DE2815900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2815900C2
DE2815900C2 DE2815900A DE2815900A DE2815900C2 DE 2815900 C2 DE2815900 C2 DE 2815900C2 DE 2815900 A DE2815900 A DE 2815900A DE 2815900 A DE2815900 A DE 2815900A DE 2815900 C2 DE2815900 C2 DE 2815900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
layer
permeable
fluid
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815900A1 (de
Inventor
Hans-Henning Dipl.-Phys. 4650 Gelsenkirchen De Nolte
Pol Fontaine L'eveque Be Baudin
Marcel De Chatelineau Be Boel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Original Assignee
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG GLASSGROUP PARIS FR filed Critical BFG GLASSGROUP PARIS FR
Publication of DE2815900A1 publication Critical patent/DE2815900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815900C2 publication Critical patent/DE2815900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/16Slip casting, i.e. applying a slip or slurry on a perforated or porous or absorbent surface with the liquid being drained away
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • B32B17/10211Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/12Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0016Non-flammable or resistant to heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer festen Schicht eines intumeszenten oder blähfähigen Materials, welches wasserhaltige oder hydratisierte Metallsalze umfaßt, aus einem Fluidmaterial. Gegenstand der Erfindung ist auch eine solche feste Schicht und die Verwendung einer solchen Schicht.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Schichten, die durch die Verdampfung eines Lösungsmittels aus einer Lösung eines schichtbildenden Materials hergestellt wer­ den. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung auch bei Verfahren von Bedeutung ist, bei denen die flüssige Phase einer Suspension von Teilchen eines schichtenbildenden Materials verdampft wird.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit den Oberflächen­ eigenschaften der auf diese Weise hergestellten festen Schicht.
Derartige Schichten oder Lagen können für viele Zwecke verwendet werden. Ein spezieller Verwendungszweck ist die Herstellung einer Schicht oder Lage aus einem blähfähigen oder intumeszenten Material, welche sandwichartig zwischen zwei Bahnen oder Platten angeordnet wird, beispielsweise zwischen zwei glasartigen Platten, um eine Schichtkörper- Brandschutzwand zu bilden. Wenn eine derartige Wand eine licht­ durchlässige Verglasungswand ist, ist klar, daß die Ober­ flächeneigenschaften der hergestellten Schicht von be­ trächtlicher Bedeutung sind, da irgendwelche Unregelmäßig­ keiten normalerweise eine nachteilige Einwirkung auf die optischen Eigenschaften der Wand haben. Gegenwärtig ist das blähfähige oder intumeszente Material, welches am häufigsten bei derartigen Schichtkörper-Brandschutzwänden verwendet wird, wasserhaltiges oder Natriumsilikat.
Es ist üblich, eine Lösung des wasserhaltigen kieselsauren Natrons oder eines anderen schichtbildenden Materials in eine Trogform einzugießen und diese Lösung dann trocknen zu lassen. Der Boden dieser Form wird oft durch eine der Platten der Wand gebildet, zwischen denen die Schicht oder Lage schichtkörperartig angeordnet wird.
Das Trocknen der Schicht bringt bestimmte Probleme mit sich. Insbesondere neigt wasserhaltiges, kieselsaures Natron dazu, eine krustige Oberflächenhaut zu bilden, ehe der gewünschte Grad der Trocknung über die Dicke der Schicht hinweg erfolgt ist. Dies ist ebenfalls der Fall bei anderen wasserhaltigen oder hydratisierten Metallsalzen, die ver­ wendet werden können, um die blähfähige oder intumeszente Schicht oder Lage zu bilden. Dies erhöht zunächst die er­ forderliche Trocknungszeit und ist zweitens hinsichtlich der optischen Eigenschaften der Wand, die diese Schicht aufweist, schädlich und nachteilig.
Ein weiteres allgemeines Problem, welches hierbei auftritt, ist die Ausbildung von Wellungen und/oder Rissen in der Oberfläche einer Schicht, wenn diese getrocknet wird.
Eine langsame Trocknung würde große Speicherflächen während der Verfestigung erfordern. Eine Inhomogenität hinsichtlich des Wassergehalts der Schicht wäre eine Quelle für Schwach­ punkte in der Schicht, wenn diese in Folge Wärme expanieren.
Die oben genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungsteil eingebracht wird, der aus einem dampfpermeablen Bahn-, Platten- bzw. Scheibenteil gebildet wird und an­ sonsten geschlossen ist und einen vorbestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
Zweckmäßig besteht wenigstens einer der dampfdurchlässigen Bahn-, Platten- oder Scheibenteile aus einem Seidensiebge­ webematerial.
Günstig ist es, daß als wenigstens einer der dampfdurch­ lässigen Bahnteile ein semipermeabler Film aus einem Polymer-Material eingesetzt wird.
Vorteilhaft ist es, daß als der oder wenigstens einer der semipermeablen Filme ein Polymer-Material eingesetzt wird, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Cellulosehydraht, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinyl­ alkohol, Äthylcellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine feste Schicht aus einem intumeszenten oder blähfähigen Material, welches wasserhaltige oder hydratisierte Metallsalze umfaßt, aus einem Fluidmaterial, die dadurch herstellbar ist, daß dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungsteil eingebracht wird, der aus einer dampfpermeablen Bahn gebildet wird und ansonsten geschlossen ist und einen vorbestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer solchen Schicht bei einer lichtdurchlässigen Brandschutzwand, wobei die Schicht sandwichartig zwischen zwei lichtdurch­ lässigen Platten angeordnet ist.
Nicht nur die vorgestellte Aufgabe wird voll erfüllt. Die Schicht aus intumeszentem Material wird schnell und homogen getrocknet. Oberflächenfehler der Schicht, die bei der Verdampfung entstehen, werden auf ein Minimum herabgesetzt.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung ist der Dampfdruck der Flüssigkeit in der Atmosphäre innerhalb der Kammer, die sich in Kontakt mit dem Fluidmaterial befindet, höher als für den Fall, daß das Trocknen in einem offenen Raum voll­ zogen würde, d. h. ohne die Verwendung einer derartigen Trocknungskammer. Unter gewissen Umständen kann die Atmos­ phäre innerhalb der Kammer weitgehend durch den Dampf gesättigt sein, der vom Fluidmaterial abgegeben wird. Der Gradient des Dampfdrucks in der Atmosphäre unmittelbar oberhalb des die Schicht bildenden Materials wird herab­ gesetzt. Hierdurch wird es möglich, daß die Trocknung wesent­ lich gleichförmiger erfolgt, so daß eine bessere Oberflächen­ qualität erzielt wird als diejenige, die bei einer Trocknung in einem offenen Raum möglich wird. Trotz des vorbestimmten Widerstandes gegen den Ausdruck von Dampf oder die Hemmung des Dampfaustritts ist die Trocknungszeit kürzer als bisher erforderlich. Dies darum, weil die Krustenbildung, die bei den bisher bekannten Verfahren auftritt und die durch die erfindungsgemäße Maßnahme im wesentlichen ausgeschaltet wird, selbst den Austritt von Dampf aus der Schicht hemmt oder behindert.
Untersuchungen haben gezeigt, daß eine derartige Krusten­ bildung und die Ausbildung von Rissen in der Schicht eben­ falls durch das erfindungsgemäße Verfahren verhindert wer­ den können.
Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung kann die Form selbst eine oder mehrere Wände der Kammer bilden. Vorzugsweise wird jedoch die Form in die Kammer eingebracht, um das schichtenbildende Material, welches in oder auf der Form enthalten ist, zu trocknen.
Eine oder mehrere Wände der Kammer können offen sein oder von einem perforierten bahn-, platten- oder scheiben­ förmigen Material gebildet sein. Vorzugsweise wird jedoch wenigstens ein Wandabschnitt der Kammer durch eine dampf­ durchlässige Platte, Scheibe oder Bahn gebildet, wobei die übrigen Teile der Kammer geschlossen sind, da dies eine gleichförmige Dampfdruckverteilung in der Kammer unter­ stützt.
Es können viele Materialien verwendet werden, um diese dampfdurchlässige Wand, Bahn, Platte oder Scheibe zu bilden. Beispielsweise kann eine derartige Bahn aus Gewebe bestehen. Dieses Gewebe kann ein Seidensiebgewebematerial sein, wie es bei der Siebdrucktechnik verwendet wird. Vorzugsweise besteht wenigstens eine dieser dampfdurchlässigen Bahnen, Platten oder Scheiben aus einem semipermeablen Film aus einem Polymermaterial, da im allgemeinen derartige Filme oder Folien leicht zu handhaben sind und transparent sind, um eine Form zu überwachen, wenn sie sich in der Kammer befindet, ohne daß diese der umgebenden Atmosphäre ausge­ setzt werden muß.
In den Fällen, in denen die Flüssigkeit Wasser ist, ist es bevorzugt, daß das Polymermaterial hydrophile Gruppen aufweist. Dies führt im allgemeinen zu einer erhöhten Permeabilität.
Vorzugsweise wird das semipermeable Polymerfilmmaterial aus einer Gruppe ausgewählt, die Cellulosehydrat, Cellulose­ acetat, Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinylalkohol, Äthylcellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
Die Permeabilität eines Filmes oder einer Folie nimmt mit zunehmender Dicke ab und deren Festikeit nimmt zu. Dem­ gemäß muß ein Kompromiß zwischen der benötigten Festig­ keit und der erforderlichen Permeabilität gefunden werden. Die optimale Film- oder Foliendicke hängt von dem Material ab, aus welchem der Film besteht.
Für Cellulosehydrat und regenerierte Cellulose, die bevorzugt Polymer­ materialien darstellen, liegt die bevorzugte Dicke im Be­ reich von 25 bis 40 µm.
Vorzugsweise wird die Kammer geheizt, um die Verdampfung zu beschleunigen. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß die Kammer in einem Trocknungsofen angeordnet wird. Es ist jedoch vorteilhafter, die Wände der Kammer durch direkte Einrichtungen zu heizen. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Wände der Kammer Wände eines Flüssig­ keitsmantels sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit im Mantel die gleiche Zusammensetzung hat, wie die, aus dem das die Schicht bildende Material ver­ dampft werden soll. Diese Anordnung ist insbesondere vor­ teilhaft, da hier auf einfachste Weise eine Überhitzung der Schicht vermieden werden kann.
Vorzugsweise kann wenigstens eine Kammerwand elektrisch geheizt sein. Die elektrische Heizung ist sauber und leicht steuer- oder einstellbar. Eine derartige Erhitzung kann beispielsweise über eine Heizwand erfolgen, oder in dem Fall, in dem ein Flüssigkeitsmantel als Trocknungs­ kammer verwendet wird, durch einen oder mehrere eintauchende Heizelemente.
Die optimale Größe der Kammer hängt von verschiedenen Fak­ toren ab. Die Kammer sollte groß genug sein, damit die gewünschte Anzahl von Schichten der in der Kammer vorhandenen Atmosphäre ausgesetzt werden kann. Bei Ausführungsformen, bei denen eine Form oder mehrere Formen in der Kammer an­ geordnet werden sollen, sollte die Kammer groß genug sein, damit dies in einfacher Weise erfolgen kann. Damit jedoch die Anfangsverdampfung aus der Schicht den Dampfdruck der Kammeratmosphäre auf den gewünschten Pegel anheben kann, sollte das Volumen der Kammer nicht allzu groß sein.
Es wurde gefunden, daß zur Erzielung guter Ergebnisse in einer geschlossenen Kammer, die einen oder mehrere Wandab­ schnitte aufweist, die durch eine dampfdurchlässige Bahn, Platte oder Scheibe gebildet werden, die Fläche dieser Bahnen, Platte oder Scheiben, deren Abstand von der Schicht derart sein sollten, daß zwischen der Atmosphäre neben der Schicht, die getrocknet wird, und der dampfdurchlässigen Bahn wenigstens während eines Teiles der Trocknungsperiode eine relative Dampfdruckdifferenz von höchstens 50% vor­ handen ist.
Der hier verwendete Ausdruck "relative Dampfdruckdifferenz" soll das Verhältnis des Dampfdruckes der gleichen Zusammen­ setzung, wenn die Flüssigkeit in der Schicht tatsächlich in der Atmosphäre während des Trocknens in der Trocknungs­ kammer vorhanden ist, zu dem Dampfdruck kennzeichnen, der vorhanden wäre, wenn die Atmosphäre bei der gleichen Tem­ peratur gesättigt wäre. Wenn die Flüssigkeit in der Schicht Wasser ist, ist der relative Dampfdruck selbstverständlich relative Feuchtigkeit.
Vorzugsweise ist ein relativer Dampfdruckgradient in einer Richtung von der Schicht zu der oder einer dampfdurchläs­ sigen Bahn, Platte oder Scheibe vorhanden, der zwischen 5% und 15% pro 10 cm liegt und optimal etwa 10% pro 10 cm während wenigstens eines Teils der Trocknungsperiode beträgt.
Die optimalen Abmessungen können leicht experimentell ge­ funden werden. Wenn beispielsweise eine 3 mm dicke Schicht aus wasserhaltigem kohlensaurem Natron mit einer Abmessung von 60 × 60 cm getrocknet werden soll, kann eine Trock­ nungskammer verwendet werden, die quadratisch ist und Seitenlängen von 65 bis zu 80 cm hat und eine Höhe von 20 cm bis zu 50 cm.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß die Tem­ peratur des die Schicht bildenden Materials während der Trocknung erhöht wird, vorzugsweise auf einen Wert oberhalb von 50°C. Dies ist sehr vorteilhaft, da Luft, die in dem die Schicht bildenden Material gelöst ist, ausgetrieben wird, wodurch die Transparenz der Schicht in einer fertigen Wand verbessert wird.
Vorzugsweise ist das blähfähige oder intumeszente Material wasserhaltiges Natriumsilikat. Dies ist ein sehr wirksames Brandschutzmaterial, welches leicht zu festen transluzenten oder transparenten Schichten oder Lagen ge­ formt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Schicht oder Lage aus einem blähfähigen oder intumeszenten Material, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und die Erfindung umfaßt ferner eine lichtdurchlässige Brand­ schutzwand, die eine derartige Schicht aufweist, welche sandwichartig zwischen zwei lichtdurchlässigen Platten oder Scheiben angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeich­ nung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnittansichten einer Trockenkammer, in der eine Schicht durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren getrocknet werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Trockenkammer 1 weist Seiten­ wände 2 und einen Boden 3 auf. Die Oberseite der Kammer besteht aus einer dampfdurchlässigen Platte oder Scheibe 4, die an den Oberkanten der Seitenwände 2 abdichtend be­ festigt ist. Ein Heizelement 5 bedeckt den Boden der Kammer, und auf der Oberseite des Heizelementes liegen zwei Formen 6, von denen jede eine Schicht 7 aufweist, die getrocknet werden soll. Es sei bemerkt, daß die Kammer 1 so lang wie erforderlich sein kann, um die benötigte Anzahl von Platten, Feldern oder Bahnen aufnehmen zu können.
Bei zwei speziellen praktischen Ausführungsbeispielen hatte die Kammer 1 eine Innenabmessung von 70 × 70 cm. Zwei Formen 6, in denen jede eine Abmessung von 60 × 60 cm hatte, wurden in der Kammer angeordnet und die Kammer wurde mit einer Bahn 4 aus einem Seidengewebesiebmaterial abgedeckt, wie es beim Siebdruck verwendet wird, wobei diese Bahn 30 cm oberhalb des Bodens 3 angeordnet war. Es ist insbesondere vorteilhaft, ein Nylon- oder Polyester­ sieb zu verwenden, welches Poren aufweist, die 37% bis 16% der Oberfläche einnehmen, beispielsweise 22% der Ober­ fläche. Die Formen 6 nahmen Schichten 7 aus wasserhaltigem kieselsaurem Natron in Lösung auf, welches mit einer Rate von 2,8 l/m2 zugeführt wurde. Das Heizelement 5 war eine Glasplatte, welche eine nicht dargestellte elektrisch­ leitende Schicht auf ihrer Unterseite trug, und die An­ ordnung war so getroffen, daß zwischen 250 und 400 W/m2 verbraucht wurden.
Bei einem ersten dieser Ausführungsbeispiele wurde die Temperatur der Oberseite des Heizelementes 5 auf 50°C ge­ halten. Dieser Temperaturanstieg des Heizelementes erfolgte über etwa zwei Stunden nach dem Einschalten. Es wurde ge­ funden, daß nach vierundzwanzig Stunden eine feste Schicht aus wasserhaltigem kieselsaurem Natron von hoher Qualität gebildet wurde. Diese Schicht enthielt 35 Gew.-% Restwasser, und dies ist eine wünschenswerte Menge in den Fällen, in denen die Schicht als eine blähfähige Schicht in eine Brand­ schutzwand eingebaut werden soll.
Bei einem zweiten Beispiel wurde die Temperatur der Ober­ seite des Heizelementes auf 70°C gehalten. Bei diesem Bei­ spiel wurde die Schicht auf einem Gehalt von 34 Gew.-% Restwasser in zehn Stunden getrocknet. Es wurde wieder eine transparente Schicht von extrem hoher Qualität hergestellt.
Bei einem abgeänderten Ausführungsbeispiel können die Heizelemente an den Seitenwänden 2 der Kammer angeordnet werden. Diese Heizelemente können beispielsweise Glas­ platten sein, die mit einer Heizschicht auf der Basis von S n O2 besteht. Auf diese Weise ist es möglich, eine Temperatur von 80°C in der Kammer zu erhalten, die es er­ laubt, die Schichten auf einem Gehalt von 34 Gew.-% Rest­ wasser in einer Zeit von etwa sechs Stunden zu trocknen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde das Seiden­ gewebesiebmaterial durch eine Bahn aus Cellulosehydrat ersetzt, die 35 µm dick war.
Schichten aus wasserhaltigem oder hydratisiertem Aluminium­ phosphat, aus hydratisiertem oder wasserhaltigem Natron­ alaun oder Aluminiumkaliumsulphat wurden ebenfalls in ähn­ licher Weise getrocknet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Trockenkammer einen Wassermantel 8 aufweist, der mit Wasser 9 gefüllt war, welches mittels eines eintauchen­ den Heizelementes 10 geheizt wurde. Eine Form 6 und eine Schicht 7 stützten sich auf Trägern 11 innerhalb der Kammer ab, die durch den Wassermantel gebildet wird, und die Ober­ seite der Trockenkammer war mit einer dampfdurchlässigen Platte, Scheibe oder Bahn 12 abgedeckt. Der Wassermantel 8 kann lang genug gemacht werden, um jede gewünschte Anzahl von Formen und Schichten aufnehmen zu können.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde eine einzige Form 6 mit einer Schicht 7, die den vorher beschriebenen entspricht, im Wassermantel 8 angeordnet, dessen Kammerraum eine Abmessung von 70 × 70 × 30 cm hatte. Die Form 6 und die Schicht 7 wurden etwa in einer Höhe in einem Drittel der Höhe der Kammer oberhalb des Bodens getragen. Das Heiz­ element 10 wurde eingeschaltet und das Wasser im Mantel wurde zum Sieden gebracht, um die Temperatur in der Kammer in der Höhe der Form bei 65 bis 70°C zu halten. Es wurde gefunden, daß die Schicht auf einen Gehalt von 34 Gew.-% Restwasser in sechs Stunden trocknete. Es wurde wieder eine Schicht mit hoher Oberflächenqualität hergestellt. Es wurde gefunden, daß bei diesem Verfahren die Oberflächenfehler auf einer Schicht einer wasserhaltigen kieselsauren Natron­ lösung nach der ersten Trocknungsstunde auftraten, daß jedoch am Ende der vierten Stunde diese Fehler beseitigt waren.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer festen Schicht eines intu­ meszenten oder blähfähigen Materials, welches wasserhaltige oder hydratisierte Metallsalze umfaßt, aus einem Fluid­ material, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungsteil eingebracht wird, der aus einem dampfpermeablen Bahn-, Platten- bzw. Scheibenteil gebildet wird und ansonsten geschlossen ist und einen vorbestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der dampfdurchlässigen Bahn-, Platten- oder Scheibenteile aus einem Seidensiebgewebematerial besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens einer der dampfdurchlässigen Bahnteile ein semipermeabler Film aus einem Polymer-Material eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als der oder wenigstens einer der semipermeablen Filme ein Polymer-Material eingesetzt wird, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Cellulosehydrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, regenerierte Cellulose, Polyvinylalkohol, Äthyl­ cellulose und Polydialkylsiloxan umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film oder die Filme aus Cellulosehydrat oder regenerierter Cellulose bestehen und daß der Film eine Dicke im Bereich von 25 bis 40 µm hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Atmosphäre in der Nähe der Schicht und dem dampfdurchlässigen Wandteil eine relative Dampfdruck­ differenz von höchstens 50% während wenigstens eines Teiles der Trocknungsperiode herrscht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schicht während wenig­ stens eines Teiles der Trocknungsperiode ein relativer Dampfdruckgradient herrscht, der zwischen 5 und 15% pro 10 cm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdruckgradient um 10% pro 10 cm beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer geheizt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kammer die Wände eines Flüssigkeitsmantels sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammerwand elektrisch beheizt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während der Trocknung die Temperatur des die Schicht bildenden Materials auf über 50°C erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als intumeszentes Material hydratisiertes Natriumsilikat eingesetzt wird.
14. Feste Schicht aus einem intumeszenten oder blähfähigen Material, welches wasserhaltige oder hydratisierte Metall­ salze umfaßt, aus einem Fluidmaterial, dadurch herstell­ bar, daß dieses Fluidmaterial in eine Form vergossen wird, diese Form in eine Kammer mit wenigstens einem Wandungs­ teil eingebracht wird, der aus einer dampfpermeablen Bahn gebildet wird und ansonsten geschlossen ist und einen vor­ bestimmten Widerstand gegen das Entweichen von Dampf aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre aufweist, wobei das Fluid veranlaßt wird oder es ihm ermöglicht wird, durch Verdampfung der Flüssigkeit aus dem Fluid, während die Form sich innerhalb der Kammer befindet, auszuhärten.
15. Verwendung einer Schicht nach Anspruch 14 bei einer licht­ durchlässigen Brandschutzwand, wobei die Schicht sandwich­ artig zwischen zwei lichtdurchlässigen Platten angeordnet ist.
DE19782815900 1977-04-14 1978-04-12 Verfahren zur herstellung einer festen schicht eines blaehfaehigen materials aus einem fluidmaterial Granted DE2815900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15583/77A GB1592561A (en) 1977-04-14 1977-04-14 Formation of solid layers of material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815900A1 DE2815900A1 (de) 1978-10-19
DE2815900C2 true DE2815900C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=10061722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815900 Granted DE2815900A1 (de) 1977-04-14 1978-04-12 Verfahren zur herstellung einer festen schicht eines blaehfaehigen materials aus einem fluidmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4259273A (de)
JP (1) JPS53128625A (de)
BE (1) BE865778A (de)
CA (1) CA1141944A (de)
DE (1) DE2815900A1 (de)
FR (1) FR2387119A1 (de)
GB (1) GB1592561A (de)
IT (1) IT1111454B (de)
SE (1) SE431177B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451312A (en) * 1979-04-05 1984-05-29 Bfg Glassgroup Method of forming a laminated fire screening panel
DE3506133A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Flachglas AG, 8510 Fürth Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat
DK1493556T3 (da) 2003-07-02 2005-12-05 Scheuten Glasgroep Bv Fremgangsmåde til fremstilling af brandbeskyttelsesglas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586167A (en) * 1976-09-24 1981-03-18 Bfg Glassgroup Moulding solid layers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS616032B2 (de) 1986-02-22
US4259273A (en) 1981-03-31
IT1111454B (it) 1986-01-13
SE7803780L (sv) 1978-10-15
FR2387119A1 (fr) 1978-11-10
IT7867608A0 (it) 1978-03-20
GB1592561A (en) 1981-07-08
DE2815900A1 (de) 1978-10-19
FR2387119B1 (de) 1983-04-22
CA1141944A (en) 1983-03-01
SE431177B (sv) 1984-01-23
JPS53128625A (en) 1978-11-09
BE865778A (fr) 1978-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2536773C3 (de) Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
DE3509249C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte
DE3012973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung
DE3545399C1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder od.dgl.
DE2815900C2 (de)
DE3012969C2 (de)
AT403123B (de) Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages
DE3521680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gelplatten
DE4124928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstabilisieren von Teigwaren
DE2403526C3 (de) Dampfsterilisator
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE297308C (de)
DE2511578B2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktkoerpern durch aufbau aus duennen schichten aus asbestfasern
DE685434C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen
DE617509C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbrastern
DE672156C (de) Verfahren zum Pressen und/oder zum Trocknen von Lichtbildern und anderen flachen Gegenstaenden
AT76867B (de) Kunstwabe mit Bewehrung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
EP0154251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von im Stapel angeordneten Papierprodukten
DE2103636B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE323185C (de) Verfahren zur dauernden Glaettung von Membranfiltern
DE922287C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers
DE852297C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus regenerierter Cellulose od. dgl.
DE632027C (de) Verfahren zur Herstellung von durchlochten Kautschukwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee