DE2538957A1 - Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik - Google Patents

Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik

Info

Publication number
DE2538957A1
DE2538957A1 DE19752538957 DE2538957A DE2538957A1 DE 2538957 A1 DE2538957 A1 DE 2538957A1 DE 19752538957 DE19752538957 DE 19752538957 DE 2538957 A DE2538957 A DE 2538957A DE 2538957 A1 DE2538957 A1 DE 2538957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
machine
roller
sheet
intermittent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538957
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Fricke
Helmut Hillemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTO WERKE GmbH
Original Assignee
ROTO WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTO WERKE GmbH filed Critical ROTO WERKE GmbH
Priority to DE19752538957 priority Critical patent/DE2538957A1/de
Priority to JP51102747A priority patent/JPS5232708A/ja
Priority to DK394976A priority patent/DK394976A/da
Publication of DE2538957A1 publication Critical patent/DE2538957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Papiervereinzelung mit Papierdicken-Automatik Bei papierverarbeitenden Maschinen, die vom Papier stapel arbeiten, also im Format geschnittene Papiere verarbeiten, ist es ein wesentliches Erfordernis des Funktionierens, daß die Papierblätter fehlerfrei vereinzelt der Maschine aus dem Stapel zugeführt werden. Zu diesem Zweck verwendete man seither entweder Streichanlegermit Papierspannung oder Rollenanleger mit Eckenseparatoren. Bei den erstgenannten Streichanlegern mit Papierspannung werden Spannrechen verwendet, deren Zähne mit Schaumgummi, Filz oder anderen bremsend wirkenden Stoffen bestückt sind.
  • Die Rechen werden fest ans die Seiten des Papieres gedrückt und bewirken starkes Bremsen, so daß der Streichanleger stets nur das oberste Blatt als Einzelblatt vom Stapel transportieren kann.
  • Beim Rollenanleger wird der Papierstapel zwischen senkrechtstehende Führungsbleche gelegt, an deren Vorderecken jeweils ein Eckenseparator sitzt, der das oberste Blatt des Papier stapels überlappt. Zufolge des Drehens des Rollenanlegers wird dieses oberste Blatt gegen die Eckenseparatoren geschoben. Dort entsteht eine Bauschung und schließlich springt der Bogen aus dem Separator heraus. Es wird wieder nur ein Blatt zugeführt.
  • In Formate geschnittene Papiere werden heute bereits vielfach als sogenannte Mikrofeinschnitt-Papiere auf den Markt gebracht. Solche Papiere haben entgegen dieser Bezeichnung Toleranzen in der Schnittbreite, die die fehlerfreie Verwendung eines Streichanlegers mit Papi er spannung praktisch unmöglich machen. Die einwandfreie Zuführung von jeweils nur einem Blatt Papier zur Maschine, z. B. zum Umdrucker, zum Schablonendrucker, zur Offsetmaschine oder zur Kopiermaschine ist nicht gewährleistet. + - Auch bei den RolleBlegern mit Eckenseparatoren gibt es Anlageschwierigkeiten bei einigen Papierqualitäten und Papierformaten. Außerdem ist dabei die Bedienung aufwendig, weil Anlegergewicht, Stand der Anlegerollen, überlappung der Eckenseparatoren und Einsatz verschiedener Eckenseparatoren beachtet werden -müssen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile zu beseitigen und eine Papiervereinzelung zu schaffen, die unbeschadet dieser Ungenauigkeit bei Formatpapieren einwandfrei vereinzelnd arbeitet und dabei auch unterschiedliche Papierdicken automatisch berücksichtigt. Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblättern aus Papier-Vorratsstapeln an papierverarbeitenden Maschinen, wie z B. druckende oder kopierende Maschinen, wobei die Zufuhr des Papieres zu den Transportrollen in bekannter Weise erfolgt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß den Transportrollen eine mit einem federnd gelagerten Reibelement zusammenwirkende intermitierende Rolle vorgelagert ist. Das federnd gelagerte Reibelement kann auch eine Rolle sein. Entscheidend ist, daß zwischen dem Reibelement und der intermAtierenden Rolle eine Differenzgeschwindigkeit entsteht. Die intermdtierende Rolle muß eine geringfügig schnellere Umfangsgeschwindigkeitgzgenuber der Papierzuführgeschwindigkeit haben. Sie enthält außerdem einen Freilauf, der wirksam wird, wenn das Papier von den Transportrollen erfaßt wird. Erfindungsgemäß entspricht ferner der Abstand zwischen intermaierender Rolle und Reibelement der geringsten Dicke des im Papiervorratsstapel befindlichen Papieres.
  • Bei Falzmaschinen werden bereits Reibelemente zur Vereinzelung der zuzuführenden Papierblätter ohne Intermetierung verwandt. Bei Falzmaschinen ist es aber auch gleichgültig, zu welchem Zeitpunkt das nächste Blatt zugeführt ist. Bei druckenden oder kopierenden Maschinen hingegen ist es zwingend notwendig, daß die Blattfolge der vereinzelten Blätter genau terminiert ist, so daß also Druck bzw. Kopie jeweils an gleicher Stelle auf jedem einzelnen zugeführten Blatt erfolgt.
  • Da erfahrungsgemäß nicht nur im Papierformat Toleranzen vorhanden sind, die beachtet werden müssen, sondern auch Papiere unterschiedlicher Dicke in einem Papierstapel vorhanden sein konnten, ist die federnde Lagerung des Reibelementes wesentliche vorteilhafte Weiterbildung, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß der Abstand zwischen intermittierende Rolle einerseits und Reibelement andererseits der geringsten Dicke des im Papier vorratsstapel befindlichen Papiers entspricht.
  • Die Erfindung sei an Hand der beigefügten Skizzen noch einmal näher erläutert: Figur 1 zeigt im Ausschnitt die Papierzufuhr zu einer Maschine, die in Formate geschnittene Papiere druckend oder kopierend verarbeitet.
  • Auf den Anlegetisch (1) liegt der Papierstapel (2), seitlich gesichert durch Stapelwinkel (3), vorderseitig anstoßend an das Stapelblech (4). Der Papierstapel (2) wird vom Anleger (5) beaufschlagt, auf den hier nicht näher einzugehen ist. Sein Funktionieren ist bekannt.
  • Der Anleger (5) schiebt das oberste Blatt des Papierstapels (2) auf das Anlaufblech (6) zu den Transportrollen (7, 8) und die bringen das Papierblatt schließlich zum Gegendruckzylinder (9) des Druckwerkes (hier nicht dargestellt), und zwar im zeitlichen Abstand stets genauso, daß die Vorderkante jedes Papierblattes in die Aufnahmen am Gegendruckzylinder (hier nicht gezeigte einliegt. Die Blattzufuhr muß deshalb in genauem zeitlichen Rhythmus erfolgen.
  • Für diesen zeitlichen Rhythmus sorgt zugleich mit zuverlässiger Vereinzelung der Papierblätter die intermittierende Rolle (10) in Verbindung mit dem federnden Reibelement (11), die beide den Transportrollen (7, 8) vorgeschaltet sind. Der Zwischenraum (12) zwischen Rolle (10) und Reibelement (11), ist dabei auf die Dicke des dünnsten im Papierstapel (2) befindlichen Papierblattes eingestellt.
  • Figur 2 zeigt den die Papiervereinzelung bewirkenden Teil noch einmal vergrößert im Ausschnitt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Irorrichtung zum Vereinzeln von Papierblättern aus Papiervorratsstapeln an papierverarbeitenden Maschinen, wobei die Zufuhr des Papier es zu den Transportrollen in bekannter Weise mit Hilfe von Streichanlegern oder Rollenanlegern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportrollen eine mit einem federnd gelagerten Reibelement zusammenwirkende intermittierende Rolle vorgelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen intermittierender Rolle und Reibelement der geringsten Dicke des im Papiervorratsstapel befindlichen Papieres entsprechend eingestellt ist.
DE19752538957 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik Pending DE2538957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538957 DE2538957A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik
JP51102747A JPS5232708A (en) 1975-09-02 1976-08-30 Apparatus for separating paper one sheet at a time from stock stapler of paper processing machine
DK394976A DK394976A (da) 1975-09-02 1976-09-01 Apparat til transport af enkelte papirark fra en papirstabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538957 DE2538957A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538957A1 true DE2538957A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5955390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538957 Pending DE2538957A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5232708A (de)
DE (1) DE2538957A1 (de)
DK (1) DK394976A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317863A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reibvereinzeler
DE3412574C1 (de) * 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
DE3503168A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern
DE3508270A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671946B2 (ja) * 1987-01-28 1994-09-14 デユプロ製造株式会社 給紙装置における紙捌き機構
JP6264033B2 (ja) * 2013-12-27 2018-01-24 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317863A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Reibvereinzeler
DE3412574C1 (de) * 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
US4603848A (en) * 1984-04-04 1986-08-05 Mathias Bauerle Gmbh Sheet separator including passage gap adjusting mechanism for separating sheets of various thicknesses from a stack of sheets
DE3503168A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur vereinzelung von aufzeichnungstraegern
DE3508270A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5232708A (en) 1977-03-12
DK394976A (da) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE2912648C2 (de)
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
DE3610900A1 (de) Papierzufuehrung
DE2539405A1 (de) Blattfoerdervorrichtung mit veraenderbarer spaltkraft
DE2952671A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2538957A1 (de) Vorrichtung zur papiervereinzelung mit papierdicken-automatik
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3008897A1 (de) Sortierer
DE1522807A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
DE2638260A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2452051A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE3921252A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einem automatischen dokumentenzufuehrer
DE1536957B2 (de) Stapeltisch fuer buerokopier- und vervielfaeltigungsmaschinen
DE1422980A1 (de) Kopiergeraet
DE3007406C2 (de) Vorlagenrückführeinrichtung eines Kopiergerätes
DE2216942C3 (de) Offsetdruckmaschine
DE2712588A1 (de) Ablagevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler
DE1955264A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blaettern
DE3032313C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des untersten Blattes von einem Blattstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal