EP0158337A2 - Informationsträger-Halteschiene - Google Patents

Informationsträger-Halteschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0158337A2
EP0158337A2 EP85104336A EP85104336A EP0158337A2 EP 0158337 A2 EP0158337 A2 EP 0158337A2 EP 85104336 A EP85104336 A EP 85104336A EP 85104336 A EP85104336 A EP 85104336A EP 0158337 A2 EP0158337 A2 EP 0158337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding rail
rear wall
information carrier
front wall
carrier holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158337A3 (de
Inventor
Norbert Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Publication of EP0158337A2 publication Critical patent/EP0158337A2/de
Publication of EP0158337A3 publication Critical patent/EP0158337A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Definitions

  • the invention relates to an information carrier holding rail with a rear wall and a transparent front wall connected to the rear wall to form an open-top pocket, the rear wall and the front wall abutting one another under tension.
  • Information carrier holding rails of this type are used on shelves in department stores and supermarkets for receiving information carrier signs, for example price tags.
  • the holding rail is usually attached in the region of the front edge of shelf shelves, and the information carrier plates are inserted into the pocket formed by the front wall and the rear wall.
  • An information carrier holding rail is known from US Pat. No. 4,295,288, which is attached to the respective shelf shelf by means of a special holder.
  • the holding rail is attached to the holder so that it protrudes at the lower end of the holder. If a price tag is to be inserted into the holding rail, pressure must be exerted on the end of the rail projecting below so that the front wall lifts off the rear wall and the label can either be inserted or removed. However, there is a risk that the cow will hit the protruding part of the holding rail when removing goods from the shelf, so that the holding rail may detach from its holder if the bumping occurs violently and more often.
  • an information carrier holding rail is to be created which can be handled easily and conveniently and can be attached to the front edges of shelf shelves without protrusion.
  • the front wall can be pulled forward so that information carrier signs can be inserted between the front wall and the rear wall or removed from this space.
  • the holding rail can be attached to the front edges of shelf shelves in such a way that bumping when removing goods becomes impossible.
  • the holding rail can also easily be attached to larger surfaces, for example on the panes of glass showcases, in which goods to be sold are displayed.
  • the information carrier holding rail 10 can be seen with its front wall 12 facing the viewer, which is provided at its upper end with a hook 14 serving as a grip element.
  • the side view of Fig. 2 shows that the hook is formed by an extension of the front wall 12 which is bent by more than 90 °.
  • front wall 12 merges into rear wall 18.
  • the rear wall 18 protrudes slightly above the front wall at the upper end, and has a projection 20 at this projecting end, which protrudes forward and covers the gap between the front wall 12 and the rear wall 18.
  • This projection 20 has the function of a Badger that prevents solid or liquid foreign matter from entering the space between the two walls of the support rail. Especially when used on shelf shelves, it happens that goods packaging tear and that the packaging content falls down over the edge of the shelf. The projection 20 drains off the particles falling over the edge or also liquids.
  • an adhesive layer 24 can be attached to the back of the rear wall 18, which is covered with a protective film before attachment.
  • an adhesive can also be applied to the parts to be bonded in a different way, for example from a tube.
  • the operator To insert or remove an information carrier plate, the operator reaches under the hook 14 with his fingertip and pulls the front wall 12 of the holding rail forward. As a result, the pocket formed by the front wall 17 and the rear wall opens so far that the insertion or removal of an information carrier plate is readily possible.
  • the information carrier holding rail 10 is glued to the front edge of a shelf, but it can of course also be glued to any other surface, for example on the pane of a glass display case, in which goods are displayed for sale.
  • the information carrier holding rail 10 is made of a polymeric plastic material which is so transparent that the inscriptions and imprints applied to the information carrier signs are also legible through the front wall even with mobile data acquisition devices (scanners).
  • the holding rail 110 shown in FIG. 3 is basically constructed in the same way as the holding rail of FIG. 1; for this reason, the same reference numerals have been used for the same parts, but increased by a hundred each.
  • the rear wall 118 of the holding rail 110 from FIG. 3 has an area on the surface facing the interior of the pocket which has a structure formed by elevations 25 and depressions 26.
  • elevations 25 and depressions 26 are shaped in detail; it is only essential that zones arise which lie in a lower level than the elevations 25.
  • the elevations and depressions are lined up in the manner of sinusoidal waves, and the elevations 25 and depressions 26 extend transversely to the height of the holding rail 10; however, the elevations and depressions would also be readily possible To be attached so that they each extend in the direction of the height of the holding rail 110 with a similar wave-like arrangement.
  • the structure formed on the inner rear wall surface with the elevations 25 and depressions 26 has the following effect: if an information carrier plate is inserted into the pocket of the holding rail 10 ', then when the pocket is closed it does not lie completely against the inner surface of the rear wall, but stands with this inner surface the area in which the elevations 25 and the depressions 26 are present only in contact at the vertices of the elevations 25. If the information carrier plate located in the pocket is to be removed after opening the pocket, the plate can be grasped very easily at its upper edge, since it detaches itself very easily from the inner surface of the rear wall. With a smooth shape This could be more difficult under certain circumstances since the information carrier plate lies very closely against a smooth inner rear wall surface, as if it were adhering to this surface. However, since there is air between the rear wall and the information carrier plate at the locations where the depressions 26 are present in the holding rail 110, this adhesive effect does not occur, which considerably facilitates the removal of the plate.
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of such a holder 30, which is provided on its rear wall 32 with an adhesive layer 34, with the aid of which it is fastened to the front edge 36 of a shelf 38.
  • the holder 30 has a U-shaped profile 40 and 42 on both its upper and its lower edge, as can be seen from FIG. 4.
  • a holder of this type is shown and described for example in DE-GM 84 11 687.
  • the basic structure of the information carrier holding rail 210 shown in FIG. 5 corresponds to that of the holding rail 10 of FIG. 1, so that the same reference numerals, but increased by 200, have been used for corresponding parts.
  • the holding rail 210 has an upwardly projecting hook-like projection 44 and a downwardly projecting hook-like projection on its rear wall.
  • the distance between these two projections 45, 46 is such that it is accurate corresponds to the distance between the U-shaped profiles 40, 42 of the holder 30.
  • the holding rail 210 can therefore be inserted into the holder 30 by inserting the projection 44 under the U-shaped profile 40 and then bringing the projection 46 into engagement with the U-shaped profile 42 by applying pressure. Since both the holder 30 and the holding rail 210 are made of plastic, this latching of the projection 46 into the U-shaped profile 42 can easily be achieved.
  • the embodiment of the holding rail 210 shown in FIG. 5 is characterized by a particular flexibility in its possible uses. This is because it can easily be cut into smaller lengths, each of which has the width of a price tag, for example, which is inserted between the front wall 212 and the rear wall 218. If the goods on the shelf 38 are moved to another location on the shelf, the support rail 210 does not have to be removed, but it can simply be moved in the holder 38 until it is under the goods for which the price shown on the price tag in the holding rail 210 applies. The piece of the holding rail 210 with the inserted price tag can also be easily removed from the holder 30 and attached to another shelf which is equipped with such a holder.
  • the price tag which is attached in the holding rail 210, is not touched, so that it accordingly cannot fall down or become dirty, which is becoming increasingly important, since machine-readable codes are also often attached to the price tags in addition to plain text imprints are particularly sensitive to blurring or soiling.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Informationsträger-Halteschiene (10) beschrieben, die eine Rückwand (18) und eine unter Bildung einer oben offenen Tasche mit der Rückwand (18) verbundene, durchsichtige Vorderwand (12) aufweist. Die Rückwand (18) und die Vorderwand (12) liegen unter Spannung aneinander an. An dem von der Verbindungsstelle (16) zwischen der Vorderwand (12) und der Rückwand (18) abgewandten Rand der Vorderwand (12) ist ein von dieser abstehendes Griffelement (14) angebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationsträger-Halteschiene mit einer Rückwand und einer unter Bildung einer oben offenen Tasche mit der Rückwand verbundenen, durchsichtigen Vorderwand, wobei die Rückwand und die Vorderwand unter Spannung aneinander anliegen.
  • Informationsträger-Halteschienen dieser Art werden an Regalen in Kaufhäusern und Supermärkten zur Aufnahme von Informationsträgerschildern, beispielsweise von Preisschildern, angewendet. Die Halteschiene ist dabei üblicherweise im Bereich der Stirnkante von Regalfachböden angebracht, und die Informationsträgerschilder sind in die von der Vorderwand und der Rückwand gebildete Tasche eingefügt. Aus der US-PS 4 295 288 ist eine Informationsträger-Halteschiene bekannt, die mittels eines besonderen Halters an dem jeweiligen Regalfachboden angebracht wird. Die Halteschiene ist an dem Halter so befestigt, daß sie am unteren Ende des Halters übersteht. Wenn in die Halteschiene ein Preisschild eingefügt werden soll, muß auf das unten überstehende Ende der Schiene ein Druck ausgeübt werden, damit sich die Vorderwand von der Rückwand abhebt und das Schild entweder eingefügt oder entnommen werden kann. Es besteht jedoch die Gefahr, daß der Kuhde beim Entnehmen von Ware aus dem Regal gegen den überstehenden Teil der Halteschiene stößt, so daß sich unter Umständen die Halteschiene von ihrem Halter löst, wenn das Anstoßen heftig und öfter erfolgt.
  • Mit Hilfe der Erfindung soll eine Informationsträger-Halteschiene geschaffen werden, die sich leicht und bequem handhaben läßt und ohne Überstand an den Stirnkanten von Regalfachböden angebracht werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Mit Hilfe des von der Vorderwand abstehenden Griffelements kann die Vorderwand nach vorne gezogen werden, so daß Informationsträgerschilder zwischen die Vorderwand und die Rückwand eingefügt oder aus diesem Zwischenraum entnommen werden können. Wegen des Vorsehens des Griffelements ist es nicht erforderlich, daß die Halteschiene an ihrem unteren Ende einen überstand aufweist. Die Halteschiene läßt sich vielmehr so an den Stirnkanten von Regalfachböden anbringen, daß ein Anstoßen beim Herausnehmen von Waren unmöglich wird. Die Halteschiene kann ohne weiteres auch an größeren Flächen, beispielsweise an den Scheiben von Glasvitrinen angebracht werden, in denen zu verkaufende Waren ausgestellt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Informationsträger-Halteschiene nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Halteschiene von Fig. 1 mit einem Teil eines Regalfachbodens, an dem sie angebracht ist,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Halteschiene von Fig. 1 in einer ähnlichen Seitenansicht wie Fig.2,
    • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines Regalfachbodens mit einem an seiner Stirnfläche angebrachten Halter für eine dritte Ausführungsform einer Informationsträger-Halteschiene nach der Erfindung und
    • Fig. 5 die dritte Ausführungsform der Informationsträger-Halteschiene in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist die Informationsträger-Halteschiene 10 mit ihrer dem Betrachter zugewandten Vorderwand 12 zu erkennen, die an ihrem oberen Ende mit einem als Griffelement dienenden Haken 14 versehen ist. Die Seitenansicht von Fig. 2 zeigt, daß der Haken von einer Verlängerung der Vorderwand 12 gebildet ist, die um mehr als 90° umgebogen ist. An der Verbindungsstelle 16 geht die Vorderwand 12 in die Rückwand-18 über.
  • Die Rückwand 18 ragt am oberen Ende geringfügig über die Vorderwand hinaus, und sie weist an diesem vorstehenden Ende-einen Vorsprung 20 auf, der nach vorne ragt und den Spalt zwischen der Vorderwand 12 und der Rückwand 18 überdeckt. Dieser Vorsprung 20 -hat die Funktion eines Dachs, das feste oder flüssige Fremdstoffe daran hindert, in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden der Halteschiene einzudringen. Gerade beim Einsatz an Regalfachböden kommt es vor, daß Warenverpackungen zerreißen und daß der Verpackungsinhalt über den Fachbodenrand nach unten fällt. Der Vorsprung 20 leitet die über den Rand fallenden Teilchen oder auch Flüssigkeiten ab.
  • Zum Anbringen der Halteschiene 10 an der Stirnkante des Regalfachbodens 22 kann an der Rückseite der Rückwand 18 eine Klebstoffschicht 24 angebracht sein, die vor der Anbringung mit einer Schutzfolie überzogen ist. Natürlich kann auch ein Klebemittel auf andere Weise, beispielsweise aus einer Tube, auf die zu verklebenden Teile aufgetragen werden.
  • Zum Einfügen oder Entnehmen eines Informationsträgerschildes greift die Bedienungsperson mit der Fingerkuppe unter den Haken 14 und zieht die Vorderwand 12 der Halteschiene nach vorne. Dadurch öffnet sich die von der Vorderwand 17 und der Rückwand gebildete Tasche so weit, daß das Einfügen oder Entnehmen eines Informationsträgerschildes ohne weiteres möglich ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Informationsträger-Halteschiene 10 auf die Stirnkante eines Regalfachbodens aufgeklebt, doch kann sie natürlich auch an jeder beliebigen anderen Fläche, beispielsweise an der Scheibe einer Glasvitrine angeklebt werden, in der Waren zum Verkauf ausgestellt sind.
  • Die Informationsträger-Halteschiene 10 ist aus einem polymeren Kunststoffmaterial hergestellt, das so durchsichtig ist, daß die auf den Informationsträgerschildern angebrachten Beschriftungen und Aufdrucke auch mit--mobi-len Datenerfassungsgeräten (Scanner) durch die Vorderwand hindurch gut lesbar sind.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Halteschiene 110 ist grundsätzlich ebenso aufgebaut wie die Halteschiene von Fig. 1; aus diesem Grund sind für die gleichen Teile auch die gleichen Bezugszeichen, jedoch jeweils um hundert erhöht, verwendet worden. Im Unterschied zur Halteschiene 10 von Fig. 1 weist die Rückwand 118 der Halteschiene 110 von Fig. 3 an der zum Inneren der Tasche gewandten Fläche einen Bereich auf, der eine durch Erhebungen 25 und Vertiefungen 26 gebildete Struktur hat.
  • Wie diese Erhebungen 25 und Vertiefungen 26 im einzelnen geformt sind, ist dabei unerheblich; wesentlich ist lediglich, daß Zonen entstehen, die in einer tieferen Ebene als die Erhebungen 25 liegen. In der Ausführungsform von Fig. 3 reihen sich die Erhebungen und Vertiefungen in der Art von sinusförmigen Wellen aneinander, und die Erhebungen 25 und Vertiefungen 26 verlaufen dabei quer zur Höhe der Halteschiene 10;, es wäre jedoch ohne weiteres auch möglich, die Erhebungen und Vertiefungen so anzubringen, daß sie sich mit ähnlicher wellenartiger Aneinanderreihung jeweils in Richtung der Höhe der Halteschiene 110 erstrecken.
  • Die an der Rückwandinnenfläche gebildete Struktur mit den Erhöhungen 25 und Vertiefungen 26 hat folgende Wirkung: wenn in die Tasche der Halteschiene 10' ein Informationsträgerschild eingeschoben wird, dann liegt es bei geschlossener Tasche nicht vollfächig an der Rückwandinnenfläche an, sondern sie steht mit dieser Innenfläche in dem Bereich, in dem die-Erhöhungen 25 und die Vertiefungen 26 vorhanden sind, nur an den Scheitelpunkten der Erhebungen 25 in Berührung. Wenn das in der Tasche befindliche Informationsträgerschild nach öffnen der Tasche herausgenommen werden soll, kann das Schild sehr leicht an seiner Oberkante erfaßt werden, da es sich sehr leicht von der Rückwandinnenfläche löst. Bei glatter Ausgestaltung der Rückwandinnenfläche könnte dies unter Umständen schwieriger sein, da das Informationsträgerschild an einer glatten Rückwandinnenfläche sehr eng anliegt, so als würde es an dieser Fläche haften. Da bei der Halteschiene 110 jedoch an den Stellen, an denen die Vertiefungen 26 vorhanden sind, Luft zwischen der Rückwand und dem Informationsträgerschild vorhanden ist, tritt dieser Hafteffekt nicht ein, was das Herausnehmen des Schildes beträchtlich erleichtert.
  • Eine dritte Ausführungsform der Informationsträger-Halteschiene 10 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert. Die Besonderheit dieser dritten Ausführungsform besteht darin, daß sie nicht wie die bisherigen Ausführungsformen direkt an die Stirnkante des Regalfachbodens geklebt wird, sondern in einen eigenen Halter eingesetzt wird, der seinerseits beispieslweise durch Kleben an der-Regalfachboden-Stirnkante angebracht ist. Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht einen solchen Halter 30, der an seiner Rückwand 32 mit einer Klebstoffschicht 34 versehen ist, mit deren Hilfe er an der Stirnkante 36 eines Regalfachbodens 38 befestigt ist. Der Halter 30 weist sowohl an seinem oberen als auch an seinem unteren Rand jeweils ein U-förmiges Profil 40 bzw. 42 auf, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Ein Halter dieser Art ist beispielsweise im DE-GM 84 11 687 dargestellt und beschrieben.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Informationsträger-Halteschiene 210 stimmt in ihrem prinzipiellen Aufbau mit - der Halteschiene 10 von Fig. 1 überein, so daß für entsprechende Teile wieder gleiche Bezugszeichen, jedoch um 200 erhöht, verwendet worden sind. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen weist die-Halteschiene 210 an ihrer Rückwand einen nach oben ragenden hakenartigen Vorsprung 44 und einen nach unten ragenden hakenartigen Vorsprung auf. Der Abstand dieser beiden Vorsprünge 45, 46 ist so bemessen, daß er genau dem Abstand der U-förmigen Profile 40, 42 des Halters 30 entspricht. Die Halteschiene 210 kann daher in den Halter 30 eingesetzt werden, indem der Vorsprung 44 unter das U-förmige Profil 40 gesteckt wird und der Vorsprung 46 dann durch Ausüben von Druck mit dem U-förmigen Profil 42 in Eingriff gebracht wird. Da sowohl der Halter 30 als auch die Halteschiene 210 aus Kunststoff hergestellt sind, kann dieses Einrasten des Vorsprungs 46 in das U-förmige Profil 42 ohne weiteres erreicht werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Halteschiene 210 zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität in ihren Einsatzmöglichkeiten aus. Sie kann nämlich ohne weiteres in kleinere Längenabschnitte geschnitten werden, die beispielsweise jeweils die Breite eines Preisschildes haben, das zwischen die Vorderwand 212 und die Rückwand 218 eingelegt wird. Falls die Ware auf dem Regalfachboden 38 an eine andere Stelle auf dem Regalfachboden verlagert wird, muß die Halteschiene 210 nicht entfernt werden, sondern sie kann einfach im Halter 38 so weit in seitlicher Richtung verschoben werden, bis sie sich unter der Ware befindet, für die der auf dem Preisschild in der Halteschiene 210 angezeigte Preis gilt. Das Stück der Halteschiene 210 mit dem eingefügten Preisschild kann ohne weiteres auch aus dem Halter 30 herausgenommen und an einem anderen Regalfachboden angebracht werden, der mit einem ebensolchen Halter ausgestattet ist. Bei diesen Handhabungen wird das Preisschild, das in der Halteschiene 210 angebracht ist, nicht angefaßt, so daß es demgemäß auch nicht herunterfallen oder verschmutzen kann, was in zunehmendem Maße Bedeutung gewinnt, da auf den Preisschildern oft zusätzlich zu Klarschrift-Aufdrucken auch maschinenlesbare Codes angebracht sind, die besonders empfindlich für ein Verwischen oder Verschmutzen sind.
  • Bei der Halteschiene 210 von Fig. 5 ist der Vorsprung 220 etwas weiter über den Haken 214 gezogen als im Ausführungsbeispiel von Fig. 1, damit eine noch bessere Abdeckung des Spalts zwischen der Vorderwand 212 und der Rückwand 218 gebildet wird. Außerdem ergibt sich dadurch eine gewisse Festhaltewirkung, die zur Folge hat, daß die Vorderwand 212 auch dann noch sicher gegen die Rückwand 218 gehalten wird, die von diesen Teilen gebildete Tasche also sicher geschlossen bleibt, wenn die Verbindungsstelle 216 durch häufigeres öffnen der Tasche bereits keine besondere Eigenelastizität mehr hat. Zur Verstärkung der Haltewirkung ist am Scheitelpunkt des Hakens 214 ein Steg 48 angebracht, der im geschlossenen Zustand der von der Vorderwand 212 und der Rückwand 218 gebildeten Tasche in eine Nut 50 des Vorsprungs 220 eingreift. Aufgrund der Zusammenwirkung zwischen dem Steg 48 und der Nut 50 ergibt sich sogar eine gewisse Einrastwirkung, die für ein besonders sicheres Geschlossenhalten der Tasche sorgt.

Claims (7)

1. Informationsträger-Halteschiene mit einer Rückwand und einer unter Bildung einer oben offenen Tasche mit der Rückwand verbundenen, durchsichtigen Vorderwand, wobei die Rückwand und die Vorderwand unter Spannung aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Verbindungsstelle (16, 116, 216) zwischen der Vorderwand (12, 112, 212) und der Rückwand (18, 118, 218) abgewandten Rand der Vorderwand (12, 112, 212) ein von dieser abstehendes Griffelement (14, 114, 214) angebracht ist.
2. Informationsträger-Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ein durch Um-_ biegen des Randes der Vorderwand (12, 112, 212) um mehr als 90° gebildeter Haken (14, 114, 214) ist.
3. Informationsträger-Halteschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Inneren der Tasche gewandte Fläche der Rückwand (118) zumindest in einem beim offenen Ende der Tasche liegenden Bereich eine Erhebung (25) und Vertiefungen (26) aufweisende Struktur hat.
4. Informationsträger- Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (218) zwei hakenartige Vorsprünge (44, 46) angebracht sind, von denen der eine nach oben und der andere nach unten ragt und deren Abstand entsprechend dem Abstand von zwei U-förmigen Profilen (40, 42) an einem zur Aufnahme der Halteschiene (210) bestimmten Halter (30) bemessen ist.
5. Informationsträger-Halteschiene nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (18, 118, 218) einen über den mit dem Griffelement (14, 114, 214) versehenen Rand der Vorderwand (12, 112, 212) hinausragenden Abschnitt aufweist, von dem ein zur Vorderwand hin gerichteter Vorsprung (20, 120, 220) absteht.
6. Informationsträger-Halteschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (220) das Griffelement (214) teilweise umfaßt.
7. Informationsträger-Halteschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Griffelement (214) umfassenden Bereich der Innenfläche des Vorsprungs (220) eine Nut (50) angebracht ist und daß am Griffelement (214) ein in die Nut (50) eingreifender Steg (48) angebracht - ist.
EP85104336A 1984-04-13 1985-04-10 Informationsträger-Halteschiene Withdrawn EP0158337A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8411705U 1984-04-13
DE8411705 1984-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158337A2 true EP0158337A2 (de) 1985-10-16
EP0158337A3 EP0158337A3 (de) 1986-06-11

Family

ID=6765907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104336A Withdrawn EP0158337A3 (de) 1984-04-13 1985-04-10 Informationsträger-Halteschiene

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4745695A (de)
EP (1) EP0158337A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709128U1 (de) * 1987-07-02 1987-08-27 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn, De
GB2203721A (en) * 1987-04-13 1988-10-26 Pendred Norman Co Point-of-sale top-entry ticket frame
US4899668A (en) * 1988-12-15 1990-02-13 Southern Imperial, Inc. Shelf divider
WO1990003634A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Jacob Fast Versatile label holder
EP0598196A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 HAGER ELECTRO GmbH Einrichtung zum Kennzeichnen der Zuordnung von Geräten zu Stromkreisen
US6430857B1 (en) * 2000-08-11 2002-08-13 Trion Industries, Inc. Extruded label holder

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462353B (sv) * 1988-09-13 1990-06-11 Svenska S C I M Ab Haallare foer ark- eller remformiga informationsbaerare
DE8904664U1 (de) * 1989-04-13 1989-06-01 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
US5131177A (en) * 1989-05-22 1992-07-21 Sy Jr Enrique M Apparatus for displaying a sticker on any selected surface that is removable from that surface without damage thereto
US5010673A (en) * 1989-07-07 1991-04-30 Collectors Products Corporation Plastic card holder
US5365686A (en) * 1992-12-29 1994-11-22 Scott James G Picture holder with a recorder/playback integrated circuit
US5312001A (en) * 1993-02-25 1994-05-17 Ncm International, Inc. Paint chip display assembly
US5375357A (en) * 1993-05-28 1994-12-27 Yates Company Viewing position adjustable ticket holder
US5390435A (en) * 1993-10-26 1995-02-21 Gastro-Gnomes, Inc. Point of sale display for holding a brandsign
US5433036A (en) * 1994-01-18 1995-07-18 Ganal; Nicael B. Winged picture frame stand
US5467871A (en) * 1994-09-06 1995-11-21 Defield; Norman Key chain note holder with transparent housing
US5647156A (en) * 1995-06-08 1997-07-15 Hull; Harold L. Navigator display plotter and method of use
US5806222A (en) * 1996-08-02 1998-09-15 Shaffer; Kenneth E. Computer disk label and associated method
US5933994A (en) * 1997-06-19 1999-08-10 Russell & Miller, Inc. Retail checkout divider adapted to receive strips with indicia displayed thereon
US6622410B2 (en) 1998-02-20 2003-09-23 Illinois Tool Works Inc. Attachment bracket for a shelf-edge display system
US6409132B2 (en) 1999-04-30 2002-06-25 Display Edge Technology, Ltd. Attachment bracket for a rail
US6226910B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-08 Darko Company, Inc. Merchandising shelf bracket
US6263603B1 (en) 1999-11-30 2001-07-24 Trion Industries, Inc. Label holder for flat faced shelving
US6862826B2 (en) * 2001-10-30 2005-03-08 Fast Industries, Ltd. Label holder with locking window
US6665971B2 (en) * 2001-11-27 2003-12-23 Fast Industries, Ltd. Label holder with dust cover
US20040035038A1 (en) * 2002-07-09 2004-02-26 Carl Pomerantz Shelf edge data strip
FR2844138B1 (fr) * 2002-08-28 2005-02-18 Legrand Sa Etui plat porte-etiquette pour coffret ou armoire de distribution electrique
DE20304463U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-26 Euratio Cps Gmbh Wechselhalterung für Dokumente
US7225761B2 (en) * 2003-10-27 2007-06-05 Reilly Susan C Pet product with device for holding information article
JP2007268254A (ja) * 2006-03-09 2007-10-18 Okamura Corp オープンショーケース
US8152006B2 (en) * 2007-01-16 2012-04-10 Fasteners For Retail, Inc. Merchandise security system
WO2009151932A1 (en) * 2008-05-24 2009-12-17 Beverly Ann Csenar Pet identification and retrieval system
AU2018203482A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-26 Gromex Media Graphic Sdn. Bhd. Apparatus and Method Affixing Aircraft Display Material Thereof
US11246389B2 (en) * 2018-11-07 2022-02-15 Nite Ize, Inc. Systems and methods for a device mounted card holder and wallet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320463A (en) * 1942-03-03 1943-06-01 Jr Joseph Pavlovic Combined inventory and price tag holder
US3320690A (en) * 1965-06-14 1967-05-23 United States Steel Corp Price-ticket holder
DE2440891A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Schulz Hans Beschriftungsschild fuer buchregale u.dgl.
FR2368104A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Lundvall Hl Plast Support pour affichage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668429A (en) * 1928-05-01 Support
US2182572A (en) * 1937-05-15 1939-12-05 Electrical Res Lab Inc Radio tuning indicator
US2566837A (en) * 1946-11-26 1951-09-04 Walter E Huelsmeyer Price tag and name card holder
US2800732A (en) * 1954-10-04 1957-07-30 Frank W Duran Card holder
US3553864A (en) * 1968-01-22 1971-01-12 Gentex Corp Map holder
US3539204A (en) * 1968-05-03 1970-11-10 Theodore F Keller Clip board for a shopping cart
US3889408A (en) * 1971-08-11 1975-06-17 Burton E Offner Stock shelf layout indicators
US4051615A (en) * 1976-02-13 1977-10-04 Clarence Gosanko Display device and arrangement for newspapers and analogous articles
US4449310A (en) * 1980-12-11 1984-05-22 Kline Michael S Golf clip
US4556183A (en) * 1981-01-04 1985-12-03 The Hopp Press Inc. Shelf molding clip
US4341028A (en) * 1981-05-05 1982-07-27 Keith Brown Visible information management system
NL8204964A (nl) * 1982-12-23 1984-07-16 Dateke Bv Houder.
US4557064A (en) * 1983-05-26 1985-12-10 Thompson James O Featured price card holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320463A (en) * 1942-03-03 1943-06-01 Jr Joseph Pavlovic Combined inventory and price tag holder
US3320690A (en) * 1965-06-14 1967-05-23 United States Steel Corp Price-ticket holder
DE2440891A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-11 Schulz Hans Beschriftungsschild fuer buchregale u.dgl.
FR2368104A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Lundvall Hl Plast Support pour affichage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203721A (en) * 1987-04-13 1988-10-26 Pendred Norman Co Point-of-sale top-entry ticket frame
GB2203721B (en) * 1987-04-13 1990-08-29 Pendred Norman Co Point-of-sale top-entry ticket frame
DE8709128U1 (de) * 1987-07-02 1987-08-27 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn, De
WO1990003634A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Jacob Fast Versatile label holder
US4899668A (en) * 1988-12-15 1990-02-13 Southern Imperial, Inc. Shelf divider
EP0598196A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 HAGER ELECTRO GmbH Einrichtung zum Kennzeichnen der Zuordnung von Geräten zu Stromkreisen
US6430857B1 (en) * 2000-08-11 2002-08-13 Trion Industries, Inc. Extruded label holder

Also Published As

Publication number Publication date
US4745695A (en) 1988-05-24
EP0158337A3 (de) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158337A2 (de) Informationsträger-Halteschiene
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
DE2746118A1 (de) Halter fuer informationstraeger in streifenform
EP0377772A1 (de) Etikettenleiste
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
EP0163913B1 (de) Preiskassette
EP0203209B2 (de) Etikettenleiste
DE3804894C2 (de)
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE3346294A1 (de) Halterung fuer kodierte karten
DE3513234A1 (de) Halter fuer informationstraeger
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE1536709B2 (de) Kartenreiter fuer registraturgegenstaende
DE8411705U1 (de) Informationsträger-Halteschiene
EP0581759B1 (de) Clips zum Festhalten eines Namensschildes od. dgl. an einem Stoffrand
DE202010002341U1 (de) Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten
AT843U1 (de) Sb-verkaufsverpackung, insbesondere für flache verkaufsgegenstände
DE102022109319A1 (de) Werbe-Halter sowie damit ausgestattetes Verkaufsregal
DE8331482U1 (de) Halteschiene für aus Flachstreifen bestehende Informationsträger u. dgl., insbesondere Preisschiene
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel
DE1786417C (de) Bahnförmige Haltetasche zur Aufnahme von Merkstreifen oder streifenförmigen Auf zeichnungstragern
EP0249244A2 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
EP1349134A2 (de) Etikettenhalter für zu kennzeichnende Gegenstände wie insbesondere Paletten
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
DE102004002864A1 (de) Plakathalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HETZER, NORBERT