EP0152520A2 - Rost für Feuerungen - Google Patents

Rost für Feuerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0152520A2
EP0152520A2 EP84109779A EP84109779A EP0152520A2 EP 0152520 A2 EP0152520 A2 EP 0152520A2 EP 84109779 A EP84109779 A EP 84109779A EP 84109779 A EP84109779 A EP 84109779A EP 0152520 A2 EP0152520 A2 EP 0152520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate bar
bar
flanks
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152520A3 (en
EP0152520B1 (de
Inventor
Erich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0152520A2 publication Critical patent/EP0152520A2/de
Publication of EP0152520A3 publication Critical patent/EP0152520A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152520B1 publication Critical patent/EP0152520B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding

Definitions

  • the invention relates to a grate, in particular for furnaces, with grate steps which can be moved in their longitudinal direction and partially overlap one another, from individual grate bars which can be moved relative to one another and which lie against one another with lateral contact surfaces on their grate bar flanks and which at least partially protrude from the outer ribs of the grate bar which project downwards .
  • the object of the invention is to provide a grate or the grate bars necessary for this, in which the disturbances resulting from the penetration between the grate bars are avoided, ie the grate is designed so that the parts penetrating between the grate bars quickly between the grate bar flanks can be discharged downwards, so that they cannot give rise to jamming of the adjacent grate bars or to an increase in the distance between adjacent grate bars.
  • the cavity cooling of the grate bar should not be significantly impaired.
  • This object is achieved by the features specified in claim 1.
  • This configuration of the grate bar flanks creates sawtooth-like contact surfaces, the flanks of which form cutting edges which, with the corresponding cutting edges of the adjacent grate bar, act on the penetrated parts, such as the cooperating cutting edges of a cutter bar, on the material to be cut. Since the cutting edges are inclined due to the sawtooth-like design, the relative movement of adjacent grate bars results in a force effect on the parts that are downwards, i.e. is directed from the bottom of the grate bar to the bottom of the grate bar.
  • the recesses in the flanks form relief niches from which the parts can fall freely as soon as they get into such a relief niche due to the mutual movement.
  • a particularly favorable ejection effect on the penetrated parts is achieved when the flanks of the teeth remaining between the recesses have an inclination with respect to the surface of the grate bar of between 20 and 50 °, in particular of 35 °.
  • the tooth pitch essentially corresponds to the double relative movement of adjacent grate bars, it is ensured that the cutting edges move against one another along their entire length during a complete stroke, as a result of which parts which penetrate into the recesses are actually detected and adjusted promoted below.
  • the grate bar flank remaining above the recesses has a height that makes up about a third to a quarter of the total height of the grate bar flank and thus corresponds to only a small part of the grate bar flank height, it is ensured that penetrated parts very soon get into a recess and there through the sawtooth-like grate bar flanks are pushed down.
  • the invention also relates to a grate bar, which is characterized in claim 6. Refinements of this grate bar result from subclaims 7 and 8.
  • a grate step of a furnace grate is formed from a plurality of grate bars 1 lying next to one another, which are movable relative to one another, which is indicated by the offset position in FIGS. 1 and 2.
  • each grate bar 1 has a grate bar bridge 2 and grate bar flanks 3 which laterally protrude from the outer ribs 4 projecting downwards.
  • Each grate bar flank has sawtooth-like recesses 5, which are closed upwards in the direction of the grate bar bridges 2 and are open towards the underside of the grate bar.
  • relief niches are formed between the tooth flanks 7 of the teeth 9 formed by the recesses 5, which are composed of the recesses of adjacent grate bars and have a constantly changing volume during the relative stroke. In these relief niches fall those parts that come between adjacent grate bars and are pressed by the cutting edges 8 adjacent grate bars due to the wedge effect resulting from the cutting edge downward in the direction of arrow 10.
  • Such a particle is designated by 11.
  • the part of a grate bar flank remaining above the recess as far as the grate bar ridge is designated by 12 and forms that region of the grate bar flank with the lowest height. In the exemplary embodiment shown, this area has a height which is approximately a quarter of the makes up the entire height of the grate bar flank 3.
  • the distance between two teeth 9 of a grate bar flank is designated 13 and forms a tooth pitch of the grate bar flank.
  • two adjacent grate bars are shown offset from each other by half a tooth pitch, so that with a grate bar stroke, which corresponds to half the tooth pitch, the teeth of adjacent grate bar flanks are in the front position of the movable grate bar with a gap , while the teeth 9 of adjacent grate bar flanks overlap when the movable grate bar is in its rear stoking position.
  • This tooth-like configuration of the grate bar flanks is preferably limited to the focal path area of a grate bar, that is the area which is not subject to permanent overlap by the grate bar located above it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Der Rost einer Rostfeuerung weist nebeneinander liegende Roststäbe auf, die relativ zueinander bewegbar sind. Die Roststäbe (1) berühren sich an ihren Roststabflanken (3), die gegenüber nach unten ragenden Außenrippen (4) überstehen. Im Brennbahnbereich sind die Roststabflanken (3) mit sägezahnartigen Ausnehmungen (5) versehen, die nach unten offen und zum Roststabrücken (2) hin geschlossen sind. Hierdurch entstehen sägezahnartige Berührungsflächen (6), deren Kanten Schneiden (8) bilden, die die Außenkanten der Zahnflanken (7) darstellen und gegenüber dem Roststabrücken um etwa 35° geneigt sind. Aufgrund der gegenseitigen Neigung dieser Schneiden benachbarter Roststabflanken wird bei einem Relativhub auf ein zwischen die Flanken gelangendes Teilchen (11) eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, so daß das Teilchen in die durch benachbarte Ausnehmungen (5) gebildete Entlastungsnische fallen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost, insbesondere für Feuerungen, mit in seiner Längsrichtung bewegbaren und einander teilweise überdeckenden Roststufen aus einzelnen relativ zueinander bewegbaren Roststäben, die mit seitlichen Berührungsflächen an ihren Roststabflanken, aneinanderliegen, welche zumindest teilweise gegenüber nach unten ragenden Außenrippen des Roststabes hervorstehen.
  • Während der Schürbewegung des Rostes können sich widerstandsfähige, insbesondere metallische Feinteile zwischen die einzelnen Roststäbe schieben und sich zwischen diesen verklemmen. Hierdurch entstehen Spalte zwischen den Roststäben, durch die in verstärktem Maße die Luft aus der Unterwindzone hindurchstreicht, so daß nicht nur ein ungleichmäßiger Abbrand auf dem Rost, sondern auch bei hohlen, zwangsweise luftdurchströmten Roststäben die Kühlung der Roststäbe nachläßt. Dies kann zu einer Überhitzung und einem erhöhten Verschleiß der Roststäbe führen. Weiterhin können diese Teile aber auch, wenn sie trotz der Relativbewegung benachbarter Stäbe nicht verschleißen, durch Spaltvergrößerung zu einem Blockieren der gegenseitigen Bewegungsmöglichkeit benachbarter Roststäbe führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rost bzw. die hierfür notwendigen Roststäbe zu schaffen, bei dem die sich aus dem Eindringen zwischen die Roststäbe ergebenden Störungen vermieden sind, d.h. den Rost so auszubilden, daß die zwischen die Roststäbe eindringenden Teile rasch zwischen den Roststabflanken nach unten abgeführt werden können, so daß sie weder zu einem Verklemmen der benachbarten Roststäbe, noch zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen benachbarten Roststäben Veranlassung geben können. Insbesondere soll bei hohl ausgebildeten Roststäben die Hohlraumkühlung des Roststabes nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Ausgestaltung der Roststabflanken entstehen sägezahnartige Berührungsflächen, deren Flanken Schneiden bilden, die mit den entsprechenden Schneiden des benachbarten Roststabes auf die eingedrungenen Teile wie die zusammenwirkenden Schneiden eines Mähbalkens auf das schneidende Gut einwirken. Da die Schneiden aufgrund der sägezahnartigen Ausbildung schräg gestellt sind, ergibt sich hier aufgrund der Relativbewegung benachbarter Roststäbe eine Kraftwirkung auf die Teile, die nach unten, d.h. ausgehend von Roststabrücken zur Roststabunterseite gerichtet ist. Die Ausnehmungen in den Flanken bilden dabei Entlastungsnischen, aus denen die Teile frei herausfallen können, sobald sie aufgrund der gegenseitigen Bewegung in eine solche Entlastungsnische geraten.
  • Eine besonders günstige Ausschubwirkung auf die eingedrungenen Teile wird dann erreicht, wenn die Flanken der zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Zähne eine Neigung gegenüber der Roststabrückenoberfläche von zwischen 20 und 50°, insbesondere von 35° aufweisen.
  • Diese Ausschubwirkung wird auch dadurch wesentlich verbessert, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die sägezahnartigen Ausnehmungen jeweils benachbarter Roststäbe um eine halbe Zahnteilung in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, wordurch sichergestellt ist, daß diejenige Relativstellung benachbarter Schneiden erreichbar ist, in welcher eine möglichst geringe Überdeckung der sägezahnartigen Flanken eintritt und damit möglichst große Entlastungsnischen entstehen.
  • Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Zahnteilung im wesentlichen der doppelten Relativbewegung benachbarter Roststäbe entspricht, so wird sichergestellt, daß bei einem vollständigen Hub die Schneiden sich an ihrer gesamten Länge gegeneinander bewegen, wodurch Teile die in die Ausnehmungen eindringen, auch tatsächlich erfaßt und nach unten gefördert werden.
  • Wenn die über den Ausnehmungen verbleibende Roststabflanke eine Höhe aufweist, die etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamthöhe der Roststabflanke ausmacht und damit nur einem geringen Teil der Roststabflankenhöhe entspricht, so wird sichergestellt, daß eingedrungene Teile sehr bald in eine Ausnehmung gelangen und dort durch die sägezahnartigen Roststabflanken nach unten herausgedrückt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Roststab, der im Anspruch 6 gekennzeichnet ist. Ausgestaltungen dieses Roststabes ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 und 8.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht von oben auf eine aus mehreren relativ zueinander bewegbaren Roststäben gebildete Roststufe eines Feuerungsrostes;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Roststufe eines Feuerungsrostes aus mehreren nebeneinanderliegenden Roststäben 1 gebildet, die relativ zueinander bewegbar sind, was durch die versetzte Lage in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, weist jeder Roststab 1 einen Roststabrücken 2 und Roststabflanken 3 auf, die gegenüber nach unten ragenden Außenrippen 4 seitlich überstehen.
  • Jede Roststabflanke weist sägezahnartige Ausnehmungen 5 auf, die nach oben in Richtung auf den Roststabrücken 2 geschlossen und zur Roststabunterseite hin offen sind. Hierdurch entstehen sägezahnartige Berührungsflächen 6, wobei die einzelnen Sägezähne Flanken 7 aufweisen, deren Außenkanten an den Berührungsflächen Schneiden 8 bilden, die mit den Schneiden des benachbarten Roststabes zusammenwirken, wobei sich die Überdeckung der Berührungsflächen 6 während eines Relativhubes ständig ändert,so daß die Schneiden 8 wie die Klingen einer Schere aneinander vorbeibewegt werden. Zwischen den Zahnflanken 7 der durch die Ausnehmungen 5 gebildeten Zähne 9 entstehen bei einem Relativhub Entlastungsnischen, die sich aus den Ausnehmungen benachbarter Roststäbe zusammensetzen und während des Relativhubes ein stetig sich änderndes Volumen aufweisen. In diese Entlastungsnischen fallen diejenigen Teile, die zwischen benachbarte Roststäbe gelangen und von den Schneiden 8 benachbarten Roststäbe aufgrund der sich aus der Schneidenneigung ergebenden Keilwirkung nach unten in Richtung des Pfeiles 10 gedrückt werden. Ein solches Teilchen ist mit 11 bezeichnet.
  • Der oberhalb der Ausnehmung bis zum Roststabrücken verbleibende Teil einer Roststabflanke ist mit 12 bezeichnet und bildet denjenigen Bereich der Roststabflanke mit der geringsten Höhe. Dieser Bereich weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe auf, die etwa ein Viertel der gesamten Höhe der Roststabflanke 3 ausmacht.
  • Der Abstand zwischen zwei Zähnen 9 einer Roststabflanke ist mit 13 bezeichnet und bildet eine Zahnteilung der Roststabflanke. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich, sind jeweils zwei benachbarte Roststäbe um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt dargestellt, so daß bei einem Roststabhub, welcher der halben Zahnteilung entspricht, die Zähne benachbarter Roststabflanken in der vorderen Stellung des bewegbaren Roststabes auf Lücke zueinander stehen, während sich die Zähne 9 benachbarter Roststabflanken überdecken, wenn sich der bewegbare Roststab in seiner hinteren Schürstellung befindet.
  • Diese zahnartige Ausbildung der Roststabflanken ist vorzugsweise auf den Brennbahnbereich eines Roststabes beschränkt, das ist derjenige Bereich, der nicht einer dauernden Überdeckung durch den darüberliegenden Roststab unterworfen ist.

Claims (8)

1. Rost, insbesondere für Feuerungen, mit in seiner Längsrichtung bewegbaren und einander teilweise überdeckenden Roststufen, aus einzelnen relativ zueinander bewegbaren Roststäben, die mit seitlichen Berührungsflächen an ihren Roststabflanken aneinander liegen, welche zumindest teilweise gegenüber nach unten ragenden Außenrippen des Roststabes hervorstehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Roststabflanken (3) in dem gegenüber den Außenrippen (4) hervorstehenden Bereichen zumindest im Brennbahnbereich des Roststabes sägezahnartige Ausnehmungen (5) aufweisen, die gegenüber dem Roststabrücken (2) geschlossen und zur Roststabunterseite hin offen sind.
2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die sägezahnartigen Ausnehmungen (5) jeweils benachbarter Roststäbe (1) um eine halbe Zahnteilung (13) in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
3. Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnteilung (13) im wesentlichen der doppelten Relativbewegung benachbarter Roststäbe (1) entspricht.
4. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Flanken (7) der zwischen den Ausnehmungen (5) verbleibenden Zähne (9) eine Neigung gegenüber der Roststabrückenoberfläche von zwischen 20 und 50°, insbesondere 35°, aufweisen.
5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Ausnehmungen (5) verbleibende Roststabflanke (12) eine Höhe aufweist, die etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamthöhe der Roststabflanke (3) ausmacht.
6. Roststab für einen Rost, insbesondere für Feuerungen, mit in seiner Längsrichtung bewegbaren Roststufe aus einzelnen relativ zueinander bewegbaren Roststäben, die mit seitlichen Berührungsflächen an ihren Roststabflanken aneinanderliegen, welche zumindest teilweise gegenüber nach unten ragenden Außenrippen hervorstehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Roststabflanke (3) in dem gegenüber den Außenrippen (4) hervorstehenden Bereich und zumindest im Brennbahnbereich des Roststabes (1) sägezahnartige Ausnehmungen (5) aufweisen, die gegen den Roststabrücken (2) geschlossen und zur Roststabunterseite hin offen sind.
7. Roststab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Flanken (7) der zwischen den Ausnehmungen (5) verbleibenden Zähne (9) eine Neigung gegenüber der Roststabrückenoberfläche von zwischen 20 und 50°, insbesondere 35°, aufweisen.
8. Roststab nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die über den Ausnehmungen (5) verbleibende Roststabflanke (12) eine Höhe aufweist, die etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamthöhe der Roststabflanke (3) ausmacht.
EP84109779A 1983-08-24 1984-08-17 Rost für Feuerungen Expired EP0152520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330637A DE3330637C1 (de) 1983-08-24 1983-08-24 Rost,insbesondere fuer Feuerungen
DE3330637 1983-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152520A2 true EP0152520A2 (de) 1985-08-28
EP0152520A3 EP0152520A3 (en) 1986-04-02
EP0152520B1 EP0152520B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6207397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109779A Expired EP0152520B1 (de) 1983-08-24 1984-08-17 Rost für Feuerungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4520792A (de)
EP (1) EP0152520B1 (de)
JP (1) JPS6060415A (de)
CA (1) CA1227376A (de)
DE (1) DE3330637C1 (de)
DK (1) DK160958C (de)
SG (1) SG78889G (de)
SU (1) SU1344255A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312947A (en) * 1996-05-10 1997-11-12 Boiler Energy Serv Ltd Grate bar
FR2885403A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Saretco Sa Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires
FR2885404A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Saretco Sa Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires avec combustion a air dirige
ITPV20100006A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Davide Raveri Griglia mobile alternata
GB2483479A (en) 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
US9193528B2 (en) * 2014-04-10 2015-11-24 Grifols Worldwide Operations Limited Vial transport mechanism
ES2804700T3 (es) * 2014-08-11 2021-02-09 Kompoferm Gmbh Acondicionador de residuos de fermentación y método para el acondicionamiento de residuos de fermentación
CN108286712B (zh) * 2018-03-15 2023-09-22 重庆科技学院 基于搓齿炉条组的废弃物处理管式炉
CN108413407B (zh) * 2018-03-15 2023-09-22 重庆科技学院 一种锯齿状搓齿炉条
CN110925765B (zh) * 2019-12-13 2024-03-26 重庆科技学院 一种多刃多齿复合活动炉排片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136644C (de) *
DE457741C (de) * 1928-03-22 Reinhard Tweer Rost aus mit schlangenfoermiger Verzahnung ineinandergreifenden Roststaeben
GB420257A (en) * 1933-12-14 1934-11-28 Alfred George Howell Improvements in firebars for use in land and marine boilers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553587A (en) * 1924-06-10 1925-09-15 Balmfirth Alfred Grate
US2806439A (en) * 1952-11-08 1957-09-17 Detroit Stoker Co Grate
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136644C (de) *
DE457741C (de) * 1928-03-22 Reinhard Tweer Rost aus mit schlangenfoermiger Verzahnung ineinandergreifenden Roststaeben
GB420257A (en) * 1933-12-14 1934-11-28 Alfred George Howell Improvements in firebars for use in land and marine boilers

Also Published As

Publication number Publication date
SU1344255A3 (ru) 1987-10-07
DK404284D0 (da) 1984-08-23
US4520792A (en) 1985-06-04
DK160958B (da) 1991-05-06
EP0152520A3 (en) 1986-04-02
DK160958C (da) 1991-11-04
EP0152520B1 (de) 1988-11-09
JPS6352284B2 (de) 1988-10-18
DK404284A (da) 1985-02-25
JPS6060415A (ja) 1985-04-08
DE3330637C1 (de) 1985-01-17
SG78889G (en) 1990-07-06
CA1227376A (en) 1987-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921884A1 (de) Sägeblatt
DE2808057B1 (de) Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP0152520B1 (de) Rost für Feuerungen
DE2020108A1 (de) Gliederbahn
DE102015108006A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit
DE2341511B2 (de) Saegekette mit mittelgliedern und seitengliederpaaren
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE2806974C2 (de) Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE3440523A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102015000983B4 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE3143710C2 (de) Riegelschloß
EP0472027B1 (de) Rostbelag
DE2922739A1 (de) Frucht-reibe
DE2945740C2 (de)
DE3229743A1 (de) Maehbalken
DE1783200C2 (de) Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE2164548A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE4134335A1 (de) Zerspanungs-schneidwerkzeug
DE3400647C2 (de)
EP1671733B1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE2615816C2 (de) Fördergutabweiser für einen Strebförderer
DE3122318C1 (de) Hobel
DE1088325B (de) Brechbacke, insbesondere fuer Backen- oder Schlagbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109779.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040817

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MARTIN G.M.B.H. FUR UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent