EP0154251A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0154251A2
EP0154251A2 EP85101822A EP85101822A EP0154251A2 EP 0154251 A2 EP0154251 A2 EP 0154251A2 EP 85101822 A EP85101822 A EP 85101822A EP 85101822 A EP85101822 A EP 85101822A EP 0154251 A2 EP0154251 A2 EP 0154251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
vacuum
vacuum chamber
chamber
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154251A3 (de
Inventor
Jorge Dr. Rodriguez-Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH
Original Assignee
Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma, MOHNDRUCK GRAPHISCHE BETRIEBE GmbH filed Critical Mohndruck Reinhard Mohn oHG Firma
Publication of EP0154251A2 publication Critical patent/EP0154251A2/de
Publication of EP0154251A3 publication Critical patent/EP0154251A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning stacks of paper products and an apparatus, in particular for carrying out the method according to the preamble of claims 1 and 9.
  • the paper For processing paper products, e.g. before or after printing, the paper must have a suitable moisture content of about 5 to 6% by weight.
  • the paper product is not in the form of a sheet, but rather as a stack of sheets, conditioning the stacks to the desired moisture content has not hitherto been possible, since the superheated steam only moistens the edge regions of the stack, so that the inside of the stack remains dry.
  • the desired conditioning of paper sheet stacks is advantageously achieved within a short time.
  • the invention provides that the air from the chamber and the cavities in an airtight chamber the paper and the stack is removed. This provides free cavities into which water vapor can penetrate (diffusion). Since the area surrounding the stack in the chamber is also almost empty of air, due to the moisture absorption of the paper, there is an unimpeded flow of water vapor to the stack and then diffusion into the stack or into the cavities of the paper.
  • the invention further provides that first a higher temperature is generated in an edge zone, which is above the stack temperature and possibly the ambient temperature, so that there is a temperature gradient (AT) both to the surroundings of the stack and to the adjacent inner zone of the stack .
  • the higher temperature is preferably generated by the heat of condensation and binding of the water vapor itself. This adsorption of moisture releases heat that heats the peripheral zone.
  • the correct initial ambient and stacking temperature which are preferably approximately the same, surprisingly, due to the high temperature of the peripheral zone, an equilibrium moisture content in the zone very quickly arises, which corresponds to the desired equilibrium moisture content of the paper at room temperatures and Corresponds to normal atmospheres.
  • the water vapor flow to the stack and diffusion into the stack is maintained after saturation of the edge zone, because the neighboring inner zones adsorb water vapor after saturation of the edge zone, heat up to approximately the same temperature as the edge zone and become saturated with moisture. This heating and diffusion process continues rapidly until the core of the stack is saturated with water.
  • the stack is preferably covered at the top and bottom with wooden plates or a similar, diffusion-preventing, temperature-insulating material, so that the diffusion of the water vapor only from the free Sheet edges starting from.
  • a vacuum of between 1 and 30, preferably between 1 and 10, torr is preferably generated, and ambient temperatures in the vacuum chamber are set between 10 and 40, preferably between 15 and 30 ° C.
  • the temperature of the edge zone of the stack is set between 10 and 30 ° C higher than the ambient temperature, so that the dew point of water vapor is not fallen below.
  • Conditioning in The vacuum chamber is preferably carried out between 4 and 24 hours, after which the normal atmosphere is set within a short time, preferably between 10 and 40 ° C. and 50 to 60 K relative atmospheric humidity.
  • the stack then has a higher temperature than the surrounding atmosphere. However, the conditioning is not lost when it cools down.
  • Advantageous process parameters are characterized in subclaims 2 to 8, with which an optimization of the conditioning is achieved taking into account the stack size and the paper quality.
  • a device, in particular for performing the method described, is characterized in claims 9 to 13.
  • the new device has a simple structure, wherein a single vacuum pump can be used to evacuate several vacuum chambers.
  • a stack 12 of printed or unprinted paper sheets with ambient temperature is introduced into a vacuum chamber 10.
  • the stack is placed on a platform 36 arranged at a distance from the bottom 20 of the vacuum chamber 10, which preferably consists of a wooden plate 9 covering the stack from below, on which the stack rests, that the sheet edges point to the side, qbearing.
  • the stack is preferably covered with a wooden plate 9a from above.
  • the plates are intended to prevent the penetration of water vapor from top to bottom and have a heat-insulating effect, ie they should also ensure that the temperature increase caused by the adsorption is retained.
  • the vacuum chamber 10 is closed in a pressure-tight manner and a high vacuum of approximately 1 to 30 torr is applied by means of a vacuum pump 14.
  • the vacuum line 16 is closed by means of a pressure control device 28 described below.
  • Water or ambient temperature is introduced into the vacuum chamber 10 via a water supply 24 opening into the floor 20 now or before the vacuum valve 18 is closed.
  • the maximum water level in the vacuum chamber 10 lies below the platform 36 in order to prevent direct moistening of the stack 12 and is regulated by means of a level controller 32 described further below.
  • the amount of water supplied depends on the size of the stack 12 and the vacuum present, but is not critical for the conditioning process as long as there is sufficient water and the water does not come into direct contact with the stack 12.
  • the water evaporates, so that the vacuum chamber 10 fills with water vapor 40, preferably saturated steam. Due to the initially marginal adsorption of water vapor by the paper in the stack 12, a zone of increased moisture is formed in a boundary layer 38 around the stack 12, which zone is caused by a condensation of the steam 40, the temperature in the boundary layer 38 depending on Operating conditions increase to about 30 to 50 ° C.
  • the rest of the stack 12 further includes a temperature of, for example having about 20 0 C, a temperature gradient is formed in the direction of the pile core 42nd
  • the water vapor penetrates the saturated edge zone almost unhindered and condenses in the adjacent area until the same temperature is reached as at the edge zone, which results in saturation with 5 to 6% by weight of water.
  • This process continues up to core 42.
  • a measuring device arranged in the stack core 42 for example a temperature measuring device, or on the basis of tests, the end of the conditioning process can be determined, ie the point in time after which the stack 12 has reached the desired moisture increase up to the stack core 42.
  • Atmospheric pressure is then restored via a ventilation valve 34 in the vacuum chamber 10 and the chamber 10 is opened and ambient conditions are set (10 to 40 ° C., 50 to 60% relative humidity).
  • FIG. 3 A device in particular for performing the method is shown in FIG. 3.
  • the device essentially consists of a plurality of vacuum chambers 10 arranged parallel to one another, a vacuum pump 14 connected via pipes 16 to the vacuum chambers 10 and one via Pipelines 44 with the water supply 46 connected to the vacuum chambers 10.
  • the vacuum chambers 10 have a pressure-tightly closable feed opening 26, for example in the form of a cover, and a platform 36 arranged at a distance from the floor 20 for storing the paper stack 12.
  • the platform 36 preferably consists of a wooden plate 9 in order to prevent moistening of the stack 12 from its underside and to maintain the temperature increase.
  • a vacuum line 16 and a water supply line 44 each open into the bottom 20 of each vacuum chamber 10. Furthermore, a ventilation valve 34 and a control device are provided on each vacuum chamber 10.
  • the control device expediently comprises a pressure regulator 28 and a level regulator 32 and a temperature display 48.
  • the pressure regulator 28 opens the vacuum valve 18 in the vacuum line 16 of the next vacuum chamber 10.
  • P 2 the pressure regulator 28 opens the valve 30 in the water line 44
  • P 3 it closes the vacuum valve 18 in the vacuum line 16 to the first vacuum chamber 10 in order to ensure a continuous process sequence.
  • a corresponding control device is provided on each of the vacuum chambers 10, so that when the last vacuum chamber is evacuated when the pressure P 1 is reached, the vacuum valve 18 to the first vacuum chamber 10 is opened and the process begins again.
  • By opening the valve 30 in the water supply 44 water is supplied to the bottom 20 of the vacuum chamber 10.
  • the level controller 32 monitors the water level and closes the valve 30 in the water supply line 44 when a predetermined water level is reached.
  • a corresponding switch-off device for the vacuum pump 14 is also provided, which switches the pump off when it is not required.
  • a moisture measuring device arranged in the stack core 42 offers the possibility of a further refinement of the regulation of the method, for example by controlling the ventilation valve 34 for each vacuum chamber 10 starting from the moisture measuring device.
  • a paper stack with a residual moisture of 2 to 2.5% a.F. ( 10% RH at 20 ° C) in a vacuum chamber with a vacuum of about 5 Torr.
  • the dampening water temperature was about 20 to 30 C.
  • a temperature increase of up to 50 ° C was measured in the paper stack. After a treatment period of 24 hours, an increase in moisture of 2 to 3% a.F. (approx. 50% RH at 20 ° C) reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten, vornehmlich vor und/oder nach Verwendung als Druckträger, ggf. in Form von Büchern oder Buchblocks, wobei dem Stapel Luft entzogen wird, bis sich ein Vakuum, vorzugsweise zwischen 1 bis 30 Torr, bei Umgebungs- und Stapeltemperaturen von vorzugsweise von 10 bis 40°C, einstellt, anschließend der Stapel von der äußeren Randzone beginnend erwärmt und in den Stapel Wasserdampf bis zur Sättigung des Papiers eingebracht wird und danach der Stapel zur Abkühlung auf die Temperatur der Normalatmosphäre mit Normalatmosphäre mit vorzugsweise 10 bis 40°C und 50 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Stapel angeordneten Papierprodukten, sowie eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Zur Verarbeitung von Papierprodukten, z.B. vor oder nach dem Bedrucken, ist es erforderlich, daß das Papier einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis 6 Gew.-% aufweist. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, Papierbahnen, die nach dem Bedrucken zum Trocknen der Druckfarben durch einen Trockner geführt wurden, anschließend durch eine Kammer zu führen, in der ein geringer Unterdruck von 0,0001 bis 0,0005 bar herrscht, und in der Kammer mit Heißdampf mit einer Temperatur von 100°C bis 180°C zu behandeln. Hierdurch erhält das Papier wieder den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis 6 Gew.-% (DE-PS 27 59 666).
  • Liegt das Papierprodukt jedoch nicht bahnförmig, sondern als Blattstapel vor, so ist eine Konditionierung der Stapel auf den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt bisher nicht möglich gewesen, da der Heißdampf nur die Randbereiche des Stapels befeuchtet, so daß das Stapelinnere trocken bleibt..
  • Zum Konditionieren von Blattstapeln war es daher bisher erforderlich, die Stapel der normalen Atmosphäre bei Raumtemperatur so lange auszusetzen, bis sie den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt aufwiesen. Dies dauerte gewöhnlich mehrere Tage bis zu einigen Monaten.
  • Es ist bekannt (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. November 1982), Bücher in einer Unterdruckkammer zur Neutralisation der im Papier enthaltenen Säure mit einem Spezialgas zu behandeln, um die Bücher alterungsbeständig zu machen. Bei diesem Verfahren wird das Buch aufgeschlagen, so daß die einzelnen Blätter von allen Seiten frei zugänglich sind.
  • Das Problem der Konditionierung von Papierstapeln besteht darin, daß die Feuchtigkeit sehr langsam von der äußeren Randzone in die Mitte des Stapels wandert. Die Sättigung der Randzonen behindert das weitere Eindringen der Feuchtigkeit, so daß der Stapel nur sehr langsam Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnell arbeitendes Verfahren aufzuzeigen, das eine durchgehende Konditionierung eines Papierstapels ermöglicht, bei der sich ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis 6 Gew.-% einstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise die gewünschte Konditionierung von Papierblattstapeln innerhalb kurzer Zeit erreicht.
  • Die Erfindung sieht vor, daß in einer luftdicht abgeschlossenen Kammer die Luft aus der Kammer und den Hohlräumen des Papiers sowie des Stapels entfernt wird. Damit stehen freie Hohlräume zur Verfügung, in die Wasserdampf eindringen kann (Diffusion). Da auch die Umgebung des Stapels in der Kammer nahezu luftleer ist, erfolgt, bedingt durch die Feuchteaufnahme des Papiers, eine ungehinderte Strömung des Wasserdampfs zum Stapel und danach eine Diffusion in den Stapel bzw. in die Hohlräume des Papiers. Die Erfindung sieht ferner vor, daß zunächst eine höhere Temperatur in einer Randzone erzeugt wird, die über der Stapeltemperatur und ggf. der Umgebungstemperatur liegt, so daß ein Temperaturgefälle (A T) sowohl zur Umgebung des Stapels als auch zu der benachbarten inneren Zone des Stapels vorliegt. Die höhere Temperatur wird vorzugsweise durch die Kondensations- und Bindungswärme des Wasserdampfs selbst erzeugt. Durch diese Adsorption von Feuchtigkeit wird also Wärme freigesetzt, die die Randzone erwärmt. Es stellt sich bei der Wahl der richtigen Ausgangsumgebungs- und -stapeltemperatur, die vorzugsweise etwa gleich sind, in überraschender Weise, bedingt durch die hohe Temperatur der Randzone, sehr schnell eine Gleichgewichtsfeuchte in der Zone ein, die der gewünschten Gleichgewichtsfeuchte des Papiers bei Raumtemperaturen und Normalatmosphären entspricht. Die Wasserdampfströmung zum Stapel und Diffusion in den Stapel bleibt nach der Sättigung der Randzone erhalten, weil die benachbarten, inneren Zonen nach der Sättigung der Randzone Wasserdampf adsorbieren, sich erwärmen auf etwa die gleiche Temperatur wie die Randzone und mit Feuchtigkeit gesättigt werden. Dieser Erwärmungs- und Diffusionsvorgang setzt sich rasch fort, bis auch der Kern des Stapels mit Wasser gesättigt ist.
  • Vorzugsweise wird der Stapel oben und unten mit Holzplatten oder einem ähnlichen, die Diffusion behindernden, die Temperatur isolierenden Material abgedeckt, so daß die Diffusion des Wasserdampfs lediglich von den freien Blattkanten ausgehend erfolgt.
  • Nach vollendeter Sättigung wird unvermittelt eine Normalatmosphäre in der Kammer in der Umgebung des Stapels hergestellt und der Stapel der Kammer entnommen.Dabei verändert das Papier seine Konditionierung nicht, weil sie der normalen Sättigung bei Raumtemperaturen von 10 bis 40°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60% entspricht.
  • Soweit im Rahmen der Erfindung von Zonen die Rede ist, gilt dieser Begriff nicht für genau gegeneinander ab-. grenzbare Bereiche. Vielmehr läuft die Konditionierung kontinuierlich in das Innere des Stapels fortschreitend ab, nachdem vom Rand des Stapels, dem eine höhere Temperatur aufgegeben wird, ausgehend die Konditionierung initiiert worden ist.
  • Wichtig ist, daß ein Stapel gebildet wird, in dem zonal eine Temperaturerhöhung eingestellt werden kann, die über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Bei losen Einzelblättern ist dies nicht möglich, weil die Wärme sofort an die Umgebung abgegeben würde. Die Temperaturerhöhung gelingt jedoch schon bei Stapeln von z.B. 2 cm . Höhe, so daß auch gebundene Bücher und Buchblocks mit dem erfindungsgemäßen Verfahren konditioniert werden können, wobei die Bücher oder Buchblocks geschlossen bleiben müssen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Vakuum zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Torr erzeugt und Umgebungstemperaturen in der Vakuumkammer zwischen 10 und 40, vorzugsweise zwischen 15 und 30°C eingestellt. Die Temperatur der Randzone des Stapels wird zwischen 10 und 30°C höher als die Umgebungstemperatur eingestellt, so daß der Taupunkt von Wasserdampf nicht unterschritten wird. Die Konditionierung in der Vakuumkammer wird vorzugsweise zwischen 4 und 24 Stunden vorgenommen, wonach die Normalatmosphäre mit vorzugsweise zwischen 10 und 40°C und 50 bis 60 K relativer Luftfeuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit eingestellt wird. Der Stapel weist dann noch eine höhere Temperatur als die umgebende Atmosphäre auf Beim Abkühlen geht jedoch die Konditionierung nicht verloren.
  • Vorteilhafte Verfahrensparameter werden in den Unteransprüchen2 bis 8 gekennzeichnet, mit denen eine Optimierung der Konditionierung unter Berücksichtigung der Stapelgröße und der Papierqualität erreicht wird. Eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, ist in den Ansprüchen 9 bis 13 gekennzeichnet. Die neue Vorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf, wobei eine einzige Vakuumpumpe zur Evakuierung von mehreren Vakuumkammern dienen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens,
    • Fig. 2 ein Fließband der einzelnen Verfahrensschritte,
    • Fig. 3 schematisch eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß Fig. 1 wird in einer Vakuumkammer 10 ein Stapel 12 bedruckter oder unbedruckter Papierblätter mit Umgebungstemperatur eingebracht. Der Stapel wird auf einerim Abstand vom Boden 20 der Vakuumkammer 10 angeordneten Plattform 36, die vorzugsweise aus einer den Stapel von unten abdeckenden Holzplatte 9 besteht, auf der der Stapel derart aufliegt, daß die Blattkanten zur Seite weisen, qelagert. Der Stapel wird vorzugsweise noch mit einer Holzplatte 9a von oben abgedeckt. Die Platten sollen ein Eindringen von Wasserdampf von oben nach unten verhindern und wäremisolierend wirken, d.h. sie sollen auch dafür sorgen, daß die durch die Adsorption bedingte Temperaturerhöhung erhalten bleibt. Die Vakuumkammer 10 wird druckdicht verschlossen und mittels einer Vakuumpumpe 14 ein Hochvakuum von etwa 1 bis 30 Torr aufgebracht.
  • Ist das bestimmte Vakuum erreicht, wird mittels einer weiter unten beschriebenen Druckregeleinrichtung 28 die Vakuumleitung 16 verschlossen. Über eine in den Boden 20 mündende Wasserzuführung 24 wird jetzt oder bereits vor dem Schließen des Vakuumventils 18 Wasser mit Umgebungstemperatur in die Vakuumkammer 10 eingebracht. Der maximale Wasserstand in der Vakuumkammer 10 liegt unterhalb der Plattform 36, um eine direkte Befeuchtung des Stapels 12 zu verhindern, und wird mittels einem weiter unten beschriebenen Standregler 32 geregelt. Die zugeführte Wassermenge richtet sich nach der Größe des Stapels 12 und dem vorhandenen Vakuum, ist jedoch für den Konditionierungsprozeß nicht kritisch, solange genügend Wasser vorhanden ist und das Wasser nicht mit dem Stapel 12 in direkte Berührung kommt.
  • Aufgrund des in der Vakuumkammer 10 herrschenden Vakuums von 1 bis 30 Torr verdampft das Wasser, so daß sich die Vakuumkammer 10 mit Wasserdampf 40, vorzugsweise Sattdampf, füllt. Aufgrund der zunächst randlichen Adsorption von Wasserdampf durch das Papier im stapel 12 bildet sich in einer Grenzschicht 38 rings um den Stapel 12 eine Zone einer erhöhten Feuchtigkeit aus, die durch eine Kondensation des Dampfes 40 bewirkt wird, wobei die Temperatur in der Grenzschicht 38 je nach Betriebsbedingungen auf etwa 30 bis 50°C ansteigt. Hierdurch wird, da der übrige Stapel 12 weiter eine Temperatur von z.B. ca. 200C aufweist, ein Temperaturgradient in Richtung des Stapelkerns 42 ausgebildet. Der Wasserdampf durchdringt nahezu ungehindert die gesättigte Randzone und kondensiert im benachbarten Bereich, bis die gleiche Temperatur erreicht ist wie an der Randzone, woraus eine Sättigung resultiert mit 5 bis 6 Gew.-% Wasser. Dieser Vorgang setzt sich bis zum Kern 42 fort. Mittels einer im Stapelkern 42 angeordneten Meßeinrichtung, z.B. ein Temperaturmeßgerät, oder aufgrund von Versuchen kann das Ende des Konditionierungsprozesses bestimmt werden, d.h. der Zeitpunkt, nach dem der Stapel 12 bis zum Stapelkern 42 die gewünschte Feuchtigkeitszunahme erreicht hat.
  • Darauf wird über ein Belüftungsventil 34 in der Vakuumkammer 10 wieder Atmosphärendruck hergestellt und die Kammer 10 geöffnet und Umgebungsbedingungen eingestellt (10 bis 40°C, 50 bis 60 % relative Feuchtigkeit).
  • Es wird angenommen, daß durch die Evakuierung der Kammer 10 der hindernde Einfluß der Luftmoleküle auf den Befeuchtungsvorgang entfällt, so daß der Sattdampf 40 nicht zum Stapel 12 diffundiert, sondern zum Stapel 12 strömt und in den Papierstapel 12 diffundiert. Die Fort-. bewegung der Wassermoleküle wird nur durch die Stöße gegen die Zellstoffasern, Füllstoffkristallite u.a. behindert, jedoch nicht durch Stöße gegen Luftmoleküle, die sonst deutlich überwiegen. Die Befeuchtung im Stapel 12 erfolgt damit viel schneller; sie wird von einer beträchtlichen Erwärmung begleitet, die, wie oben ausgeführt, für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung in der gewünschten Menge (Konditionierung) sorgt.
  • Eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens ist in Fig. 3 dargestellt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus mehreren parallel zueinander angeordneten Vakuumkammern 10, eine über Rohrleitungen 16 mit den Vakuumkammern 10 verbundenen Vakuumpumpe 14 und einer über Rohrleitungen 44 mit den Vakuumkammern 10 verbundenen Wasserversorgung 46. Die Vakuumkammern 10 weisen eine druckdicht verschließbare Zuführöffnung 26, z.B. in Form eines Deckels, und eine im Abstand vom Boden 20 angeordnete Plattform 36 zur Lagerung des Papierstapels 12 auf. Die Plattform 36 besteht vorzugsweise aus einer Holzplatte 9, um eine Befeuchtung des Stapels 12 von seiner Unterseite zu verhindern und die Temperaturerhöhung zu erhalten.
  • In den Boden 20 jeder Vakuumkammer 10 mündet je eine Vakuumleitung 16 und eine Wasserzuführleitung 44. Weiter ist an jeder Vakuumkammer 10 ein Belüftungsventil 34 und eine Regeleinrichtung vorgesehen.
  • Die Regeleinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise einen Druckregler 28 und einen Standregler 32 und eine Temperaturanzeige 48. Der Druckregler 28 öffnet bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks P1 das Vakuumventil 18 in der Vakuumleitung 16 der nächstfolgenden Vakuumkammer 10. Bei einem zweiten Druck P2 öffnet er das Ventil 30 in der Wasserleitung 44,und bei einem dritten Druck P3 schließt er das Vakuumventil 18 in der Vakuumleitung 16 zur ersten Vakuumkammer 10, um einen kontinuierlichen Verfahrensablauf zu gewährleisten. Eine entsprechende Regeleinrichtung ist an jeder der Vakuumkammern 10 vorgesehen, so daß beim Evakuieren der letzten Vakuumkammer bei Erreichen des Drucks P1 das Vakuumventil 18 zur ersten Vakuumkammer 10 geöffnet wird und das Verfahren erneut beginnt. Durch Öffnen des Ventils 30 in der Wasserzuführung 44 wird dem Boden 20 der Vakuumkammer 10 Wasser zugeführt. Der Standregler 32 überwacht den Wasserstand und schließt das Ventil 30 in der Wasserzuführleitung 44 bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstands. Weiter ist eine entsprechende Abschaltvorrichtung für die Vakuumpumpe 14 vorgesehen, die die Pumpe abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird. Durch eine im Stapelkern 42 angeordnete Feuchtigkeitsmeßvorrichtung besteht die Möglichkeit einer weiteren Verfeinerung der Regelung des Verfahrens, z.B. durch eine von der Feuchtigkeitsmeßvorrichtung ausgehende Steuerung des Belüftungsventils 34 für jede Vakuumkammer 10.
  • Beispiel
  • Es wurde ein Papierstapel mit einer Restfeuchte von 2 bis 2,5 % a.F. (= 10 % r.F. bei 20°C) in eine Vakuumkammer mit einem Vakuum von etwa 5 Torr eingebracht. Die Befeuchtungswassertemperatur betrug etwa 20 bis 30 C.Es wurde im Papierstapel eine Temperaturerhöhung von bis zu 50°C gemessen. Nach einer Behandlungsdauer von 24 Stunden wurde eine Feuchtezunahme von 2 bis 3 % a.F. (zu ca. 50 % r.F. bei 20°C) erreicht.
  • Normalerweise verlangt eine solche Feuchtezunahme viele Monate. Bei nachfolgenden Bindeversuchen konnte festgestellt werden, daß die Buchblöcke aus vakuumbefeuchtetem Falzgut keine Randwellenbildung zeigten, wohl aber die aus nichtbefeuchtetem Falzgut.

Claims (13)

1. Verfahren zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten, vornehmlich vor und/oder nach Verwendung als Druckträger, ggf. in Form von Büchern oder Buchblocks, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stapel Luft entzogen wird, bis sich ein Vakuum, vorzugsweise zwischen 1 bis 30 Torr, bei Umgebungs- und Stapeltemperaturen von vorzugsweise von 10 bis 40°C, einstellt, anschließend der Stapel von der äußeren Randzone beginnend erwärmt und in den Stapel Wasserdampf bis zur Sättigung des Papiers eingebracht wird und danach der Stapel zur Abkühlung auf die Temperatur der Normalatmosphäre mit Normalatmosphäre mit vorzugsweise 10 bis 40°C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtikgiet beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß der Stapel in eine Vakuumkammer eingebracht, das Vakuum in der Kammer,vorzugsweise zwischen 1 bis 30 Torr, bei Umgebungs- und Stapeltemperaturen von vorzugsweise von 10 bis 40°C, erzeugt, anschließend in den freien Raum der Kammer Wasserdampf, vorzugsweise Sattdampf, gegeben wird, nach vorbestimmter Zeit in der Kammer unmittelbar in kurzer Zeit eine Normalatmosphäre mit vorzugsweise 10 bis 40°C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit eingestellt wird und der Stapel danach der Vakuumkammer entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Temperatur der äußeren Randzone des Stapels vor und/oder während der Beaufschlagung mit Wasserdampf um 10 bis 30 °C im Vergleich zur Umgebungstemperatur bzw. Stapeltemperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerhöhung durch die Kondensation von Wasserdampf erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuum zwischen 1 bis 10 Torr erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umgebungstemperatur zwischen 15 und 30°C eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel während der Beaufschlagung mit Wasserdampf oben und unten mit wärmeisolierenden, wasserdampfundurchlässigen Platten abgedeckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung Holzplatten verwendet werden.
9. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine oder mehrere mit einer Vakuumpumpe (14) wahlweise über Rohrleitungen (16) und Ventile (18) in Verbindung stehende Vakuumkammern (10), wobei die Kammern (10) jeweils mit einem Anschluß (23) für die Vakuumpumpe (14) und mit einer Wasserzuführung (24) ausgerüstet sind und eine verschließbare Zuführöffnung (26) zum Ein- und Ausbringen des Stapels (12) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckregulierungseinrichtung (28) an der ersten Vakuumkammer (10) vorgesehen ist, die bei einem Druck (P1) das Vakuumventil (18) der nächstfolgenden zweiten Vakuumkammer (10) öffnet, beim Druck (P2) das Wasserventil (30) der ersten Vakuumkammer (10) öffnet und beim Druck (P3) das Vakuumventil (18) der ersten Vakuumkammer (10) schließt, wobei P, größer als P2 und P2 größer als P3 ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Vakuumkammer (10) ein Standregler (32) zur Regelung des in der Vakuumkammer (10) vorhandenen Wasserstandes angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vakuumkammer (10) ein Belüftungsventil (34) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Vakuumkammer (10) im Abstand vom Boden (20) eine Plattform (36) zur Lagerung des Stapels (12) vorgesehen ist.
EP85101822A 1984-03-08 1985-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten Withdrawn EP0154251A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408495 DE3408495A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von im stapel angeordneten papierprodukten
DE3408495 1984-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0154251A2 true EP0154251A2 (de) 1985-09-11
EP0154251A3 EP0154251A3 (de) 1986-04-23

Family

ID=6229910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101822A Withdrawn EP0154251A3 (de) 1984-03-08 1985-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0154251A3 (de)
DE (1) DE3408495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706883A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Papierbahn
CN108999029A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 长葛市大阳纸业有限公司 一种接装纸原料纸存放的装置和接装纸原料纸保存的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391721B (de) * 1986-12-30 1990-11-26 Republik Oesterreich Diese Ver Verfahren und vorrichtung zur konservatorischen behandlung von papier
DE19721707C2 (de) * 1997-05-23 1999-04-01 Becker Preservotec Gmbh Verfahren zum Trocknen von Papier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99512A (de) * 1922-04-04 1923-06-01 Fankhauser & Kapp Verfahren zum Anfeuchten von Tabakballen.
FR810187A (fr) * 1935-10-09 1937-03-17 Thermal Engineering Corp Procédé de traitement du tabac
US2856697A (en) * 1955-06-22 1958-10-21 Fruth Hal Frederick Method of loosening and conditioning a stack of sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99512A (de) * 1922-04-04 1923-06-01 Fankhauser & Kapp Verfahren zum Anfeuchten von Tabakballen.
FR810187A (fr) * 1935-10-09 1937-03-17 Thermal Engineering Corp Procédé de traitement du tabac
US2856697A (en) * 1955-06-22 1958-10-21 Fruth Hal Frederick Method of loosening and conditioning a stack of sheets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706883A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Papierbahn
US5618584A (en) * 1994-10-13 1997-04-08 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method and apparatus for damping a paper web
CN108999029A (zh) * 2018-07-30 2018-12-14 长葛市大阳纸业有限公司 一种接装纸原料纸存放的装置和接装纸原料纸保存的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408495A1 (de) 1985-09-12
EP0154251A3 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2621561C2 (de) Verfahren zur Vakuumtrocknung von großstückigem, sehr leicht sprüngig werdendem Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2443436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von unabgelagertem holz
DE60111979T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Holz
AT516039B1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Kondenswasserbildung in Gehäusen für elektrische oder elektronische Schaltungen
EP0157403B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen einer mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Warenbahn
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
EP0154251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten
DE60130881T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehärteten produkten
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
EP2641712A1 (de) Holzveredelungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE4211485C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines feuchten Feststoffes
DE4418695C1 (de) Vakuumtrockner für Schnitthölzer und Verfahren zum Trocknen von Holz
DE1129445B (de) Verfahren zum Konditionieren bahnfoermigen Gutes
EP1696193B1 (de) Holzbehandlungsmethode
DE4428001C2 (de) Vakuumtrockner für Schnitthölzer und Verfahren zum Trocknen von Holz
WO2005061221A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brandhemmenden fürniers sowie brandhemmendes furnier
DE2716157C2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE8437784U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegerbten fellen unter unterdruck
DE2815900C2 (de)
CH374021A (de) Verfahren und Heizplatte zum Trocknen von feuchtigkeitshaltigen Platten
DE3614534A1 (de) Dampfkasten fuer eine papiermaschine
AT383629B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RODRIGUEZ-GILES, JORGE, DR.