EP0159672B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0159672B1
EP0159672B1 EP85104728A EP85104728A EP0159672B1 EP 0159672 B1 EP0159672 B1 EP 0159672B1 EP 85104728 A EP85104728 A EP 85104728A EP 85104728 A EP85104728 A EP 85104728A EP 0159672 B1 EP0159672 B1 EP 0159672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding according
binding
spring
clamp jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85104728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159672A2 (de
EP0159672A3 (en
Inventor
Karl Stritzl
Johann Zotter
Henry Freisinger
Franz Luschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0159672A2 publication Critical patent/EP0159672A2/de
Publication of EP0159672A3 publication Critical patent/EP0159672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159672B1 publication Critical patent/EP0159672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding according to the first part of claim 1.
  • ski bindings so-called center bindings
  • center bindings have certain advantages compared to bindings with a cheek-heel system.
  • the friction during a horizontal release process is significantly reduced, since the plate on its ski-fixed axis of rotation has to overcome a much lower friction with a horizontal release than with a ski boot, which is clamped between a heel holder and a toe piece and slides on the top of the ski, the case is.
  • torque-independent triggering moments can be controlled with such bindings, since the distance from the front and rear clamping device to the pivot point is the same in each case, with standardized shoe soles or plates being attached to shoe soles between the front and rear clamping device.
  • the triggering process in a horizontal release is usually accomplished in such binding systems in that a mechanism measures the pivoting of the plate relative to the ski or the torque caused thereby, and passes this information on to the heel holder, which triggers above a certain horizontal torque and, if there is also a vertical moment that the ski boot releases upwards.
  • ski binding is described for example in DE-OS 28 36 481.
  • the invention has for its object to provide a ski binding of the type mentioned, which triggers both vertically and horizontally when overloaded, wherein no vertical moments need to be required for the horizontal release.
  • the invention now makes it possible, for the first time, to trigger a ski binding with a plate rotatably mounted about a ski-fixed vertical axis, vertically and horizontally, without a vertical moment having to be present during the horizontal release.
  • the locking claw is mounted on a transverse axis firmly connected to the tread plate and held in position by a spring.
  • the lateral areas of the locking claw engage in the locked position in oppositely designed receiving points of the sole hold-down device, whereby the self-regeneration of the sole hold-down device is also ensured.
  • the locking claw extends essentially transversely to the longitudinal direction of the ski and has a tine projecting downwards in the central region.
  • the control part engages the central area of the locking claw, the tine being able to be disengaged from the control part by lifting the tread plate when it is triggered vertically.
  • the characteristics of the Claim 5 determine the type of storage of the locking claw on the tread plate. Due to the design of the locking claw according to the features of claims 3 to 5, an easily manufactured component for locking the sole hold-down device is advantageously available. Furthermore, the height of the binding can be determined with the length of the tine.
  • the tine is designed according to the features of claim 6.
  • the correct positioning of the control element in the driving position and its return after a horizontal release is accomplished by the return spring in a compact design and the locking of the sole hold-down device is restored via the locking claw.
  • the features of claim 8 allow the adjustment of the bias of the return spring in a simple but effective manner.
  • the features of claim 9 characterize the special design and arrangement of the control part. Every relative movement of the plate with respect to the ski leads to a displacement of the control part, as a result of which the locking claw is pivoted. Due to the special design of the control part with a protruding hook according to the features of claim 10, a safe entrainment in both directions of rotation of the plate is ensured in a simple manner.
  • Each ski-fixed stop is designed according to the features of claim 11, which results in a design simplification.
  • a possible jamming of the locking claw with the opposing attack points in the sole hold-down device is prevented by the sole hold-down device have sliding projections protruding into the center of the ski with projections at their ends.
  • the projections limit the swivel range of the sole hold-down devices.
  • the features of claim 14 characterize a combination of a binding with a ski boot. This ensures that the ski boot or another plate on the ski boot is optimally held by the sole hold-down.
  • FIG. 1 shows the heel area of a safety ski binding according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the same area in plan view
  • FIG. 3 shows a section across the safety ski binding in the area of the sole hold-down device
  • FIGS. 4 and 5 show a possible configuration of the cheek area the safety ski binding.
  • the binding consists essentially of a base plate 37 fastened to a ski 5, which, secured against rotation, receives a vertical axis 1 designed as a bolt, a plate 2 which is rotatably mounted on this vertical axis 1 and a heel holder 3 which is fixedly connected to the plate 2 and which has one around a transverse axis Has 25 pivotable tread plate 7.
  • the tread plate 7 carries sole hold-down device 4, which as Gripping shells 12 are formed and hold a ski boot 11 on opposing attack extensions 13 both frontally and laterally.
  • the tread plate 7 has a downwardly projecting control cam 32 which is acted upon by a control cam 33 which is fixedly connected to the release lever 36.
  • the control cam 33 is pivoted on a pivot axis 38 in the heel holder 3.
  • the side of the control cam 33 facing away from the control cam 32 is acted upon by a slide 34 which is supported against the force of a release spring 35.
  • the release spring 35 is housed in the housing of the heel holder 3, as in conventional heel holders, and has a preload adjustment device 39 which is supported against the housing. If the release lever 36 is now pressed down, the control cam 33, which is rigidly connected to the release lever 36, pivots upwards and thus engages under the underside of the step plate 7. Due to the control cam 32, the control cam 33 is rotated about its pivot axis 38 against the Pushed slider 34, which further compresses the trigger spring 35.
  • the control cam 33 has a control surface 40 which is the same as the control cam 32 and on which the control cam 32 now slides upwards until it disengages from the control cam 33, causing the tread plate 7 to snap off, the sole hold-down devices 4 pivot away to the side and the ski boot 11 thereby released.
  • the components provided for the horizontal release consist of a locking device formed from a control part 9 and a locking claw 10.
  • the control part 9 is mounted in the plate 2 and is held in the basic position by a spring 23, in which it rests with its protruding hooks 22 on ski-fixed stops 21 which are connected to a flange attachment 42 which is firmly connected to the vertical axis 1 are arranged (Fig.2).
  • the control part 9 is hook-shaped.
  • the hook 19 points upwards and engages behind the locking claw 10.
  • the locking claw 10 has an extension that is oriented essentially transversely to the longitudinal direction of the ski, the lateral regions of which are designed as clip ends 16, which engage in holding points 17 of the same design when the sole holding-down devices 4 are locked.
  • the locking claw 10 has downwardly projecting arms 26 which are pivotably articulated by means of a bearing pin 15 on downwardly projecting support arms 27 of the step plate 7 (FIG. 3).
  • the locking claw 10 is tensioned against the direction of travel by means of a spring 8.
  • the hook 19 of the control part 9 has a recess into which a prong 18 of the locking claw 10 engages.
  • This tine 18 has an offset pointing away from the vertical axis 1, which is preferably in the form of a circular arc, the circular arc having its center on the center line 24 of the transverse axis 25 carrying the tread plate 7.
  • the cranked prong 18 gives the binding a height elasticity, since the prong 18 slides along the hook 19 and this thus continues to act on the locking claw 10.
  • the sole hold-down devices 4 are mounted on axes 14 which extend in the longitudinal direction of the ski and are fastened to the tread plate 7. Leg springs 41 press the sole hold-down devices 4 in the direction of the tread plate 7.
  • the sole hold-down devices 4 have sliding projections 29 which are connected in one piece and each have a projection 31.
  • the sliding extensions 29 come into engagement with the clamp ends 16 after pivoting out the sole hold-down devices 4, as a result of which these clamp ends 16 can slide on the sliding extensions 29 up to the projections 31.
  • the projections 31 thus limit the pivoting of the sole hold-down devices 4.
  • the sliding of the clip ends 16 the sliding projections 29 prevents the locking claw 10 from snapping back in a non-operationally safe manner at a point in time at which the torsional forces which have triggered the rotation have already dropped again.
  • a restoring spring 45 is supported in the plate 2, which is supported on a spring abutment 47 and acts on a control element 51 pivotably mounted about a vertical axis 50 via a piston 46.
  • the control element 51 has on its end facing away from the piston 46 a link 52 which, due to the force of the return spring 45, is pressed against a control bolt 53 fixed to the base plate.
  • the shape of the backdrop 52 is approximately V-shaped, the tip of the V-s pointing against the direction of travel.
  • the spring abutment 47 has a conical surface 48 which projects from the return spring 45 and which is supported against the plate 2 via a conical disk 44.
  • the conical disk 44 has a thread in the middle with an adjusting screw 49. If the adjusting screw 49 is turned, the conical disk 44 moves in the axial direction of the screw, as a result of which the prestressing of the return spring 45 can be changed.
  • the front sole retainer 54 is integrally and immovably connected to the plate 2.
  • the force is transmitted from the ski boot 11 via the front sole retainer 54 and the sole retainer 4 to the plate 2, whereby the plate 2 pivots about the vertical axis 1 against the force of the return spring 45.
  • the link 52 is shifted along the control pin 53, whereby the control element 51 pivots about the vertical axis 50 and thereby displaces the piston 46 towards the end of the ski, whereby the return spring 45 is further compressed.
  • the control part 9 mounted in the plate 2, which acts on the ski-fixed stops 21, is in Pulled in the direction of travel, whereby the locking claw 10, which is engaged by its hook 19, also pivoted about the bearing pin 15 against the force of the spring 8 in the direction of travel.
  • the clamping claw 10 comes out of engagement with its clamp ends 16 from the sole hold-down devices 4, as a result of which they open laterally against the force of the leg springs 41 and release the ski boot 11.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Derartige Skibindungen, sogenannte Mittelpunktsbindungen, weisen gegenüber Bindungen mit einem Backen-Fersensystem bestimmte Vorteile auf. Unter anderem wird die Reibung bei einem Horizontalauslösevorgang wesentlich verringert, da die Platte auf ihrer skifesten Drehachse bei einer Horizontalauslösung eine wesentlich geringere Reibung zu überwinden hat, als das bei einem Skischuh, der zwischen einem Fersenhalter und einem Vorderbacken eingespannt ist und auf der Skioberseite gleitet, der Fall ist. Außerdem können mit derartigen Bindungen drehmomentunabhängige Auslösemomente gesteuert werden, da der Abstand von der vorderen und hinteren Einspannvorrichtung zum Drehpunkt jeweils gleich ist, wobei genormte Schuhsohlen bzw. Platten auf Schuhsohlen zwischen der vorderen und hinteren Einspannvorrichtung befestigt werden.
  • Der Auslösevorgang bei einer Horizontalauslösung wird bei derartigen Bindungssystemen üblicherweise dadurch bewerkstelligt, daß ein Mechanismus die Verschwenkung der Platte gegenüber dem Ski bzw. das dadurch hervorgerufene Drehmoment mißt, und diese Information an den Fersenhalter weitergibt, wobei dieser ab einem bestimmten horizontalen Drehmoment auslöst und, wenn auch ein Vertikalmoment auftritt, den Skischuh nach oben freigibt.
  • Diese Art der Auslösung funktioniert eben nur so lange als gleichzeitig ein Vertikalmoment vorhanden ist. Ist jedoch infolge einer besonderen Sturzform kein Vertikalmoment vorhanden, kann es vorkommen, daß die Bindung trotz eines gefährlichen Horizontalmomentes den Skischuh nicht freigibt und dadurch die Verletzungsgefahr für den Skiläufer nicht bannt.
  • Eine derartige Skibindung ist beispielsweise in der DE-OS 28 36 481 beschrieben.
  • Die Erfindung setzt es sich zur Aufgabe, eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Überlast sowohl vertikal als auch horizontal einwandfrei auslöst, wobei für die Horizontalauslösung keinerlei Vertikalmomente erforderlich sein müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung wird es nun erstmals möglich, eine Skibindung mit einer um eine skifeste Hochachse drehbar gelagerten Platte vertikal und horizontal auszulösen, ohne daß bei der Horizontalauslösung ein vertikales Moment vorhanden sein müßte.
  • Damit die Sohlenniederhalter der Höhenelastizität der Fersenbindung folgen können, ist die Schließklaue nach den Merkmalen des Anspruches 2 an einer mit der Trittplatte fest verbundenen Querachse gelagert und durch eine Feder in Position gehalten.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 3 greifen die seitlichen Bereiche der Schließklaue in der arretierten Stellung in gegengleich ausgebildete Aufnahmestellen der Sohlenniederhalter ein, wobei auch das Selbstregenerieren der sohlenniederhalter gewährleistet wird. Nach den Merkmalen des Anspruches 4 erstreckt sich die Schließklaue im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung und weist im mittleren Bereich eine nach unten ragende Zinke auf. Am mittleren Bereich der Schließklaue greift der Steuerteil an, wobei die Zinke durch Anheben der Trittplatte bei einer Vertikalauslösung von dem Steuerteil außer Eingriff bringbar ist. Die Merkmale des Anspruches 5 bestimmen die Art der Lagerung der Schließklaue an der Trittplatte. Durch die Ausgestaltung der Schließklaue nach den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 5 ist in vorteilhafter Weise ein einfach herstellbarer Bauteil zur Arretierung der Sohlenniederhalter vorhanden. Weiters kann mit der Länge der Zinke die Höhenelastizität der Bindung bestimmt werden.
  • Um die Funktion der Trennung zwischen Vertikal- und Horizontalauslösemechanismus optimal zu erfüllen, erfolgt die Ausgestaltung der Zinke nach den Merkmalen des Anspruches 6.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 7 wird durch die Rückstellfeder in kompakter Bauweise die richtige Positionierung des Steuerelementes in der Fahrtstellung sowie dessen Rückführung nach einer Horizontalauslösung bewerkstelligt und die Verriegelung der Sohlenniederhalter über die Schließklaue wieder hergestellt. Dabei ermöglichen die Merkmale des Anspruches 8 in einfacher und doch effektvoller Weise die Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder.
  • Die Merkmale des Anspruches 9 kenneichnen die besondere Ausgestaltung und Anordnung des Steuerteils. Jede Relativbewegung der Platte gegenüber dem Ski führt dadurch zu einer Verschiebung des Steuerteils, wodurch die Schließklaue verschwenkt wird. Durch die besondere Ausgestaltung des Steuerteils mit als abragenden Haken nach den Merkmalen des Anspruches 10 wird in einfacher Weise eine sichere Mitnahme in beide Drehrichtungen der Platte gewährleistet.
  • Jeder skifeste Anschlag ist nach den Merkmalen des Anspruches 11 ausgestaltet, wodurch sich eine Konstruktionsvereinfachung ergibt.
  • Nach den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 wird ein mögliches Verklemmen der Schließklaue mit den gegengleichen Angriffsstellen im Sohlenniederhalter verhindert, indem die Sohlenniederhalter in die Skimitte ragende Gleitfortsätze mit Vorsprüngen an ihren Enden aufweisen. Die Vorsprünge begrenzen dabei den Schwenkbereich der Sohlenniederhalter.
  • Die Merkmale des Anspruches 14 kennzeichnen eine Kombination einer Bindung mit einem Skischuh. Dadurch wird eine optimale Halterung des Skischuhs oder einer weiteren Platte am Skischuh durch die Sohlenniederhalter gewährleistet.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 15 werden zweckdienliche Maßnahmen zum willkürlichen Öffnen dieser Bindungsart unter Schutz gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen: die Fig.1 den Fersenbereich einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung im Längsschnitt, die Fig.2 denselben Bereich in Draufsicht, die Fig.3 einen Schnitt quer durch die Sicherheitsskibindung im Bereich der Sohlenniederhalter und die Fig.4 und 5 eine mögliche Ausgestaltung des Backenbereiches der Sicherheitsskibindung.
  • Die Bindung besteht im wesentlichen aus einer auf einem Ski 5 befestigten Grundplatte 37, die drehgesichert eine als Bolzen ausgebildete Hochachse 1 aufnimmt, einer auf dieser Hochachse 1 drehbar gelagerten Platte 2 und einem mit der Platte 2 fest verbundenen Fersenhalter 3, der eine um eine Querachse 25 schwenkbare Trittplatte 7 aufweist. Die Trittplatte 7 trägt beiderseits Sohlenniederhalter 4, die als Greifschalen 12 ausgebildet sind und einen Skischuh 11 an gegengleichen Angriffsfortsätzen 13 sowohl frontal als auch seitlich halten. Die Trittplatte 7 weist eine nach unten ragende Steuerkurve 32 auf, die von einem mit dem Auslösehebel 36 fix verbundenen Steuernocken 33 beaufschlagt wird. Der Steuernocken 33 ist an einer Schwenkachse 38 im Fersenhalter 3 drehbar angelenkt. Die von der Steuerkurve 32 abgewandte Seite des Steuernockens 33 wird durch einen Schieber 34 beaufschlagt, der sich gegen die Kraft einer Auslösefeder 35 stützt. Die Auslösefeder 35 ist wie bei herkömmlichen Fersenhaltern im Gehäuse des Fersenhalters 3 untergebracht und weist eine Vorspannungsverstelleinrichtung 39 auf, die sich gegen das Gehäuse stützt. Wird nun der Auslösehebel 36 nach unten gedrückt, so schwenkt der Steuernocken 33, der mit dem Auslösehebel 36 starr verbunden ist, nach oben und untergreift damit die Unterseite der Trittplatte 7. Bedingt durch die Steuerkurve 32 wird der Steuernocken 33 um seine Schwenkachse 38 gegen den Schieber 34 gedrückt, der die Auslösefeder 35 weiter komprimiert. Der Steuernocken 33 weist eine der Steuerkurve 32 gegengleiche Steuerfläche 40 auf, an der die Steuerkurve 32 nun so lange nach oben gleitet, bis sie von dem Steuernocken 33 außer Eingriff kommt, wodurch die Trittplatte 7 abschnappt, die Sohlenniederhalter 4 seitlich wegschwenken und der Skischuh 11 dadurch freikommt.
  • Bei einer unwillkürlichen Vertikalauslösung des Fersenhalters 3 wird die Trittplatte 7 über die Sohlenniederhalter 4 nach oben gezogen, bis sie vom Steuernocken 33 abschnappt.
  • Die für die Horizontalauslösung vorgesehenen Bauteile bestehen aus einer aus einem Steuerteil 9 und einer Schließklaue 10 gebildeten Arretierung. Der Steuerteil 9 ist in der Platte 2 gelagert und wird von einer Feder 23 in der Grundstellung gehalten, in welcher er mit seinen abragenden Haken 22 an skifesten Anschlägen 21 anliegt, die auf einem mit der Hochachse 1 fest verbundenen Flanschaufsatz 42 angeordnet sind (Fig.2). An dem anderen Ende ist der Steuerteil 9 hakenförmig ausgebildet. Der Haken 19 weist dabei nach oben und hintergreift die Schließklaue 10.
  • Die Schließklaue 10 weist eine im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung orientierte Erstreckung auf, wobei deren seitliche Bereiche als Klammerenden 16 ausgebildet sind, welche beim Arretieren der Sohlenniederhalter 4 in gegengleich ausgebildete Aufnahmestellen 17 derselben eingreifen. Die Schließklaue 10 weist nach unten ragende Ausleger 26 auf, die mittels eines Lagerzapfens 15 an nach unten ragenden Tragarmen 27 der Trittplatte 7 schwenkbar angelenkt sind (Fig.3). Mittels einer Feder 8 wird die Schließklaue 10 entgegen der Fahrtrichtung gespannt. Der Haken 19 des Steuerteiles 9 weist eine Ausnehmung auf, in die eine Zinke 18 der Schließklaue 10 eingreift. Diese Zinke 18 weist eine von der Hochachse 1 weg weisende Kröpfung auf, die vorzugsweise kreisbogenförmig ist, wobei der Kreisbogen seinen Mittelpunkt auf der Mittellinie 24 der die Trittplatte 7 tragenden Querachse 25 hat. Durch die gekröpfte Zinke 18 erhält die Bindung eine Höhenelastizität, da die Zinke 18 entlang des Hakens 19 gleitet und dieser somit die Schließklaue 10 nach wie vor beaufschlagt.
  • Die Sohlenniederhalter 4 sind an Achsen 14 gelagert, die sich in Skilängsrichtung erstrecken und an der Trittplatte 7 befestigt sind. Schenkelfedern 41 drücken die Sohlenniederhalter 4 in Richtung zur Trittplatte 7. Wie ebenfalls aus Fig.3 ersichtlich ist, weisen die Sohlenniederhalter 4 einstückig verbundene Gleitfortsätze 29 auf, die über je einen Vorsprung 31 verfügen. Die Gleitfortsätze 29 kommen nach einem Ausschwenken der Sohlenniederhalter 4 mit den Klammerenden 16 in Eingriff, wodurch diese Klammerenden 16 auf den Gleitfortsätzen 29 bis zu den Vorsprüngen 31 gleiten können. Die Vorsprünge 31 begrenzen somit die Verschwenkung der Sohlenniederhalter 4. Das Gleiten der Klammerenden 16 auf den Gleitfortsätzen 29 verhindert ein Zurückschnappen der Schließklaue 10 in einer nicht betriebssicheren Weise zu einem Zeitpunkt, bei dem die Torsionskräfte, die zur Drehauslösung geführt haben, bereits wieder abgefallen sind.
  • In Fig.4 und 5 ist beispielsweise eine von vielen möglichen Varianten der Backenbefestigung und Torsionsmomenteinstellung dargestellt. In der Platte 2 ist dabei eine Rückstellfeder 45 gelagert, die sich an einem Federwiderlager 47 abstützt und über einen Kolben 46 ein um eine vertikale Achse 50 schwenkbar gelagertes Steuerelement 51 beaufschlagt. Das Steuerelement 51 weist auf seinem dem Kolben 46 abgewandten Ende eine Kulisse 52 auf, die, bedingt durch die Kraft der Rückstellfeder 45, gegen einen grundplattenfesten Steuerbolzen 53 gedrückt wird. Die Form der Kulisse 52 ist dabei etwa V-förmig, wobei die Spitze des V-s gegen die Fahrtrichtung zeigt. Das Federwiderlager 47 weist eine von der Rückstellfeder 45 abragende konische Fläche 48 auf, die sich über eine Kegelscheibe 44 gegen die Platte 2 stützt. Die Kegelscheibe 44 weist mittig ein Gewinde mit einer Stellschraube 49 auf. Dreht man die Stellschraube 49, so wandert die Kegelscheibe 44 in schraubenaxiale Richtung, wodurch die Vorspannung der Rückstellfeder 45 verändert werden kann. Der vordere Sohlenniederhalter 54 ist einstückig und unbeweglich mit der Platte 2 verbunden.
  • Bei einer Horizontalauslösung erfolgt die Kraftübertragung vom Skischuh 11 über den vorderen Sohlenniederhalter 54 und die Sohlenniederhalter 4 auf die Platte 2, wodurch die Platte 2 um die Hochachse 1 gegen die Kraft der Rückstellfeder 45 verschwenkt. Dabei wird die Kulisse 52 entlang des Steuerbolzens 53 verschoben, wodurch das Steuerelement 51 um die vertikale Achse 50 verschwenkt und dadurch den Kolben 46 in Richtung zum Skiende hin verschiebt, wodurch die Rückstellfeder 45 weiter komprimiert wird. Der in der Platte 2 gelagerte Steuerteil 9, der an den skifesten Anschlägen 21 angreift, wird dabei in Fahrtrichtung gezogen, wodurch die Schließklaue 10, die von seinem Haken 19 hintergriffen wird, um die Lagerzapfen 15 gegen die Kraft der Feder 8 ebenfalls in Fahrtrichtung verschwenkt. Sobald ein bestimmter Weg in dieser Richtung überwunden ist, kommt die Schließklaue 10 mit ihren Klammerenden 16 von den Sohlenniederhaltern 4 außer Eingriff, wodurch diese seitlich, gegen die Kraft der Schenkelfedern 41, aufklappen und den Skischuh 11 freigeben.

Claims (15)

  1. Sicherheitsskibindung mit einer um eine skifeste, beispielsweise als ein auf dem Ski (5) mittels einer Grundplatte (37) befestigter Bolzen ausgebildete Hochachse (1) entgegen Federkraft (Rückstellfeder 45) drehbar gelagerten Platte (2), die eine vordere und eine hintere Einspannvorrichtung für einen Skischuh (11) aufweist, wobei die als eine auslösende Fersenhalterung (3) ausgebildete hintere Einspannvorrichtung mit zwei beidseits der Symmetrieebene angreifenden Sohlenniederhaltern (4) versehen ist, welche den Skischuh (11) in der Fahrtstellung der Bindung sowohl gegen eine vertikale als auch gegen eine horizontale Freigabe festhalten, wobei die Sohlenniederhalter (4) gegen Horizontalauslösung durch eine in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Platte (2) lösbare Arretierung in der Fahrtstellung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenhalterung (3) eine Querachse (25) aufweist, an der eine Trittplatte (7) hochschwenkbar gelagert ist, welche letztere die beiden Sohlenniederhalter (4) trägt, wobei diese (wie an sich bekannt) um an den beiden Seitenbereichen der Trittplatte (7) angeordnete und in deren Längsrichtung verlaufende Achsen (14) seitlich ausschwenkbar gelagert sind, daß die vordere Einspannvorrichtung die in der Platte (2) gelagerte Rückstellfeder (45) und ein um eine vertikale Achse (50) schwenkbar gelagertes, mit einer Kulisse (52) versehenes Steuerelement (51) aufweist, das in der Fahrtstellung der Bindung von der Rückstellfeder (45) gegen einen grundplattenfesten Steuerbolzen (53) gedrückt gehalten ist, und daß die Arretierung der Sohlenniederhalter (4) durch einen in der Platte (2) gelagerten Steuerteil (9) und durch eine an der Trittplatte (7) schwenkbar angeordnete Schließklaue (10) gebildet ist, wobei in der Fahrtstellung der Bindung Steuerteil (9) und Schließklaue (10) in Eingriff stehen, wogegen bei einer Horizontalauslösung die Arretierung der Sohlenniederhalter (4) durch Verschieben des Steuerteils (9) mittels des gegen die Kraft der Rückstellfeder (45) mit der Platte (2) gemeinsam verschwenkbaren Steuerelementes (51) in Fahrtrichtung, sowie durch gleichzeitiges Verschwenken der Schließklaue (10) mittels des Steuerteiles (9), ebenfalls in Fahrtrichtung, lösbar ist, und bei einer Vertikalauslösung die Trittplatte (7) um ihre Querachse (25) mittels einer an der Trittplatte (7) ausgebildeten Steuerkurve (32), die an einem von einer Feder (35) beaufschlagten, um eine im Fersenhalter (3) angeordnete Schwenkachse (38) drehbaren Steuernocken (33) mit einer Steuerfläche (40) anliegt, gegen die Kraft dieser Feder (35) hochschwenkbar ist, bis die Steuerkurve (32) vom Steuernocken (33) außer Eingriff kommt und die beiden Sohlenniederhalter (4) zum Öffnen freigibt.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklaue (10) an zumindest einem Lagerzapfen (15) der Trittplatte (7) gelagert und von einer Feder (8) entgegen der Fahrtstellung gespannt gehalten ist.
  3. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Klammerenden (16) ausgebildeten seitlichen Bereiche der Schließklaue (10) in der arretierten Stellung der Sohlenniederhalter (4) in gegengleich ausgebildete Aufnahmestellen (17) derselben eingreifen, wobei die Sohlenhalter (4) durch Federn, vorzugsweise durch Schenkelfedern (41), in Richtung zur Trittplatte (7) hin, in die Einspannlage gedrückt sind.
  4. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklaue (10) eine im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung orientierte Erstreckung aufweist und in ihrem mittleren Bereich zumindest eine nach unten ragende Zinke (18) aufweist, an welcher der Steuerteil (9) angreift.
  5. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließklaue (10) zwei nach unten ragende Ausleger (26) aufweist, welche je einen der Lagerzapfen (15) aufnehmen, die in je einem nach unten ragenden Tragarm (27) der Trittplatte (7) gelagert sind.
  6. Bindung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinke (18) eine von der Hochachse (1) weg weisende Kröpfung aufweist, welche Kröpfung vorzugsweise kreisbogenförmig ausgeführt ist, wobei der Kreisbogen seinen Mittelpunkt auf der Mittellinie (24) der die Trittplatte (7) tragenden Querachse (25) liegt.
  7. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (45) mit ihrem einen Endbereich an einem Federwiderlager (47) abstützt und mit ihrem anderen Endbereich über einen Kolben (46) das Steuerelement (51) beaufschlagt, welches auf seinem dem Kolben (46) abgewandten Endbereich die Kulisse (52) aufweist, welche Kulisse (52), in der Draufsicht betrachtet, etwa in der Form eines V ausgestaltet ist, dessen Spitze gegen die Fahrtrichtung weist.
  8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager (47) eine von der Rückstellfeder (45) abragende konische Fläche (48) aufweist, die sich über eine Kegelscheibe (44) gegen die Platte (2) stützt, und daß zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder (45) in der Kegelscheibe (44) mittig ein Gewinde mit einer Stellschraube (49) vorgesehen ist, die von der Außenseite der Platte (2) her betätigbar ist.
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1,4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (9) an seinem der Schließklaue (10) zugewandten Bereich einen gabelförmigen Haken (19) aufweist, welcher die Zinke (18) hintergreift, und daß der Steuerteil (9) durch mindestens eine weitere Feder (23) in Richtung zur Schließklaue (10) hin beaufschlagt ist.
  10. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere, von der Schließklaue (10) abliegende Bereich des Steuerteils (9) für sich ebenfalls gabelförmig ausgebildet ist, wobei die beiden Gabelzinken als abragende Haken (22) des Steuerteiles (9) ausgebildet sind und an je einem skifesten Anschlag (21) angreifen.
  11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder skifeste Anschlag (21) an einem mit der als Bolzen ausgebildeten Hochachse (1) fix verbundenen Flanschaufsatz (42) angeordnet ist.
  12. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4) mit in Richtung zur Skilängsachse hin ragenden Gleitfortsätzen (29) versehen sind, die eine Biegung mit etwa konstantem Radius zur Achse (14) der Sohlenniederhalter (4) aufweisen, wobei diese Gleitfortsätze (29) in einer quer zur Skilängsrichtung liegenden Ebene verlaufen, welche Ebene unmittelbar hinter der Schließklaue (10) liegt.
  13. Bindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfortsätze (29) an ihren den Sohlenniederhaltern (4) abgewandten Enden je einen Vorsprung (31) aufweisen, welche Vorsprünge (31) in der ausgeschwenkten Lage der Sohlenniederhalter (4) an den Klammerenden (16) der Schließklaue (10) anliegen.
  14. Kombination einer Bindung nach Anspruch 1 mit einem Skischuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenniederhalter (4) Greifschalen (12) aufweisen, die gegengleiche Angriffsfortsätze (13) des Skischuhs (11) oder einer weiteren Platte am Skischuh (11), in Skilängsrichtung betrachtet, sowohl seitlich als auch frontal, zumindest an einer Stelle, umgreifen.
  15. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (33) von der an der vorderen Unterseite der Trittplatte (7) ausgebildeten Steuerkurve (32) untergriffen und über einen Schieber (34) von der die Auslösekraft beeinflussenden Auslösefeder (35) beaufschlagt ist, und daß mit dem Steuernocken (33) zum willkürlichen Lösen der Bindung ein Auslösehebel (36) fix verbunden ist.
EP85104728A 1984-04-26 1985-04-18 Skibindung Expired - Lifetime EP0159672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0138384A AT381032B (de) 1984-04-26 1984-04-26 Skibindung
AT1383/84 1984-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0159672A2 EP0159672A2 (de) 1985-10-30
EP0159672A3 EP0159672A3 (en) 1987-09-09
EP0159672B1 true EP0159672B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=3512691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104728A Expired - Lifetime EP0159672B1 (de) 1984-04-26 1985-04-18 Skibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4647065A (de)
EP (1) EP0159672B1 (de)
AT (1) AT381032B (de)
DE (1) DE3584028D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643566B1 (fr) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836481A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Look Sa Sicherheitsbindung fuer ski

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740064A (en) * 1971-05-06 1973-06-19 S Weg Ski binding
FR2336953A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Kirsch Bernhard Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur
AT352599B (de) * 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2397851A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Garcia Corp Fixation de securite pour ski
DE2804986C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
DE2825876A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung
CH627945A5 (en) * 1978-06-27 1982-02-15 Suhner Intertrade Ag Ski binding having a support which can be rotated about a vertical axis
FR2494591B1 (fr) * 1980-11-27 1985-06-28 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT372871B (de) * 1981-12-18 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT374695B (de) * 1982-08-12 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT377185B (de) * 1982-11-24 1985-02-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836481A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Look Sa Sicherheitsbindung fuer ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0159672A2 (de) 1985-10-30
ATA138384A (de) 1986-01-15
DE3584028D1 (de) 1991-10-17
EP0159672A3 (en) 1987-09-09
US4647065A (en) 1987-03-03
AT381032B (de) 1986-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023559A1 (de) Schibindung
EP0152629B1 (de) Skibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
EP0413013B1 (de) Vorderbacken einer sicherheits-skibindung
EP0302309B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0159672B1 (de) Skibindung
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
EP0271693B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
EP0474020B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3584028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940502

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST