DE19737241C2 - Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper - Google Patents

Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper

Info

Publication number
DE19737241C2
DE19737241C2 DE1997137241 DE19737241A DE19737241C2 DE 19737241 C2 DE19737241 C2 DE 19737241C2 DE 1997137241 DE1997137241 DE 1997137241 DE 19737241 A DE19737241 A DE 19737241A DE 19737241 C2 DE19737241 C2 DE 19737241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc elements
ptc
electrical
radiator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997137241
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737241A1 (de
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE1997137241 priority Critical patent/DE19737241C2/de
Publication of DE19737241A1 publication Critical patent/DE19737241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737241C2 publication Critical patent/DE19737241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen, mit Kaltleiter- oder PTC-Elemen­ ten ausgerüsteten Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
In der DE-OS 32 01 367 ist ein metallummantelter, mit PTC-Ele­ menten ausgerüsteter Heizkörper offenbart, bei dem die PTC- Elemente zwischen Profil-Kontaktschienen angeordnet sind und dieser Aufbau mittels eines pulverförmigen oder körnigen Me­ talloxyds in einem Außenmantel eingebettet ist.
Mit derartigen Heizkörpern erreicht man einen sehr guten Wär­ meübergang von den PTC-Elementen zum Außenmantel und schafft damit die Voraussetzung für eine wirkungsvolle Selbstregelung im gegebenen Temperaturbereich.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß es sich bei der Herstel­ lung solcher Heizkörper nicht immer ganz vermeiden läßt, daß beim Einfüllen des Metalloxyds in den Außenmantel Partikel die­ ses Oxyds zwischen die PTC-Elemente und die Kontaktschienen ge­ langen und so den Kontakt zwischen den genannten Teilen beein­ trächtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Heiz­ körper der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem dieses Ein­ wandern von Metalloxydpartikeln zwischen die Kontaktschienen und die PTC-Elemente grundsätzlich vermieden wird und so ein stets guter, einwandfreier Wärmeübergang zwischen den PTC-Ele­ menten und dem Metallmantel des Heizkörpers sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Dem Gegenstand dieser Anmeldung ähnliche Heizkörper sind in der DE-PS 691 577 und der DE-PS 26 41 894 B2 beschrieben.
Beim Gegenstand der erstgenannten Patentschrift werden eben­ falls vorgeformte Isolierteile aus Metalloxyd verwendet. Die­ se werden jedoch beim Verdichten des Heizkörpers zertrümmert, wogegen dies beim Erfindungsgegenstand durch das Beimischen von Silikon gerade vermieden werden soll. Das Beimischen von Silikon ist als solches in der vorgenannten Patentschrift DE- PS 26 41 894 B2 beschrieben, doch dient es hier offensicht­ lich einem ganz anderen Zweck.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird demgegenüber, unter Ver­ wendung relativ einfacher Mittel ein sicherer und guter Wärme­ übergang von den PTC-Elementen zum Metallmantel erreicht und eine wirtschaftliche Herstellung bei nur sehr geringen Ausfäl­ len ermöglicht.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 eine, teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht des Heizkörpers und
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II : II der Fig. 1.
Der dargestellte Heizkörper besteht aus einem einseitig ge­ schlossenen, rohrförmigen Metallmantel 1, zwei im Querschnitt ungefähr halbkreisförmigen Kontaktschienen 2 und 3 aus Alumi­ niumprofilteilen, zwischen denen die PTC-Elemente 4 und 5 in unmittelbarem Kontakt mit den Kontaktschienen 2 und 3 angeord­ net sind und aus mehreren - im Ausführungsbeispiel sind es drei - zylindrischen, vorzugsweise ringförmigen Formkörpern 6 aus Mag­ nesiumoxyd-Silikon, die im Metallmantel 1 eingeschoben sind und so den inneren Aufbau 2-5 umschließen und gegen den Metall­ mantel 1 elektrisch isolieren.
Der elektrische Anschluß des Heizkörpers erfolgt entweder ein­ seitig wie beim vorliegenden Beispiel, oder auch beidseitig über zwei Anschlußleiter 7 und 8, die je in einer achsparallelen Längsnut 9 der Kontaktschienen 2 und 3 eingelassen und dort durch Verstemmen oder auf ähnliche Weise befestigt sind.
Die vorgenannten Formkörper 6 sind aus einer Mischung von Mag­ nesiumoxyd und Silikonkautschuk geformt und vorgepreßt, wobei der Anteil des Magnesiumoxyds vorteilhafterweise über 82% der Gesamtmasse beträgt.
Nach der Montage dieses Aufbaus wird der Heizkörper durch Re­ duzierung seines Durchmessers in an sich bekannter Weise ver­ dichtet, womit alle noch vorhandenen Toleranzen im Aufbau be­ seitigt werden.
Dadurch, daß die besagten Formkörper 6 bereits vorgepreßt und auch elastisch sind, wird erreicht, daß nur relativ geringe Durchmesserreduzierungen erforderlich sind, die Bruchgefähr­ dung für die relativ empfindlichen PTC-Elemente also entspre­ chend geringer ist. Die Formkörper 6 sind außerdem relativ ab­ riebfest, was wiederum bewirkt, daß sich beim Verdichtungsvor­ gang keine Metalloxydpartikel von den Formkörpern 6 ablösen, also auch keine solchen Partikel zwischen den PTC-Elementen 4, 5 und den Kontaktschienen 2, 3 ablagern.

Claims (2)

1. Elektrischer, mit PTC- oder Kaltleiterelementen ausgerüste­ ter Heizkörper, bei dem die PTC-Elemente und deren Kontakt­ schienen mittels einer metalloxydenthaltenden Isoliermasse in einem gemeinsamen Metallmantel eingebettet sind und die­ ser Aufbau insgesamt verdichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd, mit Silikon vermischt, zu einem oder mehreren ringförmigen Formkörpern (6) geformt und vorge­ preßt ist und diese Formkörper (6) in achsialer Anordnung zwischen dem aus den PTC-Elementen (4, 5) und deren Kontakt­ schienen (2, 3) bestehenden inneren Aufbau und dem Metall­ mantel (1) angeordnet sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd Magnesiumoxyd ist und einen Anteil von über 82% an der aus Magnesiumoxyd und Silikon bestehenden Masse hat.
DE1997137241 1997-08-27 1997-08-27 Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper Expired - Lifetime DE19737241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137241 DE19737241C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137241 DE19737241C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737241A1 DE19737241A1 (de) 1999-04-08
DE19737241C2 true DE19737241C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=7840271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137241 Expired - Lifetime DE19737241C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737241C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE318065T1 (de) * 2003-09-15 2006-03-15 Dbk David & Baader Gmbh Elektrische heizpatrone
EP2685784B1 (de) * 2012-07-11 2016-09-14 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
DE102022205565A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Heizelements und Heizelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691577C (de) * 1934-05-22 1940-05-31 Vormals Skodawerke Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2641894B2 (de) * 1975-09-23 1978-05-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
DE3201367A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE8324372U1 (de) * 1983-08-25 1983-12-15 JK Vertrieb Haarkosmetischer Produkte GmbH, 7530 Pforzheim Heizelement mit ptc-widerstandskoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691577C (de) * 1934-05-22 1940-05-31 Vormals Skodawerke Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2641894B2 (de) * 1975-09-23 1978-05-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
DE3201367A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE8324372U1 (de) * 1983-08-25 1983-12-15 JK Vertrieb Haarkosmetischer Produkte GmbH, 7530 Pforzheim Heizelement mit ptc-widerstandskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737241A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE2948592A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2933376A1 (de) Elektrischer patronenheizkoerper
DE19737241C2 (de) Elektrischer, mit PTC-Elementen ausgerüsteter, verdichteter Heizkörper
DE3151825A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE3100092A1 (de) Elektrischer heizkoerper insbesondere fuer kunststoff-spritzduesen
DE2935424A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE3545414C2 (de)
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
EP0157182B1 (de) Rohrheizkörper
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE10062539B4 (de) Anschlußbaugruppe für eine elektrische Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE2416620A1 (de) Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer hochverdichtete elektrische heizelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
CH665519A5 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen.
AT215168B (de) Glimmschutzanordnung für die spannungsführenden Teile in elektrischen Vakuumschmelzöfen
CH398432A (de) An einem Halter angeordnetes Heizelement zum Absiegeln von Packungen
EP0337216B1 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102018107054A1 (de) Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE2914747A1 (de) Umhuellter widerstand fuer konvektionsheizer
AT331369B (de) Elektrisches heizgerat mit abgesenkter oberflachentemperatur mit festen stoffen als warmeubertragungsmittel
DE1465025C (de) Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right