DE3145876A1 - Elektrisch beheiztes geraet - Google Patents

Elektrisch beheiztes geraet

Info

Publication number
DE3145876A1
DE3145876A1 DE19813145876 DE3145876A DE3145876A1 DE 3145876 A1 DE3145876 A1 DE 3145876A1 DE 19813145876 DE19813145876 DE 19813145876 DE 3145876 A DE3145876 A DE 3145876A DE 3145876 A1 DE3145876 A1 DE 3145876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
cladding tube
wire
electrically heated
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145876
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr.mont. 5020 Salzburg Bleckmann
Ferdinand Ing. 5061 Elsbethen Wengbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE19813145876 priority Critical patent/DE3145876A1/de
Publication of DE3145876A1 publication Critical patent/DE3145876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheiz es Gerät
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere eine Friteuse, Bratpfanne oder dgl., b@@ dem eine elektrische Heizeinrichtung mittels Drähten mit dem B den des Geräts oder mit einem Tragblech verbunden ist und wobei eile der Drähte, insbesondere die Kuppen einer Drahtwendel, in de@ Boden oder in das Tragblech eingepreßt sind.
  • Es sind z.B. aus den DE-A1- 2 80;- 413; DE-A1- 2 805 921 und DE-A 1- 2 804 644 Wärmetauscher @ erkannt, bei denen ein Metallrohr mittels einer Metalldrahtumwendelu@ @ an einem Tragblech befestigt ist. Dabei werden Teile der Dr @twendel, insbesondere die Drahtwendelkuppen, in das Tragblech eing@preßt.
  • Vs ist weiterhin aus dem euJ @sch 1 Patent 0 00 369 bekannt, daß ein Rohrheizkörper mit einer @ufgel@ eten Drahtwendel an einem Halteblech oder dgl. dadurch befestt:' we den kann, daß die Drahtwendelkuppen in das Halteblech ei@g@ @@@k@ werden. Bei derartigen Verbindungen treten jedoch Probleme h@.s@ @tlich des Ausgleiches von Wärmespannungen auf, die in der EP - Al 1 - 0 031 866 ausführlich beschrieben sind. Der Verbindungseffekt ber@@f darauf, daß das Material des Gerätebodens oder des Trabbleches ( n Draht umfließt, also in die Hinterschneidungen zwischen dem gi @@en Durchmesser des Drahtes und seiner Anlagestelle an dem Rohi @@ körpermantel eingedrückt wird.
  • Da die Drabtdurchmesser im Millim @@bereich liegen, beträgt die Breite der "Hinterschneidungen" in @ @srichtung des Rohres selten rnchr als 1 mm, wobei es vorkom@@ @ nn, daß ein Teil der Hinterscalneidungen nicht vollständig abgef@ ist oder z.B. von einem Lot eingenommen wird, mit welchem die @ahtwendel an dem Rohr befestigt ist. Treten nun über die Rohrlänge Wärmedehnungen im 1/10 mm-Bereich auf, so arbeitet sich nach und nach die Drahtwendel aus der Verankerung heraus, so daß der Rohrheizkörper von dem Boden des Gerätes abfällt. Abgesehen davon, daß das Gerät dadurch unbrauchbar wird, ergeben sich erhebliche Gefahren, insbesondere wenn für das Gerät ein Kunststoffgchäuse verwendet wird.
  • Eine erhebliche Verbessei @ng des Problems ergab sich durch den Vorschlag gemäß der erwähnten EP - Al - 0 031 866, wonach die Drahtwendel lose und unter Vorspannung auf das Rohr aufgewickelt und nur an den Enden durch Schweißpunkte fixiert wird. Das Rohr hat dadurch einen gewissen Fr iheitsspi@lraum in der Drahtwendel, so daß sich Wärmespannungen zun Teil ausgleichen können.
  • Die praktische Erfahrung @@igte @un, daß die zuletzt beschriebene Lösung für viele Anwendun sgebiete, bei denen sich die Temperaturunterschiede und damit au@ die@@ @@espannungen in Grenzen halten, ausreichend ist. Die Lös@@g hat sich jedoch in praktischen Langzeitversuchen nicht bewährt @ei Ge@@ten, bei denen hohe Temperaturunterschiede, z. B. -in der @rößenordnung von 100°C oder darüber zwischen dem Rohrmantel @ 0d dem Boden des Gerätes oder dem Tragblech auftreten, die zudem @äufig noch variieren, z.B. beim sogenannten"Abschrecken"von E aigut oder dgl. Im engeren Sinne sind also bisher die Anwendung@@ebie@e e Pnteusen und Bratpfannen der angegebenen Lösungsmöglic @keit nicht zugänglich gewesen. Man mußte dementsprechend auf die frü@er bekannten, sehr aufwendigen Befestigungs.
  • verfahren, z.B. durch Lötet n oder Schweißen zurückgreifen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Befestigung der in Rede stehenden Art so w iterz@bilden, d@ß @ r Einsatz auch für hohe Temperaturbelastunge@ wie sie i@shss@nd re bei Friteusen oder Bratpfannen auftreten, möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt lurch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkm @le. Der Unteranspruch beschreibt eine bevorzugte Ausführunsform.
  • Die beiliegenden Zeichnungen diene zusammen mit der nachfolgenden speziellen Beschreibung der weiter@n Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schaubiidliche Ansi@ht einer Friteuse mit Heizeinrichtung; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch den Boden des Gerätes mit der befestigten Heizeinrichtung; Fig. 3 einen Längsschnitt des Hüllrohres mit aufgebrachter Drahtwendel; Fig. 4 das Füllrohr gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Rohrheizl;örper; Fig. 5 eine Draufsicht auf die fertige Heizeinrichtung; Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt VI aus Fig. 4.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist an dem Boden 1 eines elektrisch beheizten Gerätes 2 eine elektrische Heizeinrichtung 3 durch Aufpressen befestigt. Bei dem elek@risch beheizten Gerät 2 kann es sich um eine sogenannte "Friteuse" handeln, welche mit Öl oder Fett gefüllt wird. D<"s zu fritierende Gut wird in einem nichtdargestellten Drahtsieb in das heiße Fett bzw. Öl abgesenkt. Die Temperatureinstellung und der elektrische Anschluß erfolgt in bekannter Weise über einen schematisch dargestellten Schalter 4. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde E ine übliche Abdeckung, z.B. aus Kunststoff, weggelassen, durch welche der Boden 1 und die Heizeinrichtung 3 abgedeckt wird und welche zugleich als Fuß oder als Ständer für das Gerät dient.
  • Die elektrische Heizeinrichtung 3 besteht aus einem Hüllrohr 5, auf welches ein Draht 6 wendelförmig aufgewickelt ist und in welches ein üblicher Rohrheizkörper 7 eingeschoben ist.
  • Der Draht 6 besteht vorzugsweise aus einem Material, welches härter ist als das Material des Bodens 1. Das Hüllrohr 5 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Boden 1 oder zumindest aus einem Material, das einen äh:ilichen oder gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat.
  • Bei der Herstellung wird zue st der Draht 6 auf das Hüllrohr 5 wendelförmig aufgewickelt. Die y iden des Drahtes 6 werden an dem Hüllrohr, wie in Fig. 6 dargestel@, durch Schweißstellen 8 befestigt.
  • Daraufhin wird der Rohrheizk rper 7 in das Hüllrohr 5 eingesc,:; zell.
  • Das so hergestellte Zwischen@@odukt kann nun in die gewünschte Form, z.B. wie in-Fig. 5 dargestellt, in Haarnadelform gebogen werden. Die so hergestellte Heizeinrichtun; wird nun in einer Presse auf den Boden 1 des Gerätes 2 aufgepre@t, wobei die am Boden anliegenden 1:p pen der Wendel 6 in das Mat@ rial des Bodens 1 eindringen und von diesem Material umflossen w@ den. Bei dem Aufpressen wird das in dem Rorheizkörper 5 befindli@@e Isoliermaterial, welches gegebenenfalls durch das Verbiegen in E arnadelform gelockert wurde, nac hgepreßt, so daß sich ein optima r Isolationswiderstand ergibt. Das sonst iibliche Nachpressen der R@@i @zkörper kann entfallen. Wennerwünscht, kann durch entsprecl rinde Wahl der Form einer Rinne in dem Preßgesenk der Rohrheizkörper von S liner runden Querschnittsform z.B. in eine dreieckige Querschnitts@@rm umgepreßt werden, wodurch sich eine größere Anlagefläche an dei t Boden 1 ergibt und gleichzeitig längere Abschnitte der Drahtwendel I in dem Material des Bodens 1 verankert werden.
  • Beim Einschalten des Gerätes erreich der Rohrheizkörper in relativ kurzer Zeit eine Temperatur, die z.B. um 4000C höher liegen kann als die Temperatur des Fettes oder Öles im Gefäß und des Bodens 1.
  • Dieser Temperaturunterschied bewirj t eine entsprechende Längenausdehnung des Rohrheizkörpers 7, die jedoch unschädlich ist, da sich ja der Rohrheizkörper 7 in dem Hüllrohr 5 ausdehnen kann. Ein gewisser Temperaturunterschied des Hi;llrohres 5 gegenüber dem Boden 1 läßt sich nicht vermeiden. Die er bleibt jedoch in Grenzen, da die Wärme rasch über die in dem Boden 1 verankerten Drahtwendelkuppen abgeleitet wird. Der verbleibe lde Temperaturunterschied wird jedoch dadurch aufgefangen, daß das füllrohr 5 seinerseits in den Wicklungen der unter Vorspannung, @@er ansonsten lose aufgewickelten Drahtwendel 6 sich verschieben kann. Gegebenenfalls kann man für einen i-eiteren Ausgleich der Wärme: spannungen sorgen, indem das Hüllrohr 5 aus einem Material gefert gt wird, das einen etwas ge-@ingeren Wärmeausdehnungskoeffizie@ en besitzt als das Material des Bedens 1. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei Abschalten des R@hrheizkörpers durch den Schalter 4 bei Erreichen der Soll-Temperatur das Hüllrohr 5 im wesentlichen die gleiche Temperatur wie der Boden 1 annehmen wird, so daß in dem zuletzt genannten Fall das Hüllrohr sich in seiner Wendel 6 etwas wieder zusammenzieht, wss jedoch, wie oben beschrieben, möglich ist.
  • Wird die Wendel 6 unmittelbar auf dc q Rohrheizkörper 7 aufgebracht, dann ist, wie eingangs erläutert, ein Ausgleich von Wärmespannungen, wie sie auf dem Gebiet der Friteusen auftreten, nicht ohne weiteres möglich, d. h. bei längerem Gebrauch über Monate oder Jahre hinweg arbeitet sich die Wendel 6 dann aus dem Material des Bodens 1 heraus. Demgegenüber zeigt die n eu vorgeschlagene Lösung auch im Langzeitversuch keine Schwächung der Verbindung. Letzteres ist insbesondere wichtig, da ansoiisten der Rohrheizkörper 7 von dem Boden 1 abfallen könnte. Abgesehen davon, daß das Gerät unbrauchbar wird, entsteht bei Verwendung von Kunststoffgehäusen oder dgl. eine erhebliche Brandgefahr.
  • Anstelle eines auf das Hüllrohr 5 wendelförmig aufgewickelten Drahtes 6 können auch andere D,ahtgebilde, z.B. Drahtgitter oder mäanderförmig gebogene Drahtstrei?n Verwendung finden, welche das Hüllrohr 5 umgreifen und seitlich von diesem in den Boden 1 eingepreßt werden.

Claims (3)

  1. Elektrisch beheiztes Gerät Patentansprüche: Elektrisch beheiztes Gerät ¢ S@ dere Friteuse, Bratpfanne oder dgl., bei dem eine elekt@@sche @eizeinrichtung mittels Drähten mit dem Boden des Geräts oder einei @ Tragblech verbunden ist, und wobei Teile der Drähte, insbesondere die Kuppen einer Drahtwendel, in den Boden oder das Tragblech eingepreßt sind, dadurch gek e n n z e i c h n e t, daß zur Kompensation der Wärmedehnungen ein Rohrheizkörper (7) in einem Hüllrohr (5) angeordnet ist, welches s@@nerseits über die Drahtverbindung ! i) mit dem Boden (1) des Geräts oder dem Tragblech verbunden is.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtverbindung so ausgebildet ist, daß sie unbeweglich in dem Boden (1) oder dem Tragblech verankert ist, während das Hüllrohr (5) in der Drahtverbindung (6) einen gewissen Bewegungsspielraum zum Ausgleich von Wärmespannungen besitzt und weiterhin der Rohrheizkörper (7) in dem Hüllrohr (5) einen Bewegungsspielraum zum Ausgleich der restlichen Wärmespannungen besitzt.
  3. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (5) aus dem gleichen Material besteht oder aus einem Material besteht, das den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie der Boden (1) des Gerätes oder das Tragblech.
DE19813145876 1981-11-19 1981-11-19 Elektrisch beheiztes geraet Withdrawn DE3145876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145876 DE3145876A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Elektrisch beheiztes geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145876 DE3145876A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Elektrisch beheiztes geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145876A1 true DE3145876A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6146727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145876 Withdrawn DE3145876A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Elektrisch beheiztes geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157182A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-09 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
FR2740721A1 (fr) * 1995-11-08 1997-05-09 Hotset Heizpatronen Zubehoer Corps chauffant electrique pour des moules pour injection
WO2004002713A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer heizkörper für werkzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157182A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-09 Elpag Ag Chur Rohrheizkörper
FR2740721A1 (fr) * 1995-11-08 1997-05-09 Hotset Heizpatronen Zubehoer Corps chauffant electrique pour des moules pour injection
WO2004002713A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer heizkörper für werkzeuge
DE10234432A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge
DE10234432B4 (de) * 2002-06-27 2005-04-21 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001576U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19817017C2 (de) Heizpatrone für eine gaschromatographische Überführungseinrichtung
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE2729087A1 (de) Elektrisches gargeraet mit durch pressfuegen befestigtem heizelement
DE3145876A1 (de) Elektrisch beheiztes geraet
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE3407965A1 (de) Grillplatte
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE3315657A1 (de) Elektrokochgeraet
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE4031343C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Heizdrahtes an einem Isolierträger und Heizkörper, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
DE636758C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit schwenkbar angeordneten Rohr- oder Stabheizkoerpern verschiedenen Querschnitts
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
EP0230496B1 (de) Temperatur-Regeleinrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten oder Gase
EP0142680A2 (de) Temperaturfühler
DE3545424A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinheit sowie verfahren zu deren herstellung
DE109843T1 (de) Widerstandsheizelemente.
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE2559232A1 (de) Heizelement fuer elektrisch beheizte geraete
DE720384C (de) Aus keramischem Stoff bestehende Umkleidung fuer Rohrheizkoerper mit einer nachgiebigen Ausfuellung der Zwischenraeume beider Koerper
DE2530059C3 (de) Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE8129619U1 (de) Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3334197C1 (de) Ofen für Warmzugversuche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination