EP0158191B1 - Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen - Google Patents

Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0158191B1
EP0158191B1 EP85103352A EP85103352A EP0158191B1 EP 0158191 B1 EP0158191 B1 EP 0158191B1 EP 85103352 A EP85103352 A EP 85103352A EP 85103352 A EP85103352 A EP 85103352A EP 0158191 B1 EP0158191 B1 EP 0158191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
leaf spring
resistor
leaf springs
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158191A3 (en
EP0158191A2 (de
Inventor
Kurt Oelsch
Klaus Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OELSCH KG
Original Assignee
OELSCH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OELSCH KG filed Critical OELSCH KG
Priority to AT85103352T priority Critical patent/ATE35345T1/de
Publication of EP0158191A2 publication Critical patent/EP0158191A2/de
Publication of EP0158191A3 publication Critical patent/EP0158191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158191B1 publication Critical patent/EP0158191B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors

Definitions

  • Such a grinder is known from GB-A-474406.
  • This document shows a grinder with a grinder carrier that has two parallel legs.
  • a plurality of leaf springs arranged at a distance from one another alternately extend from one leg and from the other leg into the interior of the grinder carrier.
  • the leaf springs are each bent obliquely downwards from the legs and then form a section parallel to the grinder support, which rests on the resistance or grinder track as a “contact means” and ends in a bent edge.
  • each leaf spring is clamped on one side without connection to other leaf springs. In the event of rapid positioning movements, the leaf springs “jump”.
  • a grinder for potentiometers which consists of a V-shaped spring plate part.
  • the lower leg of this spring sheet metal part is held in a recess in a wiper carrier.
  • the upper leg forms contact means which are in contact with the potentiometer resistor.
  • a resilient tongue is bent upward from the lower leg, which rests on the upper leg on its side facing away from the potentiometer resistance.
  • a grinder for resistance or grinding tracks is known, which is bent from a sheet metal blank. From a central part, which is arranged approximately parallel to the resistance or wiper track, a first bent sheet metal part extends along an edge at an acute angle to the resistance or wiper track. This sheet metal part forms a contact on its free edge, which lies against the resistance or wiper track. A second bent sheet metal part extends inward from the opposite edge of the central part at an acute angle. This second sheet metal part bears against the inside of the first sheet metal part facing away from the resistance or wiper track when the grinder is pressed against the resistance or wiper track. The second sheet metal part is shorter than the first and flexible. This should increase the contact force.
  • This arrangement is also asymmetrical.
  • the spring constant is increased to increase the contact force.
  • An increase in the contact force is quite undesirable for many applications, particularly in the case of measuring potentiometers, since this increases the friction and thus the force required for the adjustment.
  • a larger spring constant due to the stiff and flexible sheet metal part makes the contact force more dependent on small movements of the grinder.
  • the grinder's resonance frequency is also increased, which increases the risk of the contacts "jumping".
  • the grinder support has a central part and two legs which extend substantially perpendicularly thereto and to the resistance or grinder track.
  • the two leaf springs are each attached to one of the legs projecting into the interior of the U-shaped grinder carrier. In their free end areas, the leaf springs overlap in the longitudinal directions at least by the width of said web. They are at a mutual distance transversely to their longitudinal directions, which is at least equal to the width of the resistance or the grinding track.
  • the free leaf springs are bent out in relation to the plane of the middle part of the grinder carrier in the direction of the resistance or grinder track and biased by a greater distance than that of the possible movement perpendicular to the resistance or grinder track when the grinder is moved.
  • the web and the leaf springs consist of a coherent spring plate part.
  • a second pair of additional leaf springs with a second web are formed on the spring sheet metal part and extend essentially parallel to the first pair of leaf springs which bring about contact with the resistance track.
  • a loop track runs parallel to the resistance track.
  • the arrangement of the second pair of leaf springs, the second web and a second wire helix contacting the slideway are made to each other and to the slideway in the same way as in the case of the slider parts interacting with the resistance track.
  • This grinder is asymmetrical and has a correspondingly asymmetrical mass distribution. It has been shown that such a grinder with fast alternating movements, such as movements with mains frequency, mechanical stress is subjected to which shorten its lifespan.
  • a potentiometer tap (DE-PS-2508530) is also known, which guarantees hysteresis-free guidance of the wire coil and a defined contact between the web and the wire coil, without particularly close tolerances being required.
  • a flat web is formed on the free end of the leaf spring, which extends into the interior of the wire coil parallel to its longitudinal axis and whose width is smaller than the inside diameter of the wire coil and is smaller in the central region of the web than at the ends thereof.
  • the web only loosely engages the wire helix, the inner diameter of the wire helix being significantly larger than the width of the web. As a result, no narrow tolerances need to be taken into account for the bridge and wire helix.
  • the inherent elasticity of the wire helix is also not critical.
  • the assembly is considerably simplified since the wire helix can easily be pushed onto the web with play.
  • the hysteresis-free guidance and the contact between the wire helix and the web are ensured by the contact force acting on the web due to the pretensioning of the leaf spring, with which the potentiometer tap or the like can also be used.
  • the wire coil takes hysteresis-free, i. H. regardless of the direction of movement of the potentiometer tap or the like, a defined position to the web.
  • the contact between the web and the wire helix is determined by the contact force acting on the web, which can be transferred to the respective conductor track via the web and the wire helix.
  • This contact force can easily be generated by a soft but appropriately preloaded spring, so that slight movements of the web do not noticeably influence the contact force.
  • the width of the web in its central area is smaller than at the ends, it can be adapted to the contour of the resistance and grinder track without causing an impermissible «hysteresis».
  • the leaf spring is U-shaped and its middle part forms the web.
  • the web and the wire helix arranged thereon extend transversely to a resistance and a sliding contact path.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple grinder suitable for alternating movements without hysteresis and without jumping, in which stresses due to mass asymmetry are avoided.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the grinder 10 is a resistance track and 12 is a parallel slider track.
  • the grinder contains a grinder support 14 which has a U-shaped basic shape.
  • the grinder support 14 has a central part 16 and two legs 18 and 20 which extend substantially perpendicularly thereto and to the resistance or grinder track 10 or 12.
  • Two leaf springs 22 and 24 are fastened on each of the legs 18 and 20, respectively, projecting into the interior of the U-shaped grinder carrier 14. Contact means are guided by the leaf springs 22 and 24 and held in contact with the resistance track 10.
  • One of the leaf springs 22 carries the contact means.
  • the other leaf spring 24 resiliently abuts on the first leaf spring 22 on the side facing away from the resistance track 10. As can be seen from FIG.
  • the legs 18 and 20 are angled with respect to the central part 16 of the grinder support 14 in such a way that the leaf springs 22 and 24 fastened to the legs 18, 20 relative to the plane of the central part 16 in the direction of the resistance track 10 are bent out and enclose an obtuse angle with their longitudinal axes.
  • the free ends of the leaf springs are bent by a greater distance by means of their pretension than that of the possible movement perpendicular to the resistance track 10 when the grinder is moved over it.
  • the leaf spring 22, which carries the contact means has a length such that the contact means are held approximately asymmetrically with respect to the central plane 26 of the wiper carrier.
  • the other leaf spring 24 is longer than the leaf spring 22.
  • the leaf spring 24 has a flat, U-shaped end 28 which bears on the leaf spring carrying the contact means.
  • the contact means are formed by a broom grinder 30. Instead, a wire helix of the type described at the beginning could also be provided as the contact means.
  • the leaf spring 24 consists of two separate arms which run essentially parallel to one another and which are connected to one another by the bent end 28. The opening formed in this way ensures that the leaf spring 24, although longer than the leaf spring 22, has essentially the same mass as the leaf spring 22.
  • a second pair of leaf springs 36 and 38 Attached to the legs 18, 20 of the grinder support 14 is a second pair of leaf springs 36 and 38, each of which, with a leaf spring 22 or 24 of the first pair causing contact with the resistance track 10, consists of a coherent spring plate part 36 and 38, respectively.
  • the spring plate parts 36 and 38 lie between insulating parts 40, 42 and 44, 46, which are connected to the legs 18 and 20 by rivets 48 and screws 50, respectively.
  • each spring sheet metal part is fastened by two rivets or two screws.
  • the second pair 36, 38 of leaf springs extend substantially parallel to the first pair 22, 24 of leaf springs.
  • a leaf spring 36 of the second pair carries contact means, also in the form of a broom grinder 52, which bear on the grinder track 12 in a contacting manner.
  • the other leaf spring 38 of the second pair rests on the first leaf spring 36, as in the wiper parts abutting the resistance track 10.
  • the leaf spring 38 has an opening, so that it is formed by two interconnected arms 54 and 56 and has essentially the same mass as the leaf spring 36.
  • a circular opening surrounded by a collar is provided on the grinder carrier 14.
  • the grinder carrier 14 can thus be placed on a potentiometer shaft.
  • the resistance and grinder tracks which are only indicated schematically in the figures, then naturally run concentrically around the axis of the potentiometer shaft.
  • the grinder described is constructed symmetrically with regard to the masses of the leaf springs.
  • the leaf springs of each pair are also arranged at the same distance from the axis of the potentiometer shaft and are not radially offset from one another. It has been shown that this enables the grinder to achieve a significantly longer service life in the case of alternating movements, that is to say in the case of rapid reciprocating movements, for example at the mains frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schleifer für Widerstands- und Schleiferbahnen, enthaltend
    • a) einen Schleiferträger, der U-Grundform besitzt mit einem Mittelteil und zwei Schenkeln,
    • b) zwei Blattfedern, die an je einem der Schenkel in den Innenraum des U-förmigen Schleiferträgers ragend befestigt sind, und
    • c) Kontaktmittel, die von einer der Blattfedern geführt und in Anlage an der Widerstands- oder Schleiferbahn gehalten werden.
  • Ein solcher Schleifer ist bekannt durch die GB-A-474406. Diese Druckschrift zeigt einen Schleifer mit einem Schleiferträger, der zwei parallele Schenkel aufweist. Eine Mehrzahl von im Abstand nebeneinander angeordneten Blattfedern erstrekken sich abwechselnd von dem einen und von dem anderen Schenkel in den Innenraum des Schleiferträgers. Die Blattfedern sind von den Schenkeln jeweils schräg nach unten abgebogen und bilden an diese Abbiegung anschliessend einen parallel zum Schleiferträger verlaufenden Abschnitt, der als «Kontaktmittel» auf der Widerstands- oder Schleiferbahn aufliegt und in einem abgebogenen Rand endet.
  • Bei dieser Anordnung ist jede Blattfeder ohne Verbindung mit anderen Blattfedern einseitig eingespannt. Bei schnellen Stellbewegungen tritt dabei ein «Springen» der Blattfedern auf.
  • Durch die GB-A-684067 (Fig. 8 und 9) ist ein Schleifer für Potentiometer bekannt, der aus einem V-förmigen Federblechteil besteht. Der untere Schenkel dieses Federblechteils ist in einer Ausnehmung eines Schleiferträgers gehalten. Der obere Schenkel bildet Kontaktmittel, welche an dem Potentiometerwiderstand anliegen. Von dem unteren Schenkel ist eine federnde Zunge nach oben abgebogen, die an dem oberen Schenkel auf dessen dem Potentiometerwiderstand abgewandter Seite anliegt.
  • Durch die US-A-3982221 ist ein Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen bekannt, der aus einem Blechzuschnitt gebogen ist. Von einem Mittelteil, der etwa parallel zu der Widerstands-oder Schleiferbahn angeordnet ist, erstreckt sich längs einer Kante ein erster abgebogener Blechteil unter einem spitzen Winkel zu der Widerstands-oder Schleiferbahn. Dieser Blechteil bildet an seiner freien Kante einen Kontakt, der an der Widerstands- oder Schleiferbahn anliegt. Von der gegenüberliegenden Kante des Mittelteils erstreckt sich ein zweiter abgebogener Blechteil unter einem spitzen Winkel einwärts. Dieser zweite Blechteil legt sich an die der Widerstands- oder Schleiferbahn abgewandten Innenseite des ersten Blechteils an, wenn der Schleifer an die Widerstands- oder Schleiferbahn angedrückt wird. Der zweite Blechteil ist kürzer als der erste und steifbiegsam. Dadurch soll die Kontaktkraft vergrössert werden.
  • Auch diese Anordnung ist unsymmetrisch. Es wird zur Erhöhung der Kontaktkraft die Federkonstante erhöht. Eine Erhöhung der Kontaktkraft ist für viele Anwendungen, insbesondere bei Messpotentiometern, durchaus unerwünscht, da hierdurch die Reibung und damit die zur Verstellung erforderliche Kraft vergrössert wird. Wünschenswert ist ein Schleifer, der bei geringer, aber konstanter Kontaktkraft einen sicheren Kontakt gewährleistet. Eine grössere Federkonstante durch den steif-biegsamen Blechteil macht die Kontaktkraft stärker abhängig von kleinen Bewegungen des Schleifers. Auch wird die Resonanzfrequenz des Schleifers erhöht was die Gefahr des «Springens» der Kontakte vergrössert.
  • In der am 5.7.84 veröffentlichten DE-A-3247410 ist ein Schleifer mit einem Schleiferträger von U-förmiger Grundform beschrieben, an welchem ein Paar von vorgespannten Blattfedern befestigt ist. Die freien Enden der Blattfedern sind durch einen flachen, sich etwa in der gleichen Ebene wie die freien Endbereiche der Blattfedern erstreckenden Steg miteinander verbunden, dessen Längsachse sich quer zu der jeweiligen Widerstands- bzw. Schleiferbahn erstreckt. Eine den Steg umgebende Drahtwendel liegt mit ihren Windungen an der Widerstands- bzw. Schleiferbahn kontaktierend an. Der Innendurchmesser der Drahtwendel ist grösser als die Breite des Stegs, und die Wickelachse der Drahtwendel verläuft senkrecht zur Widerstands- bzw. Schleiferbahn. Der Schleiferträger weist einen Mittelteil und zwei sich im wesentlichen senkrecht dazu und zu der Widerstands- bzw. Schleiferbahn erstreckende Schenkel auf. Die beiden Blattfedern sind an je einem der Schenkel in den Innenraum des U-förmigen Schleiferträgers ragend befestigt. In ihren freien Endbereichen überlappen sich die Blattfedern in Längsrichtungen mindestens um die Breite des besagten Stegs. Sie weisen einen gegenseitigen Abstand quer zu ihren Längsrichtungen auf, der mindestens gleich der Breite des Widerstands- bzw. der Schleiferbahn ist. Dabei sind die freien Blattfedern gegenüber der Ebene des Mittelteils des Schleiferträgers in Richtung auf die Widerstands- bzw. Schleiferbahn herausgebogen und um einen grösseren Weg vorgespannt, als dem der möglichen Bewegung senkrecht zu der Widerstands- bzw. Schleiferbahn beim Bewegen des Schleifers. Der Steg und die Blattfedern bestehen aus einem zusammenhängenden Federblechteil. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Federblechteil ein zweites Paar zusätzlicher Blattfedern mit einem zweiten Steg angeformt, die sich im wesentlichen parallel zu dem den Kontakt mit der Widerstandsbahn bewirkenden ersten Paar von Blattfedern erstrecken. Parallel zu der Widerstandsbahn verläuft eine Schleiferbahn. Die Anordnung des zweiten Paares von Blattfedern, des zweiten Stegs und einer an der Schleiferbahn kontaktierend anliegenden zweiten Drahtwendel sind zueinander und zu der Schleiferbahn in gleicher Weise getroffen, wie bei den mit der Widerstandsbahn zusammenwirkenden Schleiferteilen. Dieser Schleifer ist unsymmetrisch und besitzt eine dementsprechend unsymmetrische Massenverteilung. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Schleifer bei schnellen Wechselbewegungen, etwa Bewegungen mit Netzfrequenz, mechanischen Beanspruchungen unterworfen ist, welche seine Lebensdauer verkürzen.
  • Es ist ausserdem ein Potentiometerabgriff (DE-PS-2508530) bekannt, der eine hysteresefreie Führung der Drahtwendel und einen definierten Kontakt zwischen Steg und Drahtwendel gewährleistet, ohne dass besonders enge Toleranzen erforderlich sind. Dabei ist am freien Ende der Blattfeder ein flacher Steg angeformt, der sich in das Innere der Drahtwendel parallel zu deren Längsachse erstreckt und dessen Breite kleiner als der Innendurchmesser der Drahtwendel ist und im mittleren Bereich des Steges kleiner als an dessen Enden ist. Dabei greift der Steg nur lose in die Drahtwendel ein, wobei der Innendurchmesser der Drahtwendel deutlich grösser als die Breite des Steges ist. Dadurch brauchen bei Steg und Drahtwendel keinerlei enge Toleranzen berücksichtigt zu werden. Auch die Eigenelastizität der Drahtwendel ist unkritisch. Die Montage wird dabei wesentlich vereinfacht, da die Drahtwendel bequem mit Spiel auf den Steg aufgeschoben werden kann. Die hysteresefreie Führung und der Kontakt zwischen Drahtwendel und Steg werden durch die infolge der Vorspannung der Blattfeder auf den Steg wirkende Kontaktkraft gewährleistet, mit welcher auch der Potentiometerabgriff od.dgl. an die Widerstands- oder Schleiferbahn angedrückt wird. Mit dieser Kontaktkraft wird nämlich der Steg in den an dem Leiter anliegenden Bogen der Drahtwendel gedrückt und liegt mit seinen Kanten auf beiden Seiten an diesem ab. Die Drahtwendel nimmt dabei hysteresefrei, d. h. unabhängig von der Bewegungsrichtung des Potentiometerabgriffs od.dgl., eine definierte Lage zu dem Steg ein.
  • Der Kontakt zwischen Steg und Drahtwendel wird durch die auf den Steg wirkende Kontaktkraft bestimmt, die über Steg und Drahtwendel auf die jeweilige Leiterbahn übertragbar wird. Diese Kontaktkraft kann ohne weiteres durch eine weiche, aber entsprechend vorgespannte Feder erzeugt werden, so dass geringfügige Bewegungen des Steges die Kontaktkraft nicht merklich beeinflussen.
  • Dadurch, dass die Breite des Steges in dessen mittlerem Bereich kleiner als an den Enden ist, kann eine Anpassung an die Kontur der Widerstands- und Schleiferbahn erfolgen, ohne dass es zu einer unzulässigen «Hysterese» kommt.
  • Die Blattfeder ist U-förmig ausgebildet und ihr Mittelteil bildet den Steg. Dabei erstreckt sich bei einer weiteren Ausführung der Steg und die darauf angeordnete Drahtwendel quer zu einer Widerstands- und einer Schleifkontaktbahn. Der Nachteil dieser Ausführung liegt in der Neigung des Schleifers, bei schneller Drehrichtungsumkehr zu springen und dadurch keinen sicheren Kontakt mehr zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Wechselbewegungen ohne Hysterese und ohne Springen geeigneten, konstruktiv einfachen Schleifer zu schaffen, bei welchem Beanspruchungen durch Massenunsymmetrie vermieden werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Ermöglichung einer schnellen Bewegung des Schleifers mit geringer Kontaktkraft zwischen Schleifer und Widerstands- oder Schleiferbahn
    • d) die erste Blattfeder die Kontaktmittel trägt, und
    • e) die zweite Blattfeder federnd auf der der Widerstands- oder Schleiferbahn abgewandten Seite an der ersten Blattfeder anliegt, und
    • f) die Blattfedern so ausgelegt sind, dass die durch die Trägheitskräfte bedingten, gegensinnig auf die Blattfedern wirkenden Andrück- und Abhebekräfte die Kontaktkraft zwischen Schleifer und Widerstands- oder Schleiferbahn im wesentlichen konstant halten.
  • Bei schnellen Bewegungen des Schleifers, etwa mit Netzfrequenz, müssen die Massen der Blattfedern und die auf diese wirksamen Trägheitskräfte berücksichtigt werden. Betrachtet man eine schräg an der Widerstands- oder Schleiferbahn anliegende Blattfeder, die mit dieser Widerstands-oder Schleiferbahn einen spitzen Winkel einschliesst, so ergibt sich folgendes: Bei einer Umkehr der Bewegung des Schleifers in Richtung der Spitze dieses spitzen Winkels wirkt die Trägheitskraft auf die Blattfeder so, dass sie die Blattfeder stärker an die Widerstands- oder Schleiferbahn andrückt. Die Trägheitskraft sucht ja bei einer solchen Bewegungsumkehr die ursprüngliche Bewegungsrichtung der Blattfeder aufrechtzuerhalten, wirkt also in Richtung der Öffnung des spitzen Winkels. Damit übt sie auf die Blattfeder ein Moment um deren Einspannpunkt aus, welches den Winkel zwischen Blattfeder und Widerstands-oder Schleiferbahn zu vergrössern trachtet und damit die Blattfeder an die Widerstands- oder Schleiferbahn andrückt. Bei einer Bewegungsumkehr in die entgegengesetzte Richtung, wenn sich also der Schleifer erst in Richtung der Spitze des spitzen Winkels bewegt und dann nach Bewegungsumkehr in Richtung der Öffnung des spitzen Winkels bewegt wird, dann wirkt die Trägheitskraft auf die Blattfeder in Richtung der Spitze des spitzen Winkels. Sie erzeugt so ein Moment um die Einspannung, welches die Blattfeder von der Widerstands- oder Schleiferbahn abzuheben trachtet. Wenn eine zweite Blattfeder, die sich in entgegengesetzter Richtung erstreckt, an der ersten Blattfeder anliegt, dann wirken die durch die Trägheitskräfte bedingten Andrück- und Abhebekräfte auf die zweite Blattfeder jeweils entgegengesetzt zu den auf die erste Blattfeder wirkenden Kräften: Wenn die erste Blattfeder durch die Trägheitskraft zusätzlich angedrückt wird, wird die von der zweiten Blattfeder übertragene Andruckkraft durch die darauf wirkende Trägheitskraft vermindert. Wenn die auf die erste Blattfeder wirkende trägheitskraft diese Blattfeder von der Widerstands- und Schleiferbahn abzuheben trachtet, wird die von der zweiten Blattfeder übertragene Andruckkraft um die durch die Andruckkraft erhöht, die sich aus der auf diese Blattfeder wirkenden Trägheitskraft ergibt. Daher bleibt die Kontaktkraft zwischen Schleifer und Widerstands-oder Schleiferbahn auch bei schnellen Bewegungen des Schleifers im wesentlichen konstant. Es kann mit einer relativ geringen Kontaktkraft zwischen Schleifer- und Widerstands- oder Schleiferbahn gearbeitet werden, ohne dass ein Springen des Schleifers stattfindet.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Potentiometerabgriff mit einer Potentiometerwicklung und einer zusätzlichen Schleiferbahn;
    • Fig. 2 zeigt den Potentiometerabgriff nach Fig. 1 im Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1.
  • Mit 10 ist eine Widerstandsbahn und mit 12 eine dazu parallele Schleiferbahn bezeichnet. Der Schleifer enthält einen Schleiferträger 14, der U-förmige Grundform besitzt. Der Schleiferträger 14 weist einen Mittelteil16 und zwei sich im wesentlichen senkrecht dazu und zu der Widerstands- bzw. Schleiferbahn 10 bzw. 12 erstreckende Schenkel 18 und 20 auf. Zwei Blattfedern 22 und 24 sind an je einem der Schenkel 18 bzw. 20 in den Innenraum des U-förmigen Schleiferträgers 14 ragend befestigt. Kontaktmittel werden von den Blattfedern 22 und 24 geführt und in Anlage an der Widerstandsbahn 10 gehalten. Dabei trägt eine der Blattfedern 22 die Kontaktmittel. Die andere Blattfeder 24 liegt federnd auf der der Widerstandsbahn 10 abgewandten Seite an dieser ersten Blattfeder 22 an. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schenkel 18-und 20 gegenüber dem Mittelteil16 des Schleiferträgers 14 abgewinkelt, derart, dass die an den Schenkeln 18, 20 befestigten Blattfedern 22 bzw. 24 gegenüber der Ebene des Mittelteils 16 in Richtung auf die Widerstandsbahn 10 herausgebogen sind und mit ihren Längsachsen einen stumpfen Winkel einschliessen. Die freien Enden der Blattfedern sind mittels ihrer Vorspannung um einen grösseren Weg durchgebogen als dem der möglichen Bewegung senkrecht zu der Widerstandsbahn 10, beim Bewegen des Schleifers über diese. Die Blattfeder 22, welche die Kontaktmittel trägt, besitzt eine solche Länge, dass die Kontaktmittel etwa unsymmetrisch zur Mittelebene 26 des Schleiferträgers gehalten werden. Die andere Blattfeder 24 ist länger als die Blattfeder 22. Sie übergreift diese und liegt jenseits der Mittelebene 26 an der Blattfeder 22 an. Die Blattfeder 24 besitzt ein flach U-förmig gebogenes Ende 28, das an der die Kontaktmittel tragenden Blattfeder anliegt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktmittel von einem Besenschleifer 30 gebildet. Statt dessen könnte auch eine Drahtwendel der eingangs beschriebenen Art als Kontaktmittel vorgesehen sein. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Blattfeder 24 aus zwei getrennten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Armen, die durch das gebogene Ende 28 miteinander verbunden sind. Durch den so gebildeten Durchbruch wird erreicht, dass die Blattfeder 24, obwohl sie länger ist als die Blattfeder 22, im wesentlichen die gleiche Masse besitzt wie die Blattfeder 22.
  • An den Schenkeln 18,20 des Schleiferträgers 14 ist ein zweites Paar von Blattfedern 36 und 38 angebracht, von denen jede mit einer Blattfeder 22 bzw. 24 des den Kontakt mit der Widerstandsbahn 10 bewirkenden ersten Paare aus einem zusammenhängenden Federblechteil 36 bzw. 38 besteht. Die Federblechteile 36 und 38 liegen zwischen isolierenden Teilen 40, 42 bzw. 44, 46, die durch Niete 48 bzw. Schrauben 50 mit den Schenkeln 18 bzw. 20 verbunden sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind, ist jeder Federblechteil durch zwei Nieten bzw. zwei Schrauben befestigt. Das zweite Paar 36, 38 von Blattfedern erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem ersten Paar 22, 24 von Blattfedern. Eine Blattfeder 36 des zweiten Paares trägt Kontaktmittel, ebenfalls in Form eines Besenschleifers 52, weiche kontaktierend an der Schleiferbahn 12 anliegen. Die andere Blattfeder 38 des zweiten Paares liegt ihrerseits wie bei den an der Widerstandsbahn 10 anliegenden Schleiferteilen an der ersten Blattfeder 36 an. Auch hier weist die Blattfeder 38 einen Durchbruch auf, so dass sie von zwei miteinander verbundenen Armen 54 und 56 gebildet ist und im wesentlichen die gleiche Masse besitzt wie die Blattfeder 36. An dem Schleiferträger 14 ist ein von einem Kragen umgebener kreisförmiger Durchbruch vorgesehen. Damit kann der Schleiferträger 14 auf eine Potentiometerwelle aufgesetzt werden. Die in den Figuren nur schematisch angedeuteten Widerstands- und Schleiferbahnen verlaufen dann natürlich konzentrisch um die Achse der Potentiometerwelle.
  • Der beschriebene Schleifer ist im Gegenstz zu der eingangs erwähnten Patentanmeldung DE-A-3247410 hinsichtlich der Massen der Blattfedern symmetrisch aufgebaut. Auch sind die Blattfedern jedes Paares in gleichem Abstand von der Achse der Potentiometerwelle angeordnet und nicht radial gegeneinander versetzt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine wesentliche höhere Lebensdauer des Schleifers bei Wechselbewegungen, also bei schnellen hin- und hergehenden Bewegungen etwa mit Netzfrequenz erreicht werden kann.

Claims (9)

1. Schleifer für Widerstands- und Schleiferbahnen (10, 12), enthaltend
a) einen Schleiferträger (14), der U-Grundform besitzt mit einem Mittelteil (16) und zwei Schenkeln (18, 20),
b) zwei Blattfedern (22, 24 bzw. 36, 38), die an je einem der Schenkel (18, 20) in den Innenraum des U-förmigen Schleiferträgers (14) ragend befestigt sind, und
c) Kontaktmittel (30, 52), die von einer der Blattfedern (22 bzw. 36) geführt und in Anlage an der Widerstands- oder Schleiferbahn (10,12) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung einer schnellen Bewegung des Schleifers mit geringer Kontaktkraft zwischen Schleifer und Widerstands- oder Schleiferbahn
d) die erste Blattfeder (22 bzw. 36) die Kontaktmittel (30 bzw. 52) trägt und
e) die zweite Blattfeder (24 bzw. 38) federnd auf der der Widerstands- oder Schleiferbahn abgewandten Seite an der ersten Blattfeder (22 bzw. 36) anliegt, und
f) die Blattfedern so ausgelegt sind, dass die durch die Trägheitskräfte bedingten, gegensinnig auf die Blattfedern wirkenden Andrück- und Abhebkräfte die Kontaktkraft zwischen Schleifer und Widerstands- oder Schleiferbahn im wesentlichen konstant halten.
2. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (22, 24 bzw. 36, 38) im wesentlichen gleiche Massen besitzen.
3. Schleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Blattfedern (22, 24 bzw. 36, 38) mittels ihrer Vorspannung um einen grösseren Weg durchgebogen sind als dem der möglichen Bewegung senkrecht zu der Widerstands- bzw. Schleiferbahn (10 bzw. 12) beim Bewegen des Schleifers über diese.
4. Schleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 20) gegenüber dem Mittelteil (16) des Schleiferträgers (14) abgewinkelt sind, derart, dass die an den Schenkeln (18,20) befestigten Blattfedern (22, 24 bzw. 34, 38) gegenüber der Ebene des Mittelteils (16) in Richtung auf die Widerstands- bzw. Schleiferbahn (10, 12) herausgebogen sind und mit ihren Längsachsen einen stumpfen Winkel einschliessen.
5. Schleifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Blattfeder (22 bzw. 36), welche die Kontaktmittel (30 bzw. 52) trägt, eine solche Länge besitzt, dass die Kontaktmittel (30 bzw. 52) etwa symmetrisch zur Mittelebene (26) des Schleiferträgers (14) gehalten werden, und
b) die andere Blattfeder (24 bzw. 38) länger als die erste Blattfeder (22 bzw. 36) ist, diese übergreift und jenseits der Mittelebene daran anliegt.
6. Schleifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte andere Blattfeder (24 38) ein flach U-förmig gebogenes Ende besitzt, das an der die Kontaktmittel (30 bzw. 52) tragenden Blattfeder (22 bzw. 36) anliegt.
7. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel von einem Besenschleifer (340, 52) gebildet sind.
8. Schleifer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die längere, andere Blattfeder (24 bzw. 38) zur Masseverminderung einen längsverlaufenden Durchbruch aufweist, so dass sie zwei Arme (32, 34 bzw. 54, 56) bildet.
9. Schleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit parallel zueinander verlaufenden Widerstands- und Schleiferbahnen (10 bzw. 12), dadurch gekennzeichnet, dass
a) an den Schenkeln (18, 20) des Schleiferträgers (14) ein zweites Paar von Blattfedern (36, 38) angebracht ist, von denen jede mit einer Blattfeder (22 bzw. 24) des den Kontakt mit der Widerstandsbahn (10) bewirkenden ersten Paares (22, 24) aus einem zusammenhängenden Federblechteil (37, 39) besteht und die sich im wesentlichen parallel zu dem ersten Paar von Blattfedern (22, 24) erstrecken, und
b) eine Blattfeder (36) des zweiten Paares Kontaktmittel (52) trägt, welche kontaktierend an der Schleiferbahn (12) anliegen, und die andere Blattfeder (38) des zweiten Paares ihrerseits wie bei den an der Widerstandsbahn (10) anliegenden Schleiferteilen an der ersten Blattfeder (36) anliegt.
EP85103352A 1984-04-12 1985-03-22 Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen Expired EP0158191B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103352T ATE35345T1 (de) 1984-04-12 1985-03-22 Schleifer fuer widerstands- oder schleiferbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413741 1984-04-12
DE19843413741 DE3413741A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Schleifer fuer widerstands- oder schleiferbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158191A2 EP0158191A2 (de) 1985-10-16
EP0158191A3 EP0158191A3 (en) 1986-10-08
EP0158191B1 true EP0158191B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6233336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103352A Expired EP0158191B1 (de) 1984-04-12 1985-03-22 Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4635028A (de)
EP (1) EP0158191B1 (de)
JP (1) JPH0785444B2 (de)
AT (1) ATE35345T1 (de)
DE (2) DE3413741A1 (de)
ES (1) ES8608218A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT206325Z2 (it) * 1985-10-31 1987-08-10 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo di comando mediante segnali in codice delle funzioni esercitate da una macchina per cucire.
DE3629002A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Ruf Kg Wilhelm Potentiometer
TW309159U (en) * 1994-12-28 1997-06-21 Hokuriku Elect Ind Co Ltd High-voltage variable resistor
TW311726U (en) * 1995-07-20 1997-07-21 Hokuriku Elect Ind Compact high-voltage variable resistor
TW328134B (en) * 1996-06-27 1998-03-11 Hokuriku Elect Ind Variable resistor element for high voltage application
US20080258366A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Erick Tuttle Spring apparatus and a method of providing such

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606467A (en) * 1946-01-15 1948-08-13 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to electrical contacts
IT500204A (de) * 1951-02-07
US3617976A (en) * 1968-02-08 1971-11-02 Stackpole Component Co Double path linear motion potentiometer
US3569897A (en) * 1968-10-03 1971-03-09 Bourns Inc Potentiometer multifinger contact assembly
DE2254085A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Itw Ateco Gmbh Veraenderbarer widerstand
FR2282150A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Falco Eugenio Perfectionnements aux potentiometres lineaires
US3982221A (en) * 1974-12-02 1976-09-21 Bourns, Inc. Contact spring for variable resistance device
JPS5423908A (en) * 1977-07-22 1979-02-22 Canon Inc Vibration-proof for brush in rotary equipment
JPS6038252Y2 (ja) * 1978-06-09 1985-11-15 アルプス電気株式会社 ハイワツテージ用スライド形2連可変抵抗器
JPS5859347U (ja) * 1981-10-19 1983-04-21 アルプス電気株式会社 小型電動機の刷子装置
FR2528222A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Jaeger Perfectionnements aux equipages curseurs pour potentiometres realises selon la technologie des couches epaisses
JPS59106105A (ja) * 1982-12-10 1984-06-19 アルプス電気株式会社 摺動子の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413741A1 (de) 1985-10-17
ATE35345T1 (de) 1988-07-15
EP0158191A3 (en) 1986-10-08
JPH0785444B2 (ja) 1995-09-13
EP0158191A2 (de) 1985-10-16
DE3563490D1 (en) 1988-07-28
ES542117A0 (es) 1986-06-01
ES8608218A1 (es) 1986-06-01
US4635028A (en) 1987-01-06
JPS616803A (ja) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694478A5 (de) Kontaktelement.
DE2826721A1 (de) Druckknopf- und drehschalter, insbesondere fuer digitaluhren in kraftfahrzeugen
EP0375088A1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE3400675A1 (de) Elektromagnetische bremse
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP0158191B1 (de) Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen
DE3629723C2 (de)
DE2508530C3 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
EP0091688B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3513803C2 (de)
DE2800048C2 (de)
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE3247410C2 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen für schnelle Drehrichtungsumkehr
EP0173193B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3721139C2 (de) Changierfadenführer
DE2639516C2 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE3426001A1 (de) Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE1640042C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3214389C2 (de) Schleiffeder zum Potentialabgriff an Drehpotentiometern
DE3210033A1 (de) Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920322

Ref country code: AT

Effective date: 19920322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920527

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103352.2

Effective date: 19921005