EP0152537A2 - Firstlüftungselement - Google Patents

Firstlüftungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0152537A2
EP0152537A2 EP84112885A EP84112885A EP0152537A2 EP 0152537 A2 EP0152537 A2 EP 0152537A2 EP 84112885 A EP84112885 A EP 84112885A EP 84112885 A EP84112885 A EP 84112885A EP 0152537 A2 EP0152537 A2 EP 0152537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
ventilation element
hood
element according
ridge ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152537A3 (en
EP0152537B1 (de
Inventor
Johannes Holtgreve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Klober Firma
Original Assignee
Hans Klober Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Klober Firma filed Critical Hans Klober Firma
Priority to AT84112885T priority Critical patent/ATE29545T1/de
Publication of EP0152537A2 publication Critical patent/EP0152537A2/de
Publication of EP0152537A3 publication Critical patent/EP0152537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152537B1 publication Critical patent/EP0152537B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Definitions

  • the invention relates to a ridge ventilation element with a labyrinth-shaped air passage.
  • Such ridge ventilation elements are known from DE-OS 2 451 058, wherein a plurality of individual channels arranged one behind the other in a row in the roof longitudinal direction at a distance from one another are provided with end openings which are open towards the opposite roof slopes.
  • Ceiling walls extend from the outer end edges of each individual duct and end at a distance from the ridge beam. The facing end edges of the ceiling walls leave an opening between them.
  • air baffles are provided at a distance from one another, which extend between the floor and the ceiling wall. End cover strips of the roof covering also serve to hold the individual channels designed as insert pieces.
  • the individual channels are then overlaid by a ridge cap, which rests on the ridge beam in its central area. There are spacing spaces between the individual channels, which act as air access zones. This configuration makes it difficult to attach roof covers.
  • the object of the invention is based on the object of designing a ridge ventilation element of the type required in such a way that, in addition to good roof ventilation, the ridge cover can be produced more easily.
  • ridge ventilation element is designed as an intermediate piece between two adjacent ridge pans.
  • the creation of the ridge cover can be carried out more easily.
  • Commercial ridge pans can be used.
  • the ridge ventilation element must be placed between two ridge pans.
  • the ridge ventilation element is designed so that it represents the coupling connection between two ridge pans. Their position is therefore stabilized.
  • the labyrinthine air passage of the ridge ventilation element is designed so that flying snow or driving rain cannot enter the interior of the roof. Otherwise there is a good extraction of the exhaust air.
  • ridge pan support strips protrude from the side flanks of the inner dome. As a result, the ridge pans do not need to be attached separately. It is determined using the ridge pan support strips on which the ridge pans are supported. The ridge pans cannot be lifted off by the ridge pan that overlaps them NEN cover strips secured. These cover strips and support strips lead to a labyrinth-like seal in connection with the face of the ridge pan.
  • hood is equipped with a fastening screw passage hole in its apex is very convenient for a quick and permanent fixing of the ridge ventilation element.
  • the tightness is further increased in that the ridge pan cover strip protrudes beyond a hood side flank directed towards it.
  • the ridge pan support strips are at different heights.
  • the arrangement of roofs with ridge ventilation elements according to claim 1 with insulation space is characterized in that the insulation space connected to the inner dome is divided by an under-roofing membrane equipped with openings, which under-roof membrane ends under a eaves-sided support, which ends as Air passage shaft and labyrinth-like shaft entrance is designed.
  • the supply air flowing in through the air passage shaft on the eaves side can now ventilate the space between the roof tiles and the underlay and the insulation space, which supply air then exits through the ridge ventilation element.
  • the ridge beam bears the reference number 1. This serves as a support for the upper end of the rafters 2 lying in the roof pitch. Two of these rafters 2 are located on the same cross-sectional plane. The distance between two adjacent rafters 2 is the same.
  • a roofing membrane 3 lies on the rafters 2.
  • Counter battens 4 which run in the roof pitch and which clamp the sarking membrane 3 between the rafters 2 and themselves, serve to bind them.
  • the eaves-side end of the underlay 3 is overlaid by a support 5 running on the eaves, which is designed as a shaft. The latter tapers in the direction of flow.
  • the labyrinth wall 6 lying on the input side is formed by angling the ceiling 7.
  • a further labyrinth wall 8 extends parallel to the labyrinth wall 6 and in turn extends from the floor 9.
  • the labyrinth walls 6 and 8 are designed such that they overlap one another and force a zigzag-shaped passage of the supply air.
  • the shaft-shaped support 5 is dimensioned so long in the eaves direction that it rests on the rafters 2 at the end. Accordingly, several such supports 5 are arranged one behind the other in the eaves direction.
  • roof battens 10 are fastened on the counter battens, which in turn are overlapped by the hooking ends 11 of the roof tiles 12.
  • the lower roof tiles running on the eaves side are supported on the supports 5 and protrude to a certain extent from the front end of the rafters.
  • Brackets 13 for a rain gutter, not shown, are attached to these ends. It is thereby achieved that the supply air flows in below the rain gutter into the labyrinth-like support 5.
  • the counter battens 4 end at a short distance in front of the supports.
  • the sarking membrane 3 has, beyond its section running under the first roof batten 10 adjacent to the shaft 5, an opening 15 surrounded by an upwardly directed collar 14.
  • the collar 14 is in turn fastened to the underside of two roof batten 10 lying parallel to one another. In this way, a dome is formed in the area of the opening 15, so that when the roof is leaking, water located above the roofing membrane 3 flows out through the shaft 5.
  • An intermediate insulation layer 16 is present between each two rafters 2. Their thickness is less than the thickness of the rafters, so that an intermediate space 17 remains between the underlay 3 and the insulation intermediate layer 16.
  • a ridge cover designated as a whole by 18, is assigned to the ridge.
  • the essential components thereof are a ridge batten 19 carried by the rafters 2, ridge pans 20 and ridge ventilation elements 21 each arranged between two ridge pans 20.
  • Each ridge ventilation element has an inner dome 25 designed in accordance with the curvature of the ridge pans 20.
  • Their about ringab cut side flanks 22 are connected at their lower ends by webs 23 which rest on the surface of the ridge-side roof tiles 12.
  • the upper edge R of the inner dome 25 is overlapped at a distance from a shape-adapted hood 24 such that the hood overlaps the inner dome 25 on all sides at a distance.
  • the hood side flanks 26 running in the form of a ring section are also adapted to the curvature of the ridge pan 20 in such a way that the lower ends of the hood side flanks 26 are connected to one another by webs 27.
  • the hood 24 is held at a distance by support webs 28 of the side flanks 22 of the inner dome 25.
  • the support webs 28 are fixed in a suitable manner on the hood 24, for example by plastic welding or gluing.
  • the webs 23, 27 and the side flanks 22, 26 overlap to form a labyrinthine throughflow opening. This is dimensioned such that neither driving rain nor flying snow can enter the ridge ventilation element 21.
  • the hood 24 contains in its apex 29 a through hole 30 for a fastening screw 31 which engages in the ridge batten 19 and braces the webs 23 of the inner dome 25 against the adjacent roof tiles 12.
  • Ridge pan cover strips 32, 33 extend from the side flanks 22 of the inner dome 25 and protrude beyond the hood side flank 26 directed towards them.
  • the curvature of the ridge pan cover strips 32, 33 corresponds to the outer curvature of the ridge pan 20.
  • ridge pan support strips 34, 35 protrude from the side flanks 22 of the inner dome. Their outer curvature corresponds to the inner curvature of the ridge pan 20.
  • the end faces 20 'of the ridge pan 20 enter the interior formed by the cover strips and support strips.
  • the lower edge of the ridge pan ends just above the facing one Roof tiles 12 so that the ridge tiles are held without additional funds.
  • the incoming air flowing in through the shaft 5 reaches, according to the arrows, both into the intermediate space 17 and into the space above the roofing membrane 3 and from there to the roof ridge, from where the air according to the direction of the arrow through the webs 23 and 27, which are in a labyrinthine manner, and side flanks 22 and 26 leaves the ridge ventilation element. In this way a homogeneous optimal ventilation is achieved.
  • the ridge pan support strips 34, 35 extend at different heights from one another, so that the ridge pan 20, when they are each clamped between two ridge ventilation elements, assume an inclined course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Firstlüftungselement (21) mit labyrinthförmigem Luftdurchtrittsweg und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen Bauform sowie guten Dachentlüftung vor, daß das Firstlüftungselement (21) als Zwischenstück zweier benachbarter Firstpfannen (20) gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Firstlüftungselement mit labyrinthförmigem Luftdurchtrittsweg.
  • Derartige Firstlüftungselemente sind bekannt aus der DE-OS 2 451 058, wobei mehrere in Dachlängsrichtung mit Abstand zueinander reihenförmig hintereinander angeordnete Einzelkanäle mit zu den gegenüberliegenden Dachschrägen hin offenen stirnseitigen Mündungsöffnungen vorgesehen sind. Von den äußeren Stirnrändern jedes Einzelkanals gehen Deckenwände aus, die mit Abstand vor dem Firstbalken enden. Die einander zugekehrten Endkanten der Deckenwände belassen eine Durchbrechung zwischen sich. Im Bereich der Mündungsquerschnitte des Einzelkanales sind mit Abstand zueinander liegende Luftleitwände vorgesehen, die sich zwischen Boden und Deckenwand erstrecken. Mit zur Halterung der als Einsatzstücke ausgebildeten Einzelkanäle dienen Endabschlußleisten der Dachdeckung. Überfangen sind die Einzelkanäle sodann von einer Firstkappe, die in ihrem Mittelbereich auf dem Firstbalken aufliegt. Zwischen den Einzelkanälen befinden sich Abstandsräume, die als Luftaufstiegszonen wirken. Diese Ausgestaltung erschwert das Anbringen von Dachabdeckungen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Firstlüftungselement der vorausgesetzten Art so auszugestalten, daß neben einer guten Dachentlüftung die Firstabdeckung erleichtert herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Firstlüftungselement als Zwischenstück zweier benachbarter Firstpfannen gestaltet ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist das Erstellen der Firstabdeckung erleichtert vornehmbar. Es kann auf handelsübliche Firstpfannen zurückgegriffen werden. Zwischen je zwei Firstpfannen ist das Firstlüftungselement unterzubringen. Das Firstlüftungselement ist so beschaffen, daß es die Kupplungsverbindung zweier Firstpfannen darstellt. Dieselben werden daher in ihrer Lage stabilisiert. Der labyrinthförmige Luftdurchtrittsweg des Firstlüftungselements ist so beschaffen, daß Flugschnee oder Schlagregen nicht in den Dachinnenraum eintreten können. Im übrigen liegt ein guter Abzug der Abluft vor.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, einen entsprechend der Wölbung der Firstpfannen gestalteten Innendom anzuordnen, von dessen Seitenflanken Firstpfannen-Abdeckleisten auskragen und dessen Oberrand mit Abstand überfangen ist von einer formangepaßten Haube. Die Firstpfannen-Abdeckleisten führen zu einem dichten stirnseitigen Abschluß der Firstpfannen, so daß Feuchtigkeit von oben her nicht in den Dachinnenraum eintreten kann. Dabei ist die den Oberrand des Innendoms mit Abstand überfangende Haube so gestaltet, daß sie in Verbindung mit dem I nnendom den labyrinthartigen Luftdurchtrittsweg bildet. Die Dachbe- bzw. -entlüftung kann daher im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik sowohl längs- als auch quergerichtet zum Dachfirst erfolgen.
  • Von Vorteil erweist es sich, daß unter den Firstpfannen-Abdeckleisten Firstpfannen-Auflageleisten von den Seitenflanken des Innendoms auskragen. Demzufolge brauchen die Firstpfannen nicht gesondert befestigt zu werden. Die Festlegung erfolgt über die Firstpfannen-Auflageleisten, auf welchen sich die Firstpfannen abstützen. Gegen Abheben sind die Firstpfannen von den sie überfangenden Firstpfannen-Abdeckleisten gesichert. Diese Abdeckleisten und Auflageleisten führen in Verbindung mit der Stirnseite der Firstpfannen zu einer labyrinthartigen Dichtung.
  • Günstige Lüftungsverhältnisse ergeben sich, wenn die Haube den Dom allseitig und mit Abstand überfängt.
  • Die Tatsache, daß die Haube in ihrem Scheitel mit einem Befestigungsschrauben-Durchtrittsloch ausgestattet ist, kommt einer schnellen und dauerhaften Festlegung des Firstlüftungselements sehr entgegen.
  • Die Dichtigkeit wird noch dadurch erhöht, daß die Firstpfannen-Abdeckleiste bis über eine auf sie zu gerichtete Hauben-Seitenflanke auskragt.
  • Um eine gewisse Neigung beim Verlegen der Firstpfannen zu erzielen, liegen die Firstpfannen-Auflageleisten auf unterschiedlicher Höhe zueinander.
  • Die Anordnung an mit Firstlüftungselementen gemäß Anspruch 1 ausgestalteten Dächern mit Isolations-Zwischenraum zeichnet sich dadurch aus, daß der mit dem Innendom in Verbindung stehende Isolations-Zwischenraum von einer mit Durchbrechungen ausgestatteten Unterspannbahn abgeteilt ist, welche Unterspannbahn unter einem traufenseitig verlaufenden Auflager endet, welches als Luftdurchtritts-Schacht und schachteingangsseitig labyrinthartig gestaltet ist. Die traufenseitig durch den Luftdurchtritts-Schacht einströmende Zuluft kann nun den Raum zwischen Dachpfannen und Unterspannbahn als auch den Isolations-Zwischenraum belüften, welche Zuluft dann durch das Firstlüftungselement nach außen tritt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein mit den Firstlüftungselementen ausgestattetes Dach,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Dach in der Ebene des Firstbalkens,
    • Fig. 3 in größerer Einzeldarstellung einen Längsschnitt durch den Dachfirst im Bereich eines Firstlüftungselements und
    • Fig. 4 in größerer Darstellung einen Querschnitt durch den Dachfirst im Bereich eines Lüftungselements.
  • Der Firstbalken trägt die Bezugsziffer 1. Dieser dient als Auflager für das obere Ende der in der Dachneigung liegenden Dachsparren 2. Jeweils zwei dieser Dachsparren 2 befinden sich auf gleicher Querschnittsebene. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Dachsparren 2 ist gleich.
  • Auf den Dachsparren 2 liegt eine Unterspannbahn 3 auf. Zu ihrer Fesselung dienen Konterlatten 4, die in der Dachneigung verlaufen und die die Unterspannbahn 3 zwischen den Dachsparren 2 und sich einklemmen. Das traufenseitige Ende der Unterspannbahn 3 wird überfangen von einem traufenseitig verlaufenden Auflager 5, das als Schacht gestaltet ist. Letzterer verjüngt sich in Strömungsrichtung. Die eingangseitig liegende Labyrinthwand 6 wird von einer Abwinklung der Decke 7 gebildet. Parallel zur Labyrinthwand 6 erstreckt sich eine weitere Labyrinthwand 8, die ihrerseits vom Boden 9 ausgeht. Die Labyrinthwände 6 und 8 sind so beschaffen, daß sie einander überlappen und einen zickzackförmigen Durchtrittsverlauf der Zuluft erzwingen. Das schachtförmige Auflager 5 ist in Traufenrichtung so lang bemessen, daß es endseitig auf den Dachsparren 2 aufliegt. Dementsprechend sind mehrere solcher Auflager 5 in Traufenrichtung hintereinanderliegend angeordnet.
  • Parallel zum Dachfirstbalken 1 sind auf den Konterlatten 4 Dachlatten 10 befestigt, die ihrerseits von den Einhakenden 11 der Dachpfannen 12 übergriffen werden. Die traufenseitig verlaufenden unteren Dachpfannen stützen sich dabei an den Auflagern 5 ab und überragen das Stirnende der Dachsparren um ein gewisses Maß. An diesen Stirnenden sind Halterungen 13 für eine nicht dargestellte Regenrinne befestigt. Hierdurch ist erreicht, daß die Zuluft unterhalb der Regenrinne in das eingangsseitig labyrinthartig gestaltete Auflager 5 einströmt.
  • Zufolge der traufenseitig angeordneten Auflager 5 enden die Konterlatten 4 mit geringem Abstand vor den Auflagern.
  • Die Unterspannbahn 3 besitzt jenseits ihres unter der ersten dem Schacht 5 benachbarten Dachlatte 10 verlaufenden Abschnitts eine von einem aufwärts gerichteten Kragen 14 gefaßte Durchbrechung 15. Der Kragen 14 ist seinerseits an der Unterseite zweier parallel zueinander liegender Dachlatten 10 befestigt. Auf diese Weise wird im Bereich der Durchbrechung 15 ein Dom gebildet, so daß bei undichtem Dach oberhalb der Unterspannbahn 3 befindliches Wasser durch den Schacht 5 abfließt.
  • Zwischen jeweils zwei Dachsparren 2 ist eine Isolations-Zwischenschicht 16 vorhanden. Deren Dicke ist geringer als die Dicke des Dachsparrens, so daß zwischen Unterspannbahn 3 und Isolations-Zwischenschicht 16 ein Zwischenraum 17 verbleibt.
  • Dem Dachfirst ist eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Firstabdeckung zugeordnet. Die wesentlichen Bestandteile derselben sind eine von den Dachsparren 2 getragene Firstlatte 19, Firstpfannen 20 und jeweils zwischen zwei Firstpfannen 20 angeordnete Firstlüftungselemente 21.
  • Jedes Firstlüftungselement weist einen entsprechend der Wölbung der Firstpfannen 20 gestalteten Innendom 25 auf. Deren etwa ringabschnittförmig gestaltete Seitenflanken 22 sind an ihren unteren Enden durch Stege 23 verbunden, die auf die Oberfläche der firstseitigen Dachpfannen 12 aufsetzen. Der Oberrand R des Innendoms 25 ist mit Abstand von einer formangepaßten Haube 24 überfangen derart, daß die Haube den Innendom 25 allseitig mit Abstand überfängt. Zu diesem Zweck sind die ringabschnittförmig verlaufenden Hauben-Seitenflanken 26 der Krümmung der Firstpfannen 20 ebenfalls angepaßt derart, daß die unteren Enden der Hauben-Seitenflanken 26 durch Stege 27 untereinander verbunden sind. Auf Distanz wird die Haube 24 von Stützstegen 28 der Seitenflanken 22 des Innendoms 25 gehalten. Die Stützstege 28 sind in geeigneter Weise an der Haube 24 festgelegt, bspw. durch Kunststoffschweißung oder Verklebung. Die Stege 23, 27 und die Seitenflanken 22, 26 überlappen sich unter Bildung einer labyrinthartigen Durchströmöffnung. Diese ist so bemessen, daß weder Schlagregen noch Flugschnee in das Firstlüftungselement 21 eintreten können.
  • Die Haube 24 enthält in ihrem Scheitel 29 ein Durchtrittsloch 30 für eine Befestigungsschraube 31, die in die Firstlatte 19 eingreift und die Stege 23 des Innendoms 25 gegen die benachbarten Dachpfannen 12 verspannt.
  • Von den Seitenflanken 22 des Innendoms 25 gehen Firstpfannen-Abdeckleisten 32, 33 aus, die bis über die auf sie zu gerichtete Hauben-Seitenflanke 26 auskragen. Die Krümmung der Firstpfannen-Abdeckleisten 32, 33 entspricht der Außenkrümmung der Firstpfannen 20.
  • Unter den Firstpfannen-Abdeckleisten 32, 33 kragen von den Seitenflanken 22 des Innendoms 25 Firstpfannen-Auflageleisten 34, 35 aus. Deren Außenkrümmung entspricht der Innenkrümmung der Firstpfannen 20. In den von den Abdeckleisten und Auflageleisten gebildeten Innenraum treten die Stirnenden 20' der Firstpfannen 20 ein. Die Unterkante der Firstpfannen endet dicht oberhalb der zugekehrten Dachpfannen 12, so daß die Firstpfannen ohne zusätzliche Mittel gehaltert sind.
  • Die durch den Schacht 5 einströmende Zuluft gelangt gemäß eingezeichneter Pfeile sowohl in den Zwischenraum 17 als auch in den Raum oberhalb der Unterspannbahn 3 und von dort aus zum Dachfirst, von wo aus die Luft gemäß Pfeilrichtung durch die labyrinthartig zueinander stehenden Stege 23 und 27 sowie Seitenflanken 22 und 26 das Firstlüftungselement verläßt. Auf diese Weise wird eine homogene optimale Entlüftung erreicht.
  • Wie Fig. 3 insbesondere veranschaulicht, erstrecken sich die Firstpfannen-Auflageleisten 34, 35 auf unterschiedlicher Höhe zueinander, so daß die Firstpfannen 20, wenn sie jeweils zwischen zwei Firstlüftungselementen eingespannt sind, einen geneigten Verlauf einnehmen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. Firstlüftungselement mit labyrinthförmigem Luftdurchtrittsweg, dadurch gekennzeichnet, daß das Firstlüftungselement (21) als Zwischenstück zweier benachbarter Firstpfannen (20) gestaltet ist.
2. Firstlüftungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen entsprechend der Wölbung der Firstpfannen (20) gestalteten Innendom (25), von dessen Seitenflanken (22) Firstpfannen-Abdeckleisten (32, 33) auskragen und dessen Oberrand (R) mit Abstand überfangen ist von einer formangepaßten Haube (24).
3. Firstlüftungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Firstpfannen-Abdeckleisten (32, 33) Firstpfannen-Auflageleisten (34, 35) von den Seitenflanken (22) des Innendoms (25) auskragen.
4. Firstlüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (24) den Innendom (25) allseitig mit Abstand überfängt.
5. Firstlüftungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (24) in ihrem Scheitel (29) mit einem Befestigungsschrauben-Durchtrittsloch (30) ausgestattet ist.
6. Firstlüftungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstpfannen-Abdeckleiste (32, 33) bis über eine auf sie zu gerichtete Hauben-Seitenflanke (26) auskragt.
7. Firstlüftungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstpfannen-Auflageleisten (34, 35) auf unterschiedlicher Höhe zueinander liegen.
8. Anordnung an mit Firstlüftungselementen gemäß Anspruch 1 ausgestalteten Dächern mit lsolations-Zwischenraum, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Innendom (25) in Verbindung stehende Isolations-Zwischenraum (17) von einer mit Durchbrechungen (15) ausgestatteten Unterspannbahn (3) abgeteilt ist, welche Unterspannbahn (3) unter einem traufenseitig verlaufenden Auflager (5) endet, welches als Luftdurchtritts-Schacht und schachteingangsseitig labyrinthartig gestaltet ist.
EP84112885A 1984-02-20 1984-10-25 Firstlüftungselement Expired EP0152537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112885T ATE29545T1 (de) 1984-02-20 1984-10-25 Firstlueftungselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406016 1984-02-20
DE3406016A DE3406016C2 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Firstentlüftung mit Firstelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152537A2 true EP0152537A2 (de) 1985-08-28
EP0152537A3 EP0152537A3 (en) 1985-09-25
EP0152537B1 EP0152537B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6228233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112885A Expired EP0152537B1 (de) 1984-02-20 1984-10-25 Firstlüftungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152537B1 (de)
AT (1) ATE29545T1 (de)
DE (2) DE3406016C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197715A (en) * 1986-07-25 1988-05-25 Glidevale Building Prod Roof ridge ventilator and ventilated roof ridge structure
FR2672916A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Vitoux Stephane Dispositif de jonction, de fixation et de finition de faitage de toitures.
FR2758581A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Ossenberg Schule & Soehne Dispositif prevu sur un faite a ventilation constitue de tuiles faitieres
WO2003058131A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Karl-Heinz Petzinka Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes
FR2926830A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 William Prieur Element de faitage destine a etre place entre deux tuiles faitieres, presentant une section transversale concue pour ameliorer l'etancheite entre l'element et les tuiles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424721A (en) * 1973-05-04 1976-02-11 Europ Profiles Ltd Roof structures for a building
GB2040336A (en) * 1978-12-14 1980-08-28 Bartol Plastics Vented ridge tiles
WO1982000336A1 (en) * 1979-01-15 1982-02-04 R Soederberg Ventilator
DE3028860A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Oskar 4354 Datteln Fleck Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE3118468A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Anordnung an mit einer folienartigen unterspannbahn ausgestatteten pfannenbestueckten daechern
GB2105384A (en) * 1981-09-02 1983-03-23 Mage Ag Fixing member for ridge tiles
GB2116224A (en) * 1982-02-23 1983-09-21 Clarence Albert Hawkins Roof ventilation device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424721A (en) * 1973-05-04 1976-02-11 Europ Profiles Ltd Roof structures for a building
GB2040336A (en) * 1978-12-14 1980-08-28 Bartol Plastics Vented ridge tiles
WO1982000336A1 (en) * 1979-01-15 1982-02-04 R Soederberg Ventilator
DE3028860A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Oskar 4354 Datteln Fleck Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE3118468A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Anordnung an mit einer folienartigen unterspannbahn ausgestatteten pfannenbestueckten daechern
GB2105384A (en) * 1981-09-02 1983-03-23 Mage Ag Fixing member for ridge tiles
GB2116224A (en) * 1982-02-23 1983-09-21 Clarence Albert Hawkins Roof ventilation device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197715A (en) * 1986-07-25 1988-05-25 Glidevale Building Prod Roof ridge ventilator and ventilated roof ridge structure
FR2672916A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Vitoux Stephane Dispositif de jonction, de fixation et de finition de faitage de toitures.
FR2758581A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Ossenberg Schule & Soehne Dispositif prevu sur un faite a ventilation constitue de tuiles faitieres
WO2003058131A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Karl-Heinz Petzinka Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes
FR2926830A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 William Prieur Element de faitage destine a etre place entre deux tuiles faitieres, presentant une section transversale concue pour ameliorer l'etancheite entre l'element et les tuiles
FR2926829A1 (fr) * 2008-01-30 2009-07-31 William Prieur Element de faitage destine a etre place entre deux tuiles faitieres, integrant des passages d'air, et piece integrant un organe de recouvrement pour un tel element de faitage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152537A3 (en) 1985-09-25
DE3406016C2 (de) 1986-06-19
DE3406016A1 (de) 1985-08-29
ATE29545T1 (de) 1987-09-15
EP0152537B1 (de) 1987-09-09
DE3466030D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE3605530C2 (de)
DE69809054T2 (de) Anschlusskragen zwischen einer das dach durchdringenden baustruktur und einem unterdach
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE3511798A1 (de) Firstentlueftung an daechern
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE3630982C2 (de)
DE3914877C2 (de)
DE3431319A1 (de) Dachbelueftungselement
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE2703989A1 (de) Dachkantenabdeckung
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
EP0152538A2 (de) Auflager für Dachpfannen
AT391509B (de) Dachdaemmplatte
DE1247598B (de) Unterdach
DE3814579C2 (de) Firstdichtungssystem
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
DE3603298A1 (de) Lueftungsanordnung fuer steildaecher
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
DE2746893C3 (de) Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus Dachziegeln o.dgl
DE2261722B2 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE9314305U1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern
DE2944697A1 (de) Bauelement zur verwendung beim eindecken von daechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870909

Ref country code: BE

Effective date: 19870909

REF Corresponds to:

Ref document number: 29545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 817A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891006

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST