EP0169534A2 - Einspritzgerät für ein viskoses Mittel - Google Patents

Einspritzgerät für ein viskoses Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0169534A2
EP0169534A2 EP85109159A EP85109159A EP0169534A2 EP 0169534 A2 EP0169534 A2 EP 0169534A2 EP 85109159 A EP85109159 A EP 85109159A EP 85109159 A EP85109159 A EP 85109159A EP 0169534 A2 EP0169534 A2 EP 0169534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viscous agent
valve
injection
cartridge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169534A3 (de
Inventor
Yohoji Ozaki
Ichiro Fumino
Yuji Muramatsu
Noboru Kumakiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Tec Corp
Nippon Tansan Gas Co Ltd
Original Assignee
Asahi Malleable Iron Co Ltd
Nippon Tansan Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15188084A external-priority patent/JPS6133265A/ja
Priority claimed from JP15187884A external-priority patent/JPS6133263A/ja
Priority claimed from JP25967884A external-priority patent/JPS61140677A/ja
Priority claimed from JP3997385A external-priority patent/JPS61197070A/ja
Priority claimed from JP3997285A external-priority patent/JPS61197069A/ja
Application filed by Asahi Malleable Iron Co Ltd, Nippon Tansan Gas Co Ltd filed Critical Asahi Malleable Iron Co Ltd
Publication of EP0169534A2 publication Critical patent/EP0169534A2/de
Publication of EP0169534A3 publication Critical patent/EP0169534A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Definitions

  • the present invention relates to an injection device for supplying a viscous agent, such as a sealant, etc. by means of a compressed gas.
  • the present invention has been made to overcome the above problem inherent in the prior art devices.
  • a device for injecting a viscous agent which comprises a device for actuating an injection control valve which has an injection control valve which is arranged on an injection opening of a cylinder or a cartridge, the one or more filled with the viscous agent is provided, and a control lever which is attached to a base body and is adapted to actuate the injection control valve, wherein the control lever and the valve body of the injection control valve by one another Transmission means are assigned, this transmission means being a flexible cable.
  • reference numeral 11 denotes a base body to which a handle cylinder 13 is fastened by a screw connection.
  • Reference numeral 15 denotes a screw cap for covering an opening which is formed in the handle cylinder 13.
  • Numeral 17 denotes an opening mechanism and numeral 19 denotes a pressure reducing valve.
  • the opening mechanism 17 and the pressure reducing valve 19 are arranged within the handle cylinder 13.
  • This opening mechanism 17 is set up to open a C0 2 cartridge 21 which is arranged within the handle cylinder 13.
  • the pressure reducing valve 19 is set up to gradually reduce the pressure of a pressurized carbon dioxide gas that flows out of the CO 2 cartridge 21.
  • Reference numeral 23 denotes a cylindrical valve chamber which is formed in an upper section of the grip cylinder 13 in the base section 11 is.
  • This valve chamber 23 communicates with a gas chamber 43, which will be described later, namely through a flow channel 27 with a check valve 25, and also with a secondary side of the pressure reducing valve 19 via a connection hole 29.
  • the reference numeral 31 designates a valve rod that fits is mounted in the valve chamber 23 for reciprocation.
  • the valve rod 31 is moved back and forth by the action of a control lever 33. This alternating movement of the valve rod 31 causes the flow channel 27 to come into or out of connection with the connection hole 29.
  • the check valve 25 is formed in one piece with a dispensing valve 35. By depressing a button 39 against the force of a compression spring 37, the compressed gas is released inside the gas chamber 43.
  • reference numeral 41 denotes a recess formed in an upper part of the base portion 11 for inserting a cartridge.
  • This recess 41 for inserting a cartridge is designed to receive a cartridge P filled with a viscous agent.
  • Reference numeral 43 denotes a gas chamber which is formed on a rear part of the recess 41 which receives the cartridge.
  • the gas chamber 43 has an opening 43a on the side of the recess 41 receiving the cartridge.
  • An inner circumference of the opening 43a serves as a fitting for the cartridge P filled with the viscous agent.
  • the cartridge P filled with the viscous agent fits snugly in the fitting, which makes the gas chamber 43 a sealed space.
  • reference numeral 45 designates a receiving seat with a cutout which is formed in one piece with the base body 11 on the front side of the recess 41 receiving the cartridge.
  • the receiving seat 45 bears against the tip-forming or front section of the cartridge P filled with the viscous agent when it is inserted into the cartridge receiving recess 41.
  • Reference numeral 47 denotes an injection part, which has a nozzle 49 at its front end, and a fitting opening 51 at its rear end. In the fitting opening 51 of the injection part 47, the front end of the cartridge P filled with the viscous agent is inserted through an elastic tube 54 which is made of a rubber material. This injection part 47 is held on the receiving seat 45, the cartridge P filled with the viscous agent being inserted into the recess 41.
  • Reference numeral 53 denotes a valve housing which is formed between the nozzle 49 in the injection part 47 and the fitting opening 51. The valve housing 53 is cylindrical. The valve housing 53 has a reciprocating rod-shaped valve body 55 on its inside.
  • Reference numeral 56 designates a housing which is integrated with the valve housing by means of a screw connection.
  • the housing 56 and the valve housing 53 can be rigid.
  • the housing 56 is set up to receive a drive device 58 for driving the valve body 55 in its interior.
  • the drive device 58 is reciprocated in accordance with the reciprocation of a push-pull cable 67, as will be described later.
  • Reference numeral 57 denotes a window which is formed on the valve body 55.
  • the elastic tube 54 which is fitted to the cartridge P filled with the viscous agent, is inserted into the window 57.
  • Reference numeral 59 denotes a moving pin which bridges the window 57. As a result, the moving pin 59 is moved in the vertical direction in accordance with the reciprocation of the valve body 55.
  • Numeral 61 denotes an elongated slot formed in the valve body 55.
  • This elongated slot is designed to allow a fixed pin 63 to be inserted into and to bridge the valve housing 53.
  • the elastic tube 54 is inserted between the fixed pin 63 and the moving pin 59.
  • Reference numeral 65 designates a compression spring which is arranged within the valve housing 53 and is designed to bias the valve body 55 in a downward direction. Due to the above arrangement, the connection by the elastic tube 54 between the fixed pin 63 and the movable pin 59 is broken.
  • valve housing 53 and the valve body 55 correspond to the injection control valve of the present invention.
  • reference numeral 67 denotes a push-pull cable which is suitably attached to or connects the valve body 55 and the valve rod 31. It follows that the displacement movement of the valve rod 31 in a direction to the left by the action of the control lever 33 causes the valve body 55 to be pushed upward against the force of the compression spring 65. When the effect of the control lever 33 is canceled, the valve body 55 is pressed down by the tensioning force of the compression spring 65. Accordingly, the valve rod 31 is shifted in a rightward direction.
  • Reference numeral 325 denotes a shut-off valve which is formed in the middle of a valve chamber 23. This shut-off valve 325 is set up to control the supply of the compressed gas into the gas chamber 43, as will be described later.
  • Reference numeral 31 denotes a valve rod which forms part of the shut-off valve 325. The valve rod 31 is movably inserted in the valve chamber 23 in opposite directions, with its front end portion being exposed. The valve rod 31 is reciprocable in accordance with the oscillating movement of a control lever 33 and opens and closes the shutoff valve 325.
  • Reference numeral 65 denotes a compression spring which is mounted inside a valve housing 53 and is arranged to move the valve body 55 in one direction to push up.
  • reference numeral 67 denotes a flexible push-pull cable configured to connect the valve body 55 and the operating lever 33 to each other. Accordingly, when the valve rod 31 is shifted in a rightward direction (arrow direction in FIG. 2), the valve body 55 is pulled in a downward direction against the force of the compression spring 65 by the action of the control lever 33. In contrast to this, when the control lever 33 is released, the valve body 55 is pushed up again by the tensioning force of the compression spring 65. It follows from this that the connection is interrupted by the elastic tube 54. At this time, the valve rod 31 is shifted in a left direction by a compression spring (return spring) 325a of the check valve 325.
  • a compression spring return spring
  • Reference numeral 341 denotes a safety valve which is arranged on the upper section of the valve chamber 23 in the base section 11. This safety valve 341 is designed to prevent the gas pressure in the valve chamber 23 from becoming unnecessarily high.
  • a rear portion of the cartridge P filled with the viscous agent is fitted into an opening 43 a through a sealing member S.
  • the sealing member S is formed of an elastic material such as rubber or the like, and has a cylindrical member 246 which has an outer flange 242 at its front end and an inward curved member 244 at its rear peripheral portion, each formed integrally therewith.
  • This sealing part S is additionally firmly attached, the outer flange 242 being held by a frame part 248 on the inner circumference of the opening 43a in such a state that the cylindrical part 246 fits between the opening 43a of the gas chamber 43 and the cartridge P filled with the viscous agent and at the same time the rear end circumference of the cartridge P filled with the viscous agent is held by the cylindrical body 246 and the inwardly curved part 244 and between them.
  • valve body 55 is then pushed in an upward direction by the tensioning force of the compression spring 65. It follows that the connection through the elastic tube 54 is in turn interrupted by the moving pin 59 and the fixed pin 63. At the same time, the valve rod 31 is shifted in a left direction by the compression spring 325a to close the shutoff valve 325. As a result, the supply of pressurized carbon dioxide gas to the gas chamber 43 is stopped.
  • Reference numerals 481 and 483 denote support sections each having a through hole 485.
  • the support sections 481 and 483 are arranged at the front lower end of the base body 11.
  • the two support sections 481 and 483 are separated from one another by a certain distance.
  • Reference numeral 487 denotes an adjusting screw which is rotatably inserted into the through holes 485 of the support portions 481 and 483 through small diameter portions at both ends thereof.
  • the set screw 487 has an axial bore 489 formed with a thread.
  • the reference symbol 491 denotes a pivot shaft screw which corresponds to the pivot shaft in claim 4 and is screwed into the axial bore 489 of the adjusting screw 487.
  • Reference numeral 45 denotes a receiving seat with a cutout 45a (which corresponds to the holding portion in claim 4).
  • the receiving seat 45 is attached to the head portion of the pivot shaft screw 491.
  • the pivot shaft screw 491 is retracted by rotating the adjusting screw 487
  • the structure thereof is such that the adjusting screw 487 is rotated by rotating the receiving seat 45 in the holding direction (counterclockwise rotation when viewed from the side of the receiving seat 45) ) is withdrawn
  • the receiving seat 45 seeks to be rotated in the holding direction of the discharge portion of the cartridge P filled with the viscous agent due to the rotation of the set screw 487. Therefore, the receiving seat 45 is attached more easily and firmly. If the holding direction of the receiving seat 45 is a rightward rotation from the front end side of the injection port of the viscous-filled cartridge P, the set screw 487 can be caused to rotate in a rightward direction from the receiving seat side Seen 45 ago.
  • the injection device for a viscous agent has an injection control valve, for which an injection opening of a cartridge filled with viscous agent is provided, and a control lever, which is attached to a base section and is set up to actuate the injection control valve, the Control lever and a valve body on the injection control valve are connected to each other by a connecting medium, and wherein this connecting medium is a flexible cable.
  • the actuation of the control lever can be transmitted to the injection control valve, regardless of the position assignment between the injection control valve and the base body.
  • installing the injection control valve does not take much time and effort.
  • the injection control valve has a valve chamber and a supporting housing for supporting a valve body drive device formed in one piece with one another, that is, in other words, with this device for on injection of a viscous agent, the valve chamber of the injection control valve and the housing of the valve body drive device are formed integrally with one another, then the direction of the nozzle which is connected to the valve chamber is not easily changed, even if between the valve body and the housing then when the valve body is operated, a spring action is generated.
  • the injection control valve is configured to be open when the flexible cable is pulled, the relationship between the injection control valve provided at the injection port of the cartridge filled with the viscous agent and the check valve becomes Controlling the supply of compressed gas smoothly or easily produced. Thus, the work of injecting a viscous agent is done effectively.
  • a rear end portion of the cartridge filled with the viscous agent is in the opening of the Gas chamber inserted, and the injection opening of the cartridge filled with the viscous agent is held in the holding portion of the receiving seat when the base body is provided with a pivot shaft screw to which the receiving seat is pivotally attached, wherein the receiving seat can be pivoted about the pivot shaft at a time, when the cartridge filled with the viscous agent is attached or detached. Since the receiving seat does not interfere, the work for attaching and removing the cartridge P filled with the viscous agent is facilitated.
  • the base portion is provided with a gas chamber having an opening and a receiving seat formed with a holding portion with a rear end portion of the cartridge filled with the viscous agent is inserted into the opening of the gas chamber and the injection opening of the cartridge filled with the viscous agent is held in the holding section of the receiving seat, then when the receiving seat is movably attached by a screw device, the receiving seat be moved back and forth by a single activity. Accordingly, the seat can be adjusted easily.
  • the reciprocating movement of the receiving seat is adjusted by a screw device, the fine adjustment of the receiving seat is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist ein Einspritzgerät für ein viskoses Mittel offenbart. Dieses weist eine Betätigungseinrichtung für ein Einspritz-Steuerventil auf, wobei die Betätigung eines Steuerhebels ohne weiteres auf den Ventilkörper eines Einspritz-Steuerventiles übertragen wird, ungeachtet der Lagezuordnung zwischen dem Einspritz-Steuerventil und dem Grundabschnitt. Die Betätigungseinrichtung für das Einspritz-Steuerventil weist ein Einspritz-Steuerventil auf, das an der Einspritzöffnung einer mit einem viskosen Mittel gefüllten Patrone vorgesehen ist, sowie einen Steuerhebel zum Betätigen des Einspritz-Steuerventiles, der am Grundkörper angebracht ist. Der Steuerhebel und das Einspritz-Steuerventil sind einander durch ein Übertragungsmedium zugeordnet. Das Übertraungsmedium ist bevorzugt ein flexibles Kabel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzgerät zum Zuführen eines viskosen Mittels, etwa eines Dichtungsmittels usw. mittels eines Druckgases.
  • Bisher gibt es mehrere Geräte der oben erwähnten Art. Da jedoch ein Steuerventil zum Steuern des Einspritzvorganges und ein Grundabschnitt des Gerätes im allgemeinen unterschiedliche Gehäuse bzw. Grundkörper aufweisen, ist die ordnungsgemäße Lagezuordnung zwischeneinander unverzichtbar, um die Wirkung eines Steuerhebels auf einen Ventilkörper des Einspritz-Steuerventiles zu übertragen. Die ordnungsgemäße Einstellung der Lagezuordnung erfordert außerdem beträchtlichen Arbeitsaufwand.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem auszuräumen, welches den Geräten aus dem Stand der Technik innewohnt.
  • Es ist deshalb ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Betätigen eines Einspritz-Steuerventiles vorzusehen, wobei die Betätigung eines Steuerhebels ohne weiteres auf einen Ventilkörper eines Einspritz-Steuerventiles übertragen wird, ungeachtet der Lagezuordnung zwischen dem Einspritz-Steuerventil und einem Grundabschnitt bei einem Gerät zum Einspritzen von viskosen Mitteln.
  • Um das obige Ziel sowie andere zu erreichen, ist im wesentlichen ein Gerät zum Einspritzen eines viskosen Mittels vorgesehen, welches eine Einrichtung zum Betätigen eines Einspritz-Steuerventiles umfaßt, die ein Einspritz-Steuerventil aufweist, das an einer Einspritzöffnung eines Zylinders bzw. einer Patrone, das bzw. die mit dem viskosen Mittel gefüllt ist, vorgesehen ist, sowie einen Steuerhebel, der an einem Grundkörper angebracht ist, und dazu eingerichtet ist, das Einspritz-Steuerventil zu betätigen, wobei der Steuerhebel und der Ventilkörper des Einspritz-Steuerventiles einander durch ein Übertragungsmittel zugeordnet sind, wobei dieses übertragungsmittel ein flexibles Kabel ist.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ersichtlich, wenn diese Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird, in welchen:
    • Fig.1 die Ansicht eines Schnittes eines Gerätes zum Einspritzen eines viskosen Mittels, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist,
    • Fig.2 in ähnlicher Weise die Ansicht eines Schnittes eines zweiten Ausführungsbeispieles ist,
    • Fig.3 in ähnlicher Weise die Ansicht eines Schnittes eines dritten Ausführungsbeispieles ist und
    • Fig.4 eine Perspektivansicht aus jener Richtung ist, die durch einen Pfeil in Fig.3 gezeigt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf Fig.1 wird ein erstes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Fig. bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Grundkörper, an welchem ein Griffzylinder 13 durch eine Verschraubung befestigt ist. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Schraubkappe zum Abdecken einer Öffnung, die im Griffzylinder 13 ausgebildet ist.
  • Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Öffnungsmechanismus und das Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Druckreduzierventil. Der Öffnungsmechanismus 17 und das Druckreduzierventil 19 sind innerhalb des Griffzylinders 13 angeordnet. Dieser Öffnungsmechanismus 17 ist dazu eingerichtet, eine C02-Patrone 21 zu öffnen, die innerhalb des Griffzylinders 13 angeordnet ist. Andererseits ist das Druckreduzierventil 19 dazu eingerichtet, allmählich ein unter Druck stehendes Kohlendioxidgas im Druck zu reduzieren, das aus der C02 -Patrone 21 ausströmt.
  • Das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine zylindrische Ventilkammer, welche in einem oberen Abschnitt des Griffzylinders 13 im Grundabschnitt 11 ausgebildet ist. Diese Ventilkammer 23 steht mit einer Gaskammer 43 in Verbindung, die noch später beschrieben wird, und zwar durch einen Strömungskanal 27 mit einem Rückschlagventil 25, und auch mit einer Sekundärseite des Druckreduzierventiles 19 über ein Verbindungsloch 29. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Ventilstange, die passend in der Ventilkammer 23 zur Hin- und Herbewegung angebracht ist. Die Ventilstange 31 wird durch die Tätigkeit eines Steuerhebels 33 hin- und herbewegt. Diese Wechselbewegung der Ventilstange 31 veranlaßt den Strömungskanal 27, mit dem Verbindungsloch 29 in oder außer Verbindung zu treten. Das Rückschlagventil 25 ist einstückig mit einem Abgabeventil 35 ausgebildet. Durch Niederdrücken eines Knopfes 39 entgegen der Kraft einer Druckfeder 37 wird das Druckgas innerhalb der Gaskammer 43 abgelassen.
  • Als nächstes bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine in einem oberen Teil des Grundabschnittes 11 ausgebildete Aussparung zum Einführen einer Patrone. Diese Aussparung 41 zum Einführen einer Patrone ist dazu eingerichtet, eine mit einem viskosen Mittel gefüllte Patrone Paufzunehmen. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Gaskammer, welche an einem rückwärtigen Teil der die Patrone aufnehmenden Aussparung 41 ausgebildet ist. Die Gaskammer 43 weist eine Öffnung 43a an der Seite der die Patrone aufnehmenden Aussparung 41 auf. Ein Innenumfang der Öffnung 43a dient als Passitz für die mit dem viskosen Mittel gefüllte Patrone P. Die mit dem viskosen Mittel gefüllte Patrone P sitzt stramm passend im Passitz, was aus der Gaskammer 43 einen abgedichteten Raum macht. Andererseits bezeichnet das Bezugszeichen 45 einen Aufnahmesitz, mit einem Ausschnitt, der einstückig mit dem Grundkörper 11 an der Vorderseite der die Patrone aufnehmenden Aussparung 41 ausgebildet ist. Der Aufnahmesitz 45 liegt gegen den die Spitze bildenden bzw. vorderen Abschnitt der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P an, wenn diese in die Patronen-Aufnahmeaussparung 41 eingesetzt ist.
  • Das Bezugszeichen 47 bezeichnet ein Einspritzteil, welches eine Düse 49 an seinem vorderen Ende aufweist, sowie eine Passöffnung 51 an seinem rückwärtigen Ende. In die Passöffnung 51 des Einspritzteiles 47 ist das vordere Ende der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P durch ein elastisches Rohr 54 passend eingesetzt, das aus einem Gummimaterial hergestellt ist. Dieses Einspritzteil 47 ist am Aufnahmesitz 45 gehalten, wobei die mit dem viskosen Mittel gefüllte Patrone P in der Aussparung 41 eingesetzt ist. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet ein Ventilgehäuse, welches zwischen der Düse 49 im Einspritzteil 47 und der Passöffnung 51 ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 53 ist zylinderförmig ausgebildet. Das Ventilgehäuse 53 weist an seiner Innenseite einen hin- und herbeweglichen stangenförmigen Ventilkörper 55 auf. Das Bezugszeichen 56 bezeichnet ein mittels einer Verschraubung integriert mit dem Ventilgehäuse ausgebildetes Gehäuse. Das Gehäuse 56 und das Ventilgehäuse 53 können starr ausgebildet sein. Das Gehäuse 56 ist dazu eingerichtet, in seinem Inneren eine Antriebseinrichtung 58 zum Antreiben des Ventilkörpers 55 aufzunehmen. Die Antriebseinrichtung 58 wird in Übereinstimmung mit der Hin- und Herbewegung eines Druck-Zug-Kabels 67 hin- und herbewegt, wie noch später beschrieben wird. Das Bezugszeichen 57 bezeichnet ein Fenster, welches am Ventilkörper 55 ausgebildet ist. Das elastische Rohr 54, das passend an der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P angebracht ist, ist in das Fenster 57 eingesetzt. Das Bezugszeichen 59 bezeichnet einen sich bewegenden Stift, der das Fenster 57 überbrückt. Hieraus ergibt sich, daß der sich bewegende Stift 59 in Übereinstimmung mit der Hin- und Herbewegung des Ventilkörpers 55 in vertikaler Richtung bewegt wird. Das Bezugszeichen 61 bezeichnet einen länglichen Schlitz, der im Ventilkörper 55 ausgebildet ist. Dieser längliche Schlitz ist dazu eingerichtet, es einem festliegenden Stift 63 zu ermöglichen, in das Ventilgehäuse 53 eingeführt zu werden und dieses zu überbrücken. Zwischen dem festliegenden Stift 63 und dem sich bewegenden Stift 59 ist das elastische Rohr 54 eingelegt. Das Bezugszeichen 65 bezeichnet eine Druckfeder, die innerhalb des Ventilgehäuses 53 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, den Ventilkörper 55 in eine Richtung nach unten vorzuspannen. Infolge der obigen Anordnung wird die Verbindung durch das elastische Rohr 54 zwischen dem festliegenden Stift 63 und dem beweglichen Stift 59 unterbrochen.
  • Es wird vermerkt, daß das Ventilgehäuse 53 und der Ventilkörper 55 dem Einspritz-Steuerventil der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • Als nächstes bezeichnet das Bezugszeichen 67 ein Zug-Druck-Kabel, das passend an dem Ventilkörper 55 und der Ventilstange 31 angebracht ist bzw. diese miteinander verbindet. Hieraus ergibt sich, daß die Verschiebebewegung der Ventilstange 31 in einer Richtung nach links durch die Wirkung des Steuerhebels 33 den Ventilkörper 55 veranlaßt, nach oben entgegen der Kraft der Druckfeder 65 geschoben zu werden. Wenn die Wirkung des Steuerhebels 33 aufgehoben wird, dann wird der Ventilkörper 55 durch die Spannkraft der Druckfeder 65 nach unten gedrückt. Dementsprechend wird die Ventilstange 31 in einer Richtung nach rechts verschoben.
  • Die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispieles wird nun beschrieben. Wenn der Steuerhebel 33 in einer Richtung eines Pfeiles entgegen der Kraft der Druckfeder 65 gezogen wird, dann wird die Ventilstange 31 in eine Richtung nach links verschoben. Hieraus ergibt sich, daß das Verbindungsloch 29 und der Strömungskanal 27 miteinander in Verbindung gelangen, was das unter Druck stehende Kohlenoxidgas veranlaßt, in die Gaskammer 43 zu strömen, um einen Druck auf die Bodenfläche der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P auszuüben. Gleichzeitig wird der Ventilkörper 55 des Einspritzteiles 47 durch das Druck-Zug-Kabel 67 nach oben geschoben. Hieraus ergibt sich, daß das elastische Rohr 54 eine Verbindung herstellt. Hieraus ergibt sich, daß das viskose Mittel der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P aus der Düse 49 eingespritzt wird.
  • Wenn der Zug am Steuerhebel 33 aufgehoben wird, dann wird der Einspritzvorgang des viskosen Mittels abgebrochen. Dann wird der Ventilkörper 55 in einer Richtung nach unten durch die Spannkraft der Druckfeder 65 gedrückt. Dementsprechend wird die Verbindung durch das elastische Rohr 54 wiederum durch den sich bewegenden Stift 59 und den festliegenden Stift 63 unterbrochen. Gleichzeitig wird die Ventilstange 31 in einer Richtung nach rechts durch das Druck-Zug-Kabel 67 verschoben. Hieraus ergibt sich, daß die Verbindung zwischen dem Verbindungsloch 29 und dem Strömungskanal 27 unterbrochen wird. Dementsprechend wird auch die Zufuhr an unter Druck stehendem Kohlendioxidgas in die Gaskammer 43 abgebrochen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig.2 wird nun ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Bezugszeichen 325 bezeichnet ein Absperrventil, das inmitten einer Ventilkammer 23 ausgebildet ist. Dieses Absperrventil 325 ist dazu eingerichtet, die Zufuhr des Druckgases in die Gaskammer 43 zu steuern, wie noch später beschrieben wird. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Ventilstange, die einen Teil des Absperrventiles 325 bildet. Die Ventilstange 31 ist in Gegenrichtungen beweglich in die Ventilkammer 23 eingesetzt, wobei ihr vorderer Endabschnitt freiliegt. Die Ventilstange 31 ist in Übereinstimmung mit der oszillierenden Bewegung eines Steuerhebels 33 hin- und herbeweglich und öffnet und schließt das Absperrventil 325. Das Bezugszeichen 65 bezeichnet eine Druckfeder, die innerhalb eines Ventilgehäuses 53 angebracht ist und dazu eingerichtet ist, den Ventilkörper 55 in einer Richtung nach oben zu drücken. Infolge der obigen Anordnung wird ein elastisches Rohr 54 zwischen einem festliegenden Stift 63 und einem sich bewegenden Stift 59 in seinem normalen Zustand daran gehindert, eine Verbindung zu bilden.
  • Als nächstes bezeichnet das Bezugszeichen 67 ein flexibles Druck-Zug-Kabel, das dazu eingerichtet ist, den Ventilkörper 55 und den Betätigungshebel 33 miteinander zu verbinden. Wenn dementsprechend die Ventilstange 31 in einer Richtung nach rechts verschoben wird (Pfeilrichtung in Fig.2), dann wird der Ventilkörper 55 in einer Richtung nach unten, entgegen der Kraft der Druckfeder 65 durch die Wirkung des Steuerhebels 33 gezogen. Im Gegensatz hierzu wird, wenn der Steuerhebel 33 freigegeben wird, der Ventilkörper 55 wieder durch die Spannkraft der Druckfeder 65 nach oben geschoben. Hieraus ergibt sich, daß die Verbindung durch das elastische Rohr 54 unterbrochen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ventilstange 31 in eine Richtung nach links durch eine Druckfeder (Rückstellfeder) 325a des Absperrventils 325 verschoben. Das Bezugszeichen 341 bezeichnet ein Sicherheitsventil, welches am oberen Abschnitt der Ventilkammer 23 im Grundabschnitt 11 angeordnet ist. Dieses Sicherheitsventil 341 ist dazu eingerichtet, zu verhindern, daß der Gasdruck in der Ventilkammer 23 unnötig hoch wird. Ein rückwärtiger Abschnitt der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P ist passend in eine Öffnung 43a durch ein Dichtungsteil S eingesetzt. Das Dichtungsteil S ist aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi oder dergleichen gebildet und weist ein zylindrisches Teil 246 auf, das an seinem vorderen Ende einen Außenflansch 242 und an seinem rückwärtigen Umfangsabschnitt ein einwärts gekrümmtes Teil 244 aufweist, die jeweils einstückig hiermit ausgebildet sind. Dieses Dichtungsteil S ist zusätzlich fest angebracht, wobei der Außenflansch 242 durch ein Rahmenteil 248 am Innenumfang der Öffnung 43a in jenem Zustand gehalten ist, daß das zylindrische Teil 246 passend zwischen der Öffnung 43a der Gaskammer 43 und der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P angeordnet ist und gleichzeitig der rückwärtige Endumfang der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P durch den zylindrischen Körper 246 und das einwärts gekrümmte Teil 244 sowie zwischen diesen gehalten ist.
  • Die Wirkungsweise des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispieles wird nun beschrieben. Wenn der Steuerhebel 33 in Richtung eines Pfeiles entgegen der Kraft der Druckfedern 325a und 65 gezogen wird, dann wird die Ventilstange 31 in eine Richtung nach rechts verschoben. Hieraus ergibt sich, daß das Absperrventil 325 geöffnet wird, um es dem unter Druck stehenden Kohlendioxidgas zu gestatten, in die Gaskammer 43 einzuströmen. Hieraus ergibt sich, daß auf die Bodenfläche der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P ein Druck ausgeübt wird. Gleichzeitig wird am Druck-Zug-Kabel 67 gezogen, um den Ventilkörper 55 im Einspritz Steuerventil 47 abwärts zu ziehen. Hieraus ergibt sich, daß das elastische Rohr 54 seine Verbindung aufnimmt. Hieraus ergibt sich, daß das viskose Mittel der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P von der Düse 49 aus eingespritzt wird.
  • Wenn der Zug am Steuerhebel 33 aufgehoben wird, dann wird der Einspritzvorgang des viskosen Mittels abgebrochen. Der Ventilkörper 55 wird dann in einer Richtung nach oben durch die Spannkraft der Druckfeder 65 geschoben. Hieraus ergibt sich, daß die Verbindung durch das elastische Rohr 54 wiederum durch den sich bewegenden Stift 59 und den festliegenden Stift 63 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Ventilstange 31 in einer Richtung nach links durch die Druckfeder 325a verschoben, um das Absperrventil 325 zu schließen. Hieraus ergibt sich, daß die Zufuhr von unter Druck stehendem Kohlendioxidgas in die Gaskammer 43 abgebrochen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 wird ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Bezugszeichen 481 und 483 bezeichnen Trageabschnitte, die jeweils ein Durchgangsloch 485 aufweisen. Die Trageabschnitte 481 und 483 sind am vorderen unteren Ende des Grundkörpers 11 angeordnet. Die beiden Trageabschnitte 481 und 483 sind mit einem bestimmten Abstand zwischeneinander voneinander getrennt. Das Bezugszeichen 487 bezeichnet eine Einstellschraube, die drehbar in die Durchgangslöcher 485 der Trageabschnitte 481 und 483 durch Abschnitte mit kleinem Durchmesser an beiden Enden hiervon eingeführt ist. Die Stellschraube 487 weist eine mit einem Gewinde ausgebildete Axialbohrung 489 auf. Das Bezguszeichen 491 bezeichnet eine Schwenkwellenschraube, die der Schwenkwelle in Anspruch 4 entspricht und in der Axialbohrung 489 der Einstellschraube 487 eingeschraubt ist. Dementsprechend kann die Schwenkwellenschraube 491 durch Drehen der Einstellschraube 487 hin- und herbewegt werden. Das Bezugszeichen 45 bezeichnet einen Aufnahmesitz mit einem Ausschnitt 45a (der dem Halteabschnitt in Anspruch 4 entspricht). Der Aufnahmesitz 45 ist am Kopfabschnitt der Schwenkwellenschraube 491 befestigt. Durch Halten des Haltesitzes 45 an der Einspritzöffnung einer mit viskosem Mittel gefüllten Patrone P durch seinen Ausschnitt 45a wird die mit dem viskosen Mittel gefüllte Patrone P festgelegt. In dem Fall, in welchem die Schwenkwellenschraube 491 durch Drehung der Einstellschraube 487 zurückgezogen wird, und zwar dann, wenn der Aufbau hiervon so ist, daß die Einstellschraube 487 durch Drehung des Aufnahmesitzes 45 in Halterichtung (Linksdrehung, wenn von der Seite des Aufnahmesitzes 45 gesehen) zurückgezogen wird, dann trachtet der Aufnahmesitz 45 danach, in Halterichtung des Abgabeabschnittes der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P infolge der Drehung der Stellschraube 487 gedreht zu werden. Deshalb wird der Aufnahmesitz 45 leichter und fester befestigt. Wenn die Halterichtung des Aufnahmesitzes 45 eine Drehung nach rechts ist, von der vorderen Endseite der Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P her gesehen, dann kann die Stellschraube 487 veranlaßt werden, in eine Richtung nach rechts zu drehen, von der Seite des Aufnahmesitzes 45 her gesehen.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Das erfindungsgemäße Einspritzgerät für ein viskoses Mittel weist ein Einspritz-Steuerventil auf, für das eine Einspritzöffnung einer mit viskosem Mittel gefüllten Patrone vorgesehen ist, sowie einen Steuerhebel, der an einem Grundabschnitt angebracht ist und eingerichtet ist, das Einspritz-Steuerventil zu betätigen, wobei der Steuerhebel und ein Ventilkörper am Einspritz-Steuerventil bezüglich einander durch ein Verbindungsmedium verbunden sind, und wobei dieses Verbindungsmedium ein flexibles Kabel ist.
  • Dementsprechend kann die Betätigung des Steuerhebels auf das Einspritz-Steuerventil übertragen werden, ungeachtet der Lagezuordnung zwischen dem Einspritz-Steuerventil und dem Grundkörper. Somit erfordert die Anbringung des Einspritz-Steuerventiles nicht viel Zeit und Mühe.
  • Selbst wenn ein Gerät zum Einspritzen eines viskosen Mittels so aufgebaut ist, daß ein Aufnahmesitz entsprechend der Patronenlänge der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone hin- und herbewegt wird, ist ferner die Zuordnung zwischen dem Steuerhebel und dem Einspritz-Steuerventil einfach.
  • Wenn das Einspritz-Steuerventil eine Ventilkammer und ein tragendes Gehäuse zum Tragen einer Ventilkörper-Antriebseinrichtung einstückig miteinander ausgebildet aufweist, wenn also in anderen Worten bei diesem Gerät zum Einspritzen eines viskosen Mittels die Ventilkammer des Einspritz-Steuerventiles und das Gehäuse der Ventilkörper-Antriebseinrichtung einstückig miteinander ausgebildet sind, dann wird die Richtung der Düse, die mit der Ventilkammer verbunden ist, nicht ohne weiteres geändert, selbst wenn zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse dann, wenn der Ventilkörper betätigt wird, eine Federwirkung erzeugt wird.
  • Bei einem Einspritz-Steuerventil mit dem oben erwähnten Aufbau wird eine Kraft auch nicht rund um die Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone aufgebracht. Dementsprechend kann die Dicke der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone dünn ausgebildet werden, was zu niedrigen Herstellungskosten führt.
  • Wenn ferner das Einspritz-Steuerventil so ausgebildet ist, daß es offen ist, wenn am flexiblen Kabel gezogen wird, dann wird die Zordnung zwischen dem Einspritz-Steuerventil, das an der Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone vorgesehen ist, und dem Absperrventil zum Steuern der Zufuhr an Druckgas glatt bzw. problemlos hergestellt. Somit wird die Arbeit beim Einspritzen eines viskosen Mittels wirksam vorgenommen.
  • Ferner ist bei einem Einspritzgerät für ein viskoses Mittel, bei welchem der Grundabschnitt mit einer Gaskammer versehen ist, die eine Öffnung aufweist, und einem Aufnahmesitz, der mit einem Halteabschnitt ausgebildet ist, ein rückwärtiger Endabschnitt der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone in die Öffnung der Gaskammer eingesetzt, und die Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone wird im Halteabschnitt des Aufnahmesitzes gehalten, wenn der Grundkörper mit einer Schwenkwellenschraube versehen ist, an welcher der Aufnahmesitz schwenkbeweglich angebracht ist, wobei der Aufnahmesitz um die Schwenkwelle zu einem Zeitpunkt geschwenkt werden kann, wenn die mit dem viskosen Mittel gefüllte Patrone angebracht oder abgenommen wird. Da der Aufnahmesitz nicht stört, ist die Arbeit zum Anbringen und Entnehmen der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P erleichtert.
  • Bei dem Einspritzgerät für ein viskoses Mittel, bei welchem der Grundabschnitt mit einer Gaskammer versehen ist, die eine Öffnung aufweist, und einem Aufnahmesitz, der mit einem Halteabschnitt ausgebildet ist, wobei ein rückwärtiger Endabschnitt der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone in die Öffnung der Gaskammer eingeführt wird und die Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone im Halteabschnitt des Aufnahmesitzes gehalten wird, kann dann, wenn der Aufnahmesitz durch eine Schraubeinrichtung hin- und herbeweglich angebracht ist, der Aufnahmesitz durch eine einzige Tätigkeit hin- und herbewegt werden. Dementsprechend kann der Aufnahmesitz mühelos eingestellt werden.
  • Da ferner die Hin- und Herbewegung des Aufnahmesitzes durch eine Schraubeinrichtung eingestellt wird, ist die Feineinstellung des Aufnahmesitzes erleichtert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, können viele Abwandlungen und Änderungen innerhalb des Grundgedankens der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.

Claims (5)

1. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel, mit einer Betätigungseinrichtung für ein Einspritz-Steuerventil, die ein Einspritz-Steuerventil aufweist, das an einer Einspritzöffnung einer mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone vorgesehen ist, sowie einen Steuerhebel zum Betätigen des Einspritz-Steuerventiles, der an einem Grundabschnitt angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (33) und das Einspritz Steuerventil (47) einander durch ein Übertragungsmedium zugeordnet sind, und daß bevorzugt das Übertragungsmedium als flexibles Kabel (67) ausgebildet ist.
2. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritz-Steuerventil (47) eine Ventilkammer (53) sowie ein Tragegehäuse (56) zum Tragen einer Antriebseinrichtung für einen Ventilkörper (55) aufweist, welche zusammen einstückig bzw. integriert ausgebildet sind.
3. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritz-Steuerventil (47) zu jenem Zeitpunkt geöffnet ist, an welchem am flexiblen Kabel (67) gezogen wird.
4. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) mit der Gaskammer (43) versehen ist, die eine Öffnung (43a) aufweist, und einem Aufnahmesitz (45), der mit einem Halteabschnitt (45a) so ausgebildet ist, daß ein hinterer Endabschnitt einer mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone P) in die Öffnung der Gaskammer eingesetzt ist und die Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone am Halteabschnitt des Aufnahmesitzes gehalten ist, und daß der Grundkörper mit einer Schwenkwelle (491) zu versehen ist, an welcher der Aufnahmesitz (45) für eine Schwenkbewegung angebracht ist.
5. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel nach einem der Ansrpüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) mit der Gaskammer (43) versehen ist, die die Öffnung (43a) aufweist, sowie mit dem Aufnahmesitz (45) der mit dem Halteabschnitt (45a) versehen ist, daß der hintere Endabschnitt der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone (P) in die Öffnung der Gaskammer eingeführt ist und die Einspritzöffnung der mit dem viskosen Mittel gefüllten Patrone am Halteabschnitt des Aufnahmesitzes gehalten ist, und daß der Aufnahmesitz durch eine Verschraubung (487,491) hin- und herbeweglich angebracht ist
EP85109159A 1984-07-21 1985-07-22 Einspritzgerät für ein viskoses Mittel Withdrawn EP0169534A3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP151880/84 1984-07-21
JP15188084A JPS6133265A (ja) 1984-07-21 1984-07-21 粘性剤注出器具における注出制御弁作動装置
JP15187884A JPS6133263A (ja) 1984-07-21 1984-07-21 粘性剤注出器具の注出制御弁構造
JP151878/84 1984-07-21
JP259678/84 1984-12-08
JP25967884A JPS61140677A (ja) 1984-12-08 1984-12-08 粘性剤注出器具
JP3997385A JPS61197070A (ja) 1985-02-27 1985-02-27 粘性剤注出器具
JP39973/85 1985-02-27
JP3997285A JPS61197069A (ja) 1985-02-27 1985-02-27 粘性剤注出器具
JP39972/85 1985-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169534A2 true EP0169534A2 (de) 1986-01-29
EP0169534A3 EP0169534A3 (de) 1986-10-22

Family

ID=27522062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109159A Withdrawn EP0169534A3 (de) 1984-07-21 1985-07-22 Einspritzgerät für ein viskoses Mittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0169534A3 (de)
DE (1) DE3526142A1 (de)
GB (1) GB2162903A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290259A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Milbar Corporation Flüssigkeitsgesteuertes Abgabegerät
EP0614703A2 (de) * 1993-02-08 1994-09-14 Prince Castle Inc. Spender zur Ausgabe eines extrudierbaren Materials aus einem zusammenfaltbaren Behälter
FR2920325A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Jacques Jean Antoine Chanet Dispositif de pistolet extrudeur pneumatique pour produit pateux en cartouche, et ses perfectionnements.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784041B1 (fr) * 1998-10-02 2001-09-28 Patrick Andre Lucas Goret Pistolet pour la distribution d'un materiau pateux
US7163130B2 (en) * 2002-10-18 2007-01-16 Luc Marcel Lafond Portable gas powered fluid dispenser
US20040226968A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-18 Lafond Luc Marcel Nozzle for dispensable viscous materials
US7188753B2 (en) 2004-04-20 2007-03-13 Black & Decker Inc. Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US7275663B2 (en) 2004-04-20 2007-10-02 Black & Decker Inc. Dispensing device using multiple gas cartridges
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
US7185792B2 (en) 2004-08-25 2007-03-06 Black & Decker Inc. Dispensing device with rack and pinion drive for nozzle valve
US7261220B2 (en) 2004-08-27 2007-08-28 Black & Decker Inc. Cordless DC caulk gun
WO2009007204A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Unilever N.V. Dispensing gun for viscous or pasty food products

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818999A (en) * 1954-05-17 1958-01-07 Paul H Miller Gas-operated caulking gun
GB1179151A (en) * 1966-02-01 1970-01-28 Sikkens Groep N V Improvements in or relating to Apparatus for Injecting Paste-Like Substances.
US3558010A (en) * 1969-02-04 1971-01-26 Nat Can Corp Combination fluid pressure supply and regulator unit
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP0052060A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Dominique Corso Pistole zum Extrudieren pastenartiger Massen, die in Form von Standardpatronen gelagert sind

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378416A (en) * 1931-05-06 1932-08-08 Vacuum Oil Company Ltd Improvements in portable apparatus for delivering measured quantities of oil or other liquids
CH196424A (de) * 1937-05-07 1938-03-15 Jun Rueegsegger Walter Spritzpistole für die Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben.
US3149761A (en) * 1962-09-18 1964-09-22 Johnson & Son Inc S C Valve actuating assembly for pressurized containers
US3490652A (en) * 1968-04-25 1970-01-20 Minnesota Mining & Mfg Remote control aerosol holder-actuator
US3700144A (en) * 1971-02-24 1972-10-24 Smrt Thomas John Spraying apparatus
US3796353A (en) * 1972-12-29 1974-03-12 T Smrt Sprayer with wind screen and adjustable wheels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818999A (en) * 1954-05-17 1958-01-07 Paul H Miller Gas-operated caulking gun
GB1179151A (en) * 1966-02-01 1970-01-28 Sikkens Groep N V Improvements in or relating to Apparatus for Injecting Paste-Like Substances.
US3558010A (en) * 1969-02-04 1971-01-26 Nat Can Corp Combination fluid pressure supply and regulator unit
DE2537022A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Prod Res & Chem Corp Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP0052060A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Dominique Corso Pistole zum Extrudieren pastenartiger Massen, die in Form von Standardpatronen gelagert sind

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290259A2 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Milbar Corporation Flüssigkeitsgesteuertes Abgabegerät
EP0290259A3 (de) * 1987-05-06 1990-03-07 Milbar Corporation Flüssigkeitsgesteuertes Abgabegerät
EP0614703A2 (de) * 1993-02-08 1994-09-14 Prince Castle Inc. Spender zur Ausgabe eines extrudierbaren Materials aus einem zusammenfaltbaren Behälter
EP0614703A3 (de) * 1993-02-08 1994-12-21 Prince Castle Inc Spender zur Ausgabe eines extrudierbaren Materials aus einem zusammenfaltbaren Behälter.
FR2920325A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Jacques Jean Antoine Chanet Dispositif de pistolet extrudeur pneumatique pour produit pateux en cartouche, et ses perfectionnements.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8518275D0 (en) 1985-08-29
GB2162903A (en) 1986-02-12
EP0169534A3 (de) 1986-10-22
DE3526142A1 (de) 1986-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
EP0169533A2 (de) Einspritzgerät für ein viskoses Mittel
EP0169534A2 (de) Einspritzgerät für ein viskoses Mittel
EP0088298A1 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
EP0279922A1 (de) Dosierpistole für Flüssigkeiten und Pasten
DE2437647A1 (de) Spritzpistole fuer reaktionsfaehige gemische
EP0252401A2 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE3926461A1 (de) Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE1476673B2 (de) Steuereinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Motor
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE60306432T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE3129663C2 (de)
EP0840706B2 (de) Fadenliefergerät
DE102008037907A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von ein- oder mehrlagigen Materialien unter Anwendung von Ultraschallenergie
DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE3920500A1 (de) Bandschleifer
DE3518492A1 (de) Spritzpistole
DE2537793C2 (de) Blindnietgerät
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102021200674B4 (de) Druckluftvorrichtung mit drehbarem manometer
EP1327814A2 (de) Gelenkstativ
DE102021200673B4 (de) Druckluftvorrichtung mit drehbarem manometer
EP4285789A1 (de) Matratzenventil und baugruppe
DE3043620C2 (de) Klemmvorrichtung zur Klemmbefestigung eines Maschinenteils an einem stangenförmigen Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OZAKI, YOHOJI

Inventor name: FUMINO, ICHIRO

Inventor name: KUMAKIRI, NOBORU

Inventor name: MURAMATSU, YUJI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870423

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUMAKIRI, NOBORU

Inventor name: FUMINO, ICHIRO

Inventor name: MURAMATSU, YUJI

Inventor name: OZAKI, YOHOJI