EP0168495A1 - Siebvorrichtung. - Google Patents

Siebvorrichtung.

Info

Publication number
EP0168495A1
EP0168495A1 EP85901408A EP85901408A EP0168495A1 EP 0168495 A1 EP0168495 A1 EP 0168495A1 EP 85901408 A EP85901408 A EP 85901408A EP 85901408 A EP85901408 A EP 85901408A EP 0168495 A1 EP0168495 A1 EP 0168495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
rods
grate
sieve
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85901408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168495B1 (de
Inventor
Wolfgang Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37808031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0168495(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bezner GmbH and Co KG
Priority to AT85901408T priority Critical patent/ATE30217T1/de
Publication of EP0168495A1 publication Critical patent/EP0168495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168495B1 publication Critical patent/EP0168495B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/93Municipal solid waste sorting

Definitions

  • the invention relates to a screening device, in particular for screening valuable materials, domestic waste, commercial waste, bulky waste, dry waste, wet waste, compost and / or problematic and hazardous substances, with inclined bars arranged in the transport direction and capable of oscillating movement.
  • the older patent application P 34 15 090.0 relates to a sorting system for sorting valuable materials, in particular dry waste such as glass, cardboard, paper, plastics or the like.
  • the sorting system consists of a circular sorting table with manual and mechanical sorting workstations from which the valuable materials are sorted into sorting shafts thrown away and transported in concentric disposal channels.
  • the system according to the above-mentioned patent application has a pre-sorting line or sorting machine on which a separation of sheet-like and body-like parts is automatically made possible.
  • the present invention has for its object to provide a screening device which is used in particular as a feeding device and screening device for valuable materials from household waste, commercial waste, bulky waste, dry waste and / or problematic and hazardous substances.
  • the device should also be applicable to other work areas with similar problems.
  • the device according to the invention creates a feed device and sieving device, in particular for treating the materials after the main patent application.
  • the dry waste with a wide variety of compositions supplied in the container vehicles can first be fed onto the device according to the invention.
  • the combination of the features essential to the invention achieves a sieving effect or a cleaning effect better than in the case of known drum sieves, in which there is a permanent shifting of the screenings.
  • Trommel ⁇ screens are unsuitable for the present task as increased * is Ver ⁇ blockage risk by the constant shifting of the screenings and since destroyed by the high drop height, spieltagen glass.
  • the advantage of the flat screen with a large receiving area, ie large screen area is maintained.
  • the parts come to lie flat before they come onto the bar grate.
  • the parts do not fall directly onto the first bar grate, so that this cannot clog or the parts cannot fall through the sieve openings with their narrow sides.
  • only small parts fall through the grate.
  • Optimal self-cleaning of the bar screen is achieved by the bars as bars clamped on one side which taper in the direction of transport. This applies in particular to materials without internal strength such as stockings, cords, fabrics, foils etc. which normally clog the sieves easily. Such materials cannot easily slide through the bar grate screens according to the invention, but are simply pushed off at the free end of the screen bars.
  • the rods designed according to the main claim are designed with a round, rectangular or prismatic or T-profile cross-section, in particular in such a way that, for example, in the prismatic cross-section the free grate cross-section widens downwards to a trapezoidal shape, ie the narrow prism side is located below. This allows the pieces to be screened to slide more easily through the grate, ie the tendency to blockage is reduced. The same effect is achieved with a T-profile cross section.
  • the bars in their lower region have projections which protrude into the free grate cross-section, on which flat material is supported and does not fall through the sieve.
  • seven distribution lines are connected upstream of the respective bar grate and are likewise set into an oscillating movement. This allows the material to be screened to be distributed evenly in order to reach the bar grate screen. Furthermore, the distributor function of the feed device is improved.
  • the machine frame is mounted on rubber oscillating elements and is driven by means of an eccentric drive to generate the oscillating movement. These elements are completely maintenance-free and enable an oscillating movement that supports the functioning of the principle according to the invention.
  • the screening device according to the invention is not limited to the use of screening processes according to the system of the main patent application. Rather, similar materials that lead to blockage of the screening device can be processed without problems.
  • an improved sieving effect is achieved with the circulation principle according to the invention of a stair-shaped configuration of the bar grate sieves.
  • FIG. 2 shows a plan view of the sieve device according to the invention.
  • Fig. 3 shows a partial section through the bars of the grate sieve.
  • the sieve device 10 shown in the figures consists of a sieve box 11 in which an upper rod grate sieve 12 and a lower rod grate sieve 13 are arranged.
  • the complete sieve box with bar grate screens has an inclination angle of (X ** s-3 to 4 °) so that the bar grate screens are slightly inclined downwards in the transport direction.
  • the inlet area 14 of the screening device is formed by a pre-distributor section 15 on which the material to be screened can be distributed over the entire width of the screening device 10 and laid flat.
  • the inlet area 14 and the pre-distributor section 15 take up about 1/3 of the total length of the screening device 10.
  • the pre-distributor section 15 is followed by the upper rod grate sieve 12.
  • the rod grate sieve 12 is formed by individual rods 16 arranged in parallel next to one another, which are firmly clamped in their area 17 facing the pre-distributor section 15.
  • the other end 18 lying in the transport direction, on the other hand, is free-floating, that is to say open, without attachment.
  • the individual rods 16 are prismatic and taper towards the front end 18, the tapering taking place both in a top view and in a side view.
  • the prismatic cross section of the rods 16 is formed 25 such that the free cross-section to rust expanded downward 27, that is, the narrow prism side 'of the bars is arranged at the bottom (the form of an upside-down trapezoid).
  • the material to be screened can pass through the grate more easily and cannot become jammed. The cleaning effect is therefore increased considerably.
  • a T-shaped profile is also suitable.
  • projections 28 in the form of, for example, a continuous strip 28 are provided in the lower region 26 of the rods 16, which protrude into the free grate cross section 27.
  • a sheet 29 sliding into the screen gap 27 is blocked from slipping so that it remains on the screen again due to the shaking movement and does not slip (see FIG. 3).
  • the narrowing cross section has a positive influence on the natural vibration behavior of the rods, so that the cleaning effect is further increased.
  • the last quarter of the upper bar grate sieve 12 overlaps with the first quarter of the lower bar grate sieve 13.
  • the damping process from the * end area of the upper bar grinder is decisive for the good distribution effect and an optimal cleaning effect or sieve effect.
  • the lower rod Rostsi 'eb 13 is basically constructed the same as the upper bar auf ⁇ Rostsieb 12. Decisive is the conical shape and the free-floating end of the bars, the coarse material drops at the ends thereof in a coarse material outlet (20).
  • the coarse material remaining on the bar grate screens 12, 13 is fed to a coarse material outlet 20 at the end of the screening device 10, from where it is used for further processing, e.g. B. can be fed in the sorting system.
  • the fine material sifted out through the bar grate sieves 12, 13 is discharged via the outlet 25 and treated separately or is sent to a landfill.
  • 1 also shows the drive mechanism of the screening device.
  • the entire screen frame 11 is arranged on rubber vibrating elements 21. Such elements are advantageous for the principle according to the invention, since the most varied vibrations can be carried out by means of an eccentric drive 22 via a motor 23.
  • a baffle plate 2 is provided in the region of the discharge section from the upper bar grate sieve to the lower bar grate sieve 13, which prevents the material falling down from becoming jammed in the bar grate sieve below or falling through with the narrow side.
  • the bars in a zigzag shape improves the non-desired slipping behavior of paper-like material or the like.
  • the bars are each zigzag at an angle of, for example, 5 to 10 ° to the transport direction - angled to a length of 20 cm, for example.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

-7-
Bez.: "Siebvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, insbesondere zur Siebung von Wertstoffen, Hausmüll, Gewerbemüll, Sperr¬ müll, Trockenmüll, Naßmüll, Kompost und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen, mit in Transportrichtung angeordneten, geneigten, in eine Schwingbewegung versetzbaren Stäben.
Die ältere Patentanmeldung P 34 15 090.0 betrifft eine Sortieranlage zur Sortierung von Wertstoffen, insbesondere Trockenmüll wie Glas, Karton, Papier, Kunststoffe o. dgl. Die Sortieranlage besteht aus einem kreisringförmigen Sortiertisch mit manuellen und maschinellen Sortierarbeits¬ plätzen von denen aus die Wertstoffe in Sortierschächte abgeworfen und in konzentrisch verlaufenden Entsorgungs¬ kanälen transportiert werden. Zur Vorsortierung weist die Anlage nach der oben genannten Patentanmeldung eine Vor¬ sortierstrecke bzw. Sortiermaschine auf, auf welcher schon automatisch eine Trennung von flächenförmigen und kδrper- förmigen Teilen ermöglicht wird.
Der aus den Mülltransportfahrzeugen stark verklumpte und in sich verschlungene Trockenmüll kann jedoch nicht ohne weiteres unmittelbar auf ein Transportband und damit auf die Vorsortierstrecke gemäß der in der älteren Patentanmeldung beschriebenen Anlage geworfen werden. Vielmehr erscheint es zweckmäßig, den Trockenmüll der Anlage über eine Aufgabe- vorrichtung zuzuführen. Hierfür sind bekannte bewegliche Stangen-Roste als Siebvorrichtungen verwendbar, deren Arbeitsfläche aus einzelnen" Stäben oder Formkörpern gebildet wird, die parallel oder quer zur Förderrichtung des Sieb¬ gutes liegen. Bekannte Stangen-Roste oder Stangen-Rostsiebe haben jedoch den Nachteil, daß sie als Flächensieb bei bestimmten Materialien nur einen geringen Reinigungseffekt aufweisen. Darüber hinaus kann sich der ungleichförmig anfallende Trockenmüll auf herkömmlichen Flächensieben nicht im geforderten Maße verteilen bzw. auflockern, da die Siebfläche leicht zu Verstopfungen neigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung zu schaffen, die insbesondere als Aufgabe- vorrichtung und Siebvorrichtung von Wertstoffen aus Haus¬ müll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen dient. Darüber hinaus soll die Vorrichtung auch auf anderen Arbeitsgebieten mit ähnlicher Problematik anwendbar sein. -
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei, stufenförmig hintereinander angeordnete Stangen-Rostsiebe vorgesehen sind, mit sich in Transport¬ richtung -verjüngenden Stäben, deren in Transportrichtung gerichtete Endbereiche freischwebend, offen und ohne Be¬ festigung ausgebildet sind.
Durch die erfinduήgsgemäße Vorrichtung wird eine Aufgabevor¬ richtung und Siebvorrichtung insbesondere zur Behandlung der Materialien nach der Hauptpatentanmeldung geschaffen. So kann der in den Containerfahrzeugen beispielsweise ange¬ lieferte Trockenmüll mit unterschiedlichster Zusammensetzung zunächst auf die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgegeben werden. Durch die Kombination der erfindungswesentlichen Merkmale wird eine Siebwirkung bzw. ein Reinigungseffekt besser als bei bekannten Trommelsieben erzielt, bei welchem eine dauernde Umschichtung des Siebgutes erfolgt. Trommel¬ siebe sind jedoch für die vorliegende Aufgabe ungeeignet, da durch die ständige Umschichtung des Siebgutes erhöhte*Ver¬ stopfungsgefahr besteht und da durch die hohe Fallhöhe, bei¬ spielsweise Glas zertrümmert wird. Darüber hinaus wird der Vorteil des Flächensiebes mit großer Aufnahmefläche, d. h. großer Siebfläche beibehalten. Durch die erfindungsgemäß . Ausbildung der Vorrichtung mittels einer Vorverteilerstrecke kommen die Teile flächig zu liegen bevor sie auf den Stangenrost kommen. Hierdurch fallen die Teile nicht direkt auf den ersten Stangenrost, so daß dieses nicht verstopfen kann bzw. die Teile nicht mit ihrer Schmalseite durch die Sieböffnungen fallen können. Es fallen dadurch im wesent¬ lichen.nur kleine Teile durch den Rost.
Durch die Stäbe als einseitig eingespannte Stäbe die sich in Transportrichtung verjüngen, wird eine optimale Selbst¬ reinigung des Stangen-Siebes erzielt. Dies.gilt insbesondere für Materialien ohne innere Festigkeit wie Strümpfe, Schnüre, Stoffe, Folien usw. die normalerweise die Siebe leicht verstopfen. Derartige Materialien können durch die erfindungsgemäßen Stangen-Rostsiebe nicht leicht hindurch¬ gleiten sondern sie werden am freien Ende der Siebstäbe einfach abgeschoben.
Maßgeblich ist auch der AbwurfVorgang und der damit ver¬ bundene Wendevorgang von einem oberen Stangen-Rostsieb auf eine darunter gelegene weitere Vorverteilerflache eines weiteren Stangen-Rostsiebes, wodurch ein ähnlicher Effekt wie beim Trommelsieb jedoch ohne die oben genannten Nach¬ teile erzielbar ist. Selbstverständlich können mehrere derartige AbwurfStationen zur Umwälzung des zu verarbei¬ tenden Materials vorgesehen werden, d. h. die Siebvor¬ richtung ist treppenfδrmig aufgebaut. Der AufprallVorgang wird jedoch gedämpft ausgeführt, damit keine Beschädigung der Wertstoffe eintritt. In den Unteransprüchen sind weitere Maßnahmen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe und insbesondere zur vorteilhaften Weiterbildung und Verbesserung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung vorgesehen. Gemäß der Ausbildung nach Un.teranspruch 2 oder 7 werden die gemäß dem Hauptanspruch ausgebildeten Stäbe mit rundem, rechteckigem bzw. prismatischem oder T- Profil-Querschnitt ausgebildet, insbesondere derart, daß sich beispielsweise beim prismatischen Querschnitt der freie Rostquerschnitt nach unten zu trapezförmig erweitert, d. h. die schmale Prismaseite ist unten angeordnet. Hierdurch können die zu siebenden Stücke leichter-durch den Rost gleiten d. h. die Verstopfungsneigung wird abgebaut. Der gleiche Effekt wird mit einem T-Profil-Querschnitt erzielt.
Es ist jedoch auch vorgesehen, daß die Stäbe in ihrem unteren Bereich in den freien Rostquerschnitt hineinragende Vosprünge aufweisen, an denen flächenhaftes Gut sich ab¬ stützt und nicht durch das Sieb fällt.
In Verbindung mit der konischen Ausbildung in Längsrichtung der Stäbe sowie der freischwebenden Enden, sowie einer vor¬ zugsweise zick-zack-fδrmigen Ausbildung der Stäbe in Längs¬ bzw. Transportrichtung, wird eine außerordentlich gute Siebwirkung erzielt. Die zick-zack-fδrmige Ausbildung der Stäbe bewirkt insbesondere ein Zurückhalten von papier- förmigem Gut. Dies wird durch die zusätzlich ausgeführte Schwingbewegung der Siebvorrichtung und die dadurch her¬ vorgerufenen Eigenschwingungen der Stäbe unterstützt.
Gemäß der Erfindung sind vor den jeweiligen Stangen-Rost¬ sieben Verteilerstrecken vorgeschaltet, die ebenfalls in eine Schwingbewegung versetzt werden. Hierdurch kann sich das zu siebende Gut gleichmäßig verteilen, um auf das Stangen-Rostsieb zu gelangen. Weiterhin wird die Verteiler¬ funktion der Aufgabevorrichtung verbessert. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Maschinengestell auf Gummi-Schwingelementen gelagert ist und mittels eines Exzenterantriebs zur Erzeugung der Schwing¬ bewegung angetrieben wird. Diese Elemente sind völlig wartungsfrei und ermöglichen eine Schwingbewegung, die die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Prinzips unterstützt.
Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung ist nicht auf die Verwendung von Siebvorgängen gemäß der Anlage der Haupt¬ patentanmeldung beschränkt. Vielmehr lassen sich ähnliche Materialien, die zu einer Verstopfung der Siebeinrichtung führen problemlos verarbeiten. Außerdem wird mit dem erfin¬ dungsgemäßen Umwälzprinzip einer treppenförmigen Ausge¬ staltung der Stangen-Rostsiebe eine verbesserte Siebwirkung erzielt.
Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nach¬ folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Siebvor¬ richtung.
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Stäbe des Stangenrost- siebs.
Die in den Figuren dargestellte Siebvorrichtung 10 besteht aus einem Siebkasten 11 in welchem ein oberes Stangen-Rost¬ sieb 12 und ein unteres Stangen-Rostsieb 13 angeordnet sind. Der komplette Siebkasten mit Stangen-Rostsieben weist einen Neigungswinkel von (X **s-3 bis 4° auf, so daß die Stangen- Rostsiebe in Transportrichtung leicht nach unten hin geneigt sind. Dem Einlaufbereich 14 der Siebvorrichtung foigt eine Vorver¬ teilerstrecke 15 auf der sich das zu siebende Gut über die ganze Breite der Siebvorrichtung 10 verteilen und flachlegen kann. Der Einlaufbereich 14 und die Vorverteilerstrecke 15 nehmen etwa 1/3 der Gesamtlänge der Siebvorrichtung 10 ein.
Der Vorverteilerstrecke 15 folgt das obere Stangen-Rostsieb 12. Das Stangen-Rostsieb 12 wird durch einzelne parallel nebeneinander angeordnete Stäbe 16 gebildet, die in ihrem, der Vorverteilerstrecke 15 zugewandten Bereich 17 fest eingespannt sind. Das in Transportrichtung liegende andere Ende 18 ist dagegen freischwebend, d. h. offen, ohne Be¬ festigung ausgebildet. Die einzelnen Stäbe 16 sind prisma¬ tisch ausgebildet und verjüngen sich zum vorderen Ende 18 hin, wobei die Verjüngung sowohl in Draufsicht als auch in Seitenansicht erfolgt. Darüber hinaus ist der prismatische Querschnitt 25 der Stäbe 16 derart ausgebildet, daß sich der freie Rostquerschnitt 27 nach unten zu erweitert, d. h. die schmale Prismaseite' der Stäbe unten angeordnet ist (Form eines auf dem Kopf stehenden Trapezes). Hierdurch, sowie durch die konische Ausbildung in Längsrichtung der Stäbe, kann das zu siebende Gut leichter durch den Rost gehen und sich nicht verklemmen. Der Reinigungseffekt wird deshalb erheblich erhöht. Ein T-förmiges Profil eignet sich ebenfalls.
Oft ist es wünschenswert, daß flächenhaftes Gut wie Zei¬ tungen, Papierblätter o. dgl. nicht durch das Sieb hindurch¬ fällt. Hierfür sind im unteren Bereich 26 der Stäbe 16 Vorsprünge 28 in Form beispielsweise einer durchgehenden Leiste 28 vorgesehen, die in den freien Rostquerschnitt 27 hineinragen. So wird beispielsweise ein in den Siebspalt 27 hineinrutschendes Blatt 29 vor dem Durchrutschen gesperrt, so daß es durch die Rüttelbewegung wieder auf dem Sieb bleibt und nicht durchrutscht (s. Fig. 3). Durch den sich verkleinernden Querschnitt wird das Eigen¬ schwingungsverhalten der Stäbe positiv beeinflußt, so daß der Reinigungseffekt weiter erhöht wird.
Unterhalb des oberen Stangen-Rostsiebes 12 ist eine weitere Vorverteilerstrecke 19 für das daran anschließende untere Stangen-Rostsieb 13 vorgesehen. Das durch das obere Stangen- Rostsieb 12 hindurchfallende Gut gelangt jedoch verteilt von der unteren Vorverteilerstrecke 19 auf das darauffolgende untere Stangen-Rostsieb. Es kann jedoch wahlweise auch schon an dieser Stelle aus der Siebvorrichtung' ausgeschleust werden.
Das letzte Viertel des oberen Stangen-Rostsiebes 12 über¬ lappt sich mit dem ersten Viertel des unteren Stangen-Rost¬ siebes 13. Maßgeblich für die gute Verteilerwirkung und einen optimalen Reinigungseffekt bzw. Siebeffekt ist u. a. der gedämpfte Abstürzvorgang vom*Endbereich des oberen Stangen-Rostsiebes 12 auf die Verteilerstrecke vor dem unteren Stangen-Rostsieb 13. Hierdurch wird das Siebgut ähnlich einem Trommelsieb umgewälzt.
Das untere Stangen-Rostsi'eb 13 ist prinzipiell gleich auf¬ gebaut wie das obere Stangen-Rostsieb 12. Maßgeblich ist die konische Ausbildung sowie das freischwebende Ende der Stäbe, an deren Enden das Grobgut in einen Grobgut-Auslauf (20) abfällt.
Das auf den Stangen-Rostsieben 12, 13 verbleibende grobe Material wird am Ende der Siebvorrichtung 10 einem Grobgut- Auslauf 20 zugeführt, von wo aus es der weiteren Bearbeitung z. B. in der Sortieranlage zuführbar ist. Das über die Stangen-Rostsiebe 12, 13 ausgesiebte feine Material wird über den Ausgang 25 ausgetragen und gesondert behandelt werden bzw. einer Deponie zugeführt werden. In der Fig. 1 ist weiterhin der Antriebsmechanismus der Siebvorrichtung dargestellt. Der gesamte Siebrahmen 11 is auf Gummi-Schwingelementen 21 angeordnet. Derartige Eleme sind für das erfindungsgemäße Prinzip vorteilhaft, da mittels eines Exzenterantriebs 22 über einen Motor 23 die verschiedensten Schwingungen ausgeführt werden können. Du die einseitige Lagerung der Stäbe der Stangen-Rostsiebe 1 13 führen diese zusätzlich eine eigene Schwingbewegung "au die sich ebenfalls vorteilhaft auf den Weitertransport un die Siebung des Siebgutes sowie auf den Reinigungse fekt auswirkt. Die optimale Größe der Schwingbewegung und der Schwingfrequenz wird je nach zu siebendem Gut in an sich bekannter Weise ausgewählt.
Im Bereich der Abwurfstrecke vom oberen Stangen-Rostsieb auf das untere Stangen-Rostsieb 13 ist eine Prallplatte 2 vorgesehen, die es vermeidet, daß sich das herunterfallen Gut in dem darunter liegenden Stangen-Rostsieb verklemmt oder mit der Schmalseite durchfällt.
Die in der Zeichnung nicht näher dargestellte alternative Ausbildung der Stäbe in Zick-Zack-Form verbessert das nic erwünschte Durchrutschverhalten von papierförmigem Gut o. dgl. Die Stäbe sind hierfür in einem Winkel von bei¬ spielsweise 5 bis 10° zur Transportrichtung jeweils zick- zack-förmig abgewinkelt, auf eine Länge von beispielsweis 20 cm.

Claims

1. Siebvorrichtung, insbesondere zur Siebung von Wert¬ stoffen, Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, Naßmüll, Kompost und/oder von Problem- und Gefahrensto fen, mit in Transportrichtung angeordneten, geneigten, in eine Schwingbewegung versetzbaren Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, stufenförmig hintereinander angeordnete Stangen-Rostsiebe (12, 13) vorgesehen sind, mit sich in Transportrichtung vorzugsweise verjüngenden Stäben (16), deren in Transportrichtung gerichtete Endbereiche frei¬ schwebend und offen ausgebildet sind, wobei Mittel vorge¬ sehen sind, um die Stangenrostsiebe (12, 13) in eine Kreis¬ schwingbewegung und/oder in eine Eigenschwingbewegung zu versetzen und daß mittels einer Vorverteilerstrecke (15) vor dem oberen Stangenrostsieb (12) die zu siebenden Teile flach gelegt werden.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stäbe (16) einen prismatischen Querschnitt (25) aufweisen, mit einem sich nach unten erweiternden freien Rostquerschnitt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorverteilerstrecke (19) für das untere Stangen- Rostsieb (13) unterhalb des oberen Stangen-Rostsiebes (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen (11) auf Gummi-Schwingelementen (21) ge¬ lagert und mittels eines Exzenterantriebs (22, 23) antreib¬ bar ist, wobei der Siebrahmen (11) eine Kreisschwingbewegung mit einem Schwingdurchmesser in der Größenordnung von ca. 100 mm ausführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Auflagebreite des Siebstabs (16) zu seiner auskragenden Länge im Bereich zwischen 1: 50 und
1 ϊ 100 liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß Stäbe (16) mit trapezförmigem, rechteckfδrmigem Quer¬ schnitt (25) oder mit T-Profil vorgesehen sind," die in ihre unteren Bereich (26) in den freien Rostquerschnitt (27) hineinragende Vorsprünge (28) aufweisen..
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (16) den Querschnitt eines T-Profils auf¬ weisen.
8. " Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (16) in Transportrichtung zick-zack-förmig verlaufen.
EP85901408A 1984-02-29 1985-02-23 Siebvorrichtung Expired EP0168495B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85901408T ATE30217T1 (de) 1984-02-29 1985-02-23 Siebvorrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8406281U DE8406281U1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Siebvorrichtung
DE3407460A DE3407460C2 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Aufgabevorrichtung und Siebvorrichtung zur Behandlung von Wertstoffen
DE3407460 1984-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168495A1 true EP0168495A1 (de) 1986-01-22
EP0168495B1 EP0168495B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=37808031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901408A Expired EP0168495B1 (de) 1984-02-29 1985-02-23 Siebvorrichtung
EP85102037A Pending EP0154876A1 (de) 1984-02-29 1985-02-23 Siebvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102037A Pending EP0154876A1 (de) 1984-02-29 1985-02-23 Siebvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4693379A (de)
EP (2) EP0168495B1 (de)
JP (1) JPS61501687A (de)
CA (1) CA1275071A (de)
DE (2) DE3407460C2 (de)
NO (1) NO854172L (de)
WO (1) WO1985003889A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385503B (de) * 1986-10-14 1988-04-11 Wageneder Sbm Gmbh Fahrrbare einrichtung zur sortierung von kompostbestandteilen
DE3903325A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bezner Maschf Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen, insbesondere aus baustellenabfaellen und anlage zum durchfuehren des verfahrens
CA2007825C (en) * 1989-03-01 1999-04-20 Raymond W. Sherman Material separating apparatus
US5150307A (en) * 1990-10-15 1992-09-22 Automation Industrial Control, Inc. Computer-controlled system and method for sorting plastic items
AU9141691A (en) * 1990-12-11 1992-07-08 Read Corporation, The Material sizing apparatus with rod-vibrating decks
US5322170A (en) * 1990-12-11 1994-06-21 The Read Corporation Waste material separating apparatus and method
US5219078A (en) * 1990-12-11 1993-06-15 The Read Corporation Material separating and sizing apparatus with vibrating rods and method
US5234109A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 Pederson Dennis A Apparatus and method for separating recyclable waste
US5116486A (en) * 1991-02-01 1992-05-26 Pederson Dennis A Apparatus and method for separating recyclable waste
US5115987A (en) * 1991-02-19 1992-05-26 Mithal Ashish K Method for separation of beverage bottle components
ATE198559T1 (de) * 1993-05-11 2001-01-15 Bezner Maschf Sortieranlage
DE4334714C2 (de) * 1993-10-12 1998-02-19 Trienekens Entsorgung Gmbh Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage
BE1007656A5 (nl) * 1993-10-13 1995-09-05 Bruynooghe Constructie Nv Inrichting voor het behandelen van gewassen.
JPH07265795A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Shigeharu Endo 採取した砂利・砂類に混入している玉石の分離装置
US5829597A (en) * 1994-09-28 1998-11-03 Beloit Technologies, Inc. Air density system with air recirculation and gyrating bar feeder
AUPN550295A0 (en) * 1995-09-15 1995-10-12 Act Electricity & Water Filter
US6283300B1 (en) 1998-08-21 2001-09-04 Joseph B. Bielagus Feed distribution for low velocity air density separation
US7794783B2 (en) 2005-02-07 2010-09-14 Kennametal Inc. Articles having wear-resistant coatings and process for making the same
US20080273955A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 International Truck Intellectual Property Company, Llc. Refuse collection device and disposal method for public transportation vehicles
US20110198269A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Grant Young Vibratory screen device
US8708154B1 (en) 2011-12-23 2014-04-29 Tim Holmberg Adjustable spring grizzly bar material separator
CN104209270B (zh) * 2013-05-31 2016-08-10 泰科电子(上海)有限公司 零件分选机构及分选方法、零件供应系统
CN106623372A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 扬州大学 一种生活垃圾自动化多级分选装置
CN108636753A (zh) * 2018-04-04 2018-10-12 江苏天晟环境科技有限公司 一种陈腐生活垃圾预筛分装置及方法
CN109809104B (zh) * 2019-03-27 2021-02-26 郑州煤电股份有限公司超化煤矿 一种运输机转载承接胶带防护装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136674A (en) * 1914-02-06 1915-04-20 Arthur Richard Houston Screening-conveyer.
US1389231A (en) * 1915-03-30 1921-08-30 Drakes Ltd Mechanism for screening or sifting granulated substances
US1187238A (en) * 1915-10-13 1916-06-13 Robert H Beaumont Screen.
GB366229A (en) * 1930-12-30 1932-02-04 Petrie & Mcnaught Ltd Improvements in machines for the grading of dry town's refuse
US2290434A (en) * 1939-05-09 1942-07-21 Traylor Vibrator Co Vibratory conveyer and screen
BE495405A (de) * 1949-04-30
FR1263873A (fr) * 1960-04-26 1961-06-19 Babbitless Sa Crible pour matières diverses et notamment pour ordures ménagères
DE1184191B (de) * 1960-07-02 1964-12-23 Netzsch Maschinenfabrik Vibrationssieb mit verstellbarer Amplitude und stufenlos verstellbarer Schwingungszahl
DE1173317B (de) * 1960-11-25 1964-07-02 Carl Schenk Maschinenfabrik G Stufensiebrost zum gleichzeitigen Foerdern von verfitzten Spaenen und Absieben kurzer Spaene und Spanbruchstuecke
US3241671A (en) * 1964-02-12 1966-03-22 Herbert C Brauchla Vibratory comb sizer
US4075087A (en) * 1973-06-04 1978-02-21 Sunsweet Growers, Inc. Continuous grader for fruits or the like
US4003831A (en) * 1974-09-20 1977-01-18 Anatoly Yakovlevich Tishkov Vibration screen
JPS5630468A (en) * 1979-08-19 1981-03-27 Kazuo Komata Coloring liquid for "tatami"(straw matting)
JPS5819788B2 (ja) * 1980-01-11 1983-04-20 木村 薫 噴射式自動綛染機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503889A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168495B1 (de) 1987-10-14
DE8406281U1 (de) 1985-07-25
JPS61501687A (ja) 1986-08-14
NO854172L (no) 1985-10-21
WO1985003889A1 (en) 1985-09-12
DE3407460A1 (de) 1985-08-29
EP0154876A1 (de) 1985-09-18
CA1275071A (en) 1990-10-09
US4693379A (en) 1987-09-15
DE3407460C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE60119951T2 (de) Fahrbare siebanlage
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
EP0379185A1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
AT400534B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
EP0774302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
EP1206978B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
AT401358B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
CH637037A5 (en) Device for separating heavy material and light material of a solids mixture
DE248404C (de)
DE2246138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
CH632025A5 (en) Apparatus for pretreating a paper fraction which has been separated from refuse and is to be reprocessed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851018

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860629

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860729

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 85102037.0/0154876 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 12.11.86.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 85102037.0/0154876 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 12.11.86.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871119

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HAVER & BOECKER

Effective date: 19880628

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HAVER & BOECKER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK BEZNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19900228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85901408.6

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000207

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEHLE, WOLFGANG