DE2820132C3 - Elektrische Anschlußeinrichtung - Google Patents

Elektrische Anschlußeinrichtung

Info

Publication number
DE2820132C3
DE2820132C3 DE19782820132 DE2820132A DE2820132C3 DE 2820132 C3 DE2820132 C3 DE 2820132C3 DE 19782820132 DE19782820132 DE 19782820132 DE 2820132 A DE2820132 A DE 2820132A DE 2820132 C3 DE2820132 C3 DE 2820132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connection
connection device
parts
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820132A1 (de
DE2820132B2 (de
Inventor
Jochen 6744 Kandel Lied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19782820132 priority Critical patent/DE2820132C3/de
Publication of DE2820132A1 publication Critical patent/DE2820132A1/de
Publication of DE2820132B2 publication Critical patent/DE2820132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820132C3 publication Critical patent/DE2820132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußünrichtung, bestehend aus einem stift- und einem buchsenförmigen Anschlußteil, wobei die Anschlußteile mit einander zugeordneten Gewinden versehen und mit elektrischen Leitungen verbindbar sind.
Derartige elektrische Anschlußeinrichtungen sind beispielsweise in der Form bekannt, daß das stiftförmige Anschlußteil aus einem Gewindebolzen besteht, auf dem das buchsenförmige Anschlußteil in Form einer mit Innengewinde versehenen Hülse aufgeschraubt wird. Sowohl Gewindebolzen als auch Hülse können mit den jeweiligen elektrischen Leitungen beispielsweise durch Quetschen, Löten, Punktschweißen usw. verbunden werden.
Die bekannten Anschlußeinrichtungen dieser Gattung haben trotz ihrer großen Verbreitung erhebliche Nachteile. So sind in vielen Fällen, insbesondere wenn zugleich eine Feuchtigkeitsabdichtung der elektrischen Ansehlußeinriehtung vorgesehen ist, Hülse· bzw. Gewindebolzen mit zugehörigem elektrischen Leiter in eine Muffe aus elektrisch isolierendem und zur Abdichtung geeigneten Material eingebettet. Dabei gestaltet das Herstellen der Schraubverbindung zwischen den Anschlußteilen sich sehr umständlich, weil dabei mindestens einer der elektrischen Leiter verdreht werden muß. da diese zuvor mit den AnschluDteilen verbunden werden müssen. Ferner hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Schraubverbindung dieser bekannten Anschlußeinrichtungen keine ausreichende Verdrehsicherung besitzt, so daß die Gefahr einer Lockerung im Betrieb besteht Es kommt hinzu, daß bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere wenn mit hohen Stromdichten gearbeitet wird, der elektrische Übergangswiderstand zwischen den Anschlußteilen unerwünscht hoch ist.
iü Im übrigen sind zanlreiche elektrische Anschlußeinrichtungen anderer Gattung bekannt, die jedoch gleichfalls die erwähnten oder andere Schwierigkeiten mit sich bringen. So sind mit Widerhaken versehene Steckverbinder, beispielsweise bei Flach- oder Profil-
!5 Steckern, bekannt. Diese sind jedoch nicht hinreichend stabil, nicht wasserdicht und außerdem verhältnismäßig voluminös. Weiter kennt man unlösbare Steckverbinder mit Außenisolation, die gleichfalls verhältnismäßig groß und damit kostspielig sind und sich außerdem nur verhältnismäßig umständlich montieren lassen. Schließlich sind aus mehreren Teilen bestehende und verhältnismäßig kompliziert aufgebaute Steckverbinder gemäß MIL-Norm bekannt. Diese sind jedoch gleichfalls verhältnismäßig aufwendig, überdies groß, um· ständlich und für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Gerätetechnik wenig geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Ansehlußeinriehtung der eingangs erläuterten Gattung anzugeben, bei der der Anschluß sich auf einfache Weise verwirklichen läßt und die sich durch hohe Verdrehsicherheit bei geringem Übergangswiderstand auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Anschlußteile unter Verformung der Gewinde in
α Achsrichtung geradlinig ineinander geschoben sind. — Erfindungsgemäß werden damit die üblichen Bestandteile einer Schraubverbindung beispielsweise in der Form von Gewindebolzen und mit Innengewinde versehener Hülse eingesetzt — jedoch nicht in der
w üblichen Weise durch Schsauben miteinander verbunden. Geradlinig bedeutet vielmehr im Rahmen der Erfindung, daß die Anschlußteile im wesentlichen ohne Drehung sondern — unter entsprechender Krafteinwirkung — lediglich unter linearer Verschiebung ineinan-
■»5 der gefügt werden. Dabei kommt es selbstverständlich zu einer Verformung der Gewindegänge der Anschlußteile, diese Verformung verläuft in der Regel mehr oder weniger plastisch. Dabei kommt es zu einer sehr innigen oberflächligen Anlage zwischen den Anschlußteilen und damit zu einem außerordentlich geringen elektrischen Übergangswiderstand. Das Ausmaß der Verformung und damit die aufzuwendende Kraft hängt von der Tolerierung der Gewinde der Anschlußteile, d. h. von dem zwischen ihnen bestehenden Spiel ab. Normaler weise ist eine besondere Tolerierung aber nicht notwendig, die entsprechenden Kräfte lassen sich üblicherweise ohne weiteres auch bei Normgewinden aufbringen.
Die resultierende Verbindung zwischen den An-
schlußteilen hängt — wie erläutert — zunächst vom Ausmaß der Verformung im Bereich der Gewindegänge ab. Eine weitere Einflußgröße ist die Geschwindigkeit, mit der die Anschlußteile ineinandergeschoben werden. Erfolgt dies mit einer hinreichend hohen Geschwindig keit (wobei der erforderliche Mindestwert bei höherer Verformung im Bereich der Gewindegänge geringer ist), so läßt sich erfindungsgemäß erreichen, daß in einem mehr oder mindest ausgedehnten Bereich der
Gewindegänge eine Reibungsverschweißung eintritt, die zu einer besonders innigen Verbindung zwischen den Anschlußteilen bei außerordentlich geringem elektrischen Übergangswiderstand führt
Für die Werkstoffpaarung zwischen den Anschlußteilen bestehen verschiedene Möglichkeiten. Besonders bewährt hat es sich, eines der Anschlußteile, vorzugsweise das stiftförmige Anschlußteil, aus Stahl und das andere Anschlußteil aus Messing herzustellen. Gute Ergebnisse werden auch mit einer Ausführungsform erzielt, bei der beide Anschlußteile aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen.
Die eingangs erläuterten Bedingungen, aus denen sich die Aufgabe der Erfindung herleitet, bestehen in besonderem Maße bei elektrischen Rohrheizkörpern. Die bekannten Rohrheizkörper (vgl. DE-OS 17 65 324) bestehen im wesentlichen aus einer Heizwendel, die mit einem der Anschlußteile, vorzugsweise dem stiftförmigen Anschlußteil, verbunden ist, aus einem die Heizwendel umgebenden und mit einer elektrisch isolierenden Masse gefüllten Mantelrohr sowie aus einem mit seinem einen Ende in das Mantelrohr dichtend eingreifenden und die Anschlußtei'u umgebenden Dichtkörper aus elastischem Material. Im montierten Zustand der Anschlußeinrichtung ist dabei der Dichtkörper fest in die öffnung des Mantelrohrs gepreßt, damit die erforderliche Dichtigkeit gegenüber dem Eintreten von Feuchtigkeit gewährleistet ist Bei derartigen Rohrheizkörpern bestehen die Bedingungen, aus denen die Aufgabe der Erfindung sich herleitet, in besonderem Maße. Der Anschluß muß sich mit Rücksicht auf die Fertigungskosten in einfacher Weise herstellen lassen und zu einem geringen elektrischen Übergangswiderstand führen, der sich selbst unter lang dauernder Temperaturbelastung nicht verschlechtert Außerdem ist ein Verdrehen der Anschlußteile bei der Montage äußerst unerwünscht, und zwar nicht nur wegen der sich mitdrehenden elektrischen Leitung sondern vor allem wegen der Reibung, die überwunden werden muß, wenn der elastische Dichtkörper beim Verschrauben der Anschlußteile komprimiert werden muß. Zwar ist bei einer elektrischen Anschlußeinrichtung anderer Gattung (vgl. DE-OS 17 65 324) bekannt, miteinander zu verschraubende Anschlußteile dadurch zu vermeiden, daß zunächst eine elektrische Leitung mittels einer Hülse mit einem an die Heizwände angeschlossenen Anschlußstuft vei bunden wird und daß darauf der die elektrische Leitung verschiebbar umgebende Dichtkörper in seine Dichtstellung verschoben und hier fixiert wird. Diese Maßnahmen lassen aber so gleichfalls noch zu wünschen übrig, weil die mechanische Festigkeit der Verbindung noch nicht völlig befriedigt und weil außerdem der Durchlaß des Dichtkörpers für die elektrische Leitung ein mögliches Leck darstellt
Erfindungsgemäß wird daher vorgesehen die Verwendung der vorstehend erläuterten elektrischen Anschlußeinrichtung bei einem elektrischen Rohrheizkörper des beschriebenen Aufbaus. Dabei empfiehlt sich insbesondere eine Ausführung, bei der das mit einer elektrischen Leitung verbundene andere Anschlußteil im Dichtkörper unverschiebbar eingebettet ist In jedem Fall schafft die Erfindung dabei die Möglichkeit, die Anschlußteile ohne Verdrehung so ineinander zu fügen, daß ein in elektrischer und mechanischer Hinsicht hervorragender Anschluß resultiert und gleichzeitig dor Dichtkörper auf das erforderliche Maß axial kompri mien und somit radial abdichtend gegen das Mantelrohr gedruckt ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen zunächst und vor allem darin, daß eine elektrische Anschlutfeinrichtung geschaffen wird, die eine einfache, rationelle und weitgehend maschinelle Montage ermöglicht. Die resultierende Verbindung ist in elektrischer Hinsicht optimal und läßt sich insbesondere trotz ihrer verhältnismäßig kleinen Bauweise auch für hohe Stromdichten einsetzen. Zugleich wird Verdrensicherheit bei hoher mechanischer Festigkeit erreicht. Weitere Vorteile bestehen darin, daß eine Überschreitung des Durchmessers der angeschlossenen Geräte, beispielsweise von Heizelementen, vermieden werden kann und daß die mögliche Verwendung serienmäßiger, mit Normgewinde versehener Bauteile sowie von Normkabeln geringen Kostenaufwand ermöglicht Es kommt hinzu, daß sich zugleich in besonders einfacher Weise eine Abdichtung der Anschlußstelle verwirklichen läßt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig.) eine elektrische Anschrafteinrichtung in der Ausführung bei einem Rohrheizkörper vor dem Zusammenbau,
F i g. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt des Gegenstands der F i g. 1 nach dem Zusammenbau.
Die F i g. 1 zeigt im Schnitt einerseits ein Ende eines Rohrheizkörpers 1 und andererseits eine elektrische Leitung in Form eines Anschlußkabels 2, das an den Rohrheizkörper 1 angeschlossen werden soll. Dazu ist eine elektrische Anschlußeinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem stiftförmigen buchsenförmigen Anschlußteil in Form einer mit Innengev/inde versehenen Hülse 4 besteht
Der Rohrheizkörper 1 besteht im wesentlichen aus einer Heizwendel 5, die — unter Einbettung in einer elektrisch isolierenden Masse 6 — in einem Mantelrohr 7 angeordnet ist. Der Gewindebolzen 3 ragt aus dem Mantelrohr 7 hervor und verläuft im übrigen durch einen von der isolierenden Masse 6 nicht erfüllten Endbereich 8 des Mantelrohrs 7, der für einen fiuchtigkeitsdichten Abschluß von Bedeutung ist und überdies einen Expansionsraum zum Ausgleich von Druckschwankungen darstellt
Die mit Innengev/inde versehene Hülse 4 ist an die Seele des Anschlußkabels 2 angeschlossen. Cin Dichtkörper 9 aus elastischem Material umgibt die Hülse 4 und den Endbereich des Anschlußkabels 2 und weist im übrigen einen Durchlaß 10 für den Gewindebolzen 3 auf. Am freien Ende des Dichtkörpers 9 ist ein schwach konischer Absatz 11 vorgesehen, der in den leeren Endbereich 8 c/es Mantelrohrs 7 einfaßt und im zusammengebauten Zustand einen feuchttgkeitsdiciiten Abschluß gewährleistet Dabei besteht zwischen der freien Oberfläche der isolierenden Masse 6 und der Stirnfläche des Absatzes 11 ein einen Fxpansionsraum gewährleistender Abstand, der durch Anlage einer den Absatz 11 begrenzenden Schulter am Mantelrohr 7 eingehalten wird. Im übrigen bestehen für die Gestaltung de Absatzes 11 zum Zwecke eines feuchtigkeitsdichten Abschlusses des Mantelrohrs 7 zahlreiche weitere Möglichkeiten,
Zum Zusammenbau der dargestellten elektrischen Anschlußeinrichtung wird die Hülse 4 im wesentlichen geradlinig, d. h. ohne Schraubbewegung in Richtung des Pfeils 12 auf den Gewindebolzen 3 aufgeschoben. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung der Gewindegänge 13 von Gewindebolzen und Hülse 4, die
in tig. 2 stark vergrößert und schematisch dargestellt ist. Man erkennt, wie die Gewindegänge 13 stark verformt sind, nämlich in der Richtung 12 der Krafteinwirkung sägezahnförmig übergeschoben und dabei in gewissem Maße abgetragen sind. Die verbliebenen Gewindegänge 13 sind stark verformt und stehen in inniger, einen geringen elektrischen Übergangswiderstand gewährleistender Verbindung. Dies wird weiter dadurch unterstützt, daß in (im einzelnen nicht dargestellten) Bereichen eine Reibungsverschweißung stattgefunden hat. Der dabei bestehende Verbund zwischen den Anschlußteilen 3,4 gewährleistet zugleich hohe mechanische Festigkeit bei guter Verdrehsicherheit. Zugleich wird der Dichtkörper 9, der die Hülse 4 unverschiebbar umgibt, zuverlässig abdichtend unter Spannung gehalten.
Zur Herstellung der erläuterten Verbindung sind Kräfte erforderlich, die sich ohne weiters beherrscher lassen. So weist eine (nicht dargestellte) Verrichtung , mit der die Anschlußteile .3, 4 aufeinandergeschobcr werden können, je eine Aufnahme auf, in dei Mantelrohr 7 bzw. Dichtkörper 9 geklemmt werder können und zueinander parallel verschieblich gefiihri sind. Diese Aufnahmen werden mittels zweier gelenkig H1 miteinander verbundener Hebel gegeneinander verstellt. Bei entsprechender Hebelübersetzung ist es auch unter Handbetätigung ohne weiteres möglich. Gewin debolzen 3 und Hülse 4 von üblichen Gewindeabmes sungcn ineinander zu schieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Elektrische Anschlußeinrichtung, bestehend aus einem stift- und einem buchsenförmigen Anschlußteil, wobei die Anschlußteile mit einander zugeordneten Gewinden versehen und mit elektrischen Leitungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3, 4) unter Verformung der Gewinde in Achsrichtung geradlinig ineinander geschoben sind.
2. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3, 4) mindestens bereichsweise miteinander reibungsverschweißt sind.
3. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlußteile (3, 4), vorzugsweise das stiftförmige Anschlußteil (3), aus Stahl besteht und daß das andere Anschlußteil (4) aus Messing besteht
4. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschiußteiie (3, 4) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen.
5. Verwendung einer elektrischen Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einem Rohrheizkörper (1) mit einer mit einem der Anschlußteile, vorzugsweise dem stiftförmigen Anschlußteil (3), verbundenen Heizwendel (5), mit einem die Heizwendel (5) umgebenden und mit einer elektrisch isolierenden Masse (6) gefüllten Mantelrohr (7) sowie mit einem mit seinem einen Ende in das Mantelrohr (7) dichtend eingreifenden und die Anschlußteile (3, 4) umgefnnden Dichtkörper (9) aus elastischem Material.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer elektrischen Leitung (2) verbundene andere Anschlußteil (4) im Dichtkörper (9) unverschiebbar eingebettet ist.
DE19782820132 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung Expired DE2820132C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820132 DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820132 DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820132A1 DE2820132A1 (de) 1979-11-15
DE2820132B2 DE2820132B2 (de) 1981-06-19
DE2820132C3 true DE2820132C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6038906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820132 Expired DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820132C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427207A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Leiteranschlussvorrichtung an einem elektrischen patronenheizkoerper
DE19735077A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Stromkabel
DE102009044877B4 (de) * 2009-12-14 2013-02-21 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888288U (de) * 1964-02-27 Aktiebo'aget Kanthai Hallshhamrmi (Schweden) Brose Pat Anw Pullach bei München [ Anschlußvor richtung fur elektrische Widerstands elemente
US3648028A (en) * 1968-11-30 1972-03-07 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820132A1 (de) 1979-11-15
DE2820132B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153393C2 (de)
DE102013212205A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
EP3361826A1 (de) Heizpatrone
DE19712915C2 (de) Klinkenstecker
EP0691721B1 (de) Steckendverschluss
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE102007030134B3 (de) Leitersteckverbinder
DE2824568A1 (de) Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
EP1158638A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
CH396536A (de) Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung
EP0157182B1 (de) Rohrheizkörper
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee