EP0157343A2 - Bogenanleger für Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Bogenanleger für Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0157343A2
EP0157343A2 EP85103585A EP85103585A EP0157343A2 EP 0157343 A2 EP0157343 A2 EP 0157343A2 EP 85103585 A EP85103585 A EP 85103585A EP 85103585 A EP85103585 A EP 85103585A EP 0157343 A2 EP0157343 A2 EP 0157343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
friction roller
sheet feeder
feeder according
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157343A3 (de
Inventor
Wilhelm Markgraf
Werner Lehmann
Rainer Dipl.-Ing.(Fh) Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of EP0157343A2 publication Critical patent/EP0157343A2/de
Publication of EP0157343A3 publication Critical patent/EP0157343A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts

Definitions

  • Sheet feeder for paper processing machines with a separating device that can be adjusted to different sheet thicknesses.
  • the invention relates to a sheet feeder with a sheet separating device, which consists of a rotatably driven friction roller and a retaining member which is radially adjustable with respect to the friction roller and has a braking surface which has a high coefficient of friction and which, together with the outer surface of the distribution roller, has a wedge-shaped passage gap which can be adjusted to the thickness of an arc forms, wherein the shaft of the friction roller extends across the width of a feed path and is connected to a carrier carrying the retaining member by connecting elements arranged laterally next to the feed path.
  • Such sheet feeders are known per se.
  • the retaining element is rigidly fixed in its respectively set position and thus defines a passage gap which cannot be changed until the next setting (DE-PS 1 261 132).
  • the retaining element can also be adjusted with regard to its radial distance from a friction roller, but can be displaced according to the respective setting against the action of a spring force in the sense of increasing the passage gap.
  • the passage gap is set to a certain paper sheet thickness in such a way that such a paper sheet is initially larger Passage gap and stationary roller is placed in this.
  • the passage gap is then reduced until the sheet of paper between the stationary friction roller and the retaining element can only be moved while overcoming a more or less large frictional resistance.
  • the setting is therefore dependent on the feel of the adjuster and is very critical, in particular in the case of thin papers, that is to say insecure, because there is no absolute measure of the adjustment accuracy.
  • the object of the present invention is therefore to remedy this situation and to provide a sheet feeder of the type mentioned at the beginning, in which the required setting accuracy of the passage gap to any sheet thickness of a sheet stack to be processed is to a high degree achievable and in each case by an absolute and objective measuring method is reproducible in the same quality.
  • a radially movable frame is arranged on the carrier with respect to the friction roller and relative to the retaining member, which is provided with a tactile surface that can be placed on the outer surface of the friction roller in the region of the passage gap and an electrical signal switch of a signal circuit has which of the position of the retaining member can be actuated with respect to the sensing surface or the friction roller scanning sensing element.
  • the handling can be carried out in a simple manner in that a paper sheet of the appropriate thickness, to which the passage gap is to be set, is placed in the initially larger passage gap, then the touch surface of the frame is lowered onto the inserted paper sheet, so that the touch surface is circumferential the rubbing roller has exactly the distance corresponding to the sheet thickness and that the retaining member is then adjusted until the signal switch reacts and the signal circuit, for example, lights up or goes out.
  • the electrical signal switch has a contact or switching element, the position of which in the frame is adjustable with respect to the touch surface, and its Counterpart is connected to the probe element.
  • the setting accuracy with which the passage gap between the retaining member and the friction roller can be adjusted to the respective paper sheet thickness can be adjusted or readjusted and adapted to the respective requirements.
  • a structurally very simple, inexpensive, functionally reliable and easy-to-use design of the signal switch can be achieved in that the contact element consists of a contact pin which can be adjusted radially to the friction roller or to the touch surface and in that the contact element has a counter-contact pin which is coaxial with the contact pin in one Bore of the frame is arranged and movably guided and which is pressed by means of a spring force in the direction of interrupting the contact against the retaining member.
  • the frame In order to ensure that the touch surface of the frame is pressed with the same force against the friction roller during each adjustment process, the frame is under the influence of a spring force directed radially against the friction roller.
  • the frame consists of an essentially U-shaped body which has two mutually parallel legs, including the retaining element between them, movably guided on the carrier and a block-like block connecting these legs to one another Has connecting bridge, in which the signal switch is arranged, the end faces of the legs opposite the connecting bridge each forming part of the touch surface.
  • This design of the frame has the advantage that the support surface is divided into two separate sections and each arranged on different sides of the retaining member, each of which has a correct scanning position of the frame with respect to the friction roller and also with respect to that to be scanned by the sensing element Retention organ guaranteed.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the frame can be fixed in a position by means of a manually operable latch in which the sensing surface is lifted off the friction roller and the signal switch is locked.
  • the advantage is achieved that the tactile area or the two sections of the tactile area cannot interfere during the normalizing operation which is carried out on the setting, and on the other hand the signal switch can be fixed or locked in a switch position in the raised position of the frame, in which the signal circuit is turned off.
  • the frame is provided with an electrical standby switch which controls the signal circuit of the signal switch, the contact actuating element of which is arranged in the touch surface and can be actuated by the friction roller.
  • this standby switch can also be used, for example, to control a signal lamp in such a way that it lights up as long as the frame is in the key position in which the retaining element can be set to the desired passage gap width with the aid of the signal switch.
  • the stand-by switch consists of a make contact switch and is arranged in one leg of the frame so that its switching pin protrudes from the touch surface in its open switching position.
  • a further embodiment of the invention consists in that the feeler element has a shaft with an end face and / or shoulder surface that is movably guided in a bore of the connecting web of the frame that runs radially to the friction roller, and that the latch consists of a shaft that is axially movably mounted in a transverse bore of the frame There is a plunger, the front end section of which can be pushed into the movement path of the end or shoulder surface of the probe element shaft.
  • the plunger forming the bolt is arranged in the connecting web of the frame so that it interacts with the end face of the probe element shaft and this end face is also the contact surface of the signal switch, then it is expedient to produce the plunger from plastic or at least its front, directly with the End face of the stylus shaft contacting end with an art to provide a material jacket so that the contact switch is interrupted in the locked position of the frame, ie is open.
  • the signal switch is designed as a light barrier and is controlled by a light diaphragm connected to the sensing element, which is arranged in a cavity of the frame between a light source and an optoelectric switching element.
  • the light diaphragm is formed from two flat parts lying directly against one another with their flat sides, which. slot-like openings each with at least one straight line running transversely to the direction of movement of the sensing element Boundary edge have, the one flat part is arranged directly on the shaft of the sensing element and the second flat part is arranged on an axially adjustable and arranged coaxially to the shaft of the sensing element piston, so it is ensured that a very high setting accuracy with a simple means long-term trouble-free setting or control device can be achieved.
  • the invention provides that the signal circuit as a signal generator is an electrical one Contains light source that is attached to the frame in a clearly visible place.
  • the carrier has a rectangular cross-sectional profile on which the frame and the retaining member arranged between the legs of the frame are guided so as to be adjustable radially with respect to the friction roller.
  • This embodiment has the advantage that no additional means for stabilizing the position of the frame are required, as is the case when the carrier consists of a cylindrical shaft.
  • the retaining member consists of a substantially cuboid body which, in order to hold the carrier profile in a rotationally secure manner, has a substantially rectangular cavity which is continuous in its longitudinal direction and open on both sides, the width of which is equal to the cross-sectional width of the rectangular one Carrier profile matched and its height is at least 1mm greater than the profile height of the carrier and the side of the body facing the friction roller is provided with an arcuate braking surface.
  • retaining member by means of a thread Spindle is adjustable, which is screwed into a threaded bore of the carrier running radially to the friction roller.
  • this threaded spindle and the threaded bore are each provided with a fine thread, a very precise setting of the retaining member can be achieved in a known simple manner with such a device.
  • the threaded spindle is provided with a knurled disc which is supported on the upper side of the retaining element and to which a releasable locking device is assigned.
  • the threaded spindle can be adjusted very easily and sensitively to the desired extent when the locking device is released, the locking device serving to secure the set position of the knurled wheel or the threaded spindle firmly connected to it.
  • the feeler element rests resiliently on the end of the threaded spindle protruding from the retaining element on the upper side or on a curved cap of the knurled disk surrounding this end of the threaded spindle.
  • the one in Figs. 1 and 2 in connection with a feed table 1 illustrated sheet feeder 2 consists essentially of a feed roller 3 and a sheet separation device 4, which in turn consists of a friction roller 5 and a retaining member 6, which is arranged on the opposite side of the feed table.
  • this retaining element 6 consists of a cylindrical brake roller 7, which is fastened eccentrically and in a rotationally fixed manner on an adjusting shaft 9 serving as a support 8 in the middle above the friction roller 5.
  • the friction roller 5 is rotatably arranged on a drive shaft 10 in the middle of the feed table 1 and projects with part of its outer surface from below through a slot opening 11 arranged in the feed table 1.
  • the drive shaft 10 extends on both sides beyond the side edges 12 and 13 of the table and is rotatably supported at both ends in bearing supports 14 and 15, respectively.
  • the actuating shaft 9 is also rotatable, but at the same time can be fixed so that the eccentrically mounted brake roller 7 can be adjusted in at least approximately radial direction with respect to the friction roller 5 by its rotation in one direction or the other. in order to be able to set a passage gap 16 between the brake roller 7 and the friction roller 5 that is matched to a certain sheet thickness D.
  • the feed roller 3 is connected via a friction roller 17 to the friction roller 5 in a force-locking rotary connection and is driven by it in the same direction as the friction roller 5.
  • the feed roller 3, which together with the friction roller 17 and the friction roller 5 in one at the bottom Side of the feed table 1 fixed housing 18 extends with a part of its outer surface through a slot opening 19 of the feed table 1, so that it is able to transport the bottom sheet of a stack of sheets lying on the feed table to the separating device 4, where this from the friction roller 5 is detected and transported individually.
  • a gearwheel 20 On an end section of the drive shaft 10 protruding from the bearing support 14, a gearwheel 20 is fastened, which meshes with a further gearwheel 21, which in turn is motor-driven via gear parts, not shown, of a paper processing machine.
  • the adjusting shaft 9 is provided with a rotary knob 22. Whether the friction roller 5 is driven continuously or intermittently depends on the machine to which the sheets are fed.
  • the distance between the drive shaft 10 and the actuating shaft 9 running parallel to it is invariable, so that by rotating the actuating shaft 9 within an angular range of 180 °, a change in the distance of the lateral surface of the eccentrically mounted on the actuating shaft 9 Brake roller 7 and the outer surface of the friction roller 5 and thus a change in the size of the passage gap 16 results.
  • the paper separating device 4 is equipped with a signaling device, which will be described in detail below.
  • a U-shaped frame 24 is arranged, the two the retaining member 8, i.e. the brake roller 7, has legs 25 and 26 between them, which are connected in one piece by an essentially cuboid connecting web 27.
  • the frame 24 is made entirely of plastic, so it is not electrically conductive.
  • the two legs 25 and 26 of the frame 24 are each provided with elongated holes 28 and 29 through which the adjusting shaft 9 protrudes, so that the frame 24 is radially displaceable by a certain amount with respect to the friction roller 5.
  • tension springs 32 and 33 are suspended on pins 34 and 35, which are looped around the adjusting shaft 9 and pull the frame 24 against the friction roller 5.
  • the two end faces 36 and 37 of the two legs 25 and 26 facing the friction roller 5 represent a touch surface with which the frame 24 rests on the sheet 23 located in the passage gap 16, the thickness of the passage gap 16 being adjusted.
  • a support rail 38 is provided laterally offset laterally above the adjusting shaft 9, which extends through an elongated hole 39 of the frame 24 (FIG. 3) and is fastened in the two bearing supports 14 and 15 on both sides of the feed table 1.
  • a feeler element 42 is movably guided and consists of a plate-shaped lower part 43 and a cylindrical shaft 44 .
  • a cylindrical pin 45 is housed, which is part of an adjusting screw 46.
  • This set screw 46 is screwed into a threaded bore 47 arranged coaxially to the bore 41 and secured by means of a lock nut 48.
  • the lower end face 49 of the cylindrical pin 45 and the upper end face 50 of the shaft 44 serve as electrical contact surfaces of a signal switch 52 (FIG. 7) located in a signal circuit 51, in which there is an electrical light source 53 which is located in a corresponding recess 54 of the frame 24 is attached.
  • a compression spring 56 is arranged between the plate-like or flange-like part 43 of the feeler element 42 and a contact eyelet 55 which rests on the underside of the connecting web 27 and surrounds the shaft 44 and keeps the feeler element 42 in constant contact with the retaining element 8 or the outer surface of the brake roller 7.
  • a contact eye 57 is also arranged between the lock nut 48 and the upper edge surface of the threaded bore 47. The two contact eyelets 55 and 57 are used to connect electrical lines 58 and 59 of the signal circuit 51.
  • an electrical standby switch 60 in the form of a closing switch, the contact actuating member 61 of which protrudes from the end face 37, if this end face does not rest on a sheet 23 or on the outer surface of the friction roller 5 and this keeps the standby switch 60 open.
  • the stand-by switch 60 is closed by the contact actuating element 61, so that the signal circuit 51 is ready for operation and by the signal switch 52, which is operated by the two Contact elements 44 and 45 is formed, can be controlled.
  • a corresponding sheet 23 is inserted into the passage gap 16 with the frame 24 raised, after the brake roller 7 has previously been set to a larger passage gap than corresponds to the sheet thickness to which the new setting should now be made. Then the frame 24 released and pulled by the tension springs 32 and 33 against the inserted sheet 23, the signal switch 52 is closed at the same time by touching the two end faces 49 and 50. Then, when the operational switch 60 is also closed, the light source 53 lights up. This is the case as long as the brake roller does not rest on the inserted paper sheet 23.
  • the adjuster thus has a clear signal by which he can recognize when or that the retaining member 6 is in the functional position corresponding to the sheet thickness in relation to the lateral surface of the friction roller 5. It can be provided that the distance a (Fig.
  • the frame 24 with its two leg ends can be lifted from the area of the passage gap in the direction of arrow 62 and locked in the position shown in FIG. 6, is in a radial direction to the bore 41
  • Cross bore 63 of the frame 24 a plunger 64 axially movable.
  • This transverse bore 63 is arranged so that the front end portion 65 of the plunger 64 between the two end faces 49 and 50 of the cylindrical pin 45 on the one hand and the shaft 44 of the sensing element 42 on the other hand can be pushed when the two end faces 36 and 37 with respect to the passage gap are withdrawn an amount that corresponds to the diameter of this end portion 65.
  • the front end section 65 thus represents a bolt with which the frame 24, with its two end faces 36 and 37 forming the tactile surfaces, can be fixed in a position raised from the passage gap. It is expedient if the plunger 64 is made of plastic or at least its front end section 65 is surrounded by a plastic jacket, so that in the locked position of the frame 24, which is shown in FIG. 6, the two end faces 49 and 50 make no electrical contact have with each other.
  • a piston-like flange 66 is provided for the radial guidance of the tappet 64 in the transverse bore 63 and the opposite end is guided in a threaded bushing 67.
  • a compression spring 68 which is arranged between the flange 66 and the threaded bushing 67 concentrically with the plunger 64, it can be achieved that the plunger automatically reaches the blocking position shown in FIG. 6 when the frame 24 is raised in the direction of arrow 62.
  • it is provided with a transverse pin 69 which can only dip into axial grooves 70 and 71 of the threaded bushing 67 in a specific angular position of the plunger 64.
  • the plunger 64 can be operated manually in the manner described by means of a button-like handle 72.
  • a light barrier is provided as a signal switch instead of a mechanical contact switch, which is formed from an electrical light source 76 and an optoelectric switching element 77 and is controlled by a slit-shaped light diaphragm 78.
  • the light source 76 and the switching element 77 are located on the opposite sides of the light shield 78 in a continuous transverse bore 79 of the frame 24 ', which has the same legs 25 and 26 as the frame 24 and also apart from slight differences, to the following will be discussed in more detail, has the same design and has the same mode of operation as the frame 24 of the embodiment described above.
  • a bore 41 running radially to the axis 48 of the actuating shaft 9 is provided in the connecting web 27 'of the frame 24', in which bore a cylindrical shaft 44 of the feeler element 42 is axially movably guided.
  • a flange-like or plate-like part 43 which rests on the circumference of the brake roller 7 arranged in the same way by the compression spring 56.
  • the shaft 44 is secured against rotation about its own axis by means of an eccentric pin 80 which projects into a blind bore 81 of the connecting web 27 '.
  • the upper end section which projects into the transverse bore 79, is designed as a flat part 82, one boundary surface 83 of which extends in the central axis 84 of the bore 41 transversely to the light barrier axis 85, and in which there is a conical slot opening 86, the boundary edges 87 and 88 of which are exact run perpendicular to the axis 84 of the bore 41.
  • the flat part 82 integrally formed on the shaft 44 of the pushbutton element 42 with the slot opening 86 thus represents the movable member of the light diaphragm 78.
  • the fixed member of this light diaphragm 78 is replaced by a flat part 90 close to the flat surface 83 of the flat part 82, one in the upper part section 41 'of the bore 41 guided, partially semi-cylindrical pin 91 is formed.
  • This flat part 90 also has a conical slot opening 92, the upper boundary edge 93, which also runs exactly at right angles to the axis 84 of the bore 41, is arranged at the level of the light barrier axis 85. So that an axial adjustment of the pin 91 is also possible in this case, but the pin 81 itself may not or cannot be rotated, an adjusting screw 46 'is provided in this case with a cylindrical recess 94 into which the pin 91 protrudes.
  • the pin 91 At its upper end, which bears against the end face of the recess 94, the pin 91 has a flange 95, against which a compression spring 96 rests, the other end of which is supported on the lower end face of the threaded bore 47.
  • the set screw 46 ' is also secured by means of a lock nut 48.
  • the radial shoulder 98 present between the flat part and the cylindrical portion of the shaft 44 of the feeler element 42 is used in connection with a plunger 99 serving as a bolt .
  • This plunger 99 is slidably disposed in a transverse bore 100. It differs from the plunger 65 in the embodiment shown in FIGS. 3 to 6 only in length. While the plunger 99 is in its inactive position in FIG. 8, its front section 65 protrudes like a bar in front of the radial shoulder 98 of the shaft in the position shown in FIG. 9 44 and thus prevents the frame 24 'from lowering into the position shown in FIG. 8, in which the end faces 36 and 37 of the two legs 25 and 26 forming the sensing surface are located in the plane of the passage gap 16 or on the one in the passage gap 16 lying sheet 23 rest.
  • the opto-electrical switching element 77 of the light barrier 76/77 which is controlled by the light diaphragm 78, is connected to a circuit arrangement 101 which controls a light source 53 as a function of the standby switch 69.
  • the procedure is the same as in the embodiment of FIGS. 4 to 6 described above.
  • the brake roller 7 touches the point on the sheet 23 diametrically opposite the sensing element 42 is present, the light diaphragm 78 is opened by the simultaneous lowering of the pushbutton element 42 to such an extent that the switching element 77 causes the light source 53 to go out or light up through the light beam passing through the light diaphragm 78 and thus generates an optical signal by which it can be seen that the passage gap 16 is set exactly to the thickness of the inserted sheet 23.
  • the retaining member 6 does not consist of a brake roller 7, as in the embodiments described above, but of a rectangular hollow body 7/1, and the carrier does not consist of a cylindrical shaft 9 but from a fixed, non-rotatably fastened in the two bearing supports 14 and 15 (Fig. 1) profile rail 9/1 with a rectangular cross section, the side surfaces 104 and 105 run parallel to the central plane 106, which the profile rail 9/1 has in common with the friction roller 5 .
  • the hollow body 7/1 has a cavity 107 which is open at both end faces and has a rectangular cross section, the width of which is matched to the width of the profile rail 9/1 and the height of which is a few millimeters greater than the height of the cross section profile of the profile rail NEN 9/1.
  • the profile rail 9/1 thus projects through the hollow body 7/1 in such a form-fitting manner that it cannot be rotated raltivly to the profile rail 9/1 but is radially movable with respect to the friction roller 7 in the sense of increasing or decreasing the distance from the friction roller 5.
  • the side of the hollow body 7/1 facing the friction roller 5 is curved in the shape of a circular arc and is provided with a friction lining 108, the curved outer surface of which forms the passage gap 16 with the outer surface of the friction roller 5.
  • a threaded spindle 110 is provided which is screwed into a threaded bore 111 of the profile rail 9/1 and whose axis 112 is Axis 113 of the friction roller 5 cuts at right angles.
  • the threaded spindle 110 has a cylindrical shaft 114 which extends through a cylindrical bore 115 in the upper wall 116 of the hollow body 7/1 and is provided with a locking washer 117 on which the upper wall 116 is seated.
  • a knurled disk 119 is fastened by means of a cross pin 118, which in turn rests on the top of the wall 116 and on the opposite side has a domed cap 120, which surrounds the shaft 114, and on which the sensing element 42 of the frame 24 rests resiliently.
  • the frame 24 is of the same design and arrangement as in the embodiment of FIGS. 3 to 6.
  • the retaining member 8 can be adjusted relative to the profile rail 9/1 serving as a carrier and thus also relative to the friction roller 5 by correspondingly rotating the threaded spindle 110 with the aid of the knurled disk 119, both the threaded spindle 110 and the knurled disk 119 and that the cap 120 resiliently seated sensing element 42 each perform the same adjustment movements as the hollow body 7/1 forming the retaining element 6.
  • FIGS. 13 to 15 The operation and handling is otherwise the same as in the embodiment of FIGS. 3 to 7.
  • the particular advantage of the embodiment shown in FIGS. 13 to 15 is that the support rail 38 required in the other embodiments can be dispensed with , in which the legs 25 and 26 of the frame 24 for receiving the profile rail 9/1 are provided with rectangular recesses 124, the lateral boundary edges of the profile Surfaces 104 and 105 of the profile rail 9/1 rest and fix the frame 24 in the functional position.
  • a shaped spring 125 is arranged, which engages in the knurling of the knurled disk 119 and thus secures it against unintentional adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Bogenanleger mit einer Vereinzelungsvorrichtung die eine drehend angetriebene Reibwalze (5) und ein dazu radial verstellbares Rückhalteorgan (6) mit einer Bremsfläche aufweist. Die Bremsfläche bildet mit der Mantelfläche der Reibwalze (5) einen keilförmigen Durchlassspalt (16). Um auf einfache Weise eine exakte, auf eine bestimmte Bogendicke abgestimmte Grösse des Durchlassspaltes (16) einstellen zu können, ist auf einem das Rückhalteorgan (6) tragenden Träger (8) ein in bezug auf die Reibwalze (5) und gegenüber dem Rückhalteorgan (6) radial bewegliches Gestell (24) angeordnet, welches eine im Bereich des Durchlassspaltes (16) auf die Mantelfläche der Reibwalze (5) aufsetzbare Tastfläche (36) aufweist. Zudem ist das Gestell (24) mit einem elektrischen Signalschalter (44, 45) eines Signalschaltabweisers versehen, der von einem die Stellung des Rückhalteorganes (6) in bezug auf die Tastfläche (36) bzw. die Reibwalze (5) abtastenden Tastelement (42, 43) betätigbar ist. Bei Erreichen der richtigen Grösse des Durchlassspaltes erzeugt der Signalschaltkreis gesteuert vom Signalschalter ein optisches und/oder akustisches Signal.

Description

  • Bogenanleger für Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger mit einer Bogenvereinzelungsvorrichtung, welche aus einer drehend angetriebenen Reibwalze und einem in bezug auf die Reibwalze radial verstellbaren Rückhalteorgan mit einer einen hohen Reibwert aufweisenden Bremsfläche besteht, welche mit der Mantelfläche der Reibwalze einen auf die Dicke eines Bogens einstellbaren, keilförmigen Durchlaßspalt bildet, wobei die Welle der Reibwalze sich quer über die Breite einer Einzugsbahn erstreckt und durch seitlich neben der Einzugsbahn angeordnete Verbindungselemente mit einem das Rückhalteorgan tragenden Träger verbunden ist.
  • Derartige Bogenanleger sind an sich bekannt. Dabei gibt es Bogenanleger, bei denen das Rückhalteorgan starr in seiner jeweils eingestellten Lage fixiert ist und somit einen bis zur nächsten Einstellung unveränderbaren Durchlaßspalt definiert (DE-PS 1 261 132). Bei anderen Bogenanlegern (DE-OS 25 38 957) ist das Rückhalteorgan bezüglich seines radialen Abstandes von einer Reibwalze zwar auch einstellbar, jedoch nach der jeweiligen Einstellung gegen die Wirkung einer Federkraft im Sinne einer Vergrößerung des Durchlaßspaltes verschiebbar. Während man bei den Bogenanlegern mit den starr einstellbaren Rückhalteorganen davon ausgeht, daß die Papierdicke eines zu verarbeitenden Bogenstapels innerhalb dieses Stapels im Rahmen der übrigen Toleranzgrenzen konstant ist, soll mit den Bogenalegern, die ein federnd gelagertes Rückhalteorgan besitzen, auch die Möglichkeit gegeben sein, unterschiedlich dicke Bogen innerhalb eines Stapels verarbeiten zu können, wobei es allerdings erforderlich ist, den Durchlaßspalt auf die geringste Dicke des im Papierstapel befindlichen Papieres einzustellen.
  • Bei beiden Arten dieser bekannten Bogenanleger ist es jedoch in Ermangelung einer entsprechenden Meß- und Anzeigevorrichtung nicht möglich, den Durchlaßspalt mit Sicherheit exakt auf eine bestimmte Papierdicke einzustellen. Bei den bekannten Bogenanlegern der gattungsgemäßen Art erfolgt das Einstellen des Durchlaßspaltes auf eine bestimmte Papierbogendicke in der Weise, daß ein solcher Papierbogen zunächst bei größerem Durchlaßspalt und stillstehender Reibwalze in diesen hineingelegt wird. Durch entsprechendes Nachstellen des Rückhalteorganes wird dann der Durchlaßspalt so weit verkleinert, bis sich der Papierbogen zwischen der stillstehenden Reibwalze und dem Rückhalteelement nur noch unter Überwindung eines mehr oder weniger großen Reibwiderstandes bewegen läßt. Somit ist die Einstellung von dem Gefühl des Einstellers abhängig und insbesondere bei dünnen Papieren sehr kritisch, d.h. unsicher, weil ein absolutes Maß für die Einstellgenauigkeit nicht gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, diesen Mißstand zu beheben und einen Bogenanleger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erforderliche Einstellgenauigkeit des Durchlaßspaltes auf eine beliebige Bogendicke eines zur Verarbeitung anstehenden Bogenstapels durch eine absolute und objektive Meßmethode in hohem Maße erreichbar und jeweils in der gleichen Qualität reproduzierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß auf dem Träger ein in bezug auf die Reibwalze und gegenüber dem Rückhalteorgan ein radial bewegliches Gestell angeordnet ist, welches mit einer im Bereich des Durchlaßspaltes auf die Mantelfläche der Reibwalze aufsetzbaren Tastfläche versehen ist und einen elektrischen Signalschalter eines Signalschaltkreises aufweist, welcher von einem die Stellung des Rückhalteorganes in bezug auf die Tastfläche bzw. die Reibwalze abtastenden Tastelement betätigbar ist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist es auch für solche Personen, die keine besondere Erfahrung im Umgang mit Bogenanlegern der gattungsgemäßen Art haben, ohne weiteres möglich, den Durchlaßspalt exakt auf jede beliebige Bogendicke einzustellen. Dabei kann die Handhabung in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß ein Papierbogen der entsprechenden Dicke, auf welche der Durchlaßspalt eingestellt werden soll, in den zunächst größeren Durchlaßspalt hineingelegt, danach die Tastfläche des Gestells auf den eingelegten Papierbogen abgesenkt wird, so daß die Tastfläche vom Umfang der Reibwalze exakt den der Bogendicke entsprechenden Abstand aufweist und daß danach das Rückhalteorgan so weit nachgestellt wird, bis der Signalschalter reagiert und der Signalschaltkreis beispielsweise eine Lichtquelle zum Aufleuchten oder Erlöschen bringt.
  • Während es dabei grundsätzlich möglich ist, den Signalschalter insgesamt in einem unveränderlichen Abstand von der Tastfläche am Gestell anzuordnen, ist es von Vorteil, wenn der elektrische Signalschalter ein Kontakt- oder Schaltelement aufweist, dessen Lage im Gestell in bezug auf die Tastfläche justierbar ist und dessen Gegenstück mit dem Tastelement verbunden ist.
  • Dadurch läßt sich nämlich die Einstellgenauigkeit, mit welcher der Durchlaßspalt zwischen dem Rückhalteorgan und der Reibwalze auf die jeweilige Papierbogendicke eingestellt werden kann, einstellen bzw. nachjustieren und den jeweiligen Erfordernissen anpassen.
  • Eine konstruktiv sehr einfache, kostengünstige, funktionssichere und leicht handhabbare Gestaltung des Signalschalters läßt sich dadurch erzielen, daß das Kontaktelement aus einem im Gestell radial zur Reibwalze bzw. zur Tastfläche einstellbaren Kontaktstift besteht und daß das Tastelement einen Gegenkontaktstift aufweist, der koaxial zum Kontaktstift in einer Bohrung des Gestells angeordnet und beweglich geführt ist und der mittels einer Federkraft in Kontaktunterbrechungsrichtung gegen das Rückhalteorgan gedrückt wird.
  • Um sicher zu stellen, daß bei jedem Einstellvorgang die Tastfläche des Gestells jeweils mit der gleichen Kraft gegen die Reibwalze gedrückt wird, steht das Gestell unter dem Einfluß einer radial gegen die Reibwalze gerichteten Federkraft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gestell aus einem im wesentlichen U-förmigen Körper besteht, der zwei zueinander parallele, das Rückhalteorgan zwischen sich einschließende, am Träger beweglich geführte Schenkel und einen diesen Schenkel miteinander verbindenden blockartigen Verbindungssteg aufweist, in welchem der Signalschalter angeordnet ist, wobei die dem Verbindungssteg gegenüberliegenden Stirnflächen der Schenkel jeweils einen Teil der Tastfläche bilden.
  • Durch diese Ausbildung des Gestells ergibt sich der Vorteil, daß die Auflagefläche in zwei voneinander getrennte und jeweils auf verschiedenen Seiten des Rückhalteorganes angeordnete Abschnitte unterteilt ist, welche jeweils eine korrekte Abtastposition des Gestells in bezug auf die Reibwalze und auch in bezug auf das vom Tastelement abzutastende Rückhalteorgan gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Gestell mittels eines manuell betätigbaren Riegels in einer Lage fixierbar ist, in welcher die Tastfläche von der Reibwalze abgehoben und der Signalschalter arretiert ist.
  • Dabei wird einerseits der Vorteil erzielt, daß die Tastfläche bzw. die beiden Abschnitte der Tastfläche während des auf die Einstellung erfolgenden normalen Vereinzelungsbetriebes nicht stören können, und andererseits kann der Signalschalter in der abgehobenen Position des Gestells in einer Schaltposition fixiert bzw. arretiert werden, in welcher der Signalschaltkreis ausgeschaltet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Gestell mit einem den Signalschaltkreis des Signalschalters steuernden elektrischen Bereitschaftsschalter versehen ist, dessen Kontaktbetätigungsorgan in der Tastfläche angeordnet und durch die Reibwalze betätigbar ist.
  • Mit einem so angeordneten zusätzlichen Bereitschaftsschalter kann erreicht werden, daß der Signalschaltkreis und der Signalschalter nur dann in Funktionsbereitschaft sind, d.h. unter Spannung stehen, wenn das Gestell entriegelt ist und die Tastfläche des Gestells auf der Reibwalze bzw. auf einem sich im Durchlaßspalt befindlichen Papierbogen aufliegt und diesen gegen die Reibwalze drückt. Zusätzlich kann dieser Bereitschaftsschalter auch dazu benutzt werden, beispielsweise eine Signallampe derart anzusteuern, daß diese aufleuchtet, so lange sich das Gestell in der Tastposition befindet, in welcher das Rückhalteorgan mit Hilfe des Signalschalters auf die gewünschte Durchlaßspaltbreite eingestellt werden kann.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Breitschaftsschalter aus einem Schließkontaktschalter besteht und in einem Schenkel des Gestells so angeordnet ist, daß sein Schaltstift in seiner geöffneten Schaltstellung aus der Tastfläche herausragt. Dadurch ist nicht nur die für diesen Bereitschaftsschalter funktionell vorteilhafteste sondern auch die aus Sicherheitsgründen günstigste Anordnung getroffen, weil an dieser Stelle die Gefahr einer ungewollten Betätigung dieses Bereitschaftsschalters am geringsten ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Tastelement einen in einer radial zur Reibwalze verlaufenden Bohrung des Verbindungssteges des Gestells beweglich geführten Schaft mit einer Stirn- und/oder Schulterfläche aufweist, und daß der Riegel aus einem in einer Querbohrung des Gestells axial beweglich gelagerten Stößel besteht, dessen vorderer Endabschnitt in die Bewegungsbahn der Stirn- oder Schulterfläche des Tastelementschaftes schiebbar ist.
  • Auf diese Weise läßt sich nicht nur eine sehr einfache und kostengünstige Ausbildung des Riegels, sondern auch eine vorteilhafte Funktion der Verriegelung des Gestells in seiner von der Reibwalze abgehobenen Lage insofern erreichen, als das den Signalschalter betätigende Tastorgan in seiner verriegelten Lage in bezug auf den Signalschalter eine andere Position einnimmt als in der unverriegelten Position, in welcher das Gestell mit seiner Tastfläche auf der Reibwalze bzw. auf einem sich im Durchlaßspalt befindenden Papierbogen aufliegt.
  • Wenn dabei der den Riegel bildende Stößel im Verbindungssteg des Gestelles so angeordnet ist, daß er mit der Stirnfläche des Tastelementschaftes zusammenwirkt und diese Stirnfläche zugleich Kontaktfläche des Signalschalters ist, dann ist es zweckmäßig, den Stößel aus Kunststoff herzustellen oder zumindest sein vorderes, unmittelbar mit der Stirnfläche des Tastelementenschaftes in Berührung kommendes Ende mit einem Kunststoffmantel zu versehen, damit der Kontaktschalter in der verriegelten Lage des Gestells unterbrochen, d.h. geöffnet ist.
  • Obwohl mit einem in einfachster Ausführungsform als mechanischer Kontaktschalter ausgebildeten Signalschalter eine ausreichende Funktionssicherheit und auch eine genügend hohe Einstellgenauigkeit erzielbar ist, kann es für höhere technische Ansprüche von Vorteil sein, wenn der Signalschalter als Lichtschranke ausgebildet und von einer mit dem Tastelement verbundenen Lichtblende gesteuert wird, welche in einem Hohlraum des Gestells zwischen einer Lichtquelle und einem optoelektrischen Schaltelement angeordnet ist.
  • Während mechanische Kontaktschalter bekanntlich der Gefahr unterliegen, daß sich die Kontaktflächen beispielsweise durch Oxydation im Laufe der Zeit ändern und andere Übergangswiderstandswerte ergeben oder daß sich die Berührungsflächen geringfügig verformen, was zu einer Beeinträchtigung der Einstellgenauigkeit führen kann, unterliegen Lichtschrankenschalter einer solchen Gefahr nicht.
  • Wenn dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Lichtblende aus zwei mit ihren Flachseiten unmittelbar aneinanderliegenden Flachteilen gebildet ist, welche. jeweils schlitzartige Durchbrüche mit jeweils wenigstens einer quer zur Bewegungsrichtung des Tastelementes verlaufenden geraden Begrenzungskante aufweisen, wobei der eine Flachteil unmittelbar am Schaft des Tastelementes angeordnet ist und der zweite Flachteil an einem in axialer Richtung justierbaren und koaxial zum Schaft des Tastelementes angeordneten Kolben angeordnet ist, so ist gewährleistet, daß mit einfachen Mitteln eine sehr hohe Einstellgenauigkeit mit einer auf lange Zeit störungsfrei arbeitenden Einstell-oder Kontrolleinrichtung erreicht werden kann.
  • Um der Person, welche die Einstellung des Durchlaßspaltes auf eine bestimmte Papierdicke vorzunehmen hat, leicht und sicher erkennbar zu machen, wann die exakt richtige Position des Rückhalteorganes in bezug auf die Reibwalze erreicht ist, sieht die Erfindung vor, daß der Signalschaltkreis als Signalgeber eine elektrische Lichtquelle enthält, die im Gestell an gut sichtbarer Stelle angebracht ist.
  • Ob dabei der Signalschaltkreis die Lichtquelle bei Erreichen der richtigen Einstellposition des Rückhalteorganes einschaltet oder ausschaltet, ist an sich gleichgültig und schaltungstechnisch völlig unproblematisch.
  • Da sich Bogenanleger mit einer exzentrisch auf einer als Träger dienenden Stellwelle befestigten zylindrischen Bremswalze aus Korund oder Polyurethan als Rückhalteorgan seit langem bestens bewährt haben und die Erfindung auch bei derartigen Bogenanlegern verwendbar sein soll, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in solchen Fällen das Tastelement an der dem Durchlaßspalt diametral gegenüberliegenden Stelle auf der exzentrischen Bremswalze aufliegt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist, auf welchem das Gestell und das zwischen den Schenkeln des Gestell angeordnete Rückhalteorgan radial zur Reibwalze verstellbar geführt ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Mittel zur Lagestabilisierung des Gestells erforderlich sind, wie das dann der Fall ist, wenn der Träger aus einer zylindrischen Welle besteht.
  • Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich bei dieser Ausführungsform dadurch, daß das Rückhalteorgan aus einem im wesentlichen quaderförmigen Körper besteht, der zur drehsicheren Aufnahme des Trägerprofils einen in seiner Längsrichtung durchgehenden, beidseitig offenen, im wesentlichen rechteckigen Hohlraum aufweist, dessen Weite auf die Querschnittsbreite des rechteckigen Trägerprofils abgestimmt und dessen Höhe um wenigstens 1mm größer ist als die Profilhöhe des Trägers und wobei die der Reibwalze zugekehrte Seite des Körpers mit einer kreisbogenartigen Bremsfläche versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Rückhalteorgan mittels einer Gewindespindel verstellbar ist, welche in eine radial zur Reibwalze verlaufenden Gewindebohrung des Trägers eingeschraubt ist. Insbesondere dann, wenn diese Gewindespindel und die Gewindebohrung jeweils mit einem Feingewinde versehen sind, läßt sich mit einer solchen Einrichtung in bekannt einfacher Weise eine sehr präzise Einstellung des Rückhalteorgans erzielen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gewindespindel mit einer sich auf der Oberseite des Rückhalteorganes abstützenden Rändelscheibe versehen ist, welcher eine lösbare Arretiereinrichtung zugeordnet ist.
  • Mit dieser Rändelscheibe läßt sich die Gewindespindel bei gelöster Arretiereinrichtung sehr leicht und feinfühlig im gewünschten Maße verstellen, wobei die Arretiervorrichtung zur Sicherung der eingestellten Lage der Rändelscheibe bzw. der damit fest verbundenen Gewindespindel dient.
  • In diesem Fall ist es am einfachsten, wenn das Tastorgan federnd auf dem auf der Oberseite aus dem Rückhalteorgan herausragenden Ende der Gewindespindel oder auf einer dieses Ende der Gewindespindel umschließenden gewölbten Kappe der Rändelscheibe aufsitzt.
  • Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Bogenanleger mit Anl.egetisch in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II aus Fig.l;
    • Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV aus Fig. 3;
    • Fig. 5 die Ansicht V aus Fig. 3;
    • Fig. 6 dieselbe Ansicht wie Fig. 5 in einer anderen Funktionsstellung einiger Teile;
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Signalschaltkreises;
    • Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Bogenvereinzelungsvorrichtung im Schnitt;
    • Fig. 9 die gleichen Teile wie Fig. 8 ebenfalls im Schnitt nur in anderer Funktionsstellung einiger Teile;
    • Fig.10 die Einzelteile einer Lichtblend in Explosionsdarstellung;
    • Fig.11 eine vergrößerte Darstellung der Lichtblende im Schnitt;
    • Fig.12 eine Blockschaltbild des von der Lichtblende gesteuerten Signalschaltkreises;
    • Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Bogenvereinzelungsvorrichtung in teilweise geschnittener Frontansicht;
    • Fig. 14 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV aus Fig. 13 und
    • Fig.15 eine Teilseitenansicht der Bogenvereinzelungsvorrichtung der Fig. 13.
  • Der in den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit einem Anlegetisch 1 dargestellte Bogenanleger 2 besteht im wesentlichen aus einer Zubringerwalze 3 und einer Bogenvereinzelungsvorrichtung 4, welche ihrerseits aus einer Reibwalze 5 und einem Rückhalteorgan 6, das auf der gegenüberliegenden Seite des Anlegetisches angeordnet ist, besteht. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 9 besteht dieses Rückhalteorgan 6 aus einer zylindrischen Bremswalze 7, die exzentrisch und drehfest auf einer als Träger 8 dienenden Stellwelle 9 mittig über der Reibwalze 5 befestigt ist. Die Reibwalze 5 ist drehfest auf einer Antriebswelle 10 in der Mitte des Anlegetisches 1 angeordnet und ragt mit einem Teil ihrer Mantelfläche von unten durch eine im Anlegetisch 1 angeordnete Schlitzöffnüng 11. Die Antriebswelle 10 erstreckt sich beidseitig über die Seitenkanten 12 und 13 des Tisches hinaus und ist beidendig jeweils in Lagerstützen 14 bzw. 15 drehbar gelagert. In diesen Lagerstützen 14 und 15 ist auch die Stellwelle 9 drehbar, jedoch zugleich fixierbar gelagert, damit durch ihre Drehung in der einen oder anderen Richtung die exzentrisch auf ihr befestigte Bremswalze 7 in zumindest annähernd radialer Richtung in bezug auf die Reibwalze 5 verstellt werden kann, um jeweils einen auf eine bestimmte Bogendicke D abgestimmten Durchlaßspalt 16 zwischen der Bremswalze 7 und der Reibwalze 5 einstellen zu können. Die Zubringerwalze 3 steht über eine Reibrolle 17 mit der Reibwalze 5 in kraftschlüssiger Drehverbindung und wird durch diese in der gleichen Richtung angetrieben wie die Reibwalze 5. Auch die Zubringerwalze 3, die zusammen mit der Reibrolle 17 und der Reibwalze 5 in einem an der Unterseite des Anlegetisches 1 befestigten Gehäuse 18 angeordnet ist, ragt mit einem Teil ihrer Mantelfläche durch eine Schlitzöffnung 19 des Anlegetisches 1, sodaß sie in der Lage ist, den jeweils untersten Bogen eines auf dem Anlegetisch liegenden Bogenstapels zur Vereinzelungsvorrichtung 4 zu transportieren, wo dieser von der Reibwalze 5 erfasst und einzeln weitertransportiert wird. Auf einem aus der Lagerstütze 14 herausragenden Endabschnitt der Antriebswelle 10 ist ein Zahnrad 20 befestigt, welches mit einem weiteren Zahnrad 21 in Eingriff steht, das seinerseits motorisch über nicht dargestellte Getriebeteile einer Papierverarbeitungsmaschine angetrieben ist. Die Stellwelle 9 ist mit einem Drehknopf 22 versehen. Ob die Reibwalze 5 kontinuierlich oder intermittierend angetrieben wird, hängt von der Maschine ab, welcher die Bogen zugeführt werden.
  • Durch die beiden Lagerstützen 14 und 15 ist der Abstand zwischen der Antriebswelle 10 und der parallel dazu verlaufenden Stellwelle 9 unveränderlich, sodaß durch eine Drehung der Stellwelle 9 innerhalb eines Winkelbereiches von 180° sich eine Veränderung des Abstandes der Mantelfläche der exzentrisch auf der Stellwelle 9 befestigten Bremswalze 7 und der Mantelfläche der Reibwalze 5 und somit eine Veränderung der Größe des Durchlaßspaltes 16 ergibt.
  • Um nun die Größe des Durchlaßspaltes 16 exakt auf die Dicke D eines zu einem Bogenstapel gehörenden Bogens 23 derart einstellen zu können, daß mit Sicherheit jeweils nur ein einziger Bogen 23 durch diesen so eingestellten Durchlaßspalt 16 hindurchlaufen kann, ist die Papiervereinzelungsvorrichtung 4 mit einer Signalgebereinrichtung ausgerüstet, die nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • Auf der Stellwelle 9 ist ein U-förmiges Gestell 24 angeordnet, das zwei das Rückhalteorgan 8, d.h. die Bremswalze 7, zwischen sich einschließende Schenkel 25 und 26 aufweist, die durch einen im wesentlichen quaderförmigen Verbindungssteg 27 einstückig verbunden sind. Das Gestell 24 besteht ganzteilig aus Kunststoff, ist also elektrisch nicht leitend. Die beiden Schenkel 25 und 26 des Gestells 24 sind jeweils mit Langlöchern 28 und 29 versehen, durch welche die Stellwelle 9 hindurchragt, sodaß das Gestell 24 in bezug auf die Reibwalze 5 radial um ein gewisses Maß verschiebbar ist. In seitlichen Vertiefungen 30 und 31 der Schenkel 25 und 26 sind jeweils Zugfedern 32 und 33 an Stiften 34 bzw. 35 eingehängt, welche um die Stellwelle 9 herum geschlungen sind und das Gestell 24 gegen die Reibwalze 5 ziehen. Die beiden der Reibwalze 5 zugekehrten Stirnseitenflächen 36 und 37 der beiden Schenkel 25 und 26 stellen eine Tastfläche dar, mit welcher das Gestell 24 auf dem sich im Durchlaßspalt 16 befindenden Bogen 23 aufliegt, auf dessen Dicke der Durchlaßspalt 16 eingestellt werden soll.
  • Weil die Stellwelle 9 zylindrisch ist und das Gestell 24 sonst keine stabile Lage hätte, ist oberhalb der Stellwelle 9 seitlich versetzt eine Stützschiene 38 vorgesehen, die ein Langloch 39 des Gestells 24 (Fig. 3) durchragt und in den beiden Lagerstützen 14 und 15 beiderseits des Anlegetisches 1 befestigt ist.
  • In der Mitte des Verbindungssteges 27 des Gestells 24 ist eine in bezug auf die Achse 40 der Stellwelle 9 zumindest annähernd radial verlaufende Bohrung 41 angeordnet, in welcher ein Tastelement 42 beweglich geführt ist, das aus einem tellerförmigen unteren Teil 43 und einem zylindrischen Schaft 44 besteht.
  • Im oberen Teil der Bohrung 41 ist ein Zylinderstift 45 untergebracht, der Bestandteil einer Stellschraube 46 ist. Diese Stellschraube 46 ist in eine koaxial zur Bohrung 41 angeordnete Gewindebohrung 47 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 48 gesichert. Die untere Stirnfläche 49 des Zylinderstiftes 45 und die obere Stirnfläche 50 des Schaftes 44 dienen als elektrische Kontaktflächen eines in einem Signalschaltkreis 51 liegenden Signalschalters 52 (Fig. 7), in dem sich eine elektrische Lichtquelle 53 befindet, die in einer entsprechenden Ausnehmung 54 des Gestells 24 befestigt ist. Zwischen dem teller- oder flanschartigen Teil 43 des Tastelementes 42 und einer an der Unterseite des Verbindungssteges 27 anliegenden, den Schaft 44 umschließenden Kontaktöse 55 ist eine Druckfeder 56 angeordnet, welche das Tastelement 42 dauernd in Berührung hält mit dem Rückhalteorgan 8 bzw. der Mantelfläche der Bremswalze 7. Auch zwischen der Kontermutter 48 und der oberen Randfläche der Gewindebohrung 47 ist eine Kontaktöse 57 angeordnet. Die beiden Kontaktösen 55 und 57 dienen zum Anschluß von elektrischen Leitungen 58 und 59 des Signalschaltkreises 51. Im unteren Endabschnitt des Schenkels 26 des Gestells 24 befindet sich ein elektrischer Bereitschaftsschalter 60 in Form eines Schließ-Schalters, dessen Kontaktbetätigungsorgan 61 aus der Stirnfläche 37 herausragt, wenn diese Stirnfläche nicht auf einem Bogen 23 oder auf der Mantelfläche der Reibwalze 5 aufliegt und das dabei den Bereitschaftsschalter 60 offenhält. Sobald jedoch die Stirnflächen 36 und 37 auf einen Bogen 23 bzw.auf die Mantelfläche der Reibwalze 5 abgesenkt werden, wird der Breitschaftsschalter 60 durch das Kontaktbetätigungsorgan 61 geschlossen, so daß sich der Signalschaltkreis 51 in Betriebsbereitschaft befindet und vom Signalschalter 52, der von den beiden Kontaktelementen 44 und 45 gebildet wird, gesteuert werden kann.
  • Will man den Durchlaßspalt 16 der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 auf eine bestimmte Papierqualität, d.h. auf eine bestimmte Bogendicke einstellen, so wird ein entsprechender Bogen 23 bei angehobenem Gestell 24 in den Durchlaßspalt 16 eingelegt, nachdem zuvor die Bremswalze 7 auf einen größeren Durchlaßspalt eingestellt worden ist, als der Bogendicke entspricht, auf die nun neu eingestellt werden soll. Wird dann das Gestell 24 losgelassen und von den Zugfedern 32 und 33 gegen den eingelegten Bogen 23 gezogen, so wird zugleich durch die Berührung der beiden Stirnflächen 49 und 50 der Signalschalter 52 geschlossen. Wenn dann auch der Betriebsbereitschaftsschalter 60 geschlossen ist, leuchtet die Lichtquelle 53 auf. Dies ist der Fall, solange die Bremswalze nicht auf dem eingelegten Papierbogen 23 anliegt. Wird nun durch entsprechendes Verdrehen der Stellwelle 9 die Bremswalze 7, d.h. das Rückhalteorgan 6, so weit nach unten verschwenkt, bis seine Mantelfläche ebenso wie die beiden die Tastfläche bildenden Stirnflächen 36 und 37 auf dem Bogen 23 aufliegen, so wird in dem Augenblick, wo diese Berührung stattfindet, der Kontakt zwischen den beiden Stirnflächen 49 und 50 unterbrochen, was zur Folge hat, daß die Lichtquelle 53 erlischt. Damit hat der Einsteller ein eindeutiges Signal, an dem er erkennen kann, wann bzw. daß das Rückhalteorgan 6 in bezug auf die Mantelfläche der Reibwalze 5 die der Bogendicke entsprechende funktionsgerechte Lage einnimmt. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Abstand a (Fig. 3 und 4) zwischen der unteren Stirnfläche 49 des Zylinderstiftes 45 und der gemeinsamen Ebene der beiden Stirnflächen 36 und 37, die zugleich die Tastfläche bilden, um 0,01 bis 0,02 mm größer ist als die Strecke, die sich aus dem Durchmesser der Bremswalze 7 und der axialen Länge des Tastorganes 42 zusammensetzt. Die Einstellgenauigkeit liegt dann im Bereich von 0,01 mm bis 0,02 mm unabhängig von der Papierbogendicke. Dabei ist wichtig, daß die Tastfläche, die sich aus den beiden Stirnflächen 36 und 37 zusammensetzt, jeweils mit der gleichen Kraft auf dem eingelegten Papierbogen aufliegt, was durch die beiden Zugfedern 32 und 33 hinreichend sichergestellt ist.
  • Damit nach dem Einstellen des Durchlaßspaltes 16 auf die gewünschte Bogendicke das Gestell 24 mit seinen beiden Schenkelenden aus dem Bereich des Durchlaßspaltes in Richtung des Pfeiles 62 abgehoben und in der in Fig. 6 dargestellten Lage verriegelt werden kann, ist in einer radial zur Bohrung 41 verlaufenden Querbohrung 63 des Gestells 24 ein Stößel 64 axial beweglich gelagert. Dabei ist diese Querbohrung 63 so angeordnet, daß der vordere Endabschnitt 65 des Stößels 64 zwischen die beiden Stirnflächen 49 und 50 des Zylinderstiftes 45 einerseits und des Schaftes 44 des Tastelementes 42 andererseits geschoben werden kann, wenn die beiden Stirnflächen 36 und 37 gegenüber dem Durchlaßspalt um einen Betrag abgehoben sind, der dem Durchmesser dieses Endabschnittes 65 entspricht. Der vordere Endabschnitt 65 stellt somit einen Riegel dar, mit welchem das Gestell 24 mit seinen beiden die Tastflächen bildenden Stirnflächen 36 und 37 in einer vom Durchlaßspalt abgehobenen Lage fixiert werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Stößel 64 aus Kunststoff besteht oder zumindest sein vorderer Endabschnitt 65 mit einem Kunststoffmantel umgeben ist, damit in der verriegelten Lage des Gestells 24, die in Fig. 6 dargestellt ist, die beiden Stirnflächen 49 und 50 keinen elektrischen Kontakt miteinander haben.
  • Zur radialen Führung des Stößels 64 in der Querbohrung 63 ist ein kolbenartiger Flansch 66 vorgesehen und das gegenüberliegende Ende in einer Gewindebuchse 67 geführt. Durch eine Druckfeder 68, welche zwischen dem Flansch 66 und der Gewindebuchse 67 konzentrisch zum Stößel 64 angeordnet ist, kann erreicht werden, daß der Stößel beim Hochheben des Gestells 24 in Richtung des Pfeiles 62 selbsttägig in die in Fig. 6 dargestellte Sperrlage gelangt. Um ihn jedoch in der in Fig. 4 dargestellten nichtsperrenden Lage arretieren zu können, ist er mit einem Querstift 69 versehen, der nur in einer bestimmten Winkellage des Stößels 64 in Axialnuten 70 und 71 der Gewindebuchse 67 eintauchen kann. Mittels eines knopfartigen Handgriffes 72 läßt sich der Stößel 64 in der beschriebenen Weise manuell betätigen.
  • Bei der in den Fig. 8 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist als Signalschalter statt eines mechanischen Kontaktschalters eine Lichtschranke vorgesehen, die aus einer elektrischen Lichtquelle 76 und einem optoelektrischen Schaltelement 77 gebildet ist und von einer schlitzförmigen Lichtblende 78 gesteuert wird. Die Lichtquelle 76 und das Schaltelement 77 befinden sich auf den gegenüberliegenden Seiten der Lichtblende 78 in einer durchgehenden Querbohrung 79 des Gestells 24', das die gleichen Schenkel 25 und 26 aufweist wie das Gestell 24 und auch im übrigen bis auf geringfügige Unterschiede, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird, gleich ausgebildet ist und dieselbe Wirkungsweise hat, wie das Gestell 24 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Auch bei der Ausführungsform der Fig.8 bis 11 ist im Verbindungssteg 27' des Gestells 24' eine radial zur Achse 48 der Stellwelle 9 verlaufende Bohrung 41 vorgesehen, in welcher ein zylindrischer Schaft 44 des Tastorganes 42 axial beweglich geführt ist. Wie beim vorstehend anhand der Fig. 3 und 4 näher erläuterten Ausführungsbeispiel befindet sich am unteren Ende des Schaftes 44 ein flansch- oder tellerartiger Teil 43, der auf dem Umfang der in gleicher Weise angeordneten Bremswalze 7 durch die Druckfeder 56 aufliegt. Mittels eines Exzenterstiftes 80, der in eine Sackbohrung 81 des Verbindungssteges 27' ragt, ist der Schaft 44 gegen Verdrehung um seine eigene Achse gesichert. Der obere Endabschnitt, der in die Querbohrung 79 hineinragt, ist als Flachteil 82 ausgebildet, dessen eine Begrenzungsfläche 83 in der Mittelachse 84 der Bohrung 41 quer zur Lichtschrankenachse 85 verläuft, und in welchem sich eine konische Schlitzöffnung 86 befindet, deren Begrenzungskanten 87 und 88 exakt rechtwinklig zur Achse 84 der Bohrung 41 verlaufen. Der am Schaft 44 des Tastelementes 42 einstückig angeformte Flachteil 82 mit der Schlitzöffnung 86 stellt somit die das bewegliche Glied der Lichtblende 78 dar. Das feststehende Glied dieser Lichtblende 78 wird von einem an der ebenen Fläche 83 des Flachteiles 82 dicht anliegenden Flachteil 90 eines im oberen Abschnitt 41' der Bohrung 41 geführten, teilweise halbzylindrischen Zapfens 91 gebildet. Dieser Flachteil 90 besitzt ebenfalls eine konische Schlitzöffnung 92, deren obere Begrenzungskante 93, die ebenfalls exakt rechtwinklig zur Achse 84 der Bohrung 41 verläuft, in Höhe der Lichtschrankenachse 85 angeordnet ist. Damit auch in diesem Falle eine axiale Justierung des Zapfens 91 möglich ist, der Zapfen 81 selbst aber nicht gedreht werden darf bzw. kann, ist in diesem Falle eine Stellschraube 46' mit einer zylindrischen Ausnehmung 94 vorgesehen, in welche der Zapfen 91 hineinragt. An seinem oberen, an der Stirnfläche der Ausnehmung 94 anliegenden Ende weist der Zapfen 91 einen Flansch 95 auf, an dem eine Druckfeder 96 anliegt, deren anderes Ende sich an der unteren Stirnfläche der Gewindebohrung 47 abstützt. Auch die Stellschraube 46' ist mittels einer Kontermutter 48 gesichert.
  • Zur Verriegelung des Gestells 24' in seiner in Fig. 9 dargestellten, vom Durchlaßspalt 16 abgehobenen Position wird in diesem Falle die zwischen dem Flachteil und dem zylindrischen Abschnitt des Schaftes 44 des Tastelementes 42 vorhandene Radialschulter 98 in Verbindung mit einem als Riegel dienenden Stößel 99 benutzt. Dieser Stößel 99 ist in einer Querbohrung 100 verschiebbar angeordnet. Er unterscheidet sich vom Stößel 65 in Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform nur in der Länge. Während sich der Stößel 99 in Fig. 8 in seiner unwirksamen Lage befindet, ragt sein vorderer Abschnitt 65 in der in Fig. 9 dargestellten Position riegelartig vor die Radialschulter 98 des Schaftes 44 und verhindert somit ein Absenken des Gestells 24' in die in Fig. 8 dargestellte Lage, in welcher sich die die Tastfläche bildenden Stirnflächen 36 und 37 der beiden Schenkel 25 und 26 in der Ebene des Durchlaßspaltes 16 befinden bzw. auf den im Durchlaßspalt 16 liegenden Bogen 23 aufliegen.
  • Wie aus der Fig. 12 ersichtlich ist, steht das opto-elektrische Schaltelement 77 der Lichtschranke 76/77, die von der Lichtblende 78 gesteuert wird, in Verbindung mit einer Schaltungsanordnung 101, die in Abhängigkeit vom Bereitschaftsschalter 69 eine Lichtquelle 53 steuert.
  • Zum Einstellen des Durchlaßspaltes 16 auf eine andere Bogendicke wird in der gleichen Weise verfahren wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 6. Zunächst wird durch Herausziehen und anschließendes Verdrehen des Stößels 99 die Verriegelung zwischen dem Gestell 24' und dem Schaft 44 des Tastelementes 42 aufgehoben, nachdem zuvor ein entsprechender Bogen 23 in den weit geöffneten Durchlaßspalt 16 eingelegt worden ist. Dann wird das Gestell 24' mit seinen beiden Stirnflächen 36 und 37 der Schenkel 25 und 26 auf den Boden 23 abgesenkt. Solange der Durchlaßspalt 16 noch größer ist als die Dicke des eingelegten Bogens 23 ist, bleibt die Lichtblende noch geschlossen. Sobald aber durch entsprechende Drehung der Stellwelle 9 die Bremswalze 7 auf der dem Tastelement 42 diametral gegenüberliegenden Stelle auf dem Bogen 23 berührend anliegt, ist die Lichtblende 78 durch das gleichzeitige Absenken des Tastelementes 42 soweit geöffnet, daß das Schaltelement 77 durch den die Lichtblende 78 passierenden Lichtstrahl das Erlöschen oder Aufleuchten der Lichtquelle 53 bewirkt und somit ein optisches Signal erzeugt, an welchem erkennbar ist, daß der Durchlaßspalt 16 exakt auf die Dicke des eingelegten Bogens 23 eingestellt ist.
  • Danach kann das Gestell 24' wieder in die in Fig. 9 dargestellte Lage angehoben und durch den Stößel 99 in der dargestellten Weise verriegelt werden.
  • Bei der in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellten Vereinzelungsvorrichtung besteht das Rückhalteorgan 6 nicht wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aus einer Bremswalze 7, sondern aus einem rechteckigen Hohlkörper 7/1, und der Träger besteht nicht aus einer zylindrischen Welle 9, sondern aus einer feststehenden, unverdrehbar in den beiden Lagerstützen 14 und 15 (Fig. 1) befestigten Profilschiene 9/1 mit rechteckförmigem Querschnitt, deren Seitenflächen 104 und 105 parallel zu der Mittelebene 106 verlaufen, welche die Profilschiene 9/1 mit der Reibwalze 5 gemeinsam hat. Der Hohlkörper 7/1 hat einen an beiden Stirnseiten offenen, im Querschnitt rechteckförmigen Hohlraum 107, dessen Weite auf die Breite der Profilschiene 9/1 abgestimmt ist und dessen Höhe um einige Milimeter größer ist als die Höhe des Querschnittsprofiles der Profilschienen 9/1. Die Profilschiene 9/1 durchragt somit den Hohlkörper 7/1 derart formschlüssig, daß erdieser raltiv zur Profilschiene 9/1 nicht verdrehbar jedoch in bezug auf die Reibwalze 7 radial im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes von der Reibwalze 5 beweglich ist. Die der Reibwalze 5 zugekehrte Seite des Hohlkörpers 7/1 ist kreisbogenförmig gewölbt und mit einem Reibbelag 108 versehen, dessen gewölbte Aussenfläche mit der Mantelfläche der Reibwalze 5 den Durchlaßspalt 16 bildet. Um den Hohlkörper 7/1 bzw. das Rückhalteorgan 8 relativ zur Profilschiene 9/1 und somit zur Reibwalze 5 stufenlos verstellen zu können, ist eine Gewindespindel 110 vorgesehen, die in eine Gewindebohrung 111 der Profilschiene 9/1 eingeschraubt ist und deren Achse 112 die Achse 113 der Reibwalze 5 rechtwinklig schneidet. An ihrem oberen Ende besitzt die Gewindespindel 110 einen zylindrischen Schaft 114, der eine zylindrische Bohrung 115 der oberen Wand 116 des Hohlkörpers 7/1 durchragt und mit einer Sicherungsscheibe 117 versehen ist, auf welcher die obere Wand 116 aufsitzt. Auf dem aus der Wand 116 herausragenden Endabschnitt des Schaftes 114 ist mittels eines Querstiftes 118 eine Rändelscheibe 119 befestigt, die ihrerseits auf der Oberseite der Wand 116 aufsitzt und auf der gegenüberliegenden Seite eine gewölbte Kappe 120 aufweist, welche den Schaft 114 umschließt, und auf welcher das Tastelement 42 des Gestells 24 federnd aufsitzt. Das Gestell 24 ist in gleicher Ausbildung und gleicher Anordnung wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 6 vorhanden. Lediglich statt der Zugfedern 32 und 33, welche die Stellwelle 9 umschlingen, sind in jedem Schenkel 25 und 26 des Gestells 24 zwei Zugfedern 32/1 und 32/2 vorgesehen, die einerseits an Stiften 35/1 der Schenkel 25 und 26 und andererseits an Stiften 121 und 122 der Profilschiene 9/1 eingehängt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform läßt sich das Rückhalteorgan 8 relativ zu der als Träger dienenden Profilschiene 9/1 somit auch relativ zur Reibwalze 5 durch entsprechendes Verdrehen der Gewindespindel 110 mit Hilfe der Rändelscheibe 119 verstellen, wobei sowohl die Gewindespindel 110 als auch die Rändelscheibe 119 und das auf der Kappe 120 federnd aufsitzende Tastorgan 42 jeweils die gleichen Verstellbewegungen ausführen wie der das Rückhalteorgan 6 bildende Hohlkörper 7/1. Um eine hohe Einstellgenauigkeit erzielen zu können, empfiehlt es sich, die Gewindespindel 110 sowie die Gewindebohrung 111 jeweils mit einem Feingewinde zu versehen.
  • Die Funktionsweise und die Handhabung ist im übrigen gleich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 7. Der besondere Vorteil der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungs= form besteht darin, daß auf die bei den anderen Ausführungsbeispielen notwendige Stützschiene 38 verzichtet werden kann, in dem die Schenkel 25 und 26 des Gestells 24 zur Aufnahme der Profilschiene 9/1 mit rechteckförmigen Ausnehmungen 124 versehen sind, deren seitliche Begrenzungskanten an den Profilflächen 104 und 105 der Profilschiene 9/1 anliegen und das Gestell 24 in der funktionsgerechten Lage fixieren.
  • Auf der Oberseite des Hohlkörpers 7/1 ist eine Formfeder 125 angeordnet, die rastend in die Rändelung der Rändelscheibe 119 eingreift und diese somit gegen unbeabsichtigtes Verstellen sichert.

Claims (18)

1. Bogenanleger mit einer Bogenvereinzelungsvorrichtung, welche aus einer drehend angetriebenen Reibwalze und einem in bezug auf die Reibwalze radial verstellbaren Rückhalteorgan mit einer einen hohen Reibwert aufweisenden Bremsfläche besteht, welche mit der Mantelfläche der Reibwalze einen auf die Dicke eines Bogens einstellbare, keilförmige Durchlaßspalt bildet, wobei die Welle der Reibwalze sich quer über die Breite einer Einzugsbahn erstreckt und durch seitlich neben der Einzugsbahn angeordnete Verbindungselemente mit einem das Rückhalteorgan tragenden Träger verbunden ist, dadurch gekennzeichent, daß auf dem Träger (8, 9, 9/1) ein in bezug auf die Reibwalze (5) und gegenüber dem Rückhalteorgan (6, 7, 7/1) radial bewegliches Gestell (24, 24') angeordnet ist, welches mit einer im Bereich des Durchlaßspaltes (16) auf die Mantelfläche der Reibwalze (5) aufsetzbaren Tastfläche (36/37) versehen ist, und einen elektrischen Signalschalter (41/45, 77) eines Signalschaltkreises (51, 101) aufweist, welcher von einem die Stellung des Rückhaleorgans (6, 7, 7/1) in bezug auf die Tastfläche (36, 37) bzw. die Reibwalze (5) abtastenden Tastelement (42) betätigbar ist.
2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Signalschalter ein Kontakt- oder Schaltelement (45) aufweist, dessen Lage im Gestell (24) in bezug auf die Tastfläche (36, 37) justierbar ist und dessen Gegenstück (44) mit dem Tastelement (42) verbunden ist.
3. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement aus einem im Gestell (24) radial zur Reibwalze (5) bzw. zur Tastfläche (36, 37) einstellbaren Kontaktstift (45) besteht und daß das Tastelement (42) einen Gegenkontaktstift (44) aufweist, der koaxial zum Kontaktstift (45) in einer Bohrung (41) des Gestells (24) angeordnet und beweglich geführt ist und der mittels einer Federkraft (56) in Kontaktunterbrechungsrichtung gegen das Rückhalteorgan (6, 7, 7/1) gedrückt wird.
4. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (24) unter dem Einfluß einer radial gegen die Reibwalze (5) gerichteten Federkraft (31, 33, 32/1, 32/2) steht.
5. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (24, 24') aus einem im wesentlichen U-förmigen Kunststoffkörper besteht, der zwei zueinander parallele, das Rückhalteorgan (6, 7, 7/1) zwischen sich einschließende, am Träger (8, 9, 9/1) beweglich geführten Schenkel (25, 26) und einen diese Schenkel (25, 26) miteinander verbindenden, blockartigen Verbindungssteg (27, 27') aufweist, in welchem der Signalschalter (52, 77) angeordnet ist, wobei die dem Verbindungssteg (27, 27') gegenüberliegenden Stirnflächen (36, 37) der Schenkel (25, 26) jeweils einen Teil der Tastfläche bilden.
6. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (24, 24') mittels eines manuell betätigbaren Riegels (64, 99) in einer Lage fixierbar ist, in welcher die Tastfläche (36, 37) von der Reibwalze (5) abgehoben und der Signalschalter (44/45, 77) arretiert ist.
7. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (24, 24') mit einem den Signalschaltkreis (51, 101) des Signalschalters (44/45, 77) steuernden elektrischen Bereitschaftsschalter (60) versehen ist, desssen Betätigungsorgan (61) in der Tastfläche (37) angeordnet und durch die Reibwalze (5) betätigbar ist.
8. Bogenanleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereitschaftsschalter (60) aus einem Schließkontaktschalter besteht und in einem Schenkel (26) des Gestells (24, 24') so angeordnet ist, daß sein Kontaktbetätigungsorgan (61) in seiner geöffneten Schaltstellung aus der Tastfläche (37) herausragt.
9. Bogenanleger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (42) einen in einer radial zur Reibwalze (5) verlaufenden Bohrung (41) des Verbindungssteges (27, 27') des Gestells (24, 24') beweglich geführten Schaft (44) mit einer Stirn- oder Schulterfläche (50 bzw. 98) aufweist, und daß der Riegel aus einem in einer Querbohrung (63, 100) des Gestells (24, 24') axial beweglich gelagerten Stößel (64, 99) besteht, dessen vorderer Endabschnitt (65) in die Bewegungsbahn der Stirn- oder Schulterfläche (50 bzw. 98) des Tastelementenschaftes (44) schiebbar ist.
10. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalschalter als Lichtschranke (76/77) ausgebildet ist und von einer mit dem Tastelement (42) verbundenen Lichtblende (78) gesteuert wird, welche in einem Hohlraum (41/79) des Gestells (24') zwischen einer Lichtquelle (76) und einem opto-elektrischen Schaltelement (77) angeordnet ist.
11. Bogenanleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,' daß die Lichtblende (78) aus zwei mit ihren Flachseiten (83) unmittelbar aneinander liegenden Flachteilen (82/90) gebildet ist, welche jeweils schlitzartige Durchbrüche (86, 92) mit jeweils wenigstens einer quer zur Bewegungsrichtung des Tastelementes (42) verlaufenden, geraden Begrenzungskante (87, 88, 93) aufweisen, wobei der eine Flachteil (82) unmittelbar am Schaft (44) des Tastelementes (42) angeformt ist und der zweite Flachteil (90) an einem in axialer Richtung justierbaren und koaxial zum Schaft (44) des Tastelementes (42) angeordneten Zapfen (91) angeordnet ist.
12. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalschaltkreis (51, 101) als Signalgeber eine elektrische Lichtquelle (53) enthält, die im Gestell (24, 24') an gut sichtbarer Stelle angebracht ist.
13. Bogenanleger mit einer exzentrisch auf einer als Träger (8) dienenden Stellwelle (9) befestigten, zylindrischen Bremswalze (7) als Rückhalteorgan (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (42) an der dem Durchlaßspalt (16) diametral gegenüberliegenden Stelle auf der exzentrischen Bremswalze (7) federnd aufliegt.
14. Bogenanleger nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweist, auf welchem das Gestell (24') und das zwischen den Schenkeln (25, 26) des Gestells (24') angeordnete Rückhalteorgan (6,7/1) radial zur Reibwalze (5) verstellbar geführt ist.
15. Bogenanleger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (6) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Hohlkörper (7/1) besteht, der zur drehsicheren Aufnahme des Trägerprofiles (9/1) einen in seiner Längsrichrung durchgehenden, beidseitigen offenen, im wesentlichen rechteckigen Hohlraum (107) aufweist, dessen Weite auf die Querschnittsbreite des rechteckigen Trägerprofiles (9/1) abgestimmt ist und dessen Höhe um wenigstens 1 mm größer ist als die Profilhöhe des Trägers (9/1) und wobei die der Reibwalze (5) zugekehrte Seite des Hohlkörpers (7/1) mit einer kreisbogenartigen Bremsfläche (108) versehen ist.
16. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteorgan (6, 7/1) mittels einer Gewindespindel (110) verstellbar ist, welche in einer radial zur Reibwalze (5) verlaufenden Gewindebohrung (111) des Trägers (9/1) eingeschraubt ist.
17. Bogenanleger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (110) mit einer sich auf der Oberseite des Rückhalteorganes (7/1) abstützenden Rändelscheibe (119) versehen ist, welcher eine lösbare Arretiervorrichtung (125) zugeordnet ist.
18. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (42) federnd auf dem auf der Oberseite des Rückhalteorganes (7/1) herausragenden Ende der Gewindespindel (110) oder auf einer dieses Ende der Gewindespindel (110) umschließenden gewölbten Kappe (120) der Rändelscheibe (119) aufsitzt.
EP85103585A 1984-04-04 1985-03-26 Bogenanleger für Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung Withdrawn EP0157343A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412574A DE3412574C1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
DE3412574 1984-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157343A2 true EP0157343A2 (de) 1985-10-09
EP0157343A3 EP0157343A3 (de) 1987-05-06

Family

ID=6232600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103585A Withdrawn EP0157343A3 (de) 1984-04-04 1985-03-26 Bogenanleger für Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4603848A (de)
EP (1) EP0157343A3 (de)
JP (1) JPS60228340A (de)
DE (1) DE3412574C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618157A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Vorrichtung zum Entstapeln von Bogen in eine Büromaschine und Verfahren zum Einstellen der Gegenhalter in dieser Vorrichtung
CN101844694A (zh) * 2010-05-28 2010-09-29 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种检测输送多张材料的装置及其工作方法
EP2030922A3 (de) * 2007-08-30 2012-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines flachen Gegenstands

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104112A (en) * 1990-11-21 1992-04-14 Pitney Bowes Inc. Document feeder having reversibly positioned direct drive separator assembly motor
US5599011A (en) * 1993-07-26 1997-02-04 Uarco Incorporated Sheet feeder
DE29519061U1 (de) 1995-12-01 1996-01-25 Baeuerle Gmbh Mathias Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
US5642877A (en) * 1996-02-23 1997-07-01 Green; Ronald J. Paper sheet feeding apparatus and gate forming member therefor
US5967504A (en) * 1997-08-15 1999-10-19 Data Pac Mailing Systems Corp. Envelope feeder
JP3368248B2 (ja) * 1999-05-13 2003-01-20 キヤノン株式会社 シート給送装置、ならびに該装置を備えた画像形成装置及び画像読取装置
DE29917741U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-16 Nagler Automaten Technik Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände
US6485012B1 (en) 2001-05-07 2002-11-26 Gbr Systems Corporation Adjustable indexing roller mechanism
US6734417B2 (en) 2002-05-08 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displacement measurement system and sheet feed system incorporating the same
DE10258553B8 (de) * 2002-12-14 2005-12-08 Leica Mikrosysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
US7217232B2 (en) * 2004-10-26 2007-05-15 Sop Services, Inc. Automatic paper folder
EP1939122A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Neopost Technologies Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Kalibrierung des Abstandes zwischen einer Rolle und einer Reibvorrichtung eines Gerätes zur Trennung von Blättern von einem Stapel
CN102348622B (zh) * 2009-03-09 2014-05-14 江泽事务器株式会社 片、册子类供给装置及发送文件区分系统
EP2424803A4 (de) * 2009-04-29 2017-10-18 Muller Martini Corp. Vorrichtung und verfahren zur erkennung der bahnenquantität eines papierprodukts
CN104392541B (zh) * 2014-10-13 2017-03-22 广州广电运通金融电子股份有限公司 分钞装置及其径向间隙调节方法
GB2565750B (en) * 2017-06-15 2019-11-06 Rotech Machines Ltd Auto-gating apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112418A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 TMF Schwenningen GmbH E. Haller, Maschinenfabrik, 7730 Villingen-Schwenningen "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670954A (en) * 1951-03-09 1954-03-02 Pitney Bowes Inc Sheet feed control device
US3593989A (en) * 1969-03-11 1971-07-20 Harris Intertype Corp Turned corner and multiple sheet detector
US4132402A (en) * 1975-07-09 1979-01-02 Bell & Howell Company Sheet feed monitor apparatus
DE2538957A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Roto Werke Gmbh Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik
DE3201407A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung der buchblockbildung fuer zusammentragmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112418A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 TMF Schwenningen GmbH E. Haller, Maschinenfabrik, 7730 Villingen-Schwenningen "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618157A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Vorrichtung zum Entstapeln von Bogen in eine Büromaschine und Verfahren zum Einstellen der Gegenhalter in dieser Vorrichtung
FR2703341A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Sagem Dispositif de séparation des feuilles dans une machine de bureau et procédé de réglage de la butée de ce dispositif.
US5417412A (en) * 1993-03-30 1995-05-23 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Device for separating sheets in an office machine and a method for adjusting the stop on this device
EP2030922A3 (de) * 2007-08-30 2012-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines flachen Gegenstands
CN101844694A (zh) * 2010-05-28 2010-09-29 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种检测输送多张材料的装置及其工作方法
CN101844694B (zh) * 2010-05-28 2013-10-16 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种检测输送多张材料的装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412574C1 (de) 1985-10-10
JPS60228340A (ja) 1985-11-13
US4603848A (en) 1986-08-05
EP0157343A3 (de) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412574C1 (de) Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
EP0196580B1 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE3602291A1 (de) Muenzausgabevorrichtung
DE3104293A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen einer zeichnung
DE2257778C2 (de) Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
EP0324172B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
DE2723578C2 (de)
DE3536350A1 (de) Verfahren zum zaehlen von zu einem fortlaufenden band angeordneten gegenstaenden und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3636814C2 (de)
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
EP0645333B1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2316745B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
DE3718156C2 (de)
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE2742244C2 (de) Einrichtung zum Zählen von in einem Schuppenstrom auf einer Förderbahn anfallenden Druckprodukten
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE3327633A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2925653C2 (de) Elektrischer Schalter
DD282894A5 (de) Fadenspeicher- und liefervorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
DE3614887C1 (en) Drawing head
DE3905532C1 (en) Device for destroying data carriers
DE2524606B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FECKER, RAINER, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: MARKGRAF, WILHELM

Inventor name: LEHMANN, WERNER