EP0166098A1 - Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0166098A1
EP0166098A1 EP85104496A EP85104496A EP0166098A1 EP 0166098 A1 EP0166098 A1 EP 0166098A1 EP 85104496 A EP85104496 A EP 85104496A EP 85104496 A EP85104496 A EP 85104496A EP 0166098 A1 EP0166098 A1 EP 0166098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
inking
gear
jacket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166098B1 (de
Inventor
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0166098A1 publication Critical patent/EP0166098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166098B1 publication Critical patent/EP0166098B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking or dampening unit for a rotary printing press with a device for transporting excess ink or ink / water emulsion from edge areas of an inking / dampening unit roller to the center of the roller.
  • DE-PS 30 14 144 From DE-PS 30 14 144 it is already known, by means of a conveyor belt which is guided in the form of a closed loop around an inking unit roller, two deflection rollers arranged parallel thereto and around two obliquely extending guide rods, for excess ink from the end regions of the roller To promote the middle of the roller. Furthermore, from DE-PS 31 27 880 and from DE-PS 31 48 667 frustoconical, in V-shape against each other rotating rollers are known, which can be adjusted to an inking roller, so that ink transport from the outer areas of these roles Roller can take place towards the middle.
  • a common disadvantage of these known devices is, among other things, that undesirable differences in peripheral speed due to the inclined guidance of the belts or due to the truncated cone-shaped contour of the rollers in the contact area between these and the inking roller are inevitable.
  • the former is equipped with tapes Inclined transport device there is a considerable risk of contamination, while the known devices working with frustoconical transport elements can only "selectively" attack on certain sections of the inking roller and can in turn only transfer from this ink to certain portions of the inking roller.
  • the object of the invention is to provide a device for transporting excess ink from edge areas of a roller to the center of the roller for a inking or dampening unit, which device continuously and over the entire roller area to the center of the roller using an oscillating and rotating roller Fountain solution pushes.
  • a rotary printing press positionable roller which can be used as a rider roller, preferably on an inking / dampening roller, and which functions as a "reactivator".
  • a plurality of such oscillating rider rollers 1 can also be set on an inking roller, the phase position of the oscillating movements then being determined in such a way that the following roller starts with its rubbing when the preceding roller swings back in the idle stroke in order to maintain a permanently acting friction component on the inking roller. This largely suppresses the unpleasant stenciling.
  • the application roller 2, which acts as a counter roller, is only indicated in FIG. 1.
  • the rider roll 1 consists of at least two sections, which are preferably of the same size.
  • the principle of the invention lies in the fact that only the jacket section that comes into contact with the counter roller, here the applicator roller 2, that executes a traversing movement toward the center of the roller, while the roller sections that are moving outwards do not come into contact with the counter roller, so the application roller 2, have. It is thereby advantageously achieved that undesired excesses of ink and emulsion on the counter roller or the application roller 2 are pushed from the outside to the center, while no ink transport takes place during the outward traversing movement of the roller sections.
  • the rider roller 1 shown in Figure 1 is driven by friction from the applicator roller 2.
  • the jacket 3 of the rider roll 1 comprises two sections, namely the jacket halves 4 and 5 which are arranged eccentrically to one another and abut each other approximately in the middle of the roller.
  • the eccentric offset E is 0.15 mm in the exemplary embodiment described here.
  • the roll shell 3 and thus the shell halves 4 and 5, enclose a fixed axis 6.
  • a driving connection between the jacket halves 4 and 5 is achieved by means of driver pins 7 that work as a claw coupling, which is necessary since only one jacket half, in FIG. 1 it is just the jacket half 4, makes contact with the application roller 2 has and is thus driven. With the opposite traversing movement, however, the jacket half 4 is lifted off and the jacket half 5 is in contact with the application roller 2. In this case, the jacket half 4 is also driven via the driving pins 7, which maintain the drive connection despite an eccentric offset.
  • the jacket half 4 is positioned via bearings 8, 9 and the jacket half 5 via bearings 10, 11 on a tube 12 arranged above the fixed axis 6.
  • the tube 12 in turn is rotatably seated over bushes 13, 14, for example over large bronze bushes, on the fixed axis 6.
  • a lubricating device 15 is preferably provided for each of these points.
  • a cam tube 16 is positioned on the axis 6 in a rotationally fixed manner, on which a link 17 which defines the traversing stroke is provided. Furthermore, the control cam tube 16 has a gearwheel 18 with external teeth, which has thirty teeth in the exemplary embodiment.
  • An internally toothed gear 19 is arranged eccentrically above the gear 18, which engages with the gear 18 only at one point in accordance with the rotational position and which has a larger number of teeth, here thirty-three teeth.
  • the internally toothed, eccentrically arranged gear 19 is positioned via bearings 20, 21 in the jacket 3, here the jacket half 4, of the rider roller 1. Due to the eccentric arrangement of the internally toothed
  • Gear 19 over the externally toothed gear 18 arranged centrally to the axis and as a result of the different number of teeth ensures that the externally toothed gear 19 also rotates when the rider roller 1 rotates, but at a correspondingly reduced speed.
  • the reduction ratio is calculated as follows:
  • This rotary movement which is smaller by a factor of 11, is transmitted via a flexible coupling 22 with the engagement of a connecting piece 24 to a cam roller 25, which rotates on the fixed link 17 in the cam tube 16.
  • the eccentric offset of the gear wheel 19 is compensated for by the flexible coupling 22, for example in the form of an internally toothed, flexible hose (toothed belt), based on the parts that are again arranged centrally.
  • These comprise the cam roller 25, which is fastened to a tubular cam roller carrier 23 arranged concentrically with respect to the axis 6.
  • the cam roller carrier 23 is connected on the right side to the tube 12, for example welded to it.
  • the cam roller carrier 23 and the tube 12 are driven at the stated reduced speed and simultaneously execute a traversing movement which is dictated by the cam roller 25 running on the link 17.
  • the jacket halves 4 and 5 are also forced to this oscillating movement via bearings 8 to 11.
  • a lubrication 26 is also provided on the left side of the rider roller 1.
  • the roller section or the shell half moving outwards from the center has no contact with the application roller 2, so that, contrary to the usual known traversing principle, no color is shifted from the roller center towards the roller end.
  • the rider roller 1 according to the invention is, as already mentioned, particularly suitable for use on inking rollers, but it goes without saying that use on other rollers, preferably in the area close to the plate cylinder, is also possible, in principle both ink and fountain solution emulsions or dampening solution can be moved in the manner according to the invention from the roller end regions to the center of the roller.
  • a rider roll 27 corresponding to the rider roll 1 is in turn provided with a counter roll, that is to say preferably an inking roller 28, adjustable.
  • the rider roll 27 has a jacket 29 which consists of two jacket halves 30, 31. These are in turn eccentrically offset from one another, preferably by 180 °, and connected to one another by means of driver pins 33 such that a drive torque can always be transmitted between the jacket halves 30, 31.
  • the jacket 29 or the jacket halves 30, 31 are arranged on an axis 32 which rotates with a corresponding reduction ratio, based on the rotational speed of the jacket halves 30, 31 driven by the application roller 28, and also for the transmission of the traversing movement via the bearings 34 , 35, 36, 37 is used.
  • the two ends of the axis 32 are via bushings 38, 39, to which a lubrication device 40 is assigned, via a tube 41 which is mounted in a side wall 43 via a pin 42, or via a tube 44 which is connected via a pin 45 in the other side wall 46 is mounted, fixed laterally.
  • a gearwheel 47 which is provided with external teeth, is rotatably arranged, over which an internally toothed gearwheel pair 48, 58 is eccentrically arranged.
  • the gear 47 corresponds functionally to the gear 18 and the gear 48 rolling eccentrically in this gear 19 in Fig.1.
  • another gear 51 is advantageously positioned concentrically and non-rotatably on the axis 32, which is also positioned with the teeth of the bearings 49 and 50 in the shell half 30 Gear 58 rolls.
  • gear 47 twenty-three teeth, the internal gear 48 thirty teeth, the gear 58 thirty eight teeth, and the gear 51 thirty one teeth.
  • Eccentricity and the number of teeth must be taken into account accordingly in order to ensure that the gears 47 and 51 in the gear pair 48 and 58 can roll off (tooth entry, tooth exit).
  • the use of the gear wheels 47, 48, 51, 58 results in a transmission ratio of: that is, the gear 51 which is fixedly positioned on the axis 32 and thus the axis 32 rotate in a correspondingly reduced manner.
  • the gear 51 can be fixedly connected to the axis 32 by means of a feather key 52, for example.
  • a cam tube 53 with a link 54 is arranged on the axle 32 in a rotationally fixed manner, on which a cam roller 55 runs, which is connected to the stationary tube 44 via a connecting piece 56.
  • the control cam tube 53 is also rotated, as a result of which a traversing movement is forced on it and thus the axis 32 through the link 54 and the cam roller 55.
  • This traversing movement is transmitted via the bearings 34 to 37 to the jacket 29 or to the jacket sections 30, 31.
  • the use of the driving pins 33 ensures that the jacket 29 is always set in rotation by friction from the application roller 28, regardless of whether the jacket half 30 or the jacket half 31 is employed on the application roller 28.
  • the cam tube 53 is firmly connected to the axis 32 via a feather key 57.
  • a lubrication system 59 can be used. Otherwise, the color is shifted in the same way from the outer areas of the application roller 28 to the roller center, as described in connection with the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 A particularly simple embodiment is shown in FIG. 3, but in which a separate drive, for example in the form of a motor or via a corresponding drive wheel train from the machine drive, is required.
  • the rider roller 60 corresponding to the rider rollers 1 and 27 can be set against a counter roller 61, which in turn can be an applicator roller.
  • the rider roller 60 comprises a rotating roller jacket 62 which consists of two jacket halves 63, 64 which are offset eccentrically to one another.
  • the casing halves 63, 64 do not have to be connected to one another in terms of drive, since a separate drive acting over the roller axis 65 is provided.
  • the axis 65 is equipped on the pins with over-wide inner rings 66, 67, which are positioned in needle bearings 68, 69 between side walls 70, 71.
  • the drive takes place via a motor 72 and gear wheels 73, 74 on the axis 65 and thus via bearings 75, 76; 77, 78 on the jacket 62 or the jacket halves 63, 64 arranged eccentrically to one another.
  • a control cam 79 with a link 80 is positioned on it in a rotationally fixed manner.
  • the backdrop 80 runs on a fixed cam roller 81 which is fastened in the stationary tube 82 which, like the tube 83, is also used to hold the needle bearings 67, 78.
  • the drive of the axis 65 and thus the roller shell 62 also ensures that a traversing movement is additionally forced over the link 80 and the stationary cam roller 81 of the axis 65 and thus the shell 62 or the eccentrically arranged shell halves 63, 64.
  • the circumferential position of the control cam 79 on the axis 65 must be selected so that that half of the jacket, in Fig. 3 e.g. 63, inwards, that is to say towards the center of the roller, shifts when it abuts the application roller 61.
  • the other half of the roller, here 64 must be lifted off the applicator roller, since this changes in the direction of the right roller end.
  • all three exemplary embodiments are based on a common, novel functional principle, the application of which is not limited to the examples shown.
  • the axes 32 and 65 carrying the various roller sections and the shaft tube 12 can also simultaneously generate the traversing and the rotating eccentric drive (E). This results in synchronism between the two movements, whereby the rubbing always takes place towards the center of the roll.
  • the embodiments shown and described above for generating the traversing movement can advantageously also be used without the combination of the double eccentric shaft and the divided roller halves.
  • This provides a self-propelled, oscillating rider roller with a known effect, but which has the following advantages in its drive compared to previous versions.
  • Previously known, single-stage drives required flexible or on driving surfaces sliding clutch so that the eccentrically generated output rotation again runs centrically to the shaft.
  • the two-stage arrangement proposed in FIG. 2 makes it possible to dispense with such a coupling. By eliminating the clutch, it is possible to make the eccentricity between the external and internal gear relatively large. This enables the toothing module to be designed large and the torque to be transmitted while the tooth inlet and outlet are still in perfect condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Um von einer Walze, beispielsweise einer Farbauftragswalze (61), von den Walzenrandbereichen zur Walzenmitte hin Farbe zu verschieben, wird an diese eine Reiterwalze (60) angestellt, die zwei exzentrisch zueinander versetzte Mantelhälften (63, 64) umfaßt. Die Mantelhälften (63, 64) sind über Lager (75 bis 78) auf einer durch einen Motor (72) antreibbaren, rotierenden und changierenden Achse (65) positioniert. Durch eine auf der Achse (65) angeordnete Steuerkurve (79, 80) und eine in diese eingreifende ortsfeste Kurvenrolle (81) wird eine Changierbewegung erzeugt, deren Phasenlage so gewählt ist, daß jeweils nur die Mantelhälfte (z.B. 63) mit der Gegenwalze (61) in Berührung steht, die eine Changierbewegung nach innen, d.h. zur Walzenmitte hin, ausführt, während die andere Mantelhälfte (64), die zum Ende der Walze (61) hin changiert, abgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farb- oder Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren überschüssiger Farbe oder Farb-/Wasseremulsion von Randbereichen einer Farb-/Feuchtwerkswalze zur Walzenmitte hin.
  • Aus der DE-PS 30 14 144 ist es bereits bekannt, mittels eines Transportbandes, das in Form einer geschlossenen Schleife um eine Farbwerkswalze, zwei parallel zu diesem angeordneten Umlenkwalzen und um zwei schräg verlaufende Führungsstangen geführt ist, überschüssige Farbe von den Endbereichen der Walze zur Walzenmitte hin zu fördern. Des weiteren sind aus der DE-PS 31 27 880 und aus der DE-PS 31 48 667 kegelstumpfförmige, in V-Form gegeneinander angestellte rotierende Rollen bekannt, die an eine Farbwerkwalze anstellbar sind, so daß über diese Rollen ein Farbtransport von den Außenbereichen einer Walze zur Mitte hin erfolgen kann. Ein gemeinsamer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht u.a. darin, daß unerwünschte Umfangsgeschwindigkeit-Differenzen durch die Schrägführung der Bänder bzw. infolge der kegelstumpfförmigen Mantelkontur der Rollen im Kontaktbereich zwischen diesen und der Farbwerkswalze unvermeidlich sind. Hinzu kommt, daß bei der erstgenannten, mit Bändern ausgestatteten Schrägtransportvorrichtung eine erhebliche Verschmutzungsgefahr besteht, während die bekannten, mit kegelstumpfförmigen Transportelementen arbeitenden Vorrichtungen lediglich "punktuell" an bestimmten Abschnitten der Farbwerkswalze angreifen können und von diesen Farbe wiederum nur zu bestimmten Abschnitten der Farbwerkswalze übertragen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Farb- oder Feuchtwerk eine Vorrichtung zum Transportieren überschüssiger Farbe von Randbereichen einer Walze zur Walzenmitte hin aufzuzeigen, die kontinuierlich über den gesamten Walzenbereich zur Walzenmitte hin unter Verwendung einer changierenden und rotierenden Walze das überscnüssige Farb- und/oder Feuchtmittel schiebt. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • In diesen zeigen:
    • Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß changierenden Walze,
    • Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß changierenden Walze und
    • Fig.3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß changierenden Walze.
  • Fig.1 zeigt im Längsschnitt eine zwischen zwei nicht dargestellten Seitenwänden einer Rotationsdruckmaschine positionierbare Walze, die als Reiterwalze vorzugsweise an eine Farb-/Feuchtauftragwalze angestellt werden kann und die die Funktion eines "Reaktivators" ausübt. Vorzugsweise sind auch mehrere derartige changierende Reiterwalzen 1 an eine Farbauftragswalze anstellbar, wobei dann die Phasenlage der Changierbewegungen so festgelegt wird, daß die nachfolgende Walze mit ihrer Verreibung einsetzt, wenn die vorauslaufende im Leerhub zurückchangiert, um eine permanent wirkende Reibkomponente an der Farbauftragswalze aufrechtzuerhalten. Dadurch wird u.a. das unangenehme Schablonieren weitgehend unterdrückt. Die als Gegenwalze wirkende Auftragswalze 2 ist in Fig.1 lediglich angedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Reiterwalze 1 besteht aus mindestens zwei Abschnitten, die vorzugsweise gleich groß sind. Dabei liegt das Prinzip der Erfindung darin, daß stets nur derjenige Mantelabschnitt Kontakt mit der Gegenwalze, hier der Auftragswalze 2, bekommt, der eine Changierbewegung zur Walzenmitte hin ausführt, während die Walzenabschnitte, die sich jeweils nach außen bewegen, keine Berührung mit der Gegenwalze, also der Auftragswalze 2, haben. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß unerwünschte Farb- und Emulsionsüberschüsse auf der Gegenwalze bzw. der Auftragswalze 2 von außen zur Mitte hin geschoben werden, während bei der nach außen gerichteten Changierbewegung der Walzenabschnitte kein Farbtransport erfolgt.
  • Die in Fig.1 dargestellte Reiterwalze 1 wird durch Friktion von der Auftragswalze 2 angetrieben. Der Mantel 3 der Reiterwalze 1 umfaßt zwei Abschnitte, und zwar die exzentrisch zueinander angeordneten und etwa in der Walzenmitte gegeneinander stoßenden Mantelhälften 4 und 5. Der exzentrische Versatz E beträgt in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel 0,15 mm. Der Walzenmantel 3 und somit die Mantelhälften 4 und 5, umschließen eine feststehende Achse 6. Durch quasi als Klauenkupplung arbeitende Mitnehmerstifte 7 wird eine Antriebsverbindung zwischen den Mantelhälften 4 und 5 erreicht, die erforderlich ist, da stets nur eine Mantelhälfte, in Fig.1 ist es gerade die Mantelhälfte 4, Kontakt mit der Auftragswalze 2 aufweist und somit angetrieben wird. Bei der entgegengesetzten Changierbewegung hingegen ist die Mantelhälfte 4 abgehoben und die Mantelhälfte 5 steht in Kontakt mit der Auftragswalze 2. In diesem Fall wird über die Mitnehmerstifte 7, die trotz exzentrischem Versatz die Antriebsverbindung aufrechterhalten, auch die Mantelhälfte 4 angetrieben.
  • Die Mantelhälfte 4 ist über Lager 8, 9 und die Mantelhälfte 5 über Lager 10, 11 auf einem über der feststehenden Achse 6 angeordneten Rohr 12 positioniert. Das Rohr 12 wiederum sitzt drehbar über Büchsen 13, 14, beispielsweise über großen Bronzebüchsen, auf der feststehenden Achse 6. Wie an der rechten Seite der Reiterwalze 1 angedeutet, ist vorzugsweise für diese Stellen jeweils eine Schmiervorrichtung 15 vorgesehen.
  • Drehfest auf der Achse 6 ist ein Steuerkurvenrohr 16 positioniert, an dem eine den Changierhub vorgebende Kulisse 17 vorgesehen ist. Des weiteren weist das Steuerkurvenrohr 16 ein Zahnrad 18 mit einer Außenverzahnung auf, das im Ausführungsbeispiel dreißig Zähne besitzt. Exzentrisch über dem Zahnrad 18 ist ein innenverzahntes Zahnrad 19 angeordnet, das jeweils nur an einer Stelle, entsprechend der Drehlage, in Eingriff mit dem Zahnrad 18 steht und das eine größere Anzahl von Zähnen, hier dreiunddreißig Zähne, aufweist. Das innenverzahnte, exzentrisch angeordnete Zahnrad 19 ist über Lager 20, 21 im Mantel 3, hier der Mantelhälfte 4, der Reiterwalze 1 positioniert. Durch die exzentrische Anordnung des innenverzahnten
  • Zahnrades 19 über dem zentrisch zur Achse angeordneten außenverzahnten Zahnrad 18 und infolge der unterschiedlichen Zähnezahl wird erreicht, daß das außenverzahnte Zahnrad 19 bei einer Rotation der Reiterwalze 1 ebenfalls rotiert, jedoch mit einer entsprechend untersetzten Geschwindigkeit. Das Untersetzungsverhältnis berechnet sich wie folgt:
    Figure imgb0001
  • Diese um den Faktor 11 kleinere Drehbewegung wird über eine flexible Kupplung 22 unter Einschaltung eines Verbindungsstückes 24 auf eine Kurvenrolle 25 übertragen, die an der ortsfesten Kulisse 17 im Steuerkurvenrohr 16 umläuft. Der exzentrische Versatz des Zahnrades 19 wird durch die flexible Kupplung 22, beispielsweise in Form eines innenverzahnten, flexiblen Schlauches (Zahnriemen), bezogen auf die nachfolgenden wieder zentrisch angeordneten Teile, ausgeglichen. Diese umfassen die Kurvenrolle 25, die an einem konzentrisch, bezogen auf die Achse 6, angeordneten rohrförmigen Kurvenrollenträger 23 befestigt ist. Der Kurvenrollenträger 23 ist an der rechten Seite mit dem Rohr 12 verbunden, beispielsweise mit diesem verschweißt.
  • Somit werden der Kurvenrollenträger 23 und das Rohr 12 mit der genannten untersetzten Drehzahl angetrieben und führen gleichzeitig eine Changierbewegung aus, die durch die an der Kulisse 17 ablaufende Kurvenrolle 25 diktiert wird. Über Lager 8 bis 11 werden auch die Mantelhälften 4 und 5 zu dieser Changierbewegung gezwungen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaft ist auch an der linken Seite der Reiterwalze 1 eine Schmierung 26 vorgesehen.
  • Durch die dargestellte und bereits beschriebene Ausbildung der miteinander verbundenen Mantelhälften 4 und 5 wird erreicht, daß, unabhängig von der Phasenlage des Changierhubes, beide Mantelhälften 4, 5 stets durch die Auftragswalze 2 in Drehung versetzt werden. Durch die umfangsmäßige Abstimmung der Kulisse 17 auf der Achse 6, bezogen auf den exzentrischen Versatz von vorzugsweise 180° der Mantelhälften 4, 5 zueinander, wird somit erreicht, daß ohne zusätzlichen Antrieb an der Reiterwalze 1 stets der jeweils zur Mitte der Auftragswalze 2 hin changierende Abschnitt bzw. die Mantelhälfte in Kontakt mit der Auftragwalze 2 steht, so daß von den Außenbereichen zur Walzenmitte hin durch diese nach innen laufende Changierbewegung Farbe geschoben wird. Der jeweils sich von der Mitte nach außen bewegende Walzenabschnitt bzw. die Mantelhälfte weist keinen Kontakt mit der Auftragwalze 2 auf, so daß, entgegen dem üblichen bekannten Changierprinzip, von der Walzenmitte in Richtung Walzenende keine Farbe verschoben wird. Die erfindungsgemäße Reiterwalze 1 eignet sich, wie bereits erwähnt, besonders für den Einsatz an Farbauftragwalzen, jedoch versteht es sich, daß auch ein Einsatz an anderen Walzen, vorzugsweise im plattenzylindernahen Bereich, in Frage kommt, wobei im Prinzip sowohl Farbe als auch Farb-Feuchtmittelemulsionen oder Feuchtmittel in der erfindungsgemäßen Weise von den Walzenendbereichen zur Walzenmitte hin verschoben werden können.
  • Im folgenden wird anhand von Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben, bei dem keine flexible Kupplung zum Ausgleich des exzentrischen Versatzes der Zahnräder benötigt wird. Eine der Reiterwalze 1 entsprechende Reiterwalze 27 ist wiederum mit einer Gegenwalze, also vorzugsweise einer Farbauftragswalze 28, anstellbar. Die Reiterwalze 27 weist einen Mantel 29 auf, der aus zwei Mantelhälften 30, 31 besteht. Diese sind wiederum exzentrisch zueinander, vorzugsweise um 180°, versetzt und mittels Mitnehmerstiften 33 so miteinander verbunden, daß zwischen den Mantelhälften 30, 31 stets ein Antriebsmoment übertragbar ist.
  • Der Mantel 29 bzw. die Mantelhälften 30, 31 sind auf einer Achse 32 angeordnet, die mit einem entsprechenden Untersetzungsverhältnis, bezogen auf die Rotationsgeschwindigkeit der durch die Auftragswalze 28 angetriebenen Mantelhälften 30, 31, rotiert und außerdem für die Übertragung der Changierbewegung über die Lager 34, 35, 36, 37 eingesetzt wird. Die beiden Enden der Achse 32 sind über Büchsen 38, 39, denen eine Schmiervorrichtung 40 zugeordnet ist, über ein Rohr 41, das über einen Zapfen 42 in einer Seitenwand 43 gelagert ist, bzw. über ein Rohr 44, das über einen Zapfen 45 in der anderen Seitenwand 46 gelagert ist, seitlich fixiert.
  • Auf dem links dargestellten Rohr 44 ist drehfest ein mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnrad 47 angeordnet, über dem sich ein innenverzahntes, exzentrisch zu diesem angeordnetes Zahnradpaar 48, 58 abrollt. Das Zahnrad 47 entspricht funktionsmäßig dem Zahnrad 18 und das exzentrisch sich in diesem abrollende Zahnrad 48 dem Zahnrad 19 in Fig.1. Anstelle der in Fig.1 verwendeten flexiblen Kupplung 22 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 in vorteilhafter Weise ein weiteres Zahnrad 51 konzentrisch und drehfest auf der Achse 32 positioniert, das ebenfalls mit den Zähnen des über Lager 49 und 50 in der Mantelhälfte 30 positionierten Zahnrades 58 abrollt. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Zahnrad 47 dreiundzwanzig Zähne, das innenverzahnte Zahnrad 48 dreißig Zähne, das Zahnrad 58 achtunddreißig Zähne, und das Zahnrad 51 einunddreißig Zähne auf. Exzentrizität und Zähnezahl müssen entsprechend berücksichtigt werden, um ein Abrollen (Zahneintritt, Zahnaustritt) der Zahnräder 47 und 51 im Zahnradpaar 48 und 58 sicher zu ermöglichen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich durch die Verwendung der Zahnräder 47, 48, 51, 58 ein Übersetzungsverhältnis von:
    Figure imgb0002

    das heißt, daß das fest auf der Achse 32 positonierte Zahnrad 51 und somit die Achse 32 entsprechend untersetzt rotieren. Wie angedeutet, kann das Zahnrad 51 beispielsweise mittels einer Paßfeder 52 fest mit der Achse 32 verbunden sein.
  • Des weiteren ist drehfest auf der Achse 32 ein Steuerkurvenrohr 53 mit einer Kulisse 54 angeordnet, an der eine Kurvenrolle 55 abläuft, die über ein Verbindungsstück 56 mit dem ortsfesten Rohr 44 verbunden ist. Infolge der erwähnten Drehbewegung der Achse 32 wird auch das Steuerkurvenrohr 53 mitgedreht, wodurch diesem und somit der Achse 32 durch die Kulisse 54 und die Kurvenrolle 55 eine Changierbewegung aufgezwungen wird. Diese Changierbewegung wird über die Lager 34 bis 37 auf den Mantel 29 bzw. auf die Mantelabschnitte 30, 31 übertragen. Wie bereits erwähnt, wird durch die Verwendung der Mitnehmerstifte 33 sichergestellt, daß der Mantel 29 stets durch Friktion von der Auftragswalze 28 her in Drehung versetzt wird, unabhängig davon, ob die Mantelhälfte 30 oder die Mantelhälfte 31 an die Auftragswalze 28 angestellt ist.
  • Über eine Paßfeder 57 ist das Steuerkurvenrohr 53 fest mit der Achse 32 verbunden. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften kann wiederum ein Schmiersystem 59 eingesetzt werden. Ansonsten erfolgt die Verschiebung der Farbe in der gleichen Weise von den äußeren Bereichen der Auftragwalze 28 zur Walzenmitte hin, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 beschrieben.
  • Ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel ist in Fig.3 dargestellt, bei dem jedoch ein separater Antrieb, beispielsweise in Form eines Motors oder über einen entsprechenden Antriebsräderzug vom Maschinenantrieb her, benötigt wird. Die den Reiterwalzen 1 bzw. 27 entsprechende Reiterwalze 60 ist an einer Gegenwalze 61 anstellbar, die wiederum eine Auftragwalze sein kann. Die Reiterwalze 60 umfaßt einen rotierenden Walzenmantel 62, der aus zwei exzentrisch zueinander versetzten Mantelhälften 63, 64 besteht. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 und 2 müssen die Mantelhälften 63, 64 antriebsmäßig nicht miteinander verbunden sein, da ein separater über die Walzenachse 65 wirkender Antrieb vorgesehen ist.
  • Die Achse 65 ist an den Zapfen mit überbreiten Innenringen 66, 67 ausgestattet, die in Nadellagern 68, 69 zwischen Seitenwänden 70, 71 positioniert sind.
  • Der Antrieb erfolgt über einen Motor 72 und Zahnräder 73, 74 auf die Achse 65 und somit über Lager 75, 76; 77, 78 auf den Mantel 62 bzw. die exzentrisch zueinander angeordneten Mantelhälften 63, 64. An der linken Seite der Achse 65 ist auf dieser drehfest eine Steuerkurve 79 mit einer Kulisse 80 positioniert. Die Kulisse 80 läuft an einer feststehenden Kurvenrolle 81 ab, die in dem ortsfesten Rohr 82 befestigt ist, das, wie das Rohr 83, zur Aufnahme der Nadellager 67, 78 mit verwendet wird.
  • Durch den Antrieb der Achse 65 und somit des Walzenmantels 62 wird außerdem erreicht, daß über die Kulisse 80 und die ortsfeste Kurvenrolle 81 der Achse 65 und somit dem Mantel 62 bzw. den exzentrisch zueinander angeordneten Mantelhälften 63, 64 zuästzlich eine Changierbewegung aufgezwungen wird. Die Umfangslage der Steuerkurve 79 auf der Achse 65 muß so gewählt werden, daß jeweils diejenige Mantelhälfte, in Fig.3 z.B. 63, nach innen, das heißt zur Walzenmitte hin, changiert, wenn diese an der Auftragwalze 61 anliegt. Zum gleichen Zeitpunkt muß die andere Walzenhälfte, hier 64, von der Auftragwalze abgehoben sein, da diese in Richtung rechtes Walzenende changiert. Allen drei Ausführungsbeispielen liegt, wie dargelegt, ein gemeinsames, neuartiges Funktionsprinzip zugrunde, dessen Anwendung nicht nur auf die dargestellten Beispiele beschränkt ist.
  • Die die diversen Walzenabschnitte tragenden Achsen 32 bzw.65 sowie das Wellenrohr 12 können auch gleichzeitig den Changier- und den rotierenden Exzenterantrieb (E) erzeugen. Dadurch ergibt sich Synchronität zwischen den beiden Bewegungen, wodurch die Verreibung stets zur Walzenmitte hin erfolgt.
  • Die dargestellten und vorangehend beschriebenen Ausführungsformen zur Erzeugung der Changierbewegung lassen sich in vorteilhafter Weise auch ohne die Kombination der doppelexzentrischen Welle und den geteilten Walzenhälften verwenden. Dadurch erhält man eine sich selbst antreibende,changierende Reiterwalze bekannter Wirkung, die jedoch in ihrem Antrieb gegenüber bisherigen Ausführungen folgende Vorteile aufweist. Bisher bekannte, einstufige Antriebe bedurften einer flexiblen oder auf Mitnehmerflächen gleitenden Kupplung, damit die exzentrisch erzeugte Abtriebsdrehbewegung wieder zentrisch zur Welle läuft. Die in Figur 2 vorgeschlagene zweistufige Anordnung ermöglicht es, auf eine solche Kupplung zu verzichten. Durch den Entfall der Kupplung ist es möglich, die Exzentrizität zwischen dem außen- und dem innenverzahnten Rad relativ groß auszuführen. Dies ermöglicht bei noch einwandfreiem Zahnein- und auslauf den Modul der Verzahnung groß auszulegen und dadurch ein großes Drehmoment übertragen zu können.
  • Bezugszeichenliste
    • Fig.1 1 Reiterwalze (Reaktivator) Fig.2 53 Steuerkurvenrohr (Kul.Träg.)
      • 2 Auftragswalze (Gegenw.) 54 Kulisse
      • 3 Mantel " 55 Kurvenrolle
      • 4 Mantelhälfte (links) 56 Verbindungsstück
      • 5 Mantelhälfte (rechts) 57 Paßfeder
      • 6 Achse 58 Schmierung
      • 7 Mitnehmerstifte 59
      • 8 Lager
      • 9 " Fig. 3 60 Reiterwalze
      • 10 "61 Auftragswalze
      • 11 " 62 Mantel
      • 12 Rohr 63 Mantelhälfte
      • 13 Büchse 64 "
      • 14 " 65 Achse
      • 15 Schmierung 66 überbreiter Innenring
      • 16 Steuerkurvenrohr 67 "
      • 17 Kulisse 68 Nadellager
      • 18 Zahnrad (außen verz.) 69 "
      • 19 Zahnrad (innen verz.) 70 Seitenwand
      • 20 Lager 71 "
      • 21 " 72 Motor
      • 22 elast. Kupplung 73 Zahnrad
      • 23 Kurvenrollenträger 74 "
      • 24 Verbindungsstück 75 Lager
      • 25 Kurvenrolle 76 "
      • 26 Schmierung 77" 78
    • Fig.2 27 Reiterwalze 79 Steuerkurve
      • 28 Auftragswalze 80 Kulisse
      • 29 Mantel 81 Kurvenrolle
      • 30 Mantelhälfte 82 Rohr
      • 31 " 83
      • 32 Achse
      • 33 Mitnehmerstifte
      • 34 Lager
      • 35 "
      • 36
      • 37 "
      • 38 Bronze-Büchse
      • 39
      • 40 Schmierung
      • 41 Rohr
      • 42 Achszapfen
      • 43 Seitenwand
      • 44 Rohr
      • 45 Achszapfen
      • 46 Seitenwand
      • 47 Zahnrad (außen verz.)
      • 48 " (innen verz.)
      • 49 Lager
      • 50
      • 51 Zahnrad
      • 52 Paßfeder

Claims (12)

1. Farb- oder Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder überschüssigen Feuchtmittels von Randbereichen einer Farb-oder Feuchtwerkswalze zur Walzenmitte hin, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (3, 29, 62) aus mindestens zwei exzentrisch zueinander versetzten Mantelabschnitten (4, 5; 30, 31; 63, 64) besteht, daß durch eine Changiervorrichtung (17, 25; 54, 55; 79, 80) die Mantelabschnitte (4, 5; 30, 31; 63, 64) entlang einer Gegenwalze (2; 28; 61) axial hin- und herbewegbar sind in der Weise, daß jeweils der mit der Gegenwalze (2; 28; 61) in Berührung stehende Mantelabschnitt (z.B. 4; 30; 63) durch die Changiervorrichtung (17, 25; 54, 55; 79, 80) zur Walzenmitte hin geschoben wird, während bei der entgegengesetzten Bewegung der zuvor von der Gegenwalze (2; 28, 61) abgehobene Walzenabschnitt (5, 31, 64) in Anlage mit der Gegenwalze (2; 28; 61) kommt, so daß jeweils abwechselnd durch die exzentrisch gegeneinander versetzten Mantelabschnitte (4, 5; 30, 31; 63, 64) von den Randbereichen der Gegenwalze (2; 28; 61) Farbe und/oder Feuchtmittel zur Walzenmitte hin geschoben wird.
2. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1; 27) durch Friktion von der Gegenwalze (2; 28) angetrieben wird und daß durch eine Vorrichtung (18, 19, 22, 23, 24, 25, 17; 47, 48, 51, 53, 54, 55, 58) von der Walzen-Rotationsbewegung die translatorische Changierbewegung abgeleitet wird.
3. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelabschnitte (4, 5) jeweils über Lager (8 bis 11) auf einem axial verschiebbaren, die feststehende Achse (6) umfassenden Rohr (12) angeordnet sind, das durch die Changiervorrichtung (16, 17, 25) zusammen mit den Mantelabschnitten (4, 5) hin- und herschiebbar ist.
4. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der feststehenden Achse ein Zahnrad (18) mit einer Außenverzahnung angeordnet ist, daß exzentrisch über diesem (18) ein eine größere Zähnezahl aufweisendes, mit diesem kämmendes, innenverzahntes Zahnrad (19) angeordnet ist, das über Lager (20, 21) in einem Mantelabschnitt (z.B. 4) positioniert ist und das über eine flexible Kupplung (22) die untersetzte Walzenrotationsbewegung auf eine mit dem Rohr (12) verbundene Kurvenrolle (25) überträgt, die an der Kulisse 17 eines auf der Achse (6) drehfest angeordneten Steuerkurvenrohres (16) umläuft, so daß das Rohr (12) und somit die Mantelabschnitte (4, 5) entsprechend dem Kurvenhub changieren, wobei die Mantelabschnitte (4, 5) durch als Klauenkupplung wirkende Mitnehmerstifte (7) miteinander verbunden sind.
5. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Versatz der Mantelabschnitte (4, 5) 0,15 mm beträgt, daß das drehfest auf der Achse (6) angeordnete Zahnrad (18) dreißig Zähne, und das exzentrisch auf diesem angeordnete und mit diesem kämmende Zahnrad (19) dreiunddreißig Zähne aufweist.
6. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über Mitnehmerstifte (33) miteinander verbundenen Mantelabschnitte (30,33) über Lager (34 bis 37) auf einer beidseitig gelagerten (38, 39) rotierenden Achse (32) angeordnet sind, die durch die Changiervorrichtung (54, 55) zusammen mit den Walzenabschnitten (30, 31) hin- und herbewegt wird.
7. Farb- oder Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1, 2, 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an einem Ende der Walze (27) lagernden, dieses umfassende Rohr (44) ein erstes Zahnrad (47) mit seiner Außenverzahnung angeordnet ist, das mit einem exzentrisch zu diesem angeordneten, eine größere Zähnezahl aufweisenden Zahnrad (48) des Zahnradpaares (48, 58) kämmt, das über Lager (49, 50) in einem Walzenabschnitt (z.B.30) positioniert ist, und daß in dem Zahnrad (58) konzentrisch zur Achse (32) ein weiteres, mit diesem kämmendes Zahnrad (51) positioniert ist, das drehfest auf der Achse (32) sitzt, auf der eine Kulisse (54) positioniert ist, in welche eine ortsfeste Kurvenrolle (55) eingreift, so daß infolge der durch die Zahnräder (47, 48, 51, 58) auf die Achse (32) übertragenen, untersetzten Rotationsbewegung diese zusätzlich eine Changierbewegung ausführt.
8. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Versatz zwischen den Mantelabschnitten (30, 31) 0,15 mm beträgt, daß das erste drehfest auf dem stationären Rohr (44) angeordnete Zahnrad (47) dreiundzwanzig Zähne, das exzentrisch um dieses umlaufende Zahnrad (48) dreißig Zähne, das zweite exzentrisch laufende Zahnrad (58) achtunddreißig Zähne und das drehfest auf der Achse (32) angeordnete Zahnrad (51) einunddreißig Zähne aufweist.
9. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch zueinander angeordneten Mantelabschnitte (63, 64) über Lager (75 bis 78) auf einer durch einen Antrieb (72) drehbaren Achse (65) positioniert sind, daß die Achse (65) mit einer drehfesten Kurve (79) ausgestattet ist, an deren Kulisse (80) eine ortsfeste Kurvenrolle (81) läuft, so daß die Achse (65) und somit die Mantelabschnitte (63, 64) changieren.
10. Farb-oder Feuchtwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (65) durch einen Elektromotor (72) über Zahnräder (74, 73) antreibbar ist und daß sie über überbreite Innenringe (66, 77) in Nadellagern (68, 69) positioniert ist, die in an Seitenwänden (70, 71) befestigten Trägerrohren (82, 83) angeordnet sind.
11. Farb- oder Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die einzelnen Walzenabschnitte tragende Wellenrohr (12) und die Achsen (32, 65) gleichzeitig den Changier- wie auch den rotierenden Exzenterantrieb (E) erzeugen, so daß ein Synchronlauf zwischen den beiden Bewegungen gegeben ist, der die stets immer nur zur Maschinenmitte wirksame Verreibung garantiert.
12. Verwendung des Walzenantriebs nach den Ansprüchen 2, 6, 7 und 8 zur Erzeugung einer Changierbewegung für eine Farb- oder Feuchtwerkswalze mit kontinuierlichem Walzenmantel.
EP85104496A 1984-05-26 1985-04-13 Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine Expired EP0166098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419764A DE3419764C2 (de) 1984-05-26 1984-05-26 Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
DE3419764 1984-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166098A1 true EP0166098A1 (de) 1986-01-02
EP0166098B1 EP0166098B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6236975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104496A Expired EP0166098B1 (de) 1984-05-26 1985-04-13 Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4646638A (de)
EP (1) EP0166098B1 (de)
JP (1) JPS60255438A (de)
DE (2) DE3419764C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540912A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
DE3623590A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3942525A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Licentia Gmbh Druckwerk mit farbwerk
SE500254C2 (sv) * 1991-10-09 1994-05-24 Gustav Rennerfelt Anordning för överföring av en roterande vals rotation till en axiell rörelse
SE501758C2 (sv) * 1993-09-07 1995-05-08 Scandrive Hallstahammar Ab Vals, i synnerhet rivvals
JP3451486B2 (ja) * 2000-10-03 2003-09-29 本田技研工業株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE10352614A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
US20070230659A1 (en) * 2005-03-21 2007-10-04 Turner D C Digital X-Ray Camera
DE102006046521A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903409A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Baker Perkins Holdings Ltd Uebertragungswalze
CH623515A5 (de) * 1976-12-23 1981-06-15 Hinterkopf Kurt G
DE3034644A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden farbauftragwalzen
US4337699A (en) * 1979-08-01 1982-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for axially reciprocating an inking-unit roller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185198C (de) *
DE1240889B (de) * 1958-01-21 1967-05-24 Carl Allers Etablissement As Einrichtung zur Farbuebertragung
US3625148A (en) * 1969-08-25 1971-12-07 Adamovske Strojirny Np Device for axially moving fluid-distributing rollers
DE2013321B2 (de) * 1970-03-20 1972-04-06 Maschinenfabrik Augsburg Nurn berg AG, 8900 Augsburg Farbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
DE2222581B1 (de) * 1972-05-09 1973-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DD139552A1 (de) * 1978-10-28 1980-01-09 Hans Johne Verreibwalze in druckmaschinen
DE3014144C2 (de) * 1980-04-12 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3127880C2 (de) * 1981-07-15 1983-12-22 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk
DE3148667C1 (de) * 1981-12-09 1987-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Druckmittelaustausch zwischen, in Walzenlängsrichtung zueinander versetzten Zonen im Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623515A5 (de) * 1976-12-23 1981-06-15 Hinterkopf Kurt G
DE2903409A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Baker Perkins Holdings Ltd Uebertragungswalze
US4337699A (en) * 1979-08-01 1982-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for axially reciprocating an inking-unit roller
DE3034644A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden farbauftragwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US4646638A (en) 1987-03-03
DE3419764A1 (de) 1985-11-28
DE3419764C2 (de) 1986-05-28
DE3561235D1 (en) 1988-02-04
JPS60255438A (ja) 1985-12-17
EP0166098B1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
EP0741015A2 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
EP0727312B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
EP0166098B1 (de) Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10012255A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
DE2531124C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Flach-Kämm-Maschine
EP0223020B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DD215134A5 (de) Getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3621385C2 (de)
EP0615843A1 (de) Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen
DE10304296B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10160101C1 (de) Räderfalzapparat
DE19943031C5 (de) Getriebe zum Antrieb einer Druckmaschine
DE2741149C2 (de) Antriebsvorrichtung für Draht- bzw. Bandzuführeinrichtungen an Stanz-Biegeautomaten
DE268859C (de)
CH686426A5 (de) Druckpresse mit aneinander anstellbaren Drucktuchzylindern.
DE4109409C2 (de) Kurvengesteuertes Bogenbeschleunigungssystem mit Leistungsausgleich
DE3332809A1 (de) Bandverzoegerungsstrecke fuer einen falzapparat
DE4213471A1 (de) Heberwalzenantrieb für eine Druckmaschine
DD291728A5 (de) Kurvengetriebe
EP0296393A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3637357C2 (de) Einstellvorrichtung an einer mechanischen Presse
EP4368396A1 (de) Steuerung einer auftragswalze einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104496.6

Effective date: 19921108