EP0162357A2 - Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat - Google Patents

Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat Download PDF

Info

Publication number
EP0162357A2
EP0162357A2 EP85105428A EP85105428A EP0162357A2 EP 0162357 A2 EP0162357 A2 EP 0162357A2 EP 85105428 A EP85105428 A EP 85105428A EP 85105428 A EP85105428 A EP 85105428A EP 0162357 A2 EP0162357 A2 EP 0162357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
container
granules
granular material
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162357B1 (de
EP0162357A3 (en
Inventor
Manfred Wallich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT85105428T priority Critical patent/ATE55355T1/de
Publication of EP0162357A2 publication Critical patent/EP0162357A2/de
Publication of EP0162357A3 publication Critical patent/EP0162357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162357B1 publication Critical patent/EP0162357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Definitions

  • the invention relates to a device for admixing a first granulate located in a first container to a second granulate located in a second container, with a conveying line connected to a conveying device and with a supply line connected to the conveying line for supplying the first granules to be mixed.
  • granules are understood to be a granular material whose grain size can vary within wide ranges, i.e. Powdery components can be processed with the mixing device according to the invention as well as coarse-grained components.
  • Coloring devices for mixing granular or powdery dyes, additives and the like are known. Such devices can be used as building blocks in an injection molding machine system.
  • a disc provided with outer chambers rotates as a dosing cell in a horizontal plane below the material to be dosed and at a certain point drops the product taken up by the chambers into a mixer.
  • the individual components are fed to the mixer in the ratio preselected on a control unit and mixed so intensively by a mixing tool that it homogeneously leaves the mixer outlet.
  • the main disadvantage of these known inking or mixing devices is that a first good is dosed into a second good from two separate containers into a third, additional container and must be mixed for a certain time before the end product in the ge desired mixing ratio can leave this last third mixing container.
  • more space and working time are required in the known mixing devices, because in addition to the basic granules or basic materials, the mixed materials must also be collected in an additional container and mixed there.
  • the respective stirring tool is equipped with additional drives, and the overall control for setting the correct mixing ratio is complicated. Overall, the known device is to be regarded as very complex and it is not possible to continuously adjust the mixing ratio.
  • a gap formed by two rollers is arranged under the outlet opening of the first container containing the granules to be mixed, a connecting channel is provided between the gap and the feed line and that at least one of the two rollers is driven by a motor.
  • the width of the gap is adjustable and surprisingly enables the passage of the granules or product to be mixed in at more or less high speed, while the passage speed of the main granules can be adjusted independently. In other words, the amount of the first granules to be mixed can be metered in this way, and this metering is advantageously also continuously adjustable.
  • the mixing device according to the invention is used as a coloring device, then the coloring can be seen con be adjusted continuously.
  • the mixing of the components or of the first granulate with the second takes place advantageously through the continuous feed of the first granulate to be mixed into the second granulate in motion.
  • a special mixing device with the corresponding control, the agitator and the like is therefore dispensed with.
  • These complex additional devices are indispensable in the known devices, and yet it cannot be prevented that the entire components must first be thoroughly mixed before they can be emptied and fed to the next processing step. Only after the mixing container has been completely emptied can the next, possibly different, mixing ratio be set in the known mixing devices.
  • the invention creates considerably simpler devices and simpler operation with more versatile functions.
  • the invention is advantageously further developed in that the gap between the two rollers has a width which is less than or equal to the grain size of the first granules to be mixed.
  • the more or less fine grains can then only be used individually in a single layer, i.e. not several grains next to each other can be set in motion by the peripheral speed of the rollers. This automatically changes the number of granules per unit of time.
  • At least one of the two rollers has a covering made of an elastic material on its peripheral surface and if preferably both rollers are driven synchronously with one another. In this way, the speed of the granules passing through can be precisely controlled, and the granules are treated carefully due to the elastic coating of the rollers, avoiding surface abrasion or even grinding.
  • the drive motor of the rollers is also a direct current motor, the peripheral speed of the rollers is controlled particularly finely and reliably, so that the mixing ratio can be continuously adjusted in a very fine manner.
  • the invention remedies this by providing a vibrating device above the outlet opening and / or in the lower region of the first container.
  • the same drive as for the rollers generates a shaking movement which is transmitted, for example, to a shaker in the form of a hook, wire or lever. In this way, any bridging during the course of operation is prevented, so that the material flow of the respective granulate is reliably ensured.
  • the feed line has a preferably adjustable suction throttle.
  • the feed line opens into the main conveyor line, in which, for example, the main granulate or second granulate is conveyed from a main container to the processing station.
  • a vacuum is created by the movement of the gas / granulate mixture, so that this and the vacuum in the delivery line also create a vacuum in the delivery line. This automatically ensures the conveyance of the particles or granules removed from the rollers with a certain amount per unit of time.
  • a suction throttle is arranged on the feed line in the manner described above, then the feed speed can be that of the conveyed from the rollers Granules are changed from the feed line to the main conveyor line. Clogging of the feed line is thus advantageously eliminated.
  • a further embodiment of the invention is advantageously designed in that the feed line has a viewing opening in the mouth region of the connecting channel. The flow of the first granules to be mixed can thus be observed.
  • the inflow of the first granules which in the case of a coloring device can represent, for example, the coloring granulate, can thus be regulated by the speed of the rollers and the roller gap formed by these.
  • the device according to the invention advantageously ensures that the granules from the container above the nip, e.g. the coloring granulate is conveyed in just a single row of granules. It is hereby not possible for about two rows of granules to lie one above the other in the nip and in this way to be able to pass one another through the nip between the two rollers. This in turn enables exact metering of the granules to be mixed in by adjusting the speed of the DC motor.
  • FIG. 1 to 4 is a coloring device, in which an additional or colored granules with a grain size of about 2 mm is contained in a first container 9, of which it is on the rollers 1 and 2 with the intermediate roller gap 8 is conveyed to the conveying line 5, in which the main granulate to be colored is conveyed by suction in the direction of arrow 20.
  • the container for the main granulate to be colored for example a transparent granulate for the production of plastic caps, is not shown in FIG. 1, but connects to the delivery line designed as a granulate suction pipe 5.
  • the processing station with the extruder is also not shown.
  • the so-called first granulate can fall out of the first container 9 while avoiding the formation of bridges by means of the vibrating device 17 into the opening 6 as the outlet of the container 9 and from there into the funnel 7, which is shown in the illustration in FIGS. 1, 2 and 4 tapered, partly with flattening and eccentric to the opening 6.
  • the granules fall into the nip 8 of the two rolls 1 and 10 covered with a covering 16 made of elastic material in the embodiment shown here 2 (e.g. silicone rubber).
  • the roller 1 is rubberized
  • the roller 2 is a solid roller, but in the preferred embodiment both rollers 1, 2 are preferably rubberized in the manner described above.
  • a connecting channel 14 in the form of a metering shaft. This opens into the feed line 10, which in turn ends in the suction pipe 5.
  • a suction throttle 18 On the end of the feed line 10 opposite the mouth of the feed line 10 in the suction pipe 5 there is a suction throttle 18 in the form of a suction air screen.
  • an opening bottom right in FIG. 1 above the drive motor 15 is more or less closed adjustable by a slide, so that the suction throttle results.
  • rollers 1 and 2 are driven via the drive motor 15 and the chain or toothed belt 3, as can be seen in a side view in FIG. 1 and in a top view in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 shows the fastening of the entire device to the suction pipe 5 by means of the clamping association, generally designated 28, the holder 26 for the motor 15 and the viewing opening 19 in the form of a continuous bore which crosses the feed line 10.
  • FIG. 3 clearly shows the drive conditions.
  • the drive gear 4 which drives the connecting gear 12 and the rubberized roller 1 via the keyed shaft, is driven by the DC drive motor 15 via the toothed belt 3.
  • the latter is attached via the driver pin that runs transversely at the bottom.
  • 3 clearly shows the nip 8, which has a width of 1 mm in the embodiment described here. In other words, the smallest distance between the two rollers 1 and 2: 1 mm.
  • a further connecting gearwheel 11 is driven by the gearwheel 12, which drives the second roller 2 and a gearwheel 29, which is also shown in FIG for the vibrator 17 shows.
  • the bearings and spacer sleeves of the shafts for the Verbindun g s leopardtex 11 and 12 and the rollers 1 and 2 are not described in detail here.
  • FIG. 4 illustrates the vibrator 17, which is designed as an L-shaped pin and is firmly soldered in the axis 24. This is seated in the bushing 23 in the housing or base body 22.
  • the connecting connector 25 is also shown in FIG. It is understood that the vibrator 17 is arranged in the funnel-shaped outlet 7 in the area above the metering opening 13. It receives its oscillating movements in that, according to FIG. 4, a clamping piece 27 slides through the g of a spring 33 over the teeth of the gear wheel 29. 30, 31 are the screws for fastening the corresponding wheels, here the drive wheel 4 or the connecting gear 11 on the drive axle.
  • the retaining bolt 32 for the tension spring 33 is also used. better understanding of the structure of the entire vibrating device.
  • the grains of the first granules in the first container 9 fall through the outlet opening 13 into the nip 8.
  • a number of granules are conveyed more or less quickly through the connecting channel 14 into the feed line 10 and from there, depending on the setting of the suction throttle, is conveyed into the main suction line 5, in which, in the direction of arrow 20, a transparent granulate for the production of container caps is sucked from the main container (not shown) to a processing station.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung zum Beimischen eines in einem ersten Behälter (9) befindlichen ersten Granulates zu einem in einem zweiten Behälter befindlichen zweiten Granulat, mit einer an eine Fördereinrichtung angeschlossenen Förderleitung (5) und mit einer mit der Förderleitung (5) in Verbindung stehenden Zuführleitung (107 für die Zufuhr des beizumischenden ersten Granulates. Um pulverige oder körnige Stoffe, allgemein mit Granulat bezeichnet, auf einfacherem Wege vermischen zu können, wobei das Mischverhältnis kontinuierlich verstellbar sein soll, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß unter der Auslauföffnung (6, 13) des das beizumischende Granulat enthaltenden ersten Behälters (9) ein durch zwei Walzen (1,2) gebildeter Spalt (8) angeordnet ist, ein Verbindungskanal (14) zwischen dem Spalt (8) und der Zuführleitung (10) vorgesehen ist und daß mindestens eine der beiden Walzen (1,2) von einem Motor (15) angetrieben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beimischen eines in einem ersten Behälter befindlichen ersten Granulates zu einem in einem zweiten Behälter befindlichen zweiten Granulat, mit einer an einer Fördereinrichtung angeschlossenen Förderleitung und mit einer mit der Förderleitung in Verbindung stehenden Zuführleitung für die Zufuhr des beizumischenden ersten Granulates.
  • Unter Granulat wird im Sinne der Erfindung ein körniges Material verstanden, dessen Korngröße in weiten Bereichen variieren kann, d.h. pulverige Komponenten können mit der Mischvorrichtung gemäß der Erfindung ebenso bearbeitet werden wie grobkörnige Komponenten.
  • Bekannt sind Einfärbegeräte zum Vermischen von körnigen oder pulverförmigen Farbstoffen, Additiven und dergleichen. Solche Geräte können als Bausteine im Rahmen eines Spritzgußmaschinensystems verwendet werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform dieses bekannten Einfärbegerätes dreht sich eine mit äußeren Kammern versehene Scheibe als Dosierzelle in einer horizontalen Ebene unter dem zu dosierenden Material und läßt an einer bestimmten Stelle das von den Kammern aufgenommene Produkt in einen Mischer fallen. Die einzelnen Komponenten werden in dem an einem Steuergerät vorgewählten Verhältnis dem Mischer zugeführt und von einem Mischwerkzeug so intensiv gemischt, daß es homogen den Mischerauslauf verläßt.
  • Der Hauptnachteil dieser bekannten Einfärbe- oder Mischgeräte besteht darin, daß ein erstes Gut zu einem zweiten Gut aus zwei getrennten Behältern in einen dritten, zusätzlichen Behälter dosiert eingeführt undcbrt eine gewisse Zeitlang vermischt werden muß, bevor dann das Endprodukt in dem gewünschten Mischverhältnis diesen letzten dritten Mischbehälter verlassen kann. Ersichtlich sind bei den bekannten Beimischvorrichtungen mehr Raum und Arbeitszeit erforderlich, denn außer den Grundgranulaten oder Grundmaterialien müssen auch die gemischten Materialien in einem zusätzlichen Behälter aufgeiangen und dort gemischt werden. Das jeweilige Rührwerkzeug ist mit zusätzlichen Antrieben versehen, und die Gesamtsteuerung für die Einstellung des richtigen Mischverhältnisses ist kompliziert. Die bekannte Vorrichtung ist insgesamt als sehr aufwendig zu betrachten, und es ist nicht möglich, das Mischverhältnis kontinuierlich zu verstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Mischvorrichtung so zu verbessern, daß pulverige oder körnige Stoffe, die hier allgemein als Granulat bezeichnet werden sollen, auf einfacherem Weg vermischt werden können, wobei das Mischverhältnis kontinuierlich verstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter der Auslaßöffnung des das beizumischende Granulat enthaltenden ersten Behälters ein durch zwei Walzen gebildeter Spalt angeordnet ist, ein Verbindungskanal zwischen dem Spalt und der Zuführleitung vorgesehen ist und daß mindestens eine der beiden Walzen von einem Motor angetrieben ist. Die Breite des Spaltes ist einstellbar und ermöglicht in überraschender Weise den Durchlauf des beizumischenden Granulates oder Produktes mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit, während unabhängig.davon die Durchlaufgeschwindigkeit des Hauptgranulates einstellbar ist. Mit anderen Worten kann man auf diese Weise die Menge des beizumischenden ersten Granulates dosieren, und mit Vorteil ist zusätzlich diese Dosierung laufend verstellbar.
  • Wird die Mischvorrichtung gemäß der Erfindung als Einfärbegerät verwendet, dann kann ersichtlich die Farbgebung kontinuierlich verstellt werden. Das Vermischen der Komponenten bzw. des ersten Granulates mit dem zweiten erfolgt in vorteilhafter Weise durch den kontinuierlichen Zulauf des beizumischenden ersten Granulates zu dem in Bewegung befindlichen zweiten Granulat. Eine besondere Mischeinrichtunc mit der entsprechenden Steuerung, dem Rührwerk und dergl. entfallen mithin. Diese aufwendigen Zusatzeinrichtungen sind bei den bekannten Geräten unerläßlich, und dabei kann dennoch nicht verhindert werden, daß zuerst die gesamten Komponenten zu Ende vermischt werden müssen, bevor man sie entleeren und dem nächsten Verarbeitungsgang zuführen kann. Erst nach der vollständigen Entleerung des Mischbehälters kann bei den bekannten Mischvorrichtungen das nächste, ggf. unterschiedliche Mischverhältnis eingestellt werden. Hier schafft die Erfindung erheblich einfachere Vorrichtungen und einen einfacheren Betrieb mit dennoch vielseitigeren Funktionen.
  • Die Erfindung ist zweckmäßig weiter dadurch ausgestaltet, daß der Spalt zwischen den beiden Walzen eine Breite hat, die kleiner oder gleich der Korngröße des beizumischenden ersten Granulates ist. Die mehr oder weniger feinen Körner können dann nur einzeln in einer einzigen Schicht, d.h. nicht mehrere Körner nebeneinander, von der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen in Bewegung gebracht werden. Damit wird automatisch die Anzahl der Körner des Granulats pro Zeiteinheit veränderbar.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei erfindungsgemäß, wenn mindestens eine der beiden Walzen auf ihrer Umfangsoberfläche einen Belag aus einem elastischen Material aufweist und wenn vorzugsweise beide Walzen synchron zueinander angetrieben sind. Hierdurch kann die Geschwindigkeit der durchlaufenden Granulatkörner exakt gesteuert werden, und durch den elastischen Belag der Walzen werden die Körner vorsichtig behandelt, wobei ein Oberflächenabrieb oder gar ein Zermahlen vermieden wird.
  • Wenn ferner erfindungsgemäß der Antriebsmotor der Walzen ein Gleichstrommotor ist, erfolgt die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen besonders fein und zuverlässigregelbar, so daß das Mischverhältnis kontinuierlich in sehr feiner Weise verstellt werden kann.
  • Bisweilen ergibt sich am Auslaufende eines Behälters, der nach unten hin im allgemeinen trichterförmig zusammenläuft, insbesondere wenn der Behälter feinkörnige oder gar pulverförmige Materialien enthält, eine nachteilige Brückenbildung, so daß das Entleeren eines solchen Behälters mit Schwierigkeiten verbunden ist. Hier schafft die Erfindung Abhilfe dadurch, daß über der Auslauföffnung und/oder im unteren Bereich des ersten Behälters eine Rütteleinrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise wird mit dem gleichen Antrieb wie für die Walzen eine Rüttelbewegung erzeugt, die beispielsweise auf einen Rüttler in Gestalt eines Hakens, Drahtes oder Hebels übertragen wird. Auf diese Weise wird jegliche Brückenbildung im Verlaufe des Betriebes unterbunden, so daß der Materialfluß des jeweiligen Granulats zuverlässig gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Zuführleitung eine vorzugsweise verstellbare Saugdrossel aufweist. Die Zuführleitung mündet in die Hauptförderleitung, in welcher beispielsweise das Hauptgranulat oder zweite Granulat aus einem Hauptbehälter zur Verarbeitungsstation gefördert wird. An der Mündungsöffnung der Zuführleitung in die Förderleitung entsteht durch die Bewegung des Gas/Granulatgemisches ein Unterdruck, so daß durch diesen und durch den in der Förderleitung befindlichen Unterdruck auch in der Zuführleitung ein solcher entsteht. Damit ist von selbst für die Förderung der aus den Walzen mit bestimmter Menge pro Zeiteinheit abgeförderten Teilchen oder Granulatkörner gesorgt. Ordnet man in der vorstehend beschriebenen Weise eine Saugdrossel an der Zuführleitung an, dann kann die Zuführgeschwindigkeit der aus den Walzen abgeförderten Granulatkörner von der Zuführleitung in die Hauptförderleitung hin verändert werden. Ein Verstopfen der Zuführleitung ist damit vorteilhaft ausgeschaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß die Zuführleitung im Mündungsbereich des Verbindungskanals eine Sichtöffnung aufweist. Damit kann der Fluß des beizumischenden ersten Granulates beobachtet werden.
  • Der Zufluß des ersten Granulates, welches im Falle eines Einfärbegerätes zum Beispiel das Einfärbegranulat darstellen kann, kann also durch die Drehzahl der Walzen und den durch diese beiden gebildeten Walzenspalt reguliert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sorgt mit Vorteil dafür, daß die Granulatkörner aus dem Behälter über dem Walzenspalt, z.B. das Einfärbegranulat, in nur einer einzigen Reihe von Granulatkörnern gefördert wird. Es ist hierdurch nicht möglich, daß etwa zwei Reihen von Granulatkörnern im Walzenspalt übereinanderliegen und in dieser Weise übereinanderliegend durch den Spalt zwischen den beiden Walzen hindurchgelangen können. Damit wiederum ist mittels der Verstellung der Drehzahl des Gleichstrommotors eine exakte Dosierung der beizumischenden Granulatkörner ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch und teilweise abgebrochen den ersten Behälter mit dem ersten, beizumischenden Granulat, beispielsweise dem Einfärbegranulat, mit darunter befindlichen Walzen und dem Antriebsmotor für diese,
    • Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - 11 in Figur 1,
    • Figur 3 eine teilweise abgebrochene Schnittansicht, die etwa entlang der Linie III - III der Figur 1 gesehen ist und
    • Figur 4 eine abgebrochene Schnittansicht etwa entlang der Linie IV - IV in Figur 1.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Einfärbevorrichtung, bei welcher ein Zusatz- oder Farbgranulat mit einer Korngröße von etwa 2 mm in einem ersten Behälter 9 enthalten ist, von dem es über die Walzen 1 und 2 mit dem dazwischen befindlichen Walzenspalt 8 der Förderleitung 5 zugefördert wird, in welchem in Richtung des Pfeiles 20 das einzufärbende Hauptgranulat durch Saugen gefördert wird. Der Behälter für das einzufärbende Hauptgranulat, beispielsweise einem durchsichtigen Granulat für die Erstellung von Kunststoffkappen, ist in Figur 1 nicht dargestellt, schließt aber an die als Granulatsaugrohr 5 ausgestaltete Förderleitung an. Ebenso ist die Verarbeitungsstation mit dem Extruder nicht dargestellt.
  • Das sogenannte erste Granulat kann aus dem ersten Behälter 9 unter Vermeidung von Brückenbildung mittels der Rütteleinrichtung 17 in die Öffnung 6 als Auslauf des Behälters 9 und von dort in den Trichter 7 fallen, der sich in der Darstellung der Figuren 1, 2 und 4 nach unten verjüngt, teilweise unter Abflachung und exzentrisch zur öffnung 6. Aus der Auslauföffnung 13, die damit sozusagen eine Dosier- öffnung darstellt, fallen die Granulatkörner in den Walzenspalt 8 der beiden bei der hier gezeigten Ausführungsform mit einem Belag 16 aus elastischem Material belegten Walzen 1 und 2 (beispielsweise Siliconkautschuk). Es wäre zwar möglich, daß die Walze 1 gummierte dagegen die Walze 2 eine massive Walze ist, bei der bevorzugten Ausführungsform sind vorzugsweise aber beide Walzen 1, 2 in der vorstehend beschriebenen Weise gummiert. Zwischen dem Walzenspalt 8 und der Zuführleitung 10 in Gestalt einer Bohrung im Gehäuse 22 befindet sich ein Verbindungskanal 14 in Form eines.Dosier- schachtes. Dieser mündet in der Zufuhrleitung 10, welche ihrerseits in dem Saugrohr 5 endet. Auf dem der Mündungsöffnung der Zuführleitung 10 im Saugrohr 5 gegenüberliegenden Ende der Zuführleitung 10 befindet sich eine Saugdrossel 18 in Form einer Saugluftblende. Mit anderen Worten wird eine Öffnung (in Figur 1 unten rechts über dem Antriebsmotor 15) durch einen Schieber verstellbar mehr oder weniger geschlossen, so daß sich die Saugdrossel ergibt.
  • Der Antrieb der Walzen 1 und 2 erfolgt über den Antriebsmotor 15 und die Kette bzw. den Zahnriemen 3, wie man in Seitenansicht in Figur 1 und in Draufsicht in den Figuren 2 und 3 erkennen kann.
  • In Figur 1 sind schließlich die Befestigung der gesamten Vorrichtung an dem Saugrohr 5 mittels des allgemein mit 28 bezeichneten Klemmverbandes, die Halterung 26 für den Motor 15 und die Sichtöffnung 19 in Gestalt einer durchgehenden Bohrung gezeigt, welche die Zuführleitung 10 kreuzt.
  • Figur 3 zeigt deutlich die Antriebsverhältnisse. Von dem gleichstromgetriebenen Antriebsmotor 15 wird über den Zahnriemen 3 das Antriebszahnrad 4 angetrieben, welches über die verkeilte Welle das Verbindungszahnrad 12 und die gummierte Walze 1 antreibt. Letztere ist über den unten quer verlaufenden Mitnehmerstift befestigt. Man erkennt in Figur 3 deutlich den Walzenspalt 8, der bei der hier beschriebenen Ausführungsform eine Weite von 1 mm hat. Mit anderen Worten ist der geringste Abstand zwischen den beiden Walzen 1 und 2:1 mm.
  • Von dem Zahnrad 12 wird ein weiteres Verbindungszahnrad 11 angetrieben, welches über die dargestellte Welle mit Nut-Keilverbindung die zweite Walze 2 und ein Zahnrad 29 antreibt, welches auch in Figur 4 gezeigt ist und den Antrieb für den Rüttler 17 zeigt. Die Lager und Abstandsbüchsen der Wellen für die Verbindungszahnräder 11 und 12 sowie die Walzen 1 und 2 sind hier nicht näher beschrieben.
  • Figur 4 veranschaulicht den als L-förmigen Stift ausgebildeten Rüttler 17, der in der Achse 24 fest verlötet ist. Diese sitzt in der Laufbuchse 23 im Gehäuse oder Grundkörper 22. Darüber ist in Figur 4 auch die Verbindungsacnse 25 dargestellt. Es versteht sich, daß der Rüttler 17 im trichterförmigen Auslauf 7 im Bereich über der Dosieröffnung 13 angeordnetist. Seine oszillierenden Bewegungen erhält er dadurch, daß gemäß Figur 4 ein Klemmstück 27 durch den Zug einer Feder 33 über die Zähne des Zahnrades 29 gleitet. 30, 31 sind die Schrauben für die Befestigung der entsprechenden Räder, hier des Antriebsrades 4 bzw. des Verbindungszahnrades 11 an der Antriebsachse. Auch der Haltebolzen 32 für die Zugfeder 33 ist zur. besseren Verständnis des Aufbaues der gesamten Rütteleinrichtung dargestellt. Das in Figur 4 gezeigte linke Ende der Zugfeder 33 ist also am Haltebolzen 32 befestigt, während das gegenüberliegende Ende in der Figur 4 unterhalb des Klemmstücks 27 an diesem angebracht ist, so daß bei Schwenkung des Klemmstückes dessen in Figur 4 rechte Seite über die Zähne des Zahnrades 29 gleitet und die oszillierende oder rüttelnde Bewegung für den Rüttler 17 schafft.
  • Im Betrieb fallen die Körner des ersten Granulats in dem ersten Behälter 9 durch die Auslauföffnung 13 in den Walzenspalt 8. Entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 1 und 2 wird eine Reihe von Granulatkörnern mehr oder weniger schnell durch den Verbindungskanal 14 in die Zuführleitung 10 gefördert und von dort je nach Einstellung der Saugdrossel in die Hauptsaugleitung 5 gefördert, in welcher in Richtung des Pfeiles 20 ein durchsichtiges Granulat zur Herstellung von Behälterkappen aus dem nicht dargestellten Hauptbehälter zu einer Verarbeitungsstation gesaugt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Beimischen eines in einem ersten Behälter (9) befindlichen ersten Granulates zu einem in einem zweiten Behälter befindlichen zweiten Granulat, mit einer an eine Fördereinrichtung angeschlossenen Förderleitung (5) und mit einer mit der Förderleitung (5) in Verbindung stehenden Zuführleitunc (10) für die Zufuhr des beizumischenden ersten Granulates, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auslauföffnung (6, 13) des das beizumischende Granulat enthaltenden ersten Behälters (9) ein durch zwei Walzen (1, 2) gebildeter Spalt (8) angeordnet ist, ein Verbindungskanal (14) zwischen dem Spalt (8) und der Zuführleitung (10) vorgesehen ist und daß mindestens eine der beiden Walzen (1, 2) von einem Motor (15) angetrieben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) zwischen den beiden Walzen (1, 2) eine Breite hat, die kleiner oder gleich der Korngröße des beizumischenden ersten Granulates ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Walzen (1, 2) auf ihrer Umfangsoberfläche einen Belag (16) aus einem elastischen Material aufweist und daß vorzugsweise beide Walzen (1, 2) synchron zueinander angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) der Walzen (1, 2) ein Gleichstrommotor ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß über der Auslauföffnung (13) und/ oder im unteren Bereich des ersten Behälters (9) eine Rütteleinrichtung (17) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (10) eine vorzugsweise verstellbare Saugdrossel (18) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (10) im Mündungsbereich des Verbindungskanals (14) eine Sichtöffnung (19) aufweist.
EP85105428A 1984-05-25 1985-05-03 Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat Expired - Lifetime EP0162357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105428T ATE55355T1 (de) 1984-05-25 1985-05-03 Vorrichtung zum beimischen eines ersten granulates zu einem zweiten granulat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419518 1984-05-25
DE19843419518 DE3419518A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Vorrichtung zum beimischen eines ersten granulates zu einem zweiten granulat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162357A2 true EP0162357A2 (de) 1985-11-27
EP0162357A3 EP0162357A3 (en) 1987-08-05
EP0162357B1 EP0162357B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6236824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105428A Expired - Lifetime EP0162357B1 (de) 1984-05-25 1985-05-03 Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653929A (de)
EP (1) EP0162357B1 (de)
JP (1) JPS60257829A (de)
AT (1) ATE55355T1 (de)
DE (2) DE3419518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113023391A (zh) * 2021-01-29 2021-06-25 广灵金隅水泥有限公司 锁风卸料装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110801746A (zh) * 2019-11-12 2020-02-18 芜湖奕瑞农业科技有限公司 一种快速定量的养牛场饲料混合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271036B (de) * 1965-06-09 1968-06-20 Slobodan Koncar Djurdjevic Dr Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Ausschleusen stueckiger, koerniger oder pulverfoermiger Materialien in bzw. aus abgeschlossenen Raeumen
DE6901530U (de) * 1969-01-15 1969-05-22 Boehringer & Co Silogeraet
EP0108863A1 (de) * 1982-10-16 1984-05-23 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdichtung von feinteiligen, pulverförmigen Stoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475645C (de) * 1927-12-20 1929-04-27 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Aufgabevorrichtung
US2063606A (en) * 1935-01-30 1936-12-08 Johnson Ansgarius Hezekiel Dispensing device
DE928619C (de) * 1944-06-13 1955-06-06 Buehler G M B H Geb Speisevorrichtung, insbesondere fuer Muellereimaschinen
DE1079002B (de) * 1954-12-07 1960-04-07 Werner & Pfleiderer Maschine zum kontinuierlichen Aufbereiten, Mischen und Kneten trockener, breiiger oder plastischer Massen
US2863651A (en) * 1957-10-31 1958-12-09 Robert J Mcbride Solids proportioning and mixing system
NL252926A (de) * 1960-06-22 1900-01-01
DE2316558A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Erich August Hindermann Dosier-, misch- und foerdergeraet
US3933086A (en) * 1973-08-02 1976-01-20 The Pillsbury Company Apparatus for separating dried fruit aggregates
CA1134208A (en) * 1978-09-25 1982-10-26 H. Dean Schmidt Gasification furnace
GB2039266B (en) * 1979-01-09 1983-01-19 Simon Vicars Ltd Constant rate hopper discharge apparatus
JPS5727584U (de) * 1980-07-22 1982-02-13

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271036B (de) * 1965-06-09 1968-06-20 Slobodan Koncar Djurdjevic Dr Vorrichtung zum kontinuierlichen Ein- und Ausschleusen stueckiger, koerniger oder pulverfoermiger Materialien in bzw. aus abgeschlossenen Raeumen
DE6901530U (de) * 1969-01-15 1969-05-22 Boehringer & Co Silogeraet
EP0108863A1 (de) * 1982-10-16 1984-05-23 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdichtung von feinteiligen, pulverförmigen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113023391A (zh) * 2021-01-29 2021-06-25 广灵金隅水泥有限公司 锁风卸料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3579036D1 (de) 1990-09-13
US4653929A (en) 1987-03-31
EP0162357B1 (de) 1990-08-08
JPS60257829A (ja) 1985-12-19
JPH0568296B2 (de) 1993-09-28
EP0162357A3 (en) 1987-08-05
DE3419518A1 (de) 1985-11-28
ATE55355T1 (de) 1990-08-15
DE3419518C2 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE2807866B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE1679889C2 (de) Aufbereitungsanlage für flüssige, später erstarrende Mischungen, insbesondere zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE3418997A1 (de) Verfahren zum dosierten mischen, trocknen und granulieren von feststoff unter zugabe von pulverfoermigem wirkstoff o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0162357B1 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat
DE1256631B (de) Granulierteller mit einstellbarem Neigungswinkel
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
DE3703132C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3109151A1 (de) "vorrichtung zum aufstreuen von spanplatten-streugut auf ein formband"
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE829422C (de) Vorrichtung zum Dosieren
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE1679807C3 (de)
EP0624394A1 (de) Mischer
DE4319014A1 (de) Zyklonabscheider
DE863591C (de) Ein-, Zwei- oder Mehrwalzenreibmaschine
DE3339306C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger oder feinkoerniger Materialien mit Fluessigkeiten
DE164400C (de)
EP0181899B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen weiterförderung von gegenständen
DE4136469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von zwei endlos-tabakstraengen fuer zigaretten oder dergleichen
DE3635660A1 (de) Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65G 65/48

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3579036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND.

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105428.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970503

Ref country code: AT

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105428.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20030531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030503