EP0154143A2 - Betonschwelle mit Schienenbefestigungen - Google Patents

Betonschwelle mit Schienenbefestigungen Download PDF

Info

Publication number
EP0154143A2
EP0154143A2 EP85100733A EP85100733A EP0154143A2 EP 0154143 A2 EP0154143 A2 EP 0154143A2 EP 85100733 A EP85100733 A EP 85100733A EP 85100733 A EP85100733 A EP 85100733A EP 0154143 A2 EP0154143 A2 EP 0154143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
recess
rail
nose
concrete sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154143A3 (en
EP0154143B1 (de
Inventor
Horst E. Steinfeld
Gerd Westerdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to AT85100733T priority Critical patent/ATE33999T1/de
Publication of EP0154143A2 publication Critical patent/EP0154143A2/de
Publication of EP0154143A3 publication Critical patent/EP0154143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154143B1 publication Critical patent/EP0154143B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone

Definitions

  • the invention relates to a concrete sleeper with recesses for holding a rail fastening that engages under a nose in the recess, the ends of the rail that are resiliently holding down being loop-shaped, and a method for their production.
  • Concrete sleepers are used for laying railroad tracks on gravel. They are designed in various ways in order to be able to transmit the forces to be conducted from the rail into the underground with the various types of rail fastenings and to give the track grating sufficient stability.
  • DE-PS 29 44 725 it is known to provide concrete sleepers at the attachment points with recesses which have lugs, engage under the rail fastenings, which in turn hold the rails on the threshold. It is provided that a rail fastening with two shafts engages in two recesses. The result is that only small areas are available, which have to exert the holding forces via a high surface pressure.
  • the invention has for its object to form a threshold of the type mentioned so that it is able to allow a low surface pressure in the concrete and a precise positioning of the rail fastening with a suitable rail fastening. It should be ensured that the largest possible cross-section remains, so that the threshold is dimensioned sufficiently to be able to transmit the required forces.
  • the process for producing the recesses in the concrete sleepers is characterized in that the recesses are formed by corresponding fillers inserted into the casting mold, which receive the steel inserts in corresponding recesses in a form-fitting manner and the fillers are dissolved chemically or by heat after the concrete sleeper has hardened.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that there are no crumbling on the concrete caused by vibrations during driving between the rail fastening and the threshold, because the contact surface between the rail fastening and the concrete is protected by steel reinforcement, and that due to the continuous formation of the rail fastening in the holding area lowest possible surface pressure is achieved.
  • This type of training continues to bring Great advantage that exact tolerances can be maintained between the sleeper, rail and rail fastening, since the steel inserts can be manufactured precisely and are used on the sleeper surface.
  • the recesses can also advantageously be produced with the smallest tolerances, since they are specified very precisely by fillers in the casting mold for the concrete, and furthermore a further increase in shape accuracy can be achieved by the form-fitting connection of fillers and steel inserts.
  • the concrete sleeper 1 is produced in a mold, not shown. It is an open form in which the concrete sleeper 1 is molded with the head side 18 downward.
  • the concrete sleeper 1 has a recess 2 with a nose 3.
  • the recess 2 and nose 3 are surrounded by a steel insert 8.
  • the steel insert 8 consists of a shaped strip 12 and a surface sheet 13, which are connected to one another for example by welding.
  • Surface plate 13 is angled twice. Its upper edge 14 frames the upper opening of the recess 2 and is flush with the top side 18 of the concrete sleeper 1.
  • Side surfaces 19 of the surface plate 13 are in the concrete pulled down and form 2 side surfaces in the upper region of the recess.
  • the side surface facing the rail 10 forms the rail foot contact surface 7.
  • the lower edge 15 of the surface plate 13 is angled again and thus penetrates directly into the concrete. This bend can have wavy outer contours to allow better clawing to the concrete.
  • the shaped strip 12 is connected to the surface sheet 13 in this area. It forms the side surfaces 6 and the lower surface 5 of the nose 3 and is more or less embedded in the concrete with a constant width.
  • the rail fastening 4 connecting the rail 10 and the concrete sleeper 1 is U-shaped.
  • the connecting web 9 engages under the nose 3 and is angled into retaining flanges 20 which are bent at right angles and enclose the nose 3 laterally. These holding flanges 20 are loop-shaped at their ends 11 and hold the rail 10 resiliently at the rail foot 21.
  • the rail fastening 4 is inserted obliquely into the recess 2 in a known manner, so that it slides into the recess next to the nose 3. After tensioning the rail fastening 4 over its loops, it can be folded with its connecting web 9 under the lower surface 5 of the nose 3 and then resiliently fastens the rail 10 and the concrete sleeper 1 to one another under a defined prestress.
  • a corresponding filler 17 according to FIG. 3 is provided for producing the recess 2.
  • This packing 17 preferably consists of styrofoam. It has a recess 23 into which the steel insert 8 is inserted in a form-fitting manner.
  • the interconnected steel inserts 8 and packing 17 are positioned in the mold and locked with pins. These later removable pins form in the finished concrete sleeper 1 the drain hole j8 through which water penetrated into the recess 2 can flow down.
  • the packing 17 is advantageously released chemically or by heat. It cannot be easily removed mechanically, since the recess 2 according to the invention is undercut.

Abstract

Um bei einer Betonschwelle mit Ausnehmungen zum Halten von jeweils einer unter eine Nase in der Ausnehmung greifende Schienenbefestigung, wobei die die Schiene federnd niederhaltenden Enden schlaufenförmig ausgebildet sind, eine geringe Flächenpressung und genaue Positionierung der Schienenbefestigung in der Ausnehmung zu erreichen, wobei ein größtmöglicher Schwellenquerschnitt verbleiben soll, durchdringt die Ausnehmung die Betonschwelle nur teilweise und die Nasen-Unter- und Seitenflächen sowie die Schienenfuß-anlagefläche sind durch mit dem Beton verbundene Stahleinlagen gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonschwelle mit Ausnehmungen zum Halten von jeweils einer unter eine Nase in der Ausnehmung greifende Schienenbefestigung, wobei die die Schiene federnd niederhaltenden Enden schlaufenförmig ausgebildet sind sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Betonschwellen werden für die Verlegung von Eisenbahnschienen auf Schotter eingesetzt. Sie werden verschiedenartig ausgebildet, um mit den verschiedenartigen Schienenbefestigungen die von der Schiene in den Untergrund zu leitenden Kräfte übertragen zu können und dem Gleisrost eine ausreichende Stabilität zu verleihen.
  • Nach der DE-PS 29 44 725 ist es bekannt, Betonschwellen an den Befestigungspunkten mit Ausnehmungen zu versehen, die Nasen aufweisen, unter die Schienenbefestigungen greifen, die wiederum die Schienen auf der Schwelle halten. Dabei ist vorgesehen, daß eine Schienenbefestigung mit zwei Schäften in zwei Ausnehmungen eingreift. Das führt dazu, daß nur geringe Flächen zur Verfügung stehen, die über eine hohe Flächenpressung die Haltekräfte aufzubringen haben.
  • Weiterhin ist es aus er GB-PS 1 010 878 bekannt, zur besseren Übertragung der Flächenpressung die Nasen an der Unterseite mit Stahlkörpern zu armieren. Nachteilig bei dieser Ausführungsform leiten die Schienenbefestigungen örtlich eine hohe Kraft in den Beton ein, was auch im armierten Zustand zu Ausbrüchen im Beton führen kann. Weiterhin nachteilig können nur ungenaue Herstellungstoleranzen eingehalten werden.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwelle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in der Lage ist, über eine geeignete Schienenbefestigung eine geringe Flächenpressung im Beton und bei hoher Fertigungsgenauigkeit eine genaue Positionierung der Schienenbefestigung zu erlauben. Dabei soll sichergestellt sein, daß ein größtmöglicher Schwellenquerschnitt verbleibt, so daß die Schwelle ausreichend dimensioniert ist, um die erforderlichen Kräfte übertragen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung die Betonschwelle nur teilweise durchdringt und die Nasen-Unter- und Seitenflächen sowie die Schienenfuß- anlagefläche durch mit dem Beton verbundene Stahleinlagen gebildet sind.
  • Weitere zweckmäßige Ausführungsformen sind in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 2 bis 4 beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Ausnehmungen in den Betonschwellen kennzeichnet sich dadurch, daß die Ausnehmungen durch entsprechende in die Gießform eingelegte Füllkörper gebildet werden, die die Stahleinlagen formschlüssig in entsprechenden Ausnehmungen aufnehmen und die Füllkörper nach dem Aushärten der Betonschwelle chemisch oder durch Wärme aufgelöst werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keine Ausbröckelungen am Beton durch Erschütterungen während des Fahrbetriebs zwischen Schienenbefestigung und Schwelle entstehen, weil die Anlagefläche zwslchen Schienenbefestigung und Beton durch eine Stahlarmierung geschützt ist, und daß durch die durchgehende Ausbildung der Schienenbefestigung im Haltebreich eine geringstmögliche Flächenpressung erzielt wird. Diese Ausbildungsform bringt weiterhin den großen Vorteil, daß exakte Toleranzen zwischen Schwelle, Schiene und Schienenbefestigung eingehalten werden können, da die Stahleinlagen exakt gefertigt werden können und an der Schwellenoberfläche eingesetzt werden. Weiterhin vorteilhaft können auch die Ausnehmungen mit geringsten Toleranzen hergestellt werden, da sie durch Füllkörper in der Gießform für den Beton sehr genau vorgegeben werden, und ferner durch die formschlüssige Verbindung von Füllkörper und Stahleinlagen eine weitere Erhöhung der Formgenauigkeit erzielt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schwelle im Bereich einer Ausnehmung in Schienenlängsrichtung,
    • Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Mitte der Schwelle nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Füllkörper zur Herstellung der Ausnehmung.
  • Die Betonschwelle 1 wird in einer nicht dargestellten Gießform hergestellt. Es handelt sich um eine offene Form, in der die Betonschwelle 1 mit der Kopfseite 18 nach unten eingeformt wird. Die Betonschwelle 1 besitzt eine Ausnehmung 2 mit einer Nase 3. Ausnehmung 2 und Nase 3 sind mit einer Stahleinlage 8 umgeben. Die Stahleinlage 8 besteht aus einem Formstreifen 12 und einem Oberflächenblech 13, die beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Oberflächenblech 13 ist zweifach abgewinkelt. Seine Oberkante 14 umrahmt die obere öffnung der Ausnehmung 2 und schließt bündig mit der Kopfseite 18 der Betonschwelle 1 ab. Seitenflächen 19 des Oberflächenbleches 13 sind in den Beton herabgezogen und bilden im oberen Bereich der Ausnehmung 2 Seitenflächen. Die der Schiene 10 zugewandte Seitenfläche bildet die Schienenfußanlagefläche 7. Die Unterkante 15 des Oberflächenbleches 13 ist nochmals abgewinkelt und dringt somit direkt in den Beton ein. Diese Abwinkelung kann wellenförmige Außenkonturen haben, um eine bessere Verkrallung mit dem Beton zu ermöglichen. Der Formstreifen 12 ist in diesem Bereich mit dem Oberflächenblech 13 verbunden. Er bildet die Seitenflächen 6 und die Unterfläche 5 der Nase 3 und ist bei gleichbleibender Breite mehr oder minder im Beton eingebettet. Die die Schiene 10 und die Betonschwelle 1 verbindende Schienenbefestigung 4 ist U-förmig ausgebildet. Der Verbindungssteg 9 untergreift die Nase 3 und geht abgewinkelt in Halteflansche 20 über, die rechtwinkelig abgebogen sind und die Nase 3 seitlich umschließen. Diese Halteflansche 20 sind an ihren Enden 11 schlaufenförmig ausgebildet und halten die Schiene 10 am Schienenfuß 21 federnd nieder. Die Schienenbefestigung 4 wird in bekannter Weise schräg in die Ausnehmung 2 eingeführt, so daß sie neben der Nase 3 in die Ausnehmung gleitet. Nach Spannen der Schienenbefestigung 4 über ihre Schlaufen kann sie mit ihrem Verbindungssteg 9 unter die Unterfläche 5 der Nase 3 geklappt werden und befestigt dann Schiene 10 und Betonschwelle 1 unter definierter Vorspannung federnd miteinander.
  • Zur Herstellung der Ausnehmung 2 ist ein entsprechender Füllkörper 17 entsprechend Fig. 3 vorgesehen. Dieser Füllkörper 17 besteht vorzugsweise aus Styropor. Er besitzt eine Ausnehmung 23, in die die Stahleinlage 8 formschlüssig eingesetzt wird. Die miteinander verbundenen Stahleinlagen 8 und Füllkörper 17 werden in die Gießform positioniert und mit Stiften verriegelt. Diese später herausnehmbaren Stifte bilden in der fertigen Betonschwelle 1 die Abflußbohrung j8, durch die in die Ausnehmung 2 eingedrungenes Wasser nach unten abfließen kann.
  • Vorteilhaft wird nach dem Aushärten der Betonschwelle 1 der Füllkörper 17 chemisch oder durch Wärme auggelöst. Er kann nicht ohne weiteres mechanisch entfernt werden, da die erfindungsgemäße Ausnehmung 2 hinterschnitten ist.
    • 1 Betonschwelle
    • 2 Ausnehmung
    • 3 Nase
    • 4 Schienenbefestigung
    • 5 Unterfläche
    • 6 Seitenfläche
    • 7 Schienenfußanlagefläche
    • 8 Stahleinlage
    • 9 Verbindungssteg
    • 10 Schiene
    • 11 Ende
    • 12 Formstreifen
    • 13 Oberflächenblech
    • 14 Oberkante
    • 15 Unterkante
    • 16 Abflußbohrung
    • 17 Füllkörper
    • 18 Kopfseite
    • 19 Seitenfläche
    • 20 Halteflansch
    • 21 Schienenfuß
    • 23 Ausnehmung

Claims (5)

1. Betonschwelle mit Ausnehmungen zum Halten von jeweils einer unter eine Nase in der Ausnehmung greifende Schienenbefestigung, wobei die die Schiene federnd niederhaltenden Enden schlaufenförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) die Betonschwelle (1) nur teilweise durchdringt und die Nasen-Unter- und Seitenflächen (5, 6) sowie die Schienenfuß- anlagefläche (7) durch mit dem Beton verbundene Stahleinlagen (8) gebildet sind.
2. Betonschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausnehmung (2) greifende Teil der Schienenbefestigung (4) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Verbindungssteg (9) die Nase (3) untergreift.
3. Betonschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahleinlagen (8) aus miteinander verbundenen Formstreifen (12) und Oberflächenblech (13) gebildet sind, wobei das Oberflächenblech (13) die Oberkante (14) der Ausnehmung (2) umschließt, die Schienenfußanlagefläche (7) bildet und an der Unterkante (15) seitlich in den Beton eingreift, und der Formstreifen (12) die Nase (3) umgreift und vollständig oder teilweise von Beton umgeben ist.
4. Betonschwelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) mit einer Abflußbohrung (16) versehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Ausnehmungen in Betonschwellen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch entsprechende in die Gießform eingelegte Füllkörper gebildet werden, die die Stahleinlagen formschlüssig in entsprechenden Ausnehmungen aufnehmen und die Füllkörper nach dem Aushärten der Betonschwelle chemisch oder durch Wärme aufgelöst.werden.
EP85100733A 1984-03-09 1985-01-25 Betonschwelle mit Schienenbefestigungen Expired EP0154143B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100733T ATE33999T1 (de) 1984-03-09 1985-01-25 Betonschwelle mit schienenbefestigungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408597 1984-03-09
DE3408597A DE3408597C2 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Betonschwelle mit Schienenbefestigungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154143A2 true EP0154143A2 (de) 1985-09-11
EP0154143A3 EP0154143A3 (en) 1986-07-30
EP0154143B1 EP0154143B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6229972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100733A Expired EP0154143B1 (de) 1984-03-09 1985-01-25 Betonschwelle mit Schienenbefestigungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4634049A (de)
EP (1) EP0154143B1 (de)
KR (1) KR860007424A (de)
AT (1) ATE33999T1 (de)
AU (1) AU576830B2 (de)
BR (1) BR8501041A (de)
DE (2) DE3408597C2 (de)
IN (1) IN163302B (de)
YU (1) YU45236B (de)
ZA (1) ZA851743B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608182A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Vanotti Gerard Dispositif de fixation elastique rapide d'un rail de chemin de fer
EP0321186A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Beecham Group Plc 6-(Substituiertes Methylen)peneme
EP2072681A3 (de) * 2007-12-18 2011-03-23 voestalpine Klöckner Bahntechnik GmbH Konsole für temporär installierte Schienen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833265C1 (de) * 1988-09-30 1989-10-19 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
FR2639971B1 (fr) * 1988-12-02 1991-02-08 Vape Sa Ets Bride de fixation rapide d'un rail de chemin de fer et traverse munie d'une telle bride
DE3842534C1 (de) * 1988-12-17 1990-07-26 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
US5996901A (en) * 1998-01-20 1999-12-07 Young; Thomas W. Railroad crosstie
US20030164403A1 (en) * 2002-01-29 2003-09-04 Fitch John H. Elastomeric railroad crosstie
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
US7942342B2 (en) 2007-04-25 2011-05-17 Scott Powers Railway tie of non-homogeneous cross section useful in environments deleterious to timber
US8430334B1 (en) 2007-04-25 2013-04-30 Jonathan Jaffe Railroad tie of non-homogeneous cross section useful in environments deleterious to timber
US9080291B2 (en) 2011-07-01 2015-07-14 Jonathan E. Jaffe Embedded receiver for fasteners

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210334A (en) * 1938-03-21 1940-08-06 John A Mcgrew Railway track construction
US2450559A (en) * 1947-08-04 1948-10-05 W W Holland Railroad rail clamp
DE1726361U (de) * 1954-10-19 1956-07-19 Vossloh Werke Gmbh Anordnung zur befestigung von schienen auf betonschwellen.
FR1181038A (fr) * 1956-08-31 1959-06-11 Dispositif de fixation de rails sur les traverses de chemin de fer
FR1276515A (fr) * 1960-12-22 1961-11-17 Skanska Cementgjuteriet Ab Dispositif de fixation directe de rail sur traverse en béton
FR1415724A (fr) * 1964-09-14 1965-10-29 Ressorts Du Nord Sa Dispositif pour la fixation élastique d'un rail
FR1471258A (fr) * 1966-01-20 1967-03-03 Pleyel Pièce complémentaire de coffrage pour l'obtention de réserves dans des blocs ou massifs en béton
US3442452A (en) * 1967-09-25 1969-05-06 Johan L Harmsen Rail fastening means for use in railway tracks
US4454985A (en) * 1981-08-27 1984-06-19 Carter Joseph H Device for clamping rails to ties

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1045587A (en) * 1911-06-19 1912-11-26 Unit Construction Co Method of attaching hoisting-hooks.
US1042071A (en) * 1911-08-25 1912-10-22 Albert J Bates Railway-tie.
US1752152A (en) * 1929-04-11 1930-03-25 Dalton William Railroad-track structure
DE963610C (de) * 1953-06-23 1957-05-09 Erwin Wirsing Schienenbefestigung mit Stahlfedern auf Betonschwellen
GB884237A (en) * 1959-02-20 1961-12-13 Lockspike Ltd Concrete railway sleepers and rail-fastening arrangements employing them
US3129887A (en) * 1961-05-27 1964-04-21 Meier Hermann Rail anchorage
FR1363386A (fr) * 1963-05-02 1964-06-12 Ressorts Du Nord Sa Attache élastique de rail et sa combinaison avec une traverse en béton
JPS521805A (en) * 1975-06-24 1977-01-08 Shigetaro Toyama Elastic spike of rails
DE2911825A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Hoesch Werke Ag Federnde schienenbefestigung
DE2944725C2 (de) * 1979-11-06 1983-10-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Federnde Schienenbefestigung auf Betonschwellen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210334A (en) * 1938-03-21 1940-08-06 John A Mcgrew Railway track construction
US2450559A (en) * 1947-08-04 1948-10-05 W W Holland Railroad rail clamp
DE1726361U (de) * 1954-10-19 1956-07-19 Vossloh Werke Gmbh Anordnung zur befestigung von schienen auf betonschwellen.
FR1181038A (fr) * 1956-08-31 1959-06-11 Dispositif de fixation de rails sur les traverses de chemin de fer
FR1276515A (fr) * 1960-12-22 1961-11-17 Skanska Cementgjuteriet Ab Dispositif de fixation directe de rail sur traverse en béton
FR1415724A (fr) * 1964-09-14 1965-10-29 Ressorts Du Nord Sa Dispositif pour la fixation élastique d'un rail
FR1471258A (fr) * 1966-01-20 1967-03-03 Pleyel Pièce complémentaire de coffrage pour l'obtention de réserves dans des blocs ou massifs en béton
US3442452A (en) * 1967-09-25 1969-05-06 Johan L Harmsen Rail fastening means for use in railway tracks
US4454985A (en) * 1981-08-27 1984-06-19 Carter Joseph H Device for clamping rails to ties

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608182A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Vanotti Gerard Dispositif de fixation elastique rapide d'un rail de chemin de fer
EP0321186A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Beecham Group Plc 6-(Substituiertes Methylen)peneme
EP2072681A3 (de) * 2007-12-18 2011-03-23 voestalpine Klöckner Bahntechnik GmbH Konsole für temporär installierte Schienen

Also Published As

Publication number Publication date
KR860007424A (ko) 1986-10-13
DE3408597C2 (de) 1986-03-13
DE3562497D1 (en) 1988-06-09
ATE33999T1 (de) 1988-05-15
EP0154143A3 (en) 1986-07-30
ZA851743B (en) 1985-11-27
AU576830B2 (en) 1988-09-08
BR8501041A (pt) 1985-10-29
DE3408597A1 (de) 1985-09-12
YU45236B (en) 1992-05-28
AU3972985A (en) 1985-09-12
EP0154143B1 (de) 1988-05-04
US4634049A (en) 1987-01-06
YU28085A (en) 1987-10-31
IN163302B (de) 1988-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218596B1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
EP0154143A2 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE10138803A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
EP0281013A2 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
EP0980931A1 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
WO2006063550A1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP2061933A1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
WO2006029803A1 (de) Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
EP0726359A2 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE10064254A1 (de) Gleiskonstruktion
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
WO2006034518A1 (de) Fahrschiene für einen schienentrog
DE10236534B3 (de) Feste Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
DE4308748A1 (de) Bahnsteig
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
DE102004043240A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE10163771B4 (de) Beton-Schienenauflager zur Aufnahme lediglich einer Schiene eines Gleises einer Festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE202008008157U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
EP4332301A1 (de) Winkelführungsplatte sowie befestigungssystem für die befestigung von schienen für schienenfahrzeuge
DE2354958C3 (de) Tragplatte für die Schienen eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940125

Ref country code: AT

Effective date: 19940125

Ref country code: GB

Effective date: 19940125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100733.6

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003