EP1111962B1 - Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr - Google Patents

Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1111962B1
EP1111962B1 EP00127565A EP00127565A EP1111962B1 EP 1111962 B1 EP1111962 B1 EP 1111962B1 EP 00127565 A EP00127565 A EP 00127565A EP 00127565 A EP00127565 A EP 00127565A EP 1111962 B1 EP1111962 B1 EP 1111962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
pipe section
heater
heating device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111962A3 (de
EP1111962A2 (de
Inventor
Georg Stadler
Hannes Wagner
Rene Hendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Publication of EP1111962A2 publication Critical patent/EP1111962A2/de
Publication of EP1111962A3 publication Critical patent/EP1111962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111962B1 publication Critical patent/EP1111962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Definitions

  • the present invention relates to a heating device for heating media according to the preamble of claim 1.
  • Such heaters are especially for heating liquid Media, such as the washing water of washing machines for laundry or harness used.
  • the at least one heating element or the at least one heating unit containing jacket tube of the heater in the to be heated washing liquid, which received in a suitable container is.
  • the heater is in an opening provided for this purpose Container by means of a base body in the form of, for example, a flange held.
  • the at least one Heating element of the heating unit which in the case of z. B. electric tubular heaters Form of a heating coil of an electrical resistance wire, in the Inside of the jacket tube inserted and in a certain axial and radial Position opposite the casing pipe arranged in this.
  • the position of the heating coil within the jacket tube is determined by the fact that possibly still connection and / or fuse elements that the heating coil with an electric Connect power source, must also be arranged in the jacket tube.
  • the heating coil at one or both front ends one axial distance to the front ends of the jacket tube. This distance must be at the further production steps, such as the filling of an electrically insulating, However, good thermal conductivity insulating material, preferably magnesium oxide, in the Casing tube to be maintained.
  • the heating coil is fixed at both ends. At the one end-side end, this can relatively easily accomplish that the heating coil or possibly already on the heating coil attached connecting element temporarily with a suitable plastic part is provided, which partially projects into the interior of the jacket tube and to the front edge of the casing tube is supported. This plastic part will be in front the insertion of the heating coil in the jacket tube at that end of the heating coil or the possibly existing connection element attached, which is not is passed through the jacket tube.
  • the heating devices due to the different fields of use of the heating devices, the different performance requirements of the washing machine manufacturer to the heaters, the variety of safety regulations in the possible marketing countries, etc. the heating devices to be found in practice despite having the same function, different constructions with different control and / or security elements. This diversity in construction causes considerable costs in storage and manufacturing. The differences are often less in the at least one heating element and the Basic body forming flange, but in the hedging and control or control elements.
  • the heaters are subject to high manufacturing tolerances, compliance with them by additional production steps, such as "re-cut pipe end”, “Insulating insulation”, etc. is achieved. This in turn increases the Labor costs per heater and thus the total manufacturing costs.
  • US Pat. No. 3,934,116 discloses a heating device of the type mentioned in the opening paragraph. in which the end of the jacket tube is closed by a sleeve made of soft rubber becomes. On the one hand a good seal and on the other hand a good fixation To achieve this socket made of soft rubber, the jacket tube end by means of a Tool against a flange verstemmet, so that the resulting deformations both the jacket tube in the flange and the sleeve of soft plastic material fixed in the jacket tube.
  • the assembly of the at least one heating element simplifies the heating unit considerably.
  • the first pipe section can now a have such axial length that it is shorter than the heating element, so that this after insertion into the first pipe section at least one, but preferably protrudes at both ends of the first pipe section, if necessary, with a connecting bolt attached to the heating coil end.
  • suitable Assembly aids which can be very simple and therefore inexpensive are, then the two ends of the heating element, if necessary, respectively may be provided with a connecting element, detected, so that the heating element set in its radial and axial position relative to the first pipe section is. This can then be followed by further production steps, such as z. B. the filling of the insulating material.
  • the second pipe section can be such a freely selectable axial Have length, that this end or the connecting element also from the enclosed jacket tube formed from the first and the second pipe section is that and possibly also room for other elements, such as fuse elements, is present in this "total" coat tube.
  • first pipe section and the at least second pipe section made of different materials can be made for each of these pipe sections to the Fulfillment of the function of the respective pipe section suitable material can be used. So can of the first pipe section of an at least highly thermally conductive material and / or a corrosion resistant material and the at least second pipe section be made of an at least electrically insulating material. For the At least the second pipe section, it has proved to be advantageous if this from a plastic material, preferably a two-component plastic is made.
  • the invention can be used with different heating devices.
  • the heating element is only at one end End of the jacket tube of the heating unit.
  • the invention can be used in heaters in which the Heating coil protrudes only at a front end of the first pipe section, if necessary with a connecting element or connecting bolt attached to the heating coil end.
  • the invention can also be in the way Use that the heating element at both ends of the jacket tube protrudes.
  • first pipe section and the at least second pipe section be so interconnected that on both sides of the junction in Inside the pipe sections each a seal is provided, which is an intrusion prevent the medium in the interior of the jacket tube. It is more advantageous however, if the first pipe section and the at least second pipe section at least medium-tightly connected to each other, d. H. so if the connection is designed so that the connection itself is medium-tight. in this connection
  • an adhesive or a resin may be used in the connection the two pipe sections is used together and the next to the function holding also performs the function of sealing.
  • the two pipe sections both have the same outer and inner diameter.
  • the first pipe section or at least the second pipe section provided with an outer diameter smaller than the inner diameter the other pipe section is, the two pipe sections be connected in that they are plugged into each other and with a corresponding bonding agent, preferably an adhesive or a resin medium sealed to each other.
  • a corresponding bonding agent preferably an adhesive or a resin medium sealed to each other.
  • one of the two pipe sections, the first Pipe section or at least the second pipe section by inserting a the two pipe sections is mounted in the other pipe section. at a both having a circular cross-section first pipe section as well as a same at least second pipe section this means
  • a precise alignment of the two components to each other This is again costly.
  • the preferably at least second pipe section at its pointing to the first pipe section end with a Mounting contour is provided. This mounting contour can with pipe sections with a circular cross-section through one in the pipe wall of at least second pipe section provided, annular and the first Pipe section to be formed towards open slot.
  • This annular slot can with an insertion aid for the mounting end of the first pipe section be provided, for example, by one of the outer wall side of the second Pipe section to the inner wall side extending oblique cone surface formed is. It should be noted that, of course, the first pipe section can be equipped with such a mounting contour.
  • the link between the first pipe section and the at least second pipe section opposite sealed to the penetrating medium can Moisture from the outside of the medium to be heated receiving Penetrate container into the heater.
  • the at least second pipe section in its interior with a sealing device for sealing the interior of the first pipe section is provided against penetrating moisture from the outside.
  • the axial length of the first pipe section be chosen freely.
  • the axial length of the first Tube section equal, longer or shorter than that of the at least one heating element.
  • a base body In addition to its holding function still can take over various other functions. So can the main body at least one connecting device for connecting the at least one heating element with an energy source, which in the case of an electrical Heating device is a source of electricity. Such a connection device but can also be provided in the at least second pipe section be.
  • the at least one connecting device in the base body or the at least second pipe section can be used for heaters different performance and / or hedging requirements a body or a second pipe section are used, wherein the at least one Connecting device already before mounting the other components of the heater has been attached. At least the main body or the second Pipe section or the connecting device then no longer have to be different Heaters with different performance and / or hedging requirements be adjusted. This is opposite to those in the prior art known heaters a considerable step forward, since there the Connection devices are part of the heating elements. Because the heating elements the known heating devices due to the different power and / or Hedging requirements are structured differently, the Terminal devices as components of the heating elements both in terms of their constructive structure as well as in terms of their location from each other strongly differ. As a result, the above-mentioned significant Costs associated with storage and manufacturing. By the new solution according to the invention can reduce these costs.
  • the at least one connection device in the basic body or the at least second pipe section only added is.
  • the forces for example, when attaching the fasteners for a connection of a power source to the terminal device and thus with the at least one heating element occur, then, for example, on the Heating element itself be supported, as is the case in the prior art.
  • the main body or the second Pipe section which supports at least one connection device frictionally it may also be advantageous if the main body or the second Pipe section which supports at least one connection device frictionally.
  • the second pipe section can also be provided to further components or Building blocks of the kit for a heating device. It can do this be a security device or a control device. In order to this device or modules can be mounted safely in a simple manner can, it may also be advantageous that the at least second pipe section in its interior with mounting contours for holding the at least a connection device and / or control device and / or safety device is provided.
  • the at least one connecting device, the at least a control device and the at least one securing device in the at least second pipe section before attaching the first pipe section can be mounted.
  • the first pipe section with the heating element and the possibly existing insulating material as well as at the same time the second pipe section with the devices or components to be provided therein finished.
  • the second pipe section can with the above-mentioned body be connected.
  • This compound can be both solvable and insoluble and beyond that also be integrally formed.
  • at least second pipe section and / or the main body as a molded part of a Plastic, preferably made of a two-component plastic.
  • the heater by means of a mounting flange, a clamping device and a Has sealing element, receiving in the opening of a medium to be heated Container arranged.
  • this solution is relatively expensive.
  • a reliable seal can be achieved without this separate clamping device is necessary.
  • the seal can be on the body be pushed or sprayed on, which increases the material for the Seal significantly reduced compared to the prior art, as the seal only as a circumferential "ring" is formed and no full body as a sealing element necessary is.
  • the main body With appropriate material selection for the main body may be the wall thickness of the area of the main body to which the gasket is sprayed by appropriate design for applying the sealing forces be used due to existing elasticity. This still results a simpler installation of the entire heater, as the main body only must still be pressed into the container opening and not as in the state of Technique the tensioning device must be operated. Will the main body out a plastic, preferably made of a two-component plastic, can be easily formed connection options, for. B: rest 5 tub. Also, connection aids can be applied by fusing. Finally, it should be noted that the base body in this case formed as a flange can be.
  • the main body allows the integration of other components or Assemblies, such. B. an NTC sensor.
  • the main body can thereby, or independently thereof, hollow, which leads to saving of material.
  • the heating device for example, be a heating cartridge.
  • a first pipe section and a second pipe section available.
  • Heating device designed as a tubular heater it may in principle also a first pipe section and a second pipe section include.
  • the second pipe section on the main body and the second pipe section opposite end face of the second pipe section also on the Body attached.
  • a first pipe section and two second pipe sections are provided, the two second pipe sections respectively at the front ends of the first pipe section are attached.
  • a first, a second and a third pipe section are provided, wherein the second and the third Pipe section respectively at the front ends of the first pipe section are attached.
  • the second and the third pipe section with a formed different axial length.
  • the heaters passed through an opening in the tub or container wall in practice and there by means of a Flan unit, as for example from the EP patent application 0 551 914, fixed.
  • This known Flan unit consists of several parts, namely a stiff flange plate, a flexible Sealing plate and a likewise stiff clamping plate.
  • the flange plate, the sealing plate and the clamping plate are at their facing contact surfaces almost flat.
  • interspersed with one firmly connected to the clamping plate Bolts the sealing plate and the flange plate.
  • the heater is through the Slid through opening until the flange plate or the sealing plate on the Outside of the container wall rests.
  • the use of a Aufweit emotionss allows easy attachment the main body holding the heating unit in the container wall opening, by the main body by penetration of the Aufweit emotionss preferably in Circumferential direction is widened.
  • the main body can here, for example a sealing plate or a carrier unit, preferably on its outer peripheral side is provided with a sealing element. Because the fixation of the heater no longer by a squeezing but by penetration of the Aufweit emotionss done in the body, the individual components of the Heating device according to the invention, for mounting or dismounting the Heating device in the container wall opening can be used in comparison weaker and thus to the elements used in the prior art be executed cheaper.
  • the basic body can be different be designed or have different functions.
  • the main body by a carrier unit formed on its outer peripheral side with a preferably sprayed Sealing unit is provided.
  • the carrier unit can in addition to the Function of keeping the heater in the tank wall opening also still a function as a housing for receiving further components, such as connecting elements, Have control and / or regulating elements for the heating unit. This can be simplify the design of the heating unit, where appropriate, the carrier unit or the base body can be the basis for a modular system.
  • the sealing unit can be sprayed onto the carrier unit, as already has been set out. There is also the possibility that the sealing unit is one of the carrier unit is a separate element, which is pushed onto the carrier unit or raised.
  • the expansion body can have any shape.
  • the Aufweit emotions is designed as a truncated pyramid or pyramid or wedge.
  • the pyramid or wedge is symmetrical is formed to its or its central longitudinal axis. This is done widening evenly in the directions perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the expander parallel to each other Surfaces, in particular Aufweit vom, and the body corresponding Counter surfaces, in particular obliquely to the expander body extending surfaces has, for example, form a funnel, which is opposite to the insertion direction of the expander opens.
  • the wedge has a shape of a preferably elongated hipped roof, preferably the respective facing wedge surfaces a sharp or blunt Include angle with each other.
  • This not only a widening of the Carrier unit perpendicular to the plane containing the two ends of the heating units contains, but the sections of the carrier unit in This level itself is pushed outward, so that at least approximately an all-round outward fixation of the heater is possible. Beyond that, the angles of the wedge surfaces depending on the sealing force and / or the Dichtweges determined so the latter can be controlled.
  • the wedge at least one fastener, for example in the form of a latching element, by means of which it is attached to the carrier unit preferably reversibly latched.
  • This locking element can, for example, a be resilient catch hook.
  • a reversible reib- or non-positive attachment or fixation possible is also advantageous.
  • theWemantician in particular the Wedge on its base an at least partially circumferential flange having. This flange limits the insertion movement of the heater in the Container wall opening.
  • the carrier unit can be configured as desired. It is however, particularly advantageous if the carrier unit for receiving the Aufweit stressess has at least one opening, for example in the form of a slot. If the opening is formed as a slot, this can preferably in one of Symmetrieebenen run the carrier unit. This will be a uniform Widening of the carrier unit, preferably in the directions perpendicular to the Symmetry plane.
  • the slot of the carrier unit at least has a counter-latching element, which is for locking the wedge in the slot cooperates in conjunction with the locking element of the wedge.
  • the locking element for example, a latching hook, so in the slot of the carrier unit a corresponding opening or at least one undercut provided be.
  • the heating units have such Heaters often take the form of the letter "W". Because of this common it is also advantageous if the carrier unit two substantially mutually parallel pipe sections for Recording the free ends of the heating unit and one between the pipe sections arranged and connected to these pipe sections fixing having, for fixing the carrier unit in the container wall opening with the Expander body or the wedge cooperates. To an all-around fixation to allow, it is also advantageous if the fixing body preferably has in its plane of symmetry the slot for receiving the wedge.
  • the fixing body via at least one web is connected to a pipe section, wherein the width of a web measured in Direction of the axis of the pipe sections, smaller than the longitudinal extent of the Fixier stresses in this direction, preferably much smaller, and wherein the Webs preferably at the heating unit facing end of the fixing are provided between this and the pipe sections.
  • the bars as Predetermined breaking points formed when fixing the carrier unit in the container wall opening tearing through the wedge, on the one hand ensures that the carrier unit can be handled as a unit before mounting the heater.
  • the assembly by separating the webs of the Pipe sections and / or the fixing a for the in the container wall opening securely clamped heater achieves necessary strength, since the pipe sections now also be pushed outward.
  • the carrier unit at their the Insertion in the container wall opening opposite side at least one has sections projecting overhang or stop. This Overhang limits the movement of the heater into the container.
  • the base body formed by a Flan unit, which a flange plate, a sealing plate, a clamping plate and a clamping unit contains.
  • a Flan unit which a flange plate, a sealing plate, a clamping plate and a clamping unit contains.
  • the invention to be widened component and a clamping unit is the sealing plate, the by means of the penetrating body in it when tightening the heater is widened.
  • the expander can be frustoconical and / or truncated pyramidal be educated.
  • Heating units usually have the shape of the letter "W" own the Container wall openings a slot-like or oval shape. That's why it's special advantageous if the Aufweitissonenia a combination of a truncated cone shape and a truncated pyramid shape.
  • the recess can be independent of the contour of the expander body or the clamping plate. However, it is particularly advantageous if the recess is at least approximately adapted to the contour of the clamping plate. It is particularly advantageous if the recess is frustoconical and / or is truncated pyramidal.
  • the flange plate on its outside have an at least partially circumferential collar, with which they are in Mounting position of the heater supported on the outside of the container wall.
  • a particularly good sealing effect can be achieved if the sealing plate on its outer peripheral side an at least partially encircling paragraph in which it is in the installation position of the heater on the outside of the Container wall rests.
  • the Clamping unit at least one clamping element, preferably a clamping screw has, which passes through the flange plate and the sealing plate and on the clamping plate is fixed and the inside a cavity for receiving a control and / or regulating device.
  • the flange plate, the sealing plate and the clamping plate each having an opening which are aligned with each other and for receiving a control and / or regulating device are provided.
  • Fig. 1 is partially in cross section a heater according to the invention according to a first embodiment 10, which is substantially from a base G in the form of a flange and a tubular heater H composed.
  • the heater 10 according to the invention result of a Modular system, so it is the main body G to the main body module G and the tubular heater H to the Schubaustein or the heating unit H of the modular system.
  • the tubular heater H includes one of a good heat conducting material, such as For example, aluminum-made first pipe section 12, the one in the has significant circular cross-section.
  • the pipe section 12 can also, a deviating from the circular cross section, such as for example, have an oval cross-section.
  • Inside this first pipe section 1 2 is essentially concentric with the tube axis one not further represented Schumannl arranged from an electrical resistance heating wire.
  • the heating coil, which does not extend to the front ends 12a, 12b of the first Pipe section 12 extends, is in an insulating material 14, preferably magnesium oxide, embedded, which compacted by, for example, a rolling process can be.
  • the main body G is designed as a flange 36 and has a second and third pipe section 16, 18, where the right and left frontal Pipe end 12a, 12b of the first pipe section 12 of the tubular heater H attached can be.
  • the two pipe sections 16, 18 also have a circular cross-section, as shown for example in FIGS. 1, 2 and 6, wherein the outer diameter of these two pipe sections 16, 18 larger is as the outer diameter of the tubular heater H.
  • the pipe sections 16, 18 but can also one, deviating from a circular cross-section Cross-section, such as having an oval cross-section.
  • the first Pipe section 12, the second pipe section 16 and the third pipe section 18th together form the jacket tube M of the tubular heater H.
  • Fig. 2 has the right, second pipe section 16 a continuous inner cavity 20, which is approximately concentric extends to the tube axis of the second pipe section 16 and the four sections 20a - 20d with different inner diameters, however always smaller than the outer diameter of the tubular heater H.
  • the first Section 20a of the inner cavity 20 extends from the one to the front End 12a of the tubular heater H facing end of the second pipe section 16 in the interior and goes over a chamfer in the second section 20b.
  • the inner diameter of the first section 20a larger than the inner diameter of the second portion 20b.
  • the third section 20c extending in a direction opposite to the front end 12a of the tubular heater H is also a conical taper, which merges into the fourth section 20d.
  • the inner diameter of the fourth Section 20d is the smallest.
  • Sections 20a-20d serve to receive a securing device 22, which may be provided, for example, in a drying cycle of the heater 10 (the heater 10 is in operation, although no surrounding Medium is present) to cause a shutdown of the heater 10 and the may be formed for example by a fuse.
  • This safety device 22 has a cartridge-shaped portion 22a and a lance-shaped Section 22b.
  • the cartridge-shaped portion 22a is in the sections 20a, 20b, 20c, while the lance-shaped portion 22b in the Section 20 d of the inner cavity 20 of the second pipe section 16 is arranged is.
  • the inner diameters of the portions 20b and 20d of the cavity 20 are on the outer diameter of the cartridge-shaped portion 22 a and the lance-shaped portion 22b of the securing device 22 in the manner matched, that the securing device 22 in these sections from the to front end 12a of the tubular heater H facing end of the second pipe section 16 can be inserted, but is held there afterwards.
  • suitable adhesive or other fastening means be provided in addition.
  • the inner diameter the portion 20a of the inner cavity 20 of the second pipe section 16 larger than the outer diameter of the cartridge-shaped portion 22 a of the securing device 22.
  • the lance-shaped portion 22b of the securing device projects over the flange side of the body G, which faces away from the heating element H. This Projection of the lance-shaped portion 22b may be for connection of the securing device 22 to a not shown, external power source serve.
  • the sleeve element, not shown, is used for power and / or heat conduction to or from the connecting bolt 24th
  • the terminal bolt 24 is received in the portion 20 a of the inner cavity 20 and stands out of the front end 12 a of the tubular heater H or of the first pipe section 12.
  • the connecting pin 24 is at its frustoconical End 24a connected to the heating coil not shown.
  • the connection pin 24 serves, as the name already says, to the connection of the Schuchtl to an external power source, this connection via the not further illustrated copper sleeve, the securing device 22 and the below explained in more detail at least one connection device 40 takes place.
  • Fig. 2 has the frontal, to the first pipe section 12 facing end of the second pipe section 16 a annular, to the heating element H open slot 26, whose middle Circular slit diameter in about the outer diameter of the first pipe section 12 of the tubular heater H corresponds.
  • the slot 26 is in the wall 16a of the second pipe section 16 attached. Through the slot 26 are opposite the inner bore 20 of the second pipe section 16 an axially extending Ring wall 28 formed in the assembly of the tubular heater H in the optionally not compressed at this point insulating material 14 in parallel penetrates to the connection pin 24.
  • This annular wall 28 thereby forms a first mechanical seal against ingress of moisture into the interior of the tubular heater H.
  • the width of the slot 26 and the width of the annular wall 28 can be dimensioned be that first pipe sections 12 with different outer diameters or different pipe wall thicknesses inserted into the second pipe section 16 can be. As a result, different to the main body G. dimensioned first pipe sections 12 are attached, whereby the realization the modular system according to the invention is further facilitated.
  • an adhesive is in the slot 26 introduced to the first pipe section 12 in the slot 26 to keep filling the gap and make a seal against the To form medium.
  • portion of the tubular heater H, in which the Connecting pin 24 sits is referred to as a cold end, because there is no heating coil can be found.
  • Fig. 6 the third pipe section 18 of the main body G is shown.
  • This pipe section 18 has an axial length which is smaller than the axial length of right, second pipe section 16, for receiving the securing device 22, not shown connecting sleeve and parts of the connecting bolt 24 serves.
  • a passage cavity 32nd provided for receiving a connecting bolt 34 for the left end of first tubular heating section 12 is used.
  • the terminal bolt 32 as having a uniform diameter over its entire length Rod trained. He is from a well the electric current Material, such as copper produced.
  • the two front ends of the Bar 34 extend vertically to the rod axis, but can at least in Area of the connection to the heating coil also be designed as a cone, such as this is the case with the connecting bolt 24. That of the first pipe section 12 technological end of the connecting bolt 34 is also like the lance-shaped Section 22b of the securing device 22, via the flange 36 of the body G over and can be connected to an electrical power source and the like serve. It should be noted that the inner diameter of the inner cavity 32 is also constant over its entire length and thus tolerated may be that the rod 34 optionally with the aid of a tool can be introduced, but then remains immobile in place.
  • the third pipe section in particular with regard to the mounting possibilities for the front end 12b of the tubular heater H as well formed, as the second pipe section 16th
  • the pipe sections 16, 18 As well as the main body G is an integral unit and are preferably made of a temperature-resistant, against electrical current insulating material produced.
  • a gasket 38 integrally mounted which is shown in more detail in FIGS. 2 and 6.
  • the seal 38 made of the same material is like the main body G.
  • it is from its own Material manufactured, but by way of a spraying process on the body G is mounted in such a way that it is a one-piece unit with the main body G forms.
  • the seal 38 may be flexible, at least deformable, at the onset of the heating device 10 according to the invention in a mounting hole a receiving the medium to be heated container for building a Seal to be deformed.
  • connection devices 40 are provided, on the one hand from terminal lugs 42 and the other from the lancet-like portion 22b and the Rod 34 are formed.
  • terminal lugs 42 stand the lance-like portion 22 b and the heating coil opposite end face End of the rod 34 on the main body G outward, exceed but not the length of the terminal lug 42.
  • the terminal lugs 42 are on the Main body G in axial alignment with the central longitudinal axis of the two pipe sections 16, 18 attached. It should also be noted that the terminal lugs 42 as well can be executed angled tabs.
  • the basic body G is on its outside provided with a contour in which the terminal lug 42 and the lance-like Section 22b are surrounded by guide elements 44 through depressions are formed in the body G and at the same time a non-positive Holder can form.
  • the recesses 44 may be in any directions run.
  • the assembly of the heating device 10 according to the invention is carried out in such a way that First, the base body G is produced in a suitable manufacturing process. Optionally, the inner cavities 20, 32 are reworked. Subsequently can the sealing device 38 on the oval peripheral side of the body G. be applied. Thereafter, the terminal lugs 42, as shown in Fig. 3rd is partially shown, and the securing device 22 used, wherein the Terminal lugs 42 from the outside of the body G, based on the zu heating medium, and the securing device 22 from the inside be used. The now also prepared first pipe section 12 is then with its two front ends 12a, 12b in the pipe sections 16, 18 inserted.
  • the second embodiment shown in FIGS. 8 to 14 of the invention ⁇ en Heating device consists essentially of a heating unit H, a body in the form of a carrier unit T and a widening body in the form of a wedge K.
  • the heater is in a slot-like opening of a wall of a container B is used and is there by means of the support unit T and the wedge K in the kept as described below.
  • the container B for example be added to be heated wash water for a washing machine.
  • the heating unit H may for example be an electric tubular heater, the not fully illustrated here and, for example, the shape of the letter "W" may have. Of course, any other training the heating unit H imaginable.
  • plastic carrier unit T from a fixing body 110 and two provided on both sides of the front or longitudinal sides of the fixing body 110 pipe sections 112, 114, which are also made of plastic.
  • the fixation body 110 has, as is apparent in particular from FIGS. 10A and 11, the shape a rectangular parallelepiped. In its central longitudinal axis or in his Symmetrieebene M, the fixing body 110 is provided with a slot 116 which extends over its full length or width. In the slot 116 is the Widening of the support unit T of the wedge K introduced, as follows is explained in more detail.
  • the fixing body 110 has its mounting position in the heating unit H pioneering side two at an angle of at least approximately 90 ° to the plane of symmetry M of the fixing body 110 outwardly extending projections or stops or flanges 118, 120 (see Fig. 10A, 11), the extend its full width.
  • the supernatants 118, 120 arrive in the installation position of Heating device in contact with the outside of the container wall B and define thereby the installation depth of the heater and limit the insertion movement.
  • the fixing body 110 is at the two parallel to its plane of symmetry M or parallel to the slot 116 extending sides in pairs with openings 122, 124 provided with the below-explained in more detail locking elements of the wedge K interact.
  • the two pipe sections 112, 114 are except for differences due to their Oriented same orientation, so that below only the pipe section 112th is explained in more detail. However, it is basically to be noted that the two Pipe sections 112, 114 may be uneven.
  • the tube portion 112 is substantially cylindrical and has a through hole 125 through the connecting elements the heater shown in Fig. 8, unspecified Terminal can end, are passed.
  • a fuse unit not shown in the form of a Fuse and the like may be arranged with the heating unit H connected is.
  • the pipe section 112 at its to the heating unit H pointing end has a diameter extension 112a, which is for receiving the free end of the heating unit H is used.
  • the remaining pipe section 112 then forms an extension of the tube of the heating unit H.
  • Each tube section 112, 114 is, as shown in FIG. 10B, two Web pairs 127, 128 connected to the fixing body 110.
  • the two pairs of bridges 127, 128 are formed so that they are on both sides of the central longitudinal plane M or Symmetry plane of the fixing body 110 to the tube sections 112, 114 extend, so that the slot 116 continues up to the two pipe sections 112, 114.
  • the two webs 127, 128 of a web pair tear during assembly of the Heating device, in particular during insertion of the wedge K in the slot 116 from, so that the two pipe sections 112, 114 regardless of the fixing body 110th to be moved.
  • the two webs 127, 128 each Stegcrues sure that the carrier unit T before mounting the heater as Unit can be handled.
  • each pipe section 112, 114 at the to the Fixier Sciences 110 radially page a wedge surface 130, which with a corresponding Counterwedge surface of the wedge K interacts and a urge of the two Tube sections 112, 114 outwardly, that is away from the fixing body 110, allows.
  • Figs. 12 to 14 of the wedge K is shown, which is also preferably made of Plastic is made.
  • the wedge K has essentially the shape of an elongated, pointed hipped roofs.
  • the mutually facing wedge surfaces 132, 134 and 136, 138 each subtend an acute angle.
  • the wedge surfaces 132 to 138 do not extend to to the base of the wedge K, but go shortly before in parallel Surfaces 132a to 138a over.
  • the wedge K with two Flanges 140, 142 extending parallel to the longitudinal wedge surfaces 132, 134 provided, which are arranged at an angle of approximately 90 ° from the parallel to each other Surfaces 132a, 134a extend outward. Through the two flanges 140, 142 the insertion movement of the wedge K is limited in the slot 116.
  • the two longitudinal wedge surfaces 132, 134 each with a latching hook 144, 146 which, as is apparent from Fig. 12, arranged diagonally to each other are.
  • the latching hooks 144, 146 are resilient and arrive at Insertion of the wedge K in the slot 116 in engagement with the openings 122, 124th of the fixing body 110.
  • the wedge K is provided with two openings 148, 150, which are also arranged diagonally offset from one another, as shown in FIG. 12 is apparent. In these openings 148, 150 can latching elements on the Carrier unit T or provided in the fixing body 110 engage.
  • the carrier unit T is provided on its outside with a seal D, possibly centering the carrier unit T on the container wall opening.
  • the Seal D can be pushed either on the carrier unit T or on the Carrier unit T have been applied by means of an injection process. Likewise is possible that the seal D glued, vulcanized or mechanically attached becomes.
  • the carrier unit T With the pipe sections 112, 114 on the two tail pipes of the heating unit H pushed, the pipe sections 112, 114 already with more Components inside them, such as control and / or fuse elements, connecting elements etc. may be provided.
  • the heater introduced into the opening of the container wall B in such a way that the supernatants 118, 120, 126 of the fixing body 110 or of the two pipe sections 112, 114 the outside of the container wall B abut.
  • the wedge K is then inserted into the slot 116, so that the fixing body 110 is perpendicular to the insertion direction or in the circumferential direction of the fixing body 110 is continuously widened.
  • Fig. 17 is a fourth embodiment of the heating device according to the invention shown essentially a likewise W-shaped heating unit H in the form of a electric tubular heater, a Flanheitheit F and a clamping unit S. having.
  • the heater is inserted in a slot-like opening of a wall of a container B, which in turn receives a washing water to be heated for a washing machine.
  • the Flanheitheit F has a metallic flange plate 210, but also from Plastic can be made, a sealing plate 220 made of a flexible sealing material and a metallic clamping plate 230, which is also made of plastic can be made.
  • the flange plate 210 has one to the shape of Wall opening corresponding shape, but the dimension of the flange plate 210 are larger than the wall opening.
  • On its outer peripheral side is the flange plate 210 provided with a preferably circumferential collar 212, the substantially at an angle of 90 ° to the plane of the flange plate 210 in the way is angled that he is in installation position of the heater to the Outside of the container wall B is supported. As can be seen from FIG.
  • the flange plate 210 has first and second through-holes 214, 216 which are symmetrical to the plane of the flange plate 210 cutting symmetry axis of the flange plate 210 are arranged.
  • the Through-passages 214, 216 are the two free ends of the heating unit H passed through to the outside. These sections, also referred to as cold ends the heating unit H serve to connect the heating unit H to a not further illustrated power source.
  • the flange plate 210 is centered with a through-hole 218 whose central longitudinal axis with the axis of symmetry of the flange plate 210 coincides and that of the below explained in more detail clamping unit S is interspersed.
  • the sealing plate 220 on the side facing the container interior of the flange plate 210 is present and possibly the Flanheitheit F in the container wall opening centered, one has the shape of the opening in the container wall B geometrically similar on. In used in the wall opening, but not strained state the heater is the sealing plate 220 with its outer contour on the inner surface the outwardly bent edge of the wall opening. It stands out Sealing plate 220 on the one hand slightly above the bent edge of the wall opening to the outside and on the other hand clearly on the inside of the container wall B over.
  • the sealing plate 220 has an in essentially corresponding to the shape of the wall opening, slot-like recess 222, which has a bottom 222a and sidewalls 222b.
  • the Floor 222a extends substantially parallel to the sealing plate 220 or flange plate 210.
  • the side walls 222b are formed to be inclined extend to the bottom 222a to the outside and thus form conical surfaces. In principle, the side walls 222b can also be parallel to the longitudinal axes of the Pipe sections of the heating unit run.
  • the flange plate 210 has the sealing plate 220 openings 224, 226, 228 for the implementation of cold ends of heating unit H and clamping unit S.
  • the clamping plate 230 also has an outer contour geometrically similar to the Shape of the opening in the container wall B. Furthermore, the clamping plate 230 as Cup formed with in the direction of the container interior angled Napand 232.
  • the cup edge 232 has first and second portions 232a, 232b on.
  • the first portion 232a extends from the substantially parallel to the Sealing plate 220 and the flange plate 210 extending bottom 232c of the cup-shaped Clamping plate 230 with the formation of conical surfaces obliquely outwards, preferably at an angle which is identical to the angle with which the Side walls 222b extend obliquely outward, or at least similar to this angle is.
  • the second section 232b of the cup edge 232 closes directly to the first portion 232 a and extends substantially in an angle of 90 ° to the bottom 232c of the cup or the plane of the clamping plate 230th
  • the bottom 232c of the cup 232 has such a surface area, that he is in the unstressed state with his towards the cold ends of the Heater H facing side straight at the outer edge of the recess 222 of the sealing plate 220 is applied.
  • the clamping plate 230 openings 234, 236, 238 for the implementation of the cold ends of Heating unit H and clamping unit S.
  • the smooth openings 218, 228 of the flange plate 210 and the sealing plate 220 for the clamping unit S is the opening 238 of the clamping plate 220 with an unspecified Threaded.
  • another solution for the Clamping unit S be provided, for example, instead of the thread a Mother to be used.
  • the clamping unit S consists in the embodiment shown a tightening screw 240 with a head 240a.
  • the clamping screw 240 passes through the openings 218, 228 and engages the internal thread the opening 238.
  • the Heater with pre-assembled flange unit F, heating unit H and clamping unit S inserted into the opening so that the heating unit H in the interior of the container B sticks out. Subsequently, the clamping screw 240 of the clamping unit S is tightened. Since the flange plate 210 or possibly the sealing plate 220 on the outside of the Container wall is supported by the engagement of the clamping screw 240 with the Internal thread of the opening 238, the clamping plate 230 in the direction of the inner wall the container B pulled. The clamping plate 230 enters with its first edge portion 232 a in the recess 222 of the sealing plate 220 a.
  • the first edge section 232a urges the sidewalls as the tensioning process progresses 222b of the sealing plate 230 to the outside and against the inner wall of the wall opening of the container B. Thereafter, as can be seen from Fig. 18, the Bottom 222 a of the sealing plate 220 compressed, causing the section of the Sealing plate 220 in the transition from bottom 222a and side wall 222b in the gap between the bent edge of the wall opening of the container B and the Flange plate 210 occurs. Furthermore, in the direction of the container interior pointing edge of the recess 222 by the wedge-shaped side wall 222b after crowded outside and settles around the edge between container wall B and bent over Edge of the wall opening, as is also apparent from Fig. 18.
  • Section a shows a tightening force linear sealing on the container
  • Section b is a tightening force parabolic sealing at the conical surfaces the sealing plate 220 and the clamping plate 230 reproduces.
  • Section c lies in the Section c a tightening force parabolic sealing at the conical surfaces the sealing plate 220 and the clamping plate 230 and the container as a reserve. If the sealing plate 220 has no conical surfaces, eliminates the Section b.
  • FIGS. 20 and 21 show a fifth exemplary embodiment of the invention, that of the fourth embodiment in the embodiment of the sealing plate 220 'makes a difference.
  • the sealing plate 220 'in this case has on its outer peripheral side a paragraph 224, with which they on the outside of the container wall B rests.
  • the opening of the container wall B is here also with a bent Edge provided, however, in contrast to the fourth embodiment has in the direction of the interior of the container according to FIGS. 17 and 18.
  • Fig. 21 is the clamped state of the heater according to the invention accordingly shown in this embodiment.
  • Fig. 22 is a sixth embodiment of the heating device according to the invention reproduced, which is essentially the fifth embodiment corresponds, but wherein the clamping unit S 'has been changed to that effect is that the clamping screw 240 of the clamping unit S 'in its interior a cavity in which a control and / or regulating element is inserted.
  • This may be, for example, an NTC or PTC element or a Act fuse.
  • Figs. 23 and 24 is a seventh embodiment of the invention in which the flange plate 210 ', the sealing plate 220 and the Clamping plate 230 'each have a further opening 219, 226, 236, in turn, by the housing for a control and / or regulating element or Control and / or regulating element itself is inserted.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erhitzen von Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Heizvorrichtungen werden insbesondere zum Erwärmen von flüssigen Medien, wie beispielsweise das Waschwasser von Waschmaschinen für Wäsche oder Geschirr eingesetzt. Hierzu taucht das das wenigstens eine Heizelement bzw. die wenigstens eine Heizeinheit enthaltende Mantelrohr der Heizvorrichtung in die zu erhitzende Waschflüssigkeit ein, die in einem geeigneten Behälter aufgenommen ist. Die Heizvorrichtung wird in einer hierfür vorgesehenen Durchbrechung des Behälters mittels eines Grundkörpers in Form beispielsweise eines Flansches gehalten.
Bei der Montage derartiger Heizvorrichtungen wird zunächst das mindestens eine Heizelement der Heizeinheit, das im Falle von z. B. elektrischen Rohrheizkörpern die Form einer Heizwendel aus einem elektrischen Widerstandsdraht aufweist, in das Innere des Mantelrohres eingeführt und in einer bestimmten axialen sowie radialen Position gegenüber dem Mantelrohr in diesem angeordnet. Die Position der Heizwendel innerhalb des Mantelrohres wird dadurch bestimmt, daß ggf. noch Anschluß- und/oder Sicherungselemente, die die Heizwendel mit einer elektrischen Stromquelle verbinden, ebenfalls im Mantelrohr angeordnet werden müssen. Hierdurch weist die Heizwendel an einem oder beiden stirnseitigen Enden einen axialen Abstand zu den Stirnenden des Mantelrohres auf. Dieser Abstand muß bei den weiteren Fertigungsschritten, wie dem Einfüllen eines elektrisch isolierenden, jedoch gut wärmeleitenden Isoliermaterials, vorzugsweise Magnesiumoxid, in das Mantelrohr beibehalten werden.
Um dies zu gewährleisten, wird die Heizwendel an ihren beiden Enden fixiert. An dem einen stirnseitigen Ende läßt sich dies verhältnismäßig einfach dadurch bewerkstelligen, daß die Heizwendel oder das ggf. bereits an der Heizwendel angebrachte Anschlußelement vorübergehend mit einem geeigneten Kunststoffteil versehen wird, welches teilweise in das Innere des Mantelrohres ragt und sich an der stirnseitigen Kante des Mantelrohrs abstützt. Dieses Kunststoffteil wird vor dem Einsetzen der Heizwendel in das Mantelrohr an demjenigen Ende der Heizwendel oder dem ggf. vorhandenen Anschlußelement angebracht, welches nicht durch das Mantelrohr geführt wird.
Für das andere Ende der Heizwendel kann ein derartiges Kunststoffteil jedoch nicht verwendet werden, da dieses Ende der Heizwendel durch das Mantelrohr hindurchgeführt wird. Darüber hinaus wird von dem Stirnende des Mantelrohres, an dem sich dieses Heizwendelende befindet, das Isoliermaterial eingefüllt. Um dennoch dieses Heizwendelende bzw. das ggf. vorhandene Anschlußelement an dem Stirnende des Mantelrohres zu fixieren, sind in der Praxis verschiedene Möglichkeiten bekannt.
So kann z. B eine eigens hierfür konstruierte Rüstvorrichtung vorgesehen sein, die die Heizwendel axial und radial gegenüber dem Mantelrohr fixiert. Jedoch ist eine derartige Rüstvorrichtung aufwendig und damit teuer. Ist ein Anschlußelement vorhanden, besteht ebenso die Möglichkeit, als Anschlußelement ein gegenüber seiner funktional notwendigen Länge axial verlängertes Anschlußelement mit einer Sollbruchstelle zu verwenden. Während beispielsweise des Einfüllvorganges für das Isoliermaterial steht dieses lange Anschlußelement aus dem Mantelrohr hervor und kann somit erfaßt und auf einfache Weise gehalten werden. Ist die Heizwendel im Inneren des Mantelrohres ausreichend fixiert, z. B. durch das Isoliermaterial oder durch andere geeignete Mittel, so kann das verlängerte Anschlußelement an der Sollbruchstelle beispielsweise abgedreht werden, wobei dieser abgedrehte Teil keiner weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Die hierdurch entstehenden Kosten sind beträchtlich, insbesondere wenn berücksichtigt wird, daß das Anschlußelement aus Kupfer hergestellt sein kann.
Weiterhin weisen auf Grund der unterschiedlichen Einsatzgebiete der Heizvorrichtungen, der verschiedenen Leistungsanforderungen der Waschmaschinen-Hersteller an die Heizvorrichtungen, der Vielzahl von Sicherheitsbestimmungen in den möglichen Absatzländern usw. die in der Praxis zu findenden Heizvorrichtungen trotz gleicher Funktion unterschiedliche Konstruktionen mit verschiedenen Steuerungs- und/oder Sicherungselementen auf. Diese Vielfalt in der Konstruktion verursacht erhebliche Kosten im Bereich Lagerung und Fertigung. Die Unterschiede liegen hierbei häufig weniger in dem wenigstens einen Heizelement und dem den Grundkörper bildenden Flansch, sondern in den Absicherungs- und Steuerungs- bzw. Regelungselementen.
Schließlich sind die Heizvorrichtungen hohen Fertigungstoleranzen unterworfen, deren Einhaltung durch zusätzliche Fertigungsschritte, wie "Rohrende nachschneiden", "Isoliermasse ausputzen" etc. erreicht wird. Dies erhöht wiederum die Arbeitskosten pro Heizvorrichtung und damit die Herstellkosten insgesamt.
Aus dem US-Patent 3,934,116 geht eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art hervor, bei der das Ende des Mantelrohres jeweils durch eine Buchse aus weichem Gummi verschlossen wird. Um einerseits eine gute Abdichtung und andererseits eine gute Fixierung dieser Buchse aus weichem Gummi zu erzielen, wird das Mantelrohrende mittels eines Werkzeuges gegenüber einem Flansch verstemmet, so dass die hieraus ergebenden Verformungen sowohl das Mantelrohr in dem Flansch als auch die Buchse aus weichem Kunststoffmaterial in dem Mantelrohr fixiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Heizelement auf einfache Weise bei der Montage der Heizvorrichtung im Inneren des Mantelrohres positioniert und sicher gehalten werden kann.
Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich der Heizvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 8 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen.
Durch die Unterteilung des Mantelrohres in einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt vereinfacht sich die Montage des mindestens einen Heizelementes der Heizeinheit beträchtlich. Der erste Rohrabschnitt kann nunmehr eine solche axiale Länge aufweisen, daß er kürzer als das Heizelement ist, so daß dieses nach dem Einführen in den ersten Rohrabschnitt an wenigstens einem, vorzugsweise jedoch an beiden Stirnenden des ersten Rohrabschnittes hervorsteht, ggf. mit einem am Heizwendelende angebrachten Anschlußbolzen. Durch geeignete Montagehilfen, die sehr einfach aufgebaut sein können und damit kostengünstig sind, werden dann die beiden Enden des Heizelementes, die ggf. jeweils mit einem Anschlußelement versehen sein können, erfaßt, so daß das Heizelement in seiner radialen und axialen Position gegenüber dem ersten Rohrabschnitt festgelegt ist. Daran können sich dann die weiteren Fertigungsschritte anschließen, wie z. B. das Einfüllen des Isoliermaterials.
Ist dieser Fertigungskomplex der Heizeinheit beendet, wird anschließend der wenigstens zweite Rohrabschnitt über das aus dem ersten Rohrabschnitt hervorstehende Ende des Heizelementes bzw. des ggf. vorhandenen Anschlußelements geschoben. Der zweite Rohrabschnitt kann dabei eine solche frei wählbare axiale Länge aufweisen, daß dieses Ende bzw. das Anschlußelement ebenfalls von dem aus dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt gebildeten Mantelrohr umschlossen ist und daß ggf. auch Raum für weitere Elemente, wie beispielsweise Sicherungselemente, in diesem "Gesamt"-Mantelrohr vorhanden ist. Ein Überstehen eines Anschlußelementes über das Stirnende des Mantelrohres, wie es im vorstehend erläuterten Stand der Technik mit den geschilderten Nachteilen der Fall ist, ist nicht mehr notwendig, so daß sich nicht nur hierdurch die Montage- bzw. Richtkosten, sondern auch die Bauteilkosten verringern, da ein Abdrehen des Anschlußelementes mit den entsprechenden Abfallkosten nicht notwendig ist.
Weiterhin können hierdurch die Fertigungstoleranzen wesentlich besser eingehalten werden. Insbesondere entfallen die aufwendigen Nachbearbeitungsschritte, wie Rohrende nachbearbeiten, Isoliermasse ausputzen etc.
Da der erste Rohrabschnitt und der wenigstens zweite Rohrabschnitt aus unterschliedlichen Materialien hergestellt sind, kann für jeden dieser Rohrabschnitte das zur Erfüllung der Funktion des jeweiligen Rohrabschnitts geeignete Material eingesetzt werden. So kann der erste Rohrabschnitt aus einem zumindest gut wärmeleitenden Material und/oder einem korrosionsbeständigen Material und der wenigstens zweite Rohrabschnitt aus einem zumindest elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Für den wenigstens zweiten Rohrabschnitt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Zwei-Komponenten-Kunststoff hergestellt ist.
Die Erfindung kann bei unterschiedlichen Heizvorrichtungen eingesetzt werden. Im Falle beispielsweise einer Heizpatrone steht das Heizelement nur an einem stirnseitigen Ende des Mantelrohres der Heizeinheit über. Auch im Falle eines Rohrheizkörpers kann die Erfindung bei Heizvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen die Heizwendel nur an einem stirnseitigen Ende des ersten Rohrabschnittes übersteht, ggf. mit einem am Heizwendelende angebrachten Anschlußelement bzw. Anschlußbolzen. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung aber auch in der Weise verwenden, daß das Heizelement an beiden stirnseitigen Enden des Mantelrohres hervorragt.
Grundsätzlich kann der erste Rohrabschnitt und der wenigstens zweite Rohrabschnitt so miteinander verbunden sein, daß beidseits der Verbindungsstelle im Inneren der Rohrabschnitte jeweils eine Dichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen des Mediums in das Innere des Mantelrohres verhindern. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der erste Rohrabschnitt und der wenigstens zweite Rohrabschnitt zumindest mediumsdicht miteinander verbunden sind, d. h. also, wenn die Verbindung so ausgestaltet ist, daß die Verbindung selbst mediumsdicht ist. Hierbei kann ein Kleber oder ein Harz Verwendung finden, der oder das bei der Verbindung der beiden Rohrabschnitte aneinander eingesetzt wird und der neben der Funktion des Haltens auch die Funktion des Abdichtens übernimmt.
Grundsätzlich können die beiden Rohrabschnitte, der erste und der wenigstens zweite Rohrabschnitt, sowohl gleichen Außen- als auch Innendurchmesser aufweisen. Ist jedoch der erste Rohrabschnitt oder der wenigstens zweite Rohrabschnitt mit einem Außendurchmesser versehen, der kleiner als der Innendurchmesser des jeweils anderen Rohrabschnittes ist, können die beiden Rohrabschnitte dadurch verbunden werden, daß sie ineinander gesteckt werden und mit einem entsprechenden Verbindungsmittel, vorzugsweise einem Kleber oder einem Harz mediumsdicht miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung den Aufbau des nachstehend noch näher erläuterten Baukastensystems, da in ein und denselben Innendurchmesser einer der beiden Rohrabschnitte jeweils verschiedene andere Rohrabschnitte mit unterschiedlichen Außendurchmessern einschiebbar sind.
Grundsätzlich kann es genügen, daß einer der beiden Rohrabschnitte, der erste Rohrabschnitt oder der wenigstens zweite Rohrabschnitt, durch Einschieben eines der beiden Rohrabschnitte in den jeweils anderen Rohrabschnitt montiert wird. Bei einem sowohl einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden ersten Rohrabschnitt als auch einen ebensolchen wenigstens zweiten Rohrabschnitt bedeutet dies jedoch bei der Montage eine präzise Ausrichtung der beiden Bauelemente zueinander. Dies ist wiederum kostenintensiv. Um hier die Montage zu vereinfachen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der vorzugsweise wenigstens zweite Rohrabschnitt an seinem zu dem ersten Rohrabschnitt weisenden Ende mit einer Montagekontur versehen ist. Diese Montagekontur kann bei Rohrabschnitten mit einem kreisförmigen Querschnitt durch einen in der Rohrwand des wenigstens zweiten Rohrabschnittes vorgesehenen, kreisringförmigen sowie zum ersten Rohrabschnitt hin offenen Schlitz gebildet sein. Dieser kreisringförmige Schlitz kann mit einer Einführhilfe für das Montageende des ersten Rohrabschnittes versehen sein, die beispielsweise durch einen von der Außenwandseite des zweiten Rohrabschnitts zur Innenwandseite verlaufende schräge Konusfläche gebildet ist. Zu bemerken ist hierbei, daß selbstverständlich auch der erste Rohrabschnitt mit einer derartigen Montagekontur ausgestattet sein kann.
Wie bereits vorstehend dargelegt worden ist, muß die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Rohrabschnitt und dem wenigstens zweiten Rohrabschnitt gegenüber dem eindringenden Medium abgedichtet werden. Darüber hinaus kann aber auch Feuchtigkeit von der Außenseite des das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälters in die Heizvorrichtung eindringen. Um dies zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der wenigstens zweite Rohrabschnitt in seinem Inneren mit einer Dichteinrichtung zum Abdichten des Inneren des ersten Rohrabschnitts gegenüber eindringender Feuchtigkeit von außen versehen ist.
Infolge der Aufteilung des Mantelrohres in einen ersten Rohrabschnitt und in einen wenigstens zweiten Rohrabschnitt kann die axiale Länge des ersten Rohrabschnittes frei gewählt werden. So kann beispielsweise die axiale Länge des ersten Rohrabschnitts gleich, länger oder kürzer sein als die des mindestens einen Heizelements.
Zur Anbringung des Mantelrohres an einem das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälter kann ein Grundkörper vorgesehen sein, der neben seiner Haltefunktion noch verschiedene weitere Funktionen übernehmen kann. So kann der Grundkörper wenigstens eine Anschlußeinrichtung zum Verbinden des mindestens einen Heizelements mit einer Energiequelle aufnehmen, bei der es sich im Falle einer elektrischen Heizvorrichtung um eine Stromquelle handelt. Eine derartige Anschlußeinrichtung kann aber auch in dem wenigstens zweiten Rohrabschnitt vorgesehen sein.
Durch die Aufnahme der mindestens einen Anschlußeinrichtung in dem Grundkörper oder dem wenigstens zweiten Rohrabschnitt kann für Heizvorrichtungen mit unterschiedlichen Leistungs- und/oder Absicherungsanforderungen ein Grundkörper oder ein zweiter Rohrabschnitt verwendet werden, bei dem die wenigstens eine Anschlußeinrichtung bereits vor der Montage der übrigen Bauteile der Heizvorrichtung angebracht worden ist. Mindestens der Grundkörper oder der zweite Rohrabschnitt bzw. die Anschlußeinrichtung müssen dann nicht mehr auf verschiedenen Heizvorrichtungen mit unterschiedlichen Leistungs- und/oder Absicherungsanforderungen angepaßt werden. Dies ist gegenüber den im Stand der Technik bekannten Heizvorrichtungen ein beträchtlicher Schritt nach vorne, da dort die Anschlußeinrichtungen Bestandteil der Heizelemente sind. Weil die Heizelemente der bekannten Heizvorrichtungen aufgrund der unterschiedlichen Leistungs- und/oder Absicherungsanforderungen verschieden aufgebaut sind, können sich auch die Anschlußeinrichtungen als Bestandteile der Heizelemente sowohl hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus als auch hinsichtlich ihres Anbringungsortes stark voneinander unterscheiden. Hierdurch werden die bereits oben angesprochenen erheblichen Kosten im Bereich der Lagerung und der Fertigung mitverursacht. Durch die neue erfindungsgemäße Lösung lassen sich diese Kosten verringern.
Grundsätzlich kann es ausreichen, daß die wenigstens eine Anschlußeinrichtung in dem Grundkörper oder dem wenigstens zweiten Rohrabschnitt lediglich aufgenommen ist. Die Kräfte, die zum Beispiel bei einem Anbringen der Verbindungselemente für eine Verbindung einer Stromquelle mit der Anschlußeinrichtung und damit mit dem wenigstens einen Heizelement auftreten, können dann beispielsweise an dem Heizelement selbst abgestützt werden, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Um jedoch von den dann notwendigen Kraftübertragungselementen unabhängig zu sein, kann es ebenfalls vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper oder der zweite Rohrabschnitt die mindestens eine Anschlußeinrichtung kraftschlüssig abstützt.
Der zweite Rohrabschnitt kann auch dazu vorgesehen sein, weitere Bauteile bzw. Bausteine des Baukastens für eine Heizvorrichtung aufzunehmen. Hierbei kann es sich um eine Sicherungseinrichtung oder eine Steuereinrichtung handeln. Damit diese Einrichtung bzw. Bausteine auf einfache Weise sicher montiert werden können, kann es weiterhin von Vorteil sein, daß der wenigstens zweite Rohrabschnitt in seinem Inneren mit Montagekonturen zum Halten der mindestens einen Anschlußeinrichtung und/oder Steuereinrichtung und/oder Sicherungseinrichtung versehen ist.
Um die Montagekosten bzw. Montagezeiten weiter zu reduzieren, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die mindestens eine Anschlußeinrichtung, die mindestens eine Steuereinrichtung und die mindestens eine Sicherungseinrichtung in dem wenigstens zweiten Rohrabschnitt vor dem Anbringen des ersten Rohrabschnitts montierbar sind. Auf diese Weise lassen sich zeitparallel der erste Rohrabschnitt mit dem Heizelement und dem ggf. vorhandenen Isoliermaterial als auch zeitgleich der zweite Rohrabschnitt mit den darin vorzusehenden Einrichtungen bzw. Bausteinen fertigen.
Der zweite Rohrabschnitt kann mit dem bereits vorstehend erwähnten Grundkörper verbunden sein. Diese Verbindung kann sowohl lösbar als auch unlösbar und darüber hinaus auch einstückig ausgebildet sein. Im letzteren Falle ist der wenigstens zweite Rohrabschnitt und/oder der Grundkörper als Formteil aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Zwei-Komponenten-Kunststoff hergestellt.
Bei den bereits im Stand der Technik bekannten Heizvorrichtungen wird die Heizvorrichtung mittels eines Montageflansches, der eine Spannvorrichtung sowie ein Dichtelement aufweist, in der Öffnung eines das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälters angeordnet. Infolge der Spannvorrichtung und des großvolumigen, die Öffnung vollständig verschließenden Dichtelementes ist diese Lösung verhältnismäßig teuer. Wird demgegenüber der Grundkörper mit mindestens einer Dichteinrichtung zum Abdichten einer Montageöffnung für die Heizvorrichtung in dem das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälter verbunden, so kann auf einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden, ohne daß hierbei eine separate Spannvorrichtung notwendig ist. Die Dichtung kann dabei auf den Grundkörper aufgeschoben oder aufgespritzt werden, wodurch sich das Material für die Dichtung erheblich im Vergleich zum Stand der Technik reduziert, da die Dichtung nur noch als umlaufender "Ring" ausgebildet ist und kein Ganzkörper als Dichtungselement notwendig ist. Bei entsprechender Materialauswahl für den Grundkörper kann die Wandstärke des Bereichs des Grundkörpers, auf den die Dichtung aufgespritzt wird, durch entsprechende Gestaltung für das Aufbringen der Dichtkräfte infolge vorhandener Elastizität verwendet werden. Hieraus ergibt sich noch eine einfachere Montage der gesamten Heizvorrichtung, da der Grundkörper nur noch in die Behälteröffnung eingedrückt werden muß und nicht wie im Stand der Technik die Spannvorrichtung betätigt werden muß. Wird der Grundkörper aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Zwei-Komponeneten-Kunststoff gefertigt, können auf einfache Weise Anschlußmöglichkeiten geformt werden, z. B: Rast 5-Wanne. Auch können Anschlußhilfen durch Verschmelzen aufgebracht werden. Schließlich ist noch zu bemerken, daß der Grundkörper hierbei als Flansch ausgebildet sein kann.
Weiterhin ermöglicht der Grundkörper die Integration von weiteren Bauteilen bzw. Baugruppen, wie z. B. eine NTC-Fühler. Der Grundkörper kann dabei, oder unabhängig hiervon, hohl ausgeführt werden, was zu einer Materialeinsparung führt.
Wie bereits eingangs dargelegt worden ist, kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung beispielsweise eine Heizpatrone sein. In diesem Fall ist ein erster Rohrabschnitt und ein zweiter Rohrabschnitt vorhanden. Ist die erfindungsgemäße Heizvorrichtung als Rohrheizkörper ausgebildet, so kann sie grundsätzlich ebenfalls einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt beinhalten. Hierbei ist der zweite Rohrabschnitt an dem Grundkörper und das dem zweiten Rohrabschnitt gegenüberliegende stirnseitige Ende des zweiten Rohrabschnittes ebenfalls an dem Grundkörper befestigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß ein erster Rohrabschnitt und zwei zweite Rohrabschnitte vorgesehen sind, wobei die beiden zweiten Rohrabschnitte jeweils an den stirnseitigen Enden des ersten Rohrabschnittes angebracht sind. Schließlich besteht die Möglichkeit, daß ein erster, ein zweiter und ein dritter Rohrabschnitt vorgesehen sind, wobei der zweite und der dritte Rohrabschnitt jeweils an den stirnseitigen Enden des ersten Rohrabschnittes angebracht sind. In diesem Fall ist der zweite und der dritte Rohrabschnitt mit einer unterschiedlichen axialen Länge ausgebildet.
Wie bereits ebenfalls vorstehend dargelegt worden ist, werden die Heizvorrichtungen in der Praxis durch eine Öffnung in der Bottich- bzw. Behälterwand hindurchgeführt und dort mittels einer Flanscheinheit, wie sie beispielsweise aus der EP-Patentanmeldung 0 551 914 hervorgeht, fixiert. Diese bekannte Flanscheinheit besteht aus mehreren Teilen, nämlich einer steifen Flanschplatte, einer flexiblen Dichtplatte und einer ebenfalls steifen Spannplatte. Die Flanschplatte, die Dichtplatte und die Spannplatte sind an ihren zueinanderweisenden Berührungsflächen nahezu eben ausgebildet. Weiterhin durchsetzt ein mit der Spannplatte fest verbundener Schraubenbolzen die Dichtplatte und die Flanschplatte. Zum Befestigen der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung wird die Heizvorrichtung durch die Öffnung hindurch geschoben, bis die Flanschplatte oder die Dichtplatte an der Außenseite der Behälterwand anliegt. Anschließend wird mittels einer Mutter, die auf den Schraubenbolzen aufgesetzt wird, die Heizvorrichtung in der Wandöffnung verspannt, indem die Dichtplatte durch die Spannplatte über die ebenen Berührungsflächen der einzelnen Platten gegen die Flanschplatte gedrückt wird. Bei weiterer Erhöhung der Spannkraft bzw. des Anzugsmoments wird die Dichtplatte zusammengequetscht und dehnt sich dabei in Umfangsrichtung aus.
Diese Lösung hat sich in der Praxis seit langem gut bewährt. Jedoch erweist sie sich aus den nachstehenden Gründen zusehends als nachteilig. Damit sich das Material der Dichtplatte infolge des Zusammenquetschens ausreichend in Umfangsrichtung ausdehnen kann, muß die Dichtplatte verhältnismäßig dick ausgeführt werden. Dies hat wiederum zur Folge, daß eine relativ hohe Auszugskraft bzw. ein relativ hohes Auszugsmoment aufgebracht werden muß, um die Dichtplatte zusammenzuquetschen. Zur Übertragung dieser hohen Belastung und zur Vermeidung einer Verformung der Spann- und/oder Flanschplatte ist es daher notwendig, den Schraubenbolzen entsprechend groß und die Spann- bzw. Flanschplatte entsprechend stark auszulegen. Durch die hohe Spannkraft bzw. das hohe Auszugsmoment und die starke Verformung der Dichtplatte ist darüber hinaus der Montage bzw. Demontagevorgang dieser bekannten Heizvorrichtung verhältnismäßig aufwendig. Schließlich verformt sich die Dichtplatte während des Verspannens undefiniert, so daß die Spann- bzw. Dichtkraft und der Spann- bzw. Dichtweg nicht genau gesteuert werden können.
Die Verwendung eines Aufweitkörpers ermöglicht auf einfache Weise eine Befestigung des die Heizeinheit haltenden Grundkörpers in der Behälterwandöffnung, indem der Grundkörper durch Eindringen des Aufweitkörpers vorzugsweise in Umfangsrichtung aufgeweitet wird. Der Grundkörper kann hierbei beispielsweise eine Dichtplatte oder eine Trägereinheit sein, die vorzugsweise an ihrer Außenumfangsseite mit einem Dichtelement versehen ist. Da die Fixierung der Heizvorrichtung nicht mehr durch ein Zusammenquetschen sondern durch Eindringen des Aufweitkörpers in den Grundkörper erfolgt, können die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, die zum Montieren bzw. Demontieren der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung verwendet werden können, im Vergleich zu den im Stand der Technik verwendeten Elementen schwächer und damit kostengünstiger ausgeführt werden. Gleichzeitig bedarf es gegenüber den bekannten Heizvorrichtungen keiner hohen Spannkraft bzw. keines hohen Anzugsmoments, so daß sich die Montage bzw. Demontage wiederum einfacher gestaltet. Infolge dieser geringeren Kräfte ist die Gefahr einer Verformung bzw. Beschädigung der daran beteiligten Bauteile während des Spannvorgangs ebenfalls reduziert. Schließlich kann die Spann- bzw. Dichtkraft und/oder der Spann- bzw. Dichtweg genau gesteuert werden, da das Aufweiten Folge des definierten Eindringvorgangs des Aufweitkörpers ist.
Wie bereits vorstehend ausgeführt worden ist, kann der Grundkörper unterschiedlich gestaltet sein bzw. unterschiedliche Funktionen besitzen. In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper durch eine Trägereinheit gebildet, die an ihrer Außenumfangsseite mit einer vorzugsweise aufgespritzten Dichteinheit versehen ist. Die Trägereinheit kann hierbei neben der Funktion des Haltens der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung auch noch eine Funktion als Gehäuse zur Aufnahme weiterer Bauteile, wie Anschlußelemente, Steuer- und/oder Regelelemente für die Heizeinheit aufweisen. Hierdurch läßt sich die Gestaltung der Heizeinheit vereinfachen, wobei gegebenenfalls die Trägereinheit bzw. der Grundkörper Basis für ein Baukastensystem sein kann.
Die Dichteinheit kann auf die Trägereinheit aufgespritzt sein, wie dies bereits dargelegt worden ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß die Dichteinheit ein von der Trägereinheit getrenntes Element ist, welches auf die Trägereinheit aufgeschoben bzw. aufgezogen wird.
Grundsätzlich kann der Aufweitkörper eine beliebige Form aufweisen. Eine besonders einfache Handhabung kann jedoch dadurch erzielt werden, daß der Aufweitkörper als Pyramidenstumpf oder Pyramide bzw. Keil ausgeführt ist. Hierbei erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, wenn die Pyramide bzw. der Keil symmetrisch zu ihrer bzw. seiner Mittellängsachse ausgebildet ist. Hierdurch erfolgt das Aufweiten gleichmäßig in die zur Mittellängsachse senkrechten Richtungen. Ebenso ist es aber auch möglich, daß der Aufweitkörper parallel zueinander verlaufende Flächen, insbesondere Aufweitflächen, und der Grundkörper entsprechende Gegenflächen, insbesondere schräg zu dem Aufweitkörper verlaufende Flächen, besitzt, die beispielsweise einen Trichter bilden, der sich entgegen der Einführrichtung des Aufweitkörpers öffnet.
Da die Heizeinheiten derartiger Heizvorrichtungen häufig die Form des Buchstabens "W" oder "U" mit zwei freien, durch den Grundkörper gehaltenen Stab- bzw. Anschlußenden besitzen, erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, wenn der Keil die Form eines vorzugsweise langgestreckten Walmdaches besitzt, wobei vorzugsweise die jeweils zueinanderweisenden Keilflächen einen spitzen oder stumpfen Winkel miteinander einschließen. Hierdurch kann nicht nur eine Aufweitung der Trägereinheit senkrecht zu derjenigen Ebene, welche die beiden Enden der Heizeinheiten enthält, ermöglicht werden, sondern die Abschnitte der Trägereinheit in dieser Ebene selbst nach außen gedrängt werden, so daß zumindest annähernd eine allseitig nach außen wirkende Fixierung der Heizvorrichtung möglich ist. Werden darüber hinaus die Winkel der Keilflächen in Abhängigkeit der Dichtkraft und/oder des Dichtweges bestimmt, so können letztere gesteuert werden.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Keils von der Trägereinheit nach der Fixierung der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung zu verhindern, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn der Keil wenigstens ein Befestigungselement, beispielsweise in Form eines Rastelementes, aufweist, mittels dem er an der Trägereinheit vorzugsweise reversibel verrastbar ist. Dieses Rastelement kann beispielsweise ein nachgiebiger Rasthaken sein. Ebenso ist aber auch eine reversible reib- oder kraftschlüssige Befestigung bzw. Fixierung möglich.
Um eine definierte Position der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung zu erzielen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Aufweitkörper, insbesondere der Keil an seiner Grundfläche einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Flansch aufweist. Dieser Flansch begrenzt die Einführbewegung der Heizvorrichtung in die Behälterwandöffnung.
Zur Aufnahme des Keils kann die Trägereinheit beliebig ausgestaltet sein. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn die Trägereinheit zur Aufnahme des Aufweitkörpers mindestens eine Öffnung, beispielsweise in Form eines Schlitzes, aufweist. Ist die Öffnung als Schlitz ausgebildet, kann dieser vorzugsweise in einer der Symmetrieebenen der Trägereinheit verlaufen. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Aufweiten der Trägereinheit, vorzugsweise in den Richtungen senkrecht zu der Symmetrieebene, ermöglicht.
Um die Fixierung des Keils an der bzw. in der Trägereinheit sicher zu bewerkstelligen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Schlitz der Trägereinheit mindestens ein Gegenrastelement aufweist, das zum Verrasten des Keils in dem Schlitz in Verbindung mit dem Rastelement des Keils zusammenwirkt. Ist das Rastelement des Keils beispielsweise ein Rasthaken, so kann in dem Schlitz der Trägereinheit eine entsprechende Öffnung bzw. zumindest eine Hinterschneidung vorgesehen sein. Um ein Lösen des Keils aus der Trägereinheit zu ermöglichen, wird eine von außen zugängliche Öffnung bevorzugt, mittels der der Rasthaken durch beispielsweise einen Schraubendreher aus seiner Eingriffsposition mit der Öffnung durch z. B. Zurückdrücken gelöst werden kann.
Wie bereits eingangs dargelegt worden ist, weisen die Heizeinheiten derartiger Heizvorrichtungen oft die Form des Buchstabens "W" auf. Aufgrund dieser häufig anzutreffenden Form der Heizeinheit ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Trägereinheit zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte zur Aufnahme der freien Enden der Heizeinheit und einen zwischen den Rohrabschnitten angeordneten und mit diesen Rohrabschnitten verbundenen Fixierkörper aufweist, der zum Fixieren der Trägereinheit in der Behälterwandöffnung mit dem Aufweitkörper bzw. dem Keil zusammenwirkt. Um eine allseitig wirkende Fixierung zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Fixierkörper vorzugsweise in seiner Symmetrieebene den Schlitz zur Aufnahme des Keils aufweist.
Um eine Verbindung des Fixierkörpers mit den Rohrabschnitten zu bewerkstelligen, ist weiterhin vorgesehen, daß der Fixierkörper über wenigstens jeweils einen Steg mit einem Rohrabschnitt verbunden ist, wobei die Breite eines Steges gemessen in Richtung der Achse der Rohrabschnitte, kleiner ist als die Längsausdehnung des Fixierkörpers in diese Richtung, vorzugsweise sehr viel kleiner, und wobei die Stege vorzugsweise an dem zur Heizeinheit weisenden Ende des Fixierkörpers zwischen diesem und den Rohrabschnitten vorgesehen sind. Sind die Stege als Sollbruchstellen ausgebildet, die beim Fixieren der Trägereinheit in der Behälterwandöffnung durch den Keil abreißen, wird zum einen erreicht, daß die Trägereinheit als Einheit vor der Montage der Heizvorrichtung gehandhabt werden kann. Zum anderen wird bei der Montage durch das Abtrennen der Stege von den Rohrabschnitten und/oder dem Fixierkörper eine für die in der Behälterwandöffnung sicher verspannte Heizvorrichtung notwendige Festigkeit erzielt, da die Rohrabschnitte nun ebenfalls nach außen gedrängt werden können.
Vorstehendes kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Rohrabschnitte an den zu dem Fixierkörper weisenden Seiten Keilflächen aufweisen, die mit entsprechenden Flächen des Keils in der Weise zusammenwirken, daß beim Einsetzen des Keils die Rohrabschnitte von dem Fixierkörper weggedrängt werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der Fixierkörper und die beiden Rohrabschnitte zusammen eine ovale Trägereinheit bzw. eine Trägereinheit in Form eines Langloches bilden.
Um eine definierte Lage der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung erzielen zu können, ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Trägereinheit an ihrer der Einführrichtung in die Behälterwandöffnung entgegengesetzten Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Überstand bzw. Anschlag aufweist. Dieser Überstand begrenzt die Bewegung der Heizvorrichtung in den Behälter.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper durch eine Flanscheinheit gebildet, welche eine Flanschplatte, eine Dichtplatte, eine Spannplatte und eine Spanneinheit enthält. Das bei dieser Ausführungsform der Erfindung aufzuweitende Bauteil sowie eine Spanneinheit ist die Dichtplatte, die mittels des in sie eindringenden Aufweitkörpers beim Verspannen der Heizvorrichtung aufgeweitet wird.
Beispielsweise kann der Aufweitkörper kegelstumpfförmig und/oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein. Da die bei derartigen Heizvorrichtungen verwendeten Heizeinheiten meist die Form des Buchstabens "W" aufweisen, besitzen die Behälterwandöffnungen eine langlochartige bzw. ovale Form. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Aufweitkörper eine Kombination aus einer Kegelstumpfform und einer Pyramidenstumpfform aufweist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß der Aufweitkörper an der zu der Dichtplatte weisenden Seite der Spannplatte angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Aufweitkörper an der zur Heizeinheit weisenden Seite der Spannplatte vorgesehen ist. Hierbei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der Aufweitkörper und die Spannplatte eine einstückige Einheit bilden.
Um das Aufweiten der Dichtplatte zu erleichtern, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Dichtplatte an ihrer zur Heizeinheit weisenden Seite eine Ausnehmung aufweist, in die der Aufweitkörper bzw. die Spannplatte beim Verspannen mit der Flanschplatte zumindest teilweise eintritt.
Grundsätzlich kann die Ausnehmung unabhängig von der Kontur des Aufweitkörpers bzw. der Spannplatte sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Ausnehmung an die Kontur der Spannplatte zumindest annähernd angepaßt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmung kegelstumpfförmig und/oder pyramidenstumpfförmig ist.
Um Raum für die Anordnung der Dichtplatte zwischen Spann- und Flanschplatte im Bereich der Flanschplatte zu schaffen, kann die Flanschplatte an ihrer Außenseite einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen aufweisen, mit dem sie sich in Einbaulage der Heizvorrichtung an der Außenseite der Behälterwand abstützt.
Eine besonders gute Dichtwirkung läßt sich dadurch erzielen, wenn die Dichtplatte an ihrer Außenumfangsseite einen zumindest teilweise umlaufenden Absatz aufweist, mit dem sie in Einbaulage der Heizvorrichtung auf der Außenseite der Behälterwand aufliegt.
Um eine einfache Überwachung und/oder Absicherung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zu bewerkstelligen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Spanneinheit wenigstens ein Spannelement, vorzugsweise eine Spannschraube aufweist, die die Flanschplatte und die Dichtplatte durchsetzt sowie an der Spannplatte festlegbar ist und die im Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist.
Ebenso ist es möglich, daß die Flanschplatte, die Dichtplatte und die Spannplatte jeweils eine Durchbrechung aufweisen, die miteinander fluchten und zur Aufnahme einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert. Die im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gegebenenfalls verwendeten Begriffe "oben", "unten", "rechts" und "links" beziehen sich auf die Ausrichtung der Zeichnungsfiguren in Betrachtungslage mit normal lesbarer Figurenbezeichnung. Darüberhinaus ist noch zu bemerken, daß in den Zeichnungsfiguren gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Hierbei ist:
Fig. 1
eine geschnittene, Teilperspektivansicht einer vollständigen erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
Fig. 2
eine vergrößerte, geschnittene Teilperspektivansicht der rechten Seite der in Fig. 1 wiedergegeben Heizvorrichtung;
Fig. 3
eine geschnittene Ansicht eines Grundkörpers der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
Fig. 4
eine geschnittene Ansicht des linken Endes eines Heizelementes der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
Fig. 5
eine geschnittene Ansciht des rechten Endes des Heizelementes der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
Fig. 6
eine vergrößerte, geschnittene Teilperspektivansicht der linken Seite der in Fig. 1 gezeigten Heizvorrichtung;
Fig. 7
eine vergrößerte Ansicht auf eine Anschlußeinrichtung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
Fig. 8
eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einer Behälterwandöffnung montierten Heizvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 9
eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Heizvorrichtung;
Fig. 10A
eine Vorderansicht einer Trägereinheit der in Fig. 8 gezeigten Heizvorrichtung;
Fig. 10B
eine vergrößerte Darstellung eines Details B in Fig. 10A;
Fig. 11
eine Draufsicht auf die in Fig. 10A gezeigte Trägereinheit;
Fig. 12
eine Vorderansicht eines zum Aufweiten der Trägereinheit gemäß Fig. 10A verwendeten Keils;
Fig. 13
eine Draufsicht auf den in Fig. 12 gezeigten Keil;
Fig. 14
eine Seitenansicht des in Fig. 12 gezeigten Keils;
Fig. 15
eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer in einer Behälterwandöffnung montierten Heizvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 16
eine Seitenansicht der in Fig. 15 gezeigten Heizvorrichtung;
Fig. 17
eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit nicht verspannter Heizvorrichtung;
Fig. 18
eine zu Fig. 17 ähnliche Ansicht, in der die Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung verspannt ist;
Fig. 19
ein Diagramm, das den Verlauf der Anzugskraft bzw. des Anzugsdrehmoments über den Spannweg bei einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung wiedergibt;
Fig. 20
eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung nicht verspannt ist;
Fig. 21
eine zu Fig. 20 ähnliche Ansicht, in der die Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung verspannt ist;
Fig. 22
eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im unverspannten Zustand;
Fig. 23
eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im unverspannten Zustand; und
Fig. 24
eine zu Fig. 23 ähnliche Ansicht, wobei die Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung verspannt ist.
In Fig. 1 ist im Querschnitt teilweise eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel 10 dargestellt, die sich im wesentlichen aus einem Grundkörper G in Form eines Flansches sowie einem Rohrheizkörper H zusammensetzt. Ist die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 10 Ergebnis eines Baukastensystems, so handelt es sich bei dem Grundkörper G um den Grundkörperbaustein G und bei dem Rohrheizkörper H um den Heizbaustein bzw. der Heizeinheit H des Baukastensystems. Gleiches gilt im weiteren für alle anderen nachstehend erläuterten Elemente, Baugruppen, Einrichtungen usw. der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
Der Rohrheizkörper H umfaßt einen aus einem gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Aluminium hergestellten ersten Rohrabschnitt 12, der einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Der Rohrabschnitt 12 kann aber auch einen von dem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt, wie beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen. Im Inneren dieses ersten Rohrabschnittes 1 2 ist im wesentlichen konzentrisch zur Rohrachse eine nicht weiter dargestellte Heizwendel aus einem elektrischen Widerstandsheizdraht angeordnet. Die Heizwendel, die sich nicht bis zu den stirnseitigen Enden 12a, 12b des ersten Rohrabschnittes 12 erstreckt, ist in einem Isoliermaterial 14, vorzugsweise Magnesiumoxid, eingebettet, welches durch beispielsweise einen Rollvorgang verdichtet werden kann.
Der Grundkörper G ist als Flansch 36 ausgeführt und besitzt einen zweiten und dritten Rohrabschnitt 16, 18, an denen das rechte und das linke stirnseitige Rohrende 12a, 12b des ersten Rohrabschnittes 12 des Rohrheizkörpers H angebracht werden können. Die beiden Rohrabschnitte 16, 18 besitzen ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt, wie dies beispielsweise aus den Fig. 1, 2 und 6 hervorgeht, wobei der Außendurchmesser dieser beiden Rohrabschnitte 16, 18 größer ist als der Außendurchmesser des Rohrheizkörpers H. Die Rohrabschnitte 16, 18 können aber auch einen, von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt, wie beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen. Der erste Rohrabschnitt 12, der zweite Rohrabschnitt 16 und der dritte Rohrabschnitt 18 bilden zusammen das Mantelrohr M des Rohrheizkörpers H.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der rechte, zweite Rohrabschnitt 16 einen durchgehenden Innenhohlraum 20, der sich in etwa konzentrisch zur Rohrachse des zweiten Rohrabschnittes 16 erstreckt und der vier Abschnitte 20a - 20d mit verschiedenen Innendurchmessern aufweist, die jedoch immer kleiner sind als der Außendurchmesser des Rohrheizkörpers H. Der erste Abschnitt 20a des Innenhohlraumes 20 erstreckt sich von dem zu dem stirnseitigen Ende 12a des Rohrheizkörpers H weisenden Ende des zweiten Rohrabschnittes 16 in das Innere und geht über eine Anfasung in den zweiten Abschnitt 20b über. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 20a größer als der Innendurchmesser des zweiten Abschnittes 20b. Der dritte Abschnitt 20c, der sich in eine Richtung entgegengesetzt zu dem stirnseitigen Ende 12a des Rohrheizkörpers H erstreckt, ist ebenfalls eine konusförmige Verjüngung, die in den vierten Abschnitt 20d übergeht. Der Innendurchmesser des vierten Abschnittes 20d ist der kleinste.
Die Abschnitte 20a - 20d dienen zur Aufnahme einer Sicherungseinrichtung 22, die beispielsweise dafür vorgesehen sein kann, bei einem Trockengang der Heizvorrichtung 10 (die Heizvorrichtung 10 ist in Betrieb, obwohl kein sie umgebendes Medium vorhanden ist) ein Abschalten der Heizvorrichtung 10 zu bewirken und die beispielsweise durch eine Schmelzsicherung gebildet sein kann. Diese Sicherungseinrichtung 22 weist einen patronenförmigen Abschnitt 22a und einen lanzenförmigen Abschnitt 22b auf. Der patronenförmige Abschnitt 22a ist in den Abschnitten 20a, 20b, 20c aufgenommen, wogegen der lanzenförmige Abschnitt 22b in dem Abschnitt 20d des Innenhohlraumes 20 des zweiten Rohrabschnittes 16 angeordnet ist. Die Innendurchmesser der Abschnitte 20b und 20d des Hohlraumes 20 sind auf den Außendurchmesser des patronenförmigen Abschnitts 22a und des lanzenförmigen Abschnitts 22b der Sicherungseinrichtung 22 in der Weise abgestimmt, daß die Sicherungseinrichtung 22 in diese Abschnitte von dem zu dem stirnseitigen Ende 12a des Rohrheizkörpers H weisenden Ende des zweiten Rohrabschnittes 16 eingeschoben werden kann, jedoch dort danach festgehalten wird. Gegebenenfalls können auch noch entsprechende Kleber oder sonstige Befestigungsmittel zusätzlich vorgesehen sein. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Innendurchmesser des Abschnittes 20a des Innenhohlraumes 20 des zweiten Rohrabschnittes 16 größer als der Außendurchmesser des patronenförmigen Abschnitts 22a der Sicherungseinrichtung 22.
Der lanzenförmige Abschnitt 22b der Sicherungseinrichtung steht über die Flanschseite des Grundkörpers G über, die von dem Heizelement H wegweist. Dieser Überstand des lanzenförmigen Abschnitts 22b kann zum Anschluß der Sicherungseinrichtung 22 an eine nicht weiter dargestellte, außen liegende Stromquelle dienen.
In dem Bohrungsabschnitt 20a des Innenhohlraumes 20 befindet sich weiterhin noch ein nicht weiter dargestelltes Hülsenelement bzw. Anschlußhülse aus einem gut wärme- bzw. stromleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer, welches auf dem Außenumfang des patronenförmigen Abschnitts 22a der Sicherungseeinrichtung 22 als auch auf den Außenumfang eines Anschlußbolzens 24 aufgeschoben ist. Das nicht dargestellte Hülsenelement dient zur Strom- und/oder Wärmeleitung zu bzw. von dem Anschlußbolzen 24.
Der Anschlußbolzen 24 ist in dem Abschnitt 20a des Innenhohlraumes 20 aufgenommen und steht aus dem stirnseitigen Ende 12a des Rohrheizkörpers H bzw. des ersten Rohrabschnitts 12 hervor. Der Anschlußbolzen 24 ist an seinem kegelstumpfförmigen Ende 24a mit der nicht weiter dargestellten Heizwendel verbunden. Der Anschlußbolzen 24 dient, wie der Name bereits sagt, zum Anschluß der Heizwendel an eine externe Stromquelle, wobei dieser Anschluß über die nicht weiter dargestellte Kupferhülse, die Sicherungseinrichtung 22 und die nachstehend noch näher erläuterte wenigstens eine Anschlußeinrichtung 40 erfolgt.
Wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt das stirnseitige, zu dem ersten Rohrabschnitt 12 weisende Ende des zweiten Rohrabschnittes 16 einen kreisringförmigen, zu dem Heizelement H hin offenen Schlitz 26, dessen mittlerer Kreisringschlitzdurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des ersten Rohrabschnittes 12 des Rohrheizkörpers H entspricht. Der Schlitz 26 ist in der Wand 16a des zweiten Rohrabschnittes 16 angebracht. Durch den Schlitz 26 werden gegenüber der Innenbohrung 20 des zweiten Rohrabschnittes 16 eine sich axial erstreckende Ringwand 28 ausgebildet, die bei der Montage des Rohrheizkörpers H in das an dieser Stelle gegebenenfalls nicht verdichtete Isoliermaterial 14 parallel zu dem Anschlußbolzen 24 eindringt. Diese Ringwand 28 bildet hierdurch eine erste mechanische Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit in das Innere des Rohrheizkörpers H.
Um das Einführen des stirnseitigen Endes 12a des Mantelrohres M in den Schlitz 26 zu erleichtern, ist das zu dem Rohrheizkörper H weisende Ende des zweiten Rohrabschnitts 16 mit einer Einführkontur 30 in Form einer sich nach innen verjüngenden Konusfläche ausgebildet.
Die Breite des Schlitzes 26 bzw. die Breite der Ringwand 28 können so dimensioniert sein, daß erste Rohrabschnitte 12 mit unterschiedlichen Außendurchmessern bzw. unterschiedlichen Rohrwandstärken in den zweiten Rohrabschnitt 16 eingeschoben werden können. Hierdurch können an den Grundkörper G verschieden dimensionierte erste Rohrabschnitte 12 angebracht werden, wodurch die Realisierung des erfindungsgemäßen Baukastensystems weiter erleichtert wird. Um den ersten Rohrabschnitt 12 in dem Schlitz 26 zu halten und um gegebenenfalls aufgrund der unterschiedlichen Außendurchmesser der ersten Rohrabschnitte 12 entstandenen Leerräume in dem Schlitz 26 ausfüllen zu können, wird ein Kleber in den Schlitz 26 eingebracht, um den ersten Rohrabschnitt 12 in dem Schlitz 26 zu halten, den Zwischenraum auszufüllen und um eine Abdichtung gegenüber dem Medium zu bilden.
Es ist noch zu bemerken, daß derjenige Bereich des Rohrheizkörpers H, in dem der Anschlußbolzen 24 sitzt, als kaltes Ende bezeichnet wird, da dort keine Heizwendel zu finden ist.
In Fig. 6 ist der dritte Rohrabschnitt 18 des Grundkörpers G gezeigt. Dieser Rohrabschnitt 18 besitzt eine axiale Länge, die kleiner ist als die axiale Länge des rechten, zweiten Rohrabschnitts 16, der zur Aufnahme der Sicherungseinrichtung 22, der nicht weiter dargestellten Verbindungshülse und Teile des Anschlußbolzens 24 dient. In dem dritten Rohrabschnitt 18 ist lediglich ein Durchgangshohlraum 32 vorgesehen, der zur Aufnahme eines Anschlußbolzens 34 für das linke Ende des ersten Rohrheizabschnitts 12 dient. Wie auf Fig. 6 hervorgeht, ist der Anschlußbolzen 32 als ein über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisende Stab ausgebildet. Er ist aus einem den elektrischen Strom gut leitenden Material, wie beispielsweise Kupfer hergestellt. Die beiden stirnseitigen Enden des Stabes 34 verlaufen vertikal zur Stabachse, können jedoch zumindestens im Bereich der Verbindung zu der Heizwendel ebenfalls als Kegel ausgebildet sein, wie dies bei dem Anschlußbolzen 24 der Fall ist. Das von dem ersten Rohrabschnitt 12 wegweisende Ende des Anschlußbolzens 34 steht ebenfalls, wie der lanzenförmige Abschnitt 22b der Sicherungseinrichtung 22, über den Flansch 36 des Grundkörpers G über und kann zum Anschluß an eine elektrische Stromquelle und dergleichen dienen. Es ist noch zu bemerken, daß der Innendurchmesser des Innenhohlraumes 32 ebenfalls über seine gesamte Länge konstant ist und so toleriert sein kann, daß der Stab 34 gegebenenfalls unter zu Hilfenahme eines Werkzeuges eingeführt werden kann, anschließend aber unbeweglich an Ort und Stelle verbleibt.
Im übrigen ist der dritte Rohrabschnitt 18, insbesondere hinsichtlich der Anbringungsmöglichkeiten für das stirnseitige Ende 12b des Rohrheizkörpers H genauso ausgebildet, wie der zweite Rohrabschnitt 16.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 und 6 hervorgeht, bilden die Rohrabschnitte 16, 18 sowie der Grundkörper G eine einstückige Einheit und sind vorzugsweise aus einem temperaturbeständigen, gegenüber elektrischem Strom isolierenden Material hergestellt.
An dem eine ovale Form besitzenden Flansch 36 des Grundkörpers G ist eine Dichtung 38 einstückig angebracht, die in Fig. 2 und 6 näher dargestellt ist. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Dichtung 38 aus dem gleichen Material besteht wie der Grundkörper G. Vorzugsweise ist sie jedoch aus einem eigenen Material gefertigt, das aber im Wege eines Spritzverfahrens an dem Grundkörper G in der Weise angebracht ist, daß es eine einstückige Einheit mit dem Grundkörper G bildet. Die Dichtung 38 kann flexibel, zumindest verformbar ausgebildet sein, um beim Einsetzen der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 10 in eine Montageöffnung eines das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälters zum Aufbau einer Abdichtung verformt werden zu können.
Um die Heizvorrichtung 10 mit einer außerhalb liegenden Stromquelle zu verbinden, sind weiterhin zwei Anschlußeinrichtungen 40 vorgesehen, die zum einen aus Anschlußfahnen 42 und zum anderen aus dem lanzenartigen Abschnitt 22b und dem Stab 34 gebildet sind. Wie aus den Figuren 1, 2, 6 und 7 hervorgeht, stehen der lanzenartige Abschnitt 22b und das der Heizwendel gegenüberliegende stirnseitige Ende des Stabes 34 über den Grundkörper G nach außen hervor, überschreiten jedoch nicht die Länge der Anschlußfahne 42. Die Anschlußfahnen 42 sind an dem Grundkörper G in axialer Flucht zu der Mittellängsachse der beiden Rohrabschnitte 16, 18 angebracht. Es ist noch zu bemerken, daß die Anschlußfahnen 42 auch als abgewinkelte Flachstecker ausgeführt sein können.
Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Grundkörper G an seiner Außenseite mit einer Kontur versehen, in der die Anschlußfahne 42 und der lanzenartige Abschnitt 22b von Führungselementen 44 umgeben sind, die durch Vertiefungen in dem Grundkörper G gebildet sind und die gleichzeitig eine kraftschlüssige Halterung bilden können. Beim Aufschieben eines Steckers auf die Anschlußfahne 42 wird die dabei auftretende Kraft nicht auf die Heizwendel, sondern auf den Grundkörper G übertragen. Die Vertiefungen 44 können in beliebigen Richtungen verlaufen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 10 erfolgt in der Weise, daß zunächst in einem geeigneten Herstellverfahren der Grundkörper G hergestellt wird. Gegebenenfalls werden die Innenhohlräume 20, 32 nachbearbeitet. Anschließend kann die Dichteinrichtung 38 auf der ovalen Umfangsseite des Grundkörpers G aufgebracht werden. Daraufhin werden die Anschlußfahnen 42, wie es in Fig. 3 teilweise dargestellt ist, sowie die Sicherungseinrichtung 22 eingesetzt, wobei die Anschlußfahnen 42 von der Außenseite des Grundkörpers G, bezogen auf das zu erhitzende Medium, und die Sicherungseinrichtung 22 von der Innenseite her eingesetzt werden. Der inzwischen ebenfalls vorbereitete erste Rohrabschnitt 12 wird dann mit seinen beiden stirnseitigen Enden 12a, 12b in die Rohrabschnitte 16, 18 eingeschoben. Durch Einsatz eines geeigneten Klebers ist dann eine feste Verbindung zwischen dem ersten Rohrabschnitt und dem Grundkörper G hergestellt. Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, kann im Inneren des Rohrheizkörpers im Bereich dessen stirnseitigen Enden 12a, 12b jeweils eine Abdichteinrichtung 46 vorgese-hen sein, die ein Eindringen von Feuchtigkeiten in das Innere des ersten Rohrabschnittes 12 des verhindert. Diese Abdichteinrichtung kann beispielsweise durch einen geeigneten Harzfropfen gebildet sein.
Das in den Fig. 8 bis 14 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-βen Heizvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Heizeinheit H, einem Grundkörper in Form einer Trägereinheit T und einen Aufweitkörper in Form eines Keils K. Die Heizvorrichtung ist in eine langlochartige Öffnung einer Wand eines Behälters B eingesetzt und wird dort mittels der Trägereinheit T sowie dem Keil K in der nachstehend beschriebenen Weise gehalten. In dem Behälter B kann beispielsweise ein zu erhitzendes Waschwasser für eine Waschmaschine aufgenommen sein.
Die Heizeinheit H kann beispielsweise ein elektrischer Rohrheizkörper sein, der hierbei nicht vollständig dargestellt ist und beispielsweise die Form des Buchstabens "W" aufweisen kann. Selbstverständlich ist auch jede andere Ausbildung der Heizeinheit H vorstellbar.
Wie insbesondere aus den Fig. 10A bis 11 hervorgeht, besteht die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Trägereinheit T aus einem Fixierkörper 110 sowie zwei beidseits an den Stirn- bzw. Längsseiten des Fixierkörpers 110 vorgesehene Rohrabschnitte 112, 114, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind. Der Fixierkörper 110 weist, wie dies insbesondere aus den Fig. 10A und 11 hervorgeht, die Form eines rechteckförmigen Quaders auf. In seiner Mittellängsachse bzw. in seiner Symmetrieebene M ist der Fixierkörper 110 mit einem Schlitz 116 versehen, der sich über seine volle Länge bzw. Breite erstreckt. In den Schlitz 116 wird zum Aufweiten der Trägereinheit T der Keil K eingeführt, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Weiterhin weist der Fixierkörper 110 an seiner in Einbaulage von der Heizeinheit H wegweisenden Seite zwei im Winkel von zumindest annährend 90° zur Symmetrieebene M des Fixierkörpers 110 nach außen sich erstreckende Überstände bzw. Anschläge oder Flansche 118, 120 auf (vgl. Fig. 10A, 11), die sich über seine volle Breite erstrecken. Die Überstände 118, 120 gelangen in Einbaulage der Heizvorrichtung in Kontakt mit der Außenseite der Behälterwand B und definieren hierdurch die Einbautiefe der Heizvorrichtung und begrenzen die Einführbewegung.
Weiterhin ist der Fixierkörper 110 an den beiden parallel zu seiner Symmetrieebene M bzw. parallel zu dem Schlitz 116 verlaufenden Seiten paarweise mit Öffnungen 122, 124 versehen, die mit nachstehend noch näher erläuterten Rastelementen des Keils K zusammenwirken.
Die beiden Rohrabschnitte 112, 114 sind bis auf Unterschiede aufgrund ihrer Orientierung gleich aufgebaut, so daß nachstehend lediglich der Rohrabschnitt 112 näher erläutert wird. Es ist jedoch grundsätzlich zu bemerken, daß die beiden Rohrabschnitte 112, 114 ungleich ausgebildet sein können.
Wie aus den Fig. 10A und 11 hervorgeht, ist der Rohrabschnitt 112 im wesentlichen zylindrisch und besitzt eine Durchgangsbohrung 125, durch die Anschlußelemente der Heizvorrichtung, die in der Fig. 8 gezeigten, nicht näher bezeichneten Anschlußfahne enden können, hindurchgeführt sind. Insbesondere kann in dem Rohrabschnitt 112 eine nicht weiter dargestellte Sicherungseinheit in Form einer Schmelzsicherung und dergleichen angeordnet sein, die mit der Heizeinheit H verbunden ist.
An der von der Heizeinheit H wegweisenden Seite ist der Rohrabschnitt 112 mit einem in der Querschnittsebene verlaufenden Überstand bzw. Anschlag oder Flansch 126 versehen, der, wie dies aus Fig. 10A hervorgeht, sich im wesentlichen halbkreisförmig um den Rohrabschnitt 112 herum in einem Winkel von 90° zu der Rohrlängsachse erstreckt. Der Überstand 126 ist in seinen geometrischen Abmessungen so ausgebildet, daß er mit dem Überstand 118, 120 des Fixierkörpers 110 übereinstimmt.
Es ist noch zu bemerken, daß der Rohrabschnitt 112 an seinem zur Heizeinheit H weisenden Ende eine Durchmessererweiterung 112a aufweist, die zur Aufnahme des freien Endes der Heizeinheit H dient. Der übrige Rohrabschnitt 112 bildet dann eine Verlängerung des Rohres der Heizeinheit H.
Jeder Rohrabschnitt 112, 114 ist, wie dies aus Fig. 10B hervorgeht, über zwei Stegpaare 127, 128 mit dem Fixierkörper 110 verbunden. Die beiden Stegpaare 127, 128 sind so ausgebildet, daß sie sich beidseits der Mittellängsebene M bzw. Symmetrieebene des Fixierkörpers 110 zu den Rohrabschnitten 112, 114 erstrekken, so daß sich der Schlitz 116 bis zu den beiden Rohrabschnitten 112, 114 fortsetzt. Die beiden Stege 127, 128 eines Stegpaares reißen bei der Montage der Heizvorrichtung, insbesondere beim Einführen des Keils K in den Schlitz 116 ab, so daß die beiden Rohrabschnitte 112, 114 unabhängig von dem Fixierkörper 110 bewegt werden. Auf der anderen Seite stellen die beiden Stege 127, 128 jedes Stegpaares sicher, daß die Trägereinheit T vor der Montage der Heizvorrichtung als Einheit gehandhabt werden kann.
Wie aus Fig. 11 hervorgeht, weist jeder Rohrabschnitt 112, 114 an der zu dem Fixierkörper 110 hinweisenden Seite eine Keilfläche 130 auf, die mit einer entsprechenden Gegenkeilfläche des Keils K zusammenwirkt und ein Drängen der beiden Rohrabschnitte 112, 114 nach außen, das heißt weg von dem Fixierkörper 110, ermöglicht.
In den Fig. 12 bis 14 ist der Keil K dargestellt, der ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Der Keil K besitzt im wesentlichen die Form eines langgestreckten, spitzen Walmdaches. Die zueinander weisenden Keilflächen 132, 134 und 136, 138 schließen jeweils einen spitzen Winkel miteinander ein. Wie aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, erstrecken sich die Keilflächen 132 bis 138 nicht bis zur Grundfläche des Keils K, sondern gehen kurz vorher in parallel zueinander verlaufende Flächen 132a bis 138a über. An der Grundfläche ist der Keil K mit zwei sich parallel zu den Längskeilflächen 132, 134 erstreckenden Flanschen 140, 142 versehen, die sich im Winkel von ca. 90° von den parallel zueinander angeordneten Flächen 132a, 134a nach außen erstrecken. Durch die beiden Flansche 140, 142 wird die Einführbewegung des Keils K in den Schlitz 116 begrenzt.
Weiterhin sind die beiden Längskeilflächen 132, 134 mit jeweils einem Rasthaken 144, 146 versehen, die, wie aus Fig. 12 hervorgeht, diagonal zueinander angeordnet sind. Die Rasthaken 144, 146 sind federnd ausgebildet und gelangen beim Einsetzen des Keils K in den Schlitz 116 in Eingriff mit den Öffnungen 122, 124 des Fixierkörpers 110. Weiterhin ist der Keil K mit zwei Öffnungen 148, 150 versehen, die ebenfalls diagonal versetzt zueinander angeordnet sind, wie es aus Fig. 12 hervorgeht. In diese Öffnungen 148, 150 können Rastelemente, die an der Trägereinheit T bzw. im Fixierkörper 110 vorgesehen sind eingreifen.
Weiterhin ist die Trägereinheit T an ihrer Außenseite mit einer Dichtung D versehen, die ggf. die Trägereinheit T an der Behälterwandöffnung zentriert. Die Dichtung D kann entweder auf die Trägereinheit T aufgeschoben oder auf die Trägereinheit T mittels eines Spritzvorganges aufgebracht worden sein. Ebenso ist möglich, daß die Dichtung D aufgeklebt, aufvulkanisiert oder mechanisch angebracht wird.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung wird zunächst die Trägereinheit T mit den Rohrabschnitten 112, 114 auf die beiden Endrohre der Heizeinheit H aufgeschoben, wobei die Rohrabschnitte 112, 114 bereits mit weiteren Bauteilen in ihrem Inneren, wie Regelungs- und/oder Sicherungselemente, Anschlußelemente usw. versehen sein können. Anschließend wird die Heizvorrichtung in die Öffnung der Behälterwand B in der Weise eingeführt, daß die Überstände 118, 120, 126 des Fixierkörpers 110 bzw. der beiden Rohrabschnitte 112, 114 an der Außenseite der Behälterwand B anliegen. Zum Verspannen bzw. Fixieren und zum Abdichten der Öffnung wird anschließend der Keil K in den Schlitz 116 eingeführt, so daß der Fixierkörper 110 senkrecht zur Einführichtung bzw. in Umfangsrichtung des Fixierkörpers 110 kontinuierlich aufgeweitet wird. Die Einführbewegung wird durch die Anlage der Flansche 140, 142 an der Außenseite des Fixierkörpers 10 begrenzt. Während der Einführbewegung gelangen die Rasthaken 140, 146 in Eingriff mit den Öffnungen 122, 124 des Fixierkörpers 110, so daß der Keil K sicher in dem Fixierkörper 110 verriegelt ist. Gleichzeitig wird durch die beiden stirnseitigen Keilflächen 136, 138 die beiden Rohrabschnitte 112, 114 nach außen gedrängt, was durch die Flexibilität der Dichtung D möglich ist. Hierbei reißen die Stegpaare 127, 128 ab, so daß die Rohrabschnitte 112, 114 weiter nach außen gedrängt werden können.
In den Fig. 15 und 16 ist das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgmäßen Heizvorrichtung wiedergegeben. Dieses unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die beiden Rohrabschnitte 112', 114' der Trägereinheit T' in der Weise ausgebildet sind, daß die freien Enden der Heizeinheit H hindurch geführt werden können und nicht vor der Trägereinheit T' enden.
In Fig. 17 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gezeigt, die im wesentlichen eine ebenfalls W-förmige Heizeinheit H in Form eines elektrischen Rohrheizkörpers, eine Flanscheinheit F sowie eine Spanneinheit S aufweist. Wie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist die Heizvorrichtung in eine langlochartige Öffnung einer Wand eines Behälters B eingesetzt, der wiederum ein zu erhitzendes Waschwasser für eine Waschmaschine aufnimmt.
Die Flanscheinheit F weist eine metallische Flanschplatte 210, die aber auch aus Kunststoff gefertigt sein kann, eine Dichtplatte 220 aus einem flexiblen Dichtungsmaterial sowie eine metallische Spannplatte 230, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein kann, auf. Die Flanschplatte 210 besitzt eine zu der Form der Wandöffnung korrespondierende Form, wobei jedoch die Abmessung der Flanschplatte 210 größer sind als die der Wandöffnung. An ihrer Außenumfangsseite ist die Flanschplatte 210 mit einem vorzugsweise umlaufenden Kragen 212 versehen, der im wesentlichen in einem Winkel von 90° zur Ebene der Flanschplatte 210 in der Weise abgewinkelt ist, daß er sich in Einbaulage der Heizvorrichtung an der Außenseite der Behälterwand B abstützt. Wie aus Fig. 17 erkennbar ist, umgreift der Kragen 212 einen ebenfalls im Winkel von ca. 90° nach außen umgebogenen Rand der Wandöffnung. Es ist noch zu bemerken, daß der Kragen der Flanschplatte 210 eine größere Längserstreckung als der umgebogene Rand der Wandöffnung besitzt, so daß sich die Flanschplatte 210 zwar an der Außenseite der Behälterwand B abstützt, jedoch nicht auf dem umgebogenen Rand der Wandöffnung aufliegt, wodurch zwischen dem Ende des umgebogenen Randes und der Innenseite der Flanschplatte 210 ein Spalt vorhanden ist.
Weiterhin weist die Flanschplatte 210 eine erste und zweite Durchgangsdurchbrechung 214, 216 auf, die symmetrisch zu der die Ebene der Flanschplatte 210 schneidenden Symmetrieachse der Flanschplatte 210 angeordnet sind. Durch die Durchgangsdurchbrechungen 214, 216 sind die beiden freien Enden der Heizeinheit H hindurch nach außen geführt. Diese auch als kalte Enden bezeichneten Abschnitte der Heizeinheit H dienen zum Anschluß der Heizeinheit H an eine nicht weiter dargestellte Stromquelle.
Schließlich ist die Flanschplatte 210 mittig mit einer Durchgangsdurchbrechung 218 versehen, deren Mittellängsachse mit der Symmetrieachse der Flanschplatte 210 zusammenfällt und die von der nachstehend noch näher erläuterten Spanneinheit S durchsetzt wird.
Die Dichtplatte 220, die an der zum Behälterinneren weisenden Seite der Flanschplatte 210 anliegt und die ggf. die Flanscheinheit F in der Behälterwandöffnung zentriert, weist eine zur Form der Öffnung in der Behälterwand B geometrisch ähnliche auf. Im in die Wandöffnung eingesetzten, aber nicht verspannten Zustand der Heizvorrichtung liegt die Dichtplatte 220 mit ihrer Außenkontur an der Innenfläche des nach außen umgebogenen Randes der Wandöffnung an. Dabei ragt die Dichtplatte 220 zum einen geringfügig über den umgebogenen Rand der Wandöffnung nach außen und zum anderen deutlich über die Innenseite der Behälterwand B über.
An ihrer zum Behälterinneren weisenden Seite besitzt die Dichtplatte 220 eine im wesentlichen zu der Form der Wandöffnung korrespondierende, langlochartige Ausnehmung 222, die einen Boden 222a sowie Seitenwände 222b aufweist. Der Boden 222a verläuft im wesentlichen parallel zur Dichtplatte 220 bzw. Flanschplatte 210. Die Seitenwände 222b sind in der Weise ausgebildet, daß sie schräg zu dem Boden 222a nach außen verlaufen und somit Kegelflächen ausbilden. Grundsätzlich können die Seitenwände 222b auch parallel zu den Längsachsen der Rohrabschnitte der Heizeinheit verlaufen. Ebenso wie die Flanschplatte 210 besitzt die Dichtplatte 220 Durchbrechungen 224, 226, 228 für die Durchführung der kalten Enden der Heizeinheit H und der Spanneinheit S.
Die Spannplatte 230 besitzt ebenfalls eine Außenkontur geometrisch ähnlich zu der Form der Öffnung in der Behälterwand B. Weiterhin ist die Spannplatte 230 als Napf mit in Richtung des Behälterinneren abgewinkelten Napfrand 232 ausgebildet. Der Napfrand 232 weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt 232a, 232b auf. Der erste Abschnitt 232a verläuft von dem im wesentlichen parallel zu der Dichtplatte 220 bzw. der Flanschplatte 210 verlaufenden Boden 232c der napfförmigen Spannplatte 230 unter Ausbildung von Kegelflächen schräg nach außen, vorzugsweise in einem Winkel, der identisch zu dem Winkel ist, mit dem die Seitenwände 222b schräg nach außen verlaufen, oder der zumindest ähnlich zu diesem Winkel ist. Der zweite Abschnitt 232b des Napfrandes 232 schließt sich unmittelbar an den ersten Abschnitt 232a an und verläuft im wesentlichen in einem Winkel von 90° zum Boden 232c des Napfes bzw. der Ebene der Spannplatte 230.
Der Boden 232c des Napfes 232 besitzt dabei eine solche Flächenausdehnung, daß er im unverspannten Zustand mit seiner in Richtung der kalten Enden der Heizeinrichtung H weisenden Seite gerade an dem Außenrand der Ausnehmung 222 der Dichtplatte 220 anliegt. Demgegenüber besitzt der freie Rand des zweiten Abschnitts 232b des Napfrandes 232 in der im wesentlichen parallel zu dem Boden 232c verlaufenden Ebene Abmessungen, die zumindest annährend den Außenabmessungen der Dichtplatte 220 bzw. den Innenabmessungen der Wandöffnung des Behälters B entsprechen.
Ebenso wie die Flanschplatte 210 bzw. die Dichtplatte 220 besitzt die Spannplatte 230 Durchbrechungen 234, 236, 238 für die Durchführung der kalten Enden der Heizeinheit H und der Spanneinheit S. Im Gegensatz zu den glatten Durchbrechungen 218, 228 der Flanschplatte 210 und der Dichtplatte 220 für die Spanneinheit S ist die Durchbrechung 238 der Spannplatte 220 mit einem nicht näher bezeichneten Gewinde versehen. Grundsätzlich kann auch eine andere Lösung für die Spanneinheit S vorgesehen sein, beispielsweise kann anstelle des Gewindes eine Mutter verwendet werden.
Schließlich besteht die Spanneinheit S in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Spannschraube 240 mit einem Kopf 240a. Die Spannschraube 240 durchsetzt die Durchbrechungen 218, 228 und gelangt in Eingriff mit dem Innengewinde der Durchbrechung 238.
Um die Heizvorrichtung in der Wandöffnung des Behälters B anzubringen, wird die Heizvorrichtung mit vormontierter Flanscheinheit F, Heizeinheit H und Spanneinheit S in die Öffnung so eingesetzt, daß die Heizeinheit H in das Innere des Behälters B ragt. Anschließend wird die Spannschraube 240 der Spanneinheit S angezogen. Da sich die Flanschplatte 210 bzw. ggf. die Dichtplatte 220 an der Außenseite der Behälterwand abstützt, wird durch den Eingriff der Spannschraube 240 mit dem Innengewinde der Durchbrechung 238 die Spannplatte 230 in Richtung der Innenwand des Behälters B gezogen. Die Spannplatte 230 tritt mit ihrem ersten Randabschnitt 232a in die Ausnehmung 222 der Dichtplatte 220 ein. Der erste Randabschnitt 232a drängt mit zunehmendem Fortgang des Spannvorgangs die Seitenwände 222b der Dichtplatte 230 nach außen und gegen die Innenwand der Wandöffnung des Behälters B. Danach wird, wie dies aus Fig. 18 entnehmbar ist, der Boden 222a der Dichtplatte 220 zusammengedrückt, wodurch der Abschnitt der Dichtplatte 220 im Übergang von Boden 222a und Seitenwand 222b in den Spalt zwischen dem umgebogenen Rand der Wandöffnung des Behälters B und der Flanschplatte 210 eintritt. Weiterhin wird der in Richtung des Behälterinneren weisende Rand der Ausnehmung 222 durch die keilförmige Seitenwand 222b nach außen gedrängt und legt sich um die Kante zwischen Behälterwand B und umgebogenen Rand der Wandöffnung, wie dies ebenfalls aus Fig. 18 ersichtlich ist. Infolge des durch die Spannplatte 230 auf den Boden 222a ausgeübten Drucks tritt jeweils ein Abschnitt dieses Bodens 222a darüber hinaus in die Durchbrechungen 218, 238 der Flanschplatte 210 und der Spannplatte 230 ein.
In Fig. 19 ist der Verlauf der Anzugskraft über den Spannweg wiedergeben. Wie daraus ersichtlich ist, teilt sich der Verlauf in 3 Abschnitte, den Abschnitten a, b, c, auf. Abschnitt a zeigt ein anzugskraftlineares Abdichten am Behälter, wogegen Abschnitt b ein anzugskraftparabolisches Abdichten an den kegelförmigen Flächen der Dichtplatte 220 und der Spannplatte 230 wiedergibt. Schließlich liegt im Abschnitt c ein anzugskraftparabolisches Abdichten an den kegelförmigen Flächen der Dichtplatte 220 und der Spannplatte 230 sowie am Behälter als Reserve vor. Wenn die Dichtplatte 220 keine kegelförmigen Flächen aufweist, entfällt der Abschnitt b.
In den Fig. 20 und 21 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, daß sich von dem vierten Ausführungsbeispiel in der Ausgestaltung der Dichtplatte 220' unterscheidet. Die Dichtplatte 220' besitzt hierbei an ihrer Außenumfangsseite einen Absatz 224, mit dem sie auf der Außenseite der Behälterwand B aufliegt. Die Öffnung der Behälterwand B ist hier ebenfalls mit einem umgebogenen Rand versehen, der jedoch im Gegensatz zu dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17 und 18 in Richtung des Innenraumes des Behälters weist. In Fig. 21 ist der verspannte Zustand der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung entsprechend diesem Ausführungsbeispiel gezeigt.
In Fig. 22 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung wiedergegeben, welches im wesentlichen dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht, wobei jedoch die Spanneinheit S' dahingehend verändert worden ist, daß die Spannschraube 240 der Spanneinheit S' in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweist, in dem ein Steuer- und/oder Regelungselement eingesetzt ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein NTC- oder PTC-Element oder um eine Sicherung handeln.
Schließlich ist in den Fig. 23 und 24 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, bei dem die Flanschplatte 210', die Dichtplatte 220 und die Spannplatte 230' jeweils eine weitere Durchbrechung 219, 226, 236 aufweisen, durch die wiederum das Gehäuse für ein Steuer- und/oder Regelelement oder das Steuer- und/oder Regelelement selbst hindurchgesteckt ist.

Claims (8)

  1. Heizvorrichtung zum Erhitzen von Medien, mit wenigstens einer Heizeinheit (H), die mindestens ein Heizelement aufweist, das im Inneren eines Mantelrohres (M) angeordnet ist, wobei
    das Mantelrohr (M) einen ersten und mindestens einen zweiten Rohrabschnitt (12, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (12) und der wenigstens zweite Rohrabschnitt (16) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (12) eine axiale Längs- erstreckung hat, die kürzer ist als die des mindestens einen Heizelements.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (12) eine axiale Längserstreckung hat, die gleich oder länger ist als die des mindestens einen Heizelements.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens zweite Rohrabschnitt (16) mit einem die Heizvorrichtung (10) haltenden Grundkörper (G; T; T'; F; F') verbunden ist, der an einem das zu erhitzende Medium aufnehmenden Behälter anbringbar ist.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Heizvorrichtung in der Behälterwandöffnung der Grundkörper (T; T'; F; F') durch wenigstens einen zumindest teilweise in den Grundkörper (T; T'; F; F') beim Verspannen eindringenden Aufweitkörper (K; 230; 230') mindestens abschnittsweise aufweitbar ist.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitkörper ein Keil (K) ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine Flanscheinheit (F), vorzugsweise mit einer Flanschplatte (210; 210'), einer Dichtplatte (220; 220'; 220"), einer Spannplatte (230; 230') und einer Spanneinheit (S; S') ist.
  8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitkörper (232) an der zur Heizeinheit (H) weisenden Seite der Spannplatte (230; 230') vorgesehen ist.
EP00127565A 1999-12-15 2000-12-15 Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr Expired - Lifetime EP1111962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960585A DE19960585A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE19960585 1999-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1111962A2 EP1111962A2 (de) 2001-06-27
EP1111962A3 EP1111962A3 (de) 2002-11-06
EP1111962B1 true EP1111962B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7932809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127565A Expired - Lifetime EP1111962B1 (de) 1999-12-15 2000-12-15 Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111962B1 (de)
AT (1) ATE305716T1 (de)
DE (2) DE19960585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057812A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Einvulkanisiertes Spannstück

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005321B3 (de) 2006-02-06 2007-09-20 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Schnappflansch
FR2963531B1 (fr) 2010-07-29 2014-03-21 Vernet Cartouche chauffante et element thermostatique comportant une telle cartouche
FR2963530A1 (fr) * 2010-07-29 2012-02-03 Vernet Cartouche chauffante pour un element thermostatique et vanne thermostatique comportant une telle cartouche
EP3125645A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Bleckmann GmbH & Co. KG Flanschanordnung zur sicherung einer heizvorrichtung an einem flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264180B (de) * 1966-01-15 1968-03-21 E G O Elektro Geraete Blanc Befestigungsvorrichtung fuer einen Rohrheizkoerper in einer Behaelterwandoeffnung
DE6812026U (de) * 1967-12-28 1969-10-02 Elpag Ag Chur Elektrischer heizeinsatz
US3934116A (en) * 1973-12-26 1976-01-20 Emerson Electric Co. Electric heater assemblies
CH607531A5 (de) * 1975-05-12 1978-12-29 Elpag Ag Chur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057812A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Einvulkanisiertes Spannstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111962A3 (de) 2002-11-06
ATE305716T1 (de) 2005-10-15
DE50011248D1 (de) 2006-02-09
EP1111962A2 (de) 2001-06-27
DE19960585A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902174C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln oder dergleichen an einem Stützteil
EP1626187B1 (de) Abreissschraube, zugehöriges System und Verfahren zum Eindrehen der Abreissschraube
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP2057398A1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
DE60010436T2 (de) Elektrischer verbinder mit verformbarem einsatz
EP1111962B1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
EP2252807B1 (de) Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss
EP1460278B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere Abreissschraube, und zugehörige Schraubverbindungsklemme
DE3339125A1 (de) Zweiteilige keilverankerung fuer spannglieder und vorrichtung mit einer hydraulikpresse zur montage eines festankers aus einer solchen keilverankerung
EP0143922A1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
DE9216182U1 (de) Beschlag
WO2007057106A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
DE102018117366B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand, Demontagewerkzeug und Ausrichtungswerkzeug für einen Einsatz sowie Verfahren zur Reparatur eines Einsatzes
DE10062540A1 (de) Heizvorrichtung mit Aufweitkörper zur Montage in einer Wandöffnung
DE2334793B2 (de) Elektrischer Kabelschuh
DE3500975C2 (de)
DE2453004B2 (de) Muffe
EP1263089A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
DE10012157C1 (de) Tülle
EP3982024B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und/oder abschotten einer durchführung durch eine wand
DE102014111561A1 (de) Batteriepolklemmen-Spannvorrichtung sowie Batteriepolklemme damit
DE10058736A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
EP0014751B1 (de) Hochspannungs-Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 3/44 A, 7H 05B 3/06 B, 7H 05B 3/48 B, 7H 05B 3/04 B, 7D 06F 39/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215