EP0171658A1 - Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne - Google Patents

Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0171658A1
EP0171658A1 EP85109155A EP85109155A EP0171658A1 EP 0171658 A1 EP0171658 A1 EP 0171658A1 EP 85109155 A EP85109155 A EP 85109155A EP 85109155 A EP85109155 A EP 85109155A EP 0171658 A1 EP0171658 A1 EP 0171658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
tapping
tap
protective tube
tap opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171658B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Klein
Volkwin Werner Köster
Günter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Stahl Engineering GmbH
Original Assignee
Badische Stahl Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Stahl Engineering GmbH filed Critical Badische Stahl Engineering GmbH
Priority to AT85109155T priority Critical patent/ATE33895T1/de
Publication of EP0171658A1 publication Critical patent/EP0171658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171658B1 publication Critical patent/EP0171658B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers

Definitions

  • the invention relates to a device for bottom tapping of a molten metal from a melting furnace or a ladle of the type specified in the preamble of protection claim 1.
  • Metals including ferrous metals, for which the device according to the invention is preferably intended, are subject to ever increasing demands with regard to the degree of purity.
  • the pouring jet When pouring a molten metal from a melting furnace or the like into a ladle or from a ladle in molds, however, the pouring jet is exposed to atmospheric influences, so that the molten metal is enriched with oxygen, nitrogen and hydrogen via the pouring jet.
  • These elements or their connections deteriorate the degree of purity of the molten metal. This deterioration can be limited by shortening the casting times and the casting paths.
  • the protection of the pouring jet against atmospheric influences must therefore be limited to the shortening of the pouring jet and the pouring time due to the bottom tapping.
  • the reduction in the pouring time of the molten metal from the melting furnace or the like also permits a lower tapping temperature, which in turn results in a reduction in the total batch time and at the same time saves energy.
  • the known bottom tapping devices have some disadvantages because they work with flaps that open and close the bottom tapping opening via pneumatic or hydraulic cylinders, the total static pressure of the metal melt on the flap and during the melting process and the metallurgical work rests on the pneumatic or hydraulic drive via the associated linkage. Therefore, irregularities in the pneumatic or hydraulic system of these floor tapping devices during the batch time and during tapping can lead to malfunctions and considerable damage. Because of the way they work, they also require a certain distance between the individual units, which results in a longer pouring stream.
  • a closure plate is provided on the crucible of the melting furnace, which avoids the disadvantage of the statistical pressure of the molten metal being absorbed by a hydraulic system or pneumatic system.
  • the closure plate holds the static pressure of the molten metal mechanically and is operated via a swivel axis and bevel gears by means of a handwheel.
  • the disadvantage of this closure plate is that it must be very close to the mouth of the tap hole in the bottom of the crucible to prevent the metal melt from flowing away. This cannot be reliably achieved with the large and constantly different thermal loads on the closure plate, which is why they are only used for a short time to close the bottom tapping opening becomes.
  • the molten metal is frozen in front of the closure plate or in the bottom tapping opening and only shortly before tapping this part of the melt is melted by electrical energy in the bottom tapping opening.
  • the tap opening in the bottom of the melting furnace or the ladle is closed by means of a plate in connection with a loose, dry, refractory granulate, with which the tap opening or a partial length of the tap opening is filled.
  • the plate prevents the granules from flowing downwards, absorbs the static pressure of the molten metal and is located directly under the mouth of the tap opening.
  • the plate is simply moved or rotated in the horizontal direction.
  • the upper edge of the plate is at a distance of 2 to 15 mm, preferably 5 to 8 mm, from the lower edge of the mouth of the tap opening, the distance depending on the granularity of the granules.
  • the through is knife of the plate 2 to 3 times the diameter of the tap hole or even larger.
  • the plate can be provided with a recess and / or roughened.
  • the plate To open the tap opening, the plate is simply moved away from its mouth so that the granulate falls out of the tap opening or is pressed out by the static pressure of the molten metal and the molten metal can flow out.
  • the movement of the plate takes place either in a straight line on slide rails which are fixedly attached to the melting furnace or on the ladle, or from a vertical pivot axis to which the plate is attached, so that the latter moves along an arcuate path when the pivot axis is rotated.
  • the device according to the invention is characterized by an extremely low overall height.
  • the movement of the plate is preferably effected by means of a pneumatic cylinder, which is fed from the normal works network. Provision can be made so that the plate and swivel axis can be actuated by means of a hand lever in the event of a failure of the compressed air, and that the plate can be secured by means of plug bolts during repair work in the area of the floor tapping device.
  • the pouring jet can be completely protected against atmospheric influences during tapping. This is done in such a way that, when the plate is moved away from the tap opening, a protective tube is inserted or pivoted in, which shields the pouring jet and is coupled to the plate, so that an additional control or an additional drive is not required for its movement. It is only necessary to provide that in the corresponding end position of the common movement drive for the plate and the protective tube, the axis of the latter coincides with that of the tap opening.
  • auxiliary devices for metallurgical purposes can also be retracted or swung in, for example a probe for detecting the end of the metal beam, which can also be combined with the protective tube, or a siphon for the complete separation of metal and slag.
  • the metal melt 2 located in an electric arc furnace 1 flows in a pouring jet 3 into a ladle 4, namely through an open tap opening 5 in the bottom of the electric arc furnace 1.
  • a plate 6 is provided to cover the tap opening 5.
  • a protective tube 9 is additionally provided for the pouring jet 3 emerging from the tap opening 5.
  • the plate 6 for closing the tap opening 5 is brought into congruence with the tap opening 5 by means of a double-acting pneumatic cylinder 11 with the aid of a double-acting pneumatic cylinder 11, so that there is a gap 7 between the plate 6 and the tap opening 5.
  • the tap opening 5 is provided with a filling 8 by introducing granules with a certain grain size into the tap opening 5 from above by means of a funnel.
  • a melting process can then be carried out in the usual manner in the electric arc furnace 1.
  • the cylinder 11 is simply actuated via a valve, which swings the plate 6 out of the region of the tap opening 5 via the pivot axis 10. As soon as the plate 6 has left this area, the granulate of the filling 8 falls out of the tap opening 5 or it is pressed out of the same by the static pressure of the molten metal 2, so that the molten metal 2 can flow into the ladle 4.
  • the plate 6 can be closed and opened by hand using a hand lever 13 in the event of a failure of the compressed air.
  • the process described above is repeated.
  • the plate 6 is brought into the covering position and granulate is filled into the tap opening 5, so that the filling 8 results. A new melting process can then begin.
  • the extended device according to FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS. 3 and 4 essentially only in that, in addition to the plate 6, the protective tube 9 according to FIG. 2 is provided and the movement mechanism for the plate 6 also the protective tube 9 for the Pouring stream 3 (Fig. 2) is assigned so that the plate 6 and the protective tube 9 are pivoted at the same time in order to alternately get under the tap hole 5, as shown in Fig. 5 and 6, 7 respectively.
  • the device according to FIGS. 8 and 9 essentially corresponds to that according to FIGS. 3 and 4, apart from the fact that the plate 6 is displaceable in slide rails 12.
  • the extended device according to FIGS. 10 and 11 differs from that according to FIGS. 8 and 9 essentially only in that, analogously to the embodiment according to FIGS. 5 to 7, the protective tube 9 according to FIG. 2 is provided in addition to the plate 6 and the movement mechanism 8 and 9 is designed such that the plate 6 and the protective tube 9 for the pouring stream 3 (FIG. 2) are displaced with respect to the tap opening 5 analogously to the pivoting described in FIGS. 5 to 7 in the slide rails 12.
  • the protective tube 9 can also be replaced by other metallurgical devices, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze (2) aus einem Schmelzogen (1) oder einer Gießpfanne weist eine unterhalf der Abstichöffnung (5) beweglich angeordnete Platte (6) auf, welche in einem Abstand von 2 bis 15 mm, vorzugsweise 5 bis 8 mm, von der Mündung der Abstichöffnung (5) angeordnet ist. In der Abstichöffnung (5) sowie im Spalt (7) zwischen deren Mündung und der Platte (6) ist eine Füllung (8) aus einem feuerfesten Granulat vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Gießpfanne der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • An Metalle, einschließlich Eisenmetallen, wofür die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise bestimmt ist, werden ständig steigende Forderungen bezüglich des Reinheitsgrades gestellt. Beim Abgießen einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder dergleichen in eine Gießpfanne oder von einer Gießpfanne in Kokillen ist aber der Gießstrahl atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt, so daß die Metallschmelze über den Gießstrahl mit Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff angereichert wird. Diese Elemente oder ihre Verbindungen verschlechtern den Reinheitsgrad der Metallschmelze. Diese Verschlechterung kann begrenzt werden, indem man die Gießzeiten und die Gie3wege verkürzt. Hierzu ist es bekannt, die Metallschmelze aus dem Schmelzofen bzw. der Gießpfanne am Boden abzustechen. Diese Arbeitsweise ist als Bodenabstich bekannt.
  • Zwar ist es bekannt, den Gießstrahl vor atmosphärischen Einflüssen durch Anordnung des gesamten Schmelzofens und der Gießpfanne in einem geschlossenen Raum, welcher evakuiert oder unter Schutzgas gesetzt wird, zu schützen (GB-A 812 216), jedoch ist diese Verfahrensweise wegen der Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit nur auf kleine Einheiten beschränkt.
  • Der Schutz des Gießstrahls vor atmosphärischen Einflüssen muß sich deshalb auf die Verkürzung des Gießstrahls und der Gießzeit durch den Bodenabstich beschränken. Dabei läßt die Verkürzung der Abgießzeit der Metallschmelze aus dem Schmelzofen oder dergleichen auch eine niedrigere Abstichtemperatur zu, was wiederum eine Verkürzung der Gesamtchargenzeit zur Folge hat und gleichzeitig Energie einspart. Trotz dieser Vorteile sind die bekannten Boden-bstichvorrichtungen mit einigen Nachteilen behaftet, weil sie mit Klappen arbeiten, welche die Bodenabstichöffnung über Pneumatik- oder Hydraulikzylinder öffnen und schließen, wobei während des Schmelzvorganges und der metallurgischen Arbeiten der gesamte statische Druck der Metallschmelze auf der Klappe und über das zugehörige Gestänge auf dem pneumatischen bzw. hydraulischen Antrieb ruht. Deshalb können Unregelmäßigkeiten im pneumatischen oder hydraulischen System dieser Bodenabstichvorrichtungen während der Chargenzeit und während des Abstiches zu Störungen und erheblichen Schäden führen. Auch erfordern sie aufgrund ihrer Arbeitsweise einen bestimmten Abstand zwischen den einzelnen Aggregaten, was einen längeren Gießstrahl zur Folge hat.
  • Bei der erwähnten bekannten Anlage (GB-A 812 216) ist eine Verschlußplatte am Schmelztiegel des Schmelzofens vorgesehen, womit der Nachteil der Aufnahme des statistischen Druckes der Metallschmelze durch ein Hydrauliksystem oder Pneumatiksystem vermieden ist. Die Verschlußplatte hält den statischen Druck der Metallschmelze mechanisch und wird über eine Schwenkachse und Kegelräder mittels eines Handrades betätigt. Der Nachteil dieser Verschlußplatte ist, daß sie zur Vermeidung des Abfließens der Metallschmelze sehr eng an der Mündung der Abstichöffnung im Boden des Schmelztiegels anliegen muß. Dies läßt sich bei der großen und ständig unterschiedlichen thermischen Belastung der Verschlußplatte nicht sicher erreichen, weswegen sie nur kurzzeitig zum Verschluß der Bodenabstichöffnung herangezogen wird. Im allgemeinen wird die Metallschmelze vor der Verschlußplatte bzw. in der Bodenabstichöffnung eingefroren und erst kurz vor dem Abstich wird dieser Teil der Schmelze durch elektrische Energie in der Bodenabstichöffnung aufgeschmolzen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, welcher die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Gießpfanne der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Gattung zu schaffen, die bei billigem und einfachstem Aufbau mit keinem der genannten Nachteile behaftet ist und bei größter mechanischer sowie thermischer Belastung betriebssicher arbeitet und wartungsfrei ist,
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den restlichen Schutzansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Abschluß der Abstichöffnung im Boden des Schmelzofens bzw. der Gießpfanne mittels einer Platte in Verbindung mit einem losen, trockenen, feuerfesten Granulat, womit die Abstichöffnung oder eine Teillänge der Abstichöffnung gefüllt ist. Die Platte verhindert das Abfließen des Granulats nach unten, nimmt den statischen Druck der Metallschmelze auf und ist direkt unter der Mündung der Abstichöffnung angeordnet. Zum Öffnen und Schließen der Abstichöffnung wird die Platte einfach in horizontaler Richtung verschoben oder gedreht. Um die erforderliche Beweglichkeit der Platte sicherzustellen, hat die Oberkante der Platte einen Abstand von 2 bis 15 mm, vorzugsweise 5 bis 8 mm, von der Unterkante der Mündung der Abstichöffnung, wobei der Abstand von der Körnigkeit des Granulats abhängt. Damit sichergestellt ist, daß kein Granulat bei geschlossener Abstichöffnung abfließt, ist der Durchmesser der Platte 2 bis 3 mal so groß wie der Durchmesser der Abstichöffnung oder sogar noch größer. Zusätzlich kann die Platte mit einer Vertiefung versehen und/oder aufgerauht werden.
  • Zum Öffnen der Abstichöffnung wird die Platte einfach von deren Mündung wegbewegt, so daß das Granulat aus der Abstichöffnung herausfällt bzw. durch den statischen Druck der Metallschmelze herausgedrückt wird und die Metallschmelze ausfließen kann. Die Bewegung der Platte erfolgt entweder geradlinig auf Gleitschienen, die fest am Schmelzofen bzw. an der Gießpfanne angebracht sind, oder von einer vertikalen Schwenkachse aus, an der die Platte angebracht ist, so daß letztere sich beim Drehen der Schwenkachse entlang einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine extrem niedrige Bauhöhe aus.
  • Die Bewegung der Platte wird vorzugsweise mittels eines Pneumatikzylinders bewirkt, welcher aus dem normalen Werksnetz gespeist wird. Dabei kann dafür Vorsorge getroffen werden, daß bei Ausfall der Druckluft Platte und Schwenkachse mittels eines Handhebels betätigt werden können, und daß bei Reparaturarbeiten im Bereich der Bodenabstich-Vorrichtung die Platte mittels Steckbolzen gesichert werden kann.
  • Überraschenderweise läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne wirtschaftlichen Aufwand der Gießstrahl beim Abstich vor atmosphärischen Einflüssen vollkommen schützen. Dies geschieht in der Weise, daß gleichzeitig mit dem Wegbewegen der Platte von der Abstichöffnung ein Schutzrohr eingefahren oder eingeschwenkt wird, welches den Gießstrahl abschirmt und mit der Platte gekoppelt ist, so daß für seine Bewegung eine zusätzliche Steuerung oder ein zusätzlicher Antrieb nicht erforderlich ist. Es ist lediglich vorzusehen, daß in der entsprechenden Endstellung des gemeinsamen Bewegungsantriebes für die Platte und das Schutzrohr die Achse des letzteren mit derjenigen der Abstichöffnung zusammenfällt.
  • Statt des Schutzrohres können auch andere Hilfseinrichtungen für metallurgische Zwecke eingefahren bzw. eingeschwenkt werden, beispielsweise eine Sonde zur Erfassung des Metallstrahlendes, die aber auch mit dem Schutzrohr kombiniert sein kann, oder ein Siphon zur vollkommenen Trennung von Metall und Schlacke.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt eines Elektrolichtbogenofens mit geöffneter Bodenabstichöffnung;
    • Fig. 2 einen Schnitt eines Elektrolichtbogenofens mit geöffneter Bodenabstichöffnung, wobei ein Schutzrohr für den Gießstrahl vorgesehen ist;
    • Fig. 3 eine Ansicht von unten einer Vorrichtung mit einer als Drehverschluß ausgebildeten Platte zum Abdecken der Bodenabstichöffnung gemäß Fig. 1 oder 2 in geschlossener Stellung;
    • Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3;
    • Fig. 5 die Ansicht entsprechend derjenigen gemäß Fig. 3 einer Vorrichtung mit der Platte nach Fig. 3 und dem Schutzrohr gemäß Fig. 2, wobei die Platte sich in geschlossener Stellung befindet;
    • Fig. 6 die Ansicht gemäß Fig. 5, wobei die Platte sich in geöffneter Stellung befindet;
    • Fig. 7 den Schnitt entlang der Linle A-B in Fig. 6;
    • Fig. 8 die Ansicht entsprechend derjenigen gemäß Fig. 3 einer Vorrichtung mit einer als Schiebeverschluß ausgebildeten Platte zum Abdecken der Bodenabstichöffnung gemäß Fig. 1 oder 2 in geschlossener Stellung;
    • Fig. 9 den Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 8;
    • Fig. 10 die Ansicht entsprechend derjenigen gemäß Fig. 8 einer Vorrichtung mit der Platte nach Fig. 8 und dem Schutzrohr gemäß Fig. 2, wobei die Platte sich in geöffneter Stellung befindet; und
    • Fig. 11 den Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 10.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 fließt die in einem Elektrolidnbogenofen 1 befindliche Metallschmelze 2 in einem Gießstrahl 3 in eine Gießpfanne 4, und zwar durch eine geöffnete Abstichöffnung 5 im Boden des Elektrolichtbogenofens 1 hindurch. Zum Abdecken der Abstichöffnung 5 ist gemäß Fig. 1 eine Platte 6 vorgesehen. Beim Elektrolichtbogenofen 1 nach Fig. 2 ist zusätzlich ein Schutzrohr 9 für den aus der Abstichöffnung 5 austretenden Gießstrahl 3 vorhanden.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 wird die Platte 6 zum Verschließen der Abstichöffnung 5 über eine Schwenkachse 10 mit Hilfe eines doppeltwirkenden pneumatischen Zylinders 11 mit der Abstichöffnung 5 in Deckung gebracht, so daß sich ein Spalt 7 zwischen der Platte 6 und der Abstichöffnung 5 ergibt. Danach wird die Abstichöffnung 5 mit einer Füllung 8 versehen, indem ein Granulat mit einer bestimmten Körnung mittels eines Trichters von oben in die Abstichöffnung 5 eingebracht wird. Anschließend kann ein Einschmelzvorgang in gewohnter Weise Im Elektrolichtbogenofen 1 durchgeführt werden.
  • Wenn die Metallschmelze 2 abgestochen werden soll, wird einfach über ein Ventil der Zylinder 11 betätigt, der die Platte 6 über die Schwenkachse 10 aus dem Bereich der Abstichöffnung 5 herausschwenkt. Sobald die Platte 6 diesen Bereich verlassen hat, fällt das Granulat der Füllung 8 aus der Abstichöffnung 5 bzw. wird es vom statischen Druck der Metallschmelze 2 aus derselben herausgedrückt, so daß die Metallschmelze 2 in die Gießpfanne 4 abfließen kann. Die Platte 6 kann bei etwaigem Ausfall der Druckluft von Hand über einen Handhebel 13 geschlossen und geöffnet werden.
  • Nach dem Abfließen der Metallschmelze 2 wiederholt sich der oben geschilderte Vorgang. Die Platte 6 wird in die Abdeckstellung gebracht und Granulat wird in die Abstichöffnung 5 eingefüllt, so daß sich die Füllung 8 ergibt. Danach kann ein neuer Einschmelzvorgang beginnen.
  • Die erweiterte Vorrichtung nach Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 3 und 4 im wesentlichen nur dadurch, daß zusätzlich zur Platte 6 das Schutzrohr 9 gemäß Fig. 2 vorgesehen und der Bewegungsmechanismus für die Platte 6 auch dem Schutzrohr 9 für den Gießstrahl 3 (Fig. 2) zugeordnet ist, so daß die Platte 6 und das Schutzrohr 9 gleichzeitig verschwenkt werden, um wechselweise unter die Abstichöffnung 5 zu gelangen, wie in Fig. 5 bzw. 6, 7 dargestellt.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 8 und 9 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3 und 4, abgesehen davon, daß die Platte 6 in Gleitschienen 12 verschiebbar ist.
  • Die erweiterte Vorrichtung nach Fig. 10 und 11 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 8 und 9 im wesentlichen nur dadurch, daß analog der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 zusätzlich zur Platte 6 das Schutzrohr 9 nach Fig. 2 vorgesehen und der Bewegungsmechanismus gemäß Fig. 8 und 9 so ausgebildet Ist, daß die Platte 6 und das Schutzrohr 9 für den Gießstrahl 3 (Fig. 2) bezüglich der Abstichöffnung 5 analog dem anhand von Fig. 5 bis 7 geschilderten Verschwenken in den Gleitschienen 12 verschoben werden.
  • Das Schutzrohr 9 kann auch durch andere, nicht dargestellte metallurgische Einrichtungen ersetzt sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze (2) aus einem Schmelzofen (1) oder einer Gießpfanne mit einer unterhalb der Abstichöffnung (5) beweglich angeordneten Platte (6),
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) in einem Abstand von 2 bis 15 mm, vorzugsweise 5 bis 8 mm, von der Mündung der Abstichöffnung (5) und in der Abstichöffnung (5) sowie dem Spalt (7) zwischen deren Mündung und der Platte (6) eine Füllung (8) aus einem feuerfesten Granulat angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Platte (6) mindestens dem Zweifachen des lichten Durchmessers der Abstichöffnung (5) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) abstich- öffnungsseitig mit einer Vertiefung versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) abstich- öffnungsseitig aufgerauht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) in einer Ebene zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung für die Abstichöffnung (5) schwenk- oder verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) bis in eine Öffnungsstellung schwenk- oder verschiebbar ist, in welcher die Abstichöffnung (5) vollkommen freigegeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstichöffnung (5) in der Öffnungsstellung der Platte (6) durch ein keramisches Schutzrohr (9) für den Gießstrahl (3) verlängert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (9) durch den Bewegungsmechanismus (11) der Platte (6) antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (9) mit einer Schlackenmeldesonde versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (9) durch einen Siphon zur Trennung von Stahl und Schlacke ersetzt ist.
EP85109155A 1984-07-28 1985-07-23 Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne Expired EP0171658B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109155T ATE33895T1 (de) 1984-07-28 1985-07-23 Vorrichtung fuer den bodenabstich einer metallschmelze aus einem schmelzofen oder einer giesspfanne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8422585U 1984-07-28
DE19848422585U DE8422585U1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Vorrichtung zum bodenabstich einer metallschmelze aus einem schmelzofen oder einer giesspfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171658A1 true EP0171658A1 (de) 1986-02-19
EP0171658B1 EP0171658B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6769309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109155A Expired EP0171658B1 (de) 1984-07-28 1985-07-23 Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0171658B1 (de)
JP (1) JPS61105094A (de)
AT (1) ATE33895T1 (de)
DE (1) DE8422585U1 (de)
ES (1) ES296051Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609419A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Intracon Handel Indbedarf Obturateur pour des trous de coulee de fond et materiau d'obturation approprie
EP0358115A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Zweigeteilter Endstein
EP0853130A1 (de) * 1996-11-13 1998-07-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Abstichs von flüssigem Stahl aus einem Schmelzofen in eine Pfanne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009291A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum abstechen von stahl
JPH0749356Y2 (ja) * 1992-06-08 1995-11-13 株式会社ニッコー 炉底出鋼口開閉装置
CN115138833B (zh) * 2022-08-17 2023-10-24 巢湖云海镁业有限公司 一种镁合金铸轧的供液装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049547B (de) * 1956-12-12 1959-01-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE3041029A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Bodenverschluss fuer einen schmelzofen, insbesondere einen lichtbogenschmelzofen
EP0062790A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 PURMETALL Gesellschaft für Stahlveredlung GmbH & Co Betriebskommanditgesellschaft Gefäss für metallurgische Schmelzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049547B (de) * 1956-12-12 1959-01-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE3041029A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Bodenverschluss fuer einen schmelzofen, insbesondere einen lichtbogenschmelzofen
EP0062790A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 PURMETALL Gesellschaft für Stahlveredlung GmbH & Co Betriebskommanditgesellschaft Gefäss für metallurgische Schmelzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 83 (M-71)[755]; & JP - A - 56 30 072 (NITSUSHIN SEIKOU K.K.) 26-03-1981 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609419A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Intracon Handel Indbedarf Obturateur pour des trous de coulee de fond et materiau d'obturation approprie
EP0358115A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Zweigeteilter Endstein
DE3830342A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Radex Heraklith Zweigeteilter endstein
EP0358115A3 (en) * 1988-09-07 1990-05-16 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Bipartite final brick
EP0853130A1 (de) * 1996-11-13 1998-07-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Abstichs von flüssigem Stahl aus einem Schmelzofen in eine Pfanne

Also Published As

Publication number Publication date
ES296051U (es) 1987-07-16
ES296051Y (es) 1988-01-16
DE8422585U1 (de) 1984-12-20
JPS61105094A (ja) 1986-05-23
ATE33895T1 (de) 1988-05-15
EP0171658B1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110784T2 (de) Einteilige innere ausgussdüse und klemmvorrichtung für die halterung einer derartigen ausgussdüse
DE3345247C2 (de) Drehduesenanordnung fuer metallurgische behaelter
EP2119990A1 (de) Ofenanlage
EP0171658B1 (de) Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne
DE10112621A1 (de) Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze
DE1483667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
EP1767291B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0760395B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0603480A2 (de) Schiebeverschluss insbesondere für ein Metallschmelze enthaltendes Konvertergefäss
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
DE1289924B (de) Atomkernreaktor mit Druckrohren
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
CH639883A5 (de) Schutzvorrichtung zum verhueten von schaeden an einer brammenstranggiessanlage bei einem durchbruch der strangschale.
DE2512748A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2022909B2 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE338164C (de) Elektrodentragewerk fuer Lichtbogenstrahlungsoefen
DE9302541U1 (de) Schweißkopf
EP3957939A1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
EP0453732A1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880427

Ref country code: BE

Effective date: 19880427

REF Corresponds to:

Ref document number: 33895

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109155.3

Effective date: 19890510