EP0152737B1 - Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0152737B1
EP0152737B1 EP85100087A EP85100087A EP0152737B1 EP 0152737 B1 EP0152737 B1 EP 0152737B1 EP 85100087 A EP85100087 A EP 85100087A EP 85100087 A EP85100087 A EP 85100087A EP 0152737 B1 EP0152737 B1 EP 0152737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
path
chain
deflectors
feed element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152737A3 (en
EP0152737A2 (de
Inventor
Johann Winterholler
Josef Plantsch
Petra Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0152737A2 publication Critical patent/EP0152737A2/de
Publication of EP0152737A3 publication Critical patent/EP0152737A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152737B1 publication Critical patent/EP0152737B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a feed device for web-fed rotary printing presses for pulling material webs along different feed paths which are predetermined by guides and switches located outside the cylinder area, with a feed element which can be driven along the respectively set feed path.
  • a paper web to be printed can be guided in the desired manner through the individual printing units of a printing press via preset switches, the web to be drawn in being fastened to a finite drivable feed belt.
  • the sometimes quite considerable tensile force for pulling in the web to be printed requires, when using a finite feed element, either several drive stations if the web to be drawn is actually to be pulled. Otherwise, the finite feed element in the form of a band or chain piece can only be pushed along the specified feed paths by means of a single drive element.
  • drawing-in device with a finite drawing-in element in the form of a rope, in which by means of a motor after the paper web to be drawn in has been fastened to the drawing-in element, the latter can be pulled through the entire printing press, but the drawing-in element must be in front and behind with the aid of two winding devices of the printing press are each wound up, which in turn naturally requires at least two drive elements.
  • a chain piece 3, 4 is arranged as the retraction element section, while in the return path A a chain piece 1 is arranged, which is connected by a drive device in the form of a drive sprocket 2, which is connected to a motor, not shown , can always be driven.
  • a drive device in the form of a drive sprocket 2, which is connected to a motor, not shown
  • roller chain or roller chain sections 1, 3, 4 used in the exemplary embodiment, other flexible pull-in elements, for example ropes or belts, can also be used.
  • the use of roller chains in the feed device according to the invention is particularly well suited, since for the selected feed path B or C the chain pieces 3 or 4 lying therein can be connected to the chain piece 1 lying in the return path A in a simple manner.
  • three positioning cylinders 7, 8, 9 are arranged according to the number of ends of the chain pieces 1, 3, 4 opening into these, which can be controlled pneumatically, for example, so that their pistons 10, 11, 12 against the last pair of plates 13, 14, 15 can be driven.
  • feed path B or C shows that this results in an according to the selected feed path B or C, always passing the drive sprocket 2, endless feed element, either from the im Return path A lying chain piece 1 and the chain piece 3 in the feed path B or composed of the chain piece 1 and the chain piece 4 in the feed path C.
  • the feed paths B and C preferably differ in terms of their length difference by a multiple of the respective cylinder circumference of the cylinders used in the printing press, but these path differences can also assume other, predetermined values if, for example, a corresponding partial occupancy of the cylinders with printing plates takes place.
  • the control device required for switching the pair of tabs 20 to control the cylinders 16, 17 and the positioning cylinders 7, 8, 9 is shown in FIG. 2 as a pneumatic control device.
  • the last roller 22 of the chain piece 3 or 24 of the chain piece 4 opening into the respective switch 5 or 6 must be equipped with a slot 23 or 25 be.
  • a roller chain consists of pairs of plates, at the ends of which rollers are each arranged on bolts.
  • the last roller 22, 24 of the chain pieces 3, 4 must be slotted, so that the bolt 26 shown on the last pair of plates 20 of the chain piece 1 by appropriate actuation of one of the switching cylinders 16, 17 either in the slot 23 or in the Slot 25 can be pivoted.
  • a chain positioning and locking device 27, 28, 29 is provided, which comprises a pneumatically actuated proximity switch 27 with a switch cam 28, the latter being actuated by a bridge 29 fastened to the penultimate link of chain piece 1. It is therefore necessary that the motor, which is assigned to the drive sprocket 2 and is not shown in more detail, is activated before a required switching operation and that this is achieved when the desired chain position, ie. H. if the bridge 29 overflows the switch contact 28, the drive is switched off.
  • a so-called two-way changeover valve 32 having two hand switches 30, 31 is used.
  • the switching valve 32 has two automatic switching inputs 33 and 34, which can bring the switching valve 32 to one of two possible switching states.
  • the circuit according to FIG. 2 comprises two route selection buttons 35, 36, each of which is equipped with a return spring 37, 38, so that the buttons 35, 36 remain activated only as long as they are operated by hand.
  • the circuit shown in FIG. 2 is supplied with the required compressed air by a compressor or an existing network via two connections 39. This arrives u. a. Via a line 40 to the two buttons 35, 36 and to the changeover valve 32. In the switch position shown, the changeover valve 32 for the compressed air offers a passage to line 41 and thus to a pneumatic OR element 42, the second input of which is connected to line 43 and its Output are connected via a line 44 to the positioning cylinder 8.
  • the compressed air can be fed from line 40 via a chain positioning switch 45 to a line 46 and, via this line, reaches the pneumatically operating proximity switch 27 and a switch 47.
  • the chain positioning switch 45 is actuated so that the pneumatic motor assigned to the drive sprocket 2 is activated via the switch 47 and an OR link 53 which is continuous in the idle state.
  • the changeover valve 32 is switched accordingly via lines 33 or 34, so that either the OR element 42 and thus line 44 of the positioning piston 8 during the after the switchover of the subsequent pulling-in process of a web is blocked by the printing press or via the line 50 and the OR link 55 the positioning cylinder 9 is acted upon during the pulling-in process, so that either the chain piece 3 or the chain piece 4 - if it is not required - remains fixed either by the piston 8 or 9 during the retraction process.
  • the chain piece 3 is fixed by the positioning cylinder 9, since its piston 12 presses into the pair of plates 15, while the positioning piston 7 and 8 are no longer activated, because the chain pieces 1 and 4 are required and may be used for the desired feed path C. thus not be clamped by the pistons 10 and 11.
  • the link pair 20 is pivoted and the desired chain pieces 1 and 3 or 1 and 4 are thus connected to one another to form an endless feed element.
  • the switching piston 42 activates either the positioning piston 8 or 9 via the respectively associated OR link 42 or 55 during the subsequent pulling-in process of the material web, so that the chain piece not required is either 3 or 4 in the switch 5 and thus also in the Switch 6 remains fixed in a corresponding manner.
  • the web feed switch can be actuated so that the line link 53 and line 54 of the drive motor assigned to the drive sprocket 2 are switched on via line 52.
  • the web to be drawn in should preferably be connected to the chain piece 1, since in this case only a fastening hook is required.
  • Figures 3a and 3b show the ends of the chain pieces to be connected.
  • the switching cylinder 16 or 17, which are arranged to the left and right of the pair of switching plates 20, lead to a pivoting of the pair of plates 20 about a bolt 59, so that a bumpless insertion of the bolt 26 into the slot 23 of the roller 22 can take place. If necessary, it can be advantageous to prevent the bolt 26 from undesirably sliding out of the slot 23 or 25 by means of a conventional snap lock.
  • the chain pieces 1, 3, 4 run in guides 21 and a constant tension is exerted on the interconnected chain pieces, there is usually no risk of the pin 26 slipping out of one of the slots 23 or 25 in an undesired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Einziehen von Materialbahnen längs unterschiedlicher Einzugswege die durch außerhalb des Zylinderbereiches liegende Führungen und Weichen vorgegeben sind, mit einem entlang des jeweils eingestellten Einzugsweges antreibbaren Einzugselement.
  • Eine derartige Einzugsvorrichtung ist bereits aus der FR-A-2196909 (= DE-A-2241127) bekannt. Mit Hilfe dieser Einzugsvorrichtung kann eine zu bedruckende Papierbahn über voreingestellte Weichen in der gewünschten Weise durch die einzelnen Druckwerke einer Druckmaschine geführt werden, wobei die einzuziehende Bahn an einem endlichen antreibbaren Einzugsband zu befestigen ist. Die teilweise recht erhebliche Zugkraft zum Einziehen der zu bedruckenden Bahn erfordert bei der Verwendung eines endlichen Einzugselementes entweder mehrere Antriebsstationen, falls die einzuziehende Bahn tatsächlich gezogen werden soll. Ansonsten kann mittels eines einzigen Antriebselementes das endliche Einzugselement in Form eines Band- oder Kettenstückes lediglich entlang der vorgegebenen Einzugswege geschoben werden. Es ist zwar bereits eine Einzugsvorrichtung mit einem endlichen Einzugselement in Form eines Seiles bekannt, bei der mittels eines Motors nach dem Befestigen der einzuziehenden Papierbahn an dem Einzugselement letzteres durch die gesamte Druckmaschine gezogen werden kann jedoch muß hier das Einzugselement mit Hilfe zweier Aufwickelvorrichtungen vor und hinter der Druckmaschine jeweils aufgewickelt werden, wofür naturgemäß wiederum mindestens zwei Antriebselemente erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzugsvorrichtung mit einem endlosen Einzugselement zu schaffen, mit der das Einziehen einer zu bedruckenden Bahn durch eine Rotationsdruckmaschine entlang auswählbarer Einzugswege möglich sein soll, wobei gegebenenfalls mittels eines einzigen. Antriebes die Zugkraft aufgebracht werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen :
    • Fig.1 die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung zur Bildung eines endlosen Einzugselementes für jeden Einzugsweg,
    • Fig.2 eine in der Darstellung gemäß Fig. 1 verwendete Weiche mit zugehöriger Steuervorrichtung und
    • Fig. 3a und 3b eine Verbindungsstelle eines Einzugselemente-Abschnittes.
    • Fig. 1 zeigt schematisiert die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung, mit deren Hilfe eine zu bedruckende Bahn durch eine nicht dargestellte Druckmaschine entlang zweier unterschiedlicher Wege B, C eingezogen werden kann, wobei für das endlose Einzugselement ein gemeinsamer Rückführweg A vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Einziehvorrichtung sowohl für den Weg B als auch für den Weg C unter jeweiliger Einschaltung des Rückführweges A ein in sich geschlossenes, also endloses Einzugselement.
  • In jedem der beiden Wege B, C ist als Einzugselemente-Abschnitt jeweils ein Kettenstück 3, 4 angeordnet, während in dem Rückführweg A ein Kettenstück 1 angeordnet ist, das durch eine Antriebsvorrichtung in Form eines Antriebskettenrades 2, das mit einem nicht dargestellten Motor verbunden ist, stets angetrieben werden kann. Anstelle der im Ausführungsbeispiel verwendeten Rollenkette bzw. Rollenkettenabschnitte 1, 3, 4 können auch andere flexible Einzugselemente, beispielsweise Seile oder Bänder, verwendet werden. Jedoch eignet sich der Einsatz von Rollenketten in der erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung besonders gut, da in einfacher Weise für den ausgewählten Einzugsweg B oder C die in diesem liegenden Kettenstücke 3 oder 4 mit dem im Rückführungsweg A liegenden Kettenstück 1 verbunden werden können.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, münden die Enden der Kettenstücke 1, 3, 4 stets in einer Weiche. Im Ausführungsbeispiel sind für die beiden unterschiedlichen Einzugswege zwei Weichen 5, 6 erforderlich. Diese sind gleich aufgebaut, weshalb im folgenden lediglich die Weiche 5 anhand von Fig. 1 und 2 detaillierter beschrieben wird.
  • An bzw. in der Weiche 5 sind entsprechend der Anzahl der in diese mündenden Enden der Kettenstücke 1, 3, 4 drei Positionierungszylinder 7, 8, 9 angeordnet, die beispielsweise pneumatisch angesteuert werden können, so, daß ihre Kolben 10, 11, 12 gegen das jeweils letzte Laschenpaar 13, 14, 15 gefahren werden können. Dadurch ist zum einen eine exakte Fixierung der in die Weiche 5 einmündenden Enden der Kettenstücke 1, 3, 4 möglich zum anderen wird die für den Umschaltvorgang erforderliche Position exakt vorgegeben.
  • In vorteilhafter Weise wird mit Hilfe von Umschaltvorrichtungen in Form zweier pneumatisch betätigbarer Zylinder 16, 17, die ausfahrbare Kolben 18, 19 aufweisen, das letzte Laschenpaar 20 des in die Weiche 5 mündenden Kettenabschnittes 1 entsprechend dem gewählten Einzugsweg B oder C entweder nach oben, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, oder nach unten, d. h. im Uhrzeigersinn, verschwenkt. Dadurch wird in der Weiche 5 das Ende des Kettenstückes 1 entweder mit dem Kettenstück 3 im Einzugsweg B oder mit dem Kettenstück 4 im Einzugsweg C verbunden. Der gleiche Vorgang läuft vorzugsweise gleichzeitig in der Weiche 6 ab. Fig. 1 läßt erkennen, daß dadurch jeweils entsprechend dem ausgewählten Einzugsweg B oder C sich ein stets an dem Antriebskettenrad 2 vorbeilaufendes, endloses Einzugselement ergibt, das entweder aus dem im Rückführweg A liegenden Kettenstück 1 und dem Kettenstück 3 im Einzugsweg B oder aus dem Kettenstück 1 und dem Kettenstück 4 im Einzugsweg C zusammengesetzt ist. Vorzugsweise unterscheiden sich die Einzugswege B und C bezüglich ihrer Längendifferenz um ein Vielfaches des jeweiligen Zylinderumfanges der in der Druckmaschine verwendeten Zylinder, jedoch können diese Wegdifferenzen auch andere, fest vorgegebene Werte annehmen wenn beispielsweise eine entsprechende Teilbelegung der Zylinder mit Druckplatten erfolgt.
  • Die für die Umschaltung des Laschenpaares 20 erforderliche Steuervorrichtung zum Ansteuern der Zylinder 16, 17 sowie der Positionierungszylinder 7, 8, 9 ist in Fig. 2 als pneumatische Steuervorrichtung dargestellt. Um das Schaltlaschenpaar 20 des Kettenstückes 1 jeweils mit den Kettenstücken 3 oder 4 verbinden zu können, muß jeweils die letzte in die jeweilige Weiche 5 bzw. 6 mündende Rolle 22 des Kettenstückes 3 bzw.24 des Kettenstückes 4 mit einem Schlitz 23 bzw.25 ausgestattet sein. Zur exakten und sicheren Führung der Kettenstükke 1, 3, 4 sollten diese in entsprechenden Führungen 21 laufen, die seitlich der nicht dargestellten Druckwerkzylinder entlang der unterschiedlichen Einzugswege B, C bzw. entlang des Rückführweges A vorgesehen sind.
  • Bekanntlich besteht eine Rollenkette aus Laschenpaaren, an deren Enden jeweils auf Bolzen Rollen angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, muß jeweils die letzte Rolle 22, 24 der Kettenstücke 3, 4 geschlitzt sein, so daß der am letzten Laschenpaar 20 des Kettenstükkes 1 dargestellte Bolzen 26 durch entsprechende Betätigung einer der Umschaltzylinder 16, 17 entweder in den Schlitz 23 oder in den Schlitz 25 eingeschwenkt werden kann.
  • Bevor entsprechend dem gewünschten Einzugsweg B oder C die Umschaltung bzw. die entsprechende Zusammenschaltung der Kettenstücke 1 und 3 bzw. 1 und 4 in den Weichen 5 und 6 erfolgen kann, ist es häufig erforderlich, daß die zuvor für einen vorausgegangenen Einzugsvorgang zusammengeschalteten Kettenstücke in die erforderliche Umschaltposition gebracht werden. Hierfür ist eine Kettenpositionierungs- und Feststelleinrichtung 27, 28, 29 vorgesehen, die einen pneumatisch betätigbaren Näherungsschalter 27 mit einem Schaltnocken 28 umfaßt, wobei letzterer durch eine an der vorletzten Lasche des Kettenstückes 1 befestigte Brücke 29 betätigt wird. Es ist also erforderlich, daß der dem Antriebskettenrad 2 zugeordnete, nicht näher dargestellte Motor vor einem erforderlichen Umschaltvorgang aktiviert wird und daß dieser beim Erreichen der erwünschten Kettenposition, d. h. wenn die Brücke 29 den Schaltkontakt 28 überläuft, der Antrieb abgeschaltet wird.
  • In der in Fig. 2 dargestellten, auf pneumatischer Basis arbeitenden Schalt- und Steuervorrichtung wird ein zwei Handtaster 30, 31 aufweisendes, sogenanntes Zweiwegeumschaltventil 32, verwendet. Das Umschaltventil 32 weist zwei automatische Umschalteingänge 33 und 34 auf, die das Umschaltventil 32 auf jeweils einen von zwei möglichen Schaltzuständen bringen können. Des weiteren umfaßt die Schaltung gemäß Fig. 2 zwei Wegwahl-Taster 35, 36, die jeweils mit einer Rückholfeder 37, 38 ausgestattet sind, so daß die Taster 35, 36 nur so lange aktiviert bleiben, wie sie von Hand betätigt werden.
  • Über zwei Anschlüsse 39 wird die in Fig. 2 dargestellte Schaltung von einem Kompressor oder einem vorhandenen Netz mit der erforderlichen Druckluft beaufschlagt. Diese gelangt u. a. über eine Leitung 40 an die beiden Taster 35, 36 und an das Umschaltventil 32. Bei der dargestellten Schaltstellung bietet das Umschaltventil 32 für die Druckluft einen Durchgang zur Leitung 41 und somit zu einem pneumatischen Oderglied 42, dessen zweiter Eingang mit einer Leitung 43 und dessen Ausgang über eine Leitung 44 mit dem Positionierungszylinder 8 verbunden sind.
  • Des weiteren kann die Druckluft von der Leitung 40 über einen Kettenpositionierungsschalter 45 auf eine Leitung 46 gegeben werden und gelangt über diese zu dem pneumatisch arbeitenden Näherungsschalter 27 und zu einem Schalter 47.
  • Vor einem gewünschten Schaltvorgang in den Weichen 5 und 6 wird der Kettenpositionierungsschalter 45 betätigt, so daß über den in Ruhezustand durchgängigen Schalter 47 und ein Oderglied 53 der dem Antriebskettenrad 2 zugeordnete Pneumatikmotor aktiviert wird.
  • Die zusammengeschalteten Kettenstücke 1, 4 oder 1, 3 werden dann so lange befördert, bis die Schaltbrücke 29 das Umschaltventil 5 erreicht und den Schaltkontakt 28 betätigt. In diesem Augenblick wird über den Näherungsschalter 27 der Schalter 47 geöffnet, so daß der dem Antriebskettenrad 2 zugeordnete Motor wieder abgeschaltet wird. Die Kette kommt zum Stehen und nimmt eine für eine Umschaltung erforderliche Position in den Weichen 5 und 6 ein.
  • Wird nun einer der Taster 35 oder 36 entsprechend dem gewünschten Einzugsweg B oder C aktiviert, so erfolgt eine entsprechende Umschaltung des Umschaltventiles 32 über die Leitungen 33 oder 34, so daß entweder über das Oderglied 42 und somit über die Leitung 44 der Positionierungskolben 8 während des sich nach der Umschaltung anschließenden Einzugsvorganges einer Bahn durch die Druckmaschine ständig blockiert oder über die Leitung 50 und das Oderglied 55 erfolgt eine während des Einzugsvorganges bestehenbleibende Beaufschlagung des Positionierungszylinders 9, so daß entweder das Kettenstück 3 oder das Kettenstück 4 - wenn es nicht benötigt wird - während des Einzugsvorganges entweder durch den Kolben 8 oder 9 fixiert bleibt. In der dargestellten Stellung wird das Kettenstück 3 durch den Positionierungszylinder 9 fixiert, da dessen Kolben 12 in das Laschenpaar 15 drückt, während die Positionierungskolben 7 und 8 nicht mehr aktiviert sind, denn für den gewünschten Einzugsweg C werden die Kettenstücke 1 und 4 benötigt und dürfen somit nicht durch die Kolben 10 und 11 geklemmt werden. Die Umschaltung des Laschenpaares 20 und somit die Einführung des Bolzens 26 entweder in den Schlitz 23 oder 25 in einer der Rollen 22 oder 24 erfolgt beim Tippen des Tasters 36 über die Aktivierung des Umschaltzylinders 17 bzw. beim Betätigen des Tasters 35 über den Umschaltzylinder 16.
  • Vorzugsweise werden beim Umschalten des Laschenpaares 20 und somit beim Verschwenken des Bolzens 26 alle drei Positionierungszylinder 7, 8, 9 zur Gewährleistung eines sicheren Schaltvorganges aktiviert, um alle Kettenstücke 1, 3, 4 in der Weiche 5 und ebenso in der Weiche 6 in der gewünschten Schaltposition zu fixieren. Dies erfolgt über die Beaufschlagung der Leitung 43, die über die Oderglieder 42, 55 mit den Positionierungskolben 8, 9 und direkt mit dem Positionierungskolben 7 verbunden ist. Durch Betätigung des Schalters 45 wird über den geschlossenen Näherungsschalter 27 die Leitung 43 während des Umschaltvorganges mit der erforderlichen Druckluft beaufschlagt, so daß die gewünschte Fixierung mit Hilfe der Kolben 10, 11, 12 erfolgen kann. Ist die Umschaltung, d. h. die Verschwenkung des Laschenpaares 20 erfolgt und sind somit die gewünschten Kettenstücke 1 und 3 oder 1 und 4 miteinander zu einem Endloseinzugselement verbunden, bleibt. wie bereits erwähnt über das Umschaltventil 42 entweder der Positionierungskolben 8 oder 9 über das jeweils zugeordnete Oderglied 42 oder 55 während des sich nun anschließenden Einzugsvorganges der Materialbahn aktiviert, so daß das nicht benötigte Kettenstück entweder 3 oder 4 in der Weiche 5 und somit auch in der Weiche 6 in entsprechender Weise fixiert bleibt. Nunmehr kann nach vorausgegangenem Befestigen der einzuziehenden Materialbahn an den zusammengeschalteten Kettenstücken 1, 3 oder 1, 4 der Bahneinzugsschalter betätigt werden, so daß über die Leitung 52 das Oderglied 53 und die Leitung 54 der dem Antriebskettenrad 2 zugeordnete Antriebsmotor eingeschaltet wird. Vorzugsweise sollte die einzuziehende Bahn mit dem Kettenstück 1 verbunden werden, da in diesem Fall lediglich ein Befestigungshaken erforderlich ist.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen die miteinander zu verbindenden Enden der Kettenstücke. Die Umschaltzylinder 16 oder 17, die links und rechts des Schaltlaschenpaares 20 angeordnet sind, führen zu einer Verschwenkung des Laschenpaares 20 um einen Bolzen 59, so daß eine stoßfreie Einfügung des Bolzens 26 in den Schlitz 23 der Rolle 22 erfolgen kann. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, mittels eines herkömmlichen Schnappverschlusses ein unerwünschtes Herausgleiten des Bolzens 26 aus dem Schlitz 23 bzw. 25 zu verhindern. Da jedoch die Kettenstücke 1, 3, 4 in Führungen 21 laufen und ein ständiger Zug auf die zusammengeschalteten Kettenstücke ausgeübt wird, besteht üblicherweise nicht die Gefahr eines unerwünschten Herausrutschens des Bolzens 26 aus einem der Schlitze 23 oder 25.

Claims (11)

1. Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Einziehen von Materialbahnen längs unterschiedlicher Einzugswege (B, C), die durch außerhalb des Zylinderbereiches liegende Führungen und Weichen (5, 6) vorgegeben sind, mit einem entlang des jeweils eingestellten Einzugsweges (B, C) antreibbaren Einzugselement, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Einzugsweg (B, C) längenmäßig auf diesen abgestimmte Einzugselemente-Abschnitte (3, 4) positioniert sind, deren in den Weichen (5, 6) positionierte Enden durch Umschaltvorrichtungen (16, 17) entsprechend dem gewählten Einzugsweg (A oder B) mit den in den Weichen (5, 6) positionierten Enden eines im Rückführungsweg (A) liegenden Einzugselemente-Abschnitts (1) verbindbar sind, so daß nach Zusammenschaltung der Einzugselemente-Abschnitte (1, 3 oder 1, 4) sich für den jeweils vorgewählten Einzugsweg (A, B oder A, C) ein endloses, an mindestens einer Antriebsvorrichtung (2) vorbeigeführtes Einzugselement ergibt.
2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugselemente-Abschnitte (1, 3, 4) Rollenketten-Abschnitte sind und daß das Antriebselement (2) an dem den Rückführungsweg (A) bildenden Kettenstück (1) angeordnet ist.
3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Weichen (z. B. 5) einmündende Ende des im Rückführungsweg (A) liegenden Einzugselemente-Abschnittes (1) einen an dem letzten Laschenpaar (20) befestigten verschwenkbaren Bolzen (26) aufweist, der durch die beidseitig des Laschenpaares (20) angeordneten Stellvorrichtungen (17, 18) entsprechend dem gewählten Einzugsweg (B oder C) in eine der schlitzförmigen Ausnehmungen (23, 25) der das Ende der Einzugselemente-Abschnitte (3, 4) in der Weiche (5) bildenden Kettenrolle (22 oder 25) einschwenkbar ist.
4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Einzugselemente (1, 3, 4) in den Weichen (5, 6) während des Umschaltvorganges jeweils durch eine steuerbare Positioniervorrichtung (7, 8, 9) an definierten Stellen fixierbar sind.
5. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für den jeweils gewählten Einzugsweg (z. B. B) nicht benötigten Einzugselemente-Abschnitte (z. B. 4) während des Einzugsvorganges an beiden Enden durch die Positioniervorrichtungen (8) fixiert bleiben.
6. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Kettenpositions-Feststelleinrichtung (27"; 28, 29) die zu einem Endloseinzugselement zusammengeschalteten Einzugselemente-Abschnitte (z. B. 4, 1) durch Aktivierung des Antriebes (2) auf eine vorbestimmte Position bewegbar sind.
7. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Rückführweg (C) liegenden Einzugselemente-Abschnitt (1) eine Schaltbrücke (29) angeordnet ist, die über einen Näherungsschalter (27) beim Erreichen der Einzugsweg-Schaltposition den Antrieb (2) abschaltet.
8. Einzugsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Umschaltventil (32) in Abhängigkeit von dem gewählten Einzugsweg (B, C) während des Einzugsvorganges die jeweils nicht benötigten Einzugselemente-Abschnitte (z. B. 4) durch die zugeordnete Lagepositioniervorrichtung (z. B. 8) in den Weichen (5, 6) fixiert bleibt.
9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß durch Einzugswegwahltaster (35, 36) die Umschaltvorrichtungen (16, 17) direkt und die den verschiedenen Einzugswegen (B, C) zugeordneten Positionierungsvorrichtungen (8, 9) über das Umschaltventil (32) ansteuerbar sind.
10. Einzugsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einzugswegen (B, C) zugeordneten Positionierungsvorrichtungen (8, 9) jeweils über Oderglieder (42, 55) angesteuert werden, von denen ein Eingang jeweils mit dem Umschaltventil (32) und ein Eingang mit der Ansteuerleitung (43) für die Kettenpositions-Feststelleinrichtung (27, 28, 29) verbunden sind.
11. Einzugsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen (17, 16), die Positioniervorrichtungen (7, 8, 9) pneumatisch gesteuerte Kolben und die Oderglieder (42, 55) pneumatische Logikelemente sind.
EP85100087A 1984-02-15 1985-01-04 Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen Expired EP0152737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405294A DE3405294C2 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3405294 1984-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152737A2 EP0152737A2 (de) 1985-08-28
EP0152737A3 EP0152737A3 (en) 1987-05-06
EP0152737B1 true EP0152737B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=6227724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100087A Expired EP0152737B1 (de) 1984-02-15 1985-01-04 Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4598850A (de)
EP (1) EP0152737B1 (de)
JP (1) JPS60187552A (de)
DE (2) DE3405294C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666860A5 (de) * 1984-12-18 1988-08-31 Wifag Maschf Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen.
DE3909470C1 (de) * 1989-03-22 1990-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4110668C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
GB2258922A (en) * 1991-10-17 1993-02-24 Philips Nv Power supply circuit for personal-care apparatus.
NL1000740C2 (nl) * 1995-07-06 1997-01-08 Stork Contiweb Hulptransportinrichting.
FR2765144B1 (fr) * 1997-06-27 1999-09-17 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'engagement de bandes pour machines rotatives a imprimer
DE10017371C1 (de) * 2000-04-07 2001-12-06 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druck-oder Kopiersystem mit modularem Aufbau
DE10043839C2 (de) * 2000-09-06 2002-08-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abkuppeln einer Einrichtung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn an ein Zugmittel
DE10108235B4 (de) * 2001-02-21 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Einziehen einer Materialbahn
DE10320759B4 (de) 2002-06-10 2013-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
DE102004022541B4 (de) * 2004-05-05 2013-12-05 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
DE102005007385B3 (de) * 2005-02-18 2006-06-14 Koenig & Bauer Ag Bahneinziehvorrichtung einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102005045041B3 (de) * 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127079A (en) * 1964-03-31 Method for threading the leading end of a weblike material
DD43925A (de) *
US2944345A (en) * 1958-01-30 1960-07-12 Time Inc Drive mechanism for web threading apparatus
DE2402768C2 (de) * 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE2532168C3 (de) * 1975-07-18 1981-10-29 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2657789A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE8011068U1 (de) * 1980-04-23 1980-07-17 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Einzugsvorrichtung fuer rollen- rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3569701D1 (en) 1989-06-01
JPS60187552A (ja) 1985-09-25
EP0152737A3 (en) 1987-05-06
DE3405294A1 (de) 1985-08-22
EP0152737A2 (de) 1985-08-28
DE3405294C2 (de) 1986-03-13
JPH0527548B2 (de) 1993-04-21
US4598850A (en) 1986-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152737B1 (de) Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE1240030B (de) Quer- und Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
EP1388515A2 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
DE4335051A1 (de) Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher
EP1938977B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE2833570C2 (de) Saugbremsvorrichtung
DE19647271A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3017552C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen aufzuwickelnder Metallbänder zu einer Haspeltrommel
EP0416389A2 (de) Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung
WO1999047445A1 (de) Falztrichter
DE2642265C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE2738090A1 (de) Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
EP0005822A1 (de) Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine
DE2505552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes
DE9005227U1 (de) Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen
DE4324746A1 (de) Einrichtung zum Sperren von Funktionsgruppen
DE19516655C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen
DE3048309C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Falten kleiner Wäschestücke
DE3914113C2 (de)
DE19603030C2 (de) Wechselvorrichtung
DE1135409B (de) Faltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100087.7

Effective date: 19940810