EP1622424A1 - Verbindungsmuffe für Heizleiter - Google Patents

Verbindungsmuffe für Heizleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1622424A1
EP1622424A1 EP04017877A EP04017877A EP1622424A1 EP 1622424 A1 EP1622424 A1 EP 1622424A1 EP 04017877 A EP04017877 A EP 04017877A EP 04017877 A EP04017877 A EP 04017877A EP 1622424 A1 EP1622424 A1 EP 1622424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
conductor
conductors
connecting sleeve
sleeve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Pommé
Rudolf Pommé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermon Europe BV
Original Assignee
Thermon Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermon Europe BV filed Critical Thermon Europe BV
Priority to EP04017877A priority Critical patent/EP1622424A1/de
Publication of EP1622424A1 publication Critical patent/EP1622424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the present invention relates to a coupling sleeve (coupling, connecting element) for connecting conductors, in particular heating conductors or SerienMapleitern. Furthermore, the present invention relates to a supply box for feeding a heat conductor.
  • heating conductors In plant construction or in process engineering, it may be necessary to heat fittings and pipelines with electrical heating conductors in order to guarantee their functionality even at low outside temperatures or to increase the viscosity of the liquids flowing through them.
  • Such heating conductors have in the middle a so-called hot part, which can be connected to so-called cold cables on both sides, since the hot part can not be connected directly to an electrical connection box or supply box due to its high operating temperature.
  • Such a heating cable is shown in Fig. 2.
  • the temperature-determining actual hot part of the heating cable is a strand 214, which is heated by its electrical resistance when exposed to a corresponding current.
  • the strand 214 is surrounded by a first insulating layer 215 made of plastic, for example PTFE.
  • the first or inner insulating layer 215 is enclosed by a glass fiber-reinforced glass ceramic strip 216, over which a protective earth braid 212 is wound, which protects the heating conductor against short-circuit or ground fault in the event of mechanical damage.
  • the entire heating conductor is again surrounded by an outermost protective cover (conductor jacket) 217 made of plastic, such as PTFE, which represents a stable mechanical and electrical-insulating protection up to 260 ° C.
  • both the hot part and the cold part of Serienfilleitern have such a structure.
  • both the strand 214 and the Erdschutzgeflecht 212 as shown in FIG. 3 is separated from the insulation.
  • the strands of the two conductors to be connected are connected according to the prior art with a crimping element by means of a crimping tool.
  • connection point is then wrapped with insulating tapes, or provided in the more complex case with a union fitting, which is poured in the interior at the junction with silicone compound.
  • the purpose of these measures is to mechanically relieve the electrical connection point, if tensile forces occur along the heating conductor.
  • the silicone potting also serves to seal the electrical connection moisture or waterproof against the outside, in particular to avoid a short circuit between the heating wire and grounding braid.
  • European Patent Application EP 1 313 351 A1 discloses a connecting sleeve for heating conductors, in which the electrical connector is relieved of strain against an axial force effect.
  • This sleeve has two axially into each other screw-on base hollow body made of steel, through which one of the two conductors is guided and in which an electrical connector is received in the screwed-together state.
  • the device comprises two plastic housing parts which can be screwed together and in which a connection part with a screw clamp is provided for the production.
  • a connection part with a screw clamp is provided for the production.
  • the copper braids of the ladder are each pressed into a threaded insert of the connecting part by means of a screwdriver or the like.
  • the object of the present invention is to provide a connecting sleeve for conductors, in particular heating conductors, which is particularly easy to operate.
  • the coupling sleeve should be simple and inexpensive to manufacture.
  • a coupling sleeve for two conductors which has two hollow bodies which can be screwed into one another axially, through which in each case one of the two conductors is guided.
  • the connecting sleeve has a substantially cylindrically shaped base body made of insulating material, which has in its lateral surface at least one, outwardly open recess for torsionally and displacement-resistant receiving a metallic connector.
  • the base body closed or open channels, each of which is from one end of the Base body extend toward the connector.
  • the coupling sleeve on a sleeve of insulating material which surrounds the body directly or indirectly.
  • connection of two conductors using the connecting sleeve according to the invention is relatively easy, because only relatively few and simple handles are required. Furthermore, the connecting sleeve consists of comparatively few components, whereby the production of the connecting sleeve is facilitated.
  • the depression can be given as a blind hole.
  • the edge of the blind hole for example, extend completely in the lateral surface of the base body.
  • the recess may also be provided in the form of an elongated groove.
  • the sleeve can advantageously have, for example, a circular, clear cross-sectional area, which corresponds at least substantially to the cross-sectional area of the main body, so that the sleeve can be pushed over the main body substantially in a form-fitting manner (by hand). In this way, a compact closure and good insulation of the connector can be produced in a simple manner on the lateral surface of the base body.
  • the sleeve can be formed by two sleeve parts or sleeve elements.
  • the base body advantageously consists of plastic, preferably of fluoropolymer, for example Teflon.
  • plastic preferably of fluoropolymer, for example Teflon.
  • the hollow body made of plastic, preferably from Fluoropoymer, for example Teflon.
  • the hollow bodies advantageously have an inner surface which corresponds to the outer surface of the sleeve in the sense of a positive connection.
  • the two surfaces may simply be cylindrical, for example circular-cylindrical. In this way, a double insulation of the body can be achieved and thereby achieve that in particular a grounding of the coupling sleeve is not necessary.
  • the recess for receiving the connector and the subsequent channels is formed by an elongated groove, for example, wherein the channels are formed by bottlenecks of the groove.
  • the bottlenecks at the two edges of the groove - ie in the region of the mouths of the channels in the two end faces of the body - may be provided.
  • Such a groove is comparatively simple to manufacture and enables the connector to be inserted particularly easily into the depression of the base body.
  • the shape of the groove can be advantageously designed according to the shape of the connector.
  • the two constrictions can advantageously be provided for the two constrictions that they have a cross-section such that the connector inserted into the groove can not be displaced longitudinally through the constrictions. This ensures that the connector does not move unintentionally in the longitudinal direction out of the main body out.
  • the connector may be a crimping element or a butt connector.
  • This is a standard compound, which in turn is favorable in terms of the preparation of the compound.
  • the crimping element may have a substantially cylindrical shape, and the recess may have a similar, slightly larger cylindrical shape, so that the crimping element can be inserted particularly easily into the recess of the main body.
  • the coupling sleeve further comprises at least one clamping element, which clamps a conductor in the sense of a strain relief against axial displacement when screwing the two hollow body.
  • a clamping element is known per se from the aforementioned EP 1 313 351 A1. It is particularly advantageous to provide for each of the two conductors such a clamping element to ensure the strain relief on both sides.
  • the conductors can be heating conductors.
  • it can be hot and / or cold cables of heating conductors.
  • the connecting sleeve according to the invention is suitable both for the connection of conductors whose cores to be connected ("corresponding cores") have the same cross-section, as well as for the connection of conductors whose cores to be connected have different cross-sections.
  • a hot-wire with a core cross-section (strands) of, for example, 1 mm 2 can be connected to a cold-wire having a core cross-section of, for example, 6 mm 2 .
  • a coupling sleeve for two conductors which has two hollow bodies which can be screwed into one another axially, through which one of the two conductors is guided in each case.
  • the connecting sleeve has a substantially cylindrically shaped base body made of insulating material, which has in its lateral surface at least one blind hole for rotationally and non-displaceably receiving a metallic connector.
  • the base body has closed channels, which each extend from one end face of the Base body extend toward the connector.
  • the connector is integrated into the contour of the base body in such a way that it does not protrude beyond the lateral surface of the base body.
  • the connector in the assembled state of the connecting sleeve to the lateral surface of the base body has a significant distance in the sense of an electrical insulating layer.
  • a supply box for feeding a heat conductor which is characterized in that a connecting sleeve according to the invention with one of the two hollow body is fixedly connected to a wall of the supply box.
  • Fig. 1 shows a simplified cross-sectional view of a connecting sleeve according to the invention according to a first embodiment with their individual parts in disassembled state.
  • the two conductors 1, 2, which may in particular be series heating conductors, are each guided by two hollow bodies 3, 4 screwed into one another.
  • the hollow body 3 has an internal thread 25, the hollow body 4 has a corresponding external thread 24.
  • Both hollow bodies 3, 4 are made of plastic, preferably of a fluoropolymer, for example Teflon. This material has the advantage that it is heat resistant up to 260 ° C. It can be provided that the plastic used in each case on the outer surface of the two hollow body 3, 4 as grounding an electrically conductive outer surface according to the ATEX guidelines for use in potentially explosive atmospheres has (ATEX: "ATmosphere EXplosible", European directives).
  • the hollow body 4 has on its outer side attack surfaces for a tool for firmly screwing the two hollow body.
  • the hollow body 3 may have corresponding attack surfaces.
  • the hollow body 3 may also be provided with an anti-slip surface or a textured surface to allow the coupling sleeve to be tightened by holding the hollow body 3 with one hand and the hollow body 4 with a key or other suitable tool with the other hand tightened.
  • the dimensions of the two hollow bodies 3, 4 can be matched to one another such that in the firmly screwed state of the connecting sleeve the hollow body 3 comes into contact with the limiting surface 42 with its right boundary surface 41, that of the hollow body 4 at the right-hand end having the threaded surface. This contributes to the secure sealing of the coupling sleeve.
  • the hollow bodies 3, 4 each have a passage opening 15, 15 'through which the two conductors 1, 2 to be connected can be passed.
  • the two hollow bodies 3 and 4 each have a circular-cylindrical inner surface 17, 17 '(with identical diameters) and in each case a wall 16, 16' running perpendicular to the conductors 1, 2.
  • Each of the two conductors 1, 2 is further guided in each case by a sleeve element 7, 8 with a cylindrical outer surface.
  • the sleeve element 7 has - with reference to FIG. 1 - in the left boundary wall on a through opening 14 which is dimensioned so that the conductor 1 can be inserted from the left.
  • the diameter of the opening 14 may be selected to be slightly larger than the diameter of the conductor 1, because the parts, which must be coordinated in particular to the conductor diameter - as will be shown in more detail below - the disc springs and washers. This is advantageous because a sleeve member can be used in this way for conductors corresponding to different diameters.
  • the outer surfaces of the two sleeve elements 7, 8 correspond to the inner surfaces 17, 17 'of the two Hollow body 3, 4, so that the hollow body 3 and the sleeve 7 as well as the hollow body 4 and the sleeve 8 can each be positively inserted into each other.
  • Fig. 4 shows the mounting state of the connecting sleeve, in which the threads 25, 24 of the two hollow body 3, 4 already interlock, but the two hollow bodies 3, 4 are not yet firmly screwed together.
  • the two sleeve elements 7, 8 are already inserted positively in the hollow body 3, 4.
  • the two sleeve elements 7, 8 are also made of plastic, preferably of a fluoropolymer, such as Teflon.
  • the conductors 1 and 2 are each guided by a conical disc spring 5, 5 'and at their pointed ends in each case by a washer 6, 6'.
  • the conical disc spring 5 and the washer 6 are pressed at a tightening of the two hollow body 3, 4 between the wall 16 and the sleeve 7 against each other.
  • the wall 16 serves the plate spring 5 and the sleeve 7 of the washer 6 as a support.
  • the washer 6 prevents an unintentional deformation of the plate spring 5 when pressed.
  • the solid screwing together the two hollow body 3, 4 acts on the washers 6, 6 ', this lace into the ladder 1, 2, without incising this and act in this way zugentlastend.
  • This mechanism is known per se from the initially cited EP 1 313 351 A1 as such.
  • the diameter of the inner bore of the washer 6 is selected such that it is not greater than that diameter, which assumes the inner bore of the plate spring 5 in the assembled and firmly screwed state of the connecting sleeve.
  • an undesirable penetration of disc spring material is prevented in the inner bore of the washer.
  • Such intrusion would counteract the desired strain relief function.
  • the two diameters are therefore mutually coordinated in this sense for one another and matched to the other on the intended conductor shell diameter. This vote contributes significantly to the achievement of the corresponding constriction and the associated strain relief effect.
  • the main body 9 preferably again consists of a fluoropolymer, for example Teflon.
  • the base body 9 on both sides on its lateral surface two recesses in the form of grooves 20, 21, which are separated by a central web 22 from each other.
  • the two grooves 20, 21 serve to receive the two conductors to be connected, wherein the one groove for the two connected strands and the other groove is provided for the two connected Erdschutzgeflmü.
  • the two conductors 1, 2 are shown simply cut off for the sake of better clarity, that is to say in particular the interconnected strands and earth braids are not shown.
  • a crimped connection or crimping element 27 is provided.
  • a corresponding further crimp connection is provided.
  • the crimping element with the connected strands is thus accommodated in one of the two grooves, the crimping element with the connected Erdstoffgeflechten in the other groove.
  • the base body 9 In its longitudinal extent, ie along the conductor longitudinal axis, the base body 9 a total of three sections 23, 24, 25, wherein the two outer portions 23, 24 are formed symmetrically to the central portion 25.
  • the middle section 25 has a slightly larger diameter than the two outer sections 23 and 24.
  • the grooves 20, 21 are shaped so that they each have slightly smaller cross-sectional areas in the edge regions of the two outer sections 23, 24 than in the region of the central section 25.
  • the dimensions of the two grooves 20, 21 are dimensioned such that they can fully accommodate two crimps, wherein the edge regions are dimensioned with the narrower cross-sections so that the crimp connections are secured against being pushed out of the respective groove 20, 21 in the longitudinal direction.
  • crimping element 27 is inserted into the groove 20 and there is secured by the two edge regions 28, 29 of the groove 20 against sliding out in the longitudinal direction.
  • the narrower cross sections at the edge regions can be dimensioned so that the Insulating layer 215 of the strand can be used in the respective edge region, so that there is a suitable insulation between the strand and the associated Erdstoffgeflecht by the respective edge region.
  • the grooves do not extend to the two end sides of the main body 9, but in their peripheral areas in each case pass into closed channels.
  • the insulating layers 215 of the two strands to be connected can be guided through and through the channels which adjoin the second groove, the corresponding Erdschutzgeflechte to be connected.
  • the crimping elements are to be attached accordingly after the insulating layers or earth-protection braids have been carried out.
  • the sleeve member 7 is formed according to the embodiment shown here rotationally symmetrical and has - as shown in Figures 1 and 4 - on the inner boundary wall a gradation 11, in such a way that the inside width of the sleeve member 7 increases toward the side of the base body 9 out ,
  • the gradation 11 of the sleeve member 7 corresponds to the gradation 12 of the base body 9.
  • said parts 7 and 9 are shown in the collapsed state.
  • the dimensions of the sleeve 7 and of the base body 9 are coordinated with one another such that a free space 26 is formed in the interior of the sleeve element 7 in the pushed-together state, in which the (not shown in the figure) Leading out of the earth-protection mesh from the jacket of the conductor 1 finds a good place.
  • the two sleeve elements 7, 8 are according to this embodiment - manufacturing technology advantageous - identically shaped. In this way - with reference to FIG. 1 - right corresponding to the center of the base body 9 corresponding gradations 12 ', 11' and a free space 26 'is formed.
  • the dimensions of the base body 9 on the one hand and the two sleeve elements 7, 8 on the other hand are further coordinated so that in the collapsed state, as shown in Fig. 4, the mutually facing inner boundaries 13, 13 'of the two sleeve members 7, 8 a mutual stop form.
  • the seam is completely covered by the hollow body 3.
  • the dimensions of the base body 9 and the two sleeve elements 7, 8 are coordinated such that in the mounted state - ie in particular touching on stop boundary surfaces 13, 13 'of the two sleeve elements 7, 8 - the base body 9 with its gradations 12th 12, 12 'has minimal play relative to the corresponding gradations 11, 11' of the sleeve elements 7, 8.
  • This ensures that the two sleeve elements 7, 8 with their boundary surfaces 13, 13 'touch and in particular the mutual tightening of the two hollow body 3, 4 (via the two disc springs 5, 5' and the two shims 6, 6 ') pressed against each other, so that a tight connection and insulation is formed.
  • the washer 6 and the conical disk spring 5 each have a diameter which is as large as the diameter of the sleeve member 7 or slightly smaller, as shown schematically in Figures 1 and 4.
  • the diameter of the inner bore of the washer 6 substantially corresponds to the outer diameter of the conductor 1. The same applies to the plate spring fifth
  • the dimensions of the washer 6 and the left boundary wall of the sleeve member 7 are further selected so that the washer receives in a screwing together of the hollow body 3, 4 surface contact with the left boundary wall of the sleeve member 7. Furthermore, when firmly screwing the plate spring 5 comes on the one hand in surface contact with the washer 6 and on the other side in surface contact with the inner wall 16 of the hollow body 3. These two contact surfaces formed by tightening act as a seal. In addition to the strain relief already described so contribute disc spring and washer in particular to a compact and secure sealing of the interior of the coupling sleeve against dust, moisture and the like from the outside at. The same of course applies equally to the other side of the coupling sleeve.
  • the outer diameter of the hollow body may be 28 mm and the lengths of the hollow body (in the non-screwed state) 95 mm and 47 mm.
  • the sleeve members may have outer diameters of about 21 mm and each a length of 49.5 mm.
  • the main body may have a length of 48 mm, in its central portion a diameter of about 18 mm and in its two edge portions each have a diameter of about 15 mm.
  • the grooves can have a depth of 7 mm and in the edge regions a depth of 8 mm with a width of 4.5 mm.
  • the conductor 1 is first passed from the outside through the passage opening 15 of the hollow body 3, then through the plate spring 5 and the washer 6, so that the younger end of the plate spring 5 is aligned to the washer 6. Finally, the conductor 1 is still passed through the corresponding opening 14 of the sleeve 7 therethrough. Similarly, the conductor 2 through the hollow body 4, the plate spring 5 ', the washer 6' and the sleeve member 8 is performed.
  • the strands of the two conductors 1 and 2 and their Erdschutzgeflechte be stripped according to FIG. 3 or twisted.
  • the two strands are connected to each other in an electrically conductive manner with the first crimping element, and the protective earth strands are connected to the second crimping element.
  • the crimping elements are then arranged in the two grooves 20, 21 as described so that the crimping elements are completely received by the grooves.
  • the inner insulating layers 215 are guided in each case through the corresponding edge region of the respective groove, so that a secure electrical separation between the strand and earth protection mesh is ensured.
  • each of the two grooves secures with their two outer narrower edge regions 28, 29, the respective crimping element 27 against an unwanted longitudinal displacement of the respective groove 20 out.
  • the two sleeve elements 7 and 8 pressed against each other.
  • the plate spring 5 is pressed against the inside of the hollow body 3 and the plate spring 5 'to the inside of the hollow body 4.
  • the plate springs 5, 5 ' are also deformed radially until they are in firm contact with the cylindrical inner surfaces 17, 17'. This results in a compact closure on the one hand on the inner openings of the disc springs 5, 5 'relative to the performed conductor shrouds and on the other hand also between the base body 9 and the hollow bodies 3, 4th
  • connection sleeve can be opened again and remove the two crimp connections without causing damage to the connection sleeve itself.
  • the coupling sleeve can therefore be used repeatedly.
  • the base body is designed as a luster terminal.
  • Fig. 7 shows schematically such a luster terminal.
  • the outer shape of the base body 90 according to the second embodiment is substantially the same as that of the base body 9 according to the first embodiment.
  • the lateral surface has two depressions, of which a depression 200 can be seen in FIG.
  • these recesses 200 do not extend from one end face of the main body to the other, but are limited to the central portion 250 of the base body 90.
  • a metallic connector 203 is held with screws.
  • the total of four channels, of which in Fig. 7, the two mouths of the channels 201, 202 can be seen on the visible end face of the base body 90 are not open to the lateral surface of the base body 90 in this embodiment, but closed and extend from the both end faces to the two connectors.
  • both a base body 9 according to the first embodiment and a base body 90 according to the second embodiment can be used.
  • only the two main body 9, 90 to make with the same corresponding external dimensions is particularly advantageous in terms of production, because in this case, in particular, the hollow body and sleeve members for both variants of the coupling sleeve can be used equally.
  • the coupling sleeve consists of comparatively few individual parts and these items are easy to manufacture, so that the system as a whole allows a cost-effective and simple production.
  • the coupling sleeve is designed so that it complies with relevant standards. In particular, it is also suitable for use in potentially explosive areas ("Ex zones").
  • FIG. 5 shows a connection or supply box according to the invention for supplying a heating conductor (cold cable) in a simplified cross-sectional view played.
  • the connecting sleeve according to the invention can be particularly easily integrated into a terminal box, wherein the principle of the conductor connection can be adopted.
  • One of the two hollow body 3, 4 is firmly and tightly installed in the outer wall 30 of the junction box. The assembly can be carried out analogously to the above statements.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsmuffe für zwei Leiter (1, 2), insbesondere Heizleiter bzw. Serienheizleiter. Die Verbindungsmuffe ist besonders einfach in der Handhabung und in der Herstellung. Die Verbindungsmuffe weist zwei axial ineinander verschraubbare Hohlkörper (3, 4), zwei Hülsenelemente 7, 8 und einen Grundkörper (9), jeweils aus Kunststoff auf. Zur elektrischen Verbindung der Litzen und Erdschutzgeflechte der beiden Leiter sind jeweils Crimpelemente vorgesehen, die in zwei seitlichen Nuten des Grundkörpers (9) angeordnet sind. Durch die Hülsenelemente (7, 8) und die beiden Hohlkörper (3, 4) wird die Verbindungsmuffe elektrisch isoliert, so dass keine Erdung notwendig ist. Zur Zugentlastung sind konische Tellerfedern (5, 5') vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsmuffe (Kupplung, Verbindungselement) zur Verbindung von Leitern, insbesondere Heizleitern bzw. Serienheizleitern. Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Versorgungskasten zur Einspeisung eines Heizleiters.
  • Im Anlagenbau bzw. in der Verfahrenstechnik ist es unter Umständen notwendig, Armaturen sowie Rohrleitungen mit elektrischen Heizleitern zu beheizen, um auch bei niedrigen Außentemperaturen deren Funktionsweise zu garantieren bzw. die Viskosität der durchfließenden Flüssigkeiten zu erhöhen. Derartige Heizleiter haben in der Mitte einen sogenannten Heißteil, der an beiden Seiten an sogenannte Kaltkabel angeschlossen werden kann, da der Heißteil aufgrund seiner hohen Betriebstemperatur nicht unmittelbar an einen elektrischen Anschlusskasten bzw. Versorgungskasten angeschlossen werden kann.
  • Ein derartiges Heizkabel ist in Fig. 2 dargestellt. Der temperaturbestimmende eigentliche Heißteil des Heizkabels ist eine Litze 214, die durch ihren elektrischen Widerstand bei Beaufschlagung mit einem entsprechenden Strom erwärmt wird. Die Litze 214 ist von einer ersten Isolierschicht 215 aus Kunststoff, beispielsweise PTFE, umgeben. Die erste bzw. innere Isolierschicht 215 ist aus technischen Gründen (mechanische Belastbarkeit) mit einem glasfaserverstärkten Glaskeramikband 216 umschlossen, über das ein Erdschutzgeflecht 212 gewickelt ist, das bei einer mechanischen Beschädigung den Heizleiter vor einem Kurz- oder Erdschluss schützt. Der gesamte Heizleiter ist nochmals von einer äußersten Schutzhülle (Leitermantel) 217 aus Kunststoff, beispielsweise PTFE, umgeben, die bis 260 °C einen stabilen mechanischen und elektrisch-isolierenden Schutz darstellt.
  • Sowohl Heißteil als auch Kaltteil von Serienheizleitern besitzen einen derartigen Aufbau. Um nun derartige Heizleiter miteinander oder ein Heißteil mit einem Kaltteil zu verbinden, wird sowohl die Litze 214 als auch das Erdschutzgeflecht 212 gemäß Fig. 3 von der Isolation getrennt. Die Litzen der beiden zu verbindenden Leiter werden gemäß dem Stand der Technik mit einem Crimpelement mittels einer Crimpzange verbunden. Gleiches gilt für das abisolierte Erdschutzgeflecht, das bei beiden zu verbindenden Leitern gezwirnt und ebenfalls mit einem Crimpelement mittels Crimpzange verbunden wird. Gemäß dem Stand der Technik wird die Verbindungsstelle dann mit Isolier-Bändern umwickelt, bzw. im aufwändigeren Fall mit einer Überwurfverschraubung versehen, die im Inneren an der Verbindungsstelle mit Silikonmasse ausgegossen wird. Zweck dieser Maßnahmen ist es, die elektrische Verbindungsstelle mechanisch zu entlasten, falls längs der Heizleiter Zugkräfte auftreten. Der Silikon-Verguss dient aber auch dazu, die elektrische Verbindung feuchtigkeits- bzw. wasserdicht gegen außen abzudichten, um insbesondere auch einen Kurzschluss zwischen Heizlitze und Erdungsgeflecht zu vermeiden.
  • Diese bekannte Technik hat indessen den Nachteil, dass bei der Herstellung einer derartigen Verbindung ein Vergießen mit Silikon beispielsweise auf der Baustelle äußerst umständlich ist. Ferner ist keine Zugentlastung für starke axiale Kräfte längs der Kupplung gegeben.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 313 351 A1 ist eine Verbindungsmuffe für Heizleiter bekannt, bei der der elektrische Verbinder gegenüber einer axialen Kraftwirkung zugentlastet wird. Diese Muffe weist zwei axial ineinander verschraubbare Grundhohlkörper aus Stahl auf, durch die jeweils einer der beiden Leiter geführt wird und in denen im miteinander verschraubten Zustand ein elektrischer Verbinder aufgenommen ist. Zur Zugentlastung dient dabei wenigstens ein Klemmelement in Form einer konischen Tellerfeder, die beim Verschrauben wenigstens einen Leiter festklemmt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 41 08 901 C2 ist eine Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer elektrischen Leitung bekannt. Die Einrichtung umfasst dabei zwei ineinander verschraubare Kunststoff-Gehäuseteile, in denen ein Verbindungsteil mit einer Schraubklemme zur Herstellung vorgesehen ist. Zur Herstellung der Verbindung müssen dabei u.a. die Kupfergeflechte der Leiter mithilfe eines Schraubendrehers oder dergleichen jeweils in einen Gewindeeinsatz des Verbindungsteils hineingedrückt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsmuffe für Leiter, insbesondere Heizleiter bereitzustellen, die besonders leicht zu bedienen ist. Darüber hinaus soll die Verbindungsmuffe einfach und kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Verbindungsmuffe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Verbindungsmuffe für zwei Leiter vorgesehen, die zwei axial ineinander verschraubbare Hohlkörper aufweist, durch die jeweils einer der beiden Leiter geführt ist. Weiterhin weist die Verbindungsmuffe einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Grundkörper aus Isoliermaterial auf, der in seiner Mantelfläche wenigstens eine, nach außen offene Vertiefung zur verdreh- und verschiebungsfesten Aufnahme eines metallischen Verbinders aufweist. Weiterhin weist der Grundkörper geschlossene oder offen Kanäle auf, die sich jeweils von einer Stirnseite des Grundkörpers zum Verbinder hin erstrecken. Weiterhin weist die Verbindungsmuffe eine Hülse aus Isoliermaterial auf, die den Grundkörper mittelbar oder unmittelbar umgibt.
  • Die Verbindung von zwei Leitern mithilfe der erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe ist vergleichsweise leicht, weil nur relativ wenige und einfache Handgriffe erforderlich sind. Weiterhin besteht die Verbindungsmuffe aus vergleichsweise wenigen Bauteilen, wodurch die Herstellung der Verbindungsmuffe erleichtert wird.
  • Die Vertiefung kann als Sackloch gegeben sein. Dabei kann der Rand des Sacklochs beispielsweise vollständig in der Mantelfläche des Grundkörpers verlaufen. Die Vertiefung kann auch in Form einer länglichen Nut vorgesehen sein.
  • Die Hülse kann vorteilhaft eine beispielsweise kreisförmige, lichte Querschnittfläche aufweisen, die wenigstens im Wesentlichen der Querschnittfläche des Grundkörpers entspricht, so dass die Hülse im Wesentlichen formschlüssig (von Hand) über den Grundkörper geschoben werden kann. Auf diese Weise lässt sich an der Mantelfläche des Grundkörpers ein kompakter Verschluss und eine gute Isolierung des Verbinders auf einfache Weise herstellen.
  • Die Hülse kann dabei durch zwei Hülsenteile oder Hülsenelemente gebildet sein.
  • Vorteilhaft besteht der Grundkörper aus Kunststoff, bevorzugt aus Fluoropolymer, beispielsweise Teflon. Durch Verwendung eines derartigen Materials wird die Verarbeitung einfacher und dadurch eine bessere und genauere Formgebung ermöglicht. Weiterhin ist derartiges Material wegen seines vergleichsweise geringen Gewichts besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhaft bestehen weiterhin aus den genannten Gründen die Hohlkörper aus Kunststoff, bevorzugt aus Fluoropoymer, beispielsweise Teflon.
  • Die Hohlkörper weisen vorteilhaft eine Innenfläche auf, die mit der Außenfläche der Hülse im Sinne eines Formschlusses korrespondiert. Beispielsweise können die beiden Flächen einfach zylindrisch, beispielsweise kreiszylindrisch geformt sein. Auf diese Weise lässt sich eine doppelte Isolierung des Grundkörpers erzielen und dadurch erreichen, dass insbesondere eine Erdung der Verbindungsmuffe nicht notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist die Vertiefung zur Aufnahme des Verbinders und die anschließenden Kanäle durch eine beispielsweise längliche Nut gebildet, wobei die Kanäle durch Engstellen der Nut gebildet sind. Beispielsweise können die Engstellen an den beiden Rändern der Nut - also im Bereich der Mündungen der Kanäle in die beiden Stirnseiten des Grundkörpers - vorgesehen sein. Eine derartige Nut ist in der Herstellung vergleichsweise einfach und ermöglicht dabei, dass der Verbinder besonders leicht in die Vertiefung des Grundkörpers eingesetzt werden kann. In dieser Hinsicht kann weiterhin vorteilhaft die Form der Nut entsprechend der Form des Verbinders gestaltet sein.
  • Für die beiden Engstellen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sie einen derartigen Querschnitt aufweisen, dass sich der in die Nut eingesetzte Verbinder nicht in Längsrichtung durch die Engstellen verschieben lässt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Verbinder nicht ungewollt in Längsrichtung aus dem Grundkörper heraus verschiebt.
  • Bei dem Verbinder kann es sich um ein Crimpelement bzw. um einen Stoßverbinder handeln. Hierbei handelt es sich um eine Standardverbindung, was wiederum hinsichtlich der Herstellung der Verbindung günstig ist. Beispielsweise kann das Crimpelement eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen, und die Vertiefung eine ähnliche, etwas größere zylindrische Form, so dass sich das Crimpelement besonders einfach in die Vertiefung des Grundkörpers einsetzen lässt.
  • Insbesondere ist dabei hervorzuheben, dass eine derartige Verbindung ohne Verwendung einer Schraube möglich ist und dadurch weiterhin wesentlich die Handhabung der Verbindungsmuffe erleichtert wird.
  • Vorteilhaft weist die Verbindungsmuffe weiterhin wenigstens ein Klemmelement auf, das bei einem Verschrauben der beiden Hohlkörper einen Leiter im Sinne einer Zugentlastung gegenüber einer axialen Verschiebung festklemmt. Ein derartiges Klemmelement ist an sich aus der eingangs erwähnten EP 1 313 351 A1 bekannt. Besonders vorteilhaft ist es, für jeden der beiden Leiter ein derartiges Klemmelement vorzusehen, um die Zugentlastung beidseitig zu gewährleisten.
  • Bei den Leitern kann es sich um Heizleiter handeln. Insbesondere kann es sich um Heiß- und/oder Kaltkabel von Heizleitern handeln. Dabei ist hervorzuheben, dass sich die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe sowohl zur Verbindung von Leitern eignet, deren zu verbindende Adern ("korrespondierende Adern") denselben Querschnitt haben, als auch zur Verbindung von Leitern, deren zu verbindende Adern unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Im Fall von Heizleitern kann beispielsweise ein Heißkabel mit einem Aderquerschnitt (der Litzen) von beispielsweise 1 mm2 mit einem Kaltkabel mit einem Aderquerschnitt von beispielsweise 6 mm2 verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Verbindungsmuffe für zwei Leiter vorgesehen, die zwei axial ineinander verschraubbare Hohlkörper aufweist, durch die jeweils einer der beiden Leiter geführt ist. Weiterhin weist die Verbindungsmuffe einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Grundkörper aus Isoliermaterial auf, der in seiner Mantelfläche wenigstens ein Sackloch zur verdreh- und verschiebungsfesten Aufnahme eines metallischen Verbinders aufweist. Weiterhin weist der Grundkörper geschlossene Kanäle auf, die sich jeweils von einer Stirnseite des Grundkörpers zum Verbinder hin erstrecken. Der Verbinder ist dabei derart in die Kontour des Grundkörpers integriert, dass er nicht über die Mantelfläche des Grundkörpers hinaus übersteht.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Verbinder im zusammengebauten Zustand der Verbindungsmuffe zur Mantelfläche des Grundkörpers einen deutlichen Abstand im Sinne einer elektrischen Isolierschicht aufweist. Für die Verbindungsmuffe kann dabei eine Hülse vorgesehen sein, die den Grundkörper mittelbar oder unmittelbar umgibt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Versorgungskasten zur Einspeisung eines Heizleiters vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erfindungsgemäße Verbindungsmuffe mit einem der beiden Hohlkörper fest mit einer Wand des Versorgungskastens verbunden ist.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die begleitenden Figuren der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine axiale Anordnung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt in nicht-verschraubtem Zustand,
    • Fig. 2 den Aufbau eines konventionellen Heizkabels,
    • Fig. 3 eine Aufbereitung des Heizkabels gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Verbindungsmuffe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Zustand der Verschraubung,
    • Fig. 5 das Prinzip eines erfindungsgemäßen Versorgungskastens zur Einspeisung eines Heizleiters,
    • Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Grundkörpers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung des Grundkörpers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Querschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit ihren Einzelteilen in demontiertem Zustand. Die beiden Leiter 1, 2, bei denen es sich insbesondere um Serienheizleiter handeln kann, sind jeweils durch zwei ineinander verschraubbare Hohlkörper 3, 4 geführt. Der Hohlkörper 3 weist dazu ein Innengewinde 25, der Hohlkörper 4 ein entsprechendes Außengewinde 24 auf.
  • Beide Hohlkörper 3, 4 sind aus Kunststoff, bevorzugt aus einem Fluoropolymer, beispielsweise Teflon, gefertigt. Dieses Material hat den Vorteil, dass es bis 260°C hitzebeständig ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der verwendete Kunststoff jeweils auf der Außenfläche der beiden Hohlkörper 3, 4 als Erdungsschutz eine elektrisch leitende Außenoberfläche nach den ATEX-Richtlinien für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen aufweist (ATEX: "ATmosphere EXplosible", europäische Richtlinien).
  • Der Hohlkörper 4 weist auf seiner Außenseite Angriffsflächen für ein Werkzeug zum festen Verschrauben der beiden Hohlkörper auf. Auch der Hohlkörper 3 kann entsprechende Angriffsflächen aufweisen. Alternativ kann der Hohlkörper 3 auch mit einer rutschhemmenden Oberfläche oder einer strukturierten Oberfläche versehen sein, um zu ermöglichen, dass die Verbindungsmuffe festgeschraubt wird, indem der Hohlkörper 3 mit einer Hand gehalten wird und der Hohlkörper 4 mit einem Schlüssel oder einem sonstigen geeigneten Werkzeug mit der anderen Hand festgedreht wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 können die Abmessungen der beiden Hohlkörper 3, 4 derart aufeinander abgestimmt sein, dass im fest verschraubten Zustand der Verbindungsmuffe der Hohlkörper 3 mit seiner rechten Begrenzungsfläche 41 in Kontakt mit der Begrenzungsfläche 42 kommt, die der Hohlkörper 4 am rechtsseitigen Abschluss der Gewindefläche aufweist. Dies trägt zur sicheren Abdichtung der Verbindungsmuffe bei.
  • Wieder mit Bezug auf Fig. 1 weisen die Hohlkörper 3, 4 jeweils eine Durchführungsöffnung 15, 15' auf, durch welche die beiden zu verbindenden Leiter 1, 2 hindurch geführt werden können. Auf der Innenseite weisen die beiden Hohlkörper 3 und 4 jeweils eine kreiszylindrische Innenfläche 17, 17' (mit identischen Durchmessern) und jeweils eine zu den Leitern 1, 2 senkrecht verlaufende Wand 16, 16' auf.
  • Jeder der beiden Leiter 1, 2 ist weiterhin jeweils durch ein Hülsenelement 7, 8 mit zylindrischer Außenfläche geführt. Das Hülsenelement 7 weist - mit Bezug auf Fig. 1 - in der linken Begrenzungswand eine durchgehende Öffnung 14 auf, die so bemessen ist, dass der Leiter 1 von links eingeschoben werden kann. Dabei kann der Durchmesser der Öffnung 14 etwas größer gewählt sein als der Durchmesser des Leiters 1, weil die Teile, die insbesondere auf den Leiterdurchmesser abgestimmt sein müssen - wie weiter unten näher dargestellt wird - die Tellerfedern und die Beilagscheiben sind. Dies ist vorteilhaft, weil ein Hülsenelement auf diese Weise für Leiter entsprechend unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden kann. Entsprechendes gilt für das Hülsenelement 8 mit einer Öffnung 14' und den Leiter 2.
  • Die Außenflächen der beiden Hülsenelemente 7, 8 korrespondieren zu den Innenflächen 17, 17' der beiden Hohlkörper 3, 4, so dass der Hohlkörper 3 und die Hülse 7 ebenso wie der Hohlkörper 4 und die Hülse 8 jeweils formschlüssig ineinander geschoben werden können.
  • Fig. 4 zeigt den Montagezustand der Verbindungsmuffe, in dem die Gewinde 25, 24 der beiden Hohlkörper 3, 4 bereits ineinander fassen, aber die beiden Hohlkörper 3, 4 noch nicht fest miteinander verschraubt sind. Die beiden Hülsenelemente 7, 8 sind dabei bereits in die Hohlkörper 3, 4 formschlüssig eingeschoben.
  • Die beiden Hülsenelemente 7, 8 bestehen ebenfalls aus Kunststoff, bevorzugt aus einem Fluoropolymer, beispielsweise Teflon.
  • Zwischen jedem der beiden Hülsenelemente 7 bzw. 8 und dem jeweils entsprechend angrenzenden Hohlkörper 3 bzw. 4 sind die Leiter 1 bzw. 2 jeweils durch eine konische Tellerfeder 5, 5' sowie an deren zugespitzten Enden jeweils durch eine Beilagscheibe 6, 6' geführt.
  • Die konische Tellerfeder 5 und die Beilagscheibe 6 werden bei einem Festschrauben der beiden Hohlkörper 3, 4 zwischen der Wand 16 und der Hülse 7 gegeneinander gedrückt. Die Wand 16 dient dabei der Tellerfeder 5 und die Hülse 7 der Beilagscheibe 6 als Auflage. Beim Zusammenschrauben verhindert die Beilagscheibe 6 bei einem Anpressen eine ungewollte Deformation der Tellerfeder 5. Entsprechendes gilt auf der anderen Seite für die Beilagscheibe 6', die Tellerfeder 5', die Wand 16' und die Hülse 8. Durch den Druck, der beim festen Zusammenschrauben der beiden Hohlkörper 3, 4 auf die Beilagscheiben 6, 6' wirkt, schnüren sich diese in die Leiter 1, 2 ein, ohne diese einzuschneiden und wirken auf diese Weise zugentlastend. Dieser Mechanismus ist an sich aus der eingangs zitierten EP 1 313 351 A1 als solches bekannt.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Durchmesser der Innenbohrung der Beilagscheibe 6 derart gewählt ist, dass er nicht größer als derjenige Durchmesser ist, den die Innenbohrung der Tellerfeder 5 im montierten und fest verschraubten Zustand der Verbindungsmuffe annimmt. Somit wird ein unerwünschtes Eindringen von Tellerfeder-Material in die Innenbohrung der Beilagscheibe verhindert. Ein derartiges Eindringen würde der erwünschten Zugentlastungs-Funktion entgegenwirken. Die beiden Durchmesser sind also in diesem Sinne zum einen gegenseitig aufeinander abgestimmt und zum anderen auf den vorgesehenen Leitermantel-Durchmesser abgestimmt. Diese Abstimmung trägt wesentlich zur Erzielung der entsprechenden Einschnürung und der damit verbundenen zugentlastenden Wirkung bei.
  • Im zusammengeschraubten Zustand der Hohlkörper 3, 4 ist in den beiden Hülsenelementen 7, 8 ein im Wesentlichen zylindrisch geformter Grundkörper 9 aus Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoff vorgesehen. Bevorzugt besteht der Grundkörper 9 wiederum aus einem Fluoropolymer, beispielsweise Teflon.
  • Der Aufbau der Verbindungsmuffe gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit Ausnahme der beiden Hohlkörper 3, 4 symmetrisch zu einer Ebene, die normal zur Leiterlängsachse den Grundkörper 9 mittig durchsetzt.
  • Wie in Fig. 6 schematisch perspektivisch dargestellt, weist der Grundkörper 9 beidseitig auf seiner Mantelfläche zwei Vertiefungen in Form von Nuten 20, 21 auf, die durch einen Mittelsteg 22 voneinander getrennt sind. Die beiden Nuten 20, 21 dienen der Aufnahme der beiden zu verbindenden Leiter, wobei die eine Nut für die beiden verbundenen Litzen und die andere Nut für die beiden verbundenen Erdschutzgeflechte vorgesehen ist. (In den Figuren 1 und 4 sind die beiden Leiter 1, 2 der besseren Übersichtlichkeit halber einfach abgeschnitten dargestellt, also insbesondere die miteinander jeweils verbundenen Litzen und Erdschutzgeflechte nicht eingezeichnet.)
  • Als mechanischer und elektrischer Verbinder der Litzen ist eine Crimpverbindung bzw. ein Crimpelement 27 vorgesehen. Zur Verbindung der Erdschutzgeflechte ist eine entsprechende weitere Crimpverbindung vorgesehen. Das Crimpelement mit den verbundenen Litzen ist also in einer der beiden Nuten aufgenommen, das Crimpelement mit den verbundenen Erdschutzgeflechten in der anderen Nut.
  • In seiner Längserstreckung, also längs der LeiterLängsachse, weist der Grundkörper 9 insgesamt drei Abschnitte 23, 24, 25 auf, wobei die beiden äußeren Abschnitte 23, 24 symmetrisch zum mittleren Abschnitt 25 gebildet sind. Der mittlere Abschnitt 25 weist dabei einen etwas größeren Durchmesser auf als die beiden äußeren Abschnitte 23 und 24.
  • Die Nuten 20, 21 sind derart geformt, dass sie in den Randbereichen der beiden äußeren Abschnitte 23, 24 jeweils etwas kleinere Querschnittflächen aufweisen als im Bereich des mittleren Abschnitts 25. Die Abmessungen der beiden Nuten 20, 21 sind dabei so bemessen, dass sie die beiden Crimpverbindungen vollständig aufnehmen können, wobei die Randbereiche mit den schmäleren Querschnitten so bemessen sind, dass die Crimpverbindungen gegen ein Herausschieben aus der betreffenden Nut 20, 21 in Längsrichtung gesichert sind.
  • In Fig. 6 ist durch den dicken Pfeil und die beiden gestrichelten Linien angedeutet, wie das Crimpelement 27 in die Nut 20 eingelegt wird und dort von den beiden Randbereichen 28, 29 der Nut 20 gegen ein Herausgleiten in Längsrichtung gesichert ist.
  • Die schmäleren Querschnitte an den Randbereichen können weiterhin natürlich so bemessen sein, dass die Isolierschicht 215 der Litze in den betreffenden Randbereich eingesetzt werden kann, so dass sich durch den betreffenden Randbereich eine geeignete Isolierung zwischen Litze und dazugehörigem Erdschutzgeflecht ergibt.
  • Als Alternative kann vorgesehen sein, dass sich die Nuten nicht bis zu den beiden Stirnseiten des Grundkörpers 9 erstrecken, sondern in ihren Randbereichen jeweils in geschlossene Kanäle übergehen. Durch die Kanäle, die sich an die erste Nut anschließen, können in diesem Fall die Isolierschichten 215 der beiden zu verbindenden Litzen hindurch geführt werden und durch die Kanäle, die sich an die zweite Nut anschließen, die entsprechenden zu verbindenden Erdschutzgeflechte. Die Crimpelemente sind in diesem Fall dementsprechend nach Durchführung der Isolierschichten bzw. Erdschutzgeflechte anzubringen.
  • Durch die beschriebenen drei Abschnitte 23, 24, 25 des Grundkörpers 9 werden auf dessen Außenseite zwei Abstufungen 12, 12' gebildet.
  • Das Hülsenelement 7 ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch geformt und weist - wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt - an der inneren Begrenzungswand eine Abstufung 11 auf, und zwar dergestalt, dass die lichte Weite des Hülsenelements 7 zur Seite des Grundkörpers 9 hin zunimmt. Die kleinere lichte Weite - also mit Bezug auf Fig. 1 die lichte Weite links von der Abstufung 11 entspricht dabei dem Durchmesser des Grundkörpers 9 in dessen äußerem Abschnitt 23 und die lichte Weite rechts der Abstufung 11 entspricht dem Durchmesser des Grundkörpers 9 in dessen mittleren Abschnitt 25. Somit korrespondiert die Abstufung 11 des Hülsenelements 7 mit der Abstufung 12 des Grundkörpers 9. In Fig. 4 sind die genannten Teile 7 und 9 im zusammengeschobenen Zustand dargestellt.
  • Wie weiterhin in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Abmessungen der Hülse 7 und des Grundkörpers 9 so aufeinander abgestimmt, dass im zusammengeschobenen Zustand im Inneren des Hülsenelements 7 ein Freiraum 26 gebildet ist, in dem insbesondere die (nicht in die Figur eingezeichnete) Herausführung des Erdschutzgeflechts aus dem Mantel des Leiters 1 gut Platz findet.
  • Die beiden Hülsenelemente 7, 8 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel - herstellungstechnisch vorteilhaft - identisch geformt. Auf diese Weise sind - mit Bezug auf Fig. 1 - rechts der Mitte des Grundkörpers 9 entsprechend korrespondierende Abstufungen 12', 11' und ein Freiraum 26' gebildet.
  • Die Abmessungen des Grundkörpers 9 einerseits und der beiden Hülsenelemente 7, 8 andererseits sind weiterhin so aufeinander abgestimmt, dass im zusammengeschobenen Zustand, wie in Fig. 4 dargestellt, die zueinander weisenden inneren Begrenzungen 13, 13' der beiden Hülsenelemente 7, 8 einen gegenseitigen Anschlag bilden. Die Nahtstelle wird dabei vollständig vom Hohlkörper 3 überdeckt. Somit ist einerseits eine definierte Positionierung des Grundkörpers 9 möglich, andererseits wird eine durchgängige Isolierung des Grundkörpers 9 durch die Hülsenelemente 7, 8 gebildet.
  • Weiterhin können die Abmessungen des Grundkörpers 9 und der beiden Hülsenelemente 7, 8 derart aufeinander abgestimmt sein, dass im montierten Zustand - also insbesondere bei sich auf Anschlag berührenden Begrenzungsflächen 13, 13' der beiden Hülsenelemente 7, 8 - der Grundkörper 9 mit seinen Abstufungen 12, 12' minimales Spiel gegenüber den korrespondierenden Abstufungen 11, 11' der Hülsenelemente 7, 8 aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die beiden Hülsenelemente 7, 8 mit ihren Begrenzungsflächen 13, 13' berühren und insbesondere beim gegenseitigen Festschrauben der beiden Hohlkörper 3, 4 (über die beiden Tellerfedern 5, 5' und die beiden Beilagscheiben 6, 6') gegeneinander gedrückt werden, so dass eine dichte Verbindung und Isolierung gebildet wird.
  • Die Beilagscheibe 6 und die konische Tellerfeder 5 haben jeweils einen Durchmesser, der so groß ist wie der Durchmesser des Hülsenelements 7 oder geringfügig kleiner, wie in den Figuren 1 und 4 schematisch dargestellt. Der Durchmesser der Innenbohrung der Beilagscheibe 6 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Leiters 1. Dasselbe gilt für die Tellerfeder 5.
  • Die Abmessungen der Beilagscheibe 6 und der linken Begrenzungswand des Hülsenelements 7 sind weiterhin so gewählt, dass die Beilagscheibe bei einem Zusammenschrauben der Hohlkörper 3, 4 flächigen Kontakt mit der linken Begrenzungswand des Hülsenelements 7 erhält. Weiterhin kommt beim festen Verschrauben die Tellerfeder 5 auf der einen Seite in flächigen Kontakt mit der Beilagscheibe 6 und auf der anderen Seite in flächigen Kontakt mit der Innenwand 16 des Hohlkörpers 3. Diese beiden durch das Festschrauben gebildeten Kontaktflächen wirken als Abdichtung. Neben der bereits beschriebenen Zugentlastung tragen also Tellerfeder und Beilagscheibe insbesondere zu einer kompakten und sicheren Abdichtung des Innenraums der Verbindungsmuffe gegen Staub, Feuchtigkeit und dergleichen von außen bei. Dasselbe gilt natürlich gleichermaßen für die andere Seite der Verbindungsmuffe.
  • Rein beispielhaft kann der Außendurchmesser der Hohlkörper 28 mm betragen und die Längen der Hohlkörper (in nicht verschraubtem Zustand) 95 mm und 47 mm. Die Hülsenelemente können Außendurchmesser von etwa 21 mm und jeweils eine Länge von 49,5 mm aufweisen. Der Grundkörper kann eine Länge von 48 mm, in seinem mittleren Abschnitt einen Durchmesser von etwa 18 mm und in seinen beiden Randabschnitten jeweils einen Durchmesser von etwa 15 mm aufweisen. Die Nuten können eine Tiefe von 7 mm aufweisen und in den Randbereichen eine Tiefe von 8 mm bei einer Breite von 4,5 mm.
  • Mit diesen beispielhaft angegebenen Abmessungen ist es noch möglich, Leiter mit Aderquerschnitten von bis zu 6 mm2 zu verbinden.
  • Zur Montage der Verbindungsmuffe wird zunächst der Leiter 1 von außen durch die Durchführungsöffnung 15 des Hohlkörpers 3 hindurch geführt, anschließend durch die Tellerfeder 5 und die Beilagscheibe 6, so dass das jüngere Ende der Tellerfeder 5 zur Beilagscheibe 6 hin ausgerichtet ist. Schließlich wird der Leiter 1 noch durch die entsprechende Öffnung 14 der Hülse 7 hindurch geführt. Analog wird der Leiter 2 durch den Hohlkörper 4, die Tellerfeder 5', die Beilagscheibe 6' und das Hülsenelement 8 geführt.
  • Die Litzen der beiden Leiter 1 und 2 sowie deren Erdschutzgeflechte werden gemäß Fig. 3 abisoliert bzw. aufgezwirnt. Die beiden Litzen werden miteinander elektrisch leitend mit dem ersten Crimpelement verbunden und die Erdschutzgeflechte mit dem zweiten Crimpelement. Die Crimpelemente werden dann in den beiden Nuten 20, 21 wie beschrieben angeordnet, so dass die Crimpelemente vollständig von den Nuten aufgenommen sind. Die inneren Isolierschichten 215 werden dabei jeweils durch den entsprechenden Randbereich der betreffenden Nut geführt, so dass eine sichere elektrische Trennung zwischen Litze und Erdschutzgeflecht gewährleistet ist. Weiterhin sichert jede der beiden Nuten mit ihren beiden äußeren schmäleren Randbereichen 28, 29 das jeweilige Crimpelement 27 gegen eine ungewollte Längsverschiebung aus der jeweiligen Nut 20 heraus.
  • Hervorzuheben ist, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel zur Montage kein Schraubendreher notwendig ist. Dadurch wird die Handhabung bei der Montage deutlich erleichtert. Insbesondere entfällt also die Notwendigkeit, zur Montage mit einer Hand die zu verbindenden Leiter und das entsprechende Verbindungselement festzuhalten und mit der anderen Hand den Schraubendreher zu bedienen.
  • Anschließend werden die Hülsenelemente 7 und 8 über den Grundkörper 9 geschoben und schließlich die beiden Hohlkörper 3, 4 aufgeschoben und miteinander verschraubt.
  • Beim weiteren Verschrauben und Festschrauben werden die Tellerfedern 5, 5' wie beschrieben jeweils an die benachbarte Beilagscheibe 6, 6' gedrückt, so dass sie die Kunststoff-Mäntel der Leiter 1, 2 im Wesentlichen ringförmig einschnüren.
  • Außerdem werden beim Festschrauben des Hohlkörpers 4 in den Hohlkörper 3 die beiden Hülsenelemente 7 und 8 gegeneinander gedrückt. Ebenso wird die Tellerfeder 5 an die Innenseite des Hohlkörpers 3 und die Tellerfeder 5' an die Innenseite des Hohlkörpers 4 gedrückt. Gleichzeitig werden die Tellerfedern 5, 5' auch radial verformt, bis sie mit den zylindrischen Innenflächen 17, 17' festen Kontakt haben. Dadurch entsteht ein kompakter Verschluss einerseits an den Innenöffnungen der Tellerfedern 5, 5' gegenüber den durchgeführten Leitermänteln und andererseits auch zwischen dem Grundkörper 9 und den Hohlkörpern 3, 4.
  • In entsprechender Weise lässt sich die Verbindungsmuffe wieder öffnen und die beiden Crimpverbindungen herausnehmen, ohne dass an der Verbindungsmuffe selbst Schäden auftreten. Die Verbindungsmuffe kann daher wiederholt verwendet werden.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe ist der Grundkörper als Lüsterklemme ausgebildet. Fig. 7 zeigt schematisch eine derartige Lüsterklemme. Die Außenform des Grundkörpers 90 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist dabei im Wesentlichen dieselbe wie diejenige des Grundkörpers 9 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Mantelfläche weist zwei Vertiefungen auf, von denen in Fig. 7 eine Vertiefung 200 zu erkennen ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese Vertiefungen 200 nicht von einer Stirnseite des Grundkörpers zur anderen, sondern sind auf den mittleren Abschnitt 250 des Grundkörpers 90 beschränkt. In den beiden Vertiefungen ist jeweils ein metallischer Verbinder 203 mit Schrauben gehalten. Die insgesamt vier Kanäle, von denen in Fig. 7 die beiden Mündungen der Kanäle 201, 202 auf der einsehbaren Stirnseite des Grundkörpers 90 zu erkennen sind, sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht zur Mantelfläche des Grundkörpers 90 hin offen, sondern geschlossen und erstrecken sich von den beiden Stirnseiten zu den beiden Verbindern. Zur Herstellung der Verbindung wird ansonsten auf die bekannte Technik der Lüsterklemmen verwiesen.
  • Es ist vorteilhaft möglich, für die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe vorzusehen, dass sowohl ein Grundkörper 9 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, als auch ein Grundkörper 90 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann. Dazu sind lediglich die beiden Grundkörper 9, 90 mit denselben entsprechenden Außenmaßen zu gestalten. Dies ist hinsichtlich der Herstellung besonders vorteilhaft, weil in diesem Fall insbesondere die Hohlkörper und Hülsenelemente für beide Varianten der Verbindungsmuffe gleichermaßen verwendet werden können.
  • Die Verbindungsmuffe besteht aus vergleichsweise wenigen Einzelteilen und diese Einzelteile sind einfach zu fertigen, so dass das System insgesamt eine kostengünstige und einfache Herstellung ermöglicht. Dabei ist die Verbindungsmuffe so ausgelegt, dass sie einschlägigen Normen entspricht. Insbesondere ist sie auch für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ("Ex-Zonen") tauglich.
  • In Fig. 5 ist schließlich ein erfindungsgemäßer Anschluss- bzw. Versorgungskasten zur Einspeisung eines Heizleiters (Kaltkabel) in vereinfachter Querschnittdarstellung wiedergegeben. Die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe lässt sich besonders einfach in einen Anschlusskasten integrieren, wobei das Prinzip der Leiterverbindung übernommen werden kann. Einer der beiden Hohlkörper 3, 4 ist dabei in die Außenwand 30 des Anschlusskastens fest und dicht eingebaut. Die Montage lässt sich analog zu den obigen Ausführungen durchführen.
  • Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • Heizleiter können mit der Verbindungsmuffe besonders einfach verbunden werden.
    • Alle Teile der Verbindungsmuffe mit Ausnahme der Beilagscheiben und den beiden Crimpelementen sind aus dem Kunststoff Fluoropolymer gefertigt. Dieses Material ist insbesondere leichter als Edelstahl und ist auch einfacher zu verarbeiten, wodurch eine detailliertere Formgebung möglich ist. Zudem ist das Material hitzebeständig bis 260 °C.
    • Mit der Verbindungsmuffe lassen sich auch Leiter mit unterschiedlichen Aderquerschnitten miteinander verbinden. Beispielsweise kann ein Heißkabel eines Heizleiter mit einem vergleichsweise kleinen Aderquerschnitt mit einem Kaltkabel eines Heizleiters mit einem vergleichsweise großen Aderquerschnitt verbunden werden.
    • Die Verbindungsmuffe besteht aus vergleichsweise wenigen Einzelteilen. Diese sind besonders leicht und kostengünstig herzustellen.
    • Die Verbindungsmuffe ist wiederverwendbar.
    • Die Verbindungsmuffe ist für einen Einsatz in Ex-Zonen geeignet.
    • Die Verbindungsmuffe wirkt in hohem Maße zugentlastend.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Heiz-Leiter
    2
    zweiter Heiz-Leiter
    3
    erster Hohlkörper
    4
    zweiter Hohlkörper
    5, 5'
    konische Tellerfeder
    6, 6'
    Beilagscheibe
    7
    erstes Hülsenelement
    8
    zweites Hülsenelement
    9
    Grundkörper gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
    11
    Innere Abstufung im ersten Hülsenelement
    11'
    Innere Abstufung im zweiten Hülsenelement
    12, 12'
    Abstufungen des Grundkörpers
    13, 13'
    Innere Begrenzungen der Hülsenelemente
    14, 14'
    Öffnungen der Hülsenelemente
    15, 15'
    Durchführungsöffnungen der Hohlkörper
    16, 16'
    Innenwände der Hohlkörper
    17, 17'
    zylindrische Innenflächen der Hohlkörper
    20
    erste Nut
    21
    zweite Nut
    22
    Mittelsteg
    23, 24
    äußere Abschnitte des Grundkörpers 9
    25
    mittlerer Abschnitt des Grundkörpers 9
    26, 26'
    Freiräume
    27
    Crimpelement
    28, 29
    Randbereiche der Nut 20
    30
    Wand des Anschlusskastens
    41
    rechte Begrenzungsfläche des Hohlkörpers 3
    42
    Begrenzungsfläche 42 des Hohlkörpers 4
    90
    Grundkörper gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
    200
    Vertiefung im Grundkörper 90
    201, 202
    Kanäle des Grundkörpers 90
    203
    Verbinder in der Vertiefung 200 des Grundkörpers 90
    212
    Erdschutzgeflecht
    214
    Litze
    215
    innere Isolierschicht
    216
    Glaskeramikband
    217
    Leitermantel
    250
    mittlerer Abschnitt des Grundkörpers 90

Claims (16)

  1. Verbindungsmuffe für zwei Leiter (1, 2), aufweisend
    - einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Grundkörper (9) aus Isoliermaterial, wobei der Grundkörper (9) wenigstens eine nach außen offene Vertiefung in seiner Mantelfläche aufweist, in der ein metallischer Verbinder (27) verdreh- und
    verschiebungsfest aufgenommen ist,
    wobei der Grundkörper (9) weiterhin geschlossene oder offene Kanäle (20, 21) aufweist, die sich jeweils von einer Stirnseite des Grundkörpers (9) zum Verbinder (20, 21) hin erstrecken, und
    - eine Hülse (7, 8) aus Isoliermaterial, die den Grundkörper (9) mittelbar oder unmittelbar umgibt.
  2. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung durch ein Sackloch oder eine Nut gegeben ist.
  3. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (7, 8) eine lichte Querschnittfläche aufweist, die wenigstens im Wesentlichen einer Querschnittfläche des Grundkörpers (9) entspricht.
  4. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (9) aus Kunststoff, bevorzugt aus Fluoropolymer besteht.
  5. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkörper (3, 4) aus Kunststoff, bevorzugt aus Fluoropolymer bestehen.
  6. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkörper (3, 4) eine Innenfläche aufweisen, die mit der Außenfläche der Hülse (7, 8) im Sinne eines Formschlusses korrespondiert.
  7. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung und die Kanäle durch eine im wesentlichen durchgehende Nut (20, 21) in der Mantelfläche des Grundkörpers (9) gebildet sind, wobei die Kanäle Engstellen (28, 29) der Nut (20, 21) darstellen.
  8. Verbindungsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung ein Sackloch ist, dass über geschlossene Kanäle mit den Stirnseiten des Grundkörpers verbunden ist.
  9. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der metallische Verbinder ein Crimpelement (27) ist.
  10. Verbindungsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der metallische Verbinder eine Lüsterklemme ist.
  11. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Klemmelement (5), das bei einem Verschrauben der beiden Hohlkörper (3, 4) einen Leiter (1, 2) im Sinne einer Zugentlastung gegenüber einer axialen Verschiebung festlegt.
  12. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Leiter (1, 2) Heiß- und/oder Kaltkabel von Heizleitern sind.
  13. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Leiter (1, 2) korrespondierende Adern mit unterschiedlichen Querschnitten aufweisen.
  14. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine der beiden Leiter ein Heißkabel eines Heizleiters ist und der andere Leiter ein Kaltkabel eines Heizleiters ist.
  15. Verbindungsmuffe für zwei Leiter (1, 2), aufweisend
    - einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Grundkörper (90) aus Isoliermaterial, wobei der Grundkörper (90) wenigstens eine Vertiefung (200) in seiner Mantelfläche aufweist, in der ein metallischer Verbinder (203) verdreh- und verschiebungsfest untergebracht ist, derart, dass der Verbinder (203) nicht über die Kontur des Grundkörpers (90) übersteht, und
    - einen Hohlkörper, der den Verbinder elektrisch nach Aussen isoliert.
  16. Versorgungskasten zur Einspeisung eines Heizleiters,
    gekennzeichnet durch
    eine Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der beiden Hohlkörper fest mit einer Wand (30) des Versorgungskastens verbunden ist.
EP04017877A 2004-07-28 2004-07-28 Verbindungsmuffe für Heizleiter Withdrawn EP1622424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017877A EP1622424A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verbindungsmuffe für Heizleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017877A EP1622424A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verbindungsmuffe für Heizleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1622424A1 true EP1622424A1 (de) 2006-02-01

Family

ID=34925967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017877A Withdrawn EP1622424A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verbindungsmuffe für Heizleiter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1622424A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936746A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 3M Innovative Properties Company Verbinderprodukt für ein Kabel, Verbinderhalter dafür, und Bausatz für Kabelverbindung
DE202009011719U1 (de) * 2009-08-28 2010-10-21 Eugen Forschner Gmbh Einrichtung zur Kontaktierung eines beheizbaren Schlauchs
US7878868B2 (en) 2007-12-28 2011-02-01 Drexan Energy Systems Inc. Multipurpose cable connector
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
US11871486B2 (en) 2017-02-01 2024-01-09 Nvent Services Gmbh Low smoke, zero halogen self-regulating heating cable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894056A (en) * 1957-05-28 1959-07-07 Virginia Plastics And Chemical Protective sheath for a cable connector
EP1313351A1 (de) 2001-11-16 2003-05-21 Thermon Europe B.V. Verbindungsmuffe für Heizleiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894056A (en) * 1957-05-28 1959-07-07 Virginia Plastics And Chemical Protective sheath for a cable connector
EP1313351A1 (de) 2001-11-16 2003-05-21 Thermon Europe B.V. Verbindungsmuffe für Heizleiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936746A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 3M Innovative Properties Company Verbinderprodukt für ein Kabel, Verbinderhalter dafür, und Bausatz für Kabelverbindung
US7878868B2 (en) 2007-12-28 2011-02-01 Drexan Energy Systems Inc. Multipurpose cable connector
DE202009011719U1 (de) * 2009-08-28 2010-10-21 Eugen Forschner Gmbh Einrichtung zur Kontaktierung eines beheizbaren Schlauchs
US11871486B2 (en) 2017-02-01 2024-01-09 Nvent Services Gmbh Low smoke, zero halogen self-regulating heating cable
US11956865B2 (en) 2017-02-01 2024-04-09 Nvent Services Gmbh Low smoke, zero halogen self-regulating heating cable
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
DE102017102912B4 (de) 2017-02-14 2018-12-13 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
US10587087B2 (en) 2017-02-14 2020-03-10 Türk & Hillinger GmbH Method for connecting an electrical device to a connection cable and electrical device with a connection cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987205B1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP2203027A1 (de) Heizpatrone
EP2375505B1 (de) Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
DE19850883A1 (de) Koaxialkabelverbinder mit einem Koaxialkabel und Verfahren zur Verbindung desselben
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
DE3636927C2 (de)
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE2703406C3 (de) Verbindugnsanordnung für koaxiale Leitungen
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE102019104883A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007030134B3 (de) Leitersteckverbinder
AT517416B1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
EP2923416B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschliessen oder verbinden mindestens eines leiters eines energieversorgungskabels
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
DE1615459B2 (de) Kabelendklemme fuer wassergekuehlte schweisskabel
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE2143219C3 (de) Abzweigklemme
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten
DE2408005C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere für Starkstromkabel im Niederspannungsbereich
DE2936628C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201