EP0157182B1 - Rohrheizkörper - Google Patents

Rohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0157182B1
EP0157182B1 EP85102309A EP85102309A EP0157182B1 EP 0157182 B1 EP0157182 B1 EP 0157182B1 EP 85102309 A EP85102309 A EP 85102309A EP 85102309 A EP85102309 A EP 85102309A EP 0157182 B1 EP0157182 B1 EP 0157182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
tubular heater
heater member
jacket tube
member according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157182A1 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr. Mont. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27207582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0157182(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19848406445 external-priority patent/DE8406445U1/de
Priority claimed from DE19848413276 external-priority patent/DE8413276U1/de
Priority claimed from DE19848423034 external-priority patent/DE8423034U1/de
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to AT85102309T priority Critical patent/ATE39804T1/de
Publication of EP0157182A1 publication Critical patent/EP0157182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157182B1 publication Critical patent/EP0157182B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a tubular heater according to the features of the preamble of claim 1.
  • Tubular heating elements are known from the European patent EP-A-0 010 275, in which a heating coil is embedded in insulating material in a jacket tube made of deformable metal, which is connected at the connecting ends to connecting bolts which have a bolt part with a larger diameter which is in the insulating material is embedded, and have a bolt part with a smaller diameter, which is passed through an insulating bead inserted into the front end of the jacket tube and mechanically held by the jacket tube.
  • the insulating bead should be graduated in diameter and the part of the insulating bead which has the larger diameter should be pressed in between two constrictions or pinches of the jacket tube. Furthermore, a depression is provided on the part of the connecting bolt protruding from the insulating bead, which holds the insulating bead.
  • a disadvantage of the known application is that two constrictions in the jacket tube are required to hold the insulating bead.
  • the part with the largest diameter, which serves to hold the insulating bead in the casing tube, or the part of the insulation bead with the flags is located further or less far in the casing tube.
  • this part is pressed during the manufacture of the constrictions, the insulating bead breaks.
  • the object of the present invention is now to enable a simpler and faster production, the breaking of the insulating bead nevertheless being avoided.
  • a heating coil 2 is arranged concentrically in the casing tube 1 of a tubular heating element and is embedded in insulating material 3, preferably magnesium oxide.
  • the ends of the heating coil 2 are welded to connecting bolts 4, the diameter of which is stepped, i.e. H. which consist of a bolt part 5 with a larger diameter and a bolt part 6 with a smaller diameter.
  • the bolt parts 6 with a smaller diameter are each inserted through the inner bore of an insulating bead 7 or 8, the diameter of the bore of the insulating bead 7 or 8 corresponding approximately to the outer diameter of the bolt part 6.
  • the bolt part 5 having the larger diameter is thus seated with its gradation on the inwardly directed end face of the insulating bead 7 or 8.
  • the bolt part 5 has a z. B. hexagonal cross section so that the bolt can not twist in the pressed insulating material 3.
  • the insulating beads 7, 8 are now held in the jacket tube by crushed or rolled areas 9, 10.
  • a pressing or squeezing 11 in the pin part 6 with the smaller diameter ensures a corresponding fit of the connecting pin 4 in the insulating bead 7 or 8 and prevents the connecting pin from being pulled inwards by the elastic pull of the heating coil 2 through the insulating bead 7, 8 .
  • a wire coil 12 is taut wound on the casing tube 1 and connected to it in the region of the ends of the casing tube 1 by welding or soldering at 13.
  • an insulating bead shown in FIGS. 5 and 7, it consists of a tubular inner body 14, the outer diameter of which is considerably smaller than the inner diameter of the casing tube 1.
  • Wing-shaped tabs 15 are attached to the tubular inner body 14 in one piece at an angular distance of 120 °, which have an approximately sinusoidal cross-section. Between the flags 15, however, the inner body 14 remains free in an area 16 of at least 50 °, but preferably of about 60 °.
  • the insulating bead 7 consists of a break-resistant oxide-ceramic material with a compressive strength N / mm 2 of over 1000 and a bending strength of over 200 according to DIN 40685. Preference is given to insulating beads 7, 8 which are made of highly refractory, dense aluminum oxide with a mass content of over 80 to 90%. and exist with a bulk density of about 3.3 kg / dm 3 .
  • the elasticity modulus of the insulating bead should be over 220 x 10 3 N / mm 2 .
  • An aluminum oxide such as that sold under the trade name "Hilox 880" is preferred.
  • the insulating bead is of stepped construction. It consists of an area 18 whose diameter is smaller than the inside diameter of the casing tube 1 and an area 19 whose diameter corresponds approximately to the inside diameter of the casing tube 1.
  • the insulating beads 8 shown in FIGS. 8 to 10 can be inserted in both ends.
  • the tubular heating element is then first filled with the insulating material 3, that is to say generally with magnesium oxide, the heating coil 2 with the connecting bolts 4 having already been inserted beforehand.
  • the insulating beads 8 are then fixed by squeezing or rolling.
  • insulating beads 7 and 8 are used before the insulating material is filled in, together with the connecting bolts 6 and the heating coil 2.
  • the insulating material 3 is then passed through the intermediate areas 16 filled between the wing-shaped flags 15 of the insulating bead 7. This type of production also enables residual moisture to escape from the insulating material 3. Moisture penetration is prevented by using appropriate water repellants, e.g. B. silicone oil or the like prevented.
  • the tubular heating element jacket can be pressed in in the region 16, whereby the holding of the insulating bead 7 in the tubular heating element jacket 1 is significantly improved. Furthermore, the risk of breakage of the insulating bead 7 by crushing during the production of the pinching or constriction is further reduced.
  • the approach of the flags 15 runs in a slope 20 of approximately 45 °.
  • the transition from the area 18 to the area 19 in the embodiment according to FIGS. 8 to 10 runs at an incline 21 of approximately 30 °.
  • the tightly wound wire coil 12 fulfills several functions.
  • the production of the pinch 11 is facilitated and improved since the force applied does not act directly on the insulating bead via the relatively thin jacket tube.
  • the winding of the wire helix lying in the area of the insulating bead ensures a corresponding distribution of peripheral forces.
  • the surface of the casing tube is enlarged and the heat emission is improved.
  • brackets, heat dissipation plates, etc. can be pressed onto the tubular heating element via cold connections.
  • the insulating bead 8 is seated on a channel-shaped constriction 22. This can be weak, since in any case it prevents the insulating bead from moving towards the interior of the tubular heater.
  • the region of the insulating bead with the larger diameter is, as shown, in the form of a cone 23 tapering in the direction of the tubular heater end. The pressure of the casing tube 1 against the cone 23 extends over a longer distance, so that the pressure is distributed accordingly.
  • FIG. 11 The embodiment shown in FIG. 11 is generally preferred since the insulating bead 8 can be mass-produced easily and expediently and the mechanical mounting thereof in the jacket tube 1 is very satisfactory.
  • the embodiment shown in Fig. 12 is suitable for special purposes.
  • the insulating bead has a spherical surface 24, ie the diameter decreases from a largest average diameter both in the direction of the interior of the tubular heater and in the direction of the connection end.
  • the casing tube 1 is now pressed onto this ball-shaped surface 24 in a single pressing operation, with constrictions 25 and 26 being formed without further action by the large-area pressing, through which the intermediate part 27 of the casing tube 1 contacts the ball-shaped surface 24 the insulating bead is attracted.
  • the insulating bead is spared accordingly, so that breakage or cracking no longer occurs even with less break-resistant material or higher pressing pressures are used with sufficiently break-resistant material can.
  • the outer surface of the insulating bead is concavely recessed at 28.
  • the region 29 of the casing tube 1 is pressed into the groove formed in this way.
  • a rotating pressing tool should be used or the pressing should be carried out by rotating the tubular heating element.
  • FIG. 15 The embodiment shown in FIG. 15 is preferred if, after soldering, a rubber cap 31 has to be applied to the end of the tubular heating element to remove the flux, which prevents the detergent from penetrating into the tubular heating element.
  • the acidic agents could otherwise form an electrically conductive layer on the insulator surface. If the diameters are chosen so that d 1 ⁇ d 2 ⁇ d 3 , the rubber cap 31 can be easily applied. It is anchored in the gutter-shaped constriction 22.
  • a tubular connecting element is pressed in such a way that it has a butt-conical end 34, a flat-pressed flag 35, an unpressed central shaft 36 and pressed-out tabs 37.
  • the heating coil 2 is welded onto the truncated conical end 34, if necessary by means of a contactless welding technique.
  • the flat-pressed flag 35 is embedded in the insulating material 3, so that the tubular connecting bolt is held against rotation. By pressing out the flag 35, a shoulder is formed, on which the insulating bead 8 is seated, and if necessary, with the interposition of an annular disc, it is pressed onto the shoulder of the flag 35 by pressing out the tabs 37.
  • the jacket of the insulating bead 8 is designed in the form of a cone 23 which merges into a part with a smaller diameter via a step.
  • the jacket tube 1 has an annular constriction at 22 on which the insulating bead 8 is seated.
  • the jacket tube is pressed against the cone of the insulating bead 8. The result is an absolutely secure connection both in the axial and in the radial direction.
  • the tubular design of the connecting element has the advantage, on the one hand, that the extrusions mentioned can be produced without great effort.
  • a temperature monitoring element 38 can be inserted into the tube, which has an integrated circuit, for. B. a washing machine controls.
  • the temperature monitoring element z. b. consist of a PTC bead, i.e. a resistance material with a positive temperature gradient.
  • the solution shown has the advantage of a very precise heat flow, namely regardless of a rotation of the tubular heater z. B. during installation.
  • the heat generated by the heating coil flows via the frustoconical end 34, the flag 35 radially via the insulating bead 8 to the jacket tube. Since the connection end of the casing tube is no longer covered, no limescale can form.
  • the temperature monitoring element 38 which is located concentrically in the heat flow, can thus be set very precisely to a specific temperature of the heating coil 2, so that the power supply is switched off when this temperature is exceeded.
  • the temperature monitoring element 38 can only be inserted into the tubular connecting element after completion of the tubular heating element, so that damage, for. B. when pressing the tubular heater are excluded. Is the interchangeability dispensed with and another fixation of the temperature monitoring element 38 z. B. selected by gluing, then the pressing 40 or the flag 35 can be omitted.
  • the insulating bead 7 or 8 can be connected to the inner circumferential surface of the tubular heating element by means of an adhesive. Furthermore, the areas 16 between the tabs 15 of the insulating bead can be closed by an adhesive. In addition, the connecting pin 4 can be glued into the insulating bead 7 or 8. These measures can be used to produce or improve a frictional connection or insulating bead with the jacket tube, in particular if, for. B. lower pressures to be exerted on the jacket tube.
  • the temperature monitoring element 38 provides a significant improvement in security, e.g. B. against fire in devices with plastic containers, with insignificant additional effort.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus dem europäischen Patent EP-A-0 010 275 sind Rohrheizkörper bekannt, bei dem in einem Mantelrohr aus verformbaren Metall eine Heizwendel in Isoliermaterial eingebettet ist, die an den Anschlußenden mit Anschlußbolzen verbunden ist, welche einen Bolzenteil mit einem größeren Durchmesser, der im Isoliermaterial eingebettet ist, und einen Bolzenteil mit einem geringren Durchmesser aufweisen, der durch eine in das Stirnende des Mantelrohr eingesetzte und durch das Mantelrohr mechanisch gehaltene Isolierperle hindurchgeführt ist. Dabei soll die Isolierperle im Durchmesser abgestuft ausgebildet sein und der den größeren Durchmesser aufweisende Teil der Isolierperle zwischen zwei Einschnürungen oder Einquetschungen des Mantelrohrs eingepreßt sein. Weiterhin ist an dem aus der Isolierperle ragenden Teil des Anschlußbolzens eine Abdrückung vorgesehen, welche die Isolierperle hält.
  • Auf diese Weise wird eine sichere mechanische Halterung der Isolierperle gegenüber dem Mantelrohr und eine mechanische Befestigung de Anschlußbolzens in der Isolierperle mit einfachen Mitteln ohne zusätzliche Befestigungselemente erreicht.
  • Als nachteilig ist bei der bekannten Anmeldung anzusehen, daß zwei Einschnürungen im Mantelrohr zur Halterung der Isolierperle erforderlich sind. Je nachdem wie die Isolierperle auf dem Isoliermaterial aufsitzt, befindet sich der der Halterung der Isolierperle in dem Mantelrohr dienende, den größten Durchmesser aufweisenden Teil bzw. der die Fahnen aufweisende Teil der Isolierperle weiter oder weniger weit im Mantelrohr. Wenn bei der Herstellung der Einschnürungen jedoch auf diesen Teil gepreßt wird, zerbricht die Isolierperle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und schnellere Herstellung zu ermöglichen, wobei ein Brechen der Isolierperle trotzdem vermieden wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen in die Mitte ausgebrochenen Längsschnitt eines Rohrheizkörpers gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 11 - 11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform mit straff aufgewickelter Befestigungswendel;
    • Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen teilweisen Längsschnitt einer Isolierperle;
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht der Isolierperle nach Fig. 5;
    • Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht der Isolierperle gemäß den Figuren 5 und 6 etwa im natürlichen Maßstab zur Veranschaulichung der realen Größenverhältnisse;
    • Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen teilweisen Längsschnitt einer Isolierperle in abgewandelter Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Isolierperle nach Fig. 8;
    • Fig. 10 ähnlich Fig. 7 eine Ansicht der Isolierperle gemäß den Figuren 8 und 9 im natürlichen Maßstab;
    • Fig. 11 bis 13 Schnitte durch das Anschlußende weiterer Ausführungsformen eines Rohrheizkörpers;
    • Fig. 14 einen Schnitt längs zur Linie XIV - XIV in Fig. 11;
    • Fig. 15 einen Teilschnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 16 einen Schnitt einer Ausführungsform mit Temperaturfühler;
    • Fig. 17 eine schaubildliche Darstellung eines rohrförmigen Anschlußelementes, und
    • Fig. 18 ein Anschlußelement gemäß einer abgewandelten Ausführungsform.
  • In dem Mantelrohr 1 eines Rohrheizkörpers ist konzentrisch eine Heizwendel 2 angeordnet, die in Isoliermasse 3, vorzugsweise Magnesiumoxid, eingebettet ist. Die Enden der Heizwendel 2, sind an Anschlußbolzen 4 angeschweißt, deren Durchmesser abgestuft ist, d. h. die aus einem Bolzenteil 5 mit einem größeren Durchmesser und einem Bolzenteil 6 mit einem kleineren Durchmesser bestehen. Die Bolzenteile 6 mit kleinerem Durchmesser sind je durch die Innenbohrung einer Isolierperle 7 oder 8 hindurchgesteckt, wobei der Durchmesser der Bohrung der Isolierperle 7 oder 8 etwa dem Außendurchmesser des Bolzenteiles 6 entspricht. Der den größeren Durchmesser aufweisende Bolzenteil 5 sitzt also mit seiner Abstufung auf der nach innen gerichteten Stirnfläche der Isolierperle 7 bzw. 8 auf. Der Bolzenteil 5 hat einen z. B. sechseckigen Querschnitt, damit sich der Bolzen in der gepreßten Isoliermasse 3 nicht verdrehen kann.
  • Die Isolierperlen 7, 8 werden nun in dem Mantelrohr durch gequetschte oder gerollte Bereiche 9, 10 gehalten. Eine Abdrückung oder Einquetschung 11 im Bolzenteil 6 mit dem kleineren Durchmesser sorgt für einen entsprechenden Sitz der Anschlußbolzens 4 in der Isolierperle 7 bzw. 8 und verhindert, daß der Anschlußbolzen durch den elastischen Zug der Heizwendel 2 durch die lsolierperle 7, 8 nach innen gezogen wird.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Drahtwendel 12 straff auf das Mantelrohr 1 gewickelt und im Bereich der Stirnenden des Mantelrohres 1 durch Schweißung oder Lötung bei 13 mit demselben verbunden.
  • Bei der in den Fig. 5 und 7 dargestellten Ausführungsform einer Isolierperle besteht dieselbe aus einem rohrförmigen Innenkörper 14, dessen Außendurchmesser wesentlich geringer ist als der Innendurchmesser des Mantelrohres 1. An den rohrförmigen Innenkörper 14 sind einstückig im Winkelabstand von 120° flügelförmige Fahnen 15 angesetzt, die einen etwa sinusförmigen Querschnitt haben. Zwischen den Fahnen 15 bleibt jedoch der Innenkörper 14 in einem Bereich 16 von wenigstens 50°, jedoch vorzugsweise von etwa 60° frei.
  • Durch die dargestellte Formgebung im Zusamnenwirken mit einer entsprechenden Materialwahl für die Isolierperle 7 gelingt es nun mittels eines einzigen Quetsch- oder Rollvorganges die Isolierperle im Mantelrohr zu befestigen, ohne daß bei der Herstellung Bruch in nennenswerter Weise auftritt.
  • Die Isolierperle 7 besteht aus einem bruchfesten oxidkeramischen Stoff mit einer Druckfestigkeit N/mm2 von über 1000 und einer Biegefestigkeit von über 200 nach DIN 40685. Bevorzugt werden Isolierperlen 7, 8, die aus hochfeuerfestem, dichten Aluminiumoxid mit einem Massengehalt über 80 bis 90 % und mit einer Rohdichte von etwa 3,3 kg/dm3 bestehen. Der Elastizitätsmodul der Isolierperle sollte über 220 x 103 N/mm2 betragen. Bevorzugt wird ein Aluminiumoxid, wie es unter dem Handelsnamen "Hilox 880" vertrieben wird.
  • Bei der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist die Isolierperle abgestuft ausgebildet. Sie besteht aus einem Bereich 18, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Mantelrohres 1 und einem Bereich 19, dessen Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Mantelrohres 1 entspricht.
  • Bei längeren Rohrheizkörpern können in beide Enden die in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Isolierperlen 8 eingesetzt sein. Der Rohrheizkörper wird dann zuerst mit dem Isoliermaterial 3, also im allgemeinen mit Magnesiumoxid, gefüllt, wobei vorher schon die Heizwendel 2 mit den Anschlußbolzen 4 eingesetzt war. Nach Aufschieben der Isolierperlen 8 auf den Bolzenteil 6 mit dem kleineren Durchmesser und Fixieren desselben durch Herstellung der Einquetschung 11 werden dann die Isolierperlen 8 durch Quetschen oder Rollen fixiert.
  • Bei kürzeren Rohrheizkörpern wird jedoch bevorzugt, daß vor dem Einfüllen des Isoliermaterials Isolierperlen 7 und 8 eingesetzt werden und zwar zusammen mit den Anschlußbolzen 6 und der Heizwendel 2. Vor oder nach Herstellung der Einschnürungen oder Einquetschungen 9, 10 wird dann das Isoliermaterial 3 durch die Zwischenbereiche 16 zwischen den flügelförmigen Fahnen 15 der Isolierperle 7 eingefüllt. Bei dieser Herstellungsart wird auch ermöglicht, daß Restfeuchtigkeit aus dem Isoliermaterial 3 entweichen kann. Das Eindringen von Feuchtigkeit wird durch Verwendung entsprechend wasserabstoßender Mittel, z. B. Silikonöl oder dgl. verhindert.
  • Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß außer diesen besonderen Möglichkeiten der Rohrheizkörpermantel im Bereich 16 eingedrückt werden kann, wodurch die Halterung der Isolierperle 7 im Rohrheizkörpermantel 1 wesentlich verbessert wird. Weiterhin wird eine Bruchgefahr der Isolierperle 7 durch Zerquetschen bei Herstellung der Einquetschung oder Einschnürung weiterhin verringert.
  • Der Ansatz der Fahnen 15 verläuft in einer Schräge 20 von etwa 45°. In ähnlicher Weise verläuft der Übergang von dem Bereich 18 in den Bereich 19 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 in einer Schräge 21 von etwa 30°.
  • Die straff aufgewickelte Drahtwendel 12 erfüllt mehrere Funktionen. Die Herstellung der Einquetschung 11 wird erleichtert und verbessert, da die angewendete Kraft nicht direkt über das relativ dünne Mantelrohr auf die Isolierperle wirkt. Die im Bereich der Isolierperle liegende Wicklung der Drahtwendel sorgt für eine entsprechende Umfangskräfteverteilung. Weiterhin wird die Oberfläche des Mantelrohres vergrößert und so die Wärmeabgabe verbessert. Darüber hinaus können über Kaltverbindungen Halterungen, Wärmeableitbleche usw. auf den Rohrheizkörper aufgepreßt werden.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform sitzt die Isolierperle 8 auf einer rinnenförmigen Einschnürung 22 auf. Diese kann schwach ausgeprägt sein, da sie in jedem Fall verhindert, daß sich die Isolierperle in Richtung auf das Rohrheizkörperinnere bewegen kann. Der Bereich der Isolierperle mit dem größeren Durchmesser ist, wie dargestellt, in Form eines sich in Richtung auf das Rohrheizkörperende verjüngenden Konus 23 ausgebildet. Die Anpressung des Mantelrohres 1 an den Konus 23 verläuft über eine längere Strecke, so daß sich der Preßdruck dementsprechend verteilt.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform wird im allgemeinen bevorzugt, da die Isolierperle 8 einfach und zweckmäßig in Massenproduktion herstellbar ist und die mechanische Halterung derselben im Mantelrohr 1 sehr befriedigend ist.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform eignet sich für Spezialzwecke. Die Isolierperle besitzt eine ballförmige Oberfläche 24, d. h. der Durchmesser nimmt von einem größten mittleren Durchmesser sowohl in Richtung auf das Rohrheizkörperinnere als auch in Richtung auf das Anschlußende ab. An diese ballförmige Oberfläche 24 wird nun das Mantelrohr 1 in einem einzigen Preßvorgang angepreßt, wobei ohne weiteres Zutun durch die großflächige Pressung Einschnürungen 25 und 26 entstehen, durch die das zwischenliegende Teil 27 des Mantelrohrs 1 an die ballförmige Oberfläche 24 der Isolierperle angezogen wird. Da der Preßdruck nicht radial auf die ballförmige Oberfläche 24 einwirkt, sondern überwiegend ein axialer Zug ausgeübt wird, wird die Isolierperle entsprechend geschont, so daß auch bei weniger bruchfestem Material Bruch- oder Rißbildung nicht mehr auftritt bzw. höhere Preßdrücke bei ausreichend bruchfestem Material angewendet werden können.
  • Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist die Mantelfläche der Isolierperle bei 28 konkav ausgespart. In die so gebildete Rinne wird der Bereich 29 des Mantelrohres 1 eingepreßt. Bei dieser Ausführungsform sollte ein umlaufendes Preßwerkzeug angewendet werden oder die Pressung unter Drehung des Rohrheizkörpers erfolgen.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform wird bevorzugt, wenn nach dem Löten zur Entfernung des Flußmittels auf das Rohrheizkörperende eine Gummikappe 31 aufgebracht werden muß, die ein Eindringen des Reinigungsmittel in den Rohrheizkörper verhindert. Die säurehaltigen Mittel könnten ansonsten an der Isolatoroberfläche eine elektrisch leitende Schicht bilden. Wenn die Durchmesser so gewählt werden, daß d1 < d2 < d3 ist, kann die Gummikappe 31 leicht aufgebracht werden. Sie verankert sich in der rinnförmigen Einschnürung 22.
  • Bei der in den Figuren 16 bis 18 dargestellten Ausführungsform ist ein rohrförmiges Anschlußelement so verpreßt, daß es ein stumpfkonisches Ende 34, eine flachgepreßte Fahne 35, einen unverpreßten Mittelschaft 36 und ausgepreßte Lappen 37 besitzt. Die Heizwendel 2 ist auf das stumpfkonische Ende 34 gegebenenfalls mittels einer berührungslosen Schweißtechnik aufgeschweißt. Die flachgepreßte Fahne 35 ist in dem Isoliermaterial 3 eingebettet, so daß der rohrförmige Anschlußbolzen verdrehsicher gehalten ist. Durch das Auspressen der Fahne 35 entsteht ein Absatz, auf welchem die Isolierperle 8 aufsitzt, wobei sie gegebenenfalls unter Zwischenlegen einer ringförmigen Scheibe durch das Auspressen der Lappen 37 auf den Absatz der Fahne 35 gepreßt wird. Der Mantel der Isolierperle 8 ist in Form eines Konus 23 ausgebildet, welcher über eine Stufe in einen Teil mit geringerem Durchmesser übergeht. Das Mantelrohr 1 besitzt bei 22 eine ringförmige Einschnürung, auf welcher die Isolierperle 8 aufsitzt. Das Mantelrohr ist an den Konus der Isolierperle 8 angepreßt. Es ergibt sich somit eine absolut sichere Verbindung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.
  • Die rohrförmige Ausbildung des Anschlußelements hat einerseits den Vorteil, daß die genannten Auspressungen ohne großen Aufwand hergestellt werden können. Darüber hinaus kann ein Temperaturüberwachungselement 38 in das Rohr eingeschoben werden, welches über einen oder mehrere Anschlußdrähte 39 eine integrierte Schaltung, z. B. einer Waschmaschine, steuert. Im einfachsten Fall kann das Temperaturüberwachungselement z. b. aus einer PTC-Perle, also einem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturgradienten, bestehen.
  • Während Temperaturüberwachungselemente, die im Rohheizkörper selbst angeordnet sind, einen sehr großen Abschaltspielraum benötigen, da ja durch Kalkansatz die Temperatur im Rohrheizkörper steigt, ohne daß dadurch ein Abschaltvorgang in Gang gesetzt werden soll, besitzt die dargestellte Lösung den Vorteil eines ganz exakten Wärmeflusses, und zwar unabhängig von einer Verdrehung des Rohrheizkörpers z. B. beim Einbau. Die von der Heizwendel erzeugte Wärme fließt über das stumpfkonische Ende 34, die Fahne 35 radial über die Isolierperle 8 zu dem Mantelrohr. Da das Anschlußende des Mantelrohres nicht mehr beheist ist, kann sich auch kein Kalkansatz bilden. Das konzentrisch im Wärmefluß sitzende Temperaturüberwachungselement 38 kann damit ganz exakt auf eine bestimmte Temperatur der Heizwendel 2 eingestellt werden, so daß bei Überschreiten dieser Temperatur die Stromzufuhr abgeschaltet wird.
  • Während bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform das Temperaturüberwachungselement 38 in der Fahne 35 liegt, ist gemäß der in Fig. 18 dargestellten abgewandelten Ausführungsform eine ringförmige Einpressung 40 vorgesehen, welche das Temperaturüberwachungselement 38 haltert.
  • Das Temperaturüberwachungselement 38 kann erst nach Fertigstellung des Rohrheizkörpers in das rohrförmige Anschlußelement eingeschoben werden, so daß Beschädigungen, z. B. beim Pressen des Rohrheizkörpers, ausgeschlossen sind. Wird auf die Auswechselbarkeit verzichtet und eine andere Fixierung des Temperaturüberwachungselements 38 z. B. durch Kleben gewählt, dann können die Einpressung 40 oder die Fahne 35 entfallen.
  • Die Isolierperle 7 oder 8 kann mittels eines Klebers mit der Innenmantelfläche des Rohrheizkörpers verbunden sein. Weiterhin können die Bereiche 16 zwischen den Fahnen 15 der Isolierperle durch einen Kleber verschlossen sein. Darüber hinaus kann der Anschlußbolzen 4 in die Isolierperle 7 bzw. 8 eingeklebt sein. Durch diese Maßnahmen kann ein reibschlüssiger Verbund oder Isolierperle mit dem Mantelrohr hergestellt oder verbessert werden, insbesondere, wenn z. B. geringere Preßdrücke auf das Mantelrohr ausgeübt werden sollen.
  • Da in modernen Haushaltsgeräten, z. B. in Wasch- oder Geschirrspülautomaten, zunehmend integrierte Schaltungen für den Steuerungsvorgang und den Arbeitsablauf verwendet werden und eine Temperatursteuerung eingeplant ist oder eine entsprechende Anpassung ohne nennenswerten Mehraufwand möglich ist, liefert das Temperaturüberwachungselement 38 eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit, z. B. gegen Brand bei Geräten mit Kunststoffbehältern, bei unbedeutendem Mehraufwand.

Claims (11)

1. Rohrheizkörper, bei dem in ein Mantelrohr (1) aus verformbarem Metall eine Heizwendel (2) in Isoliermaterial (3) eingebettet ist, die an den Anschlußenden je mit einem Anschlußbolzen (4) verbunden ist und bei dem der Anschlußbolzen je durch eine Isolierperle (7, 8) hindurchgeführt ist und von dieser gegen Axialverschiebung gesichert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierperlen (7, 8) aus einem hochfeuerfesten, dichten Aluminiumoxid mit einem Massengehalt über 80 bis 90 % und mit einer Rohdichte von etwa 3,3 kg/dm3 bestehen und daß jede Isolierperle (7, 8) von einer einzigen Einschnürung (9, 10) des Mantelrohres (1) gehalten wird.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der lsolierperlen (7, 8) eine Druckfestigkeit N/mm2 von über 1000 und eine Biegefestigkeit von über 200 nach DIN 40685 besitzt.
3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Ende des Mantelrohrs (1) eine Isolierperle (8) vorgesehen ist, deren Umfang durchgehend am Innenmantel des Mantelrohrs (1) anliegt , während im gegenüberliegenden Ende des Mantelrohrs (1) eine Isolierperle (7) mit flügelförmigen Fahnen (15) vorgesehen ist.
4. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den größeren Durchmesser aufweisende Teil (11) der Isolierperle (7, 8) eine konische (23), konvexe (28) oder ballförmige (24) Mantelfläche besitzt.
5. Rohrheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantelrohr (1) eine Einschnürung (22, 25, 40) vorgesehen ist, die den dem Rohrheizkörperinneren zugewendeten Stirnrand der der Isolierperle (7, 8) hintergreift und daß das Mantelrohr (1) im Bereich des den größeren Durchmesser aufweisenden Teils (11) der Isolierperle (7, 8) an diesen angepreßt ist.
6. Rohrheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (22) zur Verankerung einer das Rohrheizkörperende verschließenden Gummikappe (31) dient.
7. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbolzen (4) hohl ist und daß das in das Isoliermaterial eingebettete Teil des Anschlußbolzens (4) zu einem Hohlkörper (35) ausgepreßt ist, der in dem Isoliermaterial (3) gegen Verdrehung gesichert eingebettet ist.
8. Rohrheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den hohlen Anschlußbolzen ein an Anschlußdrähten (39) befestigtes Temperaturüberwachungselement (38) für eine integrierte Schaltung eingeschoben ist.
9. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (15) der Isolierperle (7) mit einer Ubergangsschräge von etwa 45° und einem etwa sinusförmigen Querschnitt vom hohlzylindrischen Grundkörper abstehen und daß zwischen den Ansätzen der Fahnen (15) der hohlzylindrische Grundkörper über einen Winkel von etwa 60° frei ist.
10. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Mantelrohres (1) eine Drahtwendel (12) straff aufgewickelt ist, die sich mindestens über den Bereich der Isolierperle bis an die Stirnenden des Mantelrohres (1) erstreckt.
11. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierperle (7, 8) mittels eines Klebers mit der Innenmantelfläche des Kohrheizkörpers verbunden ist.
EP85102309A 1984-03-01 1985-03-01 Rohrheizkörper Expired EP0157182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102309T ATE39804T1 (de) 1984-03-01 1985-03-01 Rohrheizkoerper.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848406445 DE8406445U1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Rohrheizkoerper
DE8406445U 1984-03-01
DE8413276U 1984-04-30
DE19848413276 DE8413276U1 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Rohrheizkoerper mit isolierperle
DE8423034U 1984-08-02
DE19848423034 DE8423034U1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Rohrheizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157182A1 EP0157182A1 (de) 1985-10-09
EP0157182B1 true EP0157182B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=27207582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102309A Expired EP0157182B1 (de) 1984-03-01 1985-03-01 Rohrheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157182B1 (de)
DE (1) DE3567347D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294562B1 (it) * 1997-02-07 1999-04-12 I R C A Spa Ind Resistenze Cor Procedimento di realizzazione di resistenze corazzate e resistenza ottenuta con il procedimento.
CN115623616B (zh) * 2022-11-09 2023-07-14 佛山市飞月电热科技有限公司 一种电热管上的绝缘结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451175A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Guenter Garbe Komplexe keramik-heizelemente mit mindestens je zwei eingesinterten metallischen elektrizitaetsleitern
DE2844714A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Elpag Ag Chur Endenabdichtung fuer einen elektrischen rohrheizkoerper
DE3145876A1 (de) * 1981-11-19 1983-07-14 Elpag AG Chur, 7001 Chur Elektrisch beheiztes geraet
DE3204875C2 (de) * 1982-02-12 1985-02-07 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567347D1 (en) 1989-02-09
EP0157182A1 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907975C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzisolators
WO2015165572A1 (de) Crimp-schweissverbindung
DE102006005322B4 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE2636461A1 (de) Aus zwei ineinander einschiebbaren teilen bestehende elektrische verkabelungshuelse
EP2211588B1 (de) Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheitzkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
DE19654012C2 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
DE2230276A1 (de) Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen
EP0157182B1 (de) Rohrheizkörper
WO2001067472A1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE19928037C1 (de) Elektrisch beheizbare Glühkerze oder Glühstab für Verbrennungsmotoren
EP0274012B1 (de) Anschlussbuchse
DE4111206A1 (de) Kohlebuerste
EP1111962B1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE19706766B4 (de) Befestigungsverfahren
DE19737241C2 (de) Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE102018130746A1 (de) Stromleiterbrücke und Verfahren zum Ausbilden einer Stromleiterbrücke
EP0338466B1 (de) Gleisanschlussbolzen
WO2019121809A1 (de) Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren
DE674734C (de) Verfahren zur Vereinigung metallischer Teile mit Isolierkoerpern aus anorganischem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 39804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EICHENAUER GMBH & CO. KG

Effective date: 19891003

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19901203

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ELPAG AG CHUR TRANSFER- BLECKMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO