einem Kühlsystem im Sockel und Lüftungsöffnungen in der Fassung läßt sich somit eine optimale Lichtausbeute erreichen. Ohne Lüftungsöffnungen in der Fassung eignet sich die Niederdruckentladungslampe dagegen mehr für Leuchten ohne Wärmestau oder, wie oben erwähnt, zum Einsatz in der Außenbeleuchtung.
  • Figur 6 zeigt eine kompakte Niederdruckentladungslampe 33 mit einem Sockel 34 aus Kunststoff zur Aufnahme eines Vorschaltgerätes, das hier nicht explizit dargestellt ist, da deren Ausgestaltung für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung ist. Das Entladungsgefaß 35 entspricht völlig dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Gefäß und weist wiederum ein Kühlröhrchen 36 in einer Quetschung 37 des Gefäßes 35 auf. Der Sockel 34 mit einem E 27-Gewinde 38 zum Einschrauben der Lampe 33 in eine genormte Leuchtenfassung besitzt eine runde Zuluftöffnung 39 von 5 mm Durchmesser. Hinter der Zuluftöffnung 39 ist ein Kunststoffrohr 40 von ebenfalls 5 mm Durchmesser angebracht, das bis an die Spitze des Kühlröhrchens 36 heranreicht. Mit Hilfe der Öffnung 39 und dem Rohr 40 wird "kalte" Umgebungsluft an das Kühlröhrchen 36 herangeführt, so daß bei vertikalem Betrieb der Lampe 33 mit untenliegendem Sockel 34 sich dort eine den Quecksilberdampfdruck bestimmende "kälteste" Stelle im Entladungsgefäß 35 ausbilden kann, die eine maximale Lichtausbeute in dieser Betriebsart gewährleistet. Das Rohr 40 ist außen mit einer wärmereflektierenden Beschichtung 41 versehen, um die vom Vorschaltgerät produzierte Wärme von der Kühlvorrichtung weitgehend abzuhalten. Die Konvektionsluft tritt durch eine zentrale Abluftöffnung 42 im Oberteil des Sockels 34 wieder aus.
  • Figur 7 zeigt eine kompakte Niederdruckentladungslampe 43 mit einem G 24-Sockel 44 aus Kunststoff sowie mit einem damit verbundenen Adapter 45 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Vorschaltgerätes. Der Adapter 45 mit einem Kunststoffgehäuse weist an einer Seite eine Fassung 46 zur Aufnahme des G 24-Sockels 44 der Lampe 43 und an der gegenüberliegenden Seite einen E 27-Sockel 47 zum Einschrauben des Adapters 45 in eine genormte Leuchtenfassung auf. Die Lampe 43 entspricht der in Figur 1 bis 3 dargestellten Lampe und besitzt ebenfalls ein Kühlröhrchen 48 sowie eine Zuluftöffnung 49 und eine Abluftöffnung 50 im Sockel 44.
  • Gegenüber der Zuluftöffnung 49 im Sockel 44 ist am Adapter 45 eine runde Öffnung 51 von 5 mm Durchmesser angebracht, die durch ein Rohr 52 mit einer Zuluftöffnung 53 - beide mit einem Durchmesser von 5 mm - in der Seitenwand des Adapters 45 verbunden ist. Durch dieses Luftzufuhrsystem kann dauernd kalte Umgebungsluft an das Kühlröhrchen 48 heranbefördert werden. Das Rohr 52 weist außen außerdem eine wärmereflektierende Beschichtung 54 auf, die die vom Vorschaltgerät produzierte Wärme von der Frischluftzufuhr für das Kühlsystem im Sockel 44 weitgehend abhält. Im vertikalen Betrieb der Lampe 43 mit untenliegendem Sockel 44 und Adapter 45 kann sich so im Kühlröhrchen 48 ein den Dampfdruck und damit die Lichtausbeute bestimmender Quecksilberniederschlag 55 bilden.

Claims (9)

1. Kompakte Niederdruckentladungslampe (1, 24, 33, 43) mit einem Entladungsgefäß (2, 35) als einzigen Lampenkolben, zwei gasdicht in die Enden des Entladungsgefäßes (2, 35) eingeschmolzenen Elektroden (12, 13), einer Füllung aus Quecksilber und mindestens einem Edelgas und mit einem einseitig angebrachten Sockel (15, 27, 34, 44), wobei das Entladungsgefäß (2, 35) mindestens eine Kühlstelle für den vertikalen Betrieb mit obenliegendem Sockel und für den horizontalen Betrieb zur Einstellung des Quecksilberdampfdrucks für die Entladung aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- Teile des Entladungsgefäßes (2, 35), die durch die Entladung erwärmt werden, sind im Innenraum des Sockels (15, 27, 34, 44) angeordnet;
- ferner ist eine weitere Kühlstelle des Entladungsgefäßes (2, 35) für den vertikalen Betrieb mit untenliegendem Sockel im Innenraum des Sockels (15, 27, 34, 44) angeordnet;
- diese weitere Kühlstelle befindet sich im vertikalen Betrieb der Lampe (1, 24, 33, 43) mit untenliegendem Sockel (15, 27, 34, 44) unterhalb der im Sockel (15,27,34,44) angeordneten, durch die Entladung erwärmten Teile des Entladungsgefäßes (2, 35);
- der sonst allseitig geschlossene Sockel (15, 27, 34, 44) weist in unmittelbarer Nähe der weiteren Kühlstelle eine Zuluftöffnung (17, 26, 49) auf;
- der sonst allseitig geschlossene Sockel (15, 27, 34, 44) weist außerdem eine oder mehrere Abluftöffnungen (19, 42, 50) auf;
- die Abluftöffnungen (19, 42, 50) befinden sich im vertikalen Betrieb der Lampe (1,24,33,43) mit untenliegendem Sockel (15, 27, 34, 44) oberhalb der weiteren Kühlstelle.
2. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß (2, 35) aus mehreren parallelen, miteinander verbundenen Längsrohrabschnitten (5, 6, 7, 8) besteht, wobei zumindest die dem Sockel (15, 27, 34, 44) zugewandten Enden der Längsrohrabschnitte (5, 6, 7, 8) abgedichtet sind und diese Enden im Innenraum des Sockels (15, 27, 34, 44) angeordnet sind.
3. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kühlstelle durch ein einseitig geschlossenes Röhrchen (16, 28, 36, 48) gebildet wird, das in eine der Abdichtungen der Langsrohrabschnitte (5, 6, 7, 8) mit eingeschmolzen ist.
4. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sockel (15,27,34,44) angeordneten Enden der Längsrohrabschnitte (5,6,7,8) als Abdichtung eine Quetschung (9, 10, 11) aufweisen.
5. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (16, 28, 36, 48) in die Quetschung (9, 10, 11) des entsprechenden Endes der Längsrohrabschnitte (5, 6, 7, 8) mit eingequetscht ist.
6. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel in seiner dem Entladungsgefäß (2, 35) zugewandten Deckfläche (18) eine Abluftöffnung (19,42,50) aufweist.
7. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Fassung (25) zur Aufnahme des Sockels (27) der Lampe (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (25) gegenüber der Stelle, an der der Sockel (27) eine Zuluftöffnung (26) aufweist, ebenfalls eine Öffnung (29) aufweist, die ihrerseits über einen oder mehrere Kanäle in der Fassung mit Zuluftöffnungen (30, 31) verbunden ist.
8. Kompakte Niederdruckentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Adapter (45), der eine Fassung (46) zur Aufnahme des Sockels (44) der Lampe (43) sowie einen Sockel (47) zum Einsetzen des Adapters (45) in eine genormte Leuchtenfassung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (45) gegenüber der Stelle, an der der Sockel (44) der kompakten Niederdruckentladungslampe (43) eine Zuluftöffnung (49) aufweist, ebenfalls eine Öffnung (51) aufweist, die durch eine oder mehrere Kanäle (52) im Adapter (45) mit Zuluftöffnungen (53) verbunden ist.
EP85110874A 1984-09-05 1985-08-29 Kompakte Niederdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0173962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432675 DE3432675A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Kompakte niederdruckentladungslampe
DE3432675 1984-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173962A2 EP0173962A2 (de) 1986-03-12
EP0173962A3 EP0173962A3 (en) 1988-09-28
EP0173962B1 true EP0173962B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6244728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110874A Expired - Lifetime EP0173962B1 (de) 1984-09-05 1985-08-29 Kompakte Niederdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694215A (de)
EP (1) EP0173962B1 (de)
KR (1) KR930003958B1 (de)
DE (2) DE3432675A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900009084B1 (ko) * 1986-03-24 1990-12-20 가부시끼가이샤 한도다이 에네르기 겐꾸쇼 저압 수은 램프
US4794301A (en) * 1986-08-19 1988-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluorescent lamp having a convoluted discharge passage and fluorescent lamp apparatus incorporating the same
GB8627934D0 (en) * 1986-11-21 1986-12-31 Emi Plc Thorn Metal vapour discharge lamps
US4934768A (en) * 1988-06-27 1990-06-19 Gte Products Corporation Picture element lamp assembly for information display system
JPH083997B2 (ja) * 1988-12-12 1996-01-17 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
US5252890A (en) * 1989-09-12 1993-10-12 Toshiba Lighting And Technology Corporation Compact type fluorescent lamp device having crooked arc path
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
US5581157A (en) * 1992-05-20 1996-12-03 Diablo Research Corporation Discharge lamps and methods for making discharge lamps
US5717277A (en) * 1993-04-30 1998-02-10 The Regents, University Of California Compact fluorescent lamp using horizontal and vertical insulating septums and convective venting geometry
US5680005A (en) * 1995-03-31 1997-10-21 General Electric Company Phosphor distribution for helical compact fluorescent lamp
DE69630068T2 (de) * 1995-03-31 2004-06-17 General Electric Co. Leuchtstofflampe
US5675215A (en) * 1995-03-31 1997-10-07 General Electric Company Compact fluorescent lamp having a helical lamp envelope and an efficient mounting arrangement therefor
US5506474A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 General Electric Company Compact fluorescent lamp using a light reflecting adhesive material
US5705883A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 General Electric Company Reduced length compact fluorescent lamp and method of forming same
DE19613358C1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer Strahler
US5703440A (en) * 1996-05-13 1997-12-30 General Electric Company Compact fluorescent lamp and ballast arrangement with inductor directly between lamp ends
US6479931B1 (en) 1996-06-04 2002-11-12 Lockheed Martin Corporation Extended temperature range fluorescent lamp
US5808418A (en) * 1997-11-07 1998-09-15 Honeywell Inc. Control mechanism for regulating the temperature and output of a fluorescent lamp
US6252355B1 (en) 1998-12-31 2001-06-26 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for controlling the intensity and/or efficiency of a fluorescent lamp
JP3324570B2 (ja) 1999-06-16 2002-09-17 松下電器産業株式会社 電球形蛍光ランプ
US6597106B2 (en) * 2000-12-28 2003-07-22 General Electric Company Compact fluorescent lamp with a housing structure
DE10129755A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Wilken Wilhelm Betriebsgerät für Leuchtstoffröhren mit eingebauter Kühlstelle
US7641364B2 (en) * 2003-07-02 2010-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Adapter for light bulbs equipped with volatile active dispenser and light emitting diodes
US20050088076A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Chi-Jung Chu Fluorescent lamp
US7045959B2 (en) * 2004-01-30 2006-05-16 Shanghai Xiang Shan Industry Llc Spiral cold electrode fluorescent lamp
US7009335B2 (en) * 2004-06-07 2006-03-07 Mathbright Technology Co., Ltd. Fluorescent tube structure
CN100423171C (zh) * 2004-07-08 2008-10-01 利胜电光源(厦门)有限公司 紧凑型荧光灯
US7279840B2 (en) * 2004-11-17 2007-10-09 Matsushita Electric Works Ltd. Electrodeless fluorescent lamp with controlled cold spot temperature
US7293897B2 (en) * 2005-04-01 2007-11-13 Fred Mendelsohn Integrated fluorescent lamp device
DK1941535T3 (da) * 2005-10-26 2010-07-19 Skirtlight S A Kompakt fluorescerende pære
DE102006037550A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe, insbesondere Niederdruckentladungslampe
US7759850B2 (en) * 2008-04-01 2010-07-20 General Electric Compan Discharge tube and lamp with cooling chambers and improved luminance
US20110189894A1 (en) * 2008-05-20 2011-08-04 Hirsh Donald G Compact fluorescent light fixtures and related lamp conversion kits and adapters
EP2180503A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe mit Fassung
JP5849183B2 (ja) * 2011-08-11 2016-01-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 放電生成物発生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871944A (en) * 1979-02-13 1989-10-03 North American Philips Corp. Compact lighting unit having a convoluted fluorescent lamp with integral mercury-vapor pressure-regulating means, and method of phosphor-coating the convoluted envelope for such a lamp
US4300073A (en) * 1979-02-13 1981-11-10 Westinghouse Electric Corp. Screw-in type lighting unit having a convoluted tridimensional fluorescent lamp
AU529323B2 (en) * 1979-09-29 1983-06-02 K.K. Toshiba Fluorescent lamp
US4375607A (en) * 1981-03-23 1983-03-01 Westinghouse Electric Corp. Compact lamp unit having plug-in fluorescent lamp and module components
JPS57202056A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Toshiba Corp Fluorescent lamp unit
US4503360A (en) * 1982-07-26 1985-03-05 North American Philips Lighting Corporation Compact fluorescent lamp unit having segregated air-cooling means
US4530710A (en) * 1983-10-24 1985-07-23 Gte Products Corporation Low-pressure arc discharge lamp having parallel discharge tubes with an arc-containing interconnecting channel; and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432675A1 (de) 1986-03-13
EP0173962A2 (de) 1986-03-12
EP0173962A3 (en) 1988-09-28
KR930003958B1 (ko) 1993-05-17
US4694215A (en) 1987-09-15
KR860002860A (ko) 1986-04-30
DE3578484D1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173962B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3005017C2 (de)
DE69826416T2 (de) Kompakte Leuchtstofflampe, Ballast-Leuchtstofflampe und Leuchtkörper
DE2835574C2 (de)
DE3111836A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE4305503A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE8803881U1 (de) Kompakte Reflektorlampe
EP0237647A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DD253510A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
CH661149A5 (de) Entladungsgefaess einer hochdruck-natriumdampflampe.
EP0987737A1 (de) Leuchtstofflampe
DE4215674A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3106721A1 (de) "niederdruckentladungslampe"
DE8426251U1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0697136B1 (de) Kompakte leuchtstofflampe
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
DE3417601A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
DE19837885B4 (de) Fluoreszenzlampe
DE7934879U1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST