EP0159672A2 - Skibindung - Google Patents
Skibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159672A2 EP0159672A2 EP85104728A EP85104728A EP0159672A2 EP 0159672 A2 EP0159672 A2 EP 0159672A2 EP 85104728 A EP85104728 A EP 85104728A EP 85104728 A EP85104728 A EP 85104728A EP 0159672 A2 EP0159672 A2 EP 0159672A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- ski
- binding according
- sole hold
- control part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Definitions
- the invention relates to a ski binding with a plate which is rotatably mounted about a ski-fixed vertical axis, for example in the form of a bolt, and which has a front and a rear clamping device for a ski boot, the rear clamping device, a releasing Feysen holder, being provided with a divided sole hold-down device.
- ski bindings so-called center bindings
- the friction is at a Horizontal g uslbüchervorgang substantially reduced, because the plate has to overcome their ski-fixed axis of rotation with a horizontal triggering a substantially lower friction than that in a ski boot, which is clamped between a heel retainer and a front clamp assembly and on the ski upper side slides, the case is.
- torque-independent triggering moments can be controlled with such bindings, since the distance from the front and rear clamping device to the pivot point is the same in each case, with standardized shoe soles or plates being attached to shoe soles between the front and rear clamping device.
- the triggering process in a horizontal release is usually accomplished in such binding systems in that a sensor mechanism measures the pivoting of the plate relative to the ski or the torque caused thereby, and passes this information on to the heel holder, which triggers above a certain horizontal torque and if also a vertical moment occurs that releases the ski boot upwards.
- the invention has set itself the task of creating a ski binding of the type mentioned, which triggers both vertically and horizontally when overloaded, wherein no vertical moments are required for the horizontal release.
- agr-heel holder is provided with a swiveling step plate which preferably carries both sole hold-down devices, which, as is known per se, are pivotably mounted in the transverse direction to the ski by means of bearings on the step plate and in which Travel position are fixed in their position holding the thrust by a detachable against the force of at least one spring, acted upon by a control part, pivotable locking.
- the invention now makes it possible for the first time to trigger a ski binding vertically and horizontally with a plate rotatably mounted about a ski-fixed axis of rotation, without a vertical moment having to be present during the horizontal triggering.
- the front clamping device can be rigid or have any shape of known clamping devices.
- the sole hold-down devices have gripping shells which, when viewed in the longitudinal direction of the shoe, attack the opposite extensions of the shoe or a further plate on the shoe, encompassing it at least at one point both laterally and frontally.
- each bearing is preferably formed by an axle which is firmly connected to the tread plate, as a result of which the sole hold-down devices can follow the height elasticity of the heel binding.
- the locking device is also mounted on at least one axle that is firmly connected to the same tread plate, the locking device being a locking claw.
- the claw ends in the locked position of the sole hold-downs engage in receiving points of the same design which are of the same design.
- the locking device has an extension oriented essentially transversely to the longitudinal direction of the ski and has at least one tine which preferably projects downwards, the outer regions being formed by the claw ends and the tine representing a point of attack for the control part, the tine being formed by Raising the tread plate can be disengaged from the control part in the event of a vertical release.
- This configuration advantageously provides a component that can be easily produced for locking purposes.
- control part is designed in two parts, one part of which engages behind the prong by means of a hook and the other part of which engages on a ski-fixed driving part.
- Each relative movement of the plate with respect to the ski thus leads to a displacement of the control part, as a result of which the locking device is pivoted in the direction of the release position.
- the control part can also be divided into two parts on its side protruding from the locking, both parts being designed as protruding hooks and each engaging on a ski-fixed driving part.
- This special embodiment of the invention ensures a safe entrainment in both directions of rotation of the plate in a simple manner.
- the control part is advantageously mounted in the plate and can be designed as a flat slide part.
- each ski-fixed driving part is fixedly arranged on a flange-like attachment of the vertical axis of the plate.
- it is provided that it is acted upon by at least one further spring in the direction of the locking, as a result of which the sole hold-down parts are locked back in a self-regenerating manner after a triggering process.
- the tine protrudes downward and has an offset against the pivoting direction of the step plate, which offset is preferably designed in the form of an arc, with the center of the radius at the center line of the Axle carrying the pedal plate.
- the anchoring of the locking device is, according to the invention, simply and securely ensured that the locking device has three prongs, the tines flanking the middle tine also projecting downward and these two each receiving a bearing journal which is mounted in a downwardly projecting support arm of the tread plate .
- the sole hold-down devices have sliding projections projecting into the middle of the ski, which are arranged at the height of the claw ends and have a bend with an approximately constant radius
- these sliding extensions are in one plane with the edge of the opposite attack extension 7 .
- the sliding projections can advantageously each have a projection on their ends facing away from the sole hold-downs, which determine their swiveling ranges, which is important after a horizontal release, since this prevents possible damage to these parts by, for example, excessive immersion in the slope.
- the tread plate has a control cam on its underside, which cooperates with a control cam, which acts on a control cam via a slide, a third spring influencing the release force, the control cam being permanently connected to a release lever for arbitrarily releasing the binding .
- FIG. 1 shows a heel area of the plate binding in a longitudinal section
- FIG. 2 shows the same area in plan view
- FIG. 3 shows a section across the binding in the area of the sole hold-down device
- FIGS. 4 and 5 show a possible configuration of the cheek area Binding.
- the binding essentially consists of a base plate 37 fastened to the ski 5, which, in a rotationally secured manner, receives a vertical axis 1 designed as a molded bolt, a plate 2 rotatably mounted on this vertical axis and a heel holder which is fixedly connected to the plate 2 and which has a step plate which can be pivoted about an axis 25 7 has.
- the tread plate 7 carries sole hold-downs 4 on both sides, which are designed as grippers, and hold the shoe 11 in the direction of travel at a point 13 of the same configuration as the opening of the grippers 12, both frontally and laterally.
- the tread plate 7 has a downwardly projecting control cam 32 which is acted upon by a control cam 33 which is fixedly connected to the release lever 36.
- the control cam 33 is pivoted on a pivot axis 38 in the heel holder 3.
- the side opposite the control cam is acted upon by a piston 34 which is supported against the force of a spring 35.
- the spring 35 is in the housing of the heel holder 3 as in conventional heel holders housed and has a bias adjuster 39 which is supported against the housing. If the trigger lever 36 is now pressed down, the control cam 33, which is rigidly connected to the trigger lever 36, pivots upward and thus engages under the underside of the step plate 7. Due to the control cam 32, the control cam 33 is about its axis 38 against the Piston 34 pressed, which further compresses the spring 35.
- the cam 33 has a control surface 40 which is the same as the control cam 32 and on which the control cam 32 now slides upwards until it disengages from the control cam 33, causing the sole holder to snap and the ski boot 11 to be released.
- the control cam 32 pulls up with the tread plate 7, since the sole hold-down devices 4 are pulled by the shoe 11 to the same snap-off point.
- the process of a torsion release is caused by a rotation of the plate 2 about the vertical axis 1.
- a control part 9, which is mounted in the plate 2 and held in a basic position by a spring 22, is pulled in the direction of travel of the ski, since the control part 9 engages with a hook 22 on an engagement part which is fixedly connected to the vertical axis 1.
- the control part 9 is hook-shaped.
- the hook 19 points upwards and engages behind a locking device 10, which prevents the sole hold-down device 4 from pivoting in a manner not initially shown.
- the locking device 10 has further downwardly projecting tines 26 which are pivotably articulated on a part 27 fixed to the tread plate by means of a bearing pin 15 (see FIG. 3).
- the locking device is tensioned by means of a spring 8 against the direction of travel.
- the control part 9 is thus pulled with its hook 19 in the direction of travel, as a result of which the locking means 10 about the axis 15 is also pulled in the direction of travel against the force of the spring 8.
- the locking device 10 comes from the points not shown Sole hold-down devices 4 out of engagement, which in turn fold them open laterally in accordance with the torsional moment and release the ski boot 11.
- the hook 19 of the control part 9 advantageously has a recess into which a prong 18 of the locking device engages.
- This tine is cranked against the direction of travel, a radius being provided for this crank, which has its center 24 in the axis 25 of the tread plate 7.
- the cranked prong 18 also ensures a vertical elasticity when the binding is subjected to torsional stress, since the prong 18 slides along the hook 19 and this therefore continues to act on the locking device 10.
- the locking device 10 has clip-shaped ends 16 which laterally enclose the sole hold-down devices 4 and thus prevent it from swinging open.
- the sole hold-down devices 4 are mounted on axles 14 which extend in the longitudinal direction of the ski and are fastened to the tread plate. Leg springs 41 press the sole hold-down devices 4 in the direction of the tread plate.
- the control part 9 engages with hooks 22 entrainment parts 21 which are arranged on a flange attachment 42 which is fixedly connected to the vertical axis 1.
- the control part 9 is mounted in the plate 2 and is therefore pulled by the driving parts 21 in the direction of travel when the latter is pivoted about the vertical axis 1.
- the hook 19 of the control part 9 also pulls the locking device 10 in the direction of travel until the clip ends 16 come out of engagement with the sole hold-down devices 4, or with opposite receiving points 17 thereof. If the locking device is disengaged, the sole hold-down devices 4 can swing out laterally against the force of the leg springs 41.
- FIG. 1 As can be seen from FIG.
- the sole hold-down devices have sliding projections 29 which are connected in one piece and each have a projection 31.
- the function of these sliding extensions 29 is based on the fact that they come into engagement with the clip ends 16 after the sole holding-down parts 4 have been pivoted out, as a result of which these clip ends 16 can slide on the sliding extensions 29 up to the projection 21.
- the projection 31 prevents another Swiveling out the sole hold-down device 4.
- the sliding of the clamp ends 16 on the sliding extensions 29 prevents the locking device 10 from snapping back in a non-operationally safe manner at a point in time at which the torsional forces which have led to the rotation release have already dropped again.
- a further spring 45 is supported, which is pressed by a piston 46 against a spring abutment 47.
- the spring abutment 47 has a conical surface 48 which projects from the spring and which is supported against the plate 2 by means of a double cone.
- the double cone has a thread in the middle with an adjusting screw 49. If the adjusting screw 49 is turned, the double cone moves in the axial direction of the screw, as a result of which the preload of the spring 45 can be changed.
- the piston 46 is acted upon by a control cam 51 pivotably mounted about an axis 50.
- the control cam 51 has on its end facing away from the piston 46 a link 52 which, due to the force of the spring 45, is pressed against a control pin fixed to the base plate.
- the shape of the backdrop 52 is approximately V-shaped, the tip of the V-s pointing against the direction of travel.
- the link 52 is now displaced along the control bolt 53, whereby it pivots about the axis 50 and thereby displaces the piston 46 against the ski direction, as a result of which the spring 45 is further compressed.
- the front sole retainer 54 is integrally and immovably connected to the plate 2.
- the horizontal release takes place through the force transmission of the shoe 11 to the sole hold-down device 4 or 54, whereby the plate 2 is rotated against the force of the spring 45.
- the control part 9, which engages at least one ski-fixed driving part 21 is pulled in the direction of travel, its hook 19 disengaging the locking device 10, which fixes the sole hold-down device 4, and thereby releases the ski shoe sole.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einer um eine skifeste, beispielsweise als ein Bolzen ausgebildete, Hochachse drehbar gelagerten Platte, die eine vordere und eine hintere Einspannvorrichtung für einen Skischuh aufweist, wobei die hintere Einspannvorrichtung, ein auslösender Feysenhalter, mit einem geteilten Sohlenniederhalter versehen ist.
- Derartige Skibindungen, sogenannte Mittelpunktsbindungen, weisen gegenüber Bindungen mit einem Backen- Fersensystem bestimmte Vorteile auf. Unter anderem wird die Reibung bei einem Horizontalguslösevorgang wesentlich verringert, da die Platte auf ihrer skifesten Drehachse bei einer Horizontalauslösung eine wesentlich geringere Reibung zu überwinden hat, als das bei einem Skischuh, der zwischen einem Fersenhalter und einem Vorderbacken eingespannt ist und auf der Skioberseite gleitet, der Fall ist. Außerdem können mit derartigen Bindungen drehmomentunabhängige Auslösemomente gesteuert werden, da der Abstand von der vorderen und hinteren Einspannvorrichtung zum Drehpunkt jeweils gleich ist, wobei genormte Schuhsohlen bzw. Platten auf Schuhsohlen zwischen der vorderen und hinteren Einspannvorrichtung befestigt werden.
- Der Auslösevorgang bei einer Horizontalauslösung wird bei derartigen Bindungssystemen üblicherweise dadurch bewerkstelligt, daß ein Fühlermechanismus die Verschwenkung der Platte gegenüber dem Ski bzw. das dadurch hervorgerufene Drehmoment mißt, und diese Information an den Fersenhalter weitergibt, wobei dieser ab einem bestimmten horizontalen Drehmoment auslöst und wenn auch ein Vertikalmoment auftritt, den Skischuh nach oben freigibt.
- Diese Art der Auslösung funktioniert eben nur so lange als gleichzeitig ein Vertikalmoment vorhanden ist. Ist jedoch infolge einer besonderen Sturzform kein Vertikalmoment vorhanden, kann es vorkommen, daß die Bindung trotz eines gefährlichen Horizontalmomentes den Schuh nicht freigibt und dadurch die Verletzungsgefahr für den Skiläufer nicht bannt. Die Erfindung setzt es sich nun zur Aufgabe, eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Überlast sowohl vertikal als auch horizontal einwandfrei auslöst, wobei für die Horizontalauslösung keinerlei Vertikalmomente erforderlich sein müssen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung erstmals dadurch gelöst, .daß agr- Fersenhalter eine hochschwenkbare Trittplatte vorgesehen ist, die vorzugsweise beide Sohlenniederhalter trägt, wobei diese, wie an sich bekannt, in Querrichtung zum Ski mittels Lagerungen an der Trittplatte schwenkbar gelagert sind und in der Fahrtstellung durch eine gegen die Kraft zumindest einer Feder lösbare, von einem Steuerteil beaufschlagte, schwenkbare Arretierung in ihrer den Schub haltenden Lage fixiert sind.
- Durch die Erfindung wird es nun erstmals möglich, eine Skibindung mit einer um eine skifeste Drehachse drehbar gelagerten Platte vertikal und horizontal auszulösen, ohne daß bei der Horizontalauslösung ein vertikales Moment vorhanden sein müßte.
- Die vordere Einspannvorrichtung kann dabei starr sein oder jede beliebige Form an sich bekannter Einspannvorrichtungen aufweisen.
- Zur optimalen Führung des Schuhs oder der Platte durch den Fersenhalter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Sohlenniederhalter Greifschalen aufweisen, die gegengleiche Angriffsfortsätze des Schuhs oder einer weiteren Platte am Schuh in Skilängsrichtung betrachtet, sowohl seitlich als auch frontal zumindest an einer Stelle umgreifen.
- Wie schon vorbekannt, ist jede Lagerung vorzugsweise durch eine mit der Trittplatte festverbundene Achse gebildet, wodurch die Sohlenniederhalter der Höhenelastizität der Fersenbindung folgen können.
- Aus dem gleichen Grund ist auch die Arretierung zumindest an einer mit derselben Trittplatte festverbundenen Achse gelagert, wobei die Arretierung eine Schließklaue ist.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung greifen die Klauenenden in der arretierten Stellung der Sohlenniederhalter in gegengleich ausgebildete Aufnahmestellen derselben ein. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Arretierung eine im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung orientierte Erstreckung aufweist und mindestens eine vorzugsweise nach unten ragende Zinke besitzt, wobei die äußeren Bereiche durch die Klauenenden gebildet werden und die Zinke eine Angriffsstelle für den Steuerteil darstsellt, wobei die Zinke durch Anheben der Trittplatte bei einer Vertikalauslösung von dem Steuerteil außer Eingriff bringbar ist.Durch diese Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise ein einfach herstellbarer Bauteil zur Arretierung vorhanden.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuerteil zweiteilig ausgeführt, dessen einer Teil mittels eines Hakens die Zinke hintergreift und dessen anderer Teil an einem skifesten Mitnahmeteil angreift. Jede Relativbewegung der Platte gegenüber dem Ski führt somit zu einer Verschiebung des Steuerteils, wodurch die Arretierung in Richtung Lösestellung geschwenkt wird. Der Steuerteil kann auch an seiner von der Arretierung abragenden Seite für sich ebenfalls zweigeteilt sein, wobei beide Teile als abragende Haken ausgebildet sind und an je einem skifesten Mitnahmeteil angreifen. Durch diese besondere Ausgestaltung der Erfindung wird in einfacher Weise eine sichere Mitnahme in beide Drehrichtungen der Platte gewährleistet. Der Steuerteil ist dabei vorteilhafter Weise in der Platte gelagert und kann dabei durchaus als flächiger Schieberteil ausgeführt sein.
- Eine Konstruktionsvereinfachung ergibt sich dadurch, daß jeder skifeste Mitnahmeteil an einem flanschartigem Aufsatz der Hochachse der Platte fix angeordnet ist. Zur Rückführung des Steuerteils ist vorgesehen, daß er durch mindestens eine weitere Feder in Richtung der Arretierung beaufschlagt ist, wodurch die Sohlenniederhalteteile in selbstregenerierender Weise nach einem Auslösevorgang zurückschwenkend wieder arretiert werden.
- Um die Funktion der Trennung zwischen Fersenauslösemechanismus und Horizontalauslösemechanismus optimal zu erfüllen, ist außerdem vorgesehen, daß die Zinke nach unten ragt und eine Kröpfung gegen die Verschwenkrichtung der Trittplatte aufweist, welche Kröpfung vorzugsweise kreisbogenförmig ausgeführt ist, wobei der Mittelpunkt des Radius an der Mittellinie der die Trittplatte tragenden Achse liegt.
- Die Verankerung der Arretierung wird erfindungsgemäß dadurch einfach und sicher gewährleistet, daß die Arretierung drei Zinken aufweist, wobei die die mittlere Zinke flankierenden Zinken ebenfalls nach unten ragen und diese beiden je einen Lagerzapfen aufnehmen, der in je einem nach unten ragenden Tragarm der Trittplatte gelagert ist.
- Das Selbstregenerieren der Sohlenniederhalterteile wird durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch sicher gewährleistet, daß jene durch Federn, vorzugsweise Schenkelfedern, in die Einspannlage gedruckt sind.
- Um ein mögliches Verklemmen der Arretiervorrichtung mit den gegengleichen Angriffsstellen im Sohlenniederhalter zu verhindern, ist nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Sohlenniederhalter in die Skimitte ragende Gleitfortsätze aufweisen, die in der Höhe der Klauenenden angeordnet sind und eine Biegung mit etwa konstantem Radius zur Schwenkachse der Sohlenniederhalter aufweisen, wobei diese Gleitfortsätze mit dem Rand der gegengleichen Angriffsfortsät7.e in einer Ebene liegen. Die Gleitfortsätze können dabei gleichzeitig vorteilhafterweise an ihren den Sohlenniederhaltern abgewandten Enden je einen Vorsprung aufweisen, welche deren Schwenkbereiche bestimmen, was nach einem horizonalen Auslösen wichtig ist, da dadurch eine mögliche Beschädigung dieser Teile durch beispielsweise übergebührliches Eintauchen in die Piste vermieden wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Trittplatte an ihrer Unterseite eine Steuerkurve auf, die mit einem Steuernocken zusammenwirkt, welcher Steuernocken über einen Schieber eine die Auslösekraft beeinflussende dritte Feder beaufschlagt, wobei der Steuernocken mit einem Auslösehebel zum willkürlichen Auslösen der Bindung fix verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird die Bauhöhe des Feraenhalters gering gehalten und es wird außerdem eine konstruktionseinfache Integration des Auslösemechanismus der Fersenbindung in die Platte bzw. unter die Trittplatte der Fersenbindung ermöglicht.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen: die Fig.l einen Fersenbereich der Plattenbindung im Längsschnitt, die Fig.2 denselben Bereich in Draufsicht, die Fig.3 einen Schnitt quer durch die Bindung im Bereich der Sohlenniederhalter und die Fig.4 und 5 eine mögliche Ausgestaltung des Backenbereiches der Bindung.
- Die Bindung besteht im wesentlichen aus einer am Ski 5 befestigten Grundplatte 37, die drehgesichert eine als Formbolzen ausgebildete Hochachse 1 aufnimmt, einer auf dieser Hochachse drehbar gelagerten Platte 2 und einem mit der Platte 2 fest verbundenen Fersenhalter, der eine um eine Achse 25 schwenkbare Trittplatte 7 aufweist. Die Trittplatte 7 trägt beiderseits Sohlenniederhalter 4, die als Greifer ausgebildet sind, und in Fahrtrichtung den Schuh 11 an einer der Öffnung der Greifer 12 gegengleich ausgebildeten Stelle 13 sowohl frontal als auch seitlich halten. Die Trittplatte 7 weist eine nach unten ragende Steuerkurve 32 auf, die von einem mit dem Auslösehebel 36 fix verbundenen Steuernocken 33 beaufschlagt wird. Der Steuernocken 33 ist an einer Schwenkachse 38 im Fersenhalter 3 drehbar angelenkt. Die der Steuerkurve gegenüberliegende Seite wird durch einen Kolben 34 beaufschlagt, der sich gegen die Kraft einer Feder 35 stützt. Die Feder 35 ist wie bei herkömmlichen Fersenhaltern im Gehäuse des Fersenhalters 3 untergebracht und weist eine Vorspannungsverstelleinrichtung 39, die sich gegen das Gehäuse stützt, auf. Wird nun der Auslösehebel 36 nach unten gedrückt, so schwenkt der Steuernocken 33, der mit dem Auslösehebel 36 starr verbunden ist, nach oben und untergreift damit die Unterseite der Trittplatte 7. Bedingt durch die Steuerkurve 32 wird der Steurnocken 33 um seine Achse 38 gegen den Kolben 34 gedrückt, der die Feder 35 weiter komprimiert. Der Nocken 33 weist eine der Steuerkurve 32 gegengleiche Steuerfläche 40 auf, an der die Steuerkurve 32 nun so lange nach oben gleitet, bis sie von dem Steuernocken 33 außer Eingriff kommt, wodurch der Sohlenhalter abschnappt und der Skischuh 11 dadurch freikommt. Bei einer unwillkürlichen Auslösung des Fersenhalters zieht die Steuerkurve 32 mit der Trittplatte 7 nach oben, da durch den Schuh 11 die Sohlenniederhalter 4 bis zum gleichen Abschnapp-Punkt mitgezogen werden.
- Der Vorgang einer Torsionsauslösung wird hervorgerufen durch eine Drehung der Platte 2, um die Hochachse 1. Dabei wird ein Steuerteil 9, der in der Platte 2 gelagert und von einer Feder 22 in einer Grundstellung gehalten ist, in Fahrtrichtung des Skis gezogen, da der Steuerteil 9 mit einem Haken 22 an einem mit der Hochachse 1 fix verbundenen Angriffsteil angreift. An dem anderen Ende ist der Steuerteil 9 hakenförmig ausgebildet. Der Haken 19 weist dabei nach oben und hintergreift eine Arretierung 10, die in zunächst nicht dargestellter Weise die Sohlenniederhalter 4 von einem Verschwenken abhält. Die Arretierung 10 weist weitere nach unten ragende Zinken 26 auf, die mittels eines Lagerzapfens 15 an einem trittplattenfesten Teil 27 schwenkbar angelenkt sind (s.insbes.Fig.3). Um diesen Lagerzapfen 15 wird die Arretierung mittels einer Feder 8 entgegen der Fahrtrichtung gespannt. Im Falle einer Torsion um die Hochachse 1 wird also der Steuerteil 9 mit seinem Haken 19 in Fahrtrichtung gezogen, wodurch die Arretierung 10 um die Achse 15 gegen die Kraft der Feder 8 ebenfalls in Fahrtrichtung gezogen wird. Sobald ein bestimmter Weg in dieser Richtung überwunden ist, kommt die Arretierung 10 an den nicht dargestellten Stellen von den Sohlenniederhaltern 4 außer Eingriff, wodurch diese wiederum entsprechend dem Torsionsmoment seitlich aufklappen und den Skischuh 11 freigeben. Der Haken 19 des Steuerteiles 9 weist günstigerweise eine Ausnehmung auf, in die eine Zinke 18 der Arretierung eingreift. Diese Zinke ist gegen die Fahrtrichtung gekröpft, wobei für diese Kröpfung ein Radius vorgesehen ist, der seinen Mittelpunkt 24 in der Achse 25 der Trittplatte 7 findet. Durch die gekröpfte Zinke 18 wird bei einer Torsionbeanspruchung der Bindung gleichzeitig eine Höhenelastizität gewährleistet, da die Zinke 18 entlang des Hakens 19 gleitet und dieser somit die Arretierung 10 nach wie vor beaufschlagt. Die Arretierung 10 weist klammerförmige Enden 16 auf, die die Sohlenniederhalter 4 seitlich umfassen und somit dessen Aufschwenken verhindern. Die Sohlenniederhalter 4 sind an Achsen 14, die sich in Skilängsrichtung erstrecken und an der Trittplatte befestigt sind, gelagert. Schenkelfedern 41 drücken die Sohlenniederhalter 4 in Richtung Trittplatte.
- Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, umgreift der Steuerteil 9 mit Haken 22 Mitnahmeteile 21, die auf einem mit der Hochachse 1 fix verbundenen Flanschaufsatz 42 angeordnet sind. Der Steuerteil 9 ist in der Platte 2 gelagert und wird daher bei einem Schwenken derselben um die Hochachse 1 durch die Mitnahmeteile 21 in Fahrtrichtung gezogen. Durch diese Bewegung zieht der Haken 19 des Steuerteiles 9 die Arretierung 10 ebenso in Fahrtrichtung, so lange bis die Klammerenden 16 mit den Sohlenniederhaltern 4, bzw. mit gegengleichen Aufnahmestellen 17 derselben außer Eingriff kommen. Ist die Arretierung außer Eingriff, so können die Sohlenniederhalter 4 gegen die Kraft der Schenkelfedern 41 seitlich ausschwenken. Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, weisen die Sohlenniederhalter einstückig verbundene Gleitfortsätze 29 auf, die über je einen Vorsprung 31 verfügen. Die Funktion dieser Gleitfortsätze 29 ist darin begründet, daß sie nach einem Ausschwenken der Sohlenniederhalteteile 4 mit den Klammerenden 16 in Eingriff kommen, wodurch diese Klammerenden 16 auf den Gleitfortsätzen 29 bis zu dem Vorsprung 21 gleiten können. Der Vorsrprung 31 verhindert ein weiteres Ausschwenken der Sohlenniederhalter 4. Das Gleiten der Klammerenden 16 auf den Gleitfortsätze 29 verhindert ein Zurückschnappen der Arretierung 10 in einer nicht betriebssicheren Weise zu einem Zeitpunkt, bei dem die Torsionskräfte die zur Drehauslösung geführt haben, bereits wieder abgefallen sind.
- In Fig.4 und 5 ist beispielsweise eine von vielen möglichen Varianten der Backenbefestigung und Torsionsmomenteinsstellung bzw. Messung dargestellt In der Platte 2 ist dabei eine weitere Feder 45 gelagert, die durch einen Kolben 46 gegen ein Federwiderlager 47 gedrückt wird. Das Federwiderlager 47 weist eine von der Feder abragende konische Fläche 48 auf, die sich über einen Doppelkonus gegen die Platte 2 stützt. Der Doppelkonus weist mittig ein Gewinde mit einer Stellschraube 49 auf. Dreht man die Stellschraube 49, so wandert der Doppelkonus in schraubenaxiale Richtung, wodurch die Vorspannung der Feder 45 verändert werden kann. Der Kolben 46 wird durch eine um eine Achse 50 schwenkbar gelagerte Steuerkurve 51 beaufschlagt. Die Steuerkurve 51 weist auf ihrem dem Kolben 46 abgewandten Ende eine Kulisse 52 auf, die, bedingt durch die Kraft der Feder 45, gegen einen grundplattenfesten Steuerbolzen gedrückt ist. Die Form der Kulisse 52 ist dabei etwa V-förmig, wobei die Spitze des V-s gegen die Fahrtrichtung zeigt.
- Im Falle eines Trosionsmomentes auf die Platte 2, wird nun die Kulisse 52 entlang des Steuerbolzens 53 verschoben, wodurch sie um die Achse 50 verschwenkt und dadurch den Kolben 46 gegen die Skirichtung verschiebt, wodurch die Feder 45 weiter komprimiert wird. Der vordere Sohlenniederhalter 54 ist einstückig und unbeweglich mit der Platte 2 verbunden.
- Zusammenfassend sei das Funkrionsprinzip der Bindung nochmals kurz erläutert.:
- Eine Vertikalausiösung erfolgt durch eine Kraftübertragung der Skischuhsohle (die beispielsweise auch eine weitere, auf der Sohle befestigte Platte sein kann) über die Greifer 12 der Sohlenniederhalter 4 auf die Trittplatte 7, die gegen die Kraft der Feder 35 um ihre Drehachse 25 nach oben verschwenkt wird, solange, bis der durch die Feder 35 beaufschlagte Steuernocken 33 von der mit der Trittplatte 7 einstückig verbundenen Steuerkurve 32 außer Eingriff kommt.
- Die Horizontalauslösung erfolgt durch die Kraftübertragung des Schuhs 11 auf die Sohlenniederhalter 4 bzw. 54, wodurch die Platte 2 gegen die Kraft der Feder 45 verdreht wird. Durch das Verdrehen der Platte 2 wird der Steuerteil 9, der an zumindest einem skifesten Mitnahmeteil 21 angreift, in Fahrtrichtung gezogen, wobei sein Haken 19 die Arretierung 10, welche die Sohlenniederhalter 4 fixiert, von diesen außer Eingriff bringt und dadurch die Skischuhsohle freikommt.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1383/84 | 1984-04-26 | ||
AT0138384A AT381032B (de) | 1984-04-26 | 1984-04-26 | Skibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159672A2 true EP0159672A2 (de) | 1985-10-30 |
EP0159672A3 EP0159672A3 (en) | 1987-09-09 |
EP0159672B1 EP0159672B1 (de) | 1991-09-11 |
Family
ID=3512691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85104728A Expired - Lifetime EP0159672B1 (de) | 1984-04-26 | 1985-04-18 | Skibindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4647065A (de) |
EP (1) | EP0159672B1 (de) |
AT (1) | AT381032B (de) |
DE (1) | DE3584028D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2643566B1 (fr) * | 1989-02-27 | 1991-01-11 | Rossignol Sa | Fixation de ski de securite |
US6722688B2 (en) | 2001-11-21 | 2004-04-20 | The Burton Corporation | Snowboard binding system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397851A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Garcia Corp | Fixation de securite pour ski |
DE2836481A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Look Sa | Sicherheitsbindung fuer ski |
DE2923416A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-10 | Suhner Intertrade Ag | Skibindung mit einer um eine senkrechte achse drehbaren, verrasteten konsole |
FR2494591A1 (fr) * | 1980-11-27 | 1982-05-28 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
FR2518417A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Tmc Corp | Fixation de securite pour ski |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740064A (en) * | 1971-05-06 | 1973-06-19 | S Weg | Ski binding |
FR2336953A1 (fr) * | 1975-12-31 | 1977-07-29 | Kirsch Bernhard | Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur |
AT352599B (de) * | 1977-02-23 | 1979-09-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
DE2804986C2 (de) * | 1978-02-06 | 1986-10-02 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Sicherheits-Skibindung |
DE2825876A1 (de) * | 1978-06-13 | 1980-01-03 | Gertsch Ernst | Sicherheitsskibindung |
AT374695B (de) * | 1982-08-12 | 1984-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
AT377185B (de) * | 1982-11-24 | 1985-02-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
-
1984
- 1984-04-26 AT AT0138384A patent/AT381032B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-04-18 DE DE8585104728T patent/DE3584028D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-18 EP EP85104728A patent/EP0159672B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-26 US US06/727,505 patent/US4647065A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397851A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Garcia Corp | Fixation de securite pour ski |
DE2836481A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-01 | Look Sa | Sicherheitsbindung fuer ski |
DE2923416A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-10 | Suhner Intertrade Ag | Skibindung mit einer um eine senkrechte achse drehbaren, verrasteten konsole |
FR2494591A1 (fr) * | 1980-11-27 | 1982-05-28 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
FR2518417A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Tmc Corp | Fixation de securite pour ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4647065A (en) | 1987-03-03 |
ATA138384A (de) | 1986-01-15 |
AT381032B (de) | 1986-08-11 |
EP0159672B1 (de) | 1991-09-11 |
EP0159672A3 (en) | 1987-09-09 |
DE3584028D1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2023169C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0152629A2 (de) | Skibindung | |
EP0365861B1 (de) | Vorderbacken | |
DE2923281C2 (de) | Skibindungsteil | |
DE3143576C2 (de) | Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen | |
DE2604656A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis | |
DE2907365C2 (de) | Langlauf-Sicherheitsskibindung | |
EP0394380B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH646340A5 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
EP0159672A2 (de) | Skibindung | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
EP0272317B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2658999C2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE3227232C2 (de) | Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung | |
DE3326451C2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät | |
EP0254829B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3245668C2 (de) | Auslösende Langlaufbindung | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
DE1428961C (de) | Auslosende Skibindung fur den Abfahrts lauf | |
DE1478209C3 (de) | ||
DE3718455C2 (de) | ||
EP0947225B1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890412 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3584028 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911017 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TMC CORPORATION |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940423 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940427 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940502 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |