AT400534B - Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges - Google Patents
Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges Download PDFInfo
- Publication number
- AT400534B AT400534B AT0133093A AT133093A AT400534B AT 400534 B AT400534 B AT 400534B AT 0133093 A AT0133093 A AT 0133093A AT 133093 A AT133093 A AT 133093A AT 400534 B AT400534 B AT 400534B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- conveyor belt
- vibrating screen
- water container
- belt
- separator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
- B07B1/52—Cleaning with brushes or scrapers
- B07B1/526—Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B9/00—Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/02—Apparatus for the manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges, insbesondere von Störstoffen wie Steinen, Holzteilen, Metallteilen, Glasscheiben, Kunststoffteilen u. dgl. aus zerkleinertem Rohkompost. Unter Rohkompost im Sinne der gegenständlichen Erfindung werden organische, biologische Abfälle verstanden, nämlich Klär- oder Frischschlamm, Grünschnitte, Stroh, Biotonneninhalte u. dgl. mehr. Diese Materialien werden auf mechanischem Wege und mittels geeigneter Einrichtungen zerkleinert, wobei erfahrungsgemäss die nichtbiologischen Anteile dieses Rohkompostes den Zerkleinerungsvorgang unbeschädigt überstehen, und der so gewonnene Frischkompost muss, bevor er auf die Rotte gebracht werden kann, von diesen Störstoffen gereinigt werden. Unter Störstoffe im Sinne der Erfindung werden Kunststoffteile, Glasscheiben, Steine, grosse Holzteile und auch Metallteile u. dgl. verstanden, die biologisch nicht abbaubar sind. In der Regel ist dieser Rohkompost auch von Fetzen von Kunststoffolien durchsetzt, die von jenen Müllsäcken stammen, die für die Hausmüllentsorgung eingesetzt werden. Bislang wurden diese Störstoffe händisch ausgeklaubt, ein Verfahren, das nicht nur sehr aufwendig ist, sondern auch mit erheblichen Geruchsbelästigungen für die Beteiligten verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Einrichtung vorzusehen, mit der dieses Ausscheiden bzw. Trennen möglich ist ohne manuellen Eingriff, und zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass sie ein Rüttelsieb aufweist, das eine gegen die Durchlaufrichtung der auszuscheidenden Störstoffe gerichtete Rüttel- oder Schwingbewegung ausführt und oberhalb des Rüttelsiebes im wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung angeordnete und sich in Durchlaufrichtung bewegende Streichleisten vorgesehen sind und an der einen Stirnseite des Rüttelsiebes und unterhalb desselben ein Separator vorgesehen ist mit endlos umlaufenden Transportmitteln und unterhalb des Rüttelsiebes ein umlaufendes, das gesiebte Gut seitlich austragendes, endlos umlaufendes Förderband angeordnet ist. Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sie auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen : Fig. 1 die Einrichtung in Schrägsicht ; Fig. 2 eine erste Seitenansicht ; Fig. 3 eine Stirnansicht ; Fig. 4 eine zweite Seitenansicht ; Fig. 5 das Rüttelsieb in Ansicht in einem gegenüber den anderen Figuren erheblich EMI1.1 Die Einrichtung mit ihren einzelnen Aggregaten, auf die im folgenden noch eingegangen werden wird, ist von einem horizontalen Rahmen 1 getragen, der umfangsgeschlossen ausgebildet ist. Mit diesem Rahmen 1 verbundene Steher 2 tragen ihrerseits Federpakete 3, an welchen das Rüttelsieb 14 befestigt ist. Dieses Rüttelsieb 14 ist mit einer rotierenden Unwucht 19 ausgestattet, so dass beim Rotieren dieser Unwucht 19 das Sieb 14 eine gegen die Durchlaufrichtung (Pfeil 18) gerichtete Hubbewegung durchführt, die durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Das Sieb 14 hat eine Maschenweite von ca. 35 mm. Das Sieb ist zweckmässigerweise austauschbar angeordnet, so dass Siebe mit verschiedenen Maschenweiten einsetzbar sind. Oberhalb der Auflageebene des Siebes 14 sind zu dessen beiden Seiten parallel zur Durchlaufrichtung (Pfeil 18) liegende, endlose, umlaufende Ketten 22 in vertikalen Ebenen vorgesehen, die über Antriebsräder sowie über Umlenkräder und Stützräder geführt sind. Mit diesen Ketten 22 sind in im wesentlichen gleichen Abständen holmartige Träger 26 endseitig verbunden, die als L-Profil-Schienen ausgebildet sind. An dem von den Ketten 22 jeweils abstehenden Schenkel dieser L-Profil-Schienen sind mit geeigneten, hier nicht näher gekennzeichneten Mitteln Streichleisten 27 aus einem abriebfesten, elastischen Material befestigt. Der Abstand der Befestigungslinie der auf der Seite des Siebes 14 liegenden holmartigen Träger 26 von der Auflageebene des Siebes 14 ist dabei kleiner als die Höhe der Streichleisten 27, so dass diese Streichleisten 27, wenn sie das Sieb 14 überfahren (Fig. 5), verformt werden wie aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Die Antriebsrichtung dieser umlaufenden Ketten 22 ist so gewählt, dass die jeweils mit dem Sieb 14 in Wirkverbindung stehenden Streichleisten 27 sich in Durchlaufrichtung (Pfeil 18) bewegen. Die umlaufenden Ketten 22 mit den Streichleisten 27 können innerhalb der Anlage stationär angeordnet sein, es ist aber auch möglich, sie mit dem Rahmen 28 des Siebes 14 zu verbinden, so dass Streichleisten 27 und Rüttelsieb 14 gemeinsam schwingen. Dabei können zwischen den beiden genannten Bauteilen Schwingungsglieder vorgesehen werden, die bewirken, dass diese beiden Bauteile sich synchron bewegen oder aber phasenverschoben, also gegenläufig schwingen. Die Streichleisten 27 können sich quer zur Durchlaufichtung (Pfeil 18) erstrecken, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Es wäre auch möglich, die Streichleisten 27 bzw. deren Träger 26 so anzuordnen, dass sie gegenüber der Durchlaufrichtung (Pfeil 18) etwas schräg stehen, und zwar in wechselnder Folge jeweils um gleiche Winkel versetzt, jedoch nach entgegengesetzten Seiten ausgerichtet sind. Eine andere Möglichkeit wäre. die Streichleisten 27 bzw. deren Träger 26 selbst winkelig zu gestalten, wobei dieser Winkel nahe einem gestreckten Winkel (180.) liegen wird. <Desc/Clms Page number 2> Unterhalb des Rüttelsiebes 14 ist ein erstes Förderband 4 angeordnet ; das sich in Bewegungsrichtung des Rüttelsiebes 14 erstreckt und das hier etwas schräg nach oben gerichtet ist. Ein zweites Förderband 5, das zum ersterwähnten Förderband 4 winkelig ausgerichtet ist, schliesst hier an. Diese Förderbänder dienen zur Austragung jenes Gutes, das durch das Rüttelsieb hindurchfällt. An der stirnseitigen Abwurfseite 11 des Rüttelsiebes 14 beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und unterhalb desselben ist als Separator ein Wasserbehälter 6 vorgesehen, der keilförmig gestaltet ist mit nach unten konvergierenden Seitenwänden 7. Als Separator im Sinne dieser Erfindung wird eine Einrichtung verstanden, mit der Stoffe oder Stoffteil unterschiedlicher Dichte oder Wichte trennbar sind, sei es durch Maskenkräfte, Trägheit, Auftriebskräfte o. dgl. Innerhalb dieses Wasserbehälters 6 und parallel zur einen Seitenwand 7 ist ein endlos umlaufender Kratzförderer 8 angeordnet, dessen eine innere Ende im Scheitelbereich des keilförmigen Wasserbehälters 6 liegt und dessen anderes Ende über den oberen Rand 9 des Wasserbehälters 6 ragt. Ferner ist hier ein endlos umlaufendes Förderband 10 angeordnet, dessen eine innere Ende knapp unterhalb dem oberen Rand 9 des Wasserbehälters liegt. Zweckmässigerweise ist dieses Förderband 10 wasserdurchlässig ausgebildet, beispielsweise netzartig oder durchbrochen. Das abgebende Ende dieses Förderbandes 10 ragt über den Behälter 6 hinaus. Der Rand 9 des Wasserbehälters 6 verläuft rechteckig und der Behälter 6 ist so angeordnet, dass eine seiner langen Rechteckseiten parallel zur Abgabeseite 11 des Rüttelsiebes 14 steht. Zwischen der stirnseitigen Abwurfseite 11 des Rüttelsiebes 14 und dem oberen Rand des Wasserbehälters 6 liegen Mündungsöffnungen 12 von Rohren 13. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind hier drei nebeneinander liegende Mündungsöffnungen 12 vorgesehen. Es wäre denkbar, hier eine einzige Mündungsöffnung entsprechender Breite vorzusehen. Die Achsen dieser Mündungsöffnungen 12 liegen im wesentlichen waagrecht. Die Rohre oder Schläuche 13 erstrecken sich bis in den rückwärtigen Bereich des Rüttelsiebes 14 und die rückseitigen Mündungsöffnungen sind mit Saugmündungen 15 bestückt, deren Öffnungen knapp oberhalb der Förderbänder 4 bzw. 5 liegen. Zur Beschickung der Einrichtung dient ein Zubringerförderband 16, das von einem mittels einer KolbenZylinder-Einheit 21 verstellbaren, schwenkbar gelagerten Ausleger 17 getragen ist. Die dem Antrieb der einzelnen Aggregate dienenden Motoren sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Die zu ihrer Inbetriebnahme und Steuerung dienenden Gerätschaften sind in einem Steuerschrank 23 untergebracht, der ebenfalls vom Rahmen 1 getragen ist. Innerhalb der Rohre oder Schläuche 13 sind zur Erzeugung eines Luftstromes Axialgebläse eingebaut. Stirnseitig am Rahmen 1 ist ein Haken 24 festgelegt, an welchem eine Hub-und/oder Zugeinrichtung anhängbar ist, um die Einrichtung als Ganzes zu verladen. Das Material, mit welchem die vorstehend beschriebene Einrichtung über das Zubringerförderband 16 beschickt wird, ist zerkleinerter Kompost, bestehend aus organischen, biologischen abbaubaren Substanzen, die von Störstoffen der eingangs erwähnten Art durchsetzt sind. Dieses Material gelangt über das Zubringerförderband 16 auf das Rüttelsieb 14, durch dessen Maschen der zerkleinerte Frischkompost auf das darunter liegende Förderband 4'fällt. Leichte Teile wie Fetzen aus Kunststoffolien, die zerrissen und zerkleinert sind und die ebenfalls durch die Maschen des Rüttelsiebes 14 fallen, werden über die Saugmündungen 15 abgesaugt, so dass ein von Kunststoffetzen befreites Material über die Förderbänder 4 und 5 seitlich ausgetragen werden kann. Auf dem Rüttelsieb werden die kleinformatigen organischen Feststoffe, die eventuell sich zusammenballen, durch die Streichleisten aufgebrochen und fallen dann durch die Maschen des Rüttelsiebes 14, die grossformatigen Störstoffe jedoch können das Sieb 14 passieren und gelangen zur Abwurfseite 11 des Rüttelsiebes 14. Hier an der Abwurfseite 11 werden die grobstückigen EMI2.1 ter 6 fallen. Der Luftstrom, der aus den Mündungsöffhungen 12 der Rohre 13 strömt und der auch die über die Saugmündungen 15 abgesaugten Kunststoffetzen mit sich führt, bläst grössere, aber leichte Teile über den Wasserbehälter 6 hinweg in einen hier nicht dargestellten, stirnseitig angeordneten Sammelbehälter. Die schweren Teile jedoch, die durch den Luftstrom hindurch in den Wasserbehälter 6 fallen, werden anschliessend über den Kratzförderer 8 seitlich ausgetragen. Leichtere Teile hingegen, die den Luftstrom durchsetzt haben und in den Wasserbehälter gefallen sind und die auf dem Wasser schwimmen, beispielsweise Holzstücke, werden über das flach liegende, wasserdurchlässige Förderband 10 aus dem Wasserbehälter 6 entfernt. Im Abwurfbereich der austragenden Aggregate (Kratzförderer 8 und Förderband 10) können ebenfalls Sammelbehälter für diese Störstoffe beigestellt und aufgestellt werden. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich vom oben besprochenen dadurch, dass hier als Separator unterhalb der Stirnseite 11 des Rüttelsiebes 14 zwei V-förmig zueinander angeordnete Förderbänder 29 und 30 vorgesehen sind, die nebeneinander liegen, wobei der Scheitel der V-förmigen Anordnung etwa in der vertikalen Längsmittelebene der Einrichtung liegt. Das eine Förderband 29 der beiden V-förmig angeordneten Förder bänder 29 und 30 ist zusätzlich um seine Längsachse etwas geneigt, ca. 300 (Fig. 8), und entlang seiner tiefer liegenden Längskante 31 ist eine Rinne 25 angeordnet, die zum <Desc/Clms Page number 3> aufgabeseitigen Ende des anderen Förderbandes 30 führt. Entlang und oberhalb der tiefer liegenden Längskante 31 des quergeneigten Förderbandes 29 verläuft ein Holm 32, der am Tragrahmen des Förderbandes 29 festgelegt ist und an dem eine nach unten hängende Schürze 33 angeordnet ist, beispielsweise ein Gummistreifen mit mehreren vertikalen Schlitzen, die eine Art geschlitzter Vorhang bildet. Das Förderband 29 läuft beim betriebsmässigen Einsatz mit relativ hoher Geschwindigkeit, die zweckmässigerweise regelbar ist. Holz und andere leichte Teile, die auf diesen Separator bzw. auf das Förderband 29 fallen, bleiben auf dem Band liegen, da sie wegen ihres relativ geringen Gewichtes rasch die Bandgeschwindigkeit annehmen, was noch durch die Oberflächengestaltung des Bandes selbst begünstigt werden kann. Schwere Störstoffe hingegen wie Steine, Metallstücke, Scherben u. dgl. fangen auf diesem Förderband zu purzeln an und fallen anschliessend wegen der seitlichen Neigung dieses Förderbandes in die Rinne 25 und gelangen dann entlang dieser geneigten Rinne auf das aufgabenseitige Ende des Förderbandes 30, mit dem sie seitlich ausgetragen werden. Die geschlitzte Schürze 33 hält die relativ leichten Störstoffe auf dem Förderband 29 zurück, lässt hingegen schwerere Teil möglichst ungehindert auf die Rinne 25 durchtreten. Dank der vorstehend erläuterten und gezeigten Einrichtung ist es möglich, einen homogenen, von Störstoffen praktisch freien Frischkompost zu erhalten, der anschliessend auf eine Rotte gebracht wird, wo er dann acht bis zwölf Wochen verweilt und in bekannter Weise während dieser Zeit mehrfach umgesetzt wird. Ist vorstehend die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele zur Aufbereitung von Kompost im einzelnen erörtert worden, so sei vermerkt, dass eine Einrichtung dieser Art auch für andere Stoffgemische oder Stoffgemenge einsetzbar ist, wenn sich die Bestandteile des Gemisches bzw. Gemenges durch ihre Grösse und/oder ihre Dichte bzw. Wichte unterscheiden. Legende zu den Hinweisziffern : EMI3.1 <tb> <tb> 1 <SEP> Rahmen <SEP> <tb> 2 <SEP> Steher <tb> 3 <SEP> Federpaket <tb> 4 <SEP> Förderband <tb> 5 <SEP> Förderband <tb> 6 <SEP> Wasserbehälter <tb> 7 <SEP> Seitenwand <tb> 8 <SEP> Kratzförderer <tb> 9 <SEP> Rand <tb> 10 <SEP> Förderband <tb> 11 <SEP> Abwurfseite <tb> 12 <SEP> Mündungsöffnung <tb> 13 <SEP> Rohr <tb> 14 <SEP> Rüttelsieb <tb> 15 <SEP> Saugmundstück <tb> 16 <SEP> Zubringerförderband <tb> 17 <SEP> Ausleger <tb> 18 <SEP> Pfeil <tb> 19 <SEP> Unwucht <tb> 20 <SEP> Pfeil <tb> 21 <SEP> Kolben-Zylinder-Einheit <tb> 22 <SEP> Kette <tb> 23 <SEP> Steuerschrank <tb> 24 <SEP> Haken <tb> 25 <SEP> Rinne <tb> 26 <SEP> Träger <tb> 27 <SEP> Streichleiste <tb> 28 <SEP> Rahmen <tb> 29 <SEP> Förderband <tb> 30 <SEP> Förderband <tb> 31 <SEP> Längskante <tb> 32 <SEP> Längsholm <tb> 33 <SEP> Schürze <tb>
Claims (20)
- Patentansprüche 1. Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemi- sches oder Stoffgemenges, insbesondere von Störstoffen wie Steinen, Holzteilen, Metallteilen, Glas- scheiben, Kunststoffteilen u. dgl. aus zerkleinertem Rohkompost, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rüttelsieb (14) zur Aufnahme des Stoffgemisches aufweist, das eine gegen die Durchlaufrichtung der auszuscheidenden Störstoffe gerichtete Rüttel- oder Schwingbewegung ausführt und oberhalb des Rüttelsiebes (14) im wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung (18) angeordnete und sich in Durchlauf- richtung bewegende Streichleisten (27) vorgesehen sind und an der einen Stirnseite (11) des Rüttelsie- bes (14) und unterhalb desselben ein Separator vorgesehen ist mit endlos umlaufenden Transportmit- teln (8,10) und unterhalb des Rüttelsiebes (14)ein umlaufendes, das gesiebte Gut seitlich austragen- des, endlos umlaufendes Förderband (14) angeordnet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator für Stoffe unterschiedli- cher Dichte als Wasserbehälter (16) ausgebildet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben offene Wasserbehälter (6) einen im wesentlichen keilförmigen, sich nach unten verjüngenden Querschnitt aufweist und nahe einer schräg verlaufenden Seitenwand (7) dieses Wasserbehälters (6) und innerhalb desselben ein endlos umlaufendes Kratzband (8) angeordnet ist, dessen eine Ende im Scheitelbereich des keilförmi- gen Wasserbehälters (6) liegt und dessen oberes Ende oberhalb des oberen Behälterrandes (9) liegt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im keilformigen Wasserbehälter (6) ein flach geneigtes, endlos umlaufendes Förderband (10) angeordnet ist und das Band vorzugswei- se wasserdurchlässig ist, wobei das aufnehmende Ende des Förderbandes (10). etwas unterhalb des oberen Randes (9) des Wasserbehälters (6) liegt und das abgebende Ende des Förderbandes ausserhalb des Wasserbehälters (6), und die Neigung des Förderbandes gegenüber der Horizontalen nur wenige Winkelgrade beträgt.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kratzband (8) und das Förderband (10) im Wasserbehälter (6) nebeneinander liegend angeordnet sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdurchlässige Förderband (10) netzartig ausgebildet ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch mindestens zwei V- förmig zueinander angeordnete Förderbänder (29,30) gebildet ist, die nebeneinander liegen, und der Scheitel der V-förmigen Anordnung der Förderbänder (29,30) etwa in der vertikalen Längsmittelebene der Einrichtung liegt.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Förderband (29) der beiden V- förmig zueinander angeordneten Förderbänder (29,30) um seine Längsachse etwas geneigt ist und entlang seiner tiefer liegenden Längskante (31) eine Rinne (25) angeordnet ist, die zum aufgabeseitigen unteren Ende des anderen Förderbandes (30) führt (Fig. 8).
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querneigung des einen Förderban- des (29) etwa 30. beträgt.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der tiefer liegenden Randkante (31) des quergeneigten Förderbandes (29) an einem oberhalb dieser Längskante (31) verlaufenden Längsholm (32) eine nach unten hängende Schürze (33) vorgesehen ist.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der stirnseitigen Abgabeseite (11) des Rüttelsiebes (14) und dem Separator mindestens eine Luftausblas- öffnung (12) mit im wesentlichen horizontaler Achse angeordnet ist.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftausblasöffnung (12) mit minde- stens einem Schlauch oder Rohr (13) verbunden ist, dessen anderseitiges Ende mindestens ein <Desc/Clms Page number 5> Saugmundstück (15) trägt, welches unmittelbar oberhalb des Förderbandes bzw. der Förderbänder (4, 5) angeordnet ist bzw. sind, das bzw. die das gesiebte Gut austrägt bzw. austragen.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Erzeugung des Luftstromes in den Schläuchen oder Rohren (13) dienenden Aggregate innerhalb derselben angeordnet sind und als Axialgebläse ausgebildet sind.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichleisten (27) aus einem elastischen Material gefertigt sind und ihre Höhe grösser ist als der Abstand ihrer Befestigungspunkte und/oder ihrer Befestigungslinie von der Oberfläche (21) des Siebes (14).
- 15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichleisten (27) an holmärtigen Trägern (26) befestigt sind, die endseitig an endlosen, über Antriebs-, Um enk- und Stützrollen (23,24, 25) geführte Ketten (22), Bänder oder Seile o. dgl. angelenkt sind.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosen Ketten (22), Bänder oder Seile in vertikalen Ebenen und randseitig des Siebes (14) vorgesehen sind.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Streichleisten (27) die Bewegung des Rüttel- oder Schwingsiebes (14) überlagert ist.
- 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (22), Bänder oder Seile mit den Streichleisten (27) gegenüber dem Rüttel- oder Schwingsieb (14) ortsfest angeordnet sind.
- 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Aggregate auf einem gemeinsamen Rahmen (1) angeordnet sind.
- 20. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (9) des Wasserbehälters- (6) rechteckförmig verläuft und der keilförmige Wasserbehälter mit einer seiner langen Rechteckseiten parallel zur Abgabeseite (11) des Rüttelsiebes (14) steht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0133093A AT400534B (de) | 1993-07-07 | 1993-07-07 | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges |
EP19940109612 EP0633067A3 (de) | 1993-07-07 | 1994-06-22 | Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0133093A AT400534B (de) | 1993-07-07 | 1993-07-07 | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA133093A ATA133093A (de) | 1995-06-15 |
AT400534B true AT400534B (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=3511572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0133093A AT400534B (de) | 1993-07-07 | 1993-07-07 | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT400534B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110586447A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-12-20 | 湖北民族大学 | 一种山药栽子分离筛的使用方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109107876A (zh) * | 2018-08-20 | 2019-01-01 | 从江县鹏欣圆黄牛生态养殖农民专业合作社 | 一种养牛用饲料加工装置 |
CN111876605B (zh) * | 2020-08-17 | 2021-12-17 | 重庆德能再生资源股份有限公司 | 利用废铅酸电池回收铅原料系统 |
CN112974247A (zh) * | 2020-11-24 | 2021-06-18 | 宁夏瑞远石油压裂支撑剂有限公司 | 一种多层级筛洗砂系统 |
CN112620304A (zh) * | 2020-12-01 | 2021-04-09 | 喆祥(杭州)品牌管理有限公司 | 一种用于废旧金属回收的振动式除杂设备 |
CN114192395B (zh) * | 2021-12-01 | 2023-02-03 | 彩智电子科技(江西)有限公司 | 一种循环抖动式贴片电阻生产用自动筛分装置 |
CN115365135B (zh) * | 2022-09-08 | 2024-08-27 | 昆明理工大学 | 一种针片状道砟颗粒的筛分装置 |
CN116159745B (zh) * | 2023-03-28 | 2024-06-11 | 浙江紫微建筑工程有限公司 | 一种修建房屋的混凝土土建筛分设备 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563271A (en) * | 1983-06-20 | 1986-01-07 | Krupp Polysius Ag | Percussion jig |
GB2173130A (en) * | 1985-03-29 | 1986-10-08 | Krupp Polysius Ag | Percussion jig |
GB2232616A (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-19 | Minpro Pty Ltd | Sieve screen deck and separation method |
-
1993
- 1993-07-07 AT AT0133093A patent/AT400534B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563271A (en) * | 1983-06-20 | 1986-01-07 | Krupp Polysius Ag | Percussion jig |
GB2173130A (en) * | 1985-03-29 | 1986-10-08 | Krupp Polysius Ag | Percussion jig |
GB2232616A (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-19 | Minpro Pty Ltd | Sieve screen deck and separation method |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110586447A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-12-20 | 湖北民族大学 | 一种山药栽子分离筛的使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA133093A (de) | 1995-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0168495B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3010967C2 (de) | ||
CH641976A5 (de) | Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide. | |
EP0633067A2 (de) | Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges | |
EP0265669B1 (de) | Sortiermaschine | |
EP0379185B1 (de) | Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl. | |
AT400534B (de) | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges | |
DE2546143B2 (de) | Vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil | |
DE2527697A1 (de) | Schwerkraftseparator | |
DE4209277A1 (de) | Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen | |
DE2133802B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT401358B (de) | Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges | |
DE3836608C2 (de) | ||
DE3305383C2 (de) | Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs | |
DE1482452A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
EP0230479B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc. | |
DE4001268A1 (de) | Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer | |
DE4003544A1 (de) | Materialtrennvorrichtung | |
AT377710B (de) | Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander | |
DE2944923A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von frischem kompost | |
EP4337386A1 (de) | Verfahren und anordnung zum trennen von materialgemischen | |
DE2306861A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender steinefaenger | |
AT377449B (de) | Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien | |
DE2338670C3 (de) | Kläranlageneinrichtung | |
DE1782268A1 (de) | Reinigungsvorrichtung an Maehdreschern mit Druckwind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |