EP0162899A1 - Vorrichtung zum einfüllen von flüssigem kraft- oder brennstoff in tanks - Google Patents

Vorrichtung zum einfüllen von flüssigem kraft- oder brennstoff in tanks

Info

Publication number
EP0162899A1
EP0162899A1 EP19850900051 EP85900051A EP0162899A1 EP 0162899 A1 EP0162899 A1 EP 0162899A1 EP 19850900051 EP19850900051 EP 19850900051 EP 85900051 A EP85900051 A EP 85900051A EP 0162899 A1 EP0162899 A1 EP 0162899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
valve
filler neck
tank
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850900051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen LORKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORKE HANS JURGEN
Original Assignee
LORKE HANS JURGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORKE HANS JURGEN filed Critical LORKE HANS JURGEN
Publication of EP0162899A1 publication Critical patent/EP0162899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/346Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by reading a code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0403Anti-siphoning devices

Definitions

  • the invention is in the field of devices for filling liquid fuel into tanks and relates here to such a device, which consists of a filler neck on the tank and a fuel nozzle with a manually operated valve and device for automatic Shut off the valve.
  • This can be the usual device used at petrol stations to refuel motor vehicles.
  • Comparable devices are also arranged on tank vehicles which supply house tanks with heating oil. At petrol stations, the tank is transferred from an underground tank into a movable tank located on the vehicle - when the fuel is delivered to the customer. When supplying heating oil, the heating oil is decanted for the customer from a mobile tank vehicle into an underground tank or a tank permanently installed in the basement or the like.
  • OMPI " Keys that tap dispenses. However, it cannot be prevented that vehicles other than just a specific vehicle are refueled or even filled into canisters.
  • the invention has for its object to provide a device with which liquid fuel is prevented from being taken out in an uncontrolled manner - neither from a tank nor when tapping.
  • a device of the generic type is characterized in that a cylindrical insert is attached to the tank in the filler neck, the cross-sectional area of which is approximately half the size of the total cross-sectional area of the filler neck and the length of which is greater than the greatest immersion depth the nozzle and which is provided with a perforation or a plurality of flow holes, the total opening area of which is greater than or equal to the free cross-sectional area of the filler neck.
  • the cylindrical insert can consist of sheet metal and in particular be provided with a large number of perforations in its lower part, but it can also consist of a sieve-shaped fabric made of steel wire. The bottom of the cylindrical insert is closed and has no openings.
  • a device is arranged on the upper part of the filler neck which generates a magnetic or electrical field in the cross section of the neck and at least one sensor responding to this field is arranged on the nozzle, which in turn is connected to the shut-off valve or the pump motor of the nozzle works.
  • a reed contact is preferably arranged in the outlet pipe of the nozzle, which is connected to an electromagnetic actuation of the shut-off valve.
  • at least two reed contacts can also be arranged at a distance from one another on the fuel nozzle such that when the gun is inserted in the nozzle, the lower reed contact below the field of the magnet is opened again while the upper reed contact remains closed in the area of the field of the magnet and the position of the magnet contacts is processed in an - encryptable - circuit which causes the shut-off valve to open.
  • a number of reed contacts which are distributed over the immersion length of the outlet pipe of the fuel nozzle can be assigned the same or a smaller number of magnets on the filler neck, so that the pump motor or valve actuation can be encoded with a greater number of variations is.
  • several electrical and / or magnetic field devices are arranged in the filler neck of the tank, distributed over the immersion depth of the fuel nozzle, to which corresponding sensors are assigned in the outlet pipe of the fuel nozzle, these sensors being adjustable via a correspondingly adjustable one Electrical circuit act on the actuation of the valve or the pump motor of the filling gun.
  • a further electrical circuit for switching on the. various field-generating devices can be provided in coded form in the tank neck.
  • a magnetic tape strip with magnetic coding is arranged approximately axially parallel in the tank neck and a magnetic head is arranged on the fuel nozzle, expediently on a resilient holder, which acts on the shut-off valve or the pump motor via an electronic blocking and comparison circuit .
  • a bar code expediently on a glued-in tape, can be arranged in the tank neck and a reading head for this bar code can be attached to the fuel nozzle, the pulses of which are transmitted via an electrical blocking and.
  • Comparison circuit act on the shut-off valve or the pump motor.
  • the electronic blocking and comparison circuit is expediently provided by means of a dial, a keypad or the like or also by means of a reading head for the code of check cards.
  • the electronic blocking and comparison circuit is designed in such a way that the dispensing valve only if the coding in the tank neck and on the check card match released or the pump motor is started.
  • such a device which, for example, generates a magnetic or electric field in the filler neck, to which sensors on the fuel nozzle respond, can be developed in such a way that a largely variable coding can be represented, which can be used for each individual vehicle or Fuel tank of a vehicle is to be changed. The same could also be done with heating oil tanks.
  • Such an individual coding can expediently be carried out together with a check card. It will then be the coding with the coding of the fixed between the filler neck and tank and nozzle Check card compared and the tap process is only released if they match. On the one hand, this ensures that fuel is only dispensed into a very specific motor vehicle.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a filler neck corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 in a different embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section along the line V-V in FIG. 4,
  • Fig. 6 is a representation corresponding to the Eig. 3 in another embodiment.
  • the filler neck 1 is axially cut according to FIG. 1. At its upper end is, for example by means of a
  • an insert ring 2 is produced directly at the mouth, with which a cylindrical insert 3 is held in the upper end of the filler neck 1.
  • This cylindrical insert is inserted axially parallel in the filler neck 1, its cross-sectional area is approximately half as large as the open total cross-sectional area of the filler neck, so that the flow cross-section within the cylindrical insert is at least as large as the flow cross-section outside this insert 3 and inside the filler neck 1.
  • the cylindrical insert 3 is perforated, in the example shown in FIG. 1 it is provided with a large number of punched holes 4.
  • the total opening area of these punched holes is at least as large as the free cross-sectional area of the filler neck 1.
  • the lower end of the cylindrical insert 3 is closed with a solid base 5. There are no openings or perforations in this base 5.
  • a nozzle 6 with its filler pipe 7 is inserted in a known manner. It can be seen that the cylindrical insert 3 is somewhat longer than the greatest immersion depth of the filling pipe 7 of the nozzle.
  • FIG. 2 Another embodiment is shown in FIG. 2. Thereafter, the cylindrical insert 3 is formed from a sieve-shaped fabric made of strong wire, so that it gives a cage. Again, care is taken to ensure that the free flow cross-section between the meshes of the wire mesh of the cylindrical insert 3 is at least as large as the free cross-section of the filler neck 1. Again, the cylindrical insert is at its lower end from a strong bottom 5 without Breakthroughs completed.
  • the cylindrical insert 3 in the filler neck 1 allows the filling of liquid fuel into the tank in a known manner without there are any difficulties or obstacles in introducing a hose or other means to remove the contents of the tank through the filler neck by means of a siphon or a pump, but is effectively prevented by the cylindrical insert 3.
  • a cylindrical insert 23 is axially mounted in the filler neck 1.
  • the diameter of the insert is only so large that the filling tube 7 can only be inserted with little movement space, so that the filling of liquid fuel into the tank is possible with high throughputs. Because at high throughputs, the impact on the floor 5 creates a back pressure which, when the filling pipe 7 is not closely guided, causes it to be rinsed and triggers an automatic shutoff of the nozzle. Due to the narrow guidance of the filling pipe 7 in the insert 23, the back pressure of the fuel or fuel is guided upwards on the outer surface of the insert 23 and can flow out through the perforated insert 3 into the tank. The bottom 5 is cambered so that the backflow is directed obliquely upwards and the jet of the liquid is guided axially out of the filling tube 7.
  • a ring magnet 8 is arranged at the mouth of the filler neck 1 in the holder 2 for cylindrical use, which generates a magnetic field in the open mouth of the filler neck 1.
  • One or more reed contacts 9, 10 and 11 are arranged in the filling pipe 7 of the fuel nozzle 6 and are connected to an electronic circuit, which in turn is connected, via a thin cable which is guided in or along the filling pipe 7 of the fuel nozzle 6 the valve for shutting off or opening the fuel nozzle acts or on the pump motor that leads liquid fuel to the fuel nozzle.
  • this electronic circuit can be a relay or the like Switching elements act that th pulse of "of the reed Kontak- 9, 10 and / or 11 is changed in the voltages is at Be ⁇ actuation of the valve of the fuel nozzle or the pump motor er ⁇ conducive.
  • the devis ⁇ ste reed contact 11 remains closed because it is still within * the magnetic field, the lowest reed switch 9 is, however, reopened because he was well outside the Mag- 'is netfeldes.
  • the reed contact 10 is opened or closed.
  • the electronic circuit is set to this, so that after the corresponding impulses are affected by the reed contacts 9 to 11 traveling through the magnetic field and the reed contact 11 is held in the tightened position, it starts the pump motor or that Valve of the nozzle istole 6 opens, so that the filling process takes place in the tank.
  • the reed contacts pass through the magnetic field in reverse order, the impulses generated thereby act on the electronic circuit in such a way that the supply of liquid is interrupted.
  • the arrangement can be such that when the nozzle is inserted, only the reed contact 11 is in the area of influence of the magnetic field of the ring magnet 8, while the reed contacts 9 and 10, with the filler pipe 7
  • the pulses thereby emitted by the reed contacts 9 and 10 can be used to carry out simple coding in the electronic circuit so that only when the impulses from the reed contacts 9 and 10 arrive in the correct order and then the reed contact 11 remains closed, the actual tapping process is initiated or released.
  • a wide groove 12 is formed in the filler neck 1 or the cylindrical insert 3 inserted therein, and a coded magnetic tape 13 is glued into this groove or is secured in some other way attached.
  • a leaf spring 14 is fastened to the filling pipe 7 of the fuel nozzle 6 in such a way that its outer end 15 runs approximately parallel to the outer end of the pipe 7 but at a distance therefrom and ends shortly before the pipe 7 opens.
  • the leaf spring 14 can be provided with a skid-shaped bend 16 directed towards the tube 7.
  • At the end of the leaf spring 14 there is a magnetic head or "sound head” such that its sensitive part lies on the outside of the leaf spring 14 or projects above it. Because of this arrangement, it can be seen that during insertion the nozzle 6 the magnetic head 17 with its sensitive receiving part 18 is guided along the coded magnetic tape 13 glued into the filler neck and picks up the code contained therein and is able to pass it on.
  • the electronic circuit downstream of the magnetic head 17 is essentially a comparison and blocking circuit.
  • this electronic circuit is the code that is read on the magnetic tape in the filler neck by the magnetic head on the fuel nozzle, or the code is made available to the electronic circuit for comparison purposes, for example by using a reading device for Check cards are equipped on which this code also appears.
  • the electronic circuit can then compare the code on the check card with the comparison of the code in the filler neck of the tank and, if there is a match, the dispensing process is then released.
  • FIG. 6 Another possibility is shown in FIG. 6. Thereafter, a band 9, 10 or a band-shaped web is firmly inserted in the filler neck 1 or in the cylindrical insert axially parallel, for example by gluing. A "bar code" is attached to this band 19, ie dark transverse lines of different widths and different distances from one another are arranged on a light background. The sequence of these dark lines of different widths results in a certain code.
  • a reading head 20 with a slot-shaped outlet 21 is arranged at the end of, for example, a glass fiber cable 22 which is guided and fastened on the filling pipe 7 of the fuel nozzle 6 up to this end.
  • the light of a light source is fed in individual fibers, which illuminates the bar code on the tape 19; the light reflected by the tape 19 is reflected in other fibers. taken, in the reading head .21 or at the end of the fiber optic cable 22 converted into electrical pulses and these are supplied to the electronic circuit mentioned above.
  • This electronic circuit compares the recorded code, for example, with a code read from a check card, in order to then release the tapping process if they match.
  • the tape 19 for applying the bar code consists of a very thin copper-coated plastic plate.
  • the combination of both materials - copper and plastic - results in a large difference in reflection even when wetted with fuel. This large difference in reflection is exploited in the holding and dwell zone 26, as shown in FIG. 8, after the identification of the code 25 to secure the tapping process only for the identified vehicle.
  • the reading head 20 leaves the area 26, it experiences a large reflection stroke due to the change of material from copper to plastic, which is converted into electrical impulses and switches off the pump motor in an electronic blocking circuit. This ensures that no third party refueling can be carried out when the fuel nozzle is removed from the filler neck.
  • a glass fiber optic diode adapter 28 is attached to the filler neck 1 in the insert 23.
  • an opto-electronic converter stationed outside of the filler neck alternately transmits a light modulated with code characters to the reading head 20 attached to the filling tube 7 of the fuel nozzle 6; it occurs in use 23 an optocoupling.
  • the transmitted modulated light is fed to the optoelectronic converters either via the read head 20 or the glass fiber optic diode adapter 28, which convert the code characters either in an electronic blocking device. Evaluate and compare the circuit and thus act on the pump motor or feed the tachograph or motor data stored in the on-board computer of a vehicle to the database.
  • FIG. 10 Another possibility is shown in FIG. 10.
  • a coil 32 consisting of several copper wire windings is attached. This coil is connected to an alternating current to which code pulses are applied.
  • the nozzle 6 on the filling pipe 7 is equipped with a coil 33 consisting of copper wire windings, so that when the nozzle is inserted in the tank neck, a transmission of primary and secondary coils of the code impulses occurs.
  • This code information is evaluated in an electronic blocking and comparison circuit and acts on the pump motor.
  • tachographs and engine data can be transmitted to the database during the refueling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einfüllen von flüssigem Kraft- oder Brennstoff in Tanks
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vorrichtungen zum Ein¬ füllen von flüssigem Kraft- oder Brennstoff in Tanks und be¬ zieht sich hier auf eine solche Vorrichtung, die aus einem Einfüllstutzen am Tank besteht und einer Zapfpistole mit hand¬ betätigtem Ventil und Einrichtung zum automatischen Absperren des Ventils. Dabei kann es sich um die übliche Vorrichtung handeln, die an Tankstellen zum Auftanken von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Vergleichbare Vorrichtungen sich auch an Tank¬ fahrzeugen angeordnet, die Haustanks mit Heizöl versorgen. An Tankstellen wird von einem Erdtank in einen am Fahrzeug be¬ findlichen beweglichen Tank umgefüllt - bei der Abgabe des Kraftstoffes an den Kunden. Bei der Versorgung mit Heizöl wird von einem beweglichen Tankfahrzeug in einen Erdtank oder einen fest im Keller oder dergleichen installierten Tank, das Heizöl für den Kunden umgefüllt.
In jedem Fall hat eine gemessene Abgabe zu erfolgen, das heißt, der Kunde, dem der flüssige Kraft- oder Brennstoff geliefert wird, hat zu erfahren, welche Menge, beispielsweise in Litern, in seinen Tank abgegeben ist, da sich der Preis nach dieser Menge richtet.
Darüber hinaus besteht jedoch auch erhebliches Interesse daran, daß die Abgabe des flüssigen Kraft- oder Brennstoffes kontrol¬ liert wird bzw. verhindert wird, daß der Kraft- oder Brennstoff aus dem gefüllten Tank anders als zu dem Bestimmungszweck wie¬ der entnommen wird. Bei Tanks von Kraftfahrzeugen werden daher vielfach verschließbare Tankdeckel verwendet, um zu verhindern, daß beispielsweise mittels eines Saughebers nach Abnehmen des unverschlossenen Tankdeckels Kraftstoff entnommen werden kann. Ähnliche Vorrichtungen sind bei Heizöltanks verwendet. Vorrich¬ tungen zur Kontrolle des ZapfVorgangs bestehen darin, daß der Kunde mittels einer eingesteckten Scheckkarte und zusätzlicher Eingabe eines nur ihm bekanten Codes beispielsweise mittels
OMPI " " Tasten, den Zapfvorgang freigibt. Dabei kann jedoch nicht ver¬ hindert werden, daß andere als nur ein bestimmtes Fahrzeug auf¬ zutanken sind oder gar in Kanister abgefüllt wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der verhindert wird, daß flüssiger Kraft- oder Brennstoff unkontrolliert entnommen wird - und zwar weder aus einem Tank noch beim Zapf organg.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der gattungsge¬ mäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllstutzen am Tank ein zylinderförmiger Einsatz befestigt ist, dessen Querschnitts¬ fläche etwa halb so groß ist, wie die Gesamtquerschnittsfläche des Einfüllstutzens und dessen Länge größer ist als die größte Eintauchtiefe der Zapfpistole und der mit einer Perforierung oder einer Vielzahl von Durchflußlöchern versehen ist, deren gesamte öffnungsfläche größer oder gleich der freien Quer¬ schnittsfläche des Einfüllstutzens ist. Der zylinderförmige Ein¬ satz kann aus Blech bestehen und insbesondere in seinem unteren Teil mit einer großen Anzahl von Lochstanzungen versehen sein, er kann aber auch aus einem siebförmigen Gewebe aus Stahldraht bestehen. Der Boden des zylinderförmigen Einsatzes ist ge¬ schlossen und weist keinerlei Durchbrüche auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist am oberen Teil des Einfüllstutzens eine Einrichtung angeordnet, die in dem Quer¬ schnitt des Stutzens ein magnetisches oder elektrisches Feld erzeugt und an der Zapfpistole ist mindestens ein, auf dieses Feld ansprechender Sensor angeordnet, der seinerseits auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor der Zapfpistole wirkt.
Bei Anordnung eines Magneten am oberen Teil des Einfüllstutzens ist in dem Auslaufrohr der Zapfpistole vorzugsweise ein Reed- Kontakt angeordnet, der mit einer elektromagnetischen Betäti¬ gung des Absperrventils verbunden ist. Nach einer Weiterbild¬ dung können an der Zapfpistole auch mindestens zwei Reed-Kon- takte im Abstand voneinander derart angeordnet sein, daß bei, in dem Stutzen eingesetzter Pistole, der untere Reed-Kontakt unterhalb des Feldes des Magneten wieder geöffnet ist, während der obere Reed-Kontakt im Bereich des Feldes des Magneten ge¬ schlossen bleibt und die Stellung der Magnet-Kontakte in einer - verschlüsselbaren - Schaltung verarbeitet, die Öffnung des Absperrventils bewirkt. Es können auch eine Anzahl von Reed- Kontakten die über die Eintauchlänge des Auslaufrohres der Zapfpistole verteilt sind, gleiσhviele oder eine geringere An¬ zahl von Magneten am Einfüllstutzen zugeordnet sein, so daß eine Verschlüsselung der Pumpenmotor- oder Ventilbetätigung mit einer größeren Anzahl von Variationen ermöglicht ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Einfüllstutzen des Tanks, über die Eintauchtiefe der Zapfpistole verteils, mehrere elektrische und/oder magnetische Felder erzeugende Einrichtungen angeordnet, denen im Auslauf¬ rohr der Zapfpistole entsprechende Sensoren zugeordnet sind, wobei diese Sensoren über eine entsprechend einstellbare elek¬ trische Schaltung auf die Betätigung des Ventils oder des Pumpenmotors der Füllpistole einwirken. Dabei kann auch eine weitere elektrische Schaltung zum Einschalten der. erschiede¬ nen felderzeugenden Einrichtungen "in dem Tankstutzen in codier¬ ter Form vorgesehen sein.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist in dem Tankstutzen etwa achsparallel ein Magnetbandstreifen mit magnetischer Co¬ dierung angeordnet und an der Zapfpistole, zweckmäßig an einer federnden Halterung, ein Magnetkopf angeordnet, der über eine elektronische Sperr- und Vergleichsschaltung auf das Absperr¬ ventil oder den Pumpenmotor wirkt. Nach einer anderen Aus¬ führungsform kann in dem Tankstutzen ein Strich-Code, zweck¬ mäßig auf einem eingeklebten Band, angeordnet sein und an der Zapfpistole ein Lesekopf für diesen Strichcode angebracht sein, dessen Impulse über eine elektrische Sperr- und. Vergleichs¬ schaltung auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor wirken. Zweckmäßig ist die elektronische Sperr- und Vergleichsschaltung mittels einer Wählscheibe, einem Tastenfeld oder dergleichen oder auch mittels eines Lesekopfes für den Code von Scheck¬ karten versehen. Die elektronische Sperr- und Vergleichsschal¬ tung ist derart ausgelegt, daß nur bei Übereinstimmung der Co¬ dierung im Tankstutzen und auf der Scheckkarte das Zapfventil freigegeben bzw. der Pumpenmotor in Gang gesetzt wird.
Durch den Einsatz im Einfüllstutzen wird zunächst verhindert, daß aus dem Tank des Kraftfahrzeuges oder auch aus einem Heiz¬ öltank beispielsweise mittels eines Saughebers flüssiger Kraft¬ oder Brennstoff entnommen werden kann. Bei eingesetztem Ein¬ satz ist es nicht möglich einen Schlauch durch den Einfüll¬ stutzen in den Tank hineinzuführen, durch den Kraft- oder Brennstoff entnommen werden könnte. Eine solche Einführung wird verhindert durch die Form des Einsatzes und seine Per¬ forierung, die es nicht zuläßt, daß ein Schlauch genügender Stärke hindurchgeführt werden könnte. Insbesondere dann, wenn der zylinderförmige Einsatz am Boden geschlossen ist, ist die Einführung eines oder mehrerer besonders dünner Schläuche nicht möglich.
Durch das Anbringen einer Codierung in dem Einfüllstutzen einer¬ seits und eines für diese Codierung empfänglichen Sensors im vorderen Teil der Zapfpistole - oder umgekehrt - wird im ein¬ fachsten Falle erreicht, daß ausschließlich nur Fahrzeuge die derart ausgerüstet sind, die Zapfpistole ansprechen lassen und den ZapfVorgang in Gang setzen. Es ist also nicht möglich, Fahr¬ zeuge zu betanken, die mit einer derartigen Vorrichtung im Einfüllstutzen ihres Tanks nicht versehen sind, mit einer sol¬ chen mit Sensor versehenen Zapfpistole - oder umgekehrt - zu betanken, geschweige denn flüssigen Kraft- oder Brennstoff in Kanister abzufüllen, bei denen eine solche Vorrichtung über¬ haupt .nicht anzubringen wäre.
Darüber hinaus kann eine solche Vorrichtung, die beispielsweise ein magnetisches oder elektrisches Feld im Einfüllstutzen er¬ zeugt, auf das Sensoren an der Zapfpistole ansprechen, derart weitergebildet werden, daß sich eine im großen Umfang variable Codierung darstellen läßt, die bei jedem einzelnen Fahrzeug bzw. Kraftstofftank eines Fahrzeuges abzuändern ist. Gleiches ließe sich auch bei Heizöltanks durchführen. Eine derartige individuelle Codierung ist zweckmäßig zusammen mit Scheckkarte ausführbar. Es wird dann die zwischen Einfüllstutzen und Tank und Zapfpistole festegestellte Codierung mit der Codierung der Scheckkarte verglichen und nur bei Übereinstimmung wird der ZapfVorgang freigegeben. Damit ist einerseits sichergestellt, daß jeweils nur in ein ganz bestimmtes Kraftfahrzeug Kraft¬ stoff abgegeben wird. Es ist dabei nicht mehr erforderlich, daß der Kunde sich seine Kundennummer merkt, die ja bislang noch gesondert von dem Kunden vor dem Zapfen eingegeben werden muß. Also auch bei verlorener Scheckkarte und zufälliger Kent- nis des Kundencodes durch den Finder besteht nicht die Gefahr, daß unkontrolliert ein anderes Fahrzeug betankt wird. Auch das Fahrzeug selbst kann nicht ohne eine ganz bestimmte codierte Scheckkarte betankt werden. Das hat andererseits den Vorteil, daß die bisherigen mit Scheckkarten funktionierenden Zapf¬ systeme regional unbeschränkt ausgeweitet werden können, da es nicht mehr erforderlich ist, sie an eine zentrale Datenbank an¬ zuschließen, von der die Vergleiche der Kunden- und Codenummern abgerufen werden müßten. Bei der mit Scheckkarten üblichen monatlichen Abrechnung ist es lediglich erforderlich nur noch einmal im Monat sämtliche Zapfstellen abzufragen, um die an eine bestimmte Kunden- bzw. Codenummer während des gesamten Monats abgegebene Kraftstoffmenge festzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeich- nungen zeigen
Fig. 1 eine Zapfpistole, in den axial aufgeschnittenen Ein¬ füllstutzen eingesetzt,
Fig. 2 eine andere Ausführungs orm eines Einfüllstutzens ent¬ sprechend Fig. 1 ,
Fig. 3 das vordere Ende einer Zapf istole in den aufgeschnit¬ tenen Einfüllstutzen eingesetzt,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 in anderer Aus¬ führungsform,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend der Eig. 3 in anderer Ausführungsform.
Der Einfüllstutzen 1 ist entsprechend der Fig. 1 axial geschnit¬ ten. An seinem oberen Ende ist, beispielsweise mittels eines
OMP Lötmetalls oder eines Klebstoffes, unmittelbar an der Mündung beginnend ein Einsatzring 2 erzeugt, mit dem ein zylinder- förmiger Einsatz 3 in dem oberen Ende des Einfüllstutzens 1 ge¬ halten ist. Dieser zylinderförmige Einsatz ist achsparallel in den Einfüllstutzen 1 eingesetzt, seine Querschnittsfläche ist etwa halb so groß wie die offene Gesamtguerschnittsfläche des Einfüllstutzens, so daß der Durchflußquerschnitt innerhalb des zylinderförmigen Einsatzes zumindest ebenso groß ist wie der Durchflußquerschnitt außerhalb dieses Einsatzes 3 und innerhalb des Einfüllstutzens 1.
Der zylinderförmige Einsatz 3 ist perforiert, in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiels ist er mit einer großen Anzahl von Loch¬ stanzungen 4 versehen. Die gesamte Öffnungsfläche dieser Loch¬ stanzungen ist zumindest so groß wie die freie Querschnitts¬ fläche des Einfüllstutzens 1. Das untere Ende des zylinderför¬ migen Einsatzes 3 ist mit einem festen Boden 5 abgeschlossen. In diesem Boden 5 befinden sich keine Durchbrüche oder Loch¬ stanzungen.
In den Einfüllstutzen und den darin befindlichen zylinderförmi¬ gen Einsatz 3 ist eine Zapfpistole 6 mit ihrem Füllrohr 7 in bekannter Weise eingesetzt. Es ist erkennbar, daß der zylinder¬ förmige Einsatz 3 etwas länger ist als die größte Eintauchtiefe des Füllrohrs 7 der Zapfpistole.
In der Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Danach ist der zylinderförmige Einsatz 3 aus einem siebfδrmigen Gewebe aus starkem Draht gebildet, so daß er einen Käfig er¬ gibt. Auch hier ist wieder darauf geachtet, daß der freie Durchflußquerschnitt zwischen den Maschen des Drahtgewebes des zylinderförmigen Einsatzes 3 insgesamt mindestens ebenso groß ist wie der freie Querschnitt des Einfüllstutzens 1. Auch hier ist der zylinderförmige Einsatz an seinem unteren Ende von eir nem starken Boden 5 ohne Durchbrechungen abgeschlossen.
Es ist erkennbar, daß der zylinderförmige Einsatz 3 in dem Einfüllstutzen 1 daa Einfüllen von flüssigem Kraft- oder Brennstoff in den Tank in bekannter Weise zuläßt, ohne daß dabei irgendwelche Schwierigkeiten oder Hemmnisse bestehen, ein Einführen eines Schlauches oder anderer Mittel um den Inhalt des Tanks mittels eines Saughebers oder einer Pumpe durch den Einfüllstutzen wieder herauszuheben, ist jedoch durch den zy¬ linderförmigen Einsatz 3 wirksam verhindert.
In der Fig. 7 ist erkennbar, daß zusätzlich ein zylinderförmiger Einsatz 23 in dem Einfüllstutzen 1 axial angebracht ist. Der Durchmesser des Einsatzes ist nur so groß, daß das Füllrohr 7 nur mit geringem Bewegungsraum eingeführt werden kann, damit das Einfüllen von flüssigem Kraft- oder Brennstoff in den Tank mit großen Durchsatzleistungen möglich ist. Denn bei großen Durchsätzen entsteht durch den Aufprall auf dem Boden 5 ein Rückstau, der bei nicht enggeführtem Füllrohr 7 ein Umspülen dieses hervorruft und ein automatisches Abschalten des Zapf¬ ventils auslöst. Durch die enge Führung des Füllrohres 7 im Einaatz 23 wird der Rückstau des Kraft- oder Brennstoffes an der Außenfläche des Einsatzes 23 nach oben geführt und kann durch den perforierten Einsatz 3 nach außen in den Tank ab¬ fließen. Der Boden 5 ist bombiert, damit der Rückstau nach oben schräg geleitet und der Strahl der Flüssigkeit aus dem Füllrohr 7 axial geführt wird.
Um auch beim Einfüllen mit der Zapfpistole zu erreichen, daß diese ausschließlich nur nach dem Einführen- in den Einfüll¬ stutzen in Funktion tritt und nur so lange in Funktion bleibt, wie sie in den Einfüllstutzen 1 eingesetzt ist, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend Fig. 3 an der Mündung des Einfüllstutzens 1 in der Halterung 2 für den zylinderför¬ migen Einsatz ein Ringmagnet 8 angeordnet, der in der offenen Mündung des Einfüllstutzens 1 ein Magnetfeld erzeugt. In dem Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 sind eine oder mehrere Reed-Kon- takte 9, 10 und 11 angeordnet und über ein dünnes Kabel, das in oder an dem Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 entlanggeführt ist, mit einem elektronischen Schaltkreis verbunden, der seinerseits auf das Ventil zum Absperren bzw. öffnen der Zapfpistole wirkt oder auf den Pumpenmotor, der flüssigen Kraft- oder Brennstoff zur Zapfpistole führt. Bei diesem elektronischen Schaltkreis kann es sich im einfachsten Falle um Relais oder ähnliche Schaltelemente handeln, die den Impuls der "von den Reed-Kontak- ten 9, 10 und/oder 11 in die Spannungen verändert, die zur Be¬ tätigung des Ventils der Zapfpistole oder des Pumpenmotors er¬ forderlich ist.
Es- ist erkennbar, daß in einer einfachen Ausführung lediglich ein einziger Reed-Kontakt 9 erforderlich ist, der beim Einset¬ zen der Zapfpistole 6 durch das Feld des Ringmagneten 8 hin¬ durchgeführt wird, dabei schließt und damit den Impuls zum An¬ laufen des Pumpenmotors oder zum öffnen des Ventils der Zapf¬ pistole gibt. Sind mehrere Reed-Kontakte in dem Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 entsprechend' der Fig. 3 hintereinander angeord¬ net, nämlich Reed-Kontakte 9, 10 und 11, so durchlaufen diese nacheinander das Feld des Ringmagneten 8 in der Mündung des Einfüllstutzens 1 und werden dabei geschlossen. Ist die Zapf- pistole eingesetzt wie in Fig. 3 dafcgestellt, bleibt der ober¬ ste Reed-Kontakt 11 geschlossen, weil er sich noch innerhalb * des Magnetfeldes befindet, der unterste Reed-Kontakt 9 ist jedoch wieder geöffnet, weil er sich weit außerhalb des Mag-' netfeldes befindet. Je nach Stärke des Feldes und Anordnung ist der Reed-Kontakt 10 geöffnet oder geschlossen. Darauf ist die elektronische Schaltung eingestellt, so daß sie nach Ein¬ treffen der entsprechenden Impulse von den, das Magnetfeld durchwandernden Reed-Kontakten 9 bis 11 und Halten des Reed- Kontaktes 11 in angezogener Stellung beeinflußt, den Pumpen¬ motor in Gang setzt oder das Ventil der Zapf istole 6 öffnet, so daß der Einfüllvorgang in den Tank erfolgt. Beim Heraus¬ ziehen des Füllrohres 7 aus dem Einfüllstutzen 11 durchlaufen die Reed-Kontakte das Magnetfeld in umgekehrter Reihenfolge, die dadurch erzeugten Impulse wirken auf die elektronische Schaltung in der Weise, daß die Zufuhr von Flüssigkeit unter¬ brochen wird.
Es ist erkennbar, daß bei dieser Anordnung der Vorrichtung auch eine Verschlüsselung oder Codierung möglich ist: Es soll davon ausgegangen werden, daß bei ordnungsgemäß eingesetzter Zapf- pistole die Reed-Kontakte 10 und 11 im Wirkbereich des Feldes des Ringmagneten 8 liegen. Beim Einführen der Zapfpistole wird durch Schließen und öffnen des Reed-Kontaktes 9 ein Vorsignal gegeben, das die elektronische Schaltung in Bereitschaft bringt, Durch Schließen und Halten der Reed-Kontakte 10 und 11 wird das Zapfventil geöffnet bzw. der Pumpenmotor eingeschaltet. Durch öffnen der Reed-Kontakte 10 und 11 nach dem Herausziehen und damit Herausbewegen aus dem Feld des Magneten 8 wird das Zapf¬ ventil geschlossen bzw. der Pumpenmotor stillgesetzt. Selbst¬ verständlich ist daneben auch noch die übliche Überlauf- oder Rückstausicherung an Zapfpistolen vorhanden und in Betrieb.
Nach einer anderen Verschlüsselung oder Codierung kann die An¬ ordnung so getroffen sein, daß bei eingesetzter Zapfpistole ausschließlich der Reed-Kontakt 11 im Einflußbereich des Mag¬ netfeldes des Ringmagneten 8 ist, während die Reed-Kontakte 9 und 10, mit dem Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 beim Einsetzen hindurchbewegt zunächst nacheinander schließen und dann unter¬ halb des Feldes wieder öffnen. Die dadurch von den Reed-Kon- takten 9 und 10 abgegebenen Impulse sind verwendbar um in der elektronischen Schaltung eine einfache Codierung vorzunehmen, so daß nur dann, wenn die Impulse von den Reed-Kont'akten 9 und 10 in der richtigen Reihenfolge eintreffen und anschließend der Reed-Kontakt 11 geschlossen bleibt, der eigentliche Zapf- vorgang eingeleitet bzw. freigegeben wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung entsprechend den Fig. 4 und 5 ist in dem Einfüllstutzen 1 bzw. dem darin eingesetz¬ ten zylinderförmigen Einsatz 3 eine breite Nute 12 ausgebil¬ det und in diese Nute ist ein codiertes Magnetband 13 ange¬ klebt oder auf andere Weise sicher befestigt.
An dem- Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 ist eine Blattfeder 14 derart befestigt, daß ihr äußeres Ende 15 etwa parallel mit dem äußeren Ende des Rohres 7, jedoch im Abstand davon ver¬ läuft und kurz vor der Mündung des Rohres 7 endet. An seinem Ende kann die Blattfeder 14 mit einer gegen das Rohr 7 hin gerichteten, kufenförmigen Abbiegung 16 versehen sein. Am Ende der Blattfeder 14 ist ein Magnetkopf oder "Tonkopf" der¬ art angeordnet, daß sein aufnahmeempfindlicher Teil auf der Außenseite der Blattfeder 14 liegt oder diese etwa überragt. Aufgrund dieser Anordnung ist erkennbar, daß beim Einführen der Zapfpistole 6 der Magnetkopf 17 mit seinem empfindlichen Aufnahmeteil 18 an dem codierten, in den Einfüllstutzen ein¬ geklebten Magnetband 13 entlanggeführt wird und den dort enthaltenen Code aufnimmt und weiter zu geben im Stande ist.
Die dem Magnetkopf 17 nachgeschaltete elektronische Schal¬ tung ist im wesentlichen eine Vergleichs- und Sperrschaltung. Entweder ist diese elektronische Schaltung der Code einge¬ geben, der auf dem Magnetband im Einfüllstutzen von dem Mag¬ netkopf an der Zapfpistole abgelesen wird oder es wird der elektronischen Schaltung der Code zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt, beispielsweise dadurch, daß sie mit einem Lesegerät für Scheckkarten ausgestattet ist, an denen diese Code ebenfalls erscheint. Von der elektronischen Schaltung kann dann ein Vergleich des Codes an der Scheckkarte mit dem Ver¬ gleich des Codes im Einfüllstutzen des Tanks vorgenommen werden und bei Übereinstimmung wird dann der ZapfVorgang freigegeben.
Die hier erwähnten elektronischen Schaltungen sind übliche und gebräuchliche Schaltungen, die dem Fachmann bekannt und geläufig sind. Ihr Aufbau im einzelnen wird daher hier nicht erläutert, um die Beschreibung nicht zu belasten.
Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 6 dargestellt. Danach ist in den Einfüllstutzen 1 bzw. in den zylinderförmigen Einsatz achsparallel ein Band 9, 10 oder ein bandförmiger Steg fest eingesetzt, beispielsweise durch Einkleben. Auf diesem Band 19 ist ein "Strichcode" angebracht, d.h. es sind auf hellem Unter¬ grund dunkle Querstriche verschiedener Breite und verschiedenen Abstandes voneinander angeordnet. Die Sequenz dieser dunklen Striche verschiedener Breite ergibt einen bestimmten Code. An dem Ende des Füllrohres 7 der Zapfpistole 6 ist ein Lesekopf 20 mit einem schlitzförmigen Ausgang 21 angeordnet. Dieser Lesekopf sitzt am Ende beispielsweise eines Glasfaserkabels 22, das auf dem Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 bis zu diesem Ende geführt und befestigt ist. Durch dieses Glasfaserkabel 22 wird in einzelnen Fasern das Licht einer Lichtquelle zuge¬ führt, die den Strichcode auf dem Band 19 beleuchtet, in an¬ deren Fasern wird das von dem Band 19 reflektierte Licht auf- genommen, in dem Lesekopf .21 oder am Ende des Glasfaser¬ kabels 22 in elektrische Impulse umgesetzt und diese werden der weiter oben erwähnten elektronischen Schaltung zuge¬ leitet. Diese elektronische Schaltung vergleicht den auf¬ genommenen Code beispielsweise mit einem von einer Scheckkarte abgelesenen Code, um dann bei Übereinstimmung den ZapfVorgang freizugeben.
Das Band 19 zur Auftragung des Strichcodes besteht aus einer sehr dünnen kupferbeschichteten Kunststoffplatte. Die Kombination beider Materialien - Kupfer und Kunst¬ stoff - ergibt einen großen Reflexionsunterschied auch bei Benetzung mit Kraft- oder Brennstoff. Dieser große Reflexionsunterschied wird ausgenutzt in der Halte- und Verweilzone 26, wie Fig. 8 zeigt, nach Identifizierung des Codes 25 den Zapfvorgang nur für das identifizierte Fahrzeug zu sichern.
Verläßt der Lesekopf 20 den Bereich 26, erfährt er durch Materialwechsel von Kupfer auf Kunststoff einen großen Reflexionshub, der in elektrische Impulse umgesetzt wird und in einer elektronischen Sperrschaltung den Pumpen¬ motor abschaltet. Somit ist gesichert, daß beim Heraus¬ nehmen der Zapfpistole aus dem Tankstutzen keine fremde Betankung vorgenommen werden kann.
Weiter ist in Fig. 9 erkennbar, daß am Einfüllstutzen 1 im Einsatz 23 ein Glasfaseroptik-Diodenadapter 28 ange¬ bracht ist. über die im Lichtleiterrohr 29 geführten Sende- und Empfangsfasern 30 wird mittels eines opto¬ elektronischen Wandlers der außerhalb vom Einfüllstutzen stationiert ist, ein mit Codezeichen moduliertes Licht dem am Füllrohr 7 der Zapfpistole 6 angebrachten Lese¬ kopf 20 im Wechsel übertragen, es entsteht im Einsatz 23 eine Optokopplung. Das übertragende modulierte Licht wird entweder über den Lesekopf 20 oder dem Glasfaseroptik- Diodenadapter 28 den optoelektronischen Wandlern zugeführt, die die Codezeichen entweder in einer elektronischen Sperr- und VergleichsSchaltung auswerten und somit auf den Pumpen¬ motor einwirken oder die im Bordcomputer eines Fahrzeuges gespeicherten Fahrtenschreiber- oder Motordaten der Daten¬ bank zuführen.
Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 10 aufgeführt. Um den Einsatz 23 des Einfüllstutzens 1 ist eine aus mehre¬ ren Kupferdrahtwindungen bestehende Spule 32 angebracht. Diese Spule wird an einen mit Code-Impulsen beaufschlagten Wechselstrom angeschlossen. Ebenfalls ist die Zapfpistole 6 am Füllrohr 7 mit einer aus Kupferdrahtwindungen bestehen¬ den Spule 33 ausgerüstet, so daß bei eingeführter Zapfpistole im Tankstutzen ein übertragen aus Primär- und Sekundärspule der Code-Impulse entsteht. Diese Code-Information wird in einer elektronischen Sperr- und Vergleichschaltung ausge¬ wertet und wirkt auf den Pumpenmotor ein. Außerdem können während des Tankvorganges Fahrtenschreiber und Motordaten der Datenbank übermittelt werden.
Es ist erkennbar, daß nach dieser vorteilhaften Weiter¬ bildung der Erfindung nicht nur auf einfache Weise zu verhindern ist, daß flüssiger Kraft- oder Brennstoff un¬ kontrolliert entnommen wird - und. zwar weder aus einem Tank noch beim Zapf organg, sondern daß es darüber hinaus ermöglicht ist, beispielsweise im Rahmen eines Scheckkar¬ tensystems die Fahrzeuge der Kunden zu betanken, wobei einerseits sichergestellt ist, daß ausschließlich nur das zu einer bestimmten Scheckkarte gehörende bestimmte Fahr¬ zeug betankt wird, andererseits jedoch regional beliebig an jeder entsprechend ausgerüsteten Zapfsäule betankt wer¬ den kann, ohne daß diese mit einer Rückfrage oder Zentral¬ einheit verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einfüllen von flüssigem Kraft- oder Brenn¬ stoff in Tanks, bestehend aus einem Einfüllstutzen am Tank und einer Zapfpistole mit handbetätigtem Ventil und Ein¬ richtung zum automatischen Absperren des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllstutzen (1) ein zylinder- förmiger Einsatz (3) befestigt ist, der mit einer Perfo¬ rierung oder mit einer Vielzahl von Durchflußlöchern ver¬ sehen ist, deren gesamte öffnungsfläche größer oder gleich der freien Querschnittsfläche des Einfüllstutzens ist und dessen Länge größer ist als die größte Eintauchtiefe der Zapfpistole (6) , wobei der freie Querschnitt des verblei¬ benden Ringraumes zwischen dem zylinderförmigen Einsatz (3) und dem Einfüllstutzen (1) mindestens gleich dem Austritts- querschnitt der Zapfpistole (6) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Einsatz (3) aus Blech, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlblech besteht und insbesondere in sei¬ nem unteren Teil mit einer großen Anzahl von Lochstanzungen (4) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Einsatz (3) aus einem siebförmigen Ge¬ webe aus starkem Draht besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Boden (5) des zylinderförmigen Einsatzes (3) geschlossen ist und keinerlei Durchbrüche aufweist.
5. Vorrichtung zum Einfüllen von flüssigem Kraft- oder Brenn¬ stoff in Tanks, bestehend aus einem Einfüllstutzen am Tank und einer Zapfpistole mit handbetätigtem Ventil und Ein¬ richtung zum automatischen Absperren des Ventils insbeson¬ dere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Einfüllstutzens (1) eine Einrichtung angeordnet .
( OM ist, die in dem Querschnitt des Stutzens ein magnetisches oder elektrisches Feld erzeugt und an der Zapfpistole (6) mindestens ein, auf dieses Feld ansprechender Sensor an¬ geordnet ist, der seinerseits auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor der Zapfpistole wirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Magneten (8) am oberen Teil des Ein¬ füllstutzens (1) in dem Auslaufrohr (7) der Zapfpistole (6) ein Reed-Kontakt (9) angeordnet ist, der mit einer elektromagnetischen Betätigung des Absperrventils verbun¬ den ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Magneten (8) am oberen Teil des Ein¬ füllstutzens (1) in dem Auslaufröhr (7) der Zapfpistole (6) mindestens zwei Reed-Kontakte {9 und 11 bzw. 10) im
Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß bei in den Stutzen eingesetzter Pistole der untere Reed-Kontakt '(9) unterhalb des Feldes des Magneten (8) wieder geöffnet ist, während der obere Reed-Kontakt (11) im Bereich des Feldes des Magneten (8) geschlossen bleibt und die Stellung der Magnet-Kontakte, in einer - verschlüsselbaren - Schaltung verarbeitet, die Öffnung des Absperrventil bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen weiteren, zusätzlichen Reed-Kontakt am äußeren Ende des Auslaufrohres (7) der Zapfpistole (6) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Anzahl von Reed-Kontakten, die über die Eintauchlänge des Auslauf- rohres (7) der Zapfpistole (6) verteilt sind, gleich viele oder eine geringere Anzahl von Magneten (8) am Einfüll¬ stutzen (1) zugeordnet sind, so daß eine Verschlüsselung der Pumpenmotor- oder Ventilbetätigung mit einer größeren Anzahl von Variationen ermöglicht ist.
OMP1
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllstutzen des Tanks über die Eintauchtiefe der Zapf istole (6) verteilt mehrere elektrische und/oder mag¬ netische Felder erzeugende Einrichtungen angeordnet sind, denen im Auslaufröhr (7) der Zapfpistole (6) entsprechende Sensoren zugeordnet sind, wobei diese Sensoren über eine entsprechend einstellbare elektrische Schaltung auf die Betätigung des Ventils oder des Pumpenmotors der Füll¬ pistole einwirken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere elektrische Schaltung zum Einschalten der ver¬ schiedenen felderzeugenden Einrichtungen in dem Tankstut¬ zen in codierter Form vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tankstutzen (1) etwa achsparallel ein Magnetband¬ streifen (13) mit magnetischer Codierung angeordnet ist und an der Zapfpistole (6) , zweckmäßig an einer federnden Halterung (14), ein Magnetkopf (17) angeordnet ist, der über eine elektronische Sperr- und Vergleichsschaltung auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor wirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tankstutzen (1) ein Strichcode, zweckmäßig auf ei¬ nem eingeklebten Band (19) angeordnet ist und an der Zapf- pistole (6) ein Lesekopf (20) für diesen Strichcode ange¬ bracht ist, dessen Impulse über eine elektronische Sperr- und VergleichsSchaltung auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor wirken.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Sperr- und Ver-' gleichsschaltung mit einer Wählscheibe, einem Tastenfeld oder dergleichen oder auch mit einem Lesekopf für den Code von Scheckkarten versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Sperr- und Ver¬ gleichsschaltung derart ausgelegt ist, daß nur bei Über¬ einstimmung der Codierung im Tankstutzen und auf der Scheckkarte das Zapfventil freigegeben bzw. der Pumpen¬ motor in Gang gesetzt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllstutzen ein zylinderförmiger Einsatz (23) befestigt ist, wobei der Innendurchmesser gleich oder gering größer ist als der Außendurchmesser des Füll¬ rohres (7) der Zapfpistole )6).
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16 dadurch gekennzeich¬ net, daß der zylinderförmige Einsatz (23) am Ende mit einem Anschlag (24) versehen ist.
18. Vorrichtung, nach Anspruch 1 und 2 oder 3 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Boden (5) des zylinderförmigen Ein¬ satzes (3)- bombiert ist und mit einer Vielzahl von Durch- flußlöchern versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 13 dadurch gekennzeich¬ net, daß das Band (19) aus einer kupferbeschichteten Kunststoffplatte besteht und der Strichcode auf dieses Band aufgeätzt oder aufgefräst wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5, 13 und 19 dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der aufgetragene Code (25) auf dem
Band (19) von der Kunststoff-Fläche (27) umgeben ist, damit der Lesekopf (20) nach dem Verlassen der Kupfer¬ fläche (26) durch Erkennen der Reflexionsunterschiede Impulse über eine elektronische Sperrschaltung gibt und den Pumpenmotor oder das Absperrventil ausschaltet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß am Einfüllstutzen (1) im Raum des zylinderförmigen Ein¬ satzes (23) ein Glasfaseroptik-Diodenadapter (28) ange-
OM brachtist, der über die Zuleitung (31) codierte elek¬ trische Impulse in codiertes moduliertes Licht über Sende- und Empfangsfasern (3ö) über Opto-Kopplung mittels Lesekopf (20) am Füllrohr (7) der Zapf- pistole (6) einem optoelektronischen Wandler zuführt, der die Codezeichen in einer Sperr- und Vergleichs¬ schaltung auswertet und somit auf das Absperrventil oder den Pumpenmotor einwirkt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den zylinderförmigen Einsatz (23) im Einfüll¬ stutzen (1) eine aus mehreren Kupferdrahtwindungen bestehende Spule (32) angebracht ist, die an einem mit Code-Impulsen beaufschlagten Wechselstrom ange¬ schlossen ist und einer Zapfpistole (6) die ebenfalls am Füllrohr (7) mit einer aus mehreren Kupferdraht¬ windungen bestehenden Spule (33) versehen ist, so daß bei eingeführter Zapfpistole im Tankstutzen (1) ein übertragen aus Primär- und Sekundärspule entsteht, wo-
.. .• wodurch die übertragende Code-Information in einer nachgeschalteten elektronischen Sperr- und Vergleichs¬ schaltung ausgewertet wird und somit auf das Absperr¬ ventil oder den Pumpenmotor einwirkt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elektronische Sperr- und Vergleichs¬ schaltung derart ausgelegt ist, daß Fahrtenschreiber- und Motordaten mittels Bordcomputer der Datenbank zu¬ geführt werden können.
OM?i
EP19850900051 1983-12-01 1984-11-30 Vorrichtung zum einfüllen von flüssigem kraft- oder brennstoff in tanks Withdrawn EP0162899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343432 DE3343432A1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Vorrichtung zum einfuellen von fluessigem kraft- oder brennstoff in tanks
DE3343432 1983-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0162899A1 true EP0162899A1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6215732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850900051 Withdrawn EP0162899A1 (de) 1983-12-01 1984-11-30 Vorrichtung zum einfüllen von flüssigem kraft- oder brennstoff in tanks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0162899A1 (de)
AU (1) AU3740185A (de)
DE (1) DE3343432A1 (de)
WO (1) WO1985002379A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501581A (nl) * 1985-06-03 1987-01-02 Nedap Nv Werkwijze voor het selectief vullen of ledigen van opslag- of voorraadtanks.
FR2704186B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-02 Journee Paul Sa Embout de remplissage d'un réservoir de carburant, en particulier pour véhicule automobile.
DE102004036508A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Tankbehälter
CN104736370A (zh) * 2012-09-25 2015-06-24 沃尔沃建筑设备公司 用于控制贮箱的填充的设备、方法和计算机程序
GB201512825D0 (en) * 2015-07-21 2015-09-02 Vehicle & Machinery Security & Safety Group The Ltd Anti-siphon fuel tank inlet device and insert for use therein
DE102015217613A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Fehlbetankungsschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911987A (en) * 1932-06-15 1933-05-30 Nat Pneumatic Co Fuel tank filling and protecting device
US2107600A (en) * 1936-08-17 1938-02-08 John M G Darms Gas keeper
US2524313A (en) * 1947-12-15 1950-10-03 Howard C Gerling Fill pipe for liquid containers
DE929897C (de) * 1952-07-24 1955-07-04 Erich Goedecke Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch
US4195673A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 General Motors Corporation Fuel tank fill tube with a magnetically actuated valve
FR2463694A3 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Caufin Luigia Dispositif pour empecher le vol de carburant dans un reservoir, notamment de vehicule automobile
DE3019300A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Aktiebolaget Tehamatik, Karlstad Vorrichtung zum befuellen von kraftstofftanks
GB2100705B (en) * 1981-06-23 1985-01-30 Monitronix Syst Monitored delivery systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8502379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343432A1 (de) 1985-06-20
AU3740185A (en) 1985-06-13
WO1985002379A1 (en) 1985-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919687T2 (de) Tankstelle mit einem Sensor für elektromagnetische Wellen
DE2844053C2 (de)
EP0162899A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von flüssigem kraft- oder brennstoff in tanks
DE2510085C2 (de)
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE3228265C2 (de)
WO1997032513A1 (de) System zur anwendungsgerechten bereitstellung einer bodenreinigungsflüssigkeit
EP0369089B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
DD292946A5 (de) Sanitaerarmatur fuer wasserhaehne
DE19721392A1 (de) Tankdeckelerkennungssystem
EP0300327B1 (de) Hochdruck-Einpressarmatur
DE3124480A1 (de) "wagenzugbremseinrichtung"
DE3906226A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betanken eines kraftfahrzeuges
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE2037842B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fest vorgegebenen Flüssigkeitsmenge
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
EP0728697A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen
DE373173C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren, insbesondere fuer Abortanlagen, mit unter Federdruck stehendem und durch besonderen Schluessel zu loesendem Sperriegel
DE2819331A1 (de) Fluessigkeitszapfsystem
EP1245904B1 (de) Vorrichtung zum Spülen und/oder Befüllen eines Flüssigkeitskreislaufs einer Solaranlage
EP0317819A2 (de) Rollenzählwerk, insbesondere für Gasmengenzähler
DE3001523A1 (de) Zapfpistole
DE274543C (de)
DE2417716A1 (de) Vorrichtung zur abgabe fluessiger treibstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890531