EP1696193B1 - Holzbehandlungsmethode - Google Patents

Holzbehandlungsmethode Download PDF

Info

Publication number
EP1696193B1
EP1696193B1 EP03815336A EP03815336A EP1696193B1 EP 1696193 B1 EP1696193 B1 EP 1696193B1 EP 03815336 A EP03815336 A EP 03815336A EP 03815336 A EP03815336 A EP 03815336A EP 1696193 B1 EP1696193 B1 EP 1696193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
chamber
steam
hours
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03815336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696193A4 (de
EP1696193A1 (de
Inventor
Youri Vasilevich Bodrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OOO "Polistek"
Original Assignee
OOO "Polistek"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OOO "Polistek" filed Critical OOO "Polistek"
Priority claimed from PCT/RU2003/000523 external-priority patent/WO2005052478A1/ru
Publication of EP1696193A1 publication Critical patent/EP1696193A1/de
Publication of EP1696193A4 publication Critical patent/EP1696193A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696193B1 publication Critical patent/EP1696193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • B27K5/009Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C using a well-defined temperature schedule
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention is intended for the woodworking industry. It can be used in the hydrothermal treatment of wood and various products of wood: boards, squared timber, parquet, workpieces of different shape, etc. It is for drying and tinting of hardwood (oak, beech, ash, etc.), as well as of inferior Wood (aspen, spruce, etc.) is particularly effective.
  • One of the known methods is the treatment of wood by accelerated aging, including storage at temperatures of 110 to 190 ° C within 10 to 48 hours with subsequent treatment with 10-15% hydroperoxide solution within 10 to 15 hours (SU 719870, B 27 K 5/06, 1980). This method can be successfully used for accelerated aging of workpieces for high quality musical instrument manufacture and for restoration purposes.
  • Another known method of wood treatment is to heat in the chamber to the initial temperature lower than the boiling temperature of the moisture contained in the wood at the initial pressure in the chamber, then reduce the pressure in the chamber and dissipate the released moisture (RU 2145693, F 26 B 3/00). 2000).
  • the wood is kept at a temperature of 120 to 200 ° C until the pressure in the chamber min. 2 atm.
  • increasing the pressure e.g. At 8 atm, the softwood acquires a brownish hue.
  • a wood refining method by means of heat treatment The workpieces are heated in an air bath and exposed within 1.5 to 4 hours at a temperature of 190 to 230 ° C and then cooled under natural conditions (RU 2099180, B 27 K 5/00, 1997 ). This gives the wood a very pronounced texture pattern and is comparable in terms of decorative properties with precious wood.
  • the method most closely related to the present invention is the wood heating with hot air and subsequent treatment with steam (SU 1250460, B 27 K3 / 00, 1986).
  • the wood structure is heated to 100 ° C with hot air.
  • the air bath is replaced by wet steam, whose temperature is raised to 220 to 240 ° C; the treatment with steam takes at least 2 hours.
  • One of the known wood drying plants includes a drying chamber where pieces of wood are stacked, supply and exhaust ducts, air heaters, fans and humidifying equipment (RU 2023963 F 26 B 3/04, 1994). This plant is used to dry hardwood at a maximum temperature of the heat carrier (wet steam) of 85 ° C. Therefore, the wood temperature does not reach the focal point.
  • This plant is used to dry hardwood at a maximum temperature of the heat carrier (wet steam) of 85 ° C. Therefore, the wood temperature does not reach the focal point.
  • Another known drying plant consists of the chamber with built-in nozzles for hot air supply to the wood stack (SU 94719, F 27 K 5/04, 1960).
  • one of the chamber walls is made of thermally conductive material and lined with hinged ceramic pads from the outside. This allows the drying speed to be regulated.
  • this plant has uneven warming of the wood pile along its length. This is due to a non-uniform hot air flow rate on the stack length, because the air pressure in the tuyeres decreases with distance from the fan.
  • GB 477,742 describes a method for carrying out a preservation treatment of wood in which the wood is kept at a temperature of 115 to 170 ° C for 3 to 5 hours.
  • GB 703,722 describes a method for hardening wood in which the wood is first held at room temperature in an atmosphere having a relative humidity of 50% to 70% and then exposed to saturated steam over a period of 1 to 3 hours.
  • EP 1 291 143 A2 describes a method for producing modified wood in which the wood for carrying out the modification at 120 to 200 ° C for 1 to 60 minutes is exposed to high-pressure steam of 0.2 to 1.6 MPa.
  • the plant closest to the present invention (concerning the technical process and the result) is that with a drying chamber for wood stacks, Heating elements and a drive device for the circulation of the heat carrier in the chamber, including inlet and outlet (RU 2182293, F 26 B 9/06, 2002).
  • a drying chamber for wood stacks Heating elements and a drive device for the circulation of the heat carrier in the chamber, including inlet and outlet (RU 2182293, F 26 B 9/06, 2002).
  • RU 2182293, F 26 B 9/06, 2002 In the chamber area for the wood stack is a container with shelves for pieces of wood or with deposits between the wood pieces.
  • In the opposite walls of the container for example in the bottom and roof are openings whose size depends on the area of the intake and exhaust for the circulating propellant. This ensures a uniform effect of the medium in the chamber on the length of the wood stack.
  • the existing walls do not allow a completely uniform throughput of the chamber medium; they also increase the media resistance during the circulation inside the chamber.
  • the object of the present invention is to develop a wood treatment method for forming a wood structure having improved properties.
  • the technical results of this task are: possibility of treatment of pieces of wood with a thickness of over 200 mm; a wider range of types of wood for heat treatment; reduced average residual moisture in the wood after treatment; higher uniformity of the wood structure and its density; lower energy consumption for wood treatment.
  • the wood structure is preheated with hot air to 130 to 165 ° C at a rate of 30 to 45 degrees / h.
  • the bound moisture leaves the intermediate pore space as well as pores formed by the plant cells of the wood.
  • the escape of the free moisture from the wood structure is significantly reduced; There is no tearing of the wood cells.
  • the temperature and the heating rate exceed 165 ° C and 45 ° C / h, respectively, spontaneous destruction of the cells (pores) of the wood structure due to a substantial pressure increase and rapid migration of moisture from the central wood areas to the surface may occur.
  • the preheating of the wood structure with hot air with said parameters is a preparatory stage for further heat treatment.
  • the wood structure with water vapor within 0.5 treated up to 1.75 hours results in the averaging of the moisture values and the moisture content in the scope of the wood structure, because the water vapor is added at a temperature of 120 to 160 ° C in the chamber.
  • the vapor-gas mixture formed in the chamber is heated to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; this increases the degree of destruction of the wood cells.
  • the wood structure is again treated with water vapor within 0.5 to 1.75 hours; This also leads to the averaging of the moisture content and the moisture content in the scope of the wood structure.
  • the vapor-gas mixture in the chamber is then reheated to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; the pieces of wood are exposed to this temperature for 2.5 to 6 hours. This further destroys the wood cells. Thereafter, the wood is treated again with water vapor within 0.5 to 1.75 hours, whereby a uniform distribution of the moisture content and the moisture content in the wood structure can be achieved. Subsequently, the vapor-gas mixture in the chamber is last heated to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; then the heating of the vapor-gas mixture in the chamber is stopped. After 1 to 3.5 hours of warming up, the wood is treated with water vapor within 0.5 to 1.75 hours.
  • the water vapor of 120 to 160 ° C is fed into the chamber and the vapor-gas mixture is discharged from the chamber.
  • the parameters of the wood treatment with water vapor and conditions (temperature, duration) of the heating of the vapor-gas mixture in the chamber were determined experimentally.
  • the degree of tinting of the pieces of wood depends on the chosen treatment parameters. The harder the treatment conditions, the higher the degree of tinting (browning).
  • the wooden workpieces are to be arranged in the chamber in stacks with a certain distance between the wood layers of 5 to 20 mm.
  • the circulation of the vapor-gas mixture is to be effected, wherein the vapor-gas mixture flows through the woodpile.
  • the air heating takes place at a rate of 30 degrees / h to a temperature of 130 ° C; then the wood is treated with water vapor within 0.5 hours; the vapor-gas mixture produced in the chamber is then warmed to 160 ° C at a rate of 4 degrees / h; then the wood is treated with water vapor within 0.5 hours; the vapor-gas mixture in the chamber is then warmed to 160 ° C at a rate of 4 degrees / h; the pieces of wood are exposed to this temperature for 2.5 hours; then the wood is treated with water vapor within 0.5 hours; the vapor-gas mixture produced in the chamber is then warmed to 160 ° C at a rate of 4 degrees / h; then the heating of the vapor-gas mixture in the chamber is stopped; One hour after the warm-up is stopped, the wood is treated with water vapor within 0.5 hours, with steam of 120 ° C being fed into the chamber and the vapor-gas mixture being discharged from the chamber.
  • the air heating is carried out at a rate of 46 degrees / h to a temperature of 165 ° C; then the wood is treated with water vapor within 1.75 hours; the vapor-gas mixture produced in the chamber is then warmed to 200 ° C at a rate of 8 degrees / h; then the wood is treated with water vapor within 1.75 hours; the vapor-gas mixture in the chamber is then warmed to 200 ° C at a rate of 8 degrees / h; the pieces of wood are exposed to this temperature for 6 hours; then the wood is treated with water vapor within 1.75 hours; the vapor-gas mixture produced in the chamber is then warmed to 200 ° C at a rate of 8 degrees / h; then the heating of the vapor-gas mixture in the chamber is stopped; 3.5 hours after the warm-up is stopped, the wood is treated with steam for 1.75 hours, with steam of 160 ° C being fed into the chamber and the vapor-gas mixture being discharged from the chamber.
  • the pressure in the chamber during the wood treatment must not exceed 0.2 MPa.
  • the present method can handle various construction elements and wooden workpieces.
  • the system should be equipped with a source of steam, the outlet of which is connected to the cavity of the chamber and condensate drainage.
  • the chamber should be provided with removable heat-insulating mats for at least part of the outer surface of the chamber.
  • the circulation driver can be mounted inside or outside the chamber.
  • Umisselztreibers is hydraulically connected to the corresponding cavities by means of a two-point distributor, with the possibility of alternately connecting the inlet and outlet to the cavities of the chamber are provided.
  • the system may include at least one additional circulator installed inside or outside the chamber.
  • the plant 1 is provided with the steam source 11, whose outlet is connected via the valve 12 with the cavity of the chamber 2.
  • the system 1 is provided with the device 13 for condensate drainage.
  • This device 13 works in virtually all treatment phases and is most heavily used in the treatment with water vapor.
  • the chamber 2 may be provided with removable thermal insulation mats 14 on a portion of the chamber surface.
  • the circulation driver 6 is installed inside the chamber 2 and outside the chamber 2.
  • the inlet 7 and the outlet 8 of the circulating 6 are hydraulically connected by means of a two-point distributor 15 with the respective cavities 10, with the possibility of alternately connecting the inlet and outlet ducts 7 and 8 are provided to the cavities 10 of the chamber 2.
  • the system may include at least one additional circulating driver 16 installed inside or outside the chamber 2.
  • the flap 17 is used to divert the vapor-gas mixture from the chamber 2.
  • the stack is on a cart 18, the u.a. on rails 19 drives, be placed.
  • the plant functions as follows. On the cart 18 or directly in the chamber 2 (see Fig. 5 and 6 ), the pieces of wood are put together in a stack. The wood layers are placed on each other at a distance of 5 to 20 mm by means of spacers or inserts. Then the cart 18 is retracted with the finished stack in the chamber 2 on rails 19. The chamber 2 is closed with the door 3. On the outer surface of the chamber 2 heat insulation mats 14 are hung, which reduce the heat losses.
  • the chamber walls can be made of heat-insulating material, thereby eliminating the heat insulation mats.
  • the heating elements 5 are turned on, thus the wood preheating begins in the chamber 2 by the warming of the air in the chamber at 130 to 165 ° C at a speed of 30 to 45 degrees / h.
  • the heat transfer medium vapor-gas mixture
  • the heat transfer medium vapor-gas mixture in the chamber 2 is circulated by means of the driver 6.
  • steam from the water vapor source 11 is input to the chamber 2 within 0.5 to 1.75 hours.
  • the vapor-gas mixture produced in the chamber is then warmed to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; then the wood is treated again with steam within 0.5 to 1.75 hours.
  • the vapor-gas mixture in the chamber is then reheated to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; the pieces of wood are exposed to this temperature for 2.5 to 6 hours.
  • the wood is again treated with water vapor within 0.5 to 1.75 hours; the vapor-gas mixture is then brought back to 160 to 200 ° C at a rate of 4 to 8 degrees / h; then the heating elements 5 are turned off and the heating of the vapor-gas mixture in the chamber is stopped.
  • the wood is treated with steam for 0.5 to 1.75 hours 1 to 3.5 hours after warming up.
  • the heat insulating mats 14 are removed from the outer surface of the chamber 2.
  • the cooling of the wood stack is accelerated due to a higher heat output from the chamber 2 into the outside air.
  • the door 3 is opened.
  • the stack 4 is pulled out of the chamber 2 to the outside, where the wood is finally cooled.
  • All heat treatment processes can be automated by means of appropriate encoders and control devices. Any known devices can be used for this purpose.
  • All heat treatment phases are carried out by circulation of the vapor-gas mixture in the chamber by means of circulation. If only one circulation driver is used, the movement reversal of the heat carrier can be effected by means of a two-point distributor 15.
  • the additional circulation driver 16 also enables the wood treatment in the reversible circulation of the heat carrier.
  • the inlet of the main driver 6 is connected to one of the cavities 10, the inlet of the additional circulating driver 16 is connected to the other cavity 10. Accordingly, the outlets of the circulation drivers 6 and 16 are connected (see Fig. 6 ).
  • the workpieces are given a beautiful appearance and unique characteristics and can be used in various fields, i.a. for the interior fittings of steam baths and sauna rooms, for exterior cladding of different buildings, for the production of floors, musical instruments etc.
  • the wood cell structure changes in the mass, as if the wood had dried for several centuries.
  • the water vapor acts as a protective medium in this case and prevents the ignition of wood at elevated temperatures, because the oxygen is displaced.
  • the heat treatment it also decomposes sugar, thereby the microorganisms are brought to the nutrient medium. They are also killed by the heat treatment.
  • the present invention is economically applicable to the hydrothermal treatment of wood, wood products and various wooden products such as boards, squared timber, parquet, workpieces of different shapes.
  • the present invention requires no development of special equipment and equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung ist für die Holzverarbeitungsindustrie bestimmt. Sie kann bei der hydrothermischen Behandlung von Holz und diversen Erzeugnissen aus Holz verwendet werden: Bretter, Kantholz, Parkett, Arbeitsstücke unterschiedlicher Form etc. Sie ist für Trocknung und Abtönung sowohl von Hartholz (Eiche, Buche, Esche etc.), als auch von minderwertigem Holz (Espe, Fichte etc.) besonders effektiv.
  • Stand der Technik
  • Eine der bekannten Methoden ist die Behandlung von Holz durch beschleunigte Alterung, inkl. Lagerung bei Temperaturen von 110 bis 190°C innerhalb von 10 bis 48 Stunden mit anschließender Behandlung mit 10-15 % Hydroperoxidlösung innerhalb von 10 bis 15 Stunden (SU 719870, B 27 K 5/06, 1980). Diese Methode kann für beschleunigte Alterung von Werkstücken für Fertigung von hochwertigen Musikinstrumenten und für Restaurierungszwecke erfolgreich angewandt werden.
  • Noch eine bekannte Holzbehandlungsmethode sieht folgendes vor: Aufwärmung in der Kammer auf die Anfangstemperatur kleiner als Siedetemperatur der im Holz enthaltenen Feuchtigkeit beim Anfangsdruck in der Kammer, anschließende Druckreduzierung in der Kammer und Ableitung der freigewordenen Feuchtigkeit (RU 2145693, F 26 B 3/00, 2000). Das Holz wird bei einer Temperatur von 120 bis 200 °C gehalten, bis der Druck in der Kammer mind. 2 atm. Bei Druckerhöhung z.B. auf 8 atm erhält das Nadelholz einen bräunlichen Farbton.
  • Bekannt ist auch eine Holzveredelungsmethode mittels Wärmebehandlung: Die Werksstücke werden im Luftbad aufgewärmt und innerhalb von 1,5 bis 4 Stunden einer Temperatur von 190 bis 230°C ausgesetzt und anschließend unter natürlichen Bedingungen abgekühlt (RU 2099180, B 27 K 5/00, 1997). Dadurch erhält das Holz ein stark ausgeprägtes Texturmuster und ist hinsichtlich dekorativer Eigenschaften mit Edelholz vergleichbar.
  • Die der vorliegenden Erfindung am meisten nahe Methode (betreffend des technischen Verfahrens und des Ergebnisses) ist die Holzaufwärmung mit Heißluft und anschließende Behandlung mit Wasserdampf (SU 1250460, B 27 K3/00, 1986). Hier wird die Holzstruktur mit Heißluft auf 100°C aufgewärmt. Dann wird das Luftbad durch Nassdampf ersetzt, dessen Temperatur auf 220 bis 240°C erhöht wird; die Behandlung mit Dampf dauert mind. 2 Stunden.
  • Doch dienen sämtliche so genannten Wärmebehandlungsmethoden mit Farbtonänderung zur Bearbeitung von minderwertigen Holzarten (Espe, Linde, Nadelholz etc.). Wenn aber Edelhölzer mit den bekannten Wärmebehandlungsmethoden bearbeitet werden, so kann kein erwünschter Farbton auf dem gesamten Querschnitt von Holzstücken mit einer Dicke ab 20 bis 35 mm erzielt werden; es entstehen auch Querrisse, insbesondere bei dicken Werksstücken. Ferner ist die mittlere Restfeuchte im Holz nach Bearbeitung mit bekannten Wärmebehandlungsmethoden ungleichmäßig und beträgt 4 bis 15 %.
  • Eine der bekannten Holztrocknungsanlagen beinhaltet eine Trocknungskammer, wo Holzstücke gestapelt werden, Zu- und Abluftkanäle, Lufterhitzer, Lüfter und Befeuchtungsvorrichtung (RU 2023963 F 26 B 3/04, 1994). Diese Anlage dient zur Trocknung von Hartholz bei einer maximalen Temperatur des Wärmeträgers (Nassdampf) von 85°C. Daher erreicht die Holztemperatur nicht den Brennpunkt.
  • Noch eine bekannte Trocknungsanlage besteht aus der Kammer mit eingebauten Blasdüsen für Zufuhr von Warmluft zum Holzstapel (SU 94719, F 27 K 5/04, 1960). Um die Geschwindigkeit der Dampfkondensation in der Kammer zu ändern, ist eine der Kammerwände aus wärmeleitfähigem Material ausgeführt und mit klappbaren keramischen Kissen von außen verkleidet. Dadurch kann die Trocknungsgeschwindigkeit geregelt werden. Diese Anlage weist aber ungleichmäßiges Durchwärmen des Holzstapels auf seiner Länge. Dies ist auf einen ungleichmäßigen Heißluftdurchsatz auf der Stapellänge zurückzuführen, weil der Luftdruck in den Blasdüsen mit Entfernung vom Lüfter sinkt.
  • GB 477,742 beschreibt ein Verfahren zum Durchführen einer Konservierungsbehandlung von Holz, in dem das Holz für 3 bis 5 Stunden auf einer Temperatur von 115 bis 170°C gehalten wird.
  • GB 703,722 beschreibt ein Verfahren zum Härten von Holz, in dem das Holz zuerst bei Zimmertemperatur in einer Atmosphäre mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% bis 70% gehalten wird und danach über einen Zeitraum von 1 bis 3 Stunden gesättigtem Dampf ausgesetzt wird.
  • EP 1 291 143 A2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von modifiziertem Holz, in dem das Holz zum Durchführen der Modifikation bei 120 bis 200°C für 1 bis 60 Minuten einem Hochdruckdampf von 0.2 bis 1.6 MPa ausgesetzt wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung am meisten nahe Anlage (betreffend des technischen Verfahrens und des Ergebnisses) ist die mit einer Trocknungskammer für Holzstapel, Heizelementen und einer Treibvorrichtung für die Umwälzung des Wärmeträgers in der Kammer, inkl. Ein- und Auslauf (RU 2182293, F 26 B 9/06, 2002). Im Kammerbereich für den Holzstapel ist ein Container mit Regalen für Holzstücke bzw. mit Einlagen zwischen den Holzstücklagen. In den gegenüberliegenden Wänden des Containers, z.B. im Boden und Dach sind Öffnungen, deren Größe von der Fläche der An- und Absaugöffnung für den Umwälztreibmittel abhängt. Dadurch wird eine gleichmäßige Einwirkung des Mediums in der Kammer auf der Länge des Holzstapels gewährleistet. Allerdings lassen die vorhandenen Wände keinen völlig gleichmäßigen Durchsatz des Kammermediums; sie erhöhen auch den Mediumswiderstand während der Umwälzung innerhalb der Kammer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung einer Holzbehandlungsmethode zur Bildung einer Holzstruktur mit verbesserten Eigenschaften.
  • Die technischen Ergebnisse dieser Aufgabe sind: Möglichkeit der Behandlung von Holzstücken mit einer Dicke von über 200 mm; breiteres Sortiment von Holzarten für Wärmebehandlung; reduzierte mittlere Restfeuchte im Holz nach der Behandlung; höhere Gleichmäßigkeit der Holzstruktur und ihrer Dichte; niedrigerer Energieaufwand für Holzbehandlung.
  • Diese technischen Ergebnisse werden gemäß der erfindungsgemäßen Methode wie folgt gesichert: Mit Vorwärmung von Holz in der Kammer durch Luftaufwärmung und mit anschließender Holzbehandlung mit Wasserdampf erfolgt die Luftaufwärmung mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 45 Grad/h auf eine Temperatur von 130 bis 165°C; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 bis 6 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 1 bis 3,5 Stunden danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 120 bis 160°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  • Um die genannten technischen Ergebnisse in der Trocknungsanlage mit einer Trocknungskammer für Holzstapel, Heizelementen und einer Treibvorrichtung für die Umwälzung des Wärmeträgers in der Kammer, inkl. Ein- und Auslauf, zu erreichen, wird die Kammer mindestens mit einer Trennwand in zwei Hohlräume geteilt, wobei der Wärmeträger aus einem Hohlraum über die Sektion mit dem Holzstapel in den anderen Hohlraum strömen kann; der Einlauf des Umwälztreibmittels ist mit einem Hohlraum und der Auslauf - mit dem anderen hydraulisch verbunden. Dabei wird der Druck "N" des Umwälztreibmittels nach der folgenden Formel festgelegt: N = K 1 ÷ K 2 Vs Vp ,
    Figure imgb0001

    wobei:
    • Vs - Volumen des Holzstapels, m3;
    • Vp - Inhalt der Hohlräume, m3;
    • K1 = 0,437 - experimentell ermittelter Faktor, KPa;
    • K2 = 5,62 - experimentell ermittelter Faktor, KPa.
  • Eine der Besonderheiten der neu entwickelten Methode besteht darin, dass die Holzstruktur mit Heißluft auf 130 bis 165°C mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 45 Grad/h vorgewärmt wird. Infolge der Druckerhöhung verlässt die gebundene Feuchte den Zwischenporenraum sowie Poren, die von den Pflanzenzellen des Holzes gebildet sind. Bei der Vorwärmung der Holzstruktur mit Heißluft bis 130°C bei einer Geschwindigkeit von unter 30 Grad/h reduziert sich der Austritt der freien Feuchte aus der Holzstruktur wesentlich; dabei kommt es zu keinem Zerreißen der Holzzellen. Sollten die Temperatur und die Aufwärmungsgeschwindigkeit 165°C bzw. 45 Grad/h übersteigen, kann es zur spontanen Zerstörung der Zellen (Poren) der Holzstruktur infolge einer wesentlichen Druckerhöhung und der raschen Wanderung der Feuchte von den zentralen Holzbereichen zur Oberfläche kommen. Die Vorwärmung der Holzstruktur mit Heißluft mit genannten Parametern ist eine vorbereitende Etappe für die weitere Wärmebehandlung. Nach der Vorbereitungsphase wird die Holzstruktur mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt. Dies führt zur Mittelung der Feuchtigkeitswerte und des Feuchtigkeitsgehaltes im Umfang der Holzstruktur, weil der Wasserdampf mit einer Temperatur von 120 bis 160°C in die Kammer zugegeben wird. Danach wird die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; dies erhöht den Zerstörungsgrad der Holzzellen. Danach wird die Holzstruktur wieder mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; diese führt auch zur Mittelung der Feuchtigkeitswerte und des Feuchtigkeitsgehaltes im Umfang der Holzstruktur. Die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann wieder auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 bis 6 Stunden ausgesetzt. Dadurch werden die Holzzellen weiter zerstört. Danach wird das Holz wieder mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeitswerte und des Feuchtegehaltes in der Holzstruktur erreicht werden. Anschließend wird die Dampf-Gasmischung in der Kammer das letzte Mal auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt. 1 bis 3,5 Stunden mach der Einstellung der Aufwärmung wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt. Dies stabilisiert die Gleichmäßigkeit der Holzstruktur endgültig. Bei jedem Behandlungsvorgang mit Wasserdampf wird der Wasserdampf von 120 bis 160°C in die Kammer zugeführt und die Dampf-Gasmischung wird aus der Kammer abgeleitet. Die Parameter der Holzbehandlung mit Wasserdampf und Bedingungen (Temperatur, Dauer) der Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer wurden experimentell ermittelt. Dabei hängt der Abtönungsgrad der Holzstücke von den gewählten Behandlungsparametern. Je härter die Behandlungsbedingungen sind, desto höher ist der Abtönungsgrad (Bräunung).
  • Die Besonderheit der entsprechenden Anlage besteht darin, dass die Kammer mindestens mit einer Trennwand in zwei Hohlräume geteilt ist, wobei der Wärmeträger aus einem Hohlraum über die Zone für den Holzstapel in den anderen überströmen kann; der Einlauf des Umwälztreibmittels ist mit einem Hohlraum und der Auslauf - mit dem anderen hydraulisch verbunden. Dabei wird der Druck "N" des Umwälztreibmittels nach der folgenden Formel festgelegt: N = K 1 ÷ K 2 Vs Vp ,
    Figure imgb0002
    wobei:
    • Vs - Volumen des Holzstapels, m3;
    • Vp - Inhalt der Hohlräume, m3;
    • K1 = 0,437 - experimentell ermittelter Faktor, KPa;
    • K2 = 5,62 - experimentell ermittelter Faktor, KPa.
  • Experimentell wurde nachgewiesen, dass bei der Auswahl des Druckes des Umwälztreibmittels im angegebenen Bereich ein gleichmäßiger Durchsatz des Wärmeträgers auf die Länge des Holzstapels gewährleistet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Wärmeträger im mit dem Auslauf des Umwälztreibmittels verbundenen Hohlraum ist hier mit dem dank dem Umwälztreibmittel entstandenen Überdruck zusammengedrückt ist.
  • Die Holzwerkstücke sind in der Kammer in Stapel mit einem bestimmten Abstand zwischen den Holzlagen von 5 bis 20 mm anzuordnen.
  • In der Kammer soll die Umwälzung der Dampf-Gasmischung bewirkt werden, wobei die Dampf-Gasmischung durch den Holzstapel strömt.
  • Um einen niedrigen Abtönungsgrad zu erzielen, erfolgt die Luftaufwärmung mit einer Geschwindigkeit von 30 Grad/h auf eine Temperatur von 130°C; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 1 Stunde nach der Einstellung der Aufwärmung wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 120°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  • Um einen höheren Abtönungsgrad zu erzielen, erfolgt die Luftaufwärmung mit einer Geschwindigkeit von 46 Grad/h auf eine Temperatur von 165°C; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 6 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 3,5 Stunde nach der Einstellung der Aufwärmung wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 160°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  • Der Überdruck in der Kammer während der Holzbehandlung darf 0,2 MPa nicht überschreiten.
  • Mit der vorliegenden Methode können diverse Konstruktionselemente und Werksstücke aus Holz behandelt werden.
  • Die Anlage sollte mit einer Wasserdampfquelle, deren Auslauf mit dem Hohlraum der Kammer verbunden ist, sowie mit der Kondensatableitung versehen werden.
  • Die Kammer soll mit abnehmbaren wärmedämmenden Matten mindestens für einen Teil der äußeren Oberfläche der Kammer versehen werden.
  • Der Umwälztreiber kann innerhalb bzw. außerhalb der Kammer montiert werden.
  • Der Ein- und Auslass der Umwälztreibers ist mit den entsprechenden Hohlräumen mittels eines Zweipunktverteilers hydraulisch zu verbinden, wobei die Möglichkeit für abwechselnden Anschluss der Ein- und Auslassleitung an die Hohlräume der Kammer vorzusehen sind.
  • Die Anlage kann mindestens einen zusätzlichen Umwälztreiber beinhalten, der innerhalb bzw. außerhalb der Kammer installiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1
    zeigt schematisch die Gesamtansicht der Holzbehandlungsanlage.
    Figur 2
    zeigt ein Schema der Anlage im Grundriss.
    Figur 3
    zeigt ein Grundrissschema einer anderen Anlagenvariante.
    Figur 4
    zeigt ein Anlagenschema seitens der Türöffnung.
    Figur 5
    zeigt ein Anlagenschema seitens der Türöffnung für die zweite Anlagenvariante.
    Figur 6
    zeigt ein Anlagenschema seitens der Türöffnung für eine weitere Anlagenvariante.
    Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die Holzbehandlungsanlage 1 mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird beinhaltet eine luftdichte Kammer 2 mit mind. einer Türöffnung, die mit der Tür 3 verschlossen wird und die Kammer 2 luftdicht macht. Innerhalb der Kammer ist eine Sektion für den Holzstapel 4 vorgesehen. In der Kammer 2 befinden sich Heizelemente 5, die mit auf beliebige bekannte Art und Weise in der Kammer 2 angeordnet werden können. Als Heizelemente können beliebige bekannte Vorrichtungen, z.B. Thermoelemente, dienen. Die Anlage 1 beinhaltet auch einen Treiber 6 für die Umwälzung des Wärmeträgers in der Kammer. Der Umwälztreiber 6 verfügt über einen Einlass 7 und einen Auslass 8 für An- bzw. Absaugung des Wärmeträgers. Die Kammer ist zumindest mit einer Trennwand 9 in zwei Hohlräume 10 geteilt, wobei der Wärmeträger aus einem Hohlraum 10 über die Sektion 4 für den Holzstapel in den anderen Hohlraum 10 strömen kann. Der Einlass 7 des Umwälztreibers ist mit einem Hohlraum 10 hydraulisch verbunden und der Auslass 8 - mit dem anderen Hohlraum 10. Der Druck "N" des Umwälztreibmittels wird nach der folgenden Formel festgelegt: N = K 1 ÷ K 2 Vs Vp ,
    Figure imgb0003

    wobei:
    • Vs - Volumen des Holzstapels, m3;
    • Vp - Inhalt der Hohlräume, m3;
    • K1 = 0,437 - experimentell ermittelter Faktor, KPa;
    • K2 = 5,62 - experimentell ermittelter Faktor, KPa.
  • Die Anlage 1 ist mit der Wasserdampfquelle 11 versehen, deren Auslass über den Ventil 12 mit dem Hohlraum der Kammer 2 verbunden ist. Zur Ableitung von Kondensat ist die Anlage 1 mit der Vorrichtung 13 für die Kondensatableitung versehen. Diese Vorrichtung 13 funktioniert praktisch in allen Behandlungsphasen und ist am meisten bei der Behandlung mit Wasserdampf ausgelastet. Die Kammer 2 kann mit abnehmbaren Wärmedämmmatten 14 an einem Teil der Kammeroberfläche versehen werden. Der Umwälztreiber 6 ist innerhalb der Kammer 2 und außerhalb der Kammer 2 eingebaut. Zur umkehrbaren Überströmung des Wärmeträgers aus einem Hohlraum 10 in den anderen Hohlraum 10 sind der Einlass 7 und der Auslass 8 des Umwälztreibers 6 mittels eines Zweipunktverteilers 15 mit den jeweiligen Hohlräumen 10 hydraulisch verbunden, wobei die Möglichkeit für abwechselnden Anschluss der Ein- und Auslassleitung 7 und 8 an die Hohlräume 10 der Kammer 2 vorgesehen sind. Die Anlage kann mindestens einen zusätzlichen Umwälztreiber 16beinhalten, der innerhalb bzw. außerhalb der Kammer 2 installiert wird. Die Klappe 17 dient zur Ableitung der Dampf-Gasmischung aus der Kammer 2. Der Stapel soll auf einer Karre 18, die u.a. auf Schienen 19 fährt, platziert werden.
  • Bei Anwendung der Methode gem. der vorliegenden Erfindung funktioniert die Anlage wie folgt. Auf der Karre 18 bzw. unmittelbar in der Kammer 2 (siehe Abb. 5 und 6) werden die Holzstücke in einen Stapel zusammengelegt. Dabei werden die Holzlagen in einem Abstand von 5 bis 20 mm mittels Abstandshalter bzw. Einlagen aufeinander gelegt. Dann wird die Karre 18 mit dem fertigen Stapel in die Kammer 2 auf Schienen 19 eingefahren. Die Kammer 2 wird mit der Tür 3 geschlossen. Auf die äußere Oberfläche der Kammer 2 werden Wärmedämmmatten 14 aufgehängt, die die Wärmeverluste reduzieren. (Die Kammerwände können aus wärmedämmendem Stoff ausgeführt werden, dadurch entfallen die Wärmedämmmatten.) Die Heizelemente 5 werden eingeschaltet, somit beginnt die Holzvorwärmung in der Kammer 2 durch die Aufwärmung der Luft in der Kammer auf 130 bis 165°C mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 45 Grad/h. Beim Aufwärmen der Holzstücke kommt es zur Verdampfung der im Holz enthaltenen Feuchtigkeit. Zwecks einer effizienten Luftaufwärmung in der Kammer wird der Wärmeträger (Dampf-Gasmischung) in der Kammer 2 mittels des Treibers 6 umgewälzt.
  • Nach Erreichen der Temperatur von 130 bis 160°C wird Wasserdampf aus der Wasserdampfquelle 11 innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden in die Kammer 2 eingegeben. Die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz wieder mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt. Die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann wieder auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 bis 6 Stunden ausgesetzt. Danach wird das Holz erneut mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung wird dann wieder auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h gebracht; dann werden die Heizelemente 5 abgeschaltet und die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer wird gestoppt. 1 bis 3,5 Stunden nach Einstellung der Aufwärmung wird das Holz das letzte Mal mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt.
  • Nach der Beendigung der Wärmebehandlung werden die Wärmedämmmatten 14 von der Außenoberfläche der Kammer 2 abgenommen. Dabei wird die Abkühlung des Holzstapels infolge einer höheren Wärmeabgabe von der Kammer 2 in die Außenluft beschleunigt. Nach der Abkühlung von Holz in der Kammer unter 60°C wird die Tür 3 aufgemacht. Der Stapel 4 wird aus der Kammer 2 nach außen gezogen, wo das Holz endgültig abgekühlt wird.
  • Sämtliche Wärmebehandlungsvorgänge können mittels entsprechender Geber und Regelgeräte automatisiert werden. Dazu können beliebige bekante Vorrichtungen verwendet.
  • Alle Wärmebehandlungsphasen erfolgen bei Umwälzung der Dampf-Gasmischung in der Kammer mittels Umwälztreiber. Sollte nur ein Umwälztreiber eingesetzt werden, kann die Bewegungsumkehr des Wärmeträgers mittels eines Zweipunktverteilers 15 bewirkt werden. Der zusätzliche Umwälztreiber 16 ermöglicht auch die Holzbehandlung in der umkehrbaren Umwälzung des Wärmeträgers. Dazu wird der Einlass des Haupttreibers 6 an einen der Hohlräume 10 angeschlossen, der Einlass des zusätzlichen Umwälztreibers 16 ist an den anderen Hohlraum 10 angeschlossen. Dementsprechend sind auch die Auslässe der Umwälztreiber 6 und 16 angeschlossen (siehe Abb. 6).
  • Die Untersuchungen zeigten, dass die Restfeuchte im Holz in allen Behandlungsintervallen 6,2 % nicht überschreitet.
  • Nach solcher Wärmebehandlung erhalten die Werksstücke ein schönes Aussehen und einzigartige Eigenschaften und können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, u.a. für den Innenausbau von Dampfbad- und Saunaräumen, für Außenverkleidung unterschiedlicher Bauten, für Fertigung von Böden, Musikinstrumenten etc.
  • Infolge der Wärmebehandlung verändert sich die Holzzellenstruktur in dem Masse, als wenn man das Holz mehrere Jahrhunderte getrocknet hätte. Der Wasserdampf fungiert in diesem Falls als Schutzmedium und verhindert die Entzündung von Holz bei erhöhten Temperaturen, weil der Sauerstoff verdrängt wird. Während der Wärmebehandlung kommt es auch zur Zerlegung von Zucker, dadurch werden die Mikroorganismen um den Nährboden gebracht. Sie werden auch durch die Wärmebehandlung abgetötet.
  • Wirtschaftliche Anwendbarkeit
  • Die Methode gem. der vorliegenden Erfindung ist für die hydrothermische Behandlung von Holz, Holzstoffen und diversen Erzeugnissen aus Holz wie Bretter, Kantholz, Parkett, Werksstücke unterschiedlicher Form wirtschaftlich anwendbar. Die Methode gem. der vorliegenden Erfindung bedarf keiner Entwicklung von Sonderanlagen und Ausstattung.

Claims (9)

  1. Holzbehandlungsverfahren, gekennzeichnet durch die Vorwärmung von Holz in der Kammer durch Luftaufwärmung und anschließende Holzbehandlung mit Wasserdampf, wobei die Luftaufwärmung mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 45 Grad/h auf eine Temperatur von 130 bis 165°C erfolgt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 bis 6 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160 bis 200°C mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 8 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 1 bis 3,5 Stunden danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 bis 1,75 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 120 bis 160°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Holzwerksstücken in Stapel.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzlagen in einem Abstand im Stapel angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Holzlagen von 5 mm bis 20 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer eine Umwälzung der Dampfgasmischung bewirkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umgewälzte Dampfgasmischung durch den Stapel strömt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmung der Luft in der Kammer auf 130°C mit einer Geschwindigkeit von 30 Grad/h erfolgt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 2,5 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 160°C mit einer Geschwindigkeit von 4 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 1 Stunde nach der Einstellung der Aufwärmung wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 0,5 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 120°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmung der Luft in der Kammer auf 165°C mit einer Geschwindigkeit von 45 Grad/h erfolgt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die Dampf-Gasmischung in der Kammer wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; die Holzstücke werden dieser Temperatur 6 Stunden ausgesetzt; danach wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt; die in der Kammer entstandene Dampf-Gasmischung wird dann auf 200°C mit einer Geschwindigkeit von 8 Grad/h aufgewärmt; dann wird die Aufwärmung der Dampf-Gasmischung in der Kammer gestoppt; 3,5 Stunde nach der Einstellung der Aufwärmung wird das Holz mit Wasserdampf innerhalb von 1,75 Stunden behandelt, wobei Wasserdampf von 160°C in die Kammer zugeführt wird und die Dampf-Gasmischung aus der Kammer abgeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wärmebehandlung ein maximaler Überdruck von 0,2 MPa in der Kammer geschaffen wird.
EP03815336A 2003-11-25 2003-11-25 Holzbehandlungsmethode Expired - Lifetime EP1696193B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2003/000523 WO2005052478A1 (fr) 2003-11-25 2003-11-25 Procede de traitement de bois

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1696193A1 EP1696193A1 (de) 2006-08-30
EP1696193A4 EP1696193A4 (de) 2007-08-01
EP1696193B1 true EP1696193B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=34825310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03815336A Expired - Lifetime EP1696193B1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Holzbehandlungsmethode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1696193B1 (de)
AT (1) ATE496745T1 (de)
AU (1) AU2003303319A1 (de)
DE (1) DE50313448D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196295A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-16 Fachhochschule Eberswalde Holz sowie Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung
EP2278241A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 Jevgenijs Gordijs Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von holzartigem Material
CA2902947C (en) * 2014-09-01 2022-08-02 Lars Hojmann Kristensen Manufacturing method for a high durability, high insulating composite timber member and a composite timber member
CN112207942B (zh) * 2020-10-19 2022-04-08 东易日盛智能家居科技有限公司 一种环保型家具固化养生仓
EP4144496A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Magnus Mewes Verfahren zur bearbeitung eines holzkörpers und ein durch das verfahren bearbeiteter holzkörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477742A (en) * 1936-03-28 1938-01-05 Henri Marie Andre Vautherin Preserving treatment for wood and product obtained thereby
GB703722A (en) * 1950-09-05 1954-02-10 Mapa Ag Improvements in or relating to the curing of wood
DE2441855A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Niels Valdemar Vest Joergensen Anlage zum lufttrocknen von holz
US4203229A (en) * 1977-10-03 1980-05-20 Champion International Corporation Dryer system and method of controlling the same
IT1232009B (it) * 1989-03-21 1992-01-22 C E A F Convertitori En Altern Impianto di essiccazione, particolarmente per legname
AU9195898A (en) * 1998-08-20 2000-03-14 Wee Hou Lim A timber drying kiln
JP3562517B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-08 ヤマハ株式会社 楽器およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003303319A1 (en) 2005-06-17
ATE496745T1 (de) 2011-02-15
DE50313448D1 (de) 2011-03-10
EP1696193A4 (de) 2007-08-01
EP1696193A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015978T2 (de) Verfahren zur extraktion von natürlichem saft aus pflanzlichen, holzartigen materialien, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2621561A1 (de) Verfahren zum trocknen von grossstueckigem holz bei unterdruck oder im vakuum, insbesondere zum trocknen von edelholz und/oder holz, welches sehr leicht spaltbar ist oder spruengig wird
DE2806747A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von holz, landwirtschaftlichen erzeugnissen, toepferwaren u.dgl.
DE60319061T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Büchern oder ähnlichem auf Papier basierenden Material
DE2755540A1 (de) Verfahren zum aushaerten von betonteilen
DE4009157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydro-thermischen behandlung von staerkehaltigen produkten, insbesondere von reis
EP1696193B1 (de) Holzbehandlungsmethode
DE3543248A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
EP3461610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der technologischen eigenschaften einzelner bereiche einer holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten holzwerkstoffvlieses oder eines holzfaserkuchens
DE19627227A1 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
DE2131758A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Nutzholz
DE60130881T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehärteten produkten
WO2010063822A1 (de) Holz sowie verfahren und vorrichtungen zu dessen herstellung
EP2641712A1 (de) Holzveredelungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU2235636C1 (ru) Способ и устройство для обработки древесины
DE60301604T2 (de) Verfahren und Anlage zum Rösten der Innenwandung von Weinfässern mittels Heissluftkonvektion
EP2496635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von formteilen aus kunststoff
EP1661677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
DE71524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heifspressen und Zurichten von Geweben
DE202010011832U1 (de) Trocknungsvorrichtung, die Mikrowellenenergie verwendet, zum Reduzieren von Feuchtigkeit in autoklavierten Porenbetonmaterial (APB)
EP0154251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten
EP1970177A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz für Holzprofile
DE522451C (de) Verfahren zum Trocknen von Schuhwerk und anderen Gegenstaenden
DE1947601A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Pressen von agglomerierten Platten,hauptsaechlich von Holzspan- und Schaebeplatten
AT293248B (de) Vakuumkammer zur Befeuchtung von Rohtabaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060919

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 25/12 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: F26B 21/12 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: B27K 5/00 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: B27K 1/02 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: F26B 21/06 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: B27K 1/00 20060101AFI20070228BHEP

Ipc: F26B 3/04 20060101ALI20070228BHEP

Ipc: F26B 7/00 20060101ALI20070228BHEP

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20070704

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OOO "POLISTEK"

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BODROV, YOURI VASILEVICH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WOODWORKING METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313448

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313448

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: OOO "POLISTEK"

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603