AT403123B - Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages Download PDF

Info

Publication number
AT403123B
AT403123B AT0008391A AT8391A AT403123B AT 403123 B AT403123 B AT 403123B AT 0008391 A AT0008391 A AT 0008391A AT 8391 A AT8391 A AT 8391A AT 403123 B AT403123 B AT 403123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
wax
uhmwpe
crystallinity
preferred
Prior art date
Application number
AT0008391A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8391A (de
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of ATA8391A publication Critical patent/ATA8391A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403123B publication Critical patent/AT403123B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

AT 403 123 B "Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Ski-Laufflächenbelages, welcher aus einem Polyethylen mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500.000 (UHMWPE) durch eine zweistufige Wärmebehandlung hergestellt ist, welche das Erwärmen auf einen kontrollierten Schmelzzustand, gefolgt von einem Abkühlen aufweist." Die Abkürzung "UHMW" wird im folgenden für "ultrahohes Molekulargewicht", die Abkürzung "PE” für "Polyethylen" verwendet.
Die EP 319 435 B, welche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Laufflächenbelages für einen Ski, wobei ein UHMW-Polyethylenmaterial durch eine beheizte Düse zu einem Band stranggepreßt und danach mittels zweier Metallplatten abgekühlt wird.
Dieses Verfahren ermöglicht jedoch keine ausreichend rasche Abkühlung des Polyethylenbandes, um einen Laufflächenbelag zu erhalten, der eine besonders hohe Wachsaufnahme und Speichenfähigkeit besitzt.
In der EP 186 995 A ist ein zweistufiges Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines UHMW-PE beschrieben, welches zu einer besseren Formbarkeit führen soll. Wachsabsorption oder Wachsspeicherung sind in diesem Dokument nicht behandelt.
In der US 3 944 536 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines UHMW-PE mit hoher Steifheit und Festigkeit beschrieben, bei welchem das Polyethylenmaterial bei hohem Druck (größer 100 atm) abgeschreckt wird. Der dabei erreichte Kristallinitätsgrad reicht von 68,7 % bis 87,8 %, woraus ein Wachsabsorptionsvermögen von weniger als 1,4 mg/cm2 und eine Lichtdurchlässigkeit von nicht mehr als 2 % erzielt wird. Auch dieses Dokument beschäftigt sich nicht mit der Wachsabsorption. Davon abgesehen ist das Verfahren wegen des notwendigen, hohen Druckes in seiner Durchführung aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren der zu Beginn enwähnten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung für die Stufe des Abkühlens ein Abschrecken mit einer Kühlrate von nicht weniger als 100* C/sec. vorgesehen.
Dadurch vergrößert sich die amorphe Phase und dementsprechend das Wachsabsorptionsvermögen.
Die Erfindung ist im folgenden unter Zuhilfenahme einer Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen Teil eines geschnittenen Skis mit der Lauffläche nach oben gerichtet in Schrägansicht zeigt, dessen Belag der Erfindung entspricht.
Ein Kern 1 ist aus geschäumten Kunstharzen, wie aus geschäumtem Polyurethan oder Acrylharzen hergestellt. Der Kern ist mit oberen und unteren Verstärkungsschichten 2 laminiert, die aus Streifenmaterialien (aus Metallen, wie aus hochfesten Aluminiumlegierungen oder aus Nichtmetallen, wie aus mit Glasfasern oder mit Kohlefasern verstärkten, streifenförmigen Polymer-Materialien) hergestellt sind. Die Oberseite des Kerns 1 ist mit einer Dekorkomponente 3 versehen, die weiters mit einer durchsichtigen Schutzschicht 4 bedeckt ist, deren Dicke 20 bis 100 um beträgt, und die aus Urethan- oder ungesättigten Polyesterharzen hergestellt ist, sodaß das Dekor sichtbar ist. Die Schutzschicht 4 ist die oberste, äußere Oberfläche des Skis.
Die untere Verstärkungsschicht 2 ist in der Figur zur Oberseite des Blattes zeigend dargestellt und ist mit dem Laufflächenmaterial 5 mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm verbunden. Die solchermaßen durch das Laufflächenmaterial 5 hergestellte Oberseite ist somit die mit dem Schnee in Kontakt stehende Lauffläche. Wenngleich in der Figur unten an dem Ski dargestellt, sind aus Aluminiumlegierungen hergestellte, zur Verschönerung dienende Kantenschützer 6 auf der - bezogen auf die Gebrauchslage - oberen Oberfläche des Skis angeordnet. Auf der Lauffläche sind aus Kohlenstoffstählen oder anderen, harten, metallischen Materialien hergestellte Laufkanten 7 angeordnet. Das oben genannte Laufflächenmaterial 5 ist aus einem UHMWPE hergestellt, dessen Molekulargewicht nicht geringer als 500.000 ist und dessen Lichtdurchlässigkeit nicht geringer als 10 % ist, wobei weiters sein Schmelzindex nicht über 0,01 und sein Kristallisationsgrad nicht über 55 % liegen.
Falls der Skibelag aus einem UHMWPE-Material mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500.000 und einer Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 10 % hergestellt ist, wird - da nicht kristalline Bereiche über die gesamte Dicke des Belages verteilt sind - das Wachsabsorptionsvermögen des Belages auf nicht weniger als 1,8 mg pro cm2 der Belagslauffläche erhöht, da viele Bereiche, in welchen die Kristallisation unterdrückt ist, wie amorphe oder präkristalline Bereiche, durchgehend von der Oberfläche zur Innenseite des Laufflächenbelages verteilt sind.
Die Definition der Lichtdurchlässigkeit und des Wachsabsorptionsvermögens werden weiter unten erläutert.
Zunächst wird ein Verfahren zur Herstellung des Laufflächenbelages unter Verwendung eines solchen UHMWPE-Materials beschrieben.
Ein Pulver aus UHMWPE-Material mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500.000, vorzugsweise nicht weniger als 1,000.000, und weiters mit einem Schmelzindex von nicht mehr als 0,01 kann im Handel bezogen werden. Das hier in Frage stehende Molekulargewicht ist das nach der Viskositätsmethode 2
AT 403 123 B bestimmte. Das Pulver wird in eine Metallform gefüllt und heiß gepreßt, um einen scheibenförmigen Vorformling zu erhalten. Die Bedingungen beim Heißpressen waren beispielsweise: Pressen bei 10 MPa durch 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur, gefolgt von einem Pressen bei 2 bis 5 MPa durch 7 bis 10 Stunden bei Temperaturen zwischen 200 bis 250 * C, beendet von einem Kühlen über eine Periode von 4 bis 7 Stunden, bei allmählicher Druckerhöhung auf 10 MPa.
Der scheibenförmige Vorformling wird einem Schälvorgang ausgesetzt (Abziehen einer dünnen Schicht vom Außenumfang), um einen dünnen Polyethylenstreifen zu erhalten, der die gleiche Breite wie der Vorformling und eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 2 mm besitzt.
Der Streifen wird auf eine für einen Ski passende Länge zugeschnitten und mittels eines geeigneten Verfahrens für eine Dauer von 10 bis 30 Minuten auf Temperaturen im Bereich von 140* bis 150* C erwärmt. Dieser Verfahrensschritt dient zum für den darauf folgenden Verfahrensschritt erforderlichen Weichmachen des Potyethylenstreifens. Die Wahl des Erwärmungsverfahrens kann daher auf irgendeine der Erwärmungsmethoden fallen, wie Aufheizen durch langwelliges Infrarot, elektrische Widerstandsheizung, Gasflammen oder Hochdruckdampf. Es ist wünschenswert, den Streifen während des Aufwärmens in horizontaler Lage zu halten. Es ist weiters wünschenswert, eine Oxidation seiner Oberfläche zu verhindern, indem der Streifen zwischen zwei Folien aus Polyethylenterephtalat, Polytetrafluorethylen oder Aluminium geschützt oder der Streifen in einer Schutzgasatmosphäre, wie z.B. in einem Inertgas erwärmt wird.
Falls das Molekulargewicht über 500.000 liegt, d.h. der Schmelzindex nicht größer als 0,01 ist, kann bei diesem Verfahrensschritt die Verflüssigung des UHMWPE-Materials verhindert und seine Körpergestalt erhalten werden, das unter den oben genannten Bedingungen gummiartig werden würde. Der erwärmte Streifen kann dann vertikal gehängt werden, ohne daß er seine Form vollständig verliert
Sobald alle kristallinen Phasen in dem UHMWPE-Streifen geschmolzen oder amorph und transparent geworden sind, wird der Streifen aus dem Ofen genommen und durch Untertauchen in ein Abschreckmedium, wie z.B. kaltes Wasser, sofort abgeschreckt. Das Abschreckmedium kann auch eine Mischung aus Alkohol und Trockeneis, flüssiger Stickstoff oder ein anderes flüssiges Medium niedriger Temperatur und hoher Wärmekapazität sein. Die Abkühlrate sollte nicht geringer als 100* C/sec., vorzugsweise mehr als 200 * C/sec. sein, damit sich die amorphe Phase vergrößert, was zu einem hohen Wachsabsorptionsvermögen führt. Die Abschreckverfahren beinhalten, daß ein Abschreckbad, groß genug um den Streifen aufzunehmen, neben dem Heizofen angeordnet wird, sodaß der Streifen innerhalb einer Sekunde nach dem Entfernen aus dem Ofen untergetaucht werden kann.
Ein solches, rasches Abkühlen des erwärmten UHMWPE-Streifens fördert das Beibehalten des amorphen Zustandes in dem erweichten Material und unterdrückt eine Kristallisation während des Abkühlens.
Die durch Abschreckspannungen hervorgerufenen Verwerfungen des UHMWPE-Streifens werden durch Wiedererwärmen des abgeschreckten Streifens auf 70 bis 90* C korrigiert, sowie durch Strecken des Streifens in seiner Längsrichtung während einiger Minuten und durch Abkühlen unter Längszug.
Das solchermaßen hergesteilte Belagmaterial wird weiters solchen Oberflächenaktivierungsschritten unterworfen, wie Abflammen, so daß sich die Anhafteigenschaften des Belagmaterials verbessern, und nach dieser Behandlung wird die Oberflächenschicht des Belagmaterials geringfügig entfernt, um die Lauffläche fertigzustetlen. Sodann wird die Verbindung zwischen dem Belagmaterial, den beiden Verstärkungsschichten 2 und dem Kern 1 nach konventionellen Verfahren durchgeführt, um einen Ski herzustellen.
Die dabei erhaltene, über die Dicke des UHMWPE-Belagmaterials verlaufende, kristalline Phase wurde von der Oberseite des Laufflächenbelages zu seiner Innenseite durch die kombinierte Wirkung des gesteuerten Erwärmens und raschen Abschreckens auf einem Minimum gehalten, und der aus einem derartigen Material hergestellte Belag besitzt eine überlegene Transparenz und Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zu konventionellen, gesinterten Skibelägen. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein akzeptables Belagmaterial als solches definiert, dessen Lichtdurchlässigkeit nicht geringer als 10 % ist.
Grundlage für die Lichtdurchlässigkeit ist eine Wellenlänge von 517 nm, durchgesandt durch eine UHMWPE-Probe mit einer Dicke von 1 mm. Das Meßverfahren ist das Folgende: Eine Probe für die Messung der Lichtdurchlässigkeit wird durch Polieren sowie durch Ausbreiten von Silikonöl auf den beiden Oberflächen eines abgeschreckten Streifens hergestellt, sowie durch Abdecken der beiden Proben-Oberflä-chen mit Mikroskop-Objektträgergläsern, um den kapillaren Raum zwischen der Probe und den Objektträ-gergläsem mit Silikonöl zu füllen. Dies dient dazu, aufgrund von Unregelmäßigkeiten der UHMWPE-Probenoberfläche auftretende Lichtstreueffekte zu vermeiden. Auch wird ein Vergleichsreferenzstück in Form von zusammengelegten, mit dem gleichen Silikonöl gefüllten Objektträgergläsern angefertigt. Der Lichtdurchgang durch die Probe wird mit einem Spektrophotometer bei der Wellenlänge 517 nm gemessen, und die Lichtdurchlässigkeit bei einer Dicke von genau 1 mm wird nach dem Lambert'schen Gesetz berechnet. 3
AT 403 123 B
Das UHMWPE-Material mit einer Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 10 % besitzt eine gute Transparenz, und ein aus einem solchen Material hergestellter Skibelag gewährleistet eine hervorragende Sichtbarkeit von auf die Oberfläche der Verstärkungsschichten 2 übertragenen Mustern oder Buchstaben 8 durch das transparente Skibelagmaterial 5 hindurch, welches als Lauffläche vorgesehen ist, wie in der Figur gezeigt. Da der Belag durchsichtig ist, können - verglichen mit konventionell hergestellten Skibelagmaterialien - auch feine Details deutlich auf dem Skibelag gesehen werden.
Darüberhinaus besitzen die Belagmaterialien aus UHMWPE mit einer Durchlässigkeit von nicht weniger als 10 % ein hervorragendes Wachsabsorptionsvermögen, wie durch einen Wert von 1,8 mg pro cm2 der Lauffläche gezeigt wird.
Wie in der vorgehenden, bevorzugten Ausführungsform gezeigt, besitzt der entsprechend der Erfindung durch Erwärmen und Abschrecken eines UHMWPE-Materials hergestellte Skibelag eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 10 %, da die Kristallisation von der Oberfläche zur Innenseite des Belages unterdrückt wird, und er bietet eine außergewöhnliche Transparenz und ein hohes Wachsabsorptionsvermögen.
Mit dem Lauffiächenbelag nach der Erfindung versehene Skier müssen daher weniger oft gewachst werden und können gegenüber anderen Skiern mit einem üblichen Lauffiächenbelag beim Fahren auf nassem Schnee oder Neuschnee, Fahren über große Distanzen oder anderen ungünstigen Bedingungen, bei welchen das Wachsen das für den Sieg kritische Merkmal darstellen kann, hervorragende Leistungsvorteile bieten.
Da der Belag eine gute Transparenz besitzt, gewährleistet er außerdem eine ausgezeichnete Sichtbarkeit der dekorativen Muster und Aufschriften, wodurch eine besondere Möglichkeit zur Produktidentifikation gegeben ist.
Das Wachsabsorptionsvermögen wird auf folgende Weise gemessen. Eine UHMWPE-Probe eines Materials für einen Lauffiächenbelag mit den Abmessungen 40 mm x 25 mm wird gewogen, um ihr Anfangsgewicht (M0 in mg) zu bestimmen. Auch wird die Oberfläche (A in cm2) gemessen. Die Probe wird sodann in flüssiges Paraffin mit einem Schmelzbereich von 52 bis 54 · C (DAB 9 oder DAß 8, beispielsweise Merk No. 7152) eingetaucht, das auf 110* C±2* C gehalten ist. Nach zehn Minuten des Eintauchens wird die Probe herausgenommen und sofort mit absorbierendem Tuch oder Papier abgewischt. Die Probe kann zehn Sekunden abkühlen und wird dann für zehn Sekunden in ein Bad von Diethylether eingetaucht, um Spuren von Oberflächenwachs zu entfernen. Die gereinigte Probe wird gewogen, um das neue Probengewicht (M) festzustellen, und die Menge an absorbiertem Wachs wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet. W = (M - M0)/A in mg/cm2
Es wurde festgestellt, daß jene UHMWPE-Proben, welche Lichtdurchlässigkeitswerte von nicht weniger als 10 % aufweisen, hohe Werte des Wachsabsorptionsvermögens zeigen. Man nimmt an, daß diese Proben einen niedrigeren Kristallinitätsgrad und einen hohen Amorphitätsgrad besitzen, und da das amorphe Material eine gute Mischbarkeit mit Wachs hat, wird das Wachsabsorptionsvermögen solcher amorpher Materialien gesteigert.
Es wurde weiters gefunden, daß jene UHMWPE-Proben mit nicht weniger als 10 % Lichtdurchlässigkeit niedrigere Kristallinitätsgrade von etwa 55 % oder weniger aufweisen.
Der Kristallinitätsgrad wird aus der Dichte des UHMWPE wie folgt bestimmt. Die Gleichung für den Kristallinitätsgrad einer Probe der Dichte d ist durch die Werte der Dichte der kristallinen Phase dc bzw. der amorphen Phase da nachstehend gegeben:
Kristallinitätsgrad [%] = [dc(d - da)]/[d(de - da)] x 100
Diese Formel wird in der Fachliteratur verwendet, beispielsweise in E. Oka und K. Yamagata, "Polyethylene Resins", Plastic Material Course (4), Nikkan Kogyo Newspaper Co., p. 67, 1969. Hierbei werden die Werte für dc bzw. da als 1,0 g/cm3 bzw. 0,856g/cm3 genommen. Ein Dichtewert kann daher an einem kleinen Probenstück, das aus einem wärmebehandelten Streifen geschnitten wurde, leicht unter Verwendung eines Dichtegradientenrohres (das ist ein Rohr, das übereinandergeschichtete Lagen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte enthält) bestimmt werden.
Im folgenden werden einige Fälle bevorzugter Ausführungsformen vorgestellt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wurde aus einen UHMWPE-Vorformling mit einem Molekulargewicht von 4,000.000 durch Abschälen eine Testprobe mit 10 cm Breite, 200 cm Länge und 1 mm Dicke hergestellt. Das Material zeigte 62,6 % Kristallinität, 1,54 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen 4

Claims (2)

  1. AT 403 123 B und 6 % Lichtdurchlässigkeit. Das oben genannte Material wurde zu einem Skibelagmaterial gemacht, indem es für 20 Minuten bei 150* C erwärmt, bei 10* C in Wasser abgeschreckt und unter leichtem Spannen bei 60* C in Form gebracht wurde. Dieses Skibelagmaterial zeigte 51,7 % Kristallinität, 2,18 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen, und seine Lichtdurchlässigkeit erhöhte sich auf 33,7 %. Bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform wurde aus einem UHMWPE-Vorformling mit einem Molekulargewicht von 6,000.000 nach dem gleichen Verfahren wie bei der ersten, bevorzugten Ausführungsform ein Skibeiagmaterial hergestellt. Das unbehandelte Material zeigte 56,8 % Kristallinität, 1,58 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen und 7,01 % Lichtdurchlässigkeit. Das oben genannte Material wurde durch 30 Minuten bei 140* C wärmebehandelt und bei 20* C in Wasser abgeschreckt. Das Material wurde nach dem gleichen Formverfähren wie bei der ersten, bevorzugten Ausführung behandelt. Das solchermaßen bereitete Skibeiagmaterial zeigte 50,7 % Kristallinität, 2,01 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen und verbesserte seine Lichtdurchlässigkeit auf 18,5 %. Bei einer dritten, bevorzugten Ausfürungsform wurde aus einem UHMWPE-Vorformling mit einem Molekulargewicht von 8,000.000 nach dem gleichen Verfahren wie bei der ersten, bevorzugten Ausführung ein Skibeiagmaterial hergestellt. Das unbehandelte Material zeigte 58,4 % Kristallinität, 1,47 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen und 8,5 % Lichtdurchlässigkeit. Das oben genannte Material wurde durch 10 Minuten bei 160* C wärmebehandelt und bei 0* C in Wasser abgeschreckt. Dieses Material wurde nach dem gleichen Form verfahren wie bei der ersten, bevorzugten Ausführung geformt. Das solchermaßen bereitete Skibeiagmaterial zeigte 50,9 % Kristallinität, 2,4 mg/cm2 Wachsabsorptionsvermögen und verbesserte seine Lichtdurchlässigkeit auf 16,2 %. Vergleichsbeispiel Nr. 1 Ein Skibeiagmaterial von 1,5 mm Dicke wurde durch Extrudieren von UHMWPE mit einem Molekulargewicht von 100.000 hergestellt. Die Kristallinität betrug 72,6 %, sein Wachsabsorptionsvermögen 1,57 mg/cm2 und die Lichtdurchlässigkeit 1,4 %. Vergleichsbeispiel Nr.
  2. 2 Aus einem UHMWPE-Material mit einem Molekulargewicht von 200.000 wurde mittels eines Verfahrens wie bei der ersten, bevorzugten Ausführungsform ein Skibeiagmaterial hergestellt. Dieses Material wurde für 20 Minuten bei 150* C wärmebehandelt, und man fand, daß ein Abschrecken nicht durchgeführt werden konnte, da das Material zu flüssig geworden war. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Ski-Laufflächenbelages, welcher aus einem Polyethylen mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500.000 (UHMWPE) durch eine zweistufige Wärmebehandlung hergestellt ist, welche das Erwärmen auf einen kontrollierten Schmelzzustand, gefolgt von einem Abkühlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe des Abkühlens ein Abschrecken mit einer Kühlrate von nicht weniger als 100* C/sec ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT0008391A 1990-01-19 1991-01-16 Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages AT403123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009550A JPH0649091B2 (ja) 1990-01-19 1990-01-19 スキー用ソール材およびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8391A ATA8391A (de) 1995-08-15
AT403123B true AT403123B (de) 1997-11-25

Family

ID=11723388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008391A AT403123B (de) 1990-01-19 1991-01-16 Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5189130A (de)
JP (1) JPH0649091B2 (de)
AT (1) AT403123B (de)
FR (1) FR2658425B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397207B (de) * 1991-09-26 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen und skibelag
US5721334A (en) * 1996-02-16 1998-02-24 Newyork Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Process for producing ultra-high molecular weight low modulus polyethylene shaped articles via controlled pressure and temperature and compositions and articles produced therefrom
US6217695B1 (en) * 1996-05-06 2001-04-17 Wmw Systems, Llc Method and apparatus for radiation heating substrates and applying extruded material
US6819783B2 (en) 1996-09-04 2004-11-16 Centerframe, Llc Obtaining person-specific images in a public venue
US6386561B1 (en) 2000-06-19 2002-05-14 Rolf R. Hanson Laminated skateboard with protective edge and racing base
EP2319594A1 (de) * 2001-03-07 2011-05-11 Crucible Intellectual Property, LLC Gleitbretter mit amorpher Legierung
FR2851174B1 (fr) * 2003-02-18 2005-03-25 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a face exterieure comportant un film transparent de protection et procede de realisation
WO2006091869A2 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Youfinder Intellectual Property Licensing Limited Liability Company Automated indexing for distributing event photography
US8392268B2 (en) * 2009-09-02 2013-03-05 Image Holdings Method and system of displaying, managing and selling images in an event photography environment
EP2474155A1 (de) 2009-09-02 2012-07-11 Image Holdings Verfahren und system zum anzeigen, verwalten und verkaufen von digitalen bildern
WO2022053582A1 (en) * 2020-09-09 2022-03-17 Pda Ecolab Sliding board with construction for circular economy
US20220314101A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 SWS Sports Boards Industries LLC Snowboards, skis and method of manufacturing same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474426A (en) * 1936-04-29 1937-10-29 Michael Willcox Perrin Improvements in or relating to films and their manufacture
US3944536A (en) * 1973-06-18 1976-03-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Exceptionally rigid and tough ultrahigh molecular weight linear polyethylene
AT370030B (de) * 1975-02-11 1983-02-25 Isovolta Verfahren zum herstellen von platten aus hochmolekularem polyaethylen
JPS6182772A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 日東電工株式会社 スキ−滑走材
EP0186995A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zum Produzieren von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht
JPS62217980A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 株式会社 小賀坂スキ−製作所 スキ−用滑走面材とその製造方法
FR2613242A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rossignol Sa Procede de fabrication d'une semelle a motif anti-recul pour ski de fond ou de randonnee
EP0319435B1 (de) * 1987-12-04 1991-01-23 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften einer Skisohle, die aus pulverisiertem Polyäthylen von hoher Dichte und sehr hohem Molekulargewicht hergestellt ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927593B2 (ja) * 1980-07-02 1984-07-06 篤重 近藤 格子模様縫製装置
JPS6132737A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂シ−トの製造法
AT393458B (de) * 1988-04-27 1991-10-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen von laufflaechenbelaegen fuer skier, laufflaechenbauteil fuer alpinskier sowieski mit einem laufflaechenbelag
US5037928A (en) * 1989-10-24 1991-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of manufacturing ultrahigh molecular weight linear polyethylene shaped articles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474426A (en) * 1936-04-29 1937-10-29 Michael Willcox Perrin Improvements in or relating to films and their manufacture
US3944536A (en) * 1973-06-18 1976-03-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Exceptionally rigid and tough ultrahigh molecular weight linear polyethylene
AT370030B (de) * 1975-02-11 1983-02-25 Isovolta Verfahren zum herstellen von platten aus hochmolekularem polyaethylen
JPS6182772A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 日東電工株式会社 スキ−滑走材
EP0186995A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-09 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zum Produzieren von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht
JPS62217980A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 株式会社 小賀坂スキ−製作所 スキ−用滑走面材とその製造方法
FR2613242A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rossignol Sa Procede de fabrication d'une semelle a motif anti-recul pour ski de fond ou de randonnee
EP0319435B1 (de) * 1987-12-04 1991-01-23 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften einer Skisohle, die aus pulverisiertem Polyäthylen von hoher Dichte und sehr hohem Molekulargewicht hergestellt ist

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0649091B2 (ja) 1994-06-29
ATA8391A (de) 1995-08-15
US5189130A (en) 1993-02-23
JPH03215280A (ja) 1991-09-20
FR2658425A1 (fr) 1991-08-23
US5356573A (en) 1994-10-18
FR2658425B1 (fr) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403123B (de) Verfahren zur herstellung eines ski-laufflächenbelages
DE2833003C2 (de)
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE60100459T2 (de) Hohler Behälter auf Basis eines geschäumten Polyolefins und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0068439B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
DE69915365T2 (de) Beschädigungstolerantes Aluminiumlegierungsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4027483A1 (de) Duenne folie und duenner draht aus einer legierung auf aluminium-basis und verfahren zur herstellung derselben
DE3832791A1 (de) Aus filament-schleifen-anordnungen bestehende matte und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DD294898A5 (de) Schichtplatten aus metall und polyesterfilm
EP0008623A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung
DE2845793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gereckten Schlauchfolie aus Polyhexamethylenadipamid
DE2316645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
EP0559866B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen
DE60128742T2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerlaminierter Papierträger und durch dieses Verfahren hergestellte polymerlaminierte photographische Papierträger
DE1944206A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleichzeitig biaxial gestreckter Polyamidfolien von hoher Gleichmaessigkeit
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE2252798C3 (de) Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist
DE3408613C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unverstreckter Polypropylenfolien mit verbesserter Verschweißbarkeit
CH643463A5 (de) Bahnfoermiges belagsmaterial auf basis von polyaethylen fuer die laufflaeche von skis.
DE2815900C2 (de)
DE60012604T2 (de) Einachsig schrumpfbare Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Umhüllungsetikett.
DE1629815C (de) Film mit Hafteigenschaften aus einem kristalhsierbaren Polyolefin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2055193A1 (de) Offenzelhge mikroporöse Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT395431B (de) Geformter koerper aus aromatischen polyestern
DE4218872A1 (de) Verfahren zur herstellung von gestapelten oder gewickelten kondensatoren aus metallisierten naphthalinpolyethylenfolien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee