EP0274012B1 - Anschlussbuchse - Google Patents

Anschlussbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP0274012B1
EP0274012B1 EP87115273A EP87115273A EP0274012B1 EP 0274012 B1 EP0274012 B1 EP 0274012B1 EP 87115273 A EP87115273 A EP 87115273A EP 87115273 A EP87115273 A EP 87115273A EP 0274012 B1 EP0274012 B1 EP 0274012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
connection part
receptacle
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274012A2 (de
EP0274012A3 (en
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0274012A2 publication Critical patent/EP0274012A2/de
Publication of EP0274012A3 publication Critical patent/EP0274012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274012B1 publication Critical patent/EP0274012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to a connection socket according to the preamble of claim 1.
  • connection socket is known from FR-A 2 239 027.
  • connection part and the contact part are provided with a gold plating.
  • connection sockets were also made in one piece.
  • conventional one-piece connection sockets are gold-plated overall.
  • the connecting part which is designed as a soldering pin, is tinned in order to enable the soldering of lines or conductor tracks of printed circuits. It has now been found that, despite the tinning of the connection part, it can no longer be soldered to lines after some time. On connection sockets already connected to lines, it can be observed that the contact resistance in the solder joints deteriorates increasingly after some time.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to create a connection socket which can ensure both a low contact resistance at the connection part and at the contact part even over a long period of time.
  • connection socket according to the invention Due to the design of the surface of the contact part made of gold and the surface of the connection part made of tin, in contrast to one-piece connection sockets according to the prior art, the connection socket according to the invention is only subjected to a simple surface treatment in the area of its connection part. Even after a long storage period, the connection part can still be soldered very well. The manufacturing outlay for the connection sockets is relatively low, and different types of sockets can also be produced. Because of the simple coating of the connection part made of tin, it no longer occurs that the soldering transition between the connection part and a line soldered to it deteriorates to such an extent after some time that a "cold" soldering point is produced.
  • connection part and the contact part can optionally be joined together by a press fit.
  • the connecting part is advantageously formed at one end as an elongated tubular socket receptacle.
  • the contact part forming the actual socket can be inserted into this socket receptacle.
  • the contact part is designed as an elongated, tubular plug-in socket, the outer diameter of the plug-in socket being adapted to the inner diameter of the socket receptacle of the connecting part as a press fit.
  • the plug-in socket has approximately diametrically opposite longitudinal slots which extend from the open socket end to approximately a socket foot piece which closes the plug-in socket.
  • the parts of the socket delimited by the longitudinal slots can yield resiliently and thus ensure good contact resistance between the plug and socket.
  • a circumferential, annular bead is arranged on the outer circumference of the plug-in socket at a distance from the socket foot piece and from the open socket end in the region of the longitudinal slots, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the socket receptacle of the connecting part.
  • This circular ring-shaped bead has a double function.
  • the tongues of the plug-in socket remaining between the longitudinal slots are pressed resiliently inward so that they exert a force radially outward on the socket receptacle via the annular bead. This further improves the fit of the plug-in socket in the socket receptacle.
  • connection socket the inward pressing of the tongues of the plug-in socket remaining between the longitudinal slots causes a certain pretension, so that when a plug is inserted into the socket, a resilient yielding of the tongues of the plug-in socket remaining between the longitudinal slots is achieved.
  • connection part is not designed as a solder pin or crimp connection.
  • the connecting part and the contact part are coated with different surface materials.
  • connection socket is the further embodiment according to claim 6, according to which an inclined insertion slope from the direction of the socket foot is arranged on the circumferential bead.
  • the socket foot piece is cylindrical and is provided with splines on its cylinder outside, the diameter of the enveloping spline being larger than the inside diameter of the socket receptacle of the connecting part in the area of the socket foot piece.
  • the joining of the connecting socket can be made considerably easier in accordance with the features of claim 8 in that the inside diameter of the socket receptacle of the connecting part in the region of the socket foot piece is smaller than that of the remaining socket receptacle. Until the socket foot piece has reached the area with the smaller inside diameter of the socket receptacle, the plug-in socket can be pushed into the connecting part with an extremely low expenditure of force.
  • connection socket itself can be used as a temperature measuring element.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a connection socket 1 according to the invention.
  • the connection socket 1 comprises a connection part 2 and a contact part 3.
  • the connection part 2 and the contact part 3 are designed as separate components.
  • connection part 2 has a solder pin 4 at its end facing away from the contact part 3.
  • the entire connection part 2, including the soldering pin 4, is provided with a tin coating or consists entirely of a tin alloy.
  • the contact part 3 which is shown as a separate component in Figure 2, however, is provided with a gold plating.
  • a crimp or crimp sleeve 5 is attached to the connecting part 2 instead of the soldering pin.
  • the connecting part 2 has an elongated, tubular socket receptacle 6 at its end facing away from the solder pin 4 or the crimp sleeve 5.
  • the contact part 3 is designed as an elongated, tubular plug-in socket (see FIG. 2), the outer diameter of the plug-in socket 3 being adapted to the inner diameter of the socket receptacle 6 of the connecting part 2 in such a way that both components can be press-fitted to form the connection socket 1 (cf. Fig.1).
  • the plug-in socket 3 is provided with approximately diametrically opposed longitudinal slots 7 which delimit elongated tongues 8 between them.
  • the longitudinal slots 7 or tongues 8 extend from the open socket end 9 to approximately a socket foot piece 10 which closes the plug-in socket 3.
  • a circumferential, annular bead is arranged on the outer circumference of the plug-in socket 3 on the one hand at a distance from the socket foot piece 10 and on the other hand at a distance from the open socket end 9, but still in the region of the longitudinal slots 7.
  • the annular bead 11 is approximately 1/5 of the way from the socket foot piece 10 to the open socket end 9.
  • the outside diameter of the annular bead is larger than the inside diameter of the tubular socket receptacle 6 of the connecting part 2.
  • FIG. 2 shows particularly clearly that the annular bead 11 has an insertion bevel 12 rising from the direction of the socket foot piece 10.
  • the socket foot piece 10 is cylindrical, the length of the socket foot piece 10 corresponding approximately to the diameter of the same in the exemplary embodiment shown here.
  • the socket base piece 10 On its outside of the cylinder, the socket base piece 10 has a spline 13 with a plurality of teeth which extend in the longitudinal direction of the plug-in socket 3 and project radially outwards.
  • the diameter of the envelope of the spline 13, ie the diameter of the Circle that just runs through the tooth tips is larger than the inner diameter of the socket receptacle 6 of the connecting part 2 in the region of the socket foot piece 10 (see FIG. 1).
  • the inner diameter of the socket receptacle 6 in the region 14 of the socket foot piece 10 is smaller than the diameter of the remaining socket receptacle 6.
  • the open socket end 9 is reinforced so that when a plug contact is inserted, it is guided through an enlarged collecting funnel.
  • connection part 2 and contact part or plug-in socket 3 are stored separately from each other. If it is a connection part 2 provided with solder pin 4, this will be provided with a tin coating.
  • the contact part 3, however, will usually always be covered with a thin gold layer.
  • the socket 3 is inserted into the socket 6 of the connector 2. First of all, this is done without great effort, since the inner diameter of the bushing receptacle 6 is larger in the region of its open ends than the outer diameter of the bushing foot piece 10. However, as soon as the edge of the bushing receptacle 6 touches the insertion bevel 12 of the annular bead 11, the effort required is slightly greater because the tongues 8 are pressed radially inward while overcoming a spring force. Then the plug-in socket 3 is pushed on until the spline 13 of the socket foot piece 10 reaches the area 14 of the socket receptacle 6.
  • connection part 2 leads to a practically inseparable connection between the connection part 2 and the contact part 3.
  • the resilient tongues 8 can deflect radially outward in an elastic manner. This ensures a tight fit of the connector.
  • the socket receptacle 6 radially surrounding the tongues 8 prevents the tongues 8 from being bent too far in the radial direction when the plug is inserted, which would result in a plastic deformation of the tongues 8. Due to the construction according to the invention, an elastic pretension of the tongues 8 is always maintained, which is not eliminated even in the event of an unfavorable or improper insertion of the plug into the open end 9 of the connection socket 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußbuchse gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Anschlußbuchse ist aus der FR-A 2 239 027 bekannt. Dort sind der Anschlußteil und der Kontaktteil mit einem Goldüberzug versehen.
  • Darüber hinaus wurden Anschlußbuchsen auch einteilig hergestellt. Um einen möglichst geringen Übergangswiderstand im Bereich des Kontaktteiles zu erhalten, in den der Strecker eingesteckt wird, sind herkömmliche einteilige Anschlußbuchsen insgesamt vergoldet. Der als Lötstift ausgebildete Anschlußteil ist verzinnt, um das Anlöten von Leitungen oder Leiterbahnen gedruckter Schaltungen zu ermöglichen. Es hat sich nun herausgestellt, daß trotz des Verzinnens des Anschlußteiles dieses nach einiger Zeit nicht mehr an Leitungen anlötbar ist. An bereits an Leitungen angeschlossenen Anschlußbuchsen ist zu beobachten, daß sich der Übergangswiderstand in den Lötstellen nach einiger Zeit zunehmend verschlechtert.
  • Diese Nachteile zu vermeiden und eine Anschlußbuchse zu schaffen, die auch über längere Zeit sowohl einen geringen Übergangswiderstand am Anschlußteil wie auch am Kontaktteil gewährleisten kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung der Oberfläche des Kontaktteiles aus Gold und der Oberfläche des Anschlußteiles aus Zinn wird, im Gegensatz zu einstückigen Anschlußbuchsen nach dem Stand der Technik, die erfindungsgemäße Anschlußbuchse im Bereich ihres Anschlußteiles nur noch einer einfachen Oberflächenbehandlung unterworfen. Auch nach langer Lagerzeit bleibt der Anschlußteil noch ausgezeichnet lötbar. Dabei ist der Herstellungsaufwand für die Anschlußbuchsen relativ niedrig, wobei auch verschiedene Buchsentypen hergestellt werden können. Aufgrund des einfachen Überzugs der Anschlußteiles aus Zinn kommt es nun nicht mehr dazu, daß der Lötübergang zwischen dem Anschlußteil und einer daran angelöteten Leitung sich nach einiger Zeit so stark verschlechtert, daß eine "kalte" Lötstelle entsteht.
  • Das Zusammenfügen von Anschlußteil und Kontaktteil kann gegebenenfalls durch einen Preßsitz erfolgen.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 ist der Anschlußteil vorteilhaft an einem Ende als langgestreckte rohrförmige Buchsenaufnahme ausgebildet. In diese Buchsenaufnahme kann der die eigentliche Buchse bildende Kontaktteil eingeschoben werden.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 3 ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Kontaktteil als langgestreckte, rohrförmige Einsteckbuchse ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser der Einsteckbuchse dem Innendurchmesser der Buchsenaufnahme des Anschlußteiles als Preßsitz angepaßt ist. Hierdurch vereinfacht sich die Anschlußbuchsenkonstruktion enorm. Gleichzeitig wird aufgrund des Preßsitzes beim Zusammenfügen des Anschlußteiles und des Kontaktteiles sichergestellt, daß sich aufgrund der Lagerzeit gebildete Oxidschichten abgeschabt werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders geringer Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktteil und dem Anschlußteil.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 4 weist die Einsteckbuchse etwa diametral gegenüberliegende Längsschlitze auf, die sich von dem offenen Buchsenende bis etwa zu einem die Einsteckbuchse abschließenden Buchsenfußstück erstrecken. Beim Einstecken eines Steckers in die Steckbuchse können die von den Längsschlitzen begrenzten Teile der Einsteckbuchse federnd nachgeben und so für einen guten Übergangswiderstand zwischen Stecker und Buchse sorgen.
  • Von besonderem Vorteil sind die Merkmale des Anspruches 5, wonach an dem Außenumfang der Einsteckbuchse mit Abstand vom Buchsenfußstück und vom offenen Buchsenende im Bereich der Längsschlitze ein umlaufender, ringförmiger Wulst angeordnet ist, dessen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme des Anschlußteiles ausgebildet ist. Diesem umlaufenden, ringförmigen Wulst kommt eine Doppelfunktion zu. Zum einen werden beim Einschieben der Einsteckbuchse in die Buchsenaufnahme die zwischen den Längsschlitzen verbleibenden Zungen der Einsteckbuchse federnd nach innen gedrückt, so daß sie über den ringförmigen Wulst eine Kraft radial nach außen auf die Buchsenaufnahme ausüben. Hierdurch wird der Sitz der Einsteckbuchse in der Buchsenaufnahme weiter verbessert. Auf der anderen Seite bewirkt das Nachinnendrücken der zwischen den Längsschlitzen verbliebenen Zungen der Einsteckbuchse eine gewisse Vorspannung, so daß beim Einstecken eines Steckers in die Buchse ein federndes Nachgeben der zwischen den Längsschlitzen verbleibenden Zungen der Einsteckbuchse erzielt wird. Es ist daher gegenüber früheren Steckbuchsen nicht mehr erforderlich, die zwischen den Längsschlitzen verbleibenden Zungen in der ein oder anderen Weise zu verbiegen, um eine Vorspannung zu erreichen. Hierdurch wird bei der Fertigung der Anschlußbuchse ein weiterer Fertigungsschritt erübrigt. Eine solche Konstruktion einer Buchse kann auch dann vorteilhaft sein, wenn das Anschlußteil nicht als Lötstift oder Quetschanschluß ausgebildet ist. Insbesondere ist hierfür nicht erforderlich, daß Anschlußteil und Kontaktteil mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien beschichtet sind.
  • Besonders vorteilhaft für den Zusammenbau der Anschlußbuchse ist die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 6, wonach an der umlaufenden Wulst eine aus Richtung des Buchsenfußstückes aus ansteigende Einführschräge angeordnet ist.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 7 ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Buchsenfußstück zylinderförmig ausgebildet und auf seiner Zylinderaußenseite mit einer Keilverzahnung versehen ist, wobei der Durchmesser der einhüllenden, der Keilverzahnung größer ist als der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme des Anschlußteiles im Bereich des Buchsenfußstücks. Hierdurch ergibt sich, daß sich beim Zusammenfügen des Anschlußteiles und des Kontaktteiles das Buchsenfußstück mit seiner Keilverzahnung in die innenseitige Oberfläche der Buchsenaufnahme eingräbt und dabei Oxidschichten abschabt. Aufgrund der Vielzahl der Zähne der Keilverzahnung wird eine große Übergangs-Oberfläche zwischen dem Buchsenfußstück und der Buchsenaufnahme erreicht, die einen besonders niedrigen Übergangswiderstand zwischen den beiden Teilen gewährleistet. Zusammen mit dem umlaufenden, ringförmigen Wulst sorgt das in dieser Weise ausgebildete Buchsenfußstück dafür, daß die Einsteckbuchse fest in der Buchsenaufnahme sitzt, ohne daß ein Kippen der Einsteckbuchse in der Buchsenaufnahme möglich wäre.
  • Ohne auf den geringen Übergangswiderstand zwischen Kontaktteil und Anschlußteil verzichten zu müssen, läßt sich gemäß den Merkmalen des Anspruches 8 das Zusammenfügen der Anschlußbuchse wesentlich dadurch vereinfachen, daß der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme des Anschlußteiles im Bereich des Buchsenfußstückes kleiner als der der übrigen Buchsenaufnahme ausgebildet ist. Bis das Buchsenfußstück den Bereich mit dem geringeren Innendurchmesser der Buchsenaufnahme erreicht hat, läßt sich die Einsteckbuchse mit außerordentlich wenig Kraftaufwand in das Anschlußteil einschieben.
  • Bei der in Anspruch 9 angegebenen, besonderen Auswahl der Obererflächenmaterialien für den Anschlußteil und dem Kontaktteil stellt sich eine thermoelektrische, temperaturabhängige Spannung zwischen diesen beiden Teilen der Anschlußbuchse ein. Somit kann die Anschlußbuchse selbst als Temperaturmeßelement verwendet werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig.1 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht eine teilweise aufgebrochene Anschlußbuchse gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Fig.2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht den Kontaktteil der Anschlußbuchse aus Fig.1 und
    • Fig.3 in einer ähnlichen Ansicht wie die Figur 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußbuchse mit einem Quetschanschlußende.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht eine erfindungsgemäße Anschlußbuchse 1. Die Anschlußbuchse 1 umfaßt einen Anschlußteil 2 und einen Kontaktteil 3. Der Anschlußteil 2 und der Kontaktteil 3 sind als gesonderte Bauteile ausgebildet.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Anschlußteil 2 an seinem von dem Kontaktteil 3 abgewandten Ende einen Lötstift 4 auf. Der gesamte Anschlußteil 2, also einschließlich dem Lötstift 4 ist mit einem Zinnüberzug versehen oder besteht durch und durch aus einer Zinnlegierung.
  • Der Kontaktteil 3, der als gesondertes Bauteil in Fig.2 dargestellt ist, ist hingegen mit einem Goldüberzug versehen.
  • Von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 unterscheidet sich das gemäß der Fig.3 nur dadurch, daß anstelle des Lötstiftes an dem Anschlußteil 2 eine Quetsch- oder Crimphülse 5 angebracht ist.
  • Wie aus den Schnittdarstellungen in den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, weist der Anschlußteil 2 an seinem dem Lötstift 4 bzw. der Quetschhüle 5 abgewandten Ende eine langgestreckte, rohrförmige Buchsenaufnahme 6 auf.
  • Der Kontaktteil 3 hingegen ist als langgestreckte, rohrförmige Einsteckbuchse ausgebildet (vgl. Fig.2), wobei der Außendurchmesser der Einsteckbuchse 3 dem Innendurchmesser der Buchsenaufnahme 6 des Anschlußteiles 2 derart angepaßt ist, daß beide Bauteile im Preßsitz zur Anschlußbuchse 1 zusammengefügt werden können (vgl. Fig.1).
  • Wie besonders deutlich die Figur 2 zeigt, ist die Einsteckbuchse 3 mit etwa diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen 7 versehen, die zwischen sich langgestreckte Zungen 8 begrenzen. Die Längsschlitze 7 bzw. Zungen 8 erstrecken sich von dem offenen Buchsenende 9 bis etwa zu einem die Einsteckbuchse 3 abschließenden Buchsenfußstück 10.
  • Am Außenumfang der Einsteckbuchse 3 ist einerseits mit Abstand vom Buchsenfußstück 10 und andererseits mit Abstand vom offenen Buchsenende 9, aber noch im Bereich der Längsschlitze 7 eine umlaufende, ringförmige Wulst angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der ringförmige Wulst 11 bei etwa 1/5 des Weges von dem Buchsenfußstück 10 bis zum offenen Buchsenende 9.
  • Der Außendurchmesser der ringförmigen Wulst ist größer als der Innendurchmesser der rohrförmigen Buchsenaufnahme 6 des Anschlußteiles 2.
  • Wie besonders gut aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ergibt sich aus dem geringfügigen Durchmesserunterschied, daß nach Einschieben der Einsteckbuchse 3 in die Buchsenaufnahme 6 die Zungen 8 radial nach innen gedrückt und somit vorgespannt werden. Diese Vorspannung bewirkt einerseits einen festen Sitz der Einsteckbuchse 3 in der Buchsenaufnahme 6 und andererseis eine elastische Vorspannung des offenen Buchsenendes 9, was dazu führt, daß bei Einführen eines Steckers in das offene Buchsenende 9 die Zungen 8 unter Überwindung der Federkraft nach außen gedrückt werden, wodurch der Stecker (nicht dargestellt) sicher gehalten wird und wodurch eine gute elektrische Kontaktgabe gewährleistet wird.
  • Besonders deutlich zeigt Figur 2, daß der ringförmige Wulst 11 eine aus Richtung des Buchsenfußstückes 10 aus ansteigende Einführschräge 12 aufweist.
  • Das Buchsenfußstück 10 ist zylinderförmig ausgebildet,wobei die Länge des Buchsenfußstückes 10 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr dem Durchmesser desselben entspricht. Auf seiner Zylinderaußenseite weist das Buchsenfußstück 10 eine Keilverzahnung 13 auf mit einer Vielzahl von sich in Längsrichtung der Einsteckbuchse 3 erstreckenden, radial nach außen vorstehenden Zähnen. Der Durchmesser der einhüllenden der Keilverzahnung 13, d.h. der Durchmesser des Kreises, der gerade noch durch die Zahnspitzen verläuft, ist größer als der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme 6 des Anschlußteiles 2 im Bereich des Buchsenfußstückes 10 (vgl. Fig.1).
  • Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme 6 im Bereich 14 des Buchsenfußstückes 10 kleiner als der Durchmesser der übrigen Buchsenaufnahme 6.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist das offene Buchsenende 9 verstärkt ausgebildet, damit bei einem Einstecken eines Steckkontaktes dieser durch einen vergrößerten Fangtrichter geführt wird.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Gewöhnlich werden Anschlußteil 2 und Kontaktteil bzw. Einsteckbuchse 3 getrennt voneinander gelagert. Handelt es sich um einen mit Lötstift 4 versehenen Anschlußteil 2, so wird dieser mit einem Zinnüberzug versehen sein. Der Kontaktteil 3 hingegen wird in der Regel stets mit einer dünnen Goldschicht überzogen sein.
  • Vor Benutzung der Anschlußbuchse 1 wird die Einsteckbuchse 3 in die Buchsenaufnahme 6 des Anschlußteiles 2 eingeschoben. Zunächst geht dies ohne großen Kraftaufwand, da der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme 6 im Bereich ihres offenen Enden größer ist als der Außendurchmesser des Buchsenfußstückes 10. Sobald jedoch der Rand der Buchsenaufnahme 6 die Einführschräge 12 der ringförmigen Wulst 11 berührt, wird der Kraftaufwand geringfügig größer, da die Zungen 8 unter Überwindung einer Federkraft radial nach innen gedrückt werden. Danach wird die Einsteckbuchse 3 weitergeschoben, bis die Keilverzahnunq 13 des Buchsenfußstückes 10 in den Bereich 14 der Buchsenaufnahme 6 gelangt. In dem Bereich 14, der einen geringeren Durchmesser als die übrige Buchsenaufnahme 6 aufweist, graben sich die einzelnen Zähne der Keilverzahnung 13 ein. Dabei ist ein erhöhter Widerstand zu überwinden, wobei gleichzeitig etwa bestehende Oxidschichten entfernt werden und aufgrund der Vielzahl an Zähnen eine große Kontaktfläche zwischen Anschlußteil 2 und Kontaktteil 3 hergestellt wird, die den Übergangswiderstand zwischen beiden Teilen minimiert.
  • Darüberhinaus führt die sich in den Bereich 14 eingrabende Teilverzahnung 13 zu einer praktisch unlösbaren Verbindung zwischen dem Anschlußteil 2 und dem Kontaktteil 3. Die Einsteckbuchse 3, die zum einen mit dem Buchsenfußstück 10 und zum anderen mit der ringförmigen Wulst 11 in der Buchsenaufnahme 6 anliegt, kann sich nicht verkanten oder kippen.
  • Wird nun ein Stecker in das offene Ende 9 der Anschlußbuchse 1 eingesteckt, so können die federnden Zungen 8 in elastischer Weise radial nach außen ausweichen. Hiedurch wird ein fester Sitz des Steckers gewährleistet. Auf der anderen Seite verhindert die die Zungen 8 radial umgebende Buchsenaufnahme 6, daß beim Einführen des Steckers die Zungen 8 zu weit in radialer Richtung aufgebogen werden könnten, was eine plastische Verformung der Zungen 8 zur Folge hätte. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird stets eine elastische Vorspannung der Zungen 8 beibehalten, die auch bei ungünstigem bzw. sachwidrigem Einführen des Steckers in das offene Ende 9 der Anschlußbuchse 1 nicht beseitigt wird.

Claims (9)

1. Anschlußbuchse (1) mit einem Anschlußteil (2), und einem Kontaktteil (3), bei der der Anschlußteil (2) und der Kontaktteil (3) als gesonderte Bauteile ausgebildet sind, die zu der Anschlußbuchse (1) zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (2) zumindest im Bereich seiner Oberfläche aus Zinn oder einer Zinnlegierung besteht, und daß der Kontaktteil (3) zumindest im Bereich seiner Oberfläche aus Gold oder einer Goldlegierung besteht.
2. Anschlußbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (2) an einem Ende als langgestreckte, rohrförmige Buchsenaufnahme (6) ausgebildet ist.
3. Anschlußbuchse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (3) als langgestreckte, rohrförmige Einsteckbuchse ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser der Einsteckbuchse (3) dem Innendurchmesser der Buchsenaufnahme (6) des Anschlußteiles (2) angepaßt ist.
4. Anschlußbuchse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbuchse (3) etwa diametral gegenüberliegende Längsschlitze (7) aufweist, die sich von dem offenen Buchsenende (9) bis etwa zu einem die Einsteckbuchse (3) abschließenden Buchsenfußstück (10) erstrecken.
5. Anschlußbuchse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenumfang der Einsteckbuchse (3) mit Abstand vom Buchsenfußstück (10) und vom offenen Buchsenende (9) im Bereich der Längsschlitze (7) ein umlaufender, ringförmiger Wulst (11) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme (6) des Anschlußteiles (2) ausgebildet ist.
6. Anschlußbuchse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden Wulst (11) eine aus Richtung des Buchsenfußstückes (10) aus ansteigende Einführschräge (12) angeordnet ist.
7. Anschlußbuchse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenfußstück (10) zylinderförmig ausgebildet und auf seiner Zylinderaußenseite mit einer Keilverzahnung (13) versehen ist, wobei der Durchmesser der Einhüllenden der Keilverzahnung (13) größer ist als der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme (6) des Anschlußteiles im Bereich (14) des Buchsenfußstückes (10).
8. Anschlußbuchse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Buchsenaufnahme (6) des Anschlußteiles (2) im Bereich (14) des Buchsenfußstückes (10) kleiner als der der übrigen Buchsenaufnahme (6) ausgebildet ist.
9. Anschlußbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest im Bereich der Oberfläche des Anschlußteils (2) befindliche, aus Zinn oder der Zinnlegierung bestehende Metall und das zumindest im Bereich der Oberfläche des Kontaktteils (3) befindliche, aus Gold oder der Goldlegierung bestehende zweite Metall derart gewählt sind, daß zwischen ihnen ein thermoelektrischer Effekt auftritt.
EP87115273A 1987-01-09 1987-10-19 Anschlussbuchse Expired - Lifetime EP0274012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700510 DE3700510A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 Anschlussbuchse
DE3700510 1987-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0274012A2 EP0274012A2 (de) 1988-07-13
EP0274012A3 EP0274012A3 (en) 1989-06-14
EP0274012B1 true EP0274012B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6318618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115273A Expired - Lifetime EP0274012B1 (de) 1987-01-09 1987-10-19 Anschlussbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274012B1 (de)
DE (2) DE3700510A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2916566B2 (ja) * 1993-05-14 1999-07-05 矢崎総業株式会社 ソケット型ターミナル
US5486124A (en) * 1994-08-04 1996-01-23 Methode Electronics, Inc. Rigid plastic hood for socket contacts
DE102009030463A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Lapp Engineering & Co. Elektrischer Steckverbinder
JPWO2013140699A1 (ja) 2012-03-21 2015-08-03 株式会社エンプラス 電気接触子及び電気部品用ソケット
CN113950779A (zh) * 2019-06-11 2022-01-18 史陶比尔电子连接器股份公司 插座、插座的制造方法和插头连接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212052A (en) * 1962-08-06 1965-10-12 United Carr Inc Electrical connector
GB1099016A (en) * 1963-11-08 1968-01-10 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to electric connectors
US3316528A (en) * 1964-07-01 1967-04-25 Amphenol Corp Electrical connector contacts
US3784965A (en) * 1972-03-13 1974-01-08 Electronic Molding Corp Terminal construction
FR2239027A1 (en) * 1973-07-24 1975-02-21 Amp France Sa Method of forming printed circuit board socket - bearing ball is introduced into sleeve before an inner sleeve
US4037916A (en) * 1976-04-12 1977-07-26 Thompson Jr Lloyd E High current density electrical contact
FR2395623A1 (fr) * 1977-12-28 1979-01-19 Gavard Jean Pierre Fiche femelle perfectionnee, pour circuits electroniques ou analoques
DE3237159C1 (de) * 1982-10-07 1984-03-01 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE3342742C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-24 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
DE3412874C1 (de) * 1984-04-05 1985-08-22 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700510A1 (de) 1988-07-21
EP0274012A2 (de) 1988-07-13
DE3763821D1 (de) 1990-08-23
EP0274012A3 (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE1465176C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung bestehend aus einer aus Blech gerollten Hülse zur Aufnahme eines einsteckbaren Kontaktstiftes
DE2425070A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii
DE2030422C3 (de) Gewinde-Einsatz
DE2932638A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
WO1979000635A1 (fr) Connecteur electrique et procede de fabrication
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
EP0274012B1 (de) Anschlussbuchse
DE69205257T2 (de) Zusammengebauter Kommutator.
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
EP1054471A2 (de) Elektrischer Stecker
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE2748667C2 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
CH677561A5 (de)
DE2427189A1 (de) Verbinder fuer abgeschirmte koaxialkabel
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE68916849T2 (de) Elektrische Anschlussklemme.
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE3120629C2 (de)
EP0345512B1 (de) Kontaktelement
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE3800043A1 (de) Drahtfeder- bzw. lamellenfeder-kontaktbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911002

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019