EP0249244A2 - Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge - Google Patents

Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0249244A2
EP0249244A2 EP87108564A EP87108564A EP0249244A2 EP 0249244 A2 EP0249244 A2 EP 0249244A2 EP 87108564 A EP87108564 A EP 87108564A EP 87108564 A EP87108564 A EP 87108564A EP 0249244 A2 EP0249244 A2 EP 0249244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
locking
fastening
locking buttons
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249244A3 (en
EP0249244B1 (de
Inventor
Karl J. Groten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORBIS-WERK GROTEN GMBH + CO. KG
Original Assignee
ORBIS-Werk Groten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868616026 external-priority patent/DE8616026U1/de
Priority claimed from DE19873714434 external-priority patent/DE3714434A1/de
Application filed by ORBIS-Werk Groten GmbH and Co KG filed Critical ORBIS-Werk Groten GmbH and Co KG
Publication of EP0249244A2 publication Critical patent/EP0249244A2/de
Publication of EP0249244A3 publication Critical patent/EP0249244A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249244B1 publication Critical patent/EP0249244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element

Definitions

  • the invention relates to a presentation and holding device according to the preamble of the main claim.
  • Working tools equipped with a swivel joint which consist of a handle part and an actual working part, such as pliers, scissors or the like, are often offered on presentation and holding cards in self-service sales outlets.
  • the working tools are attached to these cards with wire or adhesive tape and covered with a plastic film or stored in blisters. With such a presentation of the working tools, consumers cannot take them in hand and thus cannot test their movement in the joint area and cannot check the sharpness of the cutting edges.
  • a presentation and holding card is known from DE-GM 83 14 771, which on the one hand enables the pliers to be presented, but on the other hand gives the consumer or the buyer the possibility of checking the pliers with regard to the smoothness of the joint or the tightness of the cutting edge or the sharpness of the cutting edge .
  • this known device still has the disadvantage that loosening of the pliers is relatively easy and that under certain circumstances it is also possible to replace price tags, so that the seller in the checkout area can be deceived.
  • the invention has for its object to provide a presentation and holding device that enables testing of the work tool, but prevents unwanted detachment of the presentation device from the work tool.
  • a plastic plate which has three plastic snap fasteners and which works together with a counterplate which has three locking hoods, so that these two components can be firmly clipped or connected to one another, in particular if the buttons and the hoods pine cone-like roughening are provided.
  • a fastening point extends through the legs of the pliers-like working tool, while the two upper fastening points grip around the head part of the working tool.
  • This device can only be released with additional aids.
  • This aid according to the invention can be used in such a way that a presentation card is inserted between the fastening plate and the working tool, in which case the working tool can also be moved on the card in the joint.
  • connection of the mounting plate and the counter plate is made so that when they are nested, they cannot be released without mechanical means. In this way it is ensured that even if the presentation card is torn off, the device according to the invention remains connected to the work tool, so that only a violent removal with the aid of another work tool, such as a knife, scissors or the like, is possible.
  • the back of the plate-shaped upper part of the mounting plate allows printing with a bar code, so that an exchange of price labels is not possible.
  • the device according to the invention is also suitable for being used without a presentation card.
  • pliers that are presented upright in corresponding pliers bars can be provided with this device according to the invention.
  • the actual plate-shaped upper part can also be made relatively long, in which case it is provided with a so-called euro hole so that the objects are hung directly on bars or hangers in the shop can.
  • the presentation plate connected between the fastening plate and the counterplate can then extend downward, leaving the fastening hole free.
  • a support rib can be provided on the underside of the mounting plate, which is supported downward on the usual leg handle ends.
  • pliers 1 are shown as work tools.
  • 1 to 4 consists of a mounting plate 2, which has a plate-shaped upper part 3, on which two locking buttons 4 and 5 are provided, which project over the surface of the plate.
  • a web 6 At the lower edge of the plate-shaped upper part 3, there is a web 6, at the lower end of which a further locking button 7 is arranged, which also projects forward in the drawing.
  • the web 6 has a rib-like projection projecting forward in the drawing jump 8, which creates an upper support surface 9, which lies in the inserted state of the presentation and holding device under the joint of the pliers 1 shown.
  • 1O denotes a counter plate, which in the exemplary embodiment shown is composed of three webs in the form of a propeller, but of course in the same way can also consist of a component which is designed similarly to the fastening plate 2.
  • the counter plate 10 has three locking hoods 11, 12 and 14 which are connected to the locking buttons 4, 5 and 7 in such a way, e.g. due to a roughening, can cooperate in such a way that it can no longer be released by hand.
  • the pliers When the counterplate 10 is placed on the mounting plate 2, the pliers can be moved in the joint, but this presentation and holding device cannot be removed.
  • a supporting rib 15 can be provided on the side of the mounting plate 2, which carries the locking buttons 4 and 5, which, if necessary, is supported on the usual leg handle ends of the work tool to be held and this prevents the presentation and holding device from sliding too far down.
  • the actual plate-shaped upper part 3a is extended upwards beyond the upper edge of the pliers (see in particular FIGS. 6 and 7), so that it it is possible to design the mounting plate 2a simultaneously as a holding device.
  • a fastening hole 16 is provided in the upper region of the upper part 3a, which is designed as a so-called euro hole, i.e. is designed in a propeller shape and has a central opening 17.
  • the actual fastening plate 2a is equipped with stiffening beads 18, which are either circumferential or only on the left and right side of the actual Chen mounting plate 2a are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

  • 1. Präsentations- und Haltevorrichtung
  • 2.1 Um Werkzeuge im Geschäft darstellen zu können, ist es häufig erforderlich, die Griffigkeit oder sonstige Funktionsfähigkeit des Werkzeuges überprüfen zu können, ohne daß dabei aber die Möglichkeit gegeben wird, daß das Werkzeug von seiner Halterungsvorrichtung abgenommen wird.
  • 2.2 Um ein diebstahlsicheres Präsentations- und Arbeitswerkzeug zu ermöglichen, wird eine im wesentlichen Y-förmige Befestigungsanordnung (10) vorgeschlagen, die aus zwei Teilen besteht, die mit zusammenwirkenden Arretierknöpfen (4, 5, 7) und Arre­tierhauben (11, 12,14) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentations- ­und Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Mit einem Drehgelenk ausgerüstete Arbeitswerkzeuge, die aus einem Griffteil und einem eigentlichen Ar­beitsteil bestehen, wie Zangen, Scheren od. dgl. werden in Selbstbedienungsverkaufsstätten vielfach auf Präsentations- und Haltekarten angeboten. Auf diesen Karten sind die Arbeitswerkzeuge mit Draht oder Klebeband befestigt und mit einer Plastikfolie überzogen oder in Blister gelagert. Verbraucher können bei einer derartigen Präsentation der Ar­beitswerkzeuge diese nicht in die Hand nehmen und damit nicht deren Gängigkeit im Gelenkbereich testen und nicht die Schneidenschärfe prüfen.
  • Aus dem DE-GM 83 14 771 ist eine Präsentations- und Haltekarte bekannt, die einerseits eine Präsentation der Zange ermöglicht, andererseits aber dem Verbrau­cher oder dem Käufer die Möglichkeit gibt, die Zange hinsichtlich der Gängigkeit des Gelenkes bzw. der Schneidendichtigkeit oder Schneidenschärfe zu über­prüfen. Diese bekannte Einrichtung hat aber immer noch den Nachteil, daß ein Lösen der Zange relativ leicht möglich ist und daß u.U. auch ein Auswechseln von Preisschildern möglich ist, so daß der Verkäufer im Kassenbereich getäuscht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prä­sentations- und Haltevorrichtung zu schaffen, die ein Testen des Arbeitswerkzeuges ermöglicht, aber ein ungewolltes Lösen der Präsentationsvorrichtung vom Arbeitswerkzeug verhindert.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß der Erfin­dung vorgeschlagen, eine Kunststoffplatte einzu­setzen, die drei Plastikdruckknöpfe aufweist und mit einer Gegenplatte zusammenarbeitet, die drei Arre­tierhauben besitzt, so daß diese beiden Bauteile fest miteinander verclipt oder verbunden werden können, insbesondere wenn die Knöpfe und die Hauben mit tannenzapfenartigen Aufrauhungen versehen sind. Hierbei durchgreift ein Befestigungspunkt die Schenkel des zangenartigen Arbeitswerkzeuges, wäh­rend die beiden oberen Befestigungspunkte das Kopf­teil des Arbeitswerkzeuges umgreifen.
  • Ein Lösen dieser Vorrichtung ist nur mit zusätzli­chen Hilfsmitteln möglich.
  • Dieses erfindungsgemäße Hilfsmittel kann so einge­setzt werden, daß zwischen der Befestigungsplatte und dem Arbeitswerkzeug eine Präsentationskarte ein­gesetzt wird, wobei dann das Arbeitswerkzeug auch auf der Karte im Gelenk bewegt werden kann.
  • Die Verbindung der Befestigungsplatte und der Gegen­ platte erfolgt so, daß, wenn sie ineinandergefügt sind, sie nicht ohne mechanische Mittel gelöst wer­den kann. Auf diese Weise wird gesichert, daß selbst, wenn die Präsentationskarte abgerissen wird, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Arbeits­werkzeug verbunden bleibt, so daß nur ein gewaltsa­mes Entfernen unter Zuhilfenahme eines weiteren Ar­beitswerkzeuges, wie beispielsweise eines Messers, einer Schere od. dgl. möglich ist.
  • Die Rückseite des plattenförmigen Oberteiles der Be­festigungsplatte erlaubt ein Bedrucken mit Strich­code, so daß ein Austauschen von Preisetiketten nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch geeignet, ohne Präsentationskarte verwendet zu werden. So können beispielsweise Zangen, die stehend in ent­sprechenden Zangenbars präsentiert werden, mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen werden.
  • Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Präsen­tations- und Haltevorrichtung mit oder ohne Präsen­tationskarte eingesetzt wird, kann das eigentliche plattenförmige Oberteil auch relativ lang ausgebil­det sein, wobei es dann mit einem sogenannten Euro­loch versehen wird, damit die Gegenstände unmittel­bar auf Stangen oder Bügel im Geschäft aufgehängt werden können. Hierbei kann sich dann die zwischen die Befestigungsplatte und die Gegenplatte einge­schaltete Präsentationsplatte weiter, das Befesti­gungsloch freilassend, nach unten erstrecken.
  • Um zu verhindern, daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung zu weit nach unten rutscht, kann an der Unter­seite der Befestigungsplatte eine Stützrippe vorge­sehen sein, die sich nach unten auf die üblichen Schenkelgriffenden abstützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­end anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich­nungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstel­lungsweise die Vorrichtung, in
    • Fig. 2 eine Frontansicht auf eine Zange mit an­gebrachter Vorrichtung, in
    • Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Anordnung ge­mäß Fig. 2, in
    • Fig. 4 eine Rückansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2 und in den
    • Fig. 5 eine der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 bis 4 entsprechende Anordnung mit einem verlängerten Oberteil.
  • In den Zeichnungen ist als Arbeitswerkzeug eine Zange 1 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Präsentations- und Haltevor­richtung besteht gemäß den Fig. 1 bis 4 aus einer Befestigungsplatte 2, die ein plattenförmiges Ober­teil 3 aufweist, auf welchem zwei Arretierknöpfe 4 und 5 vorgesehen sind, die über die Plattenober­fläche vorspringen. An die Unterkante des platten­förmigen Oberteiles 3 schließt s.ich ein Steg 6 an, an dessen unterem Ende ein weiterer Arretierknopf 7 angeordnet ist, der ebenfalls nach vorne in der Zeichnung vorspringt. Der Steg 6 weist nach vorne in der Zeichnung vorspringend einen rippenartigen Vor­ sprung 8 auf, der eine obere Stützfläche 9 schafft, die sich im eingesetzten Zustand der Präsentations- ­und Haltevorrichtung unter das Gelenk der darge­stellten Zange 1 legt.
  • Mit 1O ist eine Gegenplatte bezeichnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel propellerförmig aus drei Stegen zusammengesetzt ist, aber in glei­cher Weise natürlich auch aus einem Bauteil bestehen kann, das ähnlich gestaltet ist wie die Befesti­gungsplatte 2.
  • Die Gegenplatte 1O weist drei Arretierhauben 11, 12 und 14 auf, die mit den Arretierknöpfen 4, 5 und 7 derart, z.B. aufgrund einer Aufrauhung, so zusammen­wirken können, daß hier ein von Hand nicht mehr zu lösendes Verrasten erfolgt. Im aufgesetzten Zustand der Gegenplatte 1O auf die Befestigungsplatte 2, ist ein Bewegen der Zange im Gelenk möglich, aber ein Entfernen dieser Präsentations- und Haltevorrichtung nicht gegeben.
  • Wie dies Fig. 3 in ihrer Schnittdarstellung zeigt, kann auf der Seite der Befestigungsplatte 2, die die Arretierknöpfe 4 und 5 trägt, eine Stützrippe 15 vorgesehen sein, die sich, falls dies erforderlich ist, auf die üblichen Schenkelgriffenden des zu hal­ternden Arbeitswerkzeuges abstützt und damit verhin­dert, daß die Präsentations- und Haltevorrichtung zu weit nach unten rutschen kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen die angebrachte Präsen­tations- und Haltevorrichtung, wobei auf die in Fig. 4 sichtbare Fläche der Befestigungsplatte 2 eine entsprechende Strichcodierung aufgebracht werden kann, die der Preisidentifikation dient.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt, aber in Realität durchaus möglich, ist die Möglichkeit, zwischen die Gegenplatte 1O und die Befestigungsplatte 2 eine an sich bekannte Präsentationskarte einzusetzen, die entsprechende Durchgriffsöffnungen aufweist, um so­mit die Befestigung zwischen Arretierhauben 11 bis 14 und der Arretierknöpfe 4 bis 7 zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 sind die mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 über­einstimmenden gleichen Teile mit gleichen Bezugs­zeichen versehen.
  • In Abänderung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 das eigentliche plattenförmige Oberteil 3a nach oben über die Oberkante der Zange hinaus ver­längert (s. insbesondere Fig. 6 und 7), so daß es möglich ist, die Befestigungsplatte 2a gleichzeitig als Haltevorrichtung auszubilden. Hierzu ist im oberen Bereich des Oberteiles 3a ein Befestigungs­loch 16 vorgesehen, das als sogenanntes Euroloch ausgebildet ist, d.h. propellerförmig gestaltet ist und eine Mittelöffnung 17 besitzt. Durch diese An­ordnung ist es möglich, die von der Präsentations- ­und Haltevorrichtung getragene Zange 1 nunmehr auch auf Stangen oder Bügel im Geschäft aufzuhängen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann es zusätzlich vor­teilhaft sein, daß die eigentliche Befestigungs­platte 2a mit Versteifungswulsten 18 ausgerüstet ist, die entweder umlaufend gestaltet sind oder sich nur auf der linken und rechten Seite der eigentli­ chen Befestigungsplatte 2a befinden.

Claims (11)

1. Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil be­stehende Arbeitswerkzeuge, wie Zangen, Scheren od. dgl., gekennzeichnet durch eine im wesentlichen Y-förmige Befestigungsplatte (2, 2a), an deren nach unten gerichteten Steg (6) und am oberen breiteren Teil ein Arre­tierknopf (7) bzw. zwei Arretierknöpfe (4, 5) vorgesehen sind und eine im wesentlichen Y-förmige Gegenplatte (1O) mit mit den Arre­tierknöpfen (4, 5, 7) zusammenwirkenden Arre­tierhauben (11, 12, 14), die mit den Arre­tierknöpfen zwecks einem Druckknopfverschluß verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungsplatte (2, 2a) aus einem plattenförmigen Oberteil (3, 3a) und einem sich von dem Oberteil (3, 3a) nach unten erstreckenden Steg (6) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Ober­teil (3a) nach oben über die höchste obere Kante des Arbeitswerkzeuges (1) hinaus ver­längert ist und in dem vom Arbeitswerkzeug (1) freien Teil ein Befestigungsloch (16) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Befestigungsloch (16) als Euroloch ausgebildet ist, d.h. eine Mittel­öffnung (17) und zwei sich daran anschließen­de Schlitze aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (2, 2a) in ihrem Randbereich eine Verstei­fungswulst (18) aufweist.
6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (1O) aus Stegsegmenten gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Steg (6) der Befestigungsplatte (2, 2a) mit einem über die die Arretierknöpfe (4, 5, 7) tragende Oberseite des plattenför­migen Oberteiles (3, 3a) vorstehenden rippen­artigen Vorsprung (8) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das plattenförmige Oberteil (3, 3a) auf seiner die Arretierknöpfe tragenden Ober­seite eine Stützrippe (15) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Befestigungsplatte (2, 2a) und die Gegenplatte (1O) aus Kunststoff bestehen und die den Arretierknöpfen abgewandte Seite des plattenförmigen Oberteiles (3, 3a) be­schriftungsfähig ausgebildet ist.
1O. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Arretierknöpfe (4, 5, 7) an ihrer Außenseite aufgerauht und die Arretier­hauben (11, 12, 14) an ihrem Innenumfang ebenfalls aufgerauht sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen der Befestigungsplatte (2, 2a) und der Gegenplatte (1O) zusätzlich eine Präsentationskarte eingesetzt ist.
EP87108564A 1986-06-13 1987-06-13 Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge Expired - Lifetime EP0249244B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616026U 1986-06-13
DE19868616026 DE8616026U1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE3714434 1987-04-30
DE19873714434 DE3714434A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Praesentations- und haltevorrichtung fuer aus einem griffteil und einem arbeitsteil bestehende werkzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249244A2 true EP0249244A2 (de) 1987-12-16
EP0249244A3 EP0249244A3 (en) 1989-02-08
EP0249244B1 EP0249244B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=25855105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108564A Expired - Lifetime EP0249244B1 (de) 1986-06-13 1987-06-13 Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0249244B1 (de)
DE (1) DE3769854D1 (de)
ES (1) ES2022210B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322544A (en) * 1997-02-26 1998-09-02 Burall Plastec Ltd Merchandise support and display element
GB2410236A (en) * 2004-01-15 2005-07-27 Jui-Chien Kao Tool suspension device having a separable tool bracket with offset parting line and an injection mould assembly for making the bracket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107541A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-02 Sicfo - Societe Industrielle Et Commerciale Francaise D'outillage Ausstelleinrichtung für Waren in Ladengeschäften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107541A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-02 Sicfo - Societe Industrielle Et Commerciale Francaise D'outillage Ausstelleinrichtung für Waren in Ladengeschäften

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322544A (en) * 1997-02-26 1998-09-02 Burall Plastec Ltd Merchandise support and display element
GB2322544B (en) * 1997-02-26 2001-01-24 Burall Plastec Ltd Merchandise support element
GB2410236A (en) * 2004-01-15 2005-07-27 Jui-Chien Kao Tool suspension device having a separable tool bracket with offset parting line and an injection mould assembly for making the bracket
GB2410236B (en) * 2004-01-15 2007-09-19 Jui-Chien Kao Tool suspension device having a separable tool bracket with offset parting line and a plastic injection mold assembly for making the tool bracket

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249244A3 (en) 1989-02-08
ES2022210B3 (es) 1991-12-01
DE3769854D1 (de) 1991-06-13
EP0249244B1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158337A2 (de) Informationsträger-Halteschiene
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE69830426T2 (de) Indizia tragende büroartikel
EP0249244A2 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3714434C2 (de)
DE10222653A1 (de) Büroartikel mit Kennzeichnungen
DE2829935C3 (de) Abklappbarer Zeilenrichter für Schreibmaschinen
EP1922959A1 (de) Produkthalter
EP0788864A1 (de) Zusammensetzbarer plattenförmiger Werkzeughalter mit Universalabstand und mit formgestanzten Hakenelementen
DE69910146T2 (de) Nadelhalterung mit Anzeigetafel der Garnkodierung
EP0581759B1 (de) Clips zum Festhalten eines Namensschildes od. dgl. an einem Stoffrand
DE8616026U1 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
AT524631B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kennzeichens an einem KFZ-Fahrzeug mittels eines Kennzeichenhalters und Kennzeichenhalter, Schablone und Befestigungsystem hierfür
DE60225966T3 (de) Produktindikator für Regale
EP0849719B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Preis und/oder Produktinformationsträgers
DE19816652B4 (de) Einkaufswagen, insbesondere Kindereinkaufswagen, mit Fahnenstange
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE4015560A1 (de) Verkaufshalter fuer werkzeuge
DE202016102362U1 (de) Halterung für Werkzeuge
DE4208414A1 (de) Flacher, abheftbarer minilocher
EP4111920A1 (de) Duschutensilienhalter
EP0555728A1 (de) Toilette mit Papierschutzauflage in Form von Papierblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORBIS-WERK GROTEN GMBH + CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19910508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103