DE2815900C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2815900C2 DE2815900C2 DE2815900A DE2815900A DE2815900C2 DE 2815900 C2 DE2815900 C2 DE 2815900C2 DE 2815900 A DE2815900 A DE 2815900A DE 2815900 A DE2815900 A DE 2815900A DE 2815900 C2 DE2815900 C2 DE 2815900C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- layer
- permeable
- fluid
- vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/16—Slip casting, i.e. applying a slip or slurry on a perforated or porous or absorbent surface with the liquid being drained away
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
- B29D7/01—Films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/069—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10201—Dielectric coatings
- B32B17/10211—Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10908—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2001/00—Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2001/00—Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
- B29K2001/08—Cellulose derivatives
- B29K2001/12—Cellulose acetate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2029/00—Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2083/00—Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0012—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
- B29K2995/0016—Non-flammable or resistant to heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer
festen Schicht eines intumeszenten oder blähfähigen Materials,
welches wasserhaltige oder hydratisierte Metallsalze umfaßt,
aus einem Fluidmaterial. Gegenstand der Erfindung ist auch
eine solche feste Schicht und die Verwendung einer solchen
Schicht.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Schichten,
die durch die Verdampfung eines Lösungsmittels aus einer
Lösung eines schichtbildenden Materials hergestellt wer
den. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung auch bei
Verfahren von Bedeutung ist, bei denen die flüssige Phase
einer Suspension von Teilchen eines schichtenbildenden
Materials verdampft wird.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit den Oberflächen
eigenschaften der auf diese Weise hergestellten festen
Schicht.
Derartige Schichten oder Lagen können für viele Zwecke
verwendet werden. Ein spezieller Verwendungszweck ist die
Herstellung einer Schicht oder Lage aus einem blähfähigen
oder intumeszenten Material, welche sandwichartig zwischen
zwei Bahnen oder Platten angeordnet wird, beispielsweise
zwischen zwei glasartigen Platten, um eine Schichtkörper-
Brandschutzwand zu bilden. Wenn eine derartige Wand eine licht
durchlässige Verglasungswand ist, ist klar, daß die Ober
flächeneigenschaften der hergestellten Schicht von be
trächtlicher Bedeutung sind, da irgendwelche Unregelmäßig
keiten normalerweise eine nachteilige Einwirkung auf die
optischen Eigenschaften der Wand haben. Gegenwärtig ist
das blähfähige oder intumeszente Material, welches am
häufigsten bei derartigen Schichtkörper-Brandschutzwänden
verwendet wird, wasserhaltiges oder Natriumsilikat.
Es ist üblich, eine Lösung des wasserhaltigen kieselsauren
Natrons oder eines anderen schichtbildenden Materials in
eine Trogform einzugießen und diese Lösung dann trocknen
zu lassen. Der Boden dieser Form wird oft durch eine der
Platten der Wand gebildet, zwischen denen die Schicht oder
Lage schichtkörperartig angeordnet wird.
Das Trocknen der Schicht bringt bestimmte Probleme mit
sich. Insbesondere neigt wasserhaltiges, kieselsaures
Natron dazu, eine krustige Oberflächenhaut zu bilden, ehe
der gewünschte Grad der Trocknung über die Dicke der Schicht
hinweg erfolgt ist. Dies ist ebenfalls der Fall bei anderen
wasserhaltigen oder hydratisierten Metallsalzen, die ver
wendet werden können, um die blähfähige oder intumeszente
Schicht oder Lage zu bilden. Dies erhöht zunächst die er
forderliche Trocknungszeit und ist zweitens hinsichtlich
der optischen Eigenschaften der Wand, die diese Schicht
aufweist, schädlich und nachteilig.
Ein weiteres allgemeines Problem, welches hierbei auftritt,
ist die Ausbildung von Wellungen und/oder Rissen in der
Oberfläche einer Schicht, wenn diese getrocknet wird.
Eine langsame Trocknung würde große Speicherflächen während
der Verfestigung erfordern. Eine Inhomogenität hinsichtlich
des Wassergehalts der Schicht wäre eine Quelle für Schwach
punkte in der Schicht, wenn diese in Folge Wärme expanieren.
Die oben genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß dieses Fluidmaterial in eine
Form vergossen wird, diese Form in eine Kammer mit wenigstens
einem Wandungsteil eingebracht wird, der aus einem dampfpermeablen
Bahn-, Platten- bzw. Scheibenteil gebildet wird und an
sonsten geschlossen ist und einen vorbestimmten Widerstand
gegen das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende
Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder es
ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem
Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer befindet,
auszuhärten.
Zweckmäßig besteht wenigstens einer der dampfdurchlässigen
Bahn-, Platten- oder Scheibenteile aus einem Seidensiebge
webematerial.
Günstig ist es, daß als wenigstens einer der dampfdurch
lässigen Bahnteile ein semipermeabler Film aus einem
Polymer-Material eingesetzt wird.
Vorteilhaft ist es, daß als der oder wenigstens einer der
semipermeablen Filme ein Polymer-Material eingesetzt wird,
welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Cellulosehydraht,
Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinyl
alkohol, Äthylcellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine feste Schicht aus
einem intumeszenten oder blähfähigen Material, welches
wasserhaltige oder hydratisierte Metallsalze umfaßt, aus
einem Fluidmaterial, die dadurch herstellbar ist, daß
dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese
Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungsteil
eingebracht wird, der aus einer dampfpermeablen Bahn
gebildet wird und ansonsten geschlossen ist und einen
vorbestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf
aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei
das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird,
durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während
die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer solchen
Schicht bei einer lichtdurchlässigen Brandschutzwand,
wobei die Schicht sandwichartig zwischen zwei lichtdurch
lässigen Platten angeordnet ist.
Nicht nur die vorgestellte Aufgabe wird voll erfüllt.
Die Schicht aus intumeszentem Material wird schnell und
homogen getrocknet. Oberflächenfehler der Schicht, die bei
der Verdampfung entstehen, werden auf ein Minimum herabgesetzt.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung ist der Dampfdruck der
Flüssigkeit in der Atmosphäre innerhalb der Kammer, die
sich in Kontakt mit dem Fluidmaterial befindet, höher als
für den Fall, daß das Trocknen in einem offenen Raum voll
zogen würde, d. h. ohne die Verwendung einer derartigen
Trocknungskammer. Unter gewissen Umständen kann die Atmos
phäre innerhalb der Kammer weitgehend durch den Dampf
gesättigt sein, der vom Fluidmaterial abgegeben wird.
Der Gradient des Dampfdrucks in der Atmosphäre unmittelbar
oberhalb des die Schicht bildenden Materials wird herab
gesetzt. Hierdurch wird es möglich, daß die Trocknung wesent
lich gleichförmiger erfolgt, so daß eine bessere Oberflächen
qualität erzielt wird als diejenige, die bei einer Trocknung
in einem offenen Raum möglich wird. Trotz des vorbestimmten
Widerstandes gegen den Ausdruck von Dampf oder die Hemmung
des Dampfaustritts ist die Trocknungszeit kürzer als bisher
erforderlich. Dies darum, weil die Krustenbildung, die bei
den bisher bekannten Verfahren auftritt und die durch die
erfindungsgemäße Maßnahme im wesentlichen ausgeschaltet
wird, selbst den Austritt von Dampf aus der Schicht hemmt
oder behindert.
Untersuchungen haben gezeigt, daß eine derartige Krusten
bildung und die Ausbildung von Rissen in der Schicht eben
falls durch das erfindungsgemäße Verfahren verhindert wer
den können.
Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Form selbst eine oder mehrere Wände der Kammer bilden.
Vorzugsweise wird jedoch die Form in die Kammer eingebracht,
um das schichtenbildende Material, welches in oder auf der
Form enthalten ist, zu trocknen.
Eine oder mehrere Wände der Kammer können offen sein oder
von einem perforierten bahn-, platten- oder scheiben
förmigen Material gebildet sein. Vorzugsweise wird jedoch
wenigstens ein Wandabschnitt der Kammer durch eine dampf
durchlässige Platte, Scheibe oder Bahn gebildet, wobei die
übrigen Teile der Kammer geschlossen sind, da dies eine
gleichförmige Dampfdruckverteilung in der Kammer unter
stützt.
Es können viele Materialien verwendet werden, um diese
dampfdurchlässige Wand, Bahn, Platte oder Scheibe zu bilden.
Beispielsweise kann eine derartige Bahn aus Gewebe bestehen.
Dieses Gewebe kann ein Seidensiebgewebematerial sein, wie
es bei der Siebdrucktechnik verwendet wird. Vorzugsweise
besteht wenigstens eine dieser dampfdurchlässigen Bahnen,
Platten oder Scheiben aus einem semipermeablen Film aus
einem Polymermaterial, da im allgemeinen derartige Filme
oder Folien leicht zu handhaben sind und transparent sind,
um eine Form zu überwachen, wenn sie sich in der Kammer
befindet, ohne daß diese der umgebenden Atmosphäre ausge
setzt werden muß.
In den Fällen, in denen die Flüssigkeit Wasser ist, ist es
bevorzugt, daß das Polymermaterial hydrophile Gruppen
aufweist. Dies führt im allgemeinen zu einer erhöhten
Permeabilität.
Vorzugsweise wird das semipermeable Polymerfilmmaterial
aus einer Gruppe ausgewählt, die Cellulosehydrat, Cellulose
acetat, Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinylalkohol,
Äthylcellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
Die Permeabilität eines Filmes oder einer Folie nimmt mit
zunehmender Dicke ab und deren Festikeit nimmt zu. Dem
gemäß muß ein Kompromiß zwischen der benötigten Festig
keit und der erforderlichen Permeabilität gefunden werden.
Die optimale Film- oder Foliendicke hängt von dem Material
ab, aus welchem der Film besteht.
Für Cellulosehydrat und regenerierte Cellulose, die bevorzugt Polymer
materialien darstellen, liegt die bevorzugte Dicke im Be
reich von 25 bis 40 µm.
Vorzugsweise wird die Kammer geheizt, um die Verdampfung
zu beschleunigen. Dies kann beispielsweise in der Weise
geschehen, daß die Kammer in einem Trocknungsofen angeordnet
wird. Es ist jedoch vorteilhafter, die Wände der Kammer
durch direkte Einrichtungen zu heizen. Insbesondere ist es
bevorzugt, daß die Wände der Kammer Wände eines Flüssig
keitsmantels sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn
die Flüssigkeit im Mantel die gleiche Zusammensetzung hat,
wie die, aus dem das die Schicht bildende Material ver
dampft werden soll. Diese Anordnung ist insbesondere vor
teilhaft, da hier auf einfachste Weise eine Überhitzung
der Schicht vermieden werden kann.
Vorzugsweise kann wenigstens eine Kammerwand elektrisch
geheizt sein. Die elektrische Heizung ist sauber und
leicht steuer- oder einstellbar. Eine derartige Erhitzung
kann beispielsweise über eine Heizwand erfolgen, oder in
dem Fall, in dem ein Flüssigkeitsmantel als Trocknungs
kammer verwendet wird, durch einen oder mehrere eintauchende
Heizelemente.
Die optimale Größe der Kammer hängt von verschiedenen Fak
toren ab. Die Kammer sollte groß genug sein, damit die
gewünschte Anzahl von Schichten der in der Kammer vorhandenen
Atmosphäre ausgesetzt werden kann. Bei Ausführungsformen,
bei denen eine Form oder mehrere Formen in der Kammer an
geordnet werden sollen, sollte die Kammer groß genug sein,
damit dies in einfacher Weise erfolgen kann. Damit jedoch
die Anfangsverdampfung aus der Schicht den Dampfdruck der
Kammeratmosphäre auf den gewünschten Pegel anheben kann,
sollte das Volumen der Kammer nicht allzu groß sein.
Es wurde gefunden, daß zur Erzielung guter Ergebnisse in
einer geschlossenen Kammer, die einen oder mehrere Wandab
schnitte aufweist, die durch eine dampfdurchlässige Bahn,
Platte oder Scheibe gebildet werden, die Fläche dieser
Bahnen, Platte oder Scheiben, deren Abstand von der Schicht
derart sein sollten, daß zwischen der Atmosphäre neben der
Schicht, die getrocknet wird, und der dampfdurchlässigen
Bahn wenigstens während eines Teiles der Trocknungsperiode
eine relative Dampfdruckdifferenz von höchstens 50% vor
handen ist.
Der hier verwendete Ausdruck "relative Dampfdruckdifferenz"
soll das Verhältnis des Dampfdruckes der gleichen Zusammen
setzung, wenn die Flüssigkeit in der Schicht tatsächlich
in der Atmosphäre während des Trocknens in der Trocknungs
kammer vorhanden ist, zu dem Dampfdruck kennzeichnen, der
vorhanden wäre, wenn die Atmosphäre bei der gleichen Tem
peratur gesättigt wäre. Wenn die Flüssigkeit in der Schicht
Wasser ist, ist der relative Dampfdruck selbstverständlich
relative Feuchtigkeit.
Vorzugsweise ist ein relativer Dampfdruckgradient in einer
Richtung von der Schicht zu der oder einer dampfdurchläs
sigen Bahn, Platte oder Scheibe vorhanden, der zwischen
5% und 15% pro 10 cm liegt und optimal etwa 10% pro 10 cm
während wenigstens eines Teils der Trocknungsperiode
beträgt.
Die optimalen Abmessungen können leicht experimentell ge
funden werden. Wenn beispielsweise eine 3 mm dicke Schicht
aus wasserhaltigem kohlensaurem Natron mit einer Abmessung
von 60 × 60 cm getrocknet werden soll, kann eine Trock
nungskammer verwendet werden, die quadratisch ist und
Seitenlängen von 65 bis zu 80 cm hat und eine Höhe von
20 cm bis zu 50 cm.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß die Tem
peratur des die Schicht bildenden Materials während der
Trocknung erhöht wird, vorzugsweise auf einen Wert oberhalb
von 50°C. Dies ist sehr vorteilhaft, da Luft, die in dem
die Schicht bildenden Material gelöst ist, ausgetrieben
wird, wodurch die Transparenz der Schicht in einer fertigen
Wand verbessert wird.
Vorzugsweise ist das blähfähige oder intumeszente Material
wasserhaltiges Natriumsilikat. Dies ist ein sehr
wirksames Brandschutzmaterial, welches leicht zu festen
transluzenten oder transparenten Schichten oder Lagen ge
formt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Schicht oder Lage aus
einem blähfähigen oder intumeszenten Material, welche
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und
die Erfindung umfaßt ferner eine lichtdurchlässige Brand
schutzwand, die eine derartige Schicht aufweist, welche
sandwichartig zwischen zwei lichtdurchlässigen Platten
oder Scheiben angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeich
nung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnittansichten einer Trockenkammer, in
der eine Schicht durch das erfindungsgemäße Ver
fahren getrocknet werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Trockenkammer 1 weist Seiten
wände 2 und einen Boden 3 auf. Die Oberseite der Kammer
besteht aus einer dampfdurchlässigen Platte oder Scheibe
4, die an den Oberkanten der Seitenwände 2 abdichtend be
festigt ist. Ein Heizelement 5 bedeckt den Boden der Kammer,
und auf der Oberseite des Heizelementes liegen zwei Formen
6, von denen jede eine Schicht 7 aufweist, die getrocknet
werden soll. Es sei bemerkt, daß die Kammer 1 so lang wie
erforderlich sein kann, um die benötigte Anzahl von Platten,
Feldern oder Bahnen aufnehmen zu können.
Bei zwei speziellen praktischen Ausführungsbeispielen
hatte die Kammer 1 eine Innenabmessung von 70 × 70 cm.
Zwei Formen 6, in denen jede eine Abmessung von 60 × 60 cm
hatte, wurden in der Kammer angeordnet und die Kammer
wurde mit einer Bahn 4 aus einem Seidengewebesiebmaterial
abgedeckt, wie es beim Siebdruck verwendet wird, wobei
diese Bahn 30 cm oberhalb des Bodens 3 angeordnet war. Es
ist insbesondere vorteilhaft, ein Nylon- oder Polyester
sieb zu verwenden, welches Poren aufweist, die 37% bis
16% der Oberfläche einnehmen, beispielsweise 22% der Ober
fläche. Die Formen 6 nahmen Schichten 7 aus wasserhaltigem
kieselsaurem Natron in Lösung auf, welches mit einer Rate
von 2,8 l/m2 zugeführt wurde. Das Heizelement 5 war eine
Glasplatte, welche eine nicht dargestellte elektrisch
leitende Schicht auf ihrer Unterseite trug, und die An
ordnung war so getroffen, daß zwischen 250 und 400 W/m2
verbraucht wurden.
Bei einem ersten dieser Ausführungsbeispiele wurde die
Temperatur der Oberseite des Heizelementes 5 auf 50°C ge
halten. Dieser Temperaturanstieg des Heizelementes erfolgte
über etwa zwei Stunden nach dem Einschalten. Es wurde ge
funden, daß nach vierundzwanzig Stunden eine feste Schicht
aus wasserhaltigem kieselsaurem Natron von hoher Qualität
gebildet wurde. Diese Schicht enthielt 35 Gew.-% Restwasser,
und dies ist eine wünschenswerte Menge in den Fällen, in
denen die Schicht als eine blähfähige Schicht in eine Brand
schutzwand eingebaut werden soll.
Bei einem zweiten Beispiel wurde die Temperatur der Ober
seite des Heizelementes auf 70°C gehalten. Bei diesem Bei
spiel wurde die Schicht auf einem Gehalt von 34 Gew.-%
Restwasser in zehn Stunden getrocknet. Es wurde wieder eine
transparente Schicht von extrem hoher Qualität hergestellt.
Bei einem abgeänderten Ausführungsbeispiel können die
Heizelemente an den Seitenwänden 2 der Kammer angeordnet
werden. Diese Heizelemente können beispielsweise Glas
platten sein, die mit einer Heizschicht auf der Basis
von S n O2 besteht. Auf diese Weise ist es möglich, eine
Temperatur von 80°C in der Kammer zu erhalten, die es er
laubt, die Schichten auf einem Gehalt von 34 Gew.-% Rest
wasser in einer Zeit von etwa sechs Stunden zu trocknen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde das Seiden
gewebesiebmaterial durch eine Bahn aus Cellulosehydrat
ersetzt, die 35 µm dick war.
Schichten aus wasserhaltigem oder hydratisiertem Aluminium
phosphat, aus hydratisiertem oder wasserhaltigem Natron
alaun oder Aluminiumkaliumsulphat wurden ebenfalls in ähn
licher Weise getrocknet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei
dem die Trockenkammer einen Wassermantel 8 aufweist, der
mit Wasser 9 gefüllt war, welches mittels eines eintauchen
den Heizelementes 10 geheizt wurde. Eine Form 6 und eine
Schicht 7 stützten sich auf Trägern 11 innerhalb der Kammer
ab, die durch den Wassermantel gebildet wird, und die Ober
seite der Trockenkammer war mit einer dampfdurchlässigen
Platte, Scheibe oder Bahn 12 abgedeckt. Der Wassermantel
8 kann lang genug gemacht werden, um jede gewünschte Anzahl
von Formen und Schichten aufnehmen zu können.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde eine einzige
Form 6 mit einer Schicht 7, die den vorher beschriebenen
entspricht, im Wassermantel 8 angeordnet, dessen Kammerraum
eine Abmessung von 70 × 70 × 30 cm hatte. Die Form 6 und
die Schicht 7 wurden etwa in einer Höhe in einem Drittel
der Höhe der Kammer oberhalb des Bodens getragen. Das Heiz
element 10 wurde eingeschaltet und das Wasser im Mantel
wurde zum Sieden gebracht, um die Temperatur in der Kammer
in der Höhe der Form bei 65 bis 70°C zu halten. Es wurde
gefunden, daß die Schicht auf einen Gehalt von 34 Gew.-%
Restwasser in sechs Stunden trocknete. Es wurde wieder eine
Schicht mit hoher Oberflächenqualität hergestellt. Es wurde
gefunden, daß bei diesem Verfahren die Oberflächenfehler
auf einer Schicht einer wasserhaltigen kieselsauren Natron
lösung nach der ersten Trocknungsstunde auftraten, daß
jedoch am Ende der vierten Stunde diese Fehler beseitigt
waren.
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen einer festen Schicht eines intu
meszenten oder blähfähigen Materials, welches wasserhaltige
oder hydratisierte Metallsalze umfaßt, aus einem Fluid
material, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese
Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungsteil
eingebracht wird, der aus einem dampfpermeablen Bahn-,
Platten- bzw. Scheibenteil gebildet wird und ansonsten
geschlossen ist und einen vorbestimmten Widerstand gegen
das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende
Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder
es ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit
aus dem Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer
befindet, auszuhärten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der dampfdurchlässigen Bahn-, Platten-
oder Scheibenteile aus einem Seidensiebgewebematerial
besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
wenigstens einer der dampfdurchlässigen Bahnteile ein
semipermeabler Film aus einem Polymer-Material eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
der oder wenigstens einer der semipermeablen Filme
ein Polymer-Material eingesetzt wird, welches aus der Gruppe
ausgewählt ist, die Cellulosehydrat, Celluloseacetat,
Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinylalkohol, Äthyl
cellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Film oder die Filme aus Cellulosehydrat oder regenerierter Cellulose
bestehen und daß der Film eine Dicke im Bereich von 25
bis 40 µm hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Atmosphäre in der Nähe der Schicht und dem
dampfdurchlässigen Wandteil eine relative Dampfdruck
differenz von höchstens 50% während wenigstens eines Teiles
der Trocknungsperiode herrscht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Schicht während wenig
stens eines Teiles der Trocknungsperiode ein relativer
Dampfdruckgradient herrscht, der zwischen 5 und 15% pro
10 cm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dampfdruckgradient um 10% pro 10 cm beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer geheizt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wände der Kammer die Wände eines Flüssigkeitsmantels
sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kammerwand elektrisch beheizt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß während der Trocknung die Temperatur
des die Schicht bildenden Materials auf über 50°C erhöht
wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als intumeszentes Material
hydratisiertes Natriumsilikat eingesetzt wird.
14. Feste Schicht aus einem intumeszenten oder blähfähigen
Material, welches wasserhaltige oder hydratisierte Metall
salze umfaßt, aus einem Fluidmaterial, dadurch herstell
bar, daß dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird,
diese Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungs
teil eingebracht wird, der aus einer dampfpermeablen Bahn
gebildet wird und ansonsten geschlossen ist und einen vor
bestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf aus
der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei
das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird,
durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während
die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
15. Verwendung einer Schicht nach Anspruch 14 bei einer licht
durchlässigen Brandschutzwand, wobei die Schicht sandwich
artig zwischen zwei lichtdurchlässigen Platten angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15583/77A GB1592561A (en) | 1977-04-14 | 1977-04-14 | Formation of solid layers of material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815900A1 DE2815900A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2815900C2 true DE2815900C2 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=10061722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815900 Granted DE2815900A1 (de) | 1977-04-14 | 1978-04-12 | Verfahren zur herstellung einer festen schicht eines blaehfaehigen materials aus einem fluidmaterial |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259273A (de) |
JP (1) | JPS53128625A (de) |
BE (1) | BE865778A (de) |
CA (1) | CA1141944A (de) |
DE (1) | DE2815900A1 (de) |
FR (1) | FR2387119A1 (de) |
GB (1) | GB1592561A (de) |
IT (1) | IT1111454B (de) |
SE (1) | SE431177B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451312A (en) * | 1979-04-05 | 1984-05-29 | Bfg Glassgroup | Method of forming a laminated fire screening panel |
DE3506133A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat |
SI1493556T1 (sl) | 2003-07-02 | 2006-02-28 | Scheuten Glasgroep Bv | Postopek za pripravo protipozarne zasteklitve |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1586167A (en) * | 1976-09-24 | 1981-03-18 | Bfg Glassgroup | Moulding solid layers |
-
1977
- 1977-04-14 GB GB15583/77A patent/GB1592561A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-20 IT IT67608/78A patent/IT1111454B/it active
- 1978-04-04 SE SE7803780A patent/SE431177B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-04-04 CA CA000300353A patent/CA1141944A/en not_active Expired
- 1978-04-07 BE BE1008819A patent/BE865778A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-07 JP JP4168678A patent/JPS53128625A/ja active Granted
- 1978-04-07 FR FR7811009A patent/FR2387119A1/fr active Granted
- 1978-04-12 DE DE19782815900 patent/DE2815900A1/de active Granted
-
1979
- 1979-12-11 US US06/103,181 patent/US4259273A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7867608A0 (it) | 1978-03-20 |
JPS616032B2 (de) | 1986-02-22 |
IT1111454B (it) | 1986-01-13 |
BE865778A (fr) | 1978-10-09 |
DE2815900A1 (de) | 1978-10-19 |
FR2387119B1 (de) | 1983-04-22 |
CA1141944A (en) | 1983-03-01 |
US4259273A (en) | 1981-03-31 |
SE431177B (sv) | 1984-01-23 |
JPS53128625A (en) | 1978-11-09 |
FR2387119A1 (fr) | 1978-11-10 |
SE7803780L (sv) | 1978-10-15 |
GB1592561A (en) | 1981-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2536773C3 (de) | Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen | |
DE3509249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte | |
DE3012973A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung | |
DE2815900C2 (de) | ||
DE3012969C2 (de) | ||
AT403123B (de) | Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages | |
DE3521680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gelplatten | |
EP3655575B1 (de) | Papiervliese mit asymmetrischer silica-imprägnierung und verfahren zur herstellung der vliese sowie deren verwendung | |
DE2511578C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern | |
DE4124928C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formstabilisieren von Teigwaren | |
CH448864A (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten | |
DE297308C (de) | ||
DE69614853T2 (de) | Perforierte keramikfaserplatte und filter und verfahren zur herstellung dieser platte | |
DE685434C (de) | Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen | |
DE617509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbrastern | |
DE672156C (de) | Verfahren zum Pressen und/oder zum Trocknen von Lichtbildern und anderen flachen Gegenstaenden | |
AT76867B (de) | Kunstwabe mit Bewehrung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE839860C (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs | |
EP0154251A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten | |
DE2103636B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern | |
DE323185C (de) | Verfahren zur dauernden Glaettung von Membranfiltern | |
DE922287C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers | |
DE852297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus regenerierter Cellulose od. dgl. | |
DE632027C (de) | Verfahren zur Herstellung von durchlochten Kautschukwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B05D 3/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |