DE9005227U1 - Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen - Google Patents
Transportvorrichtung in querfördernden BodenlegemaschinenInfo
- Publication number
- DE9005227U1 DE9005227U1 DE9005227U DE9005227U DE9005227U1 DE 9005227 U1 DE9005227 U1 DE 9005227U1 DE 9005227 U DE9005227 U DE 9005227U DE 9005227 U DE9005227 U DE 9005227U DE 9005227 U1 DE9005227 U1 DE 9005227U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- entire
- strands
- levers
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/62—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
- B31B50/626—Arrangements for permitting the glue to set
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
- B65H2404/2614—Means for engaging or disengaging belts into or out of contact with opposite belts, rollers or balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Transportvorrichtut ig in querfördernden Bodenlegemaschinen
Erfinder: Heinrich Kronsbein
Zweck der Erfindung ist es, ein Transportsystem zu schaffen, bei dem
der Pressdruck, der Pressabsiand und auch das Abste!1^ dtr Transportelemente
zentral reguliert werden kann«
Entsprechend dem heutigen Stand der Technik werde,; r5e Trar;sportsysteme
in querfördernden Bodenlegemasc-nnen grundsätzlich durch
ein oder mehrere Paare parallel angeordneter endloser Transportstränge ; gebildet. Die querlleiden ^ckschläücha weirder, dabei nacheinander
zwischen Unter- jnd Oberstr^-^n durch die Arbeitsstationen geführt.
Das Transport-""veau wird dabei vorzugr.-veise, von Stützrollen
bestimmt, über die Urcterstränge T-:-'fc. Die Oberstränge werden durch
an gefederten und nacheinander angeordneten Kefceln gelagerten Pressrollen
auf die Unterstränge gedrückt, so dass der für den Transport der Sacksch'iä'jche erforderliche Reibungsdruck entsteht. Der Abstand
zwischen Ober- und Untersträngen wird durch einen verstellbaren
Anschlag an jedem einzelnen Hebel begrenzt. Die endlosen Ober- und Unterstränge bestehen bekanntlich aus Zahnketten, Keürieon, Flachriemen
oder vorzugsweise aus Kunststoff-Zahnriemen. Letztere haben den Vorteil eines geräuscharmen Laufes, grosser Laufgenauigkeit und
geringen Verschleisses. Durch die eingelegten endlosen Stahldrahtseelen
ist die Längendehnung praktisch = 0 und damit ist grösstmögliche
Transportgenauigkeit gewährleistet.
Die bisher bekannten und verwendeten Transportsysteme sind mit mehreren erheblichen Mangeln behaftet. Jeder der obengenannten Rollenhebel
ist zur Erzielung des erforderlichen Pressdruckes mit einer
Zug- oder Druckfeder versehen. Für die Einstellung des Transport-Spaltes zwischen Ober- und Unterstrang ist ferner je ein Anschlag
erforderlich. Durch Verstellen jedes einzelnen Anschlages erfolgt die Grundeinstellung an jedem einzelnen Anschlag passend für die
geringste Lagenzahl und kleinste Papierdicke der Sackschläuche. Das hat zur Folge, dass bei der Verarbeitung grösserer Lagenzahlen
mit entsprechend grösserer Sackschlauchdicka alle Transportrollen
• · Il
• r\ > > &igr;
• ·
■ · · ■
ständig periodisch auf- und abbewegt werden. Daraus ergibt sich
aber unnötig hoher Transportdruck und unruhiger Lauf der Transporteientente. Ein sachdienliches Nachjustieren von Federdruck und
Transportspalt für alle zu verarbeitenden Sackschlauchdicken und Papierqualitäten muss in der Praxis unterbleiben, da dieses erheblichen Zeitaufwand beim Formatwechsel bedeuten würde. Je nach
Transport! ätvge müssten bis zu t-v jna mehr Einzel ei nstellungen vorgenommen werden.
Bei Störungen des Transportflusses der Sackschläuche durch sogenannte Staucher muss die Verarbeitungsmaschine möglichst schnell
stillgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind bei den bisher bekannten Systemen Schaltleisten vorhanden, die parallel zu den Transportsträngen knapp oberhalb des Lauf-Niveaus angeordnet sind. Durch
das fehlerhafte Stauchen von Sackschläuchen werden diese im
Sprachgebrauch als Stopperschienen bezeichneten Leisten hochgedrückt und betätigen einen oder mehrere Endschalter, die dann den Schnell-Stop des Hauptantriebes bewirken. Diese Schaltsysteme sind kostspielig, besonders was den Zeitaufwand für Montage und Justierung
angeht. Ein eigentlich erforderliches Nachjustieren entsprechend
unterschiedlicher Sackschlauchdicken beim Formatwechsel ist zeitraubend und unterbleibt in der Praxis - meist zu Lasten der Schaltgenauigkeit und exakten Arbeitsweise.
Um das Entfernen gestauchter Sackschläuche aus der Vererbettungsmaschine zu ermöglichen, ist bei den bisher bekannten Systemen ein
weiteres kostspieliges Gestänge erforderlich, mit dessen Hilfe die Rüllenhebei abgestellt werden müssen, um den Pressdruck zwischen
den Jberen und unteren Transportsträngen aufzuheben. Zu diesem Zweck müssen mehrere Exzenterhebe? manuell betätigt werden, bevor
ein Staucher beseitigt werden ka;vti. Das ist sowohl kraftraubend als auch zeitaufwendig und erfordert, namentlich bei grossan Sacklängen, 2 Personen, um die Störung zu beseitigen und bedingt
naturgemäss lange Stillstand-Zeiten.
Die 3 beschriebenen Nachteile der gemäss dem bisherigen Stand der Technik ausgeführten Systeme werden durch das erfindungsge-Transportsystem ausgeschlossen.
Die Anordnung wird im Hinblick auf die Schutzansprüche wie folgt
näher beschrieben und anhand einer schematischen, erheblich vereinfachten Seitenansicht, Fig. 1, sowie einer ebenfalls schematisch
gezeichneten Einzelheit der Seitenansicht, Fig. l, erläutert.
Das gesamte Transportsystem einer querfördernden Bodenlegemaschine
besteht grundsätzlich aus parallel angeordneten, eigenständigen Tei1-Systemen, die sich über den gesamten Längenbereich oder nur
über Teilabschnitte der Verarbeitungsmaschine erstrecken. Es befindet sich stets ein Teil-System auf der einen Maschinenseite
und, parallel dazu, ein spiegelgleiches Teil-System auf der anderen
Maschinenseite. Beide Systeme sind mit dem Hauptantrieb verbunden.
Fig. 1 zeigt eines der Teil-Systeme. Der untere Transportstrang (1)
wird über Stützrollen (2) (2a) geführt und vom Antriebsrad (9) mit der entsprechenden Transportgeschwindigkeit in Pfeil richtung (a)
angetrieben. Die Rückführung des losen Trums erfolgt über Leiträder (10) und Umleitrad (11).
Der obere Transportstrang (3) wird von den schwenkbaren Anpressrollen (4) geführt und mit gleicher Geschwindigkeit vom Antriebsrad (12)
in Pfeilrichtung (a) angetrieben. Die Rückführung des losen Trums erfolgt über Leiträder (13) und das schwenkbare Umleitrad (14).
Die Rollen (4) sind an schwenkbaren Hebeln (5) gelagert. In Fig.
sind beispielsweise 5 Stck der Pos. (4) (5) dargestellt. Je nach Bedarf kann die Stückzahl innerhalb des dargestellten Systems
grosser oder kleiner sein.
Die an den Punkten (15) gelagerten Schwenkhebel (5) sind am
entyegengesetzen Ende jeweils mit 2 Bohrungen (16) versehen. Die Gelenkstangen (7) sind an beiden Enden mit Gewinde versehen
und tragen (nicht dargestellte) Gabelköpfe, die ihrerseits in den entsprechenden Bohrungen (16) gelagert sind. Sie verbinden alle
Hebel (5) spielfrei untereinander. Der Hubzylinder (6) und der Endhebel (17) sind gleichsam mit dem Hebelsystem verbunden.
Der Hubzylinder (6) ist auf der Kolben-Gegenseite vorzugsweise an einem Exzenterbolzen (18), der mittels Handhebel (19) verstellt
werden kann, drehbar gelagert.
4 f
Die einmalige Grundeinstellung der Transportspaitgrösse zwischen
Ober- und Unterstrang erfolgt ,entsprechend der kl einstmöglichen
Dicke der Sackschläuche (20), von Hebel (5) zum jeweils nächsten Hebel (5) durch Längen-Anpassung der Gelenkstangen (7) mit Hilfe
der Gabel kopfqewinde.
Sobald ein Sackschlauch zwischen die Transportstränge gelangt ist,
stellen sich alle Hebel (5) durch Wirkung der Gelenkstangen so ein, dass sich überall ein gleich grosser Transportspalt ergibt.
Zur Einstellung auf andere Sackschlauchdicken wird der Transportspalt durch zentrale Betätigung des Handhebels (19) angepasst.
Der Exzenter (18) wird vorteilhaft mit einer Einstellskala versehen.
Es ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemässe Anordnung
rasche Format-Einstellung und ruhiger Sackschlauchtransport
gewährleistet ist.
Der Hubzylinder (6) wird vorteilhaft pneumatisch betätigt. Damit kann
auch der Transportdruck der Anpress-Rollen (4) zentral reguliert und den jeweiligen Arbeitserfordernissen angepasst werden.
In jedem Transport-Teilsystem ist ein einziger Elektro-Endschalter
(8) angeordnet, der unter dem Einfluss eines der Hebel (5) steht. (Siehe Einzelheit in Fig. 2). Sowie Stauchungen der Sackschläuche
auftreten, wird die im zugeordneten Bereich befindliche Anpress-Rolle (4), entsprechend der dort grösseren Sackschlauchdicke, in
Pfeil richtung (c) hochgehoben. Dadurch führen alle Hebel (5) aufgrund
der Wirkung der Gelenkstangen (7) eine Bewegung mit dem Drehwinkel aus. Der elektrische Endschalter (8) wird in Pfeilrichtung (d)
freigefahren. Diese Funktion löst automatisch den Not-Stop des Hauptantriebes aus.
Als weiteres Merkmal der Erfindung wird der Hubzylinder (6) nach
erfolgtem Not-Stop derart beaufschlagt, dass alle Hebel (5) und auch der Hebel (17) um einen Drehwinkel /3 geschwenkt werden. Dadurch
wird der obere Transportstrang (3) völlig entspannt, und der oder
die Sackschläuche des gestauchten Bereiches können mühelos entfernt werden.
Nach Beseitigung der Störung kehren mit Auslösen des Anfahrsignals
alle Hebel durch erneute Beaufschlagung des Hubzylinders in ihre Arbfeitsstellung zurück, und die Maschine kann unverzüglich auf
Pri/duktionsgeschwindigkeit gefahren werden.
Es ist ersichtlich, dass die Stillstand-Zeiten nach Stauchern durch
die vorliegende Erfindung gegenüber herkömmlichen Systemen sehr
viel kürzer sind.
annenrHnet.. riacc, cirh ei no nnlunnnfnirmine 1 Hnion-f iiht-iinn Hoc Trsncnnrt-—-
- j — - — — » — —. — !— .,,j-...- j_ _.... —. — a
.. ,—.«
ein Anpressdruck zwischen den Obersträngen (3) und den Untersträngen (1)
erzeugt.
Anpressrollen (4) werden demzufolge nur oberhalb der mit den Rollen (2a)
auf einer Linie liegenden Rollen (2) angeordnet. Auf diese Weise wird gegenüber den bisher bekannten Transportsystemen die Hälfte der
Transportelemente (4) (5) einschliesslich der sonst üblichen
Anschläge, Federn und dgl. eingespart, und die Herstell kosten werden
erheblich gesenkt.
Auf die Verarbeitung der Sackschläuche hat die polygonförmige Linienführung des Lauf-Niveaus einen äusserst günstigen Einfluss. In den
Scheitel punkten (21) erfolgt schwaches Durchbiegen der SäckschläjCrie
und damit die Bildung einer geringfügigen Querspannung. Da sich die Wirkpunkte vieler Arbeitsstationen, wie z.B. Rillungen, Nadelungen,
Einschnitt-Vorrichtungen, Walzungen, beispielsweise in Fig. 2, Pos. (22), in diesen Spannungspunkten befinden, sind die entsprechenden
Arbeitsfunktionen bedeutend wirkungsvoller als bei den herkömmlichen
Systemen.
In allen Teilbereichen der Maschine, wo Querspannungen der Sackschläuche
nachteilig sind, z.B. bei allen Bodenfaltungen, wird das Transport-Niveau geradlinig geführt.
Die gestellte Aufgabe ist durch die erfindungsgemässe Ausführung der
Transportvorrichtung optimal gelöst. Sie bewirkt u.a. vibrationsfreien Lauf, lange effektive Laufzeiten, wenig Kraftaufwand bei der Beseitigung von Störungen und günstigen Einfluss auf die Funktionen der
Verarbeitungsmaschine.
Die Erfindungs-Merkmale sind in den Schutzansprüchen 1 - 7 zusammengefasst.
Claims (5)
1. Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen, im wesentlichen bestehend aus parallel zueinander angeordneten endlosen
Untersträngen (1), Stützrollen (2) (2a), endlosen Obersträngen (3)
und einer Vielzahl von auf die Oberstränge wirkenden Anpressrollen (4)
die an Schwenkhebeln (5) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die in Reihe angeordneten Schwenkhebel untereinander und gemeinsam mit einem Hubzylinder (6) durch Gelenkstangen (7)
spielfrei verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das gesamte Hebel system unter einstellbarem Pressluftdruck steht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die einmalige Grundeinstellung des Abstandes der Druckrollen
zum oberen Transportstrang durch Längenveränderung jeder einzelnen Gelenkstange (7) erfolgt, während die von der jeweiligen Werkstückdicke der Sackschläuche abhängige Grosse des Transportspaltes zentral
am Hubzylinder (6) eingestellt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützrollen (2) so angeordnet sind, dass sich ein polygonförmiges Transport-Niveau über die gesamte Maschinenlänge oder nur
über bestimmte Teilstrecken ergibt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Transportsystem aus 2 oder mehreren hintereinander
angeordneten Teilsystemen besteht, die seitlich zueinander versetzt
oder fluchtend über den gesamter1 Transportbereich angeordnet sind.
nit ·■ t c ■·. ti
b. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Endschalter (8), der bei Störungen im Sackschlauch-Transport
von einem der durch Gelenkstangen (7) verbundenen Hebel (5) beeinflusst wird, den Antriebsmotor abschaltet und über ein Magnetventil
auf den Bybzylinder (S) eijsnyfcv.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9005227U DE9005227U1 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9005227U DE9005227U1 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9005227U1 true DE9005227U1 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6853610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9005227U Expired - Lifetime DE9005227U1 (de) | 1990-05-08 | 1990-05-08 | Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9005227U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126554A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Electrocom Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren |
EP0807597A2 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-19 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blättern für eine Falzmaschine |
WO2001066449A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Böwe Systec AG | Vorrichtung zum transport von flächigem gut |
DE10261256A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-08-12 | Windmöller & Hölscher Kg | Bodenlegevorrichtung |
DE102021105832A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Ima Schelling Deutschland Gmbh | Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke |
-
1990
- 1990-05-08 DE DE9005227U patent/DE9005227U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126554A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Electrocom Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren |
DE4126554C2 (de) * | 1991-08-10 | 2001-11-29 | Electrocom Automation Lp | Vorrichtung zur Aufnahme und programmsteuerbaren automatischen Abgabe von Waren |
EP0807597A2 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-19 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blättern für eine Falzmaschine |
EP0807597A3 (de) * | 1996-05-16 | 1998-06-24 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blättern für eine Falzmaschine |
US5989175A (en) * | 1996-05-16 | 1999-11-23 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for conveying sheet etc. for a folding machine |
WO2001066449A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Böwe Systec AG | Vorrichtung zum transport von flächigem gut |
DE10011680A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Boewe Systec Ag | Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut |
DE10011680C2 (de) * | 2000-03-10 | 2003-10-30 | Boewe Systec Ag | Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut |
DE10261256A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-08-12 | Windmöller & Hölscher Kg | Bodenlegevorrichtung |
DE10261256B4 (de) * | 2002-12-20 | 2004-11-11 | Windmöller & Hölscher Kg | Bodenlegevorrichtung |
DE102021105832A1 (de) | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Ima Schelling Deutschland Gmbh | Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555425C2 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von Papierriesen | |
EP0623542B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
EP0432424B1 (de) | Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken | |
DD287463A5 (de) | Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen | |
DE3836214C2 (de) | ||
EP1046599A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände | |
DE69702274T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren | |
CH641118A5 (de) | Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom. | |
EP0095602A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte | |
DE3405294C2 (de) | Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2711693C3 (de) | Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung | |
CH648261A5 (de) | Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom. | |
DE9005227U1 (de) | Transportvorrichtung in querfördernden Bodenlegemaschinen | |
DE1900240A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE102005045041B3 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat | |
DE3733435A1 (de) | Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung | |
EP0723862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn | |
DE19629071C1 (de) | Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn | |
EP0416389A2 (de) | Papierbahntrenn- und -halteeinrichtung | |
CH686829A5 (de) | Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes. | |
CH683095A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation. | |
DE4129136A1 (de) | Einrichtung zum richten eines bogenstapels | |
DE2542723A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen eines schuppenstroms aus papierbogen in einen papierbogenstapel | |
DE19948704C1 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels | |
EP1762520B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material |