EP0168021A1 - Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter - Google Patents

Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0168021A1
EP0168021A1 EP85108468A EP85108468A EP0168021A1 EP 0168021 A1 EP0168021 A1 EP 0168021A1 EP 85108468 A EP85108468 A EP 85108468A EP 85108468 A EP85108468 A EP 85108468A EP 0168021 A1 EP0168021 A1 EP 0168021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
guide
carriage
parts
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168021B1 (de
Inventor
Ernst Söll
Manfred Fränkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soell Industrieschmiede GmbH
Original Assignee
Soell Industrieschmiede GmbH
Soell KG Industrieschmiede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soell Industrieschmiede GmbH, Soell KG Industrieschmiede filed Critical Soell Industrieschmiede GmbH
Priority to AT85108468T priority Critical patent/ATE31342T1/de
Publication of EP0168021A1 publication Critical patent/EP0168021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168021B1 publication Critical patent/EP0168021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Definitions

  • the invention relates to a slide for a fall arrest device for climbing a ladder, the slide sliding in a guide with a C-profile that is open to the front and that form guide flanges that delimit the opening of the C-profile lips of the C-profile, the slide having guide devices that encompass the guide flanges and parts of the guide devices are designed to be rotatable in order to release the engagement with the guide flanges and to take the slide out of the guide and to be able to insert it into the slide, the slide also has means for fastening a seat belt and a pawl which is spring-loaded in one Locked position is held, and the pawl cooperates with stop surfaces arranged at intervals inside the C-profile of the guide.
  • Such a carriage is known from DE-OS 27 36 037.
  • the parts of the guide devices encompassing the one guide flange are designed to be pivotable about an axis running parallel to the guide, so that they can be moved in the direction of the parts of the guide devices encompassing the other guide flange, as a result of which the slide can then be removed from the guide.
  • To lock the guide devices in the safety position either a threaded bolt is tightened by means of a socket wrench or an additional locking pin must be provided, as a result of which the construction of the slide is more complex.
  • the invention has for its object to improve a slide of the type mentioned in such a way that it can be locked in its secured position without the aid of tools and can be brought from the secured position into the inserted position in a simple manner.
  • the rotatable parts of the guide devices preferably snap into the securing position and the inserted position.
  • the carriage is preferably also guided by rollers.
  • the slide according to the invention can be used at any point along a guide, which is formed by a C profile which is open at the front, and the guide devices can then be brought into their securing position in a few steps, in which the slide slides securely in the guide. Failure of the fall arrest device due to careless handling of the slide is largely excluded.
  • the guide can also be the central spar of a vertical ladder, as described in DE-PS 19 61 757.
  • the ladder rungs penetrate the central strut at regular intervals and the section of the step surfaces of the ladder rungs located inside the C-profile also serves as a stop surface for the pawl of the slide.
  • the guide rail 1 serves as a guide for the carriage, as is explained in DE-PS 19 61 757.
  • each rail can serve as a guide with an open C-profile.
  • the stop surfaces can then protrude inwards, for example, from the rear of the C-profile, as shown in D E-OS 31 29 991.
  • the guide rail 1 which forms the guide has a C profile which is open towards the front and has profile side walls 4 which are connected by a profile rear and have profile lips 6 which point towards one another at the front and which delimit an opening 7 between them.
  • the profile lips 6 serve as guide flanges.
  • the carriage 8 consists of a generally rectangular body 9 which is guided along the ladder stile 1 by guide devices 10.
  • a pawl 18 is rotatably mounted on a pin 19 in a slot-shaped opening 11 in the slide 8.
  • the pawl nose 20 of the pawl 18 protrudes rearward from the body 9 and into the interior of the C-profile of the ladder stile 1 to the extent that the pawl nose 20 can lie against the stop faces 5.
  • the pawl 18 is mounted at its upper end by means of the pin 19 and the back 21 of the pawl nose 20 is chamfered downwards from the pin bearing.
  • On its front side the pawl is provided with an eyelet 22, on which e.g. a safety belt can be fastened by means of a snap hook 23, which a person climbing the ladder wears.
  • the pawl 18 is under the action of a compression spring 25 which presses against the pawl 18 above the journal bearing and a tension spring 27 which engages the pawl 18 below the journal bearing.
  • the compression spring 25 and the tension spring 27 both try to turn the pawl 18 in FIG. 4 counterclockwise and into the locking position shown in solid lines to bring, in which the pawl nose 20 can be supported on a stop surface 5. If the carriage is pulled up by a person climbing the ladder, the back 21 of the pawl nose 20 comes to rest against the stop faces 5 from below and is pressed forward due to its bevel, so that the pawl 18 is pivoted clockwise and the stop faces 5 can run over.
  • the eyelet 22 is attached obliquely to the front below the journal bearing, so that the pawl 18 is also pivoted clockwise when an upward or forward pull is exerted on the eyelet 22, for example by the person climbing the ladder.
  • a downward pull is exerted on the eyelet 22 which, in addition to the action of the compression spring 25 and the tension spring 27, attempts to turn the pawl 18 into the locking position.
  • the pawl 18 When descending, the pawl 18 must be pivoted clockwise by hand against the spring force of the springs 25 and 27 to drive over a stop surface 5. This is done in that a pull directed away from the stile 1 is exerted on the eyelet 22.
  • This position of the pawl 22 is shown in Fig. 4 by a broken line.
  • the pawl 22 is consequently pressed into its locked position by the downward train which occurs in the event of a crash.
  • a recess 29 is provided, into which a stop pin 30 attached to the body 9 projects. The recess 29 and the stop pin 30 limit the movement of the pawl 18th
  • the carriage 8 is guided by guide devices which engage on the outside and inside on the profile lips 6 serving as guide flanges.
  • the guide means have outer rollers 31 which are on the body 9 are stored and run on the outside of the profile lips 6, as well as inner rollers 32 which roll on the inside of the profile lips 6.
  • Two inner rollers 32 each are mounted on two shafts 33, which in turn are rotatably mounted in the body 9 above and below the pawl 18.
  • the axis of the shaft 33 runs perpendicular to the opening 7, and the axis of the inner rollers 32 runs transverse to that of the shaft 33.
  • the shaft 33 is secured in the body 9 against falling out.
  • the shaft 33 has a groove 34, approximately in the middle of its length, which tangentially engages with a securing threaded pin 35 which is screwed into the block 9.
  • the inner rollers can be brought into a securing position and an insertion position.
  • the axis of the inner rollers 32 is parallel to that of the outer rollers 31 and thus transversely to the opening 7, so that the carriage 8 is guided safely along the ladder rail 1 by the outer and inner rollers 31, 32.
  • the shaft 33 90 By rotating the shaft 33 90 0, the carriage is brought into the insertion position.
  • the axis of the inner rollers 32 then points in the longitudinal direction of the opening 7 and thus in the longitudinal direction of the ladder spar 1.
  • the inner rollers 32 are therefore no longer in contact with the inside of the profile lips 6 and the carriage 8 can be lifted off the ladder spar 1. So that the inner rollers 32 can pass through the opening 7 when the carriage 8 is lifted off the ladder bar 1, the diameter of the inner rollers 32 is smaller than the width of the opening 7. So that the shaft end does not lock in the opening 7 when the shaft 33 is rotated, it is expediently cylindrical, and the cylinder diameter is somewhat smaller than the width of the opening 7.
  • the distance between the inner rollers 32 corresponds approximately to the width of the opening 7, and the width of the inner roller 32 corresponds approximately to the height of the P ro- fillippen 6, so that the inner rollers can run in the S iche- approximate position without too much play within the C-profile 32nd
  • the two shafts 33 engage in the securing position or the inserted position.
  • the front end of the shaft 33 projects beyond the body 9 and has a transverse opening 36 in which a wing handle 37 is arranged.
  • the wing handle 37 is fixed by a screw which is screwed coaxially into the front end of the shaft 33 and extends over the transverse opening 36 and is pressed against the body 9 by a compression spring 39 seated on the screw 38.
  • the wing handle 37 is expediently arranged parallel to the axis of the inner rollers 32, so that the position of the wing handle 37 corresponds to the position of the inner rollers 32.
  • the locking grooves 40 consist of a horizontal and a vertical groove.
  • the storage and securing of the shaft 33 and the locking mechanism are identical in the lower two of the inner rollers 32 and in the upper two inner rollers 32.
  • the head of the shafts 33 such that even if only one of the two inner pairs of rollers is rotated into the securing position, the carriage 8 already prevents the person climbing the ladder from falling, ie even then the pawl 18 comes to rest against the stop surfaces 5 and thus the stop surfaces 5 without manual Pivoting the pawl 18 can not be run over.
  • the head of the upper shaft 33 is provided at its front end with a securing lug 42 which projects upwards in its securing position and is somewhat rounded at the front at 44.
  • the head of the lower shaft 33 is provided at its front end with a securing lug 42 which projects downward in its securing position and is also somewhat rounded at the front at 44.
  • the shafts 33 are each rotated so that the locking lugs 42 point to the same side, in the illustrated embodiment to the right.
  • the possibility of rotation of the wing handles 37 is limited so that they can only be rotated in one direction from the secured position to the inserted position, in the illustrated embodiment by rotating the upper wing handle 37 90 * clockwise and the lower wing handle 37 by 90 ° counterclockwise - each seen in Fig. 3. This is necessary because the ribs 42 at the head end of the two shafts 33 must point to the same side in order to insert and remove the slide 8.
  • D ate disposed in the interior of the C-profile parts 16 of the guide means 10 may have a transverse dimension in the insertion position, which is smaller than the width of the opening 7 of the C-profile is to be understood so that the transverse dimension in consideration of for the insertion and removal of the carriage 8 required rotation about the vertical is determined.
  • the inner rollers 32 are brought into their insertion position.
  • the wing handle 37 is gripped at both ends with the thumb and index finger and lifted off the body 9 against the force of the compression spring 39, so that the shaft 33 can be rotated.
  • the two shafts 33 are rotated so that the axes of the inner rollers 32 in the longitudinal direction, i.e. Show direction of movement of the carriage 8.
  • the locking lugs 42 point to the right. In this position, the carriage 8 can be placed on the ladder bar 1, the pawl 18 and the head of the shafts 33 with the inner rollers 32 and the locking lugs 42 projecting into the interior of the C-profile.
  • the carriage 8 is then pressed to the right on the right profile lip 6, so that the locking lugs 42 come to lie behind this profile lip 6 of the ladder rail 1.
  • the body 9 of the carriage 8 is then fully pressed against the ladder stile 1, while with the other hand one of the wing handles 37 is lifted off the body 9 and rotated through 90 °, so that the axes of the inner rollers 32 now cross extend to the handlebar 1.
  • the wing handle 37 engages again in this position.
  • the other shaft 33 is rotated by 90 °, again engaging in the transverse groove of the locking groove 40.
  • the carriage 8 is thus securely connected to the ladder rail 1 and can slide along it and fulfill its safety function.
  • the inner pairs of rollers 32 are first placed parallel to the longitudinal direction of the ladder stile 1 by turning the wing handles 37. Then, the carriage 8 by one to the longitudinal direction of the L pus frame 1 parallel axis slightly in a counterclockwise direction - seen in Fig. 6 - pivoted so that the locking lugs 42 can pass through the opening 7 and the carriage 8 can be removed from the conductor rail 1.
  • the carriage 8 must of course always be inserted into the opening 7 of the ladder stile 1 in such a way that the back of the pawl nose 20 points upwards. Additional safety devices are expediently provided, which prevent incorrect insertion of the slide 8.
  • a locking pin 47 protrudes laterally from the body 9 of the carriage 8, which interacts at the upper and lower ends of the ladder rail 1 with known guide means and firstly prevents the carriage 8 from accidentally falling out at the lower and upper ends of the ladder rail 1 and secondly incorrect insertion of the carriage 8 at the lower and upper ends of the ladder rail 1 is excluded.
  • the carriage 8 can be inserted or removed in the usual manner without the need to pivot the shafts 33 into the inserted position.
  • the carriage 8 is not only provided with appropriate markings, but expediently has an additional one Lock lever 48 on.
  • the locking lever 48 is mounted at the lower end of the slide 8 in a downwardly open slot pointing towards the opening 7 and, when the slide 8 is in the correct position, falls somewhat out of this slot.
  • the locking lever 48 projects into the opening 7 about as far as the lower shaft 33 into it.
  • the inner rollers 32 are not always necessary. They can be replaced by simple sliding surfaces on the head of the shaft 33. Likewise, the outer rollers 31 can be omitted, so that the body 9 slides directly on the outside of the profile lips 6.
  • the guide can be the ladder spar 1 of a single-spar ladder or an additional central spar of a conventional ladder with two side spars.
  • the climbing protection device described above can in principle be used in connection with any type of climbing devices.
  • the carriage 8 is generally made of aluminum for reasons of weight, the highly stressed parts, e.g. the pawl 18, the rollers, etc. can also be made of high-strength steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Der Schlitten (8) gleitet in einer Führung (1) mit einem nach vorne offenen C-Profil, wobei die die Öffnung (7) des C-Profils begrenzenden Führungslippen (6) Führungsflansche bilden. Der Schlitten (8) weist Führungseinrichtungen (10) auf, die die Führungsflansche des C-Profils umgreifen, sowie Mittel zum Befestigen eines Sicherheitsgurtes. Eine Sperrklinke (18) des Schlittens (8) wird durch Federwirkung in einer Sperrstellung gehalten und die Klinkennase (20) wirkt mit Anschlagflächen (5) zusammen, die in Abständen im Inneren des C-Profils der Führung angeordnet sind. Die im Inneren des C-Profils angeordneten Teile der Führungseinrichtungen (10) sind drehbar um eine Achse senkrecht zur Öffnung (7) des C-Profils ausgebildet, so daß sie eine Sicherungsstellung, in der die Führungsteile gegen die Innenseite der Führungsflansche anliegen und eine Einsetzstellung einnehmen Können. Diese drehbaren Führungsteile weisen eine Abmessung auf, die in der Einsetzstellung kliener als die Breite der Öffnung (7) ist. Die Führung des Schlittens (8) auf der Führung (1) kann durch äußere und innere Rollen (31, 32) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter, wobei der Schlitten in einer Führung mit nach vorne offenem C-Profil gleitet, die die Öffnung des C-Profils begrenzenden Lippen des C-Profils Führungsflansche bilden, der Schlitten Führungseinrichtungen aufweist, die die Führungsflansche umgreifen und Teile der Führungseinrichtungen drehbar ausgebildet sind, um den Eingriff mit den Führungsflanschen lösen und den Schlitten aus der Führung nehmen und in sie einsetzen zu können, der Schlitten ferner Mittel zum Befestigen eines Sicherheitsgurtes und eine Sperrklinke aufweist, die durch Federwirkung in einer Sperrstellung gehalten wird, und die Klinkennase mit in Abständen im Inneren des C-Profils der Führung angeordneten Anschlagflächen zusammenwirkt.
  • Ein derartiger Schlitten ist aus der DE-OS 27 36 037 bekannt. Die den einen Führungsflansch umgreifenden Teile der Führungseinrichtungen sind dabei um eine parallel zur Führung verlaufende Achse schwenkbar ausgebildet, so daß sie in Richtung auf die den anderen Führungsflansch umgreifenden Teile der Führungseinrichtungen bewegt werden können, wodurch dann der Schlitten aus der Führung genommen werden kann. Zur Arretierung der Führungseinrichtungen in der Sicherungsstellung muß dabei entweder mittels eines Steckschlüssels ein Gewindebolzen festgezogen werden oder muß ein zusätzlicher Verriegelungsstift vorgesehen sein, wodurch die Konstruktion des Schlittens aufwendiger wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitten der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug in seiner Sicherungsstellung verriegelt werden kann und auf einfache Weise von der Sicherungsstellung in die Einsetzstellung gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die im Inneren des C-Profils angeordneten Teile der Führungseinrichtungen drehbar um eine Achse senkrecht zur öffnung des Profils ausgebildet sind und diese Teile der Führungseinrichtungen eine Abmessung aufweisen, die in der Einsetzstellung kleiner als die Breite der öffnung des C-Profils ist.
  • Vorzugsweise rasten die verdrehbaren Teile der Führungseinrichtungen in der Sicherungsstellung und der Einsetzstellung ein.
  • Vorzugsweise wird der Schlitten ferner durch Rollen geführt.
  • Der erfindungsgemäße Schlitten kann an jeder Stelle längs einer Führung, die durch ein nach vorne offenes C-Profil gebildet wird, eingesetzt werden und die Führungseinrichtungen können dann mit wenigen Handgriffen in ihre Sicherungsstellung gebracht werden, in der der Schlitten sicher in der Führung gleitet. Ein Versagen der Steigschutzvorrichtung infolge nachlässiger Handhabung des Schlittens ist weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Führung kann zugleich der Mittelholm einer Steigleiter sein, wie es in der DE-PS 19 61 757 beschrieben ist. Die Leitersprossen durchdringen dabei den Mittelholm in regelmäßigen Abständen und der sich im Inneren des C-Profils befindende Abschnitt der Trittflächen der Leitersprossen dient dabei zugleich als Anschlagfläche für die Sperrklinke des Schlittens.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Schlitten in Seitenansicht, wobei die Führung im Schnitt dargestellt ist;
    • Fig. 2 den Schlitten von Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
    • Fig. 3 den Schlitten von Fig. 1 in einer Ansicht von vorne;
    • Fig. 4 den Schlitten von Fig. 1 im Schnitt nach A-B von Fig. 2;
    • Fig. 5 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, wobei sich der Schlitten jedoch in seiner Einsetzstellung befindet und
    • Fig. 6 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2, wobei sich der Schlitten jedoch in seiner Einsetz- stellung befindet.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient als Führung des Schlittens der Leiterholm 1, wie es in der DE-PS 19 61 757 erläutert wird. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, wobei jede Schiene mit einem nach vorne offenen C-Profil als Führung dienen kann. Die Anschlagflächen können dann z.B. von der Rückseite des C-Profils nach innen vorspringen, wie es in der DE-OS 31 29 991 gezeigt ist.
  • Der die Führung bildende Leiterholm 1 hat ein nach vorne offenes C-Profil mit Profilseitenwänden 4, die durch eine Profilrückseite verbunden sind und vorne zueinanderzeigende Profillippen 6 aufweisen, die zwischen sich eine öffnung 7 begrenzen. Die Profillippen 6 dienen als Führungsflansche.
  • Der Schlitten 8 besteht aus einem insgesamt rechteckigen Körper 9, der durch Führungseinrichtungen 10 längs des Leiterholmes 1 geführt wird. In einer schlitzförmigen Durchbrechung 11 des Schlittens 8 ist eine Sperrklinke 18 auf einem Zapfen 19 drehbar gelagert. Die Klinkennase 20 der Sperrklinke 18 ragt von dem Körper 9 nach hinten hervor und ins Innere des C-Profils des Leiterholms 1 soweit hinein, daß sich die Klinkennase 20 gegen die Anschlagflächen 5 legen kann. Die Sperrklinke 18 ist an ihrem oberen Ende mittels des Zapfens 19 gelagert und der Rücken 21 der Klinkennase 20 ist vom Zapfenlager nach unten abgeschrägt. Auf ihrer Vorderseite ist die Sperrklinke mit einer Öse 22 versehen, an der z.B. mittels eines Karabinerhakens 23 ein Sicherheitsgürtel befestigt werden kann, den eine die Leiter besteigende Person trägt.
  • Die Sperrklinke 18 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 25, die oberhalb des Zapfenlagers gegen die Sperrklinke 18 drückt und einer Zugfeder 27, die unterhalb des Zapfenlagers an der Sperrklinke 18 angreift. Die Druckfeder 25 und die Zugfeder 27 versuchen beide, die Sperrklinke 18 in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und in die in ausgezogenen Linien eingezeichnete Sperrstellung zu bringen, in der sich die Klinkennase 20 auf einer Anschlagfläche 5 abstützen kann. Wird der Schlitten von einer die Leiter besteigenden Person nach oben gezogen, so kommt der Rücken 21 der Klinkennase 20 von unten gegen die Anschlagflächen 5 zu liegen und wird aufgrund seiner Abschrägung nach vorne gedrückt, so daß die Sperrklinke 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und die Anschlagflächen 5 überfahren kann. Die Öse 22 ist schräg nach vorne versetzt unterhalb des Zapfenlagers befestigt, so daß die Sperrklinke 18 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wenn auf die Öse 22 ein nach oben oder vorne gerichteter Zug ausgeübt wird, z.B. von der die Leiter besteigenden Person. Beim Abwärtssteigen wird dagegen ein Zug nach unten auf die öse 22 ausgeübt, der zusätzlich zur Wirkung der Druckfeder 25 und der Zugfeder 27 die Sperrklinke 18 in die Sperrstellung zu drehen versucht. Beim Abwärtssteigen muß daher zum Uberfahren einer Anschlagfläche 5 die Sperrklinke 18 von Hand gegen die Federkraft der Federn 25 und 27 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dies erfolgt dadurch, daß auf die Öse 22 ein von dem Leiterholm 1 weggerichteter Zug ausgeübt wird. Diese Stellung der Sperrklinke 22 ist in Fig. 4 durch eine unterbrochene Linie eingezeichnet. Durch den bei einem Absturz entstehenden, nach unten gerichteten Zug wird die Sperrklinke 22 folglich in ihre Sperrstellung gedrückt. An dem unteren, dem Zapfenlager entgegengesetzten Ende der Sperrklinke 18 ist eine Aussparung 29 vorgesehen, in die ein am Körper 9 befestigter Anschlagstift 30 ragt. Die Aussparung 29 und der Anschlagstift 30 begrenzen die Bewegung der Sperrklinke 18.
  • Die Führung des Schlittens 8 erfolgt durch Führungseinrichtungen, die außen und innen an den als Führungsflansche dienenden Profillippen 6 angreifen. Die Führungseinrichtungen weisen äußere Rollen 31 auf, die an dem Körper 9 gelagert sind und auf der Außenseite der Profillippen 6 laufen, sowie innere Rollen 32, die auf der Innenseite der Profillippen 6 rollen. Je zwei innere Rollen 32 sind an zwei Schäften 33 gelagert, die oberhalb und unterhalb der Sperrklinke 18 ihrerseits drehbar in dem Körper 9 gelagert sind. Die Achse des Schaftes 33 verläuft senkrecht zur öffnung 7, und die Achse der inneren Rollen 32 verläuft quer zu der des Schaftes 33.
  • Der Schaft 33 ist in dem Körper 9 gegen ein Herausfallen gesichert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besitzt der Schaft 33 dazu etwa in der Mitte seiner Länge eine Nut 34 an der tangential ein Sicherungs-Gewindestift 35 angreift, der in den Block 9 eingeschraubt ist. Durch Drehen des Schaftes 33 können die inneren Rollen in eine Sicherungsstellung und eine Einsetzstellung gebracht werden. In der Sicherungsstellung liegt die Achse der inneren Rollen 32 parallel zu der der äußeren Rollen 31 und damit quer zur öffnung 7, so daß der Schlitten 8 durch die äußeren und inneren Rollen 31, 32 längs des Leiterholms 1 sicher geführt wird. Durch Drehen des Schaftes 33 um 900 wird der Schlitten in die Einsetzstellung gebracht. Die Achse der inneren Rollen 32 zeigt dann in Längsrichtung der öffnung 7 und damit in Längsrichtung des Leiterholms 1. Die inneren Rollen 32 liegen damit nicht mehr an der Innenseite der Profillippen 6 an und der Schlitten 8. kann von dem Leiterholm 1 abgehoben werden. Damit die inneren Rollen 32 beim Abheben des Schlittens 8 von dem Leiterholm 1 durch die öffnung 7 hindurchtreten können, ist der Durchmesser der Innenrollen 32 kleiner als die Breite der öffnung 7. Damit das Schaftende beim Drehen des Schaftes 33 nicht in der öffnung 7 sperrt, ist es zweckmäßig zylinderförmig ausgebildet, und ist der Zylinderdurchmesser etwas kleiner als die Breite der öffnung 7. Der Abstand der inneren Rollen 32 entspricht etwa der Breite der öffnung 7, und die Breite der inneren Rollen 32 entspricht etwa der Höhe der Pro- fillippen 6, so daß die inneren Rollen 32 in der Siche- rungsstellung ohne allzu großes Spiel innerhalb des C-Profils laufen können.
  • Die beiden Schäfte 33 rasten in der Sicherungsstellung bzw. der Einsetzstellung ein. Das vordere Ende des Schaftes 33 steht dazu über den Körper 9 hinaus und besitzt eine Queröffnung 36, in der ein Flügelgriff 37 angeordnet ist. Der Flügelgriff 37 ist durch eine koaxial in das vordere Ende des Schaftes 33 eingeschraubte und sich über die Queröffnung 36 erstreckende Schraube festgelegt und wird durch eine auf der Schraube 38 sitzende Druckfeder 39 gegen den Körper 9 gedrückt. In der Oberfläche des Körpers 9 befinden sich kreuzförmige Arretierungsrillen 40, und unter der Kraft der Druckfeder 39 rastet der Flügelgriff 37 in zwei zueinander senkrechten Stellungen in diese Arretierungsrillen 40 ein. Zweckmäßig ist der Flügelgriff 37 parallel zur Achse der inneren Rollen 32 angeordnet, so daß die Stellung des Flügelgriffes 37 der Stellung der inneren Rollen 32 entspricht. Die Arretierungsrillen 40 besteht dazu aus einer waagrechten und aus einer senkrechten Nut. Die Lagerung und Sicherung des Schaftes 33 und der Einrastmechanismus ist bei den unteren zwei der inneren Rollen 32 und bei den oberen zwei inneren Rollen 32 identisch.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, den Kopf der Schäfte 33 so auszubilden, daß auch dann, wenn nur eines der beiden inneren Rollenpaare in Sicherungsstellung gedreht ist, der Schlitten 8 bereits einen Absturz der die Leiter besteigenden Person verhindert, d.h. auch dann noch die Sperrklinke 18 gegen die Anschlagflächen 5 zu liegen kommt und damit die Anschlagflächen 5 ohne manuelle Verschwenkung der Sperrklinke 18 nicht überfahren werden können. Der Kopf des oberen Schaftes 33 ist dazu an seinem vorderen Ende mit einer - in seiner Sicherungsstellung - nach oben abstehenden Sicherungsnase 42 versehen und ist vorne bei 44 etwas abgerundet. Der Kopf des unteren Schafts 33 ist an seinem vorderen Ende mit einer - in seiner Sicherungsstellung - nach unten abstehenden Sicherungsnase 42 versehen und ist vorne bei 44 ebenfalls etwas abgerundet. Ist nur eines der inneren Rollenpaare in Sicherungssrellung gedreht, so wird durch die Sicherungsnase 42 am Schaft 33 des anderen inneren Rollenpaares auch dieses Ende des Schlittens 8 am Leiterholm 1 gehalten und in ihm geführt, so daß die Sperrklinke 18 gegen die Anschlagflächen 5 zu liegen kommt und damit der Schlitten 8 seine Sicherungsfunktion erfüllen kann.
  • In der Einsetzstellung sind die Schäfte 33 jeweils so gedreht, daß die Sicherungsnasen 42 nach der gleichen Seite zeigen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach rechts. Durch zwei Anschlagzapfen 46 auf der Vorderseite des Schlittens 8 wird die Drehungsmöglichkeit der Flügelgriffe 37 so begrenzt, daß sie beide nur in einer Richtung aus der Sicherungsstellung in die Einsetzstellung gedreht werden können, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Drehung des oberen Flügelgriffes 37 um 90* im Uhrzeigersinn und des unteren Flügelgriffes 37 um 90° im Gegenuhrzeigersinn - jeweils in Fig. 3 gesehen. Dies ist notwendig, da zum Einsetzen und Herausnehmen des Schlittens 8 die Rippen 42 am Kopfende der beiden Schäfte 33 nach der gleichen Seite zeigen müssen. Daß die im Inneren des C-Profils angeordneten Teile 16 der Führungseinrichtungen 10 in der Einsetzstellung eine Querabmessung aufweisen, die kleiner als die Breite der öffnung 7 des C-Profils ist, ist dabei so zu verstehen, daß die Querabmessung unter Berücksichtigung der für das Einsetzen und Herausnehmen des Schlittens 8 erforderlichen Drehung um die Vertikale bestimmt wird.
  • Zum Einsetzen des Schlittens 8 in den Leiterholm 1 werden die inneren Rollen 32 in ihre Einsetzstellung gebracht. Dazu wird der Flügelgriff 37 an seinen beiden Enden mit Daumen und Zeigefinger erfaßt und vom Körper 9 gegen die Kraft der Druckfeder 39 abgehoben, so daß der Schaft 33 gedreht werden kann. Zum Einsetzen des Schlittens 8 werden die beiden Schäfte 33 dabei so gedreht, daß die Achsen der inneren Rollen 32 in Längsrichtung, d.h. Bewegungsrichtung des Schlittens 8 zeigen. Die Sicherungsnasen 42 zeigen dabei nach rechts. In dieser Einsetzstellung kann der Schlitten 8 auf den Leiterholm 1 aufgesetzt werden, wobei die Sperrklinke 18 und der Kopf der Schäfte 33 mit den daran gelagerten inneren Rollen 32 und den Sicherungsnasen 42 in das Innere des C-Profils ragen. Der Schlitten 8 wird dann nach rechts an die rechte Profillippe 6 angedrückt, so daß die Sicherungsnasen 42 hinter diese Profillippe 6 des Leiterholms 1 zu liegen kommen. Mit der einen Hand wird der Körper 9 des Schlittens 8 dann voll gegen den Leiterholm 1 gedrückt, während mit der anderen Hand einer der Flügelgriffe 37 vom Körper 9 abgehoben und um 90° gedreht wird, so daß sich die Achsen der inneren Rollen 32 nunmehr quer zum Leiterholm 1 erstrecken. Der Flügelgriff 37 rastet in dieser Stellung wieder ein. In der gleichen Weise wird der andere Schaft 33 um 90° gedreht, wobei auch er wieder in die querverlaufende Nut der Arretierungsrille 40 einrastet. Der Schlitten 8 ist damit sicher mit dem Leiterholm 1 verbunden und kann längs diesem gleiten und seine Sicherungsfunktion erfüllen.
  • Zum Herausnehmen des Schlittens 8 werden zunächst die inneren Rollenpaare 32 durch Drehen der Flügelgriffe 37 parallel zur Längsrichtung des Leiterholms 1 gestellt. Dann wird der Schlitten 8 um eine zur Längsrichtung des Leiterholms 1 parallelen Achse etwas im Gegenuhrzeigersinn - in Fig. 6 gesehen - geschwenkt, damit die Sicherungsnasen 42 durch die öffnung 7 treten können und der Schlitten 8 vom Leiterholm 1 abgenommen werden kann.
  • Der Schlitten 8 muß selbstverständlich immer so in die öffnung 7 des Leiterholms 1 eingesetzt werden, daß der Rücken der Klinkennase 20 nach oben zeigt. Zweckmäßig sind zusätzlich Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, die ein falsches Einsetzen des Schlittens 8 verhindern. In bekannter Weise steht dazu vom Körper 9 des Schlittens 8 seitlich ein Sperrbolzen 47 ab, der am oberen und unteren Ende des Leiterholms 1 mit ebenfalls bekannten Führungsmitteln zusammenwirkt und erstens ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Schlittens 8 am unteren und oberen Ende des Leiterholms 1 verhindert und zweitens ein falsches Einsetzen des Schlittens 8 am unteren und oberen Ende des Leiterholms 1 ausschließt. Am unteren und oberen Ende des Leiterholms 1 kann der Schlitten 8 in der üblichen Weise eingesetzt bzw. herausgenommen werden, ohne daß ein Verschwenken der Schäfte 33 in die Einsetzstellung erforderlich ist.
  • Um auch dann ein richtiges Einsetzen des Schlittens 8 mit dem Rücken der Klinkennase 20 nach oben sicherzustellen, wenn der Schlitten 8 an irgendeiner Stelle längs des Leiterholmes 1 eingesetzt wird, ist der Schlitten 8 nicht nur mit entsprechenden Markierungen versehen, sondern weist er zweckmäßig einen zusätzlichen Sperrhebel 48 auf. Der Sperrhebel 48 ist am unteren Ende des Schlittens 8 in einem nach unten offenen und zur öffnung 7 hin zeigenden Schlitz gelagert und fällt bei richtiger Stellung des Schlittens 8 etwas aus diesem Schlitz heraus. In die öffnung 7 ragt der Sperrhebel 48 etwa so weit, wie der untere Schaft 33 hinein. Wird der Schlitten 8 versehentlich falsch, d.h. mit dem Rücken der Klinkennase 20 nach unten zeigend, eingesetzt, so fällt der Sperrhebel 48 in den Schlitz und sein vorderes Ende legt sich dann flach neben den Schaft 33 und verhindert ein Drehen des Schaftes 33 von der Einsetzstellung in die Sicherungsstellung. Bei einem Versuch, den Schaft 33 von der Einsetzstellung in die Sicherungsstellung zu drehen, stößt eine der Rollen 32 an dem Sperrhebel 48 an. Dadurch wird die Person, die sich der Steigschutzvorrichtung bedienen will, auf die falsche Stellung des Schlittens 8 aufmerksam gemacht.
  • Die inneren Rollen 32 sind nicht in jedem Fall notwendig. Sie können durch einfache Gleitflächen an dem Kopf des Schaftes 33 ersetzt werden. Ebenso können die äußeren Rollen 31 entfallen, so daß der Körper 9 unmittelbar auf der Außenseite der Profillippen 6 gleitet. Die Führung kann der Leiterholm 1 einer Ein-Holmleiter sein oder ein zusätzlicher Mittelholm einer üblichen Leiter mit zwei seitlichen Holmen. Die oben beschriebene Steigschutzvorrichtung kann grundsätzlich in Verbindung mit jeder Art von Steigeinrichtungen verwendet werden.
  • Der Schlitten 8 besteht aus Gewichtsgründen im allgemeinen aus Aluminium, wobei die hochbeanspruchten Teile, z.B. die Sperrklinke 18, die Rollen usw. auch aus hochfestem Stahl hergestellt sein können.

Claims (4)

1. Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter, wobei der Schlitten in einer Führung mit nach vorne offenem C-Profil gleitet, die die Öffnung des C-Profils begrenzenden Profillippen des C-Profils Führungsflansche bilden, der Schlitten Führungseinrichtungen aufweist, die die Führungsflansche umgreifen, Teile der Führungseinrichtungen drehbar ausgebildet sind, um den Eingriff mit den Füh- . rungsflanschen lösen und den Schlitten aus der Füh- rung nehmen und in sie einsetzen zu können, der Schlitten ferner Mittel zum Befestigen eines Sicherheitsgurtes und eine Sperrklinke aufweist, die durch Federwirkung in einer Sperrstellung gehalten wird, und die Klinkennase mit in Abständen im Inneren des C-Profils der Führung angeordneten Anschlagflächen zusammenwirkt, dadurch gekennzeich- n e t , daß die im Inneren des C-Profiles angeordneten Teile (16) der Führungseinrichtungen (10) drehbar um eine Achse senkrecht zur Öffnung (7) des C-Profils ausgebildet sind und in der Einsetzstellung eine Querabmessung aufweisen, die kleiner als die Breite der öffnung (7) des C-Profils ist.
2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kennzeichnet, daß die drehbar ausgebildeten Teile (16) der Führungseinrichtungen in der Sicherungsstellung und der Einsetzstellung einrasten.
3. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Teile (16) der Führungseinrichtungen, die gegen die Innenseite der Führungsflansche (6) anliegen, Rollen (17) aufweisen.
4. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - durch gekennzeichnet , daß die im Inneren des C-Profils angeordneten Teile (16) der Führungseinrichtung (10) so ausgebildet sind, daß das Herausnehmen und Einsetzen des Schlittens 8 eine Abwicklung des Schlittens 8 nach einer Seite durch Drehung um die Vertikale erfordert, wozu die im Inneren des C-Profils angeordneten Teile (16) der Führungseinrichtungen (10) eine in der Einsetzstellung nach einer Seite abstehende Rippe (42) aufweisen, die sich mit dem Führungsflansch überlappt.
EP85108468A 1984-07-13 1985-07-09 Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter Expired EP0168021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108468T ATE31342T1 (de) 1984-07-13 1985-07-09 Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425947 DE3425947A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE3425947 1984-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168021A1 true EP0168021A1 (de) 1986-01-15
EP0168021B1 EP0168021B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=6240620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108468A Expired EP0168021B1 (de) 1984-07-13 1985-07-09 Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0168021B1 (de)
AT (1) ATE31342T1 (de)
AU (1) AU568942B2 (de)
DE (2) DE3425947A1 (de)
ES (1) ES295997Y (de)
FI (1) FI75396C (de)
NO (1) NO163338C (de)
ZA (1) ZA855269B (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330642A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Jomy S.A. Leiterfahrkorb
EP0418405A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Fahrleitungsbau GmbH Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE29501716U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
FR2745030A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Komet Nacelle de travail destinee a etre utilisee sur une echelle
DE29712753U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-11 Soell Gmbh Versenkbare Verlängerung der Führungsschiene einer Steigschutzvorrichtung
EP0812606A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Söll Gmbh Steigvorrichtung
WO2000060209A1 (de) 1999-04-01 2000-10-12 Söll Gmbh Auffanggerät
WO2001040611A2 (de) 1999-11-29 2001-06-07 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
EP1111151A2 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
WO2005026491A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät als teil einer absturz-sicherung für leitern und ähnliche steigwege
WO2008046446A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät für ein steigschutzsystem
EP1253280A3 (de) * 2001-04-20 2008-12-03 New Technelec S.A. Sicherheitsverankerungsvorrichtung
CN101975020A (zh) * 2010-10-29 2011-02-16 新疆电力公司乌鲁木齐电业局 改进型双分裂软梯悬挂头
US8550225B2 (en) 2009-10-23 2013-10-08 D B Industries, Llc Energy absorber
CN104314459A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 国家电网公司 自闭锁软梯
EP2870982A2 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Honeywell International Inc. Geführtes Fallsicherungs-Körpersteuersystem
CN104821518A (zh) * 2015-06-03 2015-08-05 国网冀北电力有限公司唐山供电公司 带自锁装置的软梯头
US9132297B2 (en) 2012-07-18 2015-09-15 D B Industries, Llc Rope grab
US9168402B2 (en) 2012-07-18 2015-10-27 D B Industries, Llc Rope grab
WO2015183564A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Honeywell International Inc. Guided type fall arrester - force control
KR102553671B1 (ko) * 2023-03-24 2023-07-10 이윤환 사다리용 수직 추락 방지 장치
KR102585960B1 (ko) * 2023-06-29 2023-10-06 양현수 작업자 추락방지 기능을 구비한 고소작업차량

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD746125S1 (en) 2013-05-10 2015-12-29 D B Industries, Llc Fixed side plate of a rope grab
USD739212S1 (en) 2013-05-10 2015-09-22 D B Industries, Llc Housing of a rope grab
USD764258S1 (en) 2013-05-10 2016-08-23 D B Industries, Llc Housing of a rope grab

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784726B1 (de) * 1968-09-11 1971-09-23 Fahrleitungsbau Gmbh Absturzsicherung, insbesondere für Leitern
DE2736037A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Soell Ind Schmiede Steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
WO1982000006A1 (en) * 1980-06-24 1982-01-07 F Graham Improved fire escape apparatus
FR2514069A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Bilco Co Allonge coulissante de securite pour echelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060718B2 (de) * 1970-12-10 1973-08-02 Fahrleitungsbau Gmbh, 4300 Essen Absturzsicherung an leitern oder aehnlichen vorrichtungen
AU484009B2 (en) * 1972-05-01 1974-11-07 Gibson William Safety device for ladders and the like
US4111280A (en) * 1977-01-31 1978-09-05 Norton Company Supporting guide rail for ladder safety device
FR2385881A1 (fr) * 1977-03-30 1978-10-27 Aumont Ets Dispositif de securite, pour echelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784726B1 (de) * 1968-09-11 1971-09-23 Fahrleitungsbau Gmbh Absturzsicherung, insbesondere für Leitern
DE2736037A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Soell Ind Schmiede Steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
WO1982000006A1 (en) * 1980-06-24 1982-01-07 F Graham Improved fire escape apparatus
FR2514069A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Bilco Co Allonge coulissante de securite pour echelle

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330642A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Jomy S.A. Leiterfahrkorb
EP0418405A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 Fahrleitungsbau GmbH Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE29501716U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
WO1996023951A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Söll Gmbh Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
FR2745030A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Komet Nacelle de travail destinee a etre utilisee sur une echelle
EP0812606A3 (de) * 1996-06-12 1999-03-10 Söll Gmbh Steigvorrichtung
EP0812606A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Söll Gmbh Steigvorrichtung
WO1999004127A1 (de) 1997-07-18 1999-01-28 Söll Gmbh Versenkbare verlängerung der führungsschiene einer steigschutzvorrichtung
DE29712753U1 (de) * 1997-07-18 1997-09-11 Soell Gmbh Versenkbare Verlängerung der Führungsschiene einer Steigschutzvorrichtung
US6260662B1 (en) 1997-07-18 2001-07-17 Soll Gmbh Rectractable extension for the guiding rail of a climbing guard
WO2000060209A1 (de) 1999-04-01 2000-10-12 Söll Gmbh Auffanggerät
WO2001040611A2 (de) 1999-11-29 2001-06-07 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
WO2001040611A3 (de) * 1999-11-29 2001-11-22 Christian Dalloz Holding Deuts Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
CZ301395B6 (cs) * 1999-11-29 2010-02-17 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh And Co. Kg Záchytné ústrojí pro stoupací ochranný systém
EP1111151A2 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
EP1111151A3 (de) * 1999-12-24 2002-01-09 Total Fabrications Limited Strukturelemente und zugehörige Teile
US6408587B2 (en) 1999-12-24 2002-06-25 Total Fabrications Limited Structural members and associated parts
EP1253280A3 (de) * 2001-04-20 2008-12-03 New Technelec S.A. Sicherheitsverankerungsvorrichtung
WO2005026491A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät als teil einer absturz-sicherung für leitern und ähnliche steigwege
US7708116B2 (en) 2003-09-12 2010-05-04 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. K, Fall arrester as part of a fall protection system for ladders and similar climbing routes
AU2004272767B2 (en) * 2003-09-12 2010-07-15 Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Catch device as part of a fall protection for ladders and similar climbing devices
US8584797B2 (en) 2006-10-16 2013-11-19 Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Fall arrester for a climbing protection system
WO2008046446A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät für ein steigschutzsystem
US8550225B2 (en) 2009-10-23 2013-10-08 D B Industries, Llc Energy absorber
CN101975020B (zh) * 2010-10-29 2015-06-17 新疆电力公司乌鲁木齐电业局 改进型双分裂软梯悬挂头
CN101975020A (zh) * 2010-10-29 2011-02-16 新疆电力公司乌鲁木齐电业局 改进型双分裂软梯悬挂头
US9168402B2 (en) 2012-07-18 2015-10-27 D B Industries, Llc Rope grab
US9132297B2 (en) 2012-07-18 2015-09-15 D B Industries, Llc Rope grab
US9636528B2 (en) 2012-07-18 2017-05-02 D B Industries, Llc Rope grab
EP2870982A2 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Honeywell International Inc. Geführtes Fallsicherungs-Körpersteuersystem
WO2015183564A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Honeywell International Inc. Guided type fall arrester - force control
US10047560B2 (en) 2014-05-29 2018-08-14 Honeywell International Inc. Guided type fall arrester—force control
CN104314459A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 国家电网公司 自闭锁软梯
CN104314459B (zh) * 2014-10-31 2016-09-14 国家电网公司 自闭锁软梯
CN104821518A (zh) * 2015-06-03 2015-08-05 国网冀北电力有限公司唐山供电公司 带自锁装置的软梯头
KR102553671B1 (ko) * 2023-03-24 2023-07-10 이윤환 사다리용 수직 추락 방지 장치
KR102585960B1 (ko) * 2023-06-29 2023-10-06 양현수 작업자 추락방지 기능을 구비한 고소작업차량

Also Published As

Publication number Publication date
ZA855269B (en) 1986-02-26
FI852695L (fi) 1986-01-14
EP0168021B1 (de) 1987-12-09
DE3561167D1 (en) 1988-01-21
NO163338C (no) 1990-05-09
FI75396B (fi) 1988-02-29
DE3425947A1 (de) 1986-01-16
AU568942B2 (en) 1988-01-14
ATE31342T1 (de) 1987-12-15
ES295997Y (es) 1988-01-16
FI852695A0 (fi) 1985-07-08
AU4470385A (en) 1986-01-16
FI75396C (fi) 1988-06-09
NO163338B (no) 1990-01-29
ES295997U (es) 1987-07-16
NO852808L (no) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168021B1 (de) Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung zum Besteigen einer Leiter
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2947391A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurt-verankerungspunktes
DE1961757C3 (de) Leiter mit Steigschutzvorrichtung
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE2736037C3 (de) Steigschutzvorrichtung
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0359970A1 (de) Rastgelenk für eine Mehrzweckleiter
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE2932763C2 (de) Verschluß für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
DE202009013672U1 (de) Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung
DE2457637A1 (de) Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
CH688010A5 (de) Auf einer Spindel gesicherte Kugelumlaufmutter.
DE616114C (de) Rutschenverbindung
DE1800881C3 (de) Schwenklager, für Schwenkfenster
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE1555227C3 (de) Lagerbock für Stockhandbremsen
DE1166434B (de) Aushakbare Hakenflasche
DE1218382B (de) Zugfeste Verbindung fuer gelenkig verbundene Kappen im Strebausbau
DE3331668A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOELL INDUSTRIESCHMIEDE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871209

REF Corresponds to:

Ref document number: 31342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871231

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: SOLL INDUSTRIESCHMIEDE GMBH

Effective date: 20020731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 20