EP0170785A1 - Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0170785A1
EP0170785A1 EP85105164A EP85105164A EP0170785A1 EP 0170785 A1 EP0170785 A1 EP 0170785A1 EP 85105164 A EP85105164 A EP 85105164A EP 85105164 A EP85105164 A EP 85105164A EP 0170785 A1 EP0170785 A1 EP 0170785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lever
tube
puncture tube
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170785B1 (de
Inventor
Klaus Gaul
Helmut Wiedmann
Joachim Mogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mogler & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Mogler & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mogler & Co GmbH filed Critical Gebr Mogler & Co GmbH
Priority to AT85105164T priority Critical patent/ATE28169T1/de
Publication of EP0170785A1 publication Critical patent/EP0170785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170785B1 publication Critical patent/EP0170785B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers

Definitions

  • the invention relates to a device for piercing liquid-filled containers, in particular tin cans filled with beer, with a holder for fixing the device relative to the container, with a piercing tube which penetrates the wall of the container and is sharp at the front, with a tap arranged on the tube and with a sealing sleeve surrounding the puncture tube and resting on the container wall.
  • the puncture tube is arranged displaceably in the holder. After the container to be pierced has been introduced into the holder, the puncture tube must be advanced relative to the stationary holder until it pierces the container wall. A special feed device is required for this.
  • the sealing sleeve is also not stationary with respect to the holder, but rather is displaceable relative to the latter against spring pressure.
  • the known device assembled from several individual parts, complicated to manufacture, prone to failure and not easy to use by laypersons.
  • the object is achieved in that the puncture tube is immovably connected to the holder and penetrates its wall when the same is placed on the container, and in that the sealing sleeve protrudes beyond the cutting edge of the puncturing tube, so that when the device is attached to the container, the sealing sleeve lies sealingly before the puncture tube penetrates the container wall.
  • a device for piercing liquid-filled containers in particular with pressurized liquids, for. B. beer-filled tin cans, as a holder a one-armed lever 1 of substantially U-shaped cross section (Fig. 4).
  • the length of the lever 1 corresponds essentially to the height of a tin can 2, the jacket 3 of which is to be pierced directly above the bottom 4 of the container.
  • the lever 1 has two claws 5, 6 (FIG. 4), which are cranked towards the container bottom 4 and serve as pivoting or rotating bearings for the lever 1. With these claws, the lever is suspended in a recessed flange 7 between the container jacket and the container base 4, the outer edge 8 forming a kind of pivot axis for the lever 1.
  • the lever 1 has at least one notch 9, which is at a distance from the claws 5, 6 such as is required to bridge the casing of the container 2.
  • the lever 1 is formed in the region of the notch 9 adjacent end slightly elastic so that the notch 9 with the edge 1 0 of the bead 11 is latched at the upper container bottom 12th
  • the latter is designed to be elastic in the region of its end adjacent to the locking notch 9. In the illustrated embodiment, this is done in that the lever 1 is relatively thin in this area and is designed as a handle 13 on which the lever can be comfortably gripped and pivoted.
  • the lever 1 comprises a main part 14 which extends essentially vertically on the container 2 to be opened, from which two parts 15, 16 project substantially perpendicularly towards the container 2, on which the claws 5, 6 and the locking notch 9 are arranged .
  • lever 1 With the lever 1 (FIG. 3) is rigid and connected to the container 2 projecting a puncture tube 17, the front or free edge of which is sharpened for the purpose of easy piercing of the container wall (jacket 3). Also rigid on lever 1 and surrounding puncture tube 17 is a sealing collar 18 made of rubber-elastic Provided material whose cross-sectional shape is shown in FIG. 3. As shown, a free edge 19 of the sealing collar 18 extends a little way beyond the front end of the puncturing tube 17, so that when the lever 1 is placed on the container 2, that is to say before the actual piercing process, the sealing collar 18 always seals on the outside of the container jacket 3 rests before the piercing tube 17 comes into contact with the jacket. This reliably prevents liquid from flowing or splashing out of the container when piercing.
  • a tap 21 connected to the puncturing tube, which consists of the following individual parts: an outlet pipe 22 which is in flow communication with the inside of the puncturing tube 17, a displaceable plug 24 loaded by a spring 23 with sealing washer 25, an axis 26 protruding from the plug 24 and a pivoting lever 28 which is pivotably supported on an edge 27 and engages on the axis 26.
  • the sealing disc 25 of the stopper 24 becomes lifted their seat so that liquid from the puncture tube 17 into the outlet 22 and from there into a glass or the like.
  • the described device works as follows: the lever 1 is hooked with the claws 5, 6 into the edge 8 of the lower flange 7, then pivoted into the position shown in FIG. 1 (clockwise) and with the notch 9 on the edge 1o of the upper flange 11 locked. First, the front edge of the sealing sleeve 18 seals against the outside of the container shell 3 and then the sharp edge of the puncture tube 17 pierces the container wall, so that liquid can enter the puncture tube 17 from the interior of the container. If the dispensing lever 28 is now actuated in the manner described, the liquid can escape via the outlet 22.
  • the main advantage of the described device lies in the simple, rigid arrangement of the piercing pin 17 and sealing sleeve 18 on the lever 1 serving as a holder and in that the front edge 19 of the sealing sleeve 18 projects beyond the cutting edge of the piercing tube 17, so that when the lever is applied 1 first a seal takes place on the container 2 and only then does the piercing mandrel penetrate the container wall.
  • the holder for the puncturing tube 17 and sealing sleeve 18 is not designed as a pivot lever, but in a different way.
  • the holder could also be designed as a clamping bracket that completely or partially encompasses the container 2, at whose clamping in the vicinity of the lower container bottom 4, the piercing mandrel 17, which is arranged rigidly on the bracket, penetrates the container wall, after a sealing with the sealing sleeve 18 has again been carried out beforehand.
  • Such a clamping bracket can advantageously also be designed as an elastic clamping band.
  • Other brackets have also proven to be useful, so that the invention is not limited to the design of the bracket as a lever.
  • the container is placed on a table or other base for the purpose of piercing so that the claws 5, 6 bearing point of the edge of the container and thus also the outlet 22 protrude beyond the edge of the table or base, so that a glass or. Like. Can be brought up to the outlet.
  • the tap 21 with outlet 22, the puncture tube 17 and the sealing sleeve 18 on an insert 29, which is in particular an injection molded part made of plastic, to manufacture this part separately and then into the claws 5
  • the outlet 22 snapping into a corresponding recess 31 in the lever 1 and thereby firmly connecting the lever 1 and the insert 29 to one another.
  • the puncture tube 17 has a flange-like extension 32, by means of which it is molded in the insert 29 is anchored.
  • the sealing collar 18 is inserted into a corresponding annular groove in the insert 29.
  • the plug 24 with the axis 26 is also slidably arranged in the insert 29, the contact surface for the sealing disk 25 also being formed in the insert.
  • FIG. 5 There are usually containers of the type shown in FIG. 1, which have different heights depending on the volume.
  • an adapter or spacer is provided, with the aid of which the effective distance between the claws 5, 6 and the notch 9 on the lever 1 can be reduced. This is shown in FIG. 5.
  • the spacer 33 is placed in a known manner on the part 16 of the lever 1 carrying the notch 9, pushed on or releasably fastened there in some other way.
  • the spacer 33 has a locking notch 34 which, in the operating position, lies as far below the locking notch 9 as the difference in the heights of different containers 2.
  • the lever 1 can also be used for piercing smaller containers than shown in FIG. 1.
  • a bung hole is provided on the upper container bottom 12, via which the container is filled. After filling, the bunghole is closed with a plug-like bunghole closure made of rubber or the like, which is provided with reference number 35 in FIG. 2 and has a membrane-like transverse wall on the inside, which is equipped with a corresponding device, for example a spear or the like can be easily pierced.
  • an inner core which can be pressed into the container can also be arranged in the bunghole closure 35.
  • a ventilation mandrel 36 is additionally attached to the mentioned spacer 33, which, if necessary, can be used to pierce the aforementioned membrane of the bunghole closure 35 or to press in the inner core.
  • the Aeration mandrel 36 can be connected to the spacer 33 in a fixed or detachable manner.
  • the ventilation mandrel 36 can also have a sharp tip, with the aid of which a direct puncture of the container wall, in particular the upper container base 12, is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere von mit Bier gefüllten Blechdosen, mit einer Halterung zum Festlegen der Vorrichtung relativ zum Behälter (2), mit einem die Wand (3) des Behälters durchdringenden, vorne scharfen Stechrohr (17), mit einem am Stechrohr angeordneten Hahn (21) und mit einer das Stechrohr umgebenden an der Behälterwand anliegenden Dichtmanschette (18). Das Stechrohr ist unbeweglich mit der Halterung verbunden und durchdringt beim Anlegen derselben an den Behälter dessen Wand. Die Dichtmanschette steht über den Schneidrand des Stechrohrs vor, so daß beim Festlegen der Vorrichtung am Behälter die Dichtmanschette dichtend anliegt, bevor das Stechrohr die Behälterwand durchdringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere von mit Bier gefüllten Blechdosen, mit einer Halterung zum Festlegen der Vorrichtung relativ zum Behälter, mit einem die Wand des Behälters durchdringenden, vorne scharfen Stechrohr, mit einem am Stechrohr angeordneten Hahn und mit einer das Stechrohr umgebenden, an der Behälterwand anliegenden Dichtmanschette.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 22 46 693) ist das Stechrohr in der Halterung verschieblich angeordnet. Nach dem Einbringen des anzustechenden Behälters in die Halterung muß das Stechrohr relativ zur ortsfesten Halterung vorgeschoben werden, bis es die Behälterwand durchsticht. Hierzu ist eine besondere Vorschubeinrichtung erforderlich.
  • Die Dichtmanschette ist bei der bekannten Vorrichtung ebenfalls mit Bezug auf die Halterung nicht ortsfest, sondern relativ zu dieser gegen Federdruck verschieblich. Insgesamt ist somit die bekannte Vorrichtung aus mehreren Einzelteilen aufgebaut, in der Herstellung kompliziert, störanfällig und von Laien nicht ohne weiteres zu bedienen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß sie bei leichter Herstellbarkeit und zuverlässiger Wirkung in einfacher Weise auch von Laien zum Anstechen eines Behälters, insbesondere einer mit Bier gefüllten Blechdose, gebraucht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stechrohr unbeweglich mit der Halterung verbunden ist und beim Anlegen derselben an den Behälter dessen Wand durchdringt, und daß die Dichtmanschette über den Schneidrand des Stechrohrs vorsteht, so daß beim Festlegen der Vorrichtung am Behälter die Dichtmanschette dichtend anliegt, bevor das Stechrohr die Behälterwand durchdringt.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blechdose mit Anstechvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Anordnung aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Anstechdorns mit Dichtmanschette und Zapfhahn;
    • Fig. 4 eine geschnittene Einzelansicht und
    • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer modifizierten Vorrichtung zum Anstechen kleinerer Behälter.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt eine Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere von mit unter Druck stehenden Flüssigkeiten, z. B. Bier gefüllten Blechdosen, als Halterung einen einarmigen Hebel 1 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt (Fig. 4). Die Länge des Hebels 1 entspricht im wesentlichen der Höhe einer Blechdose 2, deren Mantel 3 unmittelbar über dem unten liegenden Behälterboden 4 durchstochen werden soll. Der Hebel 1 weist im Bereich seines unten liegenden Endes zwei zum Behälterboden 4 hin eingekröpfte, als Schwenk-oder Drehlagerung für den Hebel 1 dienende Klauen 5, 6 (Fig. 4) auf. Mit diesen Klauen wird der Hebel in einen vertieften Bördelrand 7 zwischen Behältermantel und Behälterboden 4 eingehängt, wobei die äußere Randkante 8 eine Art Schwenkachse für den Hebel 1 bildet.
  • An seinem den Klauen 5, 6 gegenüberliegenden Ende weist der Hebel 1 wenigstens eine Rastkerbe 9 auf, die von den Klauen 5, 6 einen solchen Abstand hat, wie er zur überbrückung der Hülle des Behälters 2 erforderlich ist. Der Hebel 1 ist im Bereich seines der Rastkerbe 9 benachbarten Endes leicht elastisch ausgebildet, so daß die Rastkerbe 9 mit der Kante 10 des Bördelrandes 11 am oberen Behälterboden 12 verrastbar ist. Zur Erleichterung der Verrastung und damit Festlegung des Hebels 1 am Behälter 2 ist dieser im Bereich seines der Rastkerbe 9 benachbarten Endes elastisch ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt dies dadurch, daß in diesem Bereich der Hebel 1 verhältnismäßig dünn und als Griff 13 ausgebildet ist, an dem der Hebel bequem angefaßt und verschwenkt werden kann.
  • Wie dargestellt, umfaßt der Hebel 1 einen im wesentlichen vertikal am zu öffnenden Behälter 2 verlaufenden Hauptteil 14, von dem im wesentlichen senkrecht zwei Teile 15, 16 zum Behälter 2 hin abstehen, an denen die Klauen 5, 6 bzw. die Rastkerbe 9 angeordnet sind.
  • Mit dem Hebel 1 ist (Fig. 3) starr und zum Behälter 2 hin vorstehend ein Stechrohr 17 verbunden, dessen vorderer oder freier Rand zum Zwecke eines leichten Durchstechens der Behälterwand (Mantel 3) angeschärft ist. Ebenfalls starr am Hebel 1 und das Stechrohr 17 umgebend ist eine Dichtmanschette 18 aus gummielastischem Material vorgesehen, deren Querschnittsform aus Fig. 3 hervorgeht. Wie dargestellt, steht ein freier Rand 19 der Dichtmanschette 18 über das vordere Ende des Stechrohrs 17 ein kleines Stück weit hinaus, so daß beim Anlegen des Hebels 1 an den Behälter 2, also vor dem eigentlichen Anstechvorgang, die Dichtmanschette 18 immer dichtend an der Außenseite des Behältermantels 3 anliegt, bevor das Stechrohr 17 mit dem Mantel in Kontakt gelangt. Auf diese Weise ist zuverlässig verhindert, daß beim Anstechen Flüssigkeit aus dem Behälter ins Freie fließt oder spritzt.
  • An dem das Stechrohr 17 tragenden Ende des Hebels 1 ist weiterhin ein mit dem Stechrohr verbundener Hahn 21 angeordnet, der aus folgenden Einzelteilen besteht: Ein mit der Innenseite des Stechrohrs 17 in Strömungsverbindung stehendes Auslaufrohr 22, ein von einer Feder 23 belasteter, verschieblicher Pfropfen 24 mit Dichtscheibe 25, eine vom Pfropfen 24 abstehende Achse 26 und ein an einer Kante 27 schwenkbar aufliegender, an der Achse 26 angreifender Zapfhebel 28. Beim Verschwenken des Zapfhebels,28 (in Fig. 3 im Uhrzeigersinn) wird die Dichtscheibe 25 des Pfropfens 24 von ihrem Sitz abgehoben, so daß Flüssigkeit aus dem Stechrohr 17 in den Auslauf 22 und von da in ein Glas od. dgl. eintreten kann.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung wird folgendermaßen gearbeitet: Der Hebel 1 wird mit den Klauen 5, 6 in die Randkante 8 des unteren Bördelrandes 7 eingehängt, hierauf in die in Fig. 1 dargestellte Stellung (im Uhrzeigersinn) verschwenkt und mit der Rastkerbe 9 an der Kante 1o des oberen Bördelrandes 11 verrastet. Dabei legt sich zunächst der vordere Rand der Dichtmanschette 18 abdichtend an die Außenseite des Behältermantels 3 an und anschließend durchsticht der scharfe Rand des Stechrohrs 17 die Behälterwand, so daß Flüssigkeit aus dem Behälterinneren in das Stechrohr 17 eintreten kann. Wird nunmehr der Zapfhebel 28 in der beschriebenen Weise betätigt, so kann die Flüssigkeit über den Auslauf 22 austreten. Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Vorrichtung liegt in der einfachen, starren Anordnung von Stechdorn 17 und Dichtmanschette 18 an dem als Halterung dienenden Hebel 1 und darin, daß der vordere Rand 19 der Dichtmanschette 18 den Schneidrand des Stechrohrs 17 überragt, so daß beim Anlegen des Hebels 1 an dem Behälter 2 zunächst eine Abdichtung stattfindet und danach erst der Stechdorn die Behälterwand durchdringt.
  • Diese Vorteile lassen sich auch erzielen, wenn die Halterung von Stechrohr 17 und Dichtmanschette 18 nicht als Schwenkhebel, sondern in anderer Weise ausgebildet ist. Insbesondere könnte die Halterung auch als ein den Behälter 2 peripher ganz oder teilweise umfassender Spannbügel ausgebildet sein, bei dessen Aufspannen in der Nähe des unteren Behälterbodens 4 der starr am Bügel angeordnete Stechdorn 17 die Behälterwand durchdringt, nachdem wiederum vorher eine Abdichtung mit der Dichtmanschette 18 erfolgt ist. Ein solcher Spannbügel kann mit Vorteil auch als elastisches Spannband ausgebildet sein. Auch andere Halterungen haben sich als brauchbar erwiesen, so daß die Erfindung insoweit auf die Ausbildung der Halterung als Hebel nicht beschränkt ist.
  • Der Behälter wird zum Zwecke des Anstechens so auf einen Tisch oder eine andere Unterlage gestellt, daß die die Klauen 5, 6 tragende Stelle des Behälterrandes und damit auch der Auslauf 22 über die Kante des Tisches oder der Unterlage vorstehen, so daß ein Glas od. dgl. an den Auslauf herangebracht werden kann.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist es besonders günstig, den Hahn 21 mit Auslauf 22, das Stechrohr 17 und die Dichtmanschette 18 an einem insbesondere als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildeten Einsatzstück 29 anzuordnen, dieses Teil gesondert zu fertigen und anschließend in das die Klauen 5, 6 tragende Ende des Hebels 1 einzufügen, wobei der Auslauf 22 in eine entsprechende Ausnehmung 31 des Hebels 1 einschnappt und hierdurch Hebel 1 und Einsatzstück 29 fest miteinander verbindet. Wie dargestellt, weist das Stechrohr 17 eine flanschartige Erweiterung 32 auf, mit welcher es durch Umspritzen im Einsatzstück 29 verankert ist. Die Dichtmanschette 18 ist in eine entsprechende Ringnut des Einsatzstückes 29 eingefügt. Im Einsatzstück 29 ist ferner verschieblich der Pfropfen 24 mit der Achse 26 angeordnet, wobei im Einsatzstück weiterhin auch die Anlagefläche für die Dichtscheibe 25 ausgebildet ist.
  • Im Handel befinden sich gewöhnlich Behälter der in Fig. 1 dargestellten Art, welche je nach Volumen verschiedene Höhen aufweisen. Um ein und denselben Hebel an Behältern verschiedener Höhe benützen, d. h. anlegen und einrasten zu können, ist erfindungsgemäß ein Adapter oder Distanzstück vorgesehen, mit dessen Hilfe der wirksame Abstand zwischen den Klauen 5, 6 und der Rastkerbe 9 am Hebel 1 verringert werden kann. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Das Distanzstück 33 wird in bekannter Weise auf den die Rastkerbe 9 tragenden Teil 16 des Hebels 1 aufgesteckt, aufgeschoben oder in anderer Weise dort lösbar befestigt. Das Distanzstück 33 weist eine Rastkerbe 34 auf, die in Betriebsstellung so weit unterhalb der Rastkerbe 9 liegt, als die Differenz der Höhen verschiedener Behälter 2 ausmacht. Somit kann der Hebel 1 nach dem Aufbringen des Distanzstücks 33 auch zum Anstechen kleinerer Behälter als in Fig. 1 dargestellt verwendet werden.
  • Um ein vollständiges Auslaufen der im Behälter 2 enthaltenen Flüssigkeit zu gewährleisten, ist insbesondere dann, wenn es sich um nicht unter Druck stehende Flüssigkeiten handelt, die Anbringung einer öffnung im Oberbereich des Behälters erforderlich, um eine Einwirkung des atmosphärischen Druckes auf die im Behälter gespeicherte Flüssigkeit zu erreichen. Bei den handelsüblichen Bierdosen aus Blech ist am oberen Behälterboden 12 ein Spundloch vorgesehen, über welches der Behälter gefüllt wird. Das Spundloch wird nach dem Füllen mit einem aus Gummi od. dgl. bestehenden, pfropfenartigen Spundlochverschluß verschlossen, der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 35 versehen ist und inwendig eine membranartige Querwand aufweist, die mit einem entsprechenden Gerät, beispielsweise einem Stechdegen od. dgl. leicht durchstoßen werden kann. Nach dem Durchstoßen der Membran kann sich Atmosphärendruck im Behälter 2 über dem Flüssigkeitsspiegel ausbreiten und den Rest der Flüssigkeit zum Auslaufen bringen. Statt einer durchstoßbaren Membran kann im Spundlochverschluß 35 auch ein in den Behälter eindrückbarer Innenkern angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an dem erwähnten Distanzstück 33 zusätzlich noch ein Belüftungsdorn 36 angebracht ist, der im Bedarfsfall dazu benutzt werden kann, die erwähnte Membran des Spundlochverschlusses 35 zu durchstoßen oder den Innenkern einzudrücken. Der Belüftungsdorn 36 kann fest oder auch lösbar mit dem Distanzstück 33 verbunden sein. Der Belüftungsdorn 36 kann auch eine scharfe Spitze aufweisen, mit deren Hilfe ein unmittelbares Durchstoßen der Behälterwand, insbesondere des oberen Behälterbodens 12, möglich ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere von mit Bier gefüllten Blechdosen, mit einer Halterung zum Festlegen der Vorrichtung relativ zum Behälter, mit einem die Wand des Behälters durchdringenden, vorne scharfen Stechrohr, mit einem am Stechrohr angeordneten Hahn und mit einer das Stechrohr umgebenden, an der Behälterwand anliegenden Dichtmanschette, dadurch gekennzeichnet, daß das Stechrohr (17) unbeweglich mit der Halterung (1) verbunden ist und beim Anlegen derselben an dem Behälter (2) dessen Wand (3) durchdringt, und daß die Dichtmanschette (18) über den Schneidrand des Stechrohrs (17) vorsteht, so daß beim Festlegen der Vorrichtung am Behälter (2) die Dichtmanschette dichtend anliegt, bevor das Stechrohr die Behälterwand durchdringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a. die Halterung ist als einarmiger Hebel (1) ausgebildet, dessen eines Ende (Teil 15) starr das Stechrohr (17) und die Dichtmanschette (18) trägt;
b. der Hebel (1) weist in der Nähe des Stechrohrs (17) wenigstens eine Klaue (5,6) auf zum schwenkbaren Einhängen des Hebels an einem Bördelrand (7,8) des Behälters (2);
c. der Hebel weist an seinem anderen, dem Stechrohr (17) abgekehrten Ende (Teil 16) wenigstens eine Rastkerbe (9) auf zum Festlegen des Hebels am Behälter (2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) an seinem die Rastkerbe (9) tragenden Teil (16) elastisch ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1) in der Nähe seines die Klaue (5,6) tragenden Teils (15) ein mit der Dichtmanschette verbundenes Einsatzstück (29) aus Kunststoff aufweist, in welches das Stechrohr (17) fest eingespritzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (29) einen Pfropfen (24) des Hahnes (21) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Distanzstück (33) mit Rastkerbe (34) zur Verkürzung der wirksamen Länge des Hebels (1) zwischen Klaue (5,6) und Rastkerbe.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Distanzstück (33) ein Belüftungsdorn (36) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (1) ein Griff (13) ausgebildet ist.
EP85105164A 1984-08-10 1985-04-27 Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern Expired EP0170785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105164T ATE28169T1 (de) 1984-08-10 1985-04-27 Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429559 1984-08-10
DE19843429559 DE3429559A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170785A1 true EP0170785A1 (de) 1986-02-12
EP0170785B1 EP0170785B1 (de) 1987-07-08

Family

ID=6242830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105164A Expired EP0170785B1 (de) 1984-08-10 1985-04-27 Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4684038A (de)
EP (1) EP0170785B1 (de)
JP (1) JPH0637232B2 (de)
AT (1) ATE28169T1 (de)
DE (1) DE3429559A1 (de)
HK (1) HK41188A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921138A (en) * 1988-01-15 1990-05-01 Corpak, Inc. Device for administration of enteral fluids from pre-filled shape retentive containers
DE3902527C1 (de) * 1989-01-28 1990-06-21 Joachim 7100 Heilbronn De Mogler
DE4133624A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Ingo Thomas Oeffner fuer eine getraenkedose
DE4413709A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wunsch Eckart Einrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern
DE19514521A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schulz Hans Joachim Dr Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem
GB2303361B (en) * 1995-07-20 1999-08-25 Reunion Management Ltd Beer cask broaching apparatus
US20020117233A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Kellogg Matthew Kenyon Disposable/reusable lubrication container system
GB0203574D0 (en) * 2002-02-15 2002-04-03 Robinson David Dispensing apparatus
DE20206611U1 (de) * 2002-04-26 2002-07-11 Dreyer Fredo Gerhard Zapfvorrichtung für Fluidbehälter
US7335858B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-26 Applica Consumer Products, Inc. Toaster using infrared heating for reduced toasting time
US7323663B2 (en) * 2004-02-10 2008-01-29 Applica Consumer Products, Inc. Multi-purpose oven using infrared heating for reduced cooking time
US7278349B2 (en) * 2004-08-17 2007-10-09 Applica Consumer Products, Inc. Carafe with outlet in handle
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
JP4575397B2 (ja) * 2007-02-14 2010-11-04 サントリーホールディングス株式会社 飲料容器と飲料ディスペンサとの接続機構及びこれを用いた飲料ディスペンサ
DE102009015128A1 (de) * 2009-03-08 2010-09-09 Horst Neuwald Getränkekühl- und Zapfgerät
GB2479583B (en) * 2010-04-15 2014-09-17 Peter Kalam Ali A hand-held container for a liquid product
US8967430B2 (en) 2010-04-19 2015-03-03 Illinois Tool Works, Inc. Tap assembly
WO2013036772A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
CN106945906A (zh) * 2017-05-05 2017-07-14 苏州智信先驱软件科技有限公司 一种酒桶及其加工工艺
US10730733B2 (en) * 2017-05-17 2020-08-04 Daniel W. Harlow Method and apparatus for puncturing a container
US11026536B2 (en) * 2018-01-22 2021-06-08 Innovo Concepts, LLC Self-contained electronic boiling and straining system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519167A (en) * 1967-05-10 1970-07-07 Wlodzimierz Rast Storage and dispensing device for aerated liquids
DE1909077A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Heinrich Kohlwey Zapfgeraet fuer kleine Getraenke-Behaelter
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
GB2106879A (en) * 1981-09-28 1983-04-20 Rene Jean Marie Gaubert Bulk liquid container tap and tap assembly therefor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577462A (en) * 1897-02-23 James thompson stewart
US1072588A (en) * 1912-08-14 1913-09-09 William T Duncan Milk-can container and milk-server.
US1113270A (en) * 1913-08-23 1914-10-13 Friedrich C K Werner Cover for evaporated-milk cans or the like.
US1245333A (en) * 1916-05-04 1917-11-06 Jack Goldberg Adjustable spout attachment for cans.
US1265435A (en) * 1916-07-10 1918-05-07 Thomas J Davis Can container and server.
US2024208A (en) * 1934-01-29 1935-12-17 Richard E Deschner Liquid dispenser
US2091737A (en) * 1936-09-11 1937-08-31 Longway Henry Liquid dispenser
US2070930A (en) * 1936-10-08 1937-02-16 Squires Harry Device for withdrawing liquid from metal containers
US2246693A (en) * 1940-02-28 1941-06-24 Walter F Ohme Dispenser
US2384206A (en) * 1944-01-19 1945-09-04 Eldred R Guthrie Pouring attachment for bottles
US3014621A (en) * 1957-04-26 1961-12-26 Povitz Fred Attachment for beverage containers
US3147887A (en) * 1961-08-07 1964-09-08 Southeastern Tool & Dye Compan Dispensing device
US3370752A (en) * 1966-04-01 1968-02-27 Delta Company Device for opening and dispensing fluid from a container
DE2627891A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519167A (en) * 1967-05-10 1970-07-07 Wlodzimierz Rast Storage and dispensing device for aerated liquids
DE1909077A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Heinrich Kohlwey Zapfgeraet fuer kleine Getraenke-Behaelter
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
GB2106879A (en) * 1981-09-28 1983-04-20 Rene Jean Marie Gaubert Bulk liquid container tap and tap assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
HK41188A (en) 1988-06-10
DE3429559C2 (de) 1989-03-30
EP0170785B1 (de) 1987-07-08
DE3429559A1 (de) 1986-02-20
JPS6147392A (ja) 1986-03-07
US4684038A (en) 1987-08-04
ATE28169T1 (de) 1987-07-15
JPH0637232B2 (ja) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170785B1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP1708822B1 (de) Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
DE69832211T3 (de) Getränkespender
WO2017121798A1 (de) Kartusche für ein getränke- oder lebensmittelsubstrat
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
EP1934574B1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
EP0115480B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
EP0045378A1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE1103542B (de) Waermegeraet, insbesondere Kocher, mit Betrieb durch Fluessiggas
DE10320269B3 (de) Mehrweg - Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE3543825A1 (de) Verschlussstueck fuer infusionsbehaelter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
EP0309612A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
DE3515619A1 (de) Aufstech-giessaufsatz fuer dosen
DE10336919B4 (de) Flaschenkasten mit integriertem Flaschenöffner
DE663054C (de) Anstechvorrichtung mit Aufschraubkappe fuer Gefaessverschluesse mit Metallverschlussscheibe, insbesondere fuer duennwandige Behaelter
EP0200164A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE7509679U (de) Abgabeverschluss fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: DELETE IN JOURNAL 87/36 PAGE 107

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105164.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105164.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER MOGLER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990427