DE2536773C3 - Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen - Google Patents

Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen

Info

Publication number
DE2536773C3
DE2536773C3 DE2536773A DE2536773A DE2536773C3 DE 2536773 C3 DE2536773 C3 DE 2536773C3 DE 2536773 A DE2536773 A DE 2536773A DE 2536773 A DE2536773 A DE 2536773A DE 2536773 C3 DE2536773 C3 DE 2536773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
black
liquid crystal
thermographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536773A1 (de
DE2536773B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Kfm. 5070 Bergisch-Gladbach Jennen
Agrege Jean Prof. Dr.Med. Paris Tricoire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Troponwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke GmbH filed Critical Troponwerke GmbH
Priority to DE2536773A priority Critical patent/DE2536773C3/de
Priority to FR7617915A priority patent/FR2321395A1/fr
Priority to CH878376A priority patent/CH607006A5/xx
Priority to US05/709,991 priority patent/US4101696A/en
Priority to NO762731A priority patent/NO762731L/no
Priority to AU16735/76A priority patent/AU1673576A/en
Priority to IL50271A priority patent/IL50271A/xx
Priority to CS7600005324A priority patent/CS183710B2/cs
Priority to NLAANVRAGE7609084,A priority patent/NL183710C/xx
Priority to AT0611276A priority patent/AT383422B/de
Priority to DD194364A priority patent/DD127551A5/xx
Priority to IT26319/76A priority patent/IT1064986B/it
Priority to CA259,235A priority patent/CA1063214A/en
Priority to FI762345A priority patent/FI762345A/fi
Priority to SE7609188A priority patent/SE410049B/xx
Priority to ZA764963A priority patent/ZA764963B/xx
Priority to ES450776A priority patent/ES450776A1/es
Priority to GB34387/76A priority patent/GB1553240A/en
Priority to ZA764964A priority patent/ZA764964B/xx
Priority to DK373276A priority patent/DK142511C/da
Priority to JP51098263A priority patent/JPS5226269A/ja
Priority to BE2055251A priority patent/BE845307A/xx
Publication of DE2536773A1 publication Critical patent/DE2536773A1/de
Priority to US05/864,022 priority patent/US4217373A/en
Publication of DE2536773B2 publication Critical patent/DE2536773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536773C3 publication Critical patent/DE2536773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/281Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using liquid crystals only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • G01K11/165Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermographische Platte, die aus einer Trägerfolie, einer darauf aufgesprühten Schwarzschicht auf Latexbasis mit einer Gesamtdicke von weniger als 200μιη und einer Flüssigkristalle enthaldenden Schicht besteht.
Derartige Platten werden zur visuellen Darstellung von Temperalurverteilungen auf der Oberfläche von festen Körpern benutzt Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die medizinische Diagnostik. Mit thermographischen Platten bzw. Folien ist eine Identifizierung von bösartigen Tumoren, verstopften Blutgefäßen oder anderen thermischen Anomalien möglich.
Die temperaturempfindliche Schicht besteht aus einer Dispersion von Cholesterinestern in einem geeigneten Bindemittel. Cholesterinester zeigen bei einer bestimmten Temperatur charakteristische Farberscheinungen. Die Eigenschaften dieser Verbindungsklasse sind in der Literatur ausführlich beschrieben. Aus diesem Grunde soll hier nicht näher darauf eingegangen werden. Die Flüssigkristalle sind sehr empfindlich gegen Verunreinigungen und Oxydation durch Luft-Sauerstoff. Aus diesem Grunde werden die Cholesterinestertröpfchen mit einer Hülle aus Gelatine bzw. Gummiarabicum umgeben (Mikroverkapselungstechnik, siehe z. B. DE-PS 16 48 266).
Die Flüssigkristallschicht wird auf eine Schwarzschicht aufgebracht. Die Schwarzschicht hat die Aufgabe, das von den Flüssigkristallen durchgelassenc und das von der darunterliegenden Trägerfolie reflektierte Licht zu absorbieren. Die Flüssigkristallschicht wird also gegenüber einem schwarzen Hintergrund betrachtet. Bei zu dünner Schwarzschicht kann sich das Farbenspiel der Flüssigkristalle fast völlig verlieren. Als Trägerschicht werden im allgemeinen Thermoplast-Folien (z. B. Polyäthylenglykolterephtalat) verwendet
Bei der medizinischen Diagnostik kommt es nun darauf an, möglichst geringe Temperaturunterschiede — oft kleiner als 0,50C — mit Hilfe der thermosgraphischen Platte sichtbar zu machen. Die thermographische Platte muß also bei diesen Anwendungen die Temperaturverteilung auf der Oberfläche mit einer Auflösung von weniger als 0,50C möglichst wahrheitsgetreu
ίο wiedergegen. Die Zeichnungsschärfe einer thermographischen Platte ist einerseits durch ihre Wärmeleitungseigenschaften und andererseits durch ihre optischen Eigenschaften bedingt Die Wärmeleitungseigenschaften haben einen starken Einfluß, da die thermographisehe Platte mit ihrer unbeschichteten Folienseite auf die zu untersuchenden Körperteile aufgelegt wird. Die Wärme muß von der Hautoberfläche durch die Trägerfolie und die Schwarzschicht hindurch zur Flüssigkristallschicht diffundieren. Es ist leicht einzusehen, daß eine Wärmediffusion in seitlicher Richtung — d. h. parallel zur Schicht — zu einer Verminderung der Zeichnungsschärfe führt In ungünstigen Fällen enthält man mehr oder weniger verschwommene Farbstrukturen, bei denen eine Lokalisierung von kleinen Anomaliebereichen nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grunde muß die seitliche Wärmeleitung möglichst klein gehalten werden. In der DE-AS 21 52 277 ist eine thermographisrhe Platte beschrieben, bei der die Schwarzschicht einen »gitterartigen Aufbau« besitzt.
Unter dem »gitterartigen Aufbau« wird im wesentlichen eine Struktur verstanden, die optisch als eine Schicht mit statistisch schwankender Transparenz anzusehen ist. Diese Struktur soll die Wärmeleitung senkrecht zur Schicht im Vergleich zur seitlichen Wärmeleitung begünstigen. Die Herstellung dieser .Schwarzschicht erfolgt durch Aufsprühen mehrerer Lagen eines schwarz cingefärbten Latex.
Die thermographische Platte gemäß DE-AS 2152 277 hat sich in der medizinischen Diagnostik bereits bewährt. Weiterführende Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen trotzt ausreichender Zeichnungsschärfe die Bildqualität noch zu wünschen übrig läßt. Die Erklärung ist darin zu suchen, daß neben den Wärmelcitungsparametern die optischen Eigenschaften von maßgeblichem Einfluß auf die Bildqualität sind. Die optischen Eigenschaften der thermographischen Platte werden durch die farbmetrischen Größen Farbton, Sättigung und Helligkeit quantitativ bewertet.
Ein anderer Typ einer thermographischen Platte ist in der DE-AS 20 14 909 beschrieben. Die Flüssigkristallschicht wird hier unmittelbar auf eine schwarze Trägerfolie aufgebracht. Die schwarze Trägerfolie kann eine Dicke von ungefähr 15 bis 25μιτι haben. Das Schwarzpigment ist in die Folie eingelagert. Auf diese Weise lassen sich schwarze Basisfilme mit hoher optischer Dichte herstellen. Die Flüssigkristallschicht ist ebenfalls als homogene Schicht auf das Basismaterial aufgebracht. Die Dicke des Basisfilms wird deshalb so niedrig gewählt, weil die thermochronic Reaktion der Flüssigkristallschicht nicht verzögert werden soll. Es ist leicht einzusehen, daß bei einem derartigen Aufbau ein Märkcrer Anteil von direkt reflektiertem Licht vorhanden ist. Die Flüssigkristallschicht und der Basisfilm
h'i stellen in der Regel optische Medien mit verschiedenen Brechungsquotienten dar. An der Grenzfläche der beiden Medien tritt dann eine Reflexion auf, die sich nicht ohne weiteres unterdrücken läßt.
In der DE-OS 20 12 493 ist ferner vorgeschlagen, die Flüssigkristallschicht mit einem Schutzfilm zu überziehen. Es wird erwähnt, daß der Schutzfilm und/oder der Träger für die Flüssigkristallschicht geschwärzt sein können. Es werden jeodch keinerlei nähere Angaben über die Struktur der Schwarzschicht gemacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe .'ugrunde, die eingangs beschriebene thermographische Platte hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften zu verbessern. Die bisher erzielten guten thermischen Eigenschaftet, müssen dabei ei halten bleiben.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Schwarzschicht gelöst, die keine zusammenhängende Pigmentschicht bildet, sondern aus einzelnen Inseln auf einem sonst transparenten Untergrund besteht und deren Dicke in einem Bereich von 4—18 μηι liegt.
Vorzugsweise ist die Schwarzschicht auf 4 bis 6 Latexlagen aufgebaut, von denen jede eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 3μΐη aufweist.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flüssigkristallschicht um den Faktor 2 bis 6 mal größer ist als die Dicke der Schwarzschicht.
Man konnte zunächst nicht erwarten, daß man durch eine Reduzierung der Schwarzschichtdicke eine Verbesserung der optischen Eigenschaften erreichen würde. Die Absorption und damit die Unterdrückung störender Reflexionen von der Trägerfolie her ist normalcrw eise umso besser, je größer die Schichtdicke der Schwarzschicht ist. Die verbesserten Eigenschaften der neuen thermographischen Platte hinsichtlich Farbton, Farbsättigung und Helligkeit sind überraschend, wenn man sich vergegenwärtigt, daß eine so dünne Schwar/.schicht auf Latexbasis keine zusammenhängede Pigmentschicht mehr bildet, sondern aus einzelnen Inseln auf einem sonst transparenten Untergrund besteht. Die statistisch schwankende optische Transparenz dieser Schicht wird im Mikroskop bei 40- bis bOfacher Vergrößerung ohne weiteres sichtbar. Die guten thermischen Eigenschaften (Wärmeleitung) bleiben bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielcn näher erläutert. Die Figur zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den Schichtaufbau der ihermographischen Platte. Der Schichtträger besteht aus einer Polyäthylenglykolterephthalat-Folie 1 mit einer Schichtdicke von 6μπι.
Darauf befindet sich die Schwarzschichi 2, die ebenfalls eine mittlere Dicke von 6μιη aufweist. Sie besteht aus einem Copolymerisat von Methacrylsäure mit Methylester und Acrylsäureäthylester mit ca. 2 bis 3% Ruß als Schwarzpigment und ca. 2 bis 3%
ίο Siliciumdioxyd. Auf die Schwarzschicht 2 ist die Flüssigkristallschicht 3 aufgebracht. Sie besteht aus mikroverkapselten flüssigen cholesterinischen Kristallen, die in einem Bindemittel dispergiert sind. Die Dicke der Flüssigkristallschicht beträgt hier 30μ. Die Sehichtdicke der Schwarzschicht wird makroskopisch gemessen. Hierzu wurde ein Wirbelstromschichtdickenniesser mit einer Auflagefläche von einigen mm2 verwendei. Die gemessene Schichtdicke stellt dann eine Art Mittelwert über diese Fläche dar.
Bei anderen Ausführungsbeispielen variiert die Dicke der Trägerfolie i von 5,8 bis ΙΟμιη, die Dicke der Schwarzschicht von 4 bis 12μιη und die Dicke der Flüssigkristallschicht von 20 bis 40μιτι.
Die Herstellung einer solchen thermographischen Platte geht folgendermaßen vor sich
Auf die gut gereinigte Polyäthylenglykoltcrephthalnt-Folie 1 werden mit einer Spritzpistole nacheinander bis zu 6 Latexlagen unter Zwischentrocknung aufgesprüht. Die Dicke einer Latexlage beträgt im Mittel 1 bis 3μηι.
Der Latex hat die oben angegebene Zusammensetzung und ist in Toluol gelöst (dispergiert). Nach dem Trocknen der Latex-Schwarzschicht 2 bringt man mit einem Ziehlineal die Flüssigkristallschicht 3 auf. Die Beschichtung mittels eines Ziehlineals ist von der Dünnschicht-Chromatographie her geläufig. Die Naßschichtdicke der Flüssigkristalle liegt bei 200-250μηι. Bei der Trocknung kann die Dicke der Flüssigkristallschicht um den Faktor 5 bis 10 schrumpfen. Die Trocknung erfolgt in üblicher Weise bei Zimmertemperatur. Eine Beschleunigung der Trocknung durch Anwendung höherer Temperaturen (30 —40°C) ist jedoch ohne weiteres möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermographische Platte, bestehend aus einer Trägerfolie, einer darauf aufgesprühten Schwarzschicht auf Latexbasis mit einer Gesamtdicke von weniger als 200μπι und einer auf der Schwarzschicht aufgebrachten Flüssigkristallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarzschicht (2) keine zusammenhängende Pigmentschicht bildet, sondern aus einzelnen Inseln auf einem sonst transparenten Untergrund besteht und ihre Dicke in einem Bereich von 4—18 μπι liegt
2. Thermographische Platte nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarzschicht aus 4 bis 6 Latexlagen aufgebaut ist, von denen jede eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 3 μπι aufweist
3. Thermogi aphische Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex aus einem Mischpolymerisat aus Methacrylsäure-Methylester und Acrylsäureäthyleser mit Zusatz von Ruß als Schwarzpigment besteht.
4. Thermographische Platte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flüssigkeitskristallschicht (3) um den Faktor 2 bis 6 mal größer ist als dieDicke der Schwarzschicht (2).
5. Thermographische Platte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trägerfolie (1) zwischen 5,8 μιη und 10 μπι, die Dicke der Schwarzschicht zwischen 4 μπι und 12 μιη und die Dicke der Flüssigkristallschicht zwischen 20μπι und 40μηι liegt
DE2536773A 1975-08-19 1975-08-19 Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen Expired DE2536773C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536773A DE2536773C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
FR7617915A FR2321395A1 (fr) 1975-08-19 1976-06-14 Plaque thermographique pour la realisation de releves thermographiques
CH878376A CH607006A5 (de) 1975-08-19 1976-07-08
US05/709,991 US4101696A (en) 1975-08-19 1976-07-30 Thermographic plate for measuring temperature distributions
NO762731A NO762731L (de) 1975-08-19 1976-08-05
AU16735/76A AU1673576A (en) 1975-08-19 1976-08-11 A thermographic plate for measuring temperature distribution
CS7600005324A CS183710B2 (en) 1975-08-19 1976-08-16 Thermographic plate
NLAANVRAGE7609084,A NL183710C (nl) 1975-08-19 1976-08-16 Thermografische plaat.
IL50271A IL50271A (en) 1975-08-19 1976-08-16 Thermographic plate for measuring temperature distributions
FI762345A FI762345A (de) 1975-08-19 1976-08-17
IT26319/76A IT1064986B (it) 1975-08-19 1976-08-17 Lastra termografica per misurare distribuzioni di temperature
CA259,235A CA1063214A (en) 1975-08-19 1976-08-17 Thermographic plate for measuring temperature distributions
AT0611276A AT383422B (de) 1975-08-19 1976-08-17 Thermographische platte
DD194364A DD127551A5 (de) 1975-08-19 1976-08-17
GB34387/76A GB1553240A (en) 1975-08-19 1976-08-18 Thermographic plate for measuring temperature distributions
ZA764963A ZA764963B (en) 1975-08-19 1976-08-18 A thermographic plate for measuring temperature dijoining of pipes stributions
ES450776A ES450776A1 (es) 1975-08-19 1976-08-18 Procedimiento para la obtencion de placas termograficas.
SE7609188A SE410049B (sv) 1975-08-19 1976-08-18 Termografisk platta
ZA764964A ZA764964B (en) 1975-08-19 1976-08-18 A thermographic plate for measuring temperature distributions
DK373276A DK142511C (da) 1975-08-19 1976-08-18 Termografisk plade til maaling af temperaturfordelinger
BE2055251A BE845307A (fr) 1975-08-19 1976-08-19 Plaque thermographique pour la realisation de releves thermographiques
JP51098263A JPS5226269A (en) 1975-08-19 1976-08-19 Thermographic plate
US05/864,022 US4217373A (en) 1975-08-19 1977-12-23 Thermographic plate for measuring temperature distributions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536773A DE2536773C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536773A1 DE2536773A1 (de) 1977-02-24
DE2536773B2 DE2536773B2 (de) 1978-04-06
DE2536773C3 true DE2536773C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5954248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536773A Expired DE2536773C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4101696A (de)
JP (1) JPS5226269A (de)
AT (1) AT383422B (de)
AU (1) AU1673576A (de)
BE (1) BE845307A (de)
CA (1) CA1063214A (de)
CH (1) CH607006A5 (de)
CS (1) CS183710B2 (de)
DD (1) DD127551A5 (de)
DE (1) DE2536773C3 (de)
DK (1) DK142511C (de)
ES (1) ES450776A1 (de)
FI (1) FI762345A (de)
FR (1) FR2321395A1 (de)
GB (1) GB1553240A (de)
IL (1) IL50271A (de)
IT (1) IT1064986B (de)
NL (1) NL183710C (de)
NO (1) NO762731L (de)
SE (1) SE410049B (de)
ZA (1) ZA764964B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433637A (en) 1979-06-04 1984-02-28 Vectra International Corporation Microencapsulated cholesteric liquid crystal temperature measuring device for determining the temperature of non-planar or planar surfaces
DE102011012432A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Cybergnost Ltd. & Co. KG ELC-Thermofolie und Verfahren zur automatischen Ermittlung einer ELC-Thermofolie für Kontaktthermographie zur Erfassung von Temperaturverteilungen an der Oberfläche, insbesondere der Brust, eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536773C3 (de) * 1975-08-19 1978-11-30 Troponwerke Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
US4301054A (en) * 1979-06-04 1981-11-17 Thermal Imagery, Inc. Thermographic cholesteric coating compositions
US4501503A (en) * 1979-06-04 1985-02-26 Vectra International Corporation Thermographic cholesteric coating compositions and plates
US4441508A (en) * 1979-06-04 1984-04-10 Vectra International Corporation Thermographic cholesteric coating compositions and plates
US4753188A (en) * 1982-05-24 1988-06-28 Mdt Corporation Heat history indicator
US4856876A (en) * 1983-03-30 1989-08-15 Manchester R & D Partnership Fluorescent colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering
US4691712A (en) * 1983-07-20 1987-09-08 American Thermometer Co., Inc. Device for detecting, measuring, and recording body thermal emissivity
FR2551892B1 (fr) * 1983-09-14 1989-12-15 Roehm Pharma Gmbh Dispositif compact pour la documentation photographique de la thermographie sur plaque
US4702563A (en) * 1985-04-15 1987-10-27 Robert Parker Battery tester including textile substrate
US4774835A (en) * 1986-11-13 1988-10-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for laminar boundary layer transition visualization in flight
DE3883151D1 (de) * 1987-11-03 1993-09-16 Bbc Brown Boveri & Cie Pyrometrisches temperaturmessgeraet.
GB2284261B (en) * 1993-11-29 1997-03-05 Bicc Plc Thermal management of electronics equipment
IT1279011B1 (it) * 1995-06-15 1997-12-02 Ips Int Prod Services Apparecchiatura per la rilevazione e scelta dei trattamenti della cellulite
US5718511A (en) * 1995-06-30 1998-02-17 Lam Research Corporation Temperature mapping method
DE19721104A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sympatec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus dispersen Stoffströmen
DE19950516A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Herbener Heinz Gerd Temperaturmeßeinrichtung
US6616332B1 (en) 1999-11-18 2003-09-09 Sensarray Corporation Optical techniques for measuring parameters such as temperature across a surface
US7439712B2 (en) * 2006-02-21 2008-10-21 Mccowen Clint Energy collection
MX2020005985A (es) 2017-12-08 2020-10-28 Welwaze Medical Inc Dispositivo termografico para la medicion de temperaturas diferenciales en tejidos.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524286A (en) * 1946-05-14 1950-10-03 John F Dreyer Flexible noncrystalline self-contained polarizing films and methods of making and using the same
US3533399A (en) * 1965-08-02 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Temperature sensing means and methods
US3617374A (en) * 1969-04-14 1971-11-02 Ncr Co Display device
FR2110505A5 (de) * 1970-10-20 1972-06-02 Tricoire Jean
US3852092A (en) * 1972-06-05 1974-12-03 J Patterson Thermally responsive elastic membrane
US3830224A (en) * 1972-12-19 1974-08-20 Vanzetti Infrared Computer Sys Means for detecting changes in the temperature of the skin
IT978799B (it) * 1973-02-05 1974-09-20 Eurand Spa Placca di supporto per cristalli liquidi microincapsulati per ri lievi termografici
US3847139A (en) * 1973-04-13 1974-11-12 E Flam Device for aid in detecting breast cancer
DE2411767C2 (de) * 1974-03-12 1983-10-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Messung einer zweidimensionalen Temperaturverteilung
US3951133A (en) * 1974-09-12 1976-04-20 Reese John P Device to display skin temperature changes by changes in color
DE2536773C3 (de) * 1975-08-19 1978-11-30 Troponwerke Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433637A (en) 1979-06-04 1984-02-28 Vectra International Corporation Microencapsulated cholesteric liquid crystal temperature measuring device for determining the temperature of non-planar or planar surfaces
DE102011012432A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Cybergnost Ltd. & Co. KG ELC-Thermofolie und Verfahren zur automatischen Ermittlung einer ELC-Thermofolie für Kontaktthermographie zur Erfassung von Temperaturverteilungen an der Oberfläche, insbesondere der Brust, eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen
WO2012113372A2 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Salutogenesis Gmbh & Co. Kg Elc-thermofolie und verfahren zur automatischen ermittlung einer elc-thermofolie für kontaktthermographie zur erfassung von temperaturverteilungen an der oberfläche, insbesondere der brust, eines lebewesens, insbesondere eines menschen
DE102011012432B4 (de) * 2011-02-25 2013-04-04 salutogenesis Medizintechnik GmbH & Co. KG ELC-Thermofolie und Verfahren zur automatischen Ermittlung einer ELC-Thermofolie für Kontaktthermographie zur Erfassung von Temperaturverteilungen an der Oberfläche, insbesondere der Brust, eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen

Also Published As

Publication number Publication date
IL50271A (en) 1978-04-30
ES450776A1 (es) 1977-12-16
ATA611276A (de) 1986-11-15
ZA764964B (en) 1977-11-30
CA1063214A (en) 1979-09-25
IT1064986B (it) 1985-02-25
FR2321395B1 (de) 1982-09-24
SE7609188L (sv) 1977-02-20
DK142511C (da) 1981-06-29
DE2536773A1 (de) 1977-02-24
FR2321395A1 (fr) 1977-03-18
DE2536773B2 (de) 1978-04-06
JPS5226269A (en) 1977-02-26
CH607006A5 (de) 1978-11-30
AU1673576A (en) 1978-02-16
US4101696A (en) 1978-07-18
NO762731L (de) 1977-02-22
DD127551A5 (de) 1977-09-28
NL7609084A (nl) 1977-02-22
US4217373A (en) 1980-08-12
CS183710B2 (en) 1978-07-31
DK373276A (da) 1977-02-20
DK142511B (da) 1980-11-10
IL50271A0 (en) 1976-10-31
SE410049B (sv) 1979-09-17
NL183710C (nl) 1989-01-02
FI762345A (de) 1977-02-20
GB1553240A (en) 1979-09-26
BE845307A (fr) 1977-02-21
JPS5742177B2 (de) 1982-09-07
AT383422B (de) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536773C3 (de) Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
DE2411767C2 (de) Verfahren zur Messung einer zweidimensionalen Temperaturverteilung
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2152277C3 (de)
DE2753253C3 (de) Verbessertes rückstrahlendes Bogenmaterial mit rückstrahlenden Markierungen
DE2152277B2 (de)
DE2854175C2 (de) Wiedergabevorrichtung mit einem flüssigen Wiedergabemedium
DE2234793C3 (de) Temperaturanzeiger
DE2330071B2 (de) Digitalthermometer
DE2237288B2 (de) Thermokopiermaterial
DE2826363A1 (de) Deckfolie zur verwendung in mikroskopischen faerbeverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
DE2812019C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings aus Siliziumnitrid
DE2713572A1 (de) Schutzbelag auf einer stahloberflaeche
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE3417582A1 (de) Lichtdurchlaessiges aufzeichnungselement
DE69721403T2 (de) Wärmeempfindliches mehrfarbiges entwicklungsmaterial und wärmeempfindliches element damit
DE2309385A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aluminiumoxydsubstrats
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
DE2148146C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Papierschichtträgern
DE1812856A1 (de) Elektrographisches Wiedergabemittel
EP0852735B1 (de) Alanindosimeter und verfahren zu deren herstellung
DE2134314C3 (de) Temperaturanzeiger
DE2106408C3 (de) Verwendung einer mit einer hellfarbigen Deckschicht versehenen Folie als diagnostisches Mittel zum Nachweis von Fett oder fettähnlichen Substanzen auf Oberflächen
DE2815900C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee