DE3600156A1 - Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Info

Publication number
DE3600156A1
DE3600156A1 DE19863600156 DE3600156A DE3600156A1 DE 3600156 A1 DE3600156 A1 DE 3600156A1 DE 19863600156 DE19863600156 DE 19863600156 DE 3600156 A DE3600156 A DE 3600156A DE 3600156 A1 DE3600156 A1 DE 3600156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
plastic pipes
socket part
bobbin
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600156
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-H. 3320 Salzgitter Meyer
Heinrich 3320 Salzgitter Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHOENGEN KG ELEKTROBAU U
Original Assignee
KARL SCHOENGEN KG ELEKTROBAU U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHOENGEN KG ELEKTROBAU U filed Critical KARL SCHOENGEN KG ELEKTROBAU U
Priority to DE19863600156 priority Critical patent/DE3600156A1/de
Publication of DE3600156A1 publication Critical patent/DE3600156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Schweißver-
  • bindung zwischen Kunststoffrohren, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und Rohrverbindung bie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens und eine Rohrverbindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Die Herstellung einer dichtenden Verbindung zwischen den Enden zweier Polyäthylenrohre ist bekanntlich nur durch Schweißung sinnvoll, da sich aufgrund der Eigenarten dieses Werkstoffs mit vertretbarem Aufwand weder maßhaltige Muffen einformen lassen noch die Herstellung einer Klebeverbindung zwischen einem Muffenteil und einem Einsteckteil möglich ist. Eine bekannte Art eines Schweißverfahrens ist hierbei das sogenannte Spiegelschweißen, bei welchem beide Rohrenden gegen ein Heizelement gedrückt und nach Aufheizung zusammengepreßt werden. Hierbei ist jedoch die Bildung eines innen- und außenseitigen Wulstes unvermeidbar, wobei insbesondere der Innenwulst als störend empfunden wird, da dieser nicht mit vertretbarem Aufwand entfernt werden kann.
  • Dieser Innenwulst stört das Einziehen von Kabeln und fördert die Bildung von Verstopfungen, falls die Rohre der Führung flüssiger Medien dienen. Schließlich wird bei diesem bekannten Schweißverfahren eine mechanische Verbindung nur an den Stirnseiten der beiden Rohre hergestellt, so daß die mechanische Belastbarkeit begrenzt ist.
  • Bei einem anderen, ebenfalls bekannten Schweißverfahren werden vorgefertigte Schweißmuffen eingesetzt, welche im wesentlichen hälftig über die beiden miteinandèrgzu verschweißenden Rohrenden gestülpt werden. In spielsweise aus der AT-PS 360 293 bekannten, üblicher; weise im Spritzgußverfahren hergestellten Schweißmuffen sind elektrische Heizelemente in Form einer innenseitigen Wicklung bereits eingelegt, wobei im zusammengesteckten Zustand über diese Wicklung eine Beheizung sowohl der Innenseite der Schweißmuffe als auch der Außenseite der beiden Rohrenden bewirkt wird, und zwar bis zu einer Temperatur, bei welcher die Werkstoffe der Schweißmuffe und der Rohre zu fließen beginnen, so daß auf diese Weise eine Verschweißung erreicht wird. Die Schweißmuffe besteht ebenfalls aus Polyäthylen. Nachdem jedoch übEcherweise die Kunststoffrohre durch Extrudieren hergestellt werden, wird hierbei eine Schweißverbindung zwischen zwei Materialien von unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt, deren mechanische Belastbarkeit ebenfalls als eingeschränkt angesehen werden muß. Schließlich sind derartige Schweißmuffen in den Fällen nicht anwendbar, in denen die Kunststoffrohre axial in den Boden eingetrieben werden, bzw.
  • bei denen die Kunststoffrohre in sogenannten Relining-Verfahren eingesetzt werden, wobei diese Kunststoffrohre bekanntlich in defekte Beton-Rohrleitungen eingeführt werden. Denn in beiden Fällen würde der durch die Schweißmuffe bedingte, nicht glatte äußere Wandungsverlauf die praktische Handhabung erheblich stören.
  • Aus der DE-OS 32 30 354 sind aus thermoplastischem Kunststoff (Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid usw.) bestehende Fittings bekannt, welche als 900-Bögen ausgebildet sind und zum Verbinden dünnwandiger Rohre benutzt werden. Die Verbindung der Fittings untereinander erfolgt durch Zusammenstecken deren, als Muffen- und Einsteckteil ausgebildeter Endabschnitte, die entlang ihrer aneinanderliegenden Mantelflächen miteinander verklebt oder verschweißt sind. Muffen- und Einsteckteil werden jeweils durch zueinander * komplementäre innen- oder außenseitige Ausnehmungen der Endabschnitte der Fittings gebildet, so daß sich im Verbindungsbereich derselben ein sowohl innen-als auch außenseitig glatter Wandungsverlauf ergibt.
  • Aus der DE-OS 33 07 162 ist schließlich eine weitere Verbindung zweier Kunststoffrohre bekannt, deren Enden jeweils als Muffen- und Einsteckteil ausgebildet sind. Der Muffenabschnitt bildet hierbeieinen durchmessermäßig über die Abmessungen des übrigen Kunststoffrohres hinausragenden Abschnitt, so daß diese Rohrverbindung aufgrund des unstetigen Wandungsverlaufs nicht bzw. nur unter großen Schwierigkeiten in den Erdboden eintreibbar ist. Eine Verbindung zwischen den ineinandergesteckten Abschnitten der Kunststoffrohre wird durch Verschweißung erreicht, wobei die erforderliche Wärme mittels einer aus isolierten Leitern gebildeten, in den Zwischenraum zwischen dem Muffen- und dem Einsteckteil eingesetzten Heizspule aufgebracht wird. Diese Heizspule wird vor dem Schweißvorgang in eine, in die Innenfläche des Muffenteils eingearbeitete Ausnehmung eingesetzt und axial durch sich radial nach innen erstreckende Schultern des Muffenteils, welche gleichzeitig als Anlage und Führungsflächen für das einzuschiebende Eirteckteil dienen, gesichert. Es ist bei dieser bekannten Rohrverbindung somit eine spezielle Gestaltung des inneren Wandungsverlaufs des Muffenteils erforderlich, um die Heizspule aufzunehmen und hier formschlüssig zu sichern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen Kunststoffrohren zu entwickeln, bei welchem in einfacher Weise unter Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile eine mechanisch hochbelastbare, dichtende Schweißverbindung zwischen gleichen, insbesondere in gleicher Weise hergestellten Werkstoffen erreicht wird und bei welcher Verwendung der auf diese Weise verbundenen Kunststoffrohre sowohl bei axialen Pressungen im Erdreich als auch im Relining-Verfahren möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund der großflächigen Schweißverbindung von untereinander gleichen Werkstoffen ist eine entsprechend große mechanische Belastbarkeit der Verbindung erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, das Muffenteil und das Einsteckteil jeweils erfindungsgemäß dadurch herzustellen, daß bei dem Muffenteil auf der Innenseite des Endes des einen Kunststoffrohres eine Eindrehung einer bestimmten Länge und bei dem Einsteckteil auf der Außenseite des Kunststoffrohres eine zu der erstgenannten komplementäre Eindrehung eben dieser Länge eingearbeitet wird, da sich auf diese Weise im Verbindungsbereich der Kunststoffrohre ein sowohl innen- als auch außenseitig glatter Rohrwandungsverlauf erzielen läßt. Es wird auf diese Weise weder der Durchfluß eines flüssigen Mediums innerhalb der Kunststoffrohre behindert noch wird das Eint3iben der Kunststoffrohre in das Erdreich durch äußere Vorsprünge beeinträchtigt. Aufgrund der großflächigen Verschweißung der Enden der beiden Kunststoffrohre ist gleichzeitig auch eine zuverlässige Abdichtung gegeben, ein Gesichtspunkt, der insbesondere bei Verwendung der Rohre als Schutzrohre für elektrische Leitungen aller Art von größter Bedeutung ist. Auch ist die zuletzt genannte Herstellung des Muffen- und Einsteckteils der Kunststoffrohre bei Verwendung solcher Kunststoffe von größtem Vorteil, bei welchen sich aufgrund der werkstofflichen Eigenarten durch bloße Verformung ein maßhaltiges Muffenteil mit vertretbarem Aufwand nicht herstellen läßt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch bei solchen Kunststoffrohren grundsätzlich anwendbar, bei welchen das Muffenteil durch Verformung des Endbereichs derselben hergestellt worden ist. Besonders von Vorteil ist, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schweißverbindung als Zusatzeinrichtung praktisch lediglich eine Wicklung eines elektrischen Leiters erforderlich ist. Diese Wicklung wird in irgendeiner Weise an der Innenseite des Muffenteils oder an der Außenseite des Einsteckteils in den Werkstoff dieser Teile eingebracht, so daß diese mit dem Muffen- oder dem Einsteckteil eine einheitliche Baueinheit bildet, und zwar vor der Durchführung des eigentlichen Schweißvorgangs.
  • Wesentlich für die Art der Befestigung der Wicklung ist lediglich, daß diese mechanisch derart beschaffen ist, daß durch das Einschieben des Einsteckteils in das Muffenteil die relative Lage der einzelnen Leiter nicht verändert wird, da diese zweckmäßig als unisolierte Leiter ausgebildet sind. Diese Leiter müssen außerdem derart angeordnet und in Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle dimensioniert sein, daß eine möglichst gleichmäßige Beheizung der gesamten miteinander zu verschweißenden Oberflächen erreichbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit bei beliebigen Rohrverbindungen, bestehend jeweils aus einander gegenüberstehenden Muffen-und Einsteckteilen anwendbar und erfordert keinerlei konstruktive Anpassungsmaßnahmen bei den Rohrteilen.
  • Es kann bisweilen auch zweckmäßig sein, wenn entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 bei derartigen Kunststoffrohren zusätzlich eine stirnseitige Verschweißung der Enden der Eindrehungen durchgeführt wird. Dieser Schweißvorgang kann so gesteuert werden, daß weder innen- noch außenseitig eine Wulstbildung eintritt.
  • Eine vorteilhafte Methode, die Wicklung mit dem zu verschweißenden Abschnitt des Muffenteils oder des Einsteckteils in Verbindung zu bringen, besteht gemäß Anspruch 3 darin, daß die Wicklung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei welcher der Werkstoff der Kunststoffrohre fließt, so daß die Wicklung leicht in die Oberfläche eingedrückt werden kann. Die Wicklung ist auf diese Weise in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des zu verschweißenden Bereichs in den Werkstoff des Kunststoffrohres eingebettet.
  • Vorzugsweise wird entsprechend dem Anspruch 4 beim Verschweißen der beiden, einander gegenüberliegenden Oberflächen der Kunststoffrohre lediglich ein oberflächlicher Bereich bis auf die Schmelztemperatur beheizt.
  • Besonders zweckmäßig ist es gemäß Anspruch 5, die Wicklung mittels eines besonderen Spulenkörpers in die Innenfläche des Muffenteils einzusetzen. Dabei wird erfindungsgemäß eine Einbindung der Wicklung in den Werkstoff des Muffenteils dadurch erreicht, daß die Wicklung möglichst gleichzeitig gegen die Innenwandung des Muffenteils gepreßt und mit einer elektrischen Energiequelle zusammengeschaltet wird, so daß durch die im Bereich der Leiter entwickelte Wärmeenergie eine Aufschmelzung des Werkstoffs des Muffenteils eintritt und die Wicklung in diesen Werkstoff eingepreßt wird. Dieser Einpreßvorgang wird durch die wärmebedingte Ausdehnung des Leiters der Wicklung unterstützt.
  • Nach Abkühlung des Muffenteils und Entfernung des Spulenkörpers steht das Muffenteil somit für eine Verschweißung mit dem Eirs teckteil zur Verfügung. Der Spulenkörper kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, sollte jedoch zweckmäßig derart beschaffen sein, daß dessen Durchmesser verringerbar ist, so daß eine problemlose Entfernung desselben aus dem Muffenteil möglich ist. Eine weitere Eigenschaft des Spulenkörpers muß darin bestehen, daß durch die Wärmeentwicklung im Bereich der Wicklungen der Werkstoff des Spulenkörpers nicht aufgeschmolzen wird, da hierdurch ansonsten eine unbeabsichtigte Schweißverbindung zwischen dem Spulenkörper und dem Muffenteil entstehen würde.
  • Besonders zweckmäßig ist es gemäß Anspruch 6, die Einbringung der Wicklung in das Muffenteil dadurch zu erleichtem, daß letzteres bis auf eine, eine plastische Verformung ermöglichende Temperatur aufgeheizt wird, so daß die Einpressung bzw. Einbettung der Wicklung in den Werkstoff des Muffenteils erleichtert wird. Diese Einbindung findet somit in ein plastisch leicht verformbares Material statt, wobei im Bereich der Leiter die Verformbarkeit dieses Materials aufgrund der durch die Leiter entwickelten Wärme weiter verbessert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet sich gemäß dem Anspruch 7 insbesondere bei der Verschweißung von Kunststoffrohren an, bei denen die in diesen vorhandenen, zueinander komplementären Eindrehungen sowohl zylindrisch als auch konisch ausgebildet sind. Letztere Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da hierbadurch das Ineinanderstecken der Enden zweier Kunststoffrohre gleichzeitig eine Anpressung der zu verschweißenden Flächen erreicht wird. Auch wird das Einsetzen der Wicklung beispielsweise in das Muffenteil erleichtert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 8. Wesentlich ist hierbei, daß der Spulenkörper ein längsgeschlitzter hohlzylinderartiger Grundkörper ist, der auf seiner Außenseite eine aus unisolierten Leitern bestehende Wicklung trägt. Aufgrund der längsgeschlitzten Ausführung besitzt der Spulenkörper eine gewisse radiale Elastizität, welche mittels eines Spannwerkzeugs dazu benutzt werden kann, um diesen aus einem Muffenteil zu entfernen. Die unisolierten Leiter müssen hierbei naturgemäß zur Vermeidung eines Kurzschlusses in irgendeiner Weise auf der Oberfläche des Spulenkörpers festgelegt werden.
  • Die letztgenannte Aufgabe kann sehr vorteilhaft auch durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst werden. Wesentlich ist hierbei, daß bei entsprechender Gestaltung der Konizität der Spulenkörper nach vollendetem Einsetzen der Wicklung in das Muffenteil leicht aus diesem herausgezogen werden kann. Auch kann über den Spulenkörper mittels einer axial wirkenden Kraft beim Einsetzen der Wicklung in das Muffenteil auf die Wicklung einer Anpreßkraft normal zu der entsprechenden Innenfläche des Muffenteils ausgeübt werden. Es wird bei dieser Ausgestaltung gleichzeitig ein Festlegen der Wicklungen während des Einsetzens derselben erleichtert, so daß die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen einzelnen Windungen vermindert wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 10 und 11 stellen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen eines konischen Spulenkörpers dar. Durch Anordnung eines Schlitzes wird dessen radiale Elastizität verbessert, so daß die Entfernung des Spulenkörpers nach erfolgtem Einsetzen der Wicklung in das Muffenteil aus diesem weiter erleichtert wird.
  • Die in die Oberflächen des Spulenkörpers eingearbeiteten Rillen gemäß dem Anspruch 12 sind sehr vorteilhaft, um die einzelnen Leiter der Wicklung in einem definierten, einen Kurzschluß unterbindenden Abstand zu halten.
  • Die Ausbildung des Spulenkörpers gemäß den Ansprüchen 13 und 14 aus Hart-PVC bei Kunststoffrohren aus Polyäthylen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen - es kommt bei der Auswahl des Werkstoffes des Spulenkörpers jedoch lediglich darauf an, daß dieser durch den Schmelz- vorgang im Bereich des Werkstoffs der Kunststoffrohre nicht selbst aufgeschmolzen wird, so daß eine problemlose Entfernung des Spulenkörpers aus dem Muffenteil bzw. von dem Einsteckteil möglich ist.
  • Es ist darüber h=aus die Aufgabe der Erfindung, eine Rohrverbindung bereitzustellen, welche in einfacher Weise dichtend, mechanisch hoch belastbar und universell verwendbar ausgestaltet ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 15 gelöst.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß Werkstoffe mit gleichen Eigenschaften großflächig miteinander verschweißt sind, woraus nicht nur eine zuverlässig abdichtende, sondern auch eine mechanisch hoch belastbare Verwendung resultiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Muffen- und das Einsteckteil jeweils durch Eindrehungen gebildet werden, und zwar derart, daß im ineinandergesteckten Zustand sich ein außen- und innenseitig glatter Wandungsverlauf ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das Mittel zu dessen Durchführung und die Rohrverbindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, welche auch besondere Vorzüge derselben erkennbar werden lassen. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Muffenteil eines Kunststoffrohres mit einem, diesem gegenüberstehenden längsgeschlitzten Spulenköprer; Fig. 2 einen Längsschnitt des Muffenteils gemäß Fig. 1 mit eingesetzter Wicklung; Fig. 3 einen Ausschnitt III der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung; Fig. 4 einen längsgeschlitzten Spulenkörper in einer Ansicht; Fig. 5 eine Ansicht des Spulenkörpers gemäß Fig. 4 in einer Ebene V-V; Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Muffenteil eines Kunststoffrohres mit einem, diesem gegenüberstehenden konischen Spulenkörper; Fig. 7 eine weitere Ausführung eines geschlitzten Spulenkörpers in einer Ansicht; Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Spulenkörpers in einer Ansicht.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein aus Polyäthylen bestehendes Kunststoffrohr bezeichnet, dessen Endbereich 2 mit einer innenseitigen Ausnehmung 3 versehen ist. Diese Ausnehmung 3 dient in noch zu erläuternder Weise der Aufnahme des Endbereichs 4 eines Kunststoffrohres 5, welcher mit einer außenseitigen Ausnehmung 6 versehen ist (Fig. 2). Die Restwandungen 7, 8 der Endbereiche 2, 4 der Kunststoffrohre 1, 5 sind derart bemessen, daß sich deren Dicke im zusammengesteckten Zustand zur Dicke einer vollen Wandung eines Kunststoffrohres ergänzen. Die Kunststoffrohre 1, 5 bestehen aus dem gleichen Werkstoff, nämlich Polyäthylen.
  • Mit 9 ist ein Spulenträger bezeichnet, dessen verjüngter Endbereich 10 einen Spulenkörper 11 trägt, der im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Spulenkörper 11 trägt eine bifilar ausgebildete Wicklung 12 aus einem unisolierten elektrischen Leiter, dessen Anschlüsse mit 13 bezeichnet sind. Die Anschlüsse 13 sind mit einer zeichnerisch nicht dargestellten elektrischen Energiecuelle in Verbindung bringbar.
  • Der Spulenkörper 11 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper, der mit einem axial verlaufenden Schlitz 14 versehen ist und ist aus einem Werkstoff hergestellt, welcher elektrisch isolierend ist und eine höhere Schmelztemperatur aufweist als der Werkstoff der Kunststoffrohre 1,5.
  • Der Spulenkörper 11 kann beispielsweise aus Hart-Polyvinylchlorid hergestellt sein und weist aufgrund des Schlitzes 14 eine gewisse Formelastizität auf, deren Bedeutung im folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Kunststoffrohren 1, 5 wird zunächst mittels des Spulenträgers 9 der Spulenkörper 11 in die Ausnehmung 3 des Kunststoffrohres 1 eingesetzt. Der Innendurchmesser des Endbereichs 2 im Bereich der Ausnehmung 3 ist kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser des die Wicklung 12 tragenden Spulenkörpers 11, so daß vor dem Einführen des Spulenträgers 9 der Endbereich 2 bis in einen Temperaturbereich aufge- heizt wird, bei welchen der Werkstoff des Kunststoffrohres 1 plastisch verformbar wird. Das Einführen des Spulenträgers 9 in den Endbereich 2 hat somit eine geringfügige Aufweitung des letzteren zur Folge.
  • Anschließend wird der Endbereich 3 allseitig außenseitig mit Druck beaufschlagt, wobei gleichzeitig die Anschlüsse 13 der Wicklung 12 mit einer elektrischen Energiequelle zusammengeschaltet werden. Die elektrische Energieübertragung auf die Wicklung 12 ist derart bemessen, daß in unmittelbarer Umgebung der einzelnen Leiter der Wicklung 12 ein verstärktes Fließen des Werkstoffs des Kunststoffrohres 1 eintritt, so daß in Verbindung mit dem auf diese Weise ausgeübten äußeren Druck die Wicklung 12 völlig in den Werkstoff des Kunststoffrohres 1 eingebettet wird.
  • Durch den äußeren Druck in Verbindung mit der gleichzeitigen elektrischen Energiezufuhr wird das Muffenteil, nämlich der Endbereich 3 des Kunststoffrohres 1 in eine genaue Paßform zum einzusteckenden Rohrende, nämlich dem Endbereich 4 des Kunststoffrohres 5 gebracht. Der Durchmesser, der sich hierbei innerhalb des Endbereichs 3 ergibt, muß nicht unbedingt dem Durchmesser vor dem Einbringen der Wicklung 12 entsprechen.
  • Nach Abkühlung des Kunststoffrohrs 1 wird der Spulenträger 9 aus diesen herausgezogen, so daß anschließend auch der Spulenkörper 11, der aufgrund des Schlitzes 14 radial zusammendrückbar ist, axial entfernt werden kann. In dem nunmehr vorliegenden Zustand ist das Kunststoffrohr 1 für eine Verschweißung mit dem Endbereich 4 des Kunststoffrohrs vorbereitet. Die Anschlüsse 13 ragen hierbei aus dem stirnseitigen Ende des Kunststoffrohrs 1 heraus.
  • Fig. 3 läßt erkennen, in welcher Weise die Wicklung 12 in die Substanz der Restwandung 7 des Kunststoffrohres 1 eingebunden ist. Die Wicklung 12 befindet sich hiernach vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der inneren Oberfläche der Restwandung 7. Es ist grundsätzlich ausreichend, wenn die einzelnen Leiter der Wicklung 12 lediglich teilweise in die Substanz der Restwandung 7 eingebunden werden. Wesentlich ist insoweit lediglich, daß durch das Einschieben des Kunststoffrohrs 5 in die Ausnehmung 3 die Position der einzelnen Leiter relativ zueinander nicht verändert wird.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden nach Einstecken des Kunststoffrohres 5 in die Ausnehmung 3 des Kunststoffrohrs 1 die Anschlüsse 13 wiederum mit einer Energiequelle verbunden, so daß es im Bereich der Wicklung 12 wiederum zu einem Aufschmelzen des Werkstoffs nunmehr beider Kunststoffrohre 1,5 kommt. Wesentlich ist hierbei, daß es zu einer oberflächlichen Aufschmelzung sowohl entlang der inneren Umfangsfläche der Restwandung 7 als auch entlang der äußeren Umfangsfläche der Restwandung 8 kommt, so daß beide Restwandungen 7,8 auf diese Weise entlang ihrer Berührungsfläche zu einer einheitlichen Wandung zusammenfließen, in welche die Wicklung 12 eingebunden ist. Wesentlich ist, daß im verschweißten Zustand sich die aneinanderliegenden Restwandungen 7,8 in ihren Dicken insgesamt zur Dicke der normalen Wandung eines Kunststoffrohres ergänzen.
  • Von besonderem Vorteil ist bei diesem Verfahren, daß völlig gleichartige Werkstoffe miteinander verschweißt werden.
  • Bei der hier beschriebenen Verwendung von muffenlosen Kunststoffrohren 1,5 entstehen durch die Verschweißung innenseitig keinerlei Wülste, da die Restwandungen 7,8 exakt der Länge der Ausnehmungen 3,6 entsprechen.
  • Durch die auf diese Weise hergestellte Schweißverbindung wird somit weder ein Einziehen von Kabeln in diese Kunststoffrohre noch der Durchfluß eines beispielsweise flüssigen Mediums behindert. Es entstehen auch außenseitig keinerlei Wülste, so daß derartig verbundene Kunststoffrohre problemlos zum Eintreiben in das Erdreich geeignet sind.
  • Die äußerlich glatte Form begünstigt weiter die besondere Eignung derartig verschweißter Rohre für das Relining, d.h. daß nachträgliche Einführen in defekte Betonrohre, um diesen eine nachträgliche Abdichtung zu verleihen.
  • Das Schweißverfahren ist für eine umfangsseitige Verschweißung der Restwandungen 7,8 beschrieben worden. Es ist Jedoch erfindungsgemäß auch möglich, die stirnseitigen Enden der Restwandungen 7, 8, die im zusammengesteckten Zustand der Kunststoffrohre 1,5 praktisch sich bis zu den Enden der Ausnehmungen 3, 6 erstrecken, ebenfalls mit den letzteren zu verschweißen. Hierzu bedarf es lediglich einer geringfügigen Abwandlung der Wicklung 12 in ihrem, dem inneren axialen Ende beispielsweise der Ausnehmung 3 zugekehrten Abschnitt, so daß der Schweißvorgang in diesem Abschnitt im wesentlichen in gleicher Weise wie bei der umfangsseitigen Schweißung, nämlich durch Aufschmelzung der aneinander liegenden Flächen stattfinden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen darin, daß hier Kunststoffrohre zum Einsatz kommen, deren Endbereiche Jeweils zueinander komplementäre konische Eindrehungen aufweisen. Hierbei ist das Muffenteil eines Kunststoffrohres 15 mit einer sich ausgehend von seinem Endbereich konisch verJüngenden Ausnehmung 16 versehen, in welche der sich entsprechende komplementäre Abschnitt des Einsteckteils eines anderen Kunststoffrohres derart einsteckbar ist, daß sich die ineinander gesteckten Restwandungen in analoger Weise wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel in ihrer Dicke jeweils zur Dicke einer vollständigen Rohrwandung komplettieren.
  • Mit 17 ist ein Spulenträger bezeichnet, dessen verjüngter Endbereich 18 einen Spulenkörper 19 trägt. Auf dem Spulenkörper 19 befindet sich eine bifilar angeordnete Wicklung 20, die beispielsweise unter Mitwirkung eines Stiftes 21 auf diesem befestigt ist. Es kann darüber hinaus der Spulenkörper 19 mit in seinem Oberflächenbereich verlaufenden Rillen versehen sein, in welche die einzelnen Windungen der Wicklung 20 eingebunden sind. Mit 22 sind die Anschlüsse der Wicklung 20 bezeichnet.
  • Der entsprechend der Konizität der Ausnehmung 16 gestaltete Spulenkörper 19 kann hierbei entsprechend der Darstellung der Fig. 7 mit einem Längsschlitz 23 versehen sein, der sich in Richtung einer Fallinie der Mantelfläche des hohlkegelstumpfartigen Grundkörpers erstreckt. Dieser Längsschlitz 23 kann Jedoch auch fortgelassen werden, wie das in Fig. 8 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die an den Spulenkörper 19 zu stellenden werkstofflichen Anforderungen entsprechen denjenigen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt.
  • Ein Einsetzen der Wicklung 20 in das Muffenteil des Kunststoffrohres 15 findet in identischer Weise wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel unter Aufwendung von Druck und Wärme statt, wobei eine Anpresskraft im Bereich der zu verschweißenden Fläche aufgrund der konischen Ausgestaltung der Ausnehmung 16 in sehr einfacher Weise durch axiales Einpressen des Spulenträgers erreicht werden kann.
  • Nach erfolgter Einbettung der Wicklung 20 in den Werkstoff des Kunststoffrohres wird der Spulenkörper 20 axial aus dem Muffenteil herausgezogen, wobei dieser Herauslösevorgang naturgemäß durch Anordnung eines Längsschlitzes 23 erleichtert werden kann. Letzteres ist bei der konischen Ausgestaltung des Spulenkörpers 19 jedoch keine zwingende Voraussetzung.
  • Die Verschweißung der konischen Endbereiche zweier Jeweils als Muffen- und Einsteckteil ausgebildeter Kunststoffrohre findet in analoger Weise wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel statt, so daß auch hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung zeichnet sich ebenfalls nicht nur durch eine hohe mechanische Festigkeit sondern auch durch eine zuverlässige Abdichtung aus, wobei ebenfalls weder innen- noch außenseitig Wülste anfallen, die den Gebrauch der auf diese Weise miteinander verbundenen Rohre behindern könnten. Es kann auch hier im Bedarfsfall erfindungsgemäß eine Verschweißung der Stirnseiten der Restwandungen der Kunststoffrohre mit dem Jeweiligen anderen Teil stattfinden. Die Konizität der Ausnehmung 16 bzw. des Spulenträgers 19 sollte vorzugsweise etwa 50 betragen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen den Enden zweier Kunststoffrohre (1,5,15), wobei der Endbereich des einen Kunststoffrohres (1, 15) als Muffenteil und derjenige des diesem gegenüberstehenden anderen Kunststoffrohres als Einsteckteil ausgebildet ist, wobei das Muffenteil zumindest im Bereich seiner inneren Mantelfläche mit dem entsprechenden Abschnitt des Einsteckteils verschweißt wird, wobei eine Erwärmung der zu verschweißenden Abschnitte der Kunststoffrohre (1s5,15) mittels der, durch die Wicklung (12,20) eines elektrischen Leiters entwickelten Wärmeenergie erfolgt und wobei die Wicklung (12, 20) vor der Verschweißung der Kunststoffrohre mit einem derselben in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (12,20) vor dem Ineinanderstecken der zu verschweißenden Abschnitte der Kunststoffrohre zumindest oberflächlich in den Werkstoff vorzugsweise des zu verschweißenden Abschnitts des Muffenteils eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kunststoffrohren (1,5,15), deren Muffenteil durch eine innenseitige Eindrehung und deren Einsteckteil durch eine hierzu komplementäre außenseitige Eindrehung gebildet werden, zusätzlich eine Verschweißung im Bereich der stirnseitigen Enden der Eindrehungen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (12,20) vor der Verschweißung der Kunststoffrohre (1,5,15) in einem für ein oberflächliches Eindringen in den Werkstoff der Kunststoffrohre hinreichend erwärmten Zustand mit dem zu verschweißenden Abschnitt des Muffenteils oder des Einsteckteils in Berührung gebracht und auf diese Weise an diesem Abschnitt befestigt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschweißung der Kunststoffrohre über die Wicklung (12,20) lediglich die für eine oberE ächliche Aufschmelzung des Werkstoffs der Kunststoffrohre <1,5,15) erforderliche Wärmeenergie entwickelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur innenseitigen Einsetzung der Wicklung (12,20) in das Muffenteil diese auf einen hohl ausgebildeten Spulenkörper (11,19) aufgebracht wird, daß der Spulenkörper (11,19) über die Wicklung (12,20) mit der Innenwandung des Muffenteils in Berührung gebracht wird, daß die Wicklung (12,20) mittels des Spulenkörpers (11,19) gegen das Muffenteil gepreßt wird, daß durch die Wicklung (12,20) eine Wärmeenergie entwickelt wird, die zur Aufschmelzung des Werkstoffs des Muffenteils ausreichend ist, so daß die Wicklung (12,20) in diesen Werkstoff eingebunden wird und daß nach Abkühlung des Muffenteils der Spulenkörper (11, 19) entnommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einführung des Spulenkörpers (11,19) in das Muffenteil letzteres bis auf eine, eine plastische Verformung ermöglichende Temperatur aufgeheizt wird und daß die Einbindung der Wicklung (12,20) in den Werkstoff des Muffenteils unter gleichzeitiger äußerer Druckbeaufschlagung desselben sowie Entwicklung von Wärmeenergie über die Wicklung erfolgt.
  7. 7. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 bei Kunststoffrohren (1,5,15), deren Muffen und Einsteckteil zueinander komplementäre zylindrische oder konische Eindrehungen aufweisen.
  8. 8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, insbesondere elektrische Spule, gekennzeichnet durch einen hohlzylinderartigen, längsgeschlitzt ausgebildeten Spulenkörper (in), der auf seiner Außenseite eine, aus einem unisolierten Leiter bestehende Wicklung (12) trägt und dessen radiale Ausmaße ungefähr dem Innenmaß des Endbereichs des Muffenteils des Kunststoffrohres (1) entsprechen.
  9. 9, Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, insbesondere elektrische Spule, gekennzeichnet durch einen hohlkegelartig ausgebildeten Spulenkörper, der auf seiner Außenseite eine aus einem unisolierten elektrischen Leiter bestehende Wicklung (20) trägt und dessen Konizität ungefähr der Konizität des Endbereichs des Muffenteils des Kunststoffrohres (15) enspricht.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (19) längsgeschlitzt ausgebildet ist.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität des Spulenkörpers (19) 3° bis 10° vorzugswei se 5° beträgt.
  12. 12. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11.
    19) in seiner äußeren Oberfläche Rillen aufweist, in welchen die Leiter der Wicklung (12,20) mit einem definierten Abstand zueinander gehalten werden.
  13. 13. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11,19) aus einem Werkstoff besteht, dessen Schmelz- temperatur größer ist als diejenige des Werkstoffs der Kunststoffrohre (1,5,15) und daß dieser Werkstoff ein elektrischer Isolator ist.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kunststoffrohren aus Polyäthylen der Spulenkörper 11,19) aus Hartpolyvinylchlorid besteht.
  15. 15. Rohrverbindung zwischen zwei Kunststoffrohren (1,5,15), deren aneinander anschließende Enden jeweils als ein Muffen- und als ein zu diesem korrespondierendes Einsteckteil ausgestaltet sind, wobei das Muffenteil zumindest umfangs- und innenseitig über eine Schweißung mit dem Einsteckteil in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verschweißten Umfangsflächen des Muffenteils und des Einsteckteils konisch ausgestaltet sind und daß in unmittelbarer Nähe zu der Trennfläche zwischen dem Muffen-und dem Einsteckteil eine Wicklung (12,20) in den Werkstoff des/der Kunststoffrohre (1,5,15) eingebunden ist.
DE19863600156 1985-05-07 1986-01-07 Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung Withdrawn DE3600156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600156 DE3600156A1 (de) 1985-05-07 1986-01-07 Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516301 1985-05-07
DE19863600156 DE3600156A1 (de) 1985-05-07 1986-01-07 Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600156A1 true DE3600156A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=25832016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600156 Withdrawn DE3600156A1 (de) 1985-05-07 1986-01-07 Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343449A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Friatec Keramik Kunststoff Verfahren zum Elektroschweißen
DE4406582A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Stefanie Frommhold Schweißverfahren zur Verbindung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen
DE202007014979U1 (de) * 2007-10-25 2009-02-26 Rehau Ag + Co Baugruppe mit mindestens zwei Profilen
EP2172328B1 (de) * 2008-10-02 2011-09-28 Leister Process Technologies Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
EP2559547A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Friatec Aktiengesellschaft Montagesystem zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061503A (en) * 1956-10-29 1962-10-30 Dow Chemical Co Method of joining pipes by means of an electrically heatable sleeve
DE1479689A1 (de) * 1965-04-29 1971-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Verschweissen rohrfoermiger,aus thermoplastischen Kunststoffen bestehender Teile
DE1704318A1 (de) * 1967-01-13 1971-12-16 Susquehanna Corp Verfahren zum Zusammenschweissen von zwei ineinandergreifenden Formstuecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE3509445A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Rudolf Ing. Wien Zelenka Verfahren zum herstellen von fittingen aus kunststoff fuer die verbindung und verzweigung von rohr- oder schlauchleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061503A (en) * 1956-10-29 1962-10-30 Dow Chemical Co Method of joining pipes by means of an electrically heatable sleeve
DE1479689A1 (de) * 1965-04-29 1971-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Verschweissen rohrfoermiger,aus thermoplastischen Kunststoffen bestehender Teile
DE1704318A1 (de) * 1967-01-13 1971-12-16 Susquehanna Corp Verfahren zum Zusammenschweissen von zwei ineinandergreifenden Formstuecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE3509445A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Rudolf Ing. Wien Zelenka Verfahren zum herstellen von fittingen aus kunststoff fuer die verbindung und verzweigung von rohr- oder schlauchleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343449A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Friatec Keramik Kunststoff Verfahren zum Elektroschweißen
DE4343449C2 (de) * 1993-12-20 1998-01-15 Friatec Keramik Kunststoff Verfahren zum Elektroschweißen
DE4406582A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Stefanie Frommhold Schweißverfahren zur Verbindung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen
DE202007014979U1 (de) * 2007-10-25 2009-02-26 Rehau Ag + Co Baugruppe mit mindestens zwei Profilen
EP2172328B1 (de) * 2008-10-02 2011-09-28 Leister Process Technologies Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
EP2559547A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Friatec Aktiengesellschaft Montagesystem zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE3153393C2 (de)
EP2172328B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
DE8318686U1 (de) Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen
DE1625916A1 (de) Kupplungsstueck fuer Rohre
DE2841143C2 (de)
DE3008916A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
EP0619176A2 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken
DE3616138C2 (de)
DE2853536C2 (de)
EP0493316A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
DE102012110217B4 (de) Koaxialkabelbuchse mit Lotdepot und Verfahren zur Herstellung
DE19718790C2 (de) Rohrverbindung und deren Verwendung
EP0416451A2 (de) Rohrverbindung
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
EP1396672A1 (de) Kunststoffrohr
EP0919761B1 (de) Schweissmuffe
DE19611883C2 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP3800034A1 (de) Induktionsverbindungsmuffe
EP1111962B1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE3808228A1 (de) Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal