DE3100092C2 - Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen - Google Patents

Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen

Info

Publication number
DE3100092C2
DE3100092C2 DE19813100092 DE3100092A DE3100092C2 DE 3100092 C2 DE3100092 C2 DE 3100092C2 DE 19813100092 DE19813100092 DE 19813100092 DE 3100092 A DE3100092 A DE 3100092A DE 3100092 C2 DE3100092 C2 DE 3100092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
tubular
heated
metal powder
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100092A1 (de
Inventor
Erich 7200 Tuttlingen Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Original Assignee
Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH filed Critical Tuerk & Hillinger & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority to DE19813100092 priority Critical patent/DE3100092C2/de
Priority to AT531181A priority patent/AT383771B/de
Priority to FR8124533A priority patent/FR2497477A1/fr
Publication of DE3100092A1 publication Critical patent/DE3100092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100092C2 publication Critical patent/DE3100092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2748Insulating layers covering the electrical heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper, wie er insbesondere für Kuiitstoff-Spritzdüsen und andere Teile von Kunststoff-Spritz Werkzeugen oder Maschinen, in denen der zu verarbeitende Kunststoff erwärmt werden nuß, verwendet wird.
Durch die DE-PS 22 40 382 ist ein Heizkörper der genannten Art bekanntgeworden, bei dem ein hochver- -to dichleter, wendelförmig gebogener Rohrheizkörper zwischen zwei Hülsen eingepreßt ist, derart, daß dieses Gebilde dann auf den /u beheizenden Gegenstand aufgeschoben werden kann.
Bei einer anderen, durch die DEPS 22 22 558 offenbarten Art von Düsenheizkörpern ist der Heizleiter unmittelbar in einer Doppelhülse wendelförmig angeordnet und mittels eines Metalloxids in dieser eingebettet. Diese Doppelhülse wird dann satt auf den zu beheizenden Gegenstand aufgeschoben.
Bei der letztgenannten Art von Heizkörpern ist der Wärmeübergang /wischen Heizelement und zu behei zenderr. Gegenstand besser, als bei der zuerst beschriebenen Art. dach bestehen hier Probleme hinsichtlich der Dichtheit gegen Findringen von Kunststoffbestandteilen und damit eine gewisse Störanfälligkeit
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte Störanfälligkeit zu beheben und einen elektrischen Heizkörper zu schaffen, der einen besonders guten Wärmeüb rgang zwischen dem eigentlichen Heizelement Und dem zu beheizenden Gegenstand aufweist, bei absoluter Dichtheit gegenüber äußeren Einflüssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wendel des hochverdichteten Heizkörpers unmittelbar um den zu beheizenden Gegenstand gelegt und, unter Verwendung eines die Wendel umhüllenden, beiderseits verschlossenen Hüllrohres in einem nletallpulver unter hoher Verdichtung eingebettet und mit dem genannten Gegenstand verpreßt wird
Dieser neuartige Heizkörper weist einen optimalen Wärmeübergang zwischen dem Heizleiter und dem zu beheizenden Gegenstand, beispielsweise einer Spritzdüse auf, isf vollkommen dicht gegen äußere Einflüsse und kann auch in sehr hohen Temperaturbereichen eingesetzt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht da. in, daß die Räume zwischen den Windungen das Rohrheizkörpers zum größten Teil mit einem Profilband oder einer Profilleiste aus Kupfer od. dgl. ausgefüllt sind, so daß dann das Metallpulver nur noch den verbleibenden Rest der Zwischenräume auszufüllen hat
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Außenfläche des zu beheizenden Gegenstandes mit gewindeartigen Nuten versehen wird, in die dann der bereits zur Wendel vorgewickelte Rohrheizkörper geschraubt wii d.
Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeisnielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den auf einer Spritzdüse montierten Heizkörper,
F i g. 2 einen Querschnitt in der Ebene Il-II der F i g. 1,
F i g. 3 den im Heizkörper eingebauten Rohrheizkörper,
F i g. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Heizkörper besteht aus einem zur Wendel geformten Rohrheizkörper 1, einem Hüllrohr 2, sowie aus einem Metallpulver 3, beispielsweise Kupferpulver, das die Zwischenräume zwischen den Windungen des Rohrheizkörpers 1 ausfüllt.
Der Rohrheizkörper 1 besteht seinerseits aus einem Metallrohr 4. einem mittels boliermasse 5 in letzterem eingebetteten Heizleiter 6 und ist in bekannter Weise hochverdichtet. Die Anschlüsse 7 des Heizleiters sind einseitig herausgeführt, die andere Sf'te des Rohres4 ist mittels einer Scheibe 13 dicht verschweißt.
Dieser Rohrheizkörper 1 ist unmittelbar auf den zu beheizenden Gegenstand, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf eine Kunststoff-Spritzdüse 8 aufgeschoben und mittels des ubergeschobenen Hüllrohres 2 nach außen abgedeckt. Das eine Ende des Mantelrohres 2 wird durch eine zweckmäßigerweise bombierte Scheibe 9 verschlossen, dann das Metallpulver 3 von der anderen Seite des Mantelrohrs her in dieses eingefüllt und gerüttelt, dann auch dieses Ende mittels einer Scheibe 10 verschlossen und d;;s Ganze schließlich in an sich bekannter Weise durch Hämmern, oder in iscstatischer Weise heu hvcrdichtet. wobei sich der Durchmesser des Hullrohres 2 um ungefähr 20% verringert.
l.iu Ende des Rohrhei/körpers 1 ist durch das Hüllrohr 2 hindurchgefuhrt und dient so zum Anschluß 11 des Heizkörpers
Das auf diese Weise hochverdichtete Metallpulver 3 umschließt allseitig den Rohrheizkörper und bildet so einen besonders guten Wärmeleiter zum Düsenkörper
1 Wie die F i g; 4 zeigt; können die Hohlräume zwischen den Windungen des Röhfheizkörpers 1 zürn größten Teil auch mit einem Metailprofilband 12, beispielsweise aUs Kupfer ausgefüllt werden, das vor dem Verdichten eingelegt wird". Die noch verbleibenden Hohlräume werden wiederum mit Rupferpülver gefüllt und der
31 OO 092
ganze Aufbau dann, wie beschrieben, verdichtet.
Entsprechend der Fig. 5 ist es auch möglich, den Düsenkörper 8 an seiner Mantelfläche mit einer gewindeartigen Nut 14 zu versehen, in die dann der zur Wende! vorgewickelte Rohrheizkörper eingeschraubt wird. Die noch verbleibenden Hohlräume werden auch hier mit Metallpulver 3 ausgefüllt und das Ganze dann hoch verdichtet und verpreßt. Die Anordnung der Gewindenut hat den zusätzlichen Vorteil, daß die für den Wärmeübergang maßgebende Kontaktfläche des zu beheizenden Gegenstands vergrößert wird.
Die Wärmeübertragung innerhalb dieser neuartigen Heizkörper ist praktisch gleichwertig derjenigen, wie sie bei eingegossenen Heizkörpern erreicht werden
kann. Der Aufbau dieser Heizkörper isn außerdem rüttelfest und vollkommen dicht gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Bestandteilen der Kunststoffe. Ein weiterer großer Vorteil dieser Erfindung ist noch dann zu sehen, daß der beschriebene Aufbau des Heizkörpers eine zusätzliche Verstärkung des eigentlichen Düsenkörpers darstellt, was in Anbetracht der hier auftretenden Spritzdrücke von über 1000 bar, bei Temperaturen von 300° C und mehr, von erheblicher Bedeutung ist.
Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß zur Regelung der Betriebstemperatur ein Thermoelement mit in die Metallpulverfüllung eingebettet und seine Anschlußseite seitlich aus der Wandung des Hülhohres 2 herausgeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Heukörper, bestehend aus Einern hochverdichteten Rohrheizkörper, der wendelförmig um den zu beheizenden Gegenstand geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel des Rohrheizkörpers (1) unmittelbar um den zu beheizenden Gegenstand (8) gelegt ist und unter Verwendung eines diese Wendel umhüllenden, beiderseits verschlossenen Hüllrohres (2) in einem Metallpulver (3) unter hoher Verdichtung eingebettet und mit dem genannten Gegenstand (8) verpreßt ist.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Windungen des Rohrheizkörpers (1) ein dem durch die Windungen bestimmten Zwischenraum angepaßtes Metailprofilband (12) eingelegt ist.
3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des zu beheizenden Gegenstandes (8) eine gewindeartig geformte Nut (14) aufweist, in die die vorgewickelte Rohrheizkörperwendel (1) eingeschraubt ist.
4. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoelement in das hochverdichtete Metallpulver (3) eingebettet und mit seinem Anschlußende durch die Wand des Mantelrohrs (2) herausgeführt ist.
30
DE19813100092 1981-01-03 1981-01-03 Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen Expired DE3100092C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100092 DE3100092C2 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
AT531181A AT383771B (de) 1981-01-03 1981-12-11 Elektrisch beheizbare spritzduese fuer kunststoff-spritzgiessmaschinen
FR8124533A FR2497477A1 (fr) 1981-01-03 1981-12-30 Buse d'injection electrique chauffante pour matiere synthetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100092 DE3100092C2 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100092A1 DE3100092A1 (de) 1982-07-15
DE3100092C2 true DE3100092C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6122207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100092 Expired DE3100092C2 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383771B (de)
DE (1) DE3100092C2 (de)
FR (1) FR2497477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200474A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer durchlauferhitzer
DE3347160A1 (de) * 1983-12-27 1985-08-29 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505517C1 (de) * 1985-02-18 1986-09-04 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE3541641A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
CA1264009A (en) * 1987-03-20 1989-12-27 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle and method
DE8707634U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-06 Scheibenbogen Gmbh & Co Kg Spezialmaschinenbau, 8300 Landshut, De
JP2991789B2 (ja) * 1991-02-19 1999-12-20 モールド・マスターズ株式会社 プラスチック成形用加熱ノズル
EP0748678A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 EUROTOOL Beheer B.V. Angiessbuchse mit Heizelement
US6780003B2 (en) * 2002-08-02 2004-08-24 Mold-Masters Limited Removable heater for a hot runner nozzle
EP1724090B1 (de) 2005-05-19 2010-07-21 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010002136U1 (de) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
US11142170B2 (en) * 2017-06-07 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Pop-up washer nozzle with defrost feature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359539A (en) * 1971-10-18 1974-07-10 Pyrotenax Ltd Electric heating device
DE2240382C3 (de) * 1972-08-17 1979-12-06 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539785C3 (de) * 1975-09-06 1981-01-29 Dangelmaier Bernhard U. Co, 7410 Reutlingen Heißkanalspritzdüse
DE2856444A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Heinz Stegmeier Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
US4196855A (en) * 1978-06-29 1980-04-08 Incoe Corporation Injection cylinder nozzle for molding machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200474A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer durchlauferhitzer
DE3347160A1 (de) * 1983-12-27 1985-08-29 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen

Also Published As

Publication number Publication date
AT383771B (de) 1987-08-25
FR2497477A1 (fr) 1982-07-09
ATA531181A (de) 1987-01-15
DE3100092A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100092C2 (de) Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE2250778C3 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
EP0335250B1 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE202010001576U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0498386B1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19943192A1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2537769A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE10059885C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2940468C2 (de) Elektrischer Heizkörper für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Haartrockner
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE2203642A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE3509985A1 (de) Elektrisches widerstands-heizelement
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE69734287T2 (de) Tauchheizer für korrosive flüssigkeiten und dessen benutzung
DE3145876A1 (de) Elektrisch beheiztes geraet
EP0157182B1 (de) Rohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation