EP0152041A2 - Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten - Google Patents

Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0152041A2
EP0152041A2 EP85101115A EP85101115A EP0152041A2 EP 0152041 A2 EP0152041 A2 EP 0152041A2 EP 85101115 A EP85101115 A EP 85101115A EP 85101115 A EP85101115 A EP 85101115A EP 0152041 A2 EP0152041 A2 EP 0152041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rope
pawl
cable drum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152041B1 (de
EP0152041A3 (en
Inventor
Wayne Leonard Olson
Billy Reid Hensley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Manufacturing Co
Original Assignee
Rose Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Manufacturing Co filed Critical Rose Manufacturing Co
Priority to AT85101115T priority Critical patent/ATE44242T1/de
Publication of EP0152041A2 publication Critical patent/EP0152041A2/de
Publication of EP0152041A3 publication Critical patent/EP0152041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152041B1 publication Critical patent/EP0152041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system

Definitions

  • the invention relates to a device for fall protection and for catching fallen people or loads.
  • Fall protection devices with an extendable safety line typically have a cable drum with a brake arranged in a housing.
  • the device is connected to an anchor, usually a fixed component, and the free end of the safety cable, which is wound on the cable drum, is attached to the person or a belt system of the person.
  • the rope drum is usually biased in the winding direction to avoid loosening of the rope tension when the person is relative to the Device moved up or down.
  • devices of this type are designed so that when the speed at which the rope is pulled out reaches a predetermined value, the rotation of the rope drum is braked to a complete standstill with a predetermined deceleration.
  • the delay is set so that the fall of the person is braked relatively quickly, but not so quickly that the falling person is subjected to excessive deceleration forces. After braking, the rope drum is held until the load on the lower end of the rope is removed.
  • the fall is stopped as soon as the falling speed has reached a value at which the cable drum also reaches its predetermined rotational speed. After the fall and after braking the fall, the person hangs on the rope, which can no longer be unwound. If the person is passed out, injured, or otherwise unable to grasp nearby components, such as a ladder or the like, to get back on the support, they must rely on the help of others. However, catching or lifting or lowering a person found can be very difficult, especially at the exit of limited spaces if the person has descended through a manhole, for example.
  • the rope of the device must first be raised a little in order to reduce the load on the rope drum, and then the person must be slowly lowered again hand over hand. In this case, too, a second rope can be used until the fallen person has reached the lower, supporting surface. Accordingly, catching or lowering a fallen person hanging on the rope of the device requires the help of several people and can be very dangerous, impractical and time consuming.
  • the object of the invention is to improve a device for fall protection so that a fallen person caught with the device can be quickly and easily caught up or lowered onto a supporting surface.
  • the device should be reliable and in particular be operated by a single person without great effort.
  • the device should be easy to check after each use and easy to maintain.
  • options should also be provided that allow a user to recognize whether the device has been used previously and subsequently inspected and serviced by persons authorized for it.
  • the device should also be able to be used repeatedly in an emergency and, in particular, should also be able to be used at other locations for catching up or lowering people in need, by lowering the rope and connecting it to a belt system of other people.
  • possibilities should be provided for attaching the device to a solid and stable scaffold, which is built up above narrow openings, such as hatches or manholes, in order to facilitate the use of the device.
  • the fall of a person connected to the rope is braked from a great height, so that the person hangs on the rope after the fall. Then the person hanging on the rope can be brought into the area of a safe support surface by winding or unwinding the rope.
  • the device can be used both to protect against falling and to catch up a fallen person or several fallen people, several people being caught one after the other. Self-help by the person hanging on the rope is not required to catch up with the person or persons.
  • the device has a brakable cable drum that can be rotated in both directions of rotation, the rotational speed in one Direction of rotation is predetermined and limited, so that the fall of a person is braked and, after braking, the rope drum is held in a rotationally fixed manner until the rope force generated by the person hanging on the rope is at least temporarily canceled.
  • the rope drum is designed so that it is released as soon as the rope force is removed, whereby the rotation of the rope drum in the unwinding direction of the rope is possible again up to the predetermined rotational speed.
  • the cable drum is arranged in a housing that is attached to a fixed component. This can be a leg or another solid component which, according to the preferred embodiment, is arranged on a leg of a tripod set up for this purpose.
  • the rope of the device and the device for collecting are guided over a roller in the center of the tripod.
  • the arrangement of the device and the device for retrieving on one leg of a tripod is supplemented by a console which carries the device in an easily accessible place and facilitates the operation and use of the device.
  • a device for collecting is arranged on the device itself so that it can be coupled to the cable drum via a gear.
  • the device for hauling in is not coupled to the cable drum in normal use of the device, but only when it is necessary to rescue a fallen person. After actuation of the device for hauling in, it is coupled with the rope drum. It can only be solved with the help of a special tool, which is preferably not available at the construction site. Is accordingly the device and also the device for collecting after an operation are no longer operational and must first be inspected, serviced and returned to the idle state by authorized personnel.
  • the device for hauling in can be coupled to a gearwheel arranged on the outside on an end face of the cable drum.
  • the device for collecting does not couple with the device as long as it is used as a conventional fall protection device.
  • the gear wheel of the cable drum can be coupled with an associated pinion on a shaft so that the cable drum together with the shaft, which also has a ratchet mechanism , is rotated.
  • a conventional hand crank can be used as the drive device, which is connected to a nut which is screwed onto a thread of the shaft and can be coupled to the latter via a coupling.
  • the threaded nut is part of the coupling which, when activated, ensures that the shaft engages with or is released from a ratchet mechanism.
  • the ratchet mechanism can only rotate in one direction around the shaft due to the effect of its ratchets.
  • the design and design of the clutch of the retractor are such that when the drive is rotated in one direction, the ratchet of the clutch and the shaft are gradually coupled together by frictional force. are coupled, a further rotation of the drive in the same direction causes a rotation of the pinion and thus the gear on the rope drum and the rope drum itself - in a direction of rotation in which the rope is wound on the rope drum, so that the hanging on the rope Person is pulled up.
  • the pawl ratchet shaft is prevented from rotating in the opposite direction, ie in the sense of unwinding the rope, because of the action of the pawls. Accordingly, the person hanging on the rope cannot be lowered.
  • the drive When the drive is rotated in the opposite direction, ie in a direction in which the clutch engagement between the ratchet mechanism and the shaft is released, a controlled sliding engagement takes place between the ratchet mechanism and the shaft, which enables the cable to be slowly pulled off the cable drum.
  • the clutch is designed so that this sliding intervention is self-limiting. This means that the rotation of the cable drum during this sliding engagement between the ratchet mechanism and the shaft in turn leads to an increase in the frictional engagement between the ratchet mechanism and the shaft, which limits or terminates the relative movement between the two. Accordingly, the drive should be rotated continuously in a direction relieving the frictional engagement in order to enable the rope to be unwound evenly from the rope drum.
  • the device for catching up thus forms a brake and one at the same time Shock absorber.
  • the device for catching up after coupling is first rotated with the fall protection device in the direction that the rope winds on the rope drum in order to release its blocking.
  • the drive can then be turned in one direction or the other to lift or lower the person hanging on the rope. But even if the drive is not initially rotated in a direction in which the rope is wound onto the rope drum, but instead is rotated in the opposite direction, the device for retracting remains functional. If the drive is rotated in a direction in which the clutch is released immediately after the coupling of the device for catching up with the fall protection device, then the clutch is released, but this has no effect on the cable drum, which is caused by its own clutch arrangement is held against rotation.
  • the device according to the invention is not only suitable for securing against falling, but also for catching up people who have fallen in emergencies, the person hanging on the rope being able to be lowered or pulled up, depending on the functional state of the device for securing against falling or the rope-drum clutch, either the rope-drum clutch loosened and then the person can be lowered or pulled up, or the cable drum's own clutch is "run over" to lower the person hanging on the rope.
  • a cable 12 which can be wound up and unwound and which carries at its free end a snap hook 14 or the like which can be connected to a belt system 16 of a person.
  • the snap hook 14 can also be connected to a load. If in the following one speaks of a person connected to the device on the one hand or a load connected to the device on the other hand, this is not meant to be restrictive, because the device according to the invention can be used both for fall protection and for catching people and loads.
  • the rope 12 is wound on a rotatable rope drum 40 which runs on a fixed shaft 41 with a central axis AA.
  • the shaft 41 is mounted on opposite walls 22, 24 of a housing 20.
  • the cable drum 40 is biased in the winding direction of the cable. As a result, the rope 12 always remains taut and loose rope sections are avoided.
  • the pretensioning of the cable drum 40 in one direction of rotation is known per se; it can be generated, for example, with a wound torsion spring 45, one end of which is attached to the cable drum 40 and the other end of which is fixed to the fixed shaft 41.
  • the cable drum 40 also has a speed-dependent device, for example pawls 47 or the like, which are actuated by centrifugal force or cams.
  • the pawls 47 are articulated on a brake plate 49, which in turn is rotatably arranged on the fixed shaft 41 (Fig. 5,6).
  • the pawls 47 are biased with springs 53 so that the end of the respective pawl 47 facing away from the spring makes no contact with Has cam 50 of a cam plate 51.
  • the end of a pawl 47 connected to the associated spring 53 extends along and outside the circumference of the cam plate 51 and is guided on straight circumferential sections 51a (FIG. 5).
  • the brake plate 49 can rotate relative to the fixed shaft 41 when a force is applied to it. Normally, however, the brake plate 49 does not rotate until the pawls 47 engage the cam plate 51 and a force is thereby exerted on the brake plate 49.
  • the cam plate 51 is firmly connected with screws 52 to an end face of the cable drum 40. Therefore, the cam plate 51 rotates together with the cable drum 40.
  • each pawl 41 connected to the spring 43 is abruptly acted upon by the peripheral sections 51a of the cam plate 51 and is pushed outwards, the pivoting path of the pawls 47 depending on the rotational speed of the cable drum 40. If a pawl 47 is deflected sufficiently far, it engages behind the shoulder of a cam 50 on the cam plate 51, so that the pawl 47 and the brake plate 49 connected to it rotate at the same rotational speed as the cable drum 40.
  • Thin friction disks 56 are arranged between each two clutch disks 55, which are fixed in a rotationally fixed manner on the shaft 41 and are therefore also arranged in a rotationally fixed manner relative to the housing 20. Therefore, the rotation of the brake plate 49 and the clutch disks 55 entrained by it via the projections 54 is caused by friction between the clutch disks 55 and the friction disk ben 56 braked. Accordingly, the rotation of the cable drum 40 is quickly braked and stopped.
  • the magnitude of the frictional force between the clutch disks 55 and the friction disks 56 can be adjusted by a device 57 with which the pressure between the clutch disks 55 and the friction disks 56 can be changed by adjusting a nut 57a which can be screwed onto a threaded end of the fixed shaft 41.
  • the cable drum 40 When the clutch-brake mechanism is activated when a predetermined rotational speed of the cable drum 40 is reached, the cable drum 40 is gradually decelerated to a rotational speed 0 in a short time. The cable drum 40 is then in a blocked position, ie it is held in a rotationally fixed manner by the interaction of the pawls 47 with the shoulders of the cams 50. The rope 12 can now no longer be pulled out until the rope end is relieved of the load or person attached to it so far that the pretension of the torsion spring 45 becomes effective again. After relieving the rope end, the pawls 47 are pivoted back by their springs 53 into the rest position shown in FIG. 5, and the rope drum 40 can be rotated again - in the unwinding direction of the rope up to the predetermined rotational speed at which the clutch-brake mechanism is actuated again.
  • the device 10 shown also includes a device 60 shown in FIGS. 1 and 2 for catching up the person or load.
  • This device 60 includes a shaft 62 with an axis BB, which is parallel to the axis AA of the cable drum 40 is arranged.
  • the shaft 62 is rotatably mounted on the one hand in a bushing 66 of the housing 20 and on the other hand in a bearing 88 of a bearing housing 90 (FIG. 2).
  • a pinion 100 is arranged on the shaft 62 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the pinion 100 can be brought into engagement with a gear 48 on an end face of the cable drum 40. Normally, the pinion 100 is not in engagement with the gear 48, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • a pawl 228 is pivoted radially, so that a spring 110 can bring the pinion 100 into engagement with the gear 48 of the cable drum 40, as is shown in FIG. 2 with solid lines.
  • a bushing 130 with a T-shaped cross section is fastened on the shaft 62 with a pin 144 and carries a ratchet wheel 152 with friction disks 150, 164 arranged on both sides thereof.
  • the ratchet wheel 152 and the friction disks 150, 164 are rotatable and axially displaceable.
  • the upper end, of the bush 130 has a thread onto which a nut 170 is screwed, with which the pressure force on the friction disk 164 can be adjusted.
  • a handle 182 or the like can be attached to the nut 170 in order to facilitate the turning of the nut 170 in one or the other direction, the handle 182 also simultaneously serving as an abutment to prevent the turning of the nut 170 in certain operating states as described below.
  • the ratchet wheel 150 is connected to the socket 130 in a rotationally fixed manner.
  • the rotational movement is also transmitted to the ratchet wheel 152.
  • the ratchet wheel 152 is assigned two pawls 194 and 220, each of which only allows one direction of rotation of the ratchet wheel 152 (FIGS. 3, 4, the pawl 194 not being shown in FIG. 4).
  • the gear 48, the pinion 100 and the cable drum 40 rotate back only a little and only until one of the pawls 194 or 220 engages between the teeth of the ratchet wheel 152. After such an intervention, the clutch is blocked by frictional forces and prevents further lowering of the load or Person at the end of the rope.
  • the shaft 62 When the torque required to rotate the shaft 62 counterclockwise becomes less than the torque transmitted from the rope load via the cable drum 40, the gear 48 and the pinion 100 to the shaft 62, the shaft 62 begins to rotate.
  • the bushing 130 also rotates with the shaft 62 because it is connected to the shaft 62 in a rotationally fixed manner.
  • the rotation of the shaft 62 and the bush 130 causes the nut 170 to tighten on the threaded portion 138, thereby increasing the frictional pressure between the bush 130 and the ratchet wheel 152.
  • the increase in friction leads to an increase in the torque which is required for the rotation of the shaft 62, and counteracts this rotation and possibly stops the rotation of the shaft 62 and the cable drum 40.
  • controlled downward movements of the cable 12 can be achieved by slow release the mother 170 by allowing a relative movement between the Bush 130 and the ratchet wheel 152 is made possible. This results in rotation of the cable drum 40 and unwinding of the cable 12.
  • rotation of the cable drum 40 also leads to a gradual tightening of the nut 170. This in turn slows down or stops the downward movement of the cable 12 until the nut 170 is loosened again somewhat by turning the handle 182.
  • a load hanging on the rope can be released in various ways after a fall and after the rope drum 40 has been blocked.
  • the cable drum 40 can be rotated by relieving the cable 12 and by subsequent rotation in the unwinding direction at a relatively low rotational speed such that there is little or no relative movement between the nut 170 and the shaft 62.
  • the cable drum 40 is released by releasing the cable 12 and turning it back (clockwise in FIG. 1), the handle 182 and the nut 170 being rotated relatively quickly counterclockwise (FIG. 1), unlike in the first case, so that the nut 170 initially rotates faster than the shaft 62.
  • this rapid initial movement of the nut 170 relative to the shaft 62 causes an imbalance in the coupling, which results in the cable drum 40 being free to rotate in accordance with the rope load.
  • this rotation of the cable drum 40 leads to the shaft 62 also starting to rotate and soon rotating faster than the nut 170, so that the clutch engages again and decelerates the rotation of the cable drum 40 and the shaft 62.
  • the rope 12 is handled discontinuously, with acceleration periods and deceleration periods alternating until a complete stop.
  • the clutch-brake mechanism of the rope drum 40 responds and decelerates the rotation of the rope drum 40. After activation of the clutch-brake mechanism of the Rope drum 40 is then blocked, and it is necessary to subsequently release the rope drum 40 in order to be able to continue unwinding in one way or another.
  • the drive and the nut 170 are initially not turned back in order to pull in the cable 12 and to release the cable drum 40. Rather, the drive and the nut 170 are first rotated in the unwinding direction of the rope 12. During this initial rotation, the shaft 62 is held firmly on the blocked cable drum 40 via the gear 48 and the pinion 100, and by rotating the nut 170 it is axially displaced until it hits a stop, such as a washer 87 in FIG. meets. With further rotation in the same direction of drive and nut 170, shaft 62 is then also rotated.
  • the rotating force must be sufficiently large to the resistance of the clutch-brake - mechanism to overcome the cable drum 40th If the torque is large enough, the cable drum 40 is also rotated in a direction in which the rope 12 is unwound. However, as soon as the torque decreases, the rotation of the cable drum 40 is stopped again by the clutch-brake mechanism.
  • the housing 20 has a substantially teardrop shape with a connecting device 25 at one end and a section 26 for receiving the cable 12 at the other end.
  • the housing 20 consists of two separate halves 27, 28 (FIG. 11), each with flat lateral walls 22, 24 and edges 29, 30 extending therefrom (FIG. 2.11).
  • the two halves 27, 28 are connected to one another by screws, rivets or the like, the edges 29, 30 abutting one another.
  • the shaft 41 of the cable drum 40 is firmly supported on the opposite walls 22, 24 and the cable drum 40 is rotatably arranged thereon (FIGS. 1, 5, 6).
  • the cable drum 40 has a section 42 with a relatively large radius for receiving a torsion spring 45, a section 44 with a smaller radius for receiving the cable 12 and next to it a radial flange 46 which is approximately the same radius as section 44 has.
  • the gear 48 is fastened, which has a plurality of teeth 49a arranged on the circumference.
  • the diameter of the radial flange 46 is slightly larger than the diameter of the gear 48 .mu.m ensure engagement between gear 48 and pinion 100.
  • the shaft 62 with its axis BB is guided at one end 63 in the bush 66, which is arranged in the wall 24 at a location which allows the bush 66 to extend through an opening 67 in the wall 24 (FIG. 2 ).
  • the bushing 66 can be held in a non-rotatable manner in a nut 68, which in turn is fastened to the wall 24.
  • the rotatable shaft 62 is held in the bush 66 with a guide section 70 adjoining its end 63 and is secured against axial displacement in a groove 74 by means of a snap ring 72.
  • a shoulder 76 of the shaft 62 is supported on the upper edge of the bush 66, while a section 80 with a smaller diameter is guided or supported in the bush 66.
  • a wedge 82 is fixedly arranged in a longitudinal groove 84 of the shaft 82.
  • a bore 86 for receiving a pin is located between the groove 84 and the end 64 of the shaft 62.
  • a threaded bore 81 is provided at the end 64, into which a retaining screw 83 is screwed, which carries two washers 85, 87, which serve as a stop for the axial movement of the nut 170 and enable the device to be operated in the third case described above.
  • a retaining ring 71 sits on a section 73 with a reduced diameter of the shaft 62 and is fixed with a pin 75.
  • the smaller diameter section 73 extends beyond the end of the sleeve 130.
  • the annular bearing 88 is fixed to the shaft 62 by a press fit or other known manner, at a location between the longitudinal groove 84 and the bore 86.
  • the bearing housing 90 has a radially extending portion 92 with a central bore 93 and one Section 94 extending in the axial direction with a recess 95.
  • the bearing housing 90 is fastened by welding or in some other way to the wall 22 of the housing 20 via a circular opening 97 in the wall 22.
  • the opening 97 has a slightly larger diameter than the pinion 100.
  • a play of e.g. 15 mm is provided between the axially inner end face 98 of the section 92 and the outer surface of the wall 22 in order to have sufficient space for the pinion 100 (FIG. 2).
  • the pinion 100 has a disk 102 with teeth 103 arranged on the circumference thereof, which can come into engagement with the teeth 49a of the gear 48.
  • the pinion 100 also has an axial flange 104 which is integrally formed on the disk 102 and which has an axial groove 106 on the inside.
  • the wedge 82 engages in the axial groove 106, so that the pinion 100 can be displaced in the axial direction along the shaft 62 and is non-rotatably coupled to the latter.
  • a coil spring 110 is arranged, which is so long and has such a spring constant that it presses the pinion 100 against the radial flange 46 of the cable drum 40 (FIG. 2).
  • the Radial distance between the axis AA of the cable drum 40 and the axis BB of the shaft 62 is such that the pinion 100 is in engagement with the gear 48 on the cable drum 40 when it is in a corresponding position, which in Fig. 2 with solid lines is shown, has been brought.
  • the coil spring 110 can also be compressed to such an extent that the inner end face of the disk 102 of the pinion 100 lies axially outside of the pawl 228, which is arranged such that it can cover the opening 97, as in FIG. 2 with dash-dotted lines is shown.
  • the inside end face of the disk 102 should bear against the outside end face of the radial flange 46 when the pinion 100 is in engagement with the gear 48.
  • the pinion 100 can have an abutment disk 105 (FIG. 2), which is attached to the outer end face of the disk 102 and bears against the outside of the gearwheel 48 when it engages with the pinion 100.
  • the gear 48 has a larger diameter than the radial flange 46 and the pinion 100 is held axially by a stop, such as a collar 120, which is shown in FIG. 2 with dashed lines.
  • the bush 130 has a substantially T-shaped cross section, which is formed by the radial flange 132 and an axial flange 134 adjoining it.
  • the bushing 130 has a through bore 135 in which the shaft 62 is guided or supported.
  • the axial flange 134 has a section 136 with a smooth surface and then a threaded section 138.
  • a section 140 with a small diameter is located between the two.
  • a radial bore 142 is provided for receiving a pin.
  • This radial bore 182 is aligned with the bore 86 of the shaft 62, so that the bush 130 can be fastened to the shaft 62 with a pin 144 inserted into the bores 86 and 142.
  • the friction disc 150 may be made of conventional synthetic brake material, rubber, or other material with great shock absorbing properties.
  • the friction disc 150 is rotatable and axially displaceable on the axial flange 134 of the bush 130 next to the radial flange 132.
  • the ratchet wheel 152 has a plurality of teeth 154 extending in the radial direction, which cooperate with the pawls 194 and 220.
  • the ratchet wheel 152 has a central bore 156 with a slightly larger diameter than the diameter of the axial flange 134, so that it can rotate freely on the axial flange 134 and move axially.
  • An inner end face of the ratchet wheel 152 is arranged directly next to and in contact with the friction disk 150.
  • the outer friction disk 164 which can be constructed in the same way as the friction disk 150, is arranged next to and in contact with the other end face 158 of the ratchet wheel 152. According to a preferred embodiment, the friction disk 164 should have a greater shock-absorbing effect with regard to its thickness and compressibility.
  • the nut 170 has a central bore 172 with an internal thread 174, which on the thread ab section 138 is turned open, the outer end face of the friction disk 164 being in contact with the associated end face of the nut 170.
  • the handle 182 is attached to the nut 170 at one end 184 and carries a handle 187 at the other end 186.
  • the handle 187 may also be secured to the housing 20 at the end 186 until the hauling device is put into use.
  • the end 186 forms a section 452 on which a pin 454 is rotatably mounted essentially at right angles to it.
  • the pin 454 is freely rotatable about its longitudinal axis.
  • a knob 458 is fastened to the pin 454 with a pin 460.
  • a socket 462 is fastened, in which a further socket 464 is arranged so as to be telescopically displaceable.
  • a threaded bolt 468 is arranged in the inner bush 464 in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • the threaded bolt 468 is screwed into the threaded bore 456 by turning the knob 458.
  • a spring 466 which surrounds the threaded bolt 468 and is arranged in the inner bush 464 presses the threaded bolt 468 and the bush 464 connected to it outwards into the position shown in FIG. 14.
  • the bushing 464 and the threaded bolt 468 can be brought into a position, for example with the aid of a screwdriver or the like, in which the threaded bolt 468 can engage in the threaded bore 456, so that the threaded bolt 468 can be screwed into the threaded bore 456 by turning the knob 458 .
  • the button 458 becomes opposite device rotated until the threaded bolt 468 comes out of the threaded bore 456 and is pressed under the action of the spring 466 into the position shown in FIG. 14.
  • a lead or plastic seal 470 is located at the lower end of the assembly. An operator can thus recognize whether the arrangement has been moved from the position shown in FIG. 13 to the position shown in FIG. 14.
  • the nut 170 has a profiled peripheral surface as an attachment for a ratchet 171, the handle 173 of which replaces the handle 182.
  • the nut 170 can be moved in one direction or the other by relatively short pivoting movements of the ratchet 171.
  • the reversible ratchet 171, 173 can be attached directly to the nut 170. It is also possible to drive the nut 170 with a reversible motor, e.g. if Loads are to be handled with the device.
  • the pawl 194 has a bore 196 at one end and a notch 198 at the other end. It is rotatably mounted on a bush 202, which in turn is arranged on a pawl pin 190.
  • the pawl bolt extends through the bore 196 of the pawl 194, through a pawl spring 200, through the bush 202, through a further bush 210 and through washers 212, 214.
  • the pawl 194 is arranged next to a shoulder 205 of the sleeve 202 and against the ratchet wheel 152 by the torsion spring 200 biased, which is arranged on a portion 204 of the sleeve 202.
  • the torsion spring 200 is supported in the axial direction on a collar 206 of the sleeve 202. Another section 208 of the bush 202 lies against the outside of the wall 22 of the housing 20.
  • the bushing 210 is arranged in the region of openings 216, only one of which is shown in FIG. 1, between the walls 22, 24 of the housing 20 in order to withstand the loads which arise when a nut 192 is screwed onto the threaded end of the pawl bolt 190, to record.
  • Washers 212, 214 are arranged in the region of both ends of the bush 210. Accordingly, the pawl 194 can pivot about the pawl pin 190 and is biased toward the ratchet wheel 182.
  • the other pawl 220 is mounted on an associated pawl pin 222 together with a pawl spring 224, a spacer sleeve 226, the pawl 228 and a bush 230, a section 231 of a bush 227 being rotatably arranged in the bush 230.
  • the sleeve 227 in turn serves to receive the pawl pin 222 and is otherwise designed such that the spacer sleeve 226 is rotatably arranged between the pawls 228 and 220 thereon.
  • a radial collar 229 of the sleeve 227 serves on the one hand as an abutment for the wall 22 of the housing 20 and on the other hand as an abutment for the pawl 228.
  • the upper end of the section 231 abuts the head of the pawl pin 222 and is relative to the surface by frictional forces Jack bolt 222 held.
  • pawls 194 and 220 are spaced apart around the circumference of ratchet wheel 152 so that when one pawl engages ratchet wheel 152, the other pawl is disengaged.
  • the pawls are arranged so that they come into engagement with the ratchet wheel 152 symmetrically and in phase opposition.
  • the short rotational movement of the ratchet wheel 182 is generated by the handle 182 when it is rotated so that the nut 170 is displaced axially inward so far that frictional forces between the bushing 130 and the ratchet wheel 152 act, as described in detail above has been.
  • the pinion 100 after being brought into engagement with the gear 48, in this position remains until it is reset by authorized personnel.
  • the reset can, as indicated in FIG. 8, be carried out by inserting a special tool, such as an elongated fork 250, preferably with two fork tines 252, 254, into associated holes 256, 258 in the wall 24 directly opposite the pinion 100.
  • a special tool such as an elongated fork 250, preferably with two fork tines 252, 254 into associated holes 256, 258 in the wall 24 directly opposite the pinion 100.
  • the holes 256, 258 can be provided with a thread so that bolts or the like, not shown, can be screwed in.
  • the bolts can be countersunk and covered with paint so that the holes 256, 258 are not immediately discovered by unauthorized persons.
  • FIGS. 9 to 12 An advantageous and expedient anchorage for the device for securing against falling and for collecting fallen people or loads is a tripod 270 shown in FIGS. 9 to 12.
  • the tripod has a triangular plate 272 which extends essentially horizontally and has bent corners 274.275. Only two bent corners 274, 275 are visible in FIG. 9.
  • the plate has a central circular opening 278 through which the cable 12 is passed when the housing 20 of the device is attached to one of the legs of the tripod, as will be described later.
  • the opening 278 is surrounded by an upstanding collar 280 which has two bores 281, only one of which is visible in FIG. 9.
  • the bores 281 serve to receive an anchor bolt 282.
  • the anchor bolt 282 has a bore 283 for a pin at one end and is connected at its other end to a securing line 284 which is fastened to the plate 272 or at another suitable location.
  • a securing pin 286 is also attached to a securing line 288 which is attached to the plate 272 or other suitable location so that the securing pin 286 is not lost.
  • the locking pin 286 is inserted into the bore 283 after the anchor bolt 282 has been inserted into the openings 281.
  • an upright roller housing 290 is fastened, so that the cable 12 can be guided via a deflecting roller 300 mounted thereon through the opening 278 of the plate 272 without coming into contact with the edges of the plate 272.
  • the roller housing 290 has two side walls 292, 294, each of which is connected to one another have aligned bores 296 for receiving a roller journal 298, on which the deflection roller 300 runs within the roller housing 290.
  • a cover 302 for the deflection rollers 300 has at one end 304 a bore 305 which is aligned with bores 307, only one of which is shown, which are arranged in projections 308 of the roller housing 290.
  • a pin 306 is inserted into the bores 305, 307 so that the cover 302 can be swung open.
  • the cover 302 can also have a bore 311 at the other end 310, which is aligned with associated bores 316 in projections 314 of the roller housing 290 and into which a pin 312 can be inserted. Accordingly, the rope 12 can be placed around the deflection roller 300 when the cover 312 is swung open, and the rope 12 is also secured on the deflection roller 300 after the cover 302 is closed again and by inserting the pin 312 into the associated bores 311 and 316 is secured.
  • two stabilizing plates 320, 322 are attached by welding or the like, in a concentric arrangement to the opening 278 of plate 272.
  • the stabilizing plates 320, 322 hold the housing 20 of the device in a relatively fixed position when it is fastened to the tripod by means of the anchor bolt 282 becomes as shown in Fig. 11.
  • the construction and construction of the tripod 270 and the locking plates 320, 322 are such that the contours of the locking plates 320, 322 are adapted to the dimensions of the housing 20 accommodated therein.
  • a support leg 326, 328 is attached to each of the three corners of the tripod 270 by welding or the like.
  • Each of these support legs has three sides 330, 331 and 332.
  • the inward side 333 is open (Fig. 9).
  • the supporting legs 326, 328 have a square cross section and take up standing legs with a square cross section.
  • Each of the outer sides 331 has an upper cutout 335, which at the same time delimits an upper side part 331A and facilitates the up and down movement of the upper part of the associated supporting leg.
  • the tripod 270 has three legs 340,342,344, each of which has an upper section 346, which preferably consists of a high-strength, square hollow profile, and a lower section 348, which preferably consists of a high-strength hollow section with a square cross-section and is disposed within the upper portion 346.
  • the upper and lower sections 346, 348 each have a plurality of aligned holes 350, 352 which are arranged so that they can be brought into register with one another and that retaining pins 353 can be inserted into aligned holes. The length of the legs of the tripod 270 can thus be adjusted.
  • a pivotable foot 354 in a conventional ladder construction has slot holes 355 which are aligned with the lowermost holes 356 of each leg 340, 342, 344, so that a leg 354 can be connected to each leg using a pin 357.
  • the tripod 270 has three legs of adjustable length, each leg having a pivoting foot.
  • the upper end of the respective upper sections 346 is pivotable about a bolt 360 on the support leg 326 or 328 (FIG. 9), the bolt 360 extending through mutually opposite bores 362 in the support legs 326, 328 and through downward slits 364 of the respective upper sections 346 of the legs.
  • each upper section 346 is not only pivotally mounted about the bolt 360, but is also relatively displaceable relative to the bolt 360 by the length of the slot 364. If an upper section 346 is displaced upward relative to the bolt, it can no longer move around the bolt be pivoted because it abuts the side portion 331A. However, when the upper portion 346 is pivoted downward relative to the bolt 360, it can be pivoted inward, with its upper end pivoting out through the cutout 335 of the side 331. So that a leg is not inadvertently pulled down and swivels inward, each leg or each upper section 346 is prestressed with a spring 370.
  • One end of the spring 370 is fixed to the pin 360 and the other end to a pin 366 at the lower portion 348. Accordingly, the legs of the tripod 217 can be pivoted between an inner position and an outer position.
  • the pivoting path into the outer position is limited in that the support legs 326, 328 form an abutment and that each leg, when pivoted into the outer position, is blocked by the pretension. Before a leg can be swiveled inwards, it must first be pulled down, the force to be applied depends on the size of the preload.
  • the housing 20 of the device is of a middle one Part of the tripod 270 suspended and attached to it, for example with anchor bolts 282.
  • the housing may have a foldable handle 399 in order to facilitate manipulation of the device 10 when the handle 182 is actuated.
  • a bracket 400 is attached to a support leg 340 of the tripod 270, specifically below the roller housing 290 for the deflecting roller 100.
  • the housing 20 is detachably arranged on the bracket 400, in such a way that the outlet opening for the cable 12 on the housing 20 is directed upwards in the direction of the deflecting roller 300 and that the handle 182 or a corresponding drive of the device 60 is directed outwards for catching up, so that a person standing next to the tripod 270 can easily move the Handle 282 can operate.
  • the console 400 has two elongated angle profiles 402, 404 with legs 406, 408 directed laterally outwards and legs 410.412 directed inwards.
  • a gap 414 between the opposing surfaces of the legs 410, 412 serves to receive the upper section 346 of the supporting leg 340, which is arranged therein with close play.
  • the gap 416 extends continuously from the front end 416 to the rear end 418 of the console.
  • At the front ends of the two legs 406 and 408 outward holding plates 420, 422 are fastened, for example by welding or the like, which serve to hold the housing 20 of the device.
  • Each of the retaining plates 420, 422 has tabs 424, 426 bent back at the free end, which prevent the housing 20 from falling out once it has been was used.
  • the two legs 406, 408 are connected to one another in the region of the front end 416 by a web 426 which is welded to the legs 406, 408.
  • the two legs 406, 408 are connected to one another by a crossmember 428, which is also welded on.
  • Stiffening webs 430, 432 are welded onto the legs 406, 408 and extend in the longitudinal direction of the angle profiles 402, 404 between the upper end 416 and the crossmember 428.
  • the stiffening webs 430, 432 support the one wall 24 of the housing 20 of the device.
  • the stiffening webs can have outwardly beveled sections 434, 436 at the lower end, which are supported on the crossmember 428.
  • the projection 438 carries a pin 440 to which a retaining pin 441 can be attached to prevent displacement of the housing 20 when it is on the Console 400 has been placed.
  • the console 400 To connect the console 400 to a supporting leg, there are bores 442 aligned with one another at the rear end of the legs 406, 408, to which holes 350 on the supporting leg 340 are assigned, so that the console can be held on the supporting leg 340 with an inserted pin 444.
  • the console 400 In addition, in the area of the upper end there are bores 446 which are aligned with one another and into which a pin 448 can be inserted, which is arranged beneath the supporting leg 340 when the bracket 400 is placed on the supporting leg 340 and thereby fixes the bracket 400 to the supporting leg 340.
  • the console 400 can be made entirely of high-strength material and be provided with a resistant coating made of plastic or the like.
  • the housing 20 can be securely fastened to the console 400 in such a way that actuation of the device 60 for retraction is possible without problems.
  • the console 400 is also attached to a leg 340 of the tripod 270 so that it can be quickly assembled and disassembled.
  • the device 10 can also be anchored to an I-beam 500, around which a flexible cushion 502 is placed to avoid wear.
  • a rope 504 is placed around the carrier 500 and over the cushion 502, which has snap hooks 506 at its ends, which engage in a ring 508.
  • the ring in turn carries a snap hook 510 on which the connection device 25 of the device 10 hangs. 15 also shows "that the handle 399 can be folded against the housing 20 for stabilization when not in use.
  • FIG. 16 shows a portable embodiment of a device 530 that can be head-connected to an anchor 548.
  • the device has the console 400, which is constructed identically, as in the embodiment according to FIG. 10.
  • the console 400 carries on its underside a plate 532 which is connected by screws, by welding or in another way and has a handle 534 attached to its lower end which is used to manipulate and hold the device 530 during use.
  • a longer tube 536 is connected, in which the Rope 12 is guided.
  • a roller housing 540 for a deflection roller 542 rotatably arranged therein.
  • a snap hook 544 is also fastened to the roller housing 540, with which the device 530 can be connected to a ring 546 of the armature 548. 16 makes it clear that the device 10 or 530 can be used in any position, taking into account its own weight, and is then also operational.
  • the tripod 270 of Fig. 9 can also be used together with other devices, e.g. with a 560 winch.
  • the winch 560 has a housing 562 which is fastened to a bracket 563 in the lower region of the supporting leg 340.
  • a tube 564 adjoins the winch 560, which extends along the support leg 340 and is fixed at the upper end of the support leg 340 with brackets 566 and associated pins.
  • the upper end of the tube 564 merges into a roller housing 568 in which a deflection roller (not shown) runs, over which the winch cable 570 is guided, which is then guided through a central opening in the plate 272 of the tripod 270.
  • Fig. 18 shows a modified version, in which a portable winch 561 with winch housing 562, subsequent tube 564, roller housing 574 and connecting hook 576 is suspended under the plate 272 of the tripod 270.
  • horizontal supports 600, 602 are provided between the legs 342, 344, which are provided with clamps or otherwise secured to the legs 342,344.
  • the console 400 is attached to the brackets 600, 602.
  • the roller housing 290 is located opposite the upper end of the leg 340.
  • FIG. 20 shows an embodiment in which the roller housing 590 is fastened below the plate 272 of the tripod 270, so that the associated deflecting roller 291 is also located below the plate 272.
  • webs 598 directed downwards are fastened to the edge of the plate 272 and are also connected to the supporting legs 326, 328.
  • the deflection roller 596 is arranged within the recess formed by the webs 598.
  • the console 400 can also be attached to the leg 346 in a lateral orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten, wobei die Einrichtung (60) zum Einholen mit einer Seiltrommel (10) zusammenwirkt, die einen Kupplungs-Brems-Mechanismus aufweist, und die Einrichtung zum Einholen in der Lage ist, nach einem Absturz die am Seil (12) hängende Last oder Person einzuholen oder abzulassen. Die Einrichtung (60) zum Einholen ist gegen unbefugte Benutzung gesichert und muß nach jeder Benutzung von autorisiertem Personal inspiziert, gewartet und in den Betriebszustand zurückgesetzt werden. Die Vorrichtung (10) und die Einrichtung (60) können an einem Dreibein (270) so angeordnet werden, daß das Seil (12) im wesentlichen mittig vom Dreibein 270 abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten.
  • Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden auf Baustellen oder dergleichen eingesetzt, wenn Personen in großer Höhe absturzgefährdet arbeiten müssen. Vorrichtungen zur Absturzsicherung mit einer ausziehbaren Sicherungsleine weisen in typischer Weise eine in einem Gehäuse angeordnete Seiltrommel mit einer Bremse auf. Die Vorrichtung wird an einen Anker, üblicherweise ein festes Bauteil, angeschlossen, und das freie Ende des Sicherungsseils, das auf die Seiltrommel aufgewickelt ist, wird an der Person bzw. einem Gurtsystem der Person befestigt. Die Seiltrommel ist gewöhnlich in Aufwickelrichtung vorgespannt, um ein Nachlassen der Seilspannung zu vermeiden, wenn die Person sich relativ zur Vorrichtung auf- oder niederbewegt. Außerdem sind Vorrichtungen dieser Art so ausgelegt, daß dann, wenn die Geschwindigkeit, mit der das Seil ausgezogen wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, die Rotation der Seiltrommel bis zu vollständigem Stillstand bei einer vorgegebenen Verzögerung abgebremst wird. Die Verzögerung wird so eingestellt, daß der Fall der Person relativ schnell gebremst wird, jedoch nicht so schnell, daß die fallende Person zu hohen Verzögerungskräften ausgesetzt wird. Nach dem Abbremsen wird die Seiltrommel festgehalten, bis die am unteren Ende des Seil befindliche Last entfernt ist.
  • Wenn dementsprechend eine an die Vorrichtung angeschlossene Person ihre jeweilige Abstützung verliert und fällt, wird der Fall gestoppt, sobald die Fallgeschwindigkeit einen Wert erreicht hat, bei dem auch die Seiltrommel ihre vorbestimmte Drehgeschwindigkeit erreicht. Nach dem Fall und nach dem Abbremsen des Falls hängt die Person am Seil, das nicht mehr weiter abgewickelt werden kann. Wenn die Person bewußtlos, verletzt oder auf andere Weise nicht mehr in der Lage ist, in der Nähe befindliche Bauteile, z.B. eine Leiter oder dergleichen, zu ergreifen, um wieder auf die Abstützung zu gelangen, muß sie sich auf die Hilfe anderer Personen verlassen. Das Einholen bzw. Anheben oder Absenken einer gefaUenen Person kann aber sehr schwierig sein, insbesondere am Ausgang begrenzter Räume, wenn die Person beispielsweise durch ein Mannloch abgestiegen ist. Überlicherweise wird dann von anderen Personen, die sich oberhalb der gefallenen Person an einer Stelle befinden, wo die Vorrichtung angeschlossen ist, ein anderes Seil abgelassen, das die gefallene Person an sich oder seinem Gurtsystem befestigt, worauf die oberhalb befindlichen Personen die gefallene Person nach oben ziehen. Wenn die gefallene Person hilflos ist, ist es notwendig, daß eine andere Person zu ihr absteigt oder zu ihr hinuntergelassen wird, um das Rettungsseil zu befestigen - eine andere Möglichkeit zum Einholen der gefallenen Person besteht darin, daß das an der gefallenen Person befestigte Seil Hand über Hand eingeholt wird. Unter bestimmten Umständen, wenn überhängende Bauteile vorhanden sind, die den Aufstieg der ge- fallenen Person stören, oder wenn die gefallene Person sich nur wenig über einer unteren, tragenden Fläche befindet, ist es wünschenswert, wenn die gefallene Person stattdessen abgesenkt wird. In diesem Fall muß zunächst das Seil der Vorrichtung ein wenig angehoben werden, um die Belastung der Seiltrommel zu reduzieren, und dann muß die Person wiederum Hand über Hand langsam abgesenkt werden. Man kann auch in diesem Fall ein zweites Seil einsetzen, bis die gefallene Person die untere, tragende Fläche erreicht hat. Das Einholen oder Absenken einer gefallenen und am Seil der Vorrichtung hängenden Person erfordert dementsprechend die Hilfe mehrerer Leute und kann sehr gefährlich, unpraktisch und zeitraubend sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Absturzsicherung so zu verbessern, daß eine gefallene und mit der Vorrichtung aufgefangene Person schnell und problemlos eingeholt oder auf eine stützende Fläche abgesenkt werden können.
  • Die Vorrichtung sollte zuverlässig und insbesondere von einer einzigen Person ohne großen Kraftaufwand bedienbar sein. Die Vorrichtung sollte nach jedem Einsatzfall leicht überprüfbar sein und einfach gewartet werden können. Insbesondere sollten auch Möglichkeiten vorgesehen werden, die einen Benutzer erkennen lassen, ob die Vorrichtung vorher benutzt und anschließend durch dafür autorisierte Personen inspiziert und gewartet worden ist. Andererseits sollte die Vorrichtung im Notfall auch wiederholt eingesetzt werden können und insbesondere auch an anderen Stellen zum Einholen oder Ablassen von in Not geratenen Personen verwendet werden können, indem das Seil abgelassen und an ein Gurtsystem anderer Personen angeschlossen wird. Ferner sollen Möglichkeiten vorgesehen sein, die Vorrichtung an einem festen und stabilen Gerüst anzubringen, das insbesondere oberhalb von engen Öffnungen, wie Luken oder Mannlöchern, aufgebaut wird, um die Benutzung der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten gekennzeichnet durch
    • a) eine Seiltrommel für ein darauf aufwickelbares Seil, wobei die in beiden Drehrichtungen frei drehbare Seiltrommel in Aufwickelrichtung durch ein Drehmoment vorgespannt ist und in Abwickelrichtung drehgeschwindigkeitsabhängig bis zum völligen Stillstand abbremsbar ist, sowie erst nach Aufbringen eines äußeren Drehmomentes, welches das aus der Seilkraft resultierende Drehmoment übersteigt, wieder drehbar ist;
    • b) ein Seil, dessen eines Ende an der Seiltrommel und dessen anderes Ende an der Person oder der Last befestigbar ist;
    • c) ein Gehäuse für die Seiltrommel, das an eine Verankerung anschließbar ist;
    • d) ein Getriebe, welches mit der Seiltrommel kuppelbar ist;
    • e) eine mit dem Getriebe gekuppelte Welle;
    • f) eine an die Welle angeschlossene Antriebseinrichtung zum Drehen der Welle und zum Schalten einer Kupplung, die zwischen der Welle und der Antriebseinrichtung angeordnet ist.
  • Mit dieser Vorrichtung wird der Fall einer an das Seil angeschlossenen Person aus großer Höhe abgebremst, so daß die Person nach dem Fall am Seil hängt. Danach kann die am Seil hängende Person durch Aufwickeln oder Abwickeln des Seils in den Bereich einer sicheren Stützfläche gebracht werden. Die Vorrichtung kann sowohl zur Absturzsicherung und zum Einholen einer abgestürzten Person oder auch mehrerer abgestürzter Personen eingesetzt werden, wobei mehrere Personen nacheinander eingeholt werden. Zum Einholen der Person oder der Personen ist Selbsthilfe der am Seil hängenden Person nicht erforderlich.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung eine abbremsbare Seiltrommel auf, die in beiden Drehrichtungen drehbar ist, wobei die Drehgeschwindigkeit in einer Drehrichtung vorbestimmt und begrenzt ist, so daß der Fall einer Person abgebremst wird und nach dem Abbremsen die Seiltrommel drehfest gehalten wird, bis die von der am Seil hängenden Person erzeugte Seilkraft wenigstens zeitweise aufgehoben ist. Die Seiltrommel ist so ausgelegt, daß sie freigegeben wird, sobald die Seilkraft entfernt wird, wodurch die Rotation der Seiltrommel in Abwickelrichtung des Seils wieder bis zur vorbestimmten Drehgeschwindigkeit möglich wird. Die Seiltrommel ist in einem Gehäuse angeordnet, das an einem festen Bauteil angebracht wird. Dabei kann es sich um ein Bein oder um ein anderes festes Bauteil handeln, das nach bevorzugter Ausführung an einem Bein eines dafür eingerichteten Dreibeins angeordnet ist. Das Seil der Vorrichtung und die Einrichtung zum Einholen werden über eine Rolle im Mittelpunkt des Dreibeins geführt. Die Anordnung der Vorrichtung und der Einrichtung zum Einholen an einem Bein eines Dreibeins wird nach bevorzugter Ausführung ergänzt durch eine Konsole, die die Vorrichtung an leicht zugänglicher Stelle trägt und den Betrieb sowie die Benutzung der Vorrichtung erleichtert.
  • Eine Einrichtung zum Einholen ist an der Vorrichtung selbst so angeordnet, daß sie mit der Seiltrommel über ein Getriebe kuppelbar ist. Die Vorrichtung zum Einholen ist bei üblicher Benutzung der Vorrichtung nicht mit der Seiltrommel gekuppelt, sondern nur dann, wenn es notwendig ist, eine abgestürzte Person zu retten. Nach Betätigung der Einrichtung zum Einholen wird diese mit der Seiltrommel gekuppelt. Sie kann davon nur mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges gelöst werden, das vorzugsweise an der Baustelle nicht vorhanden ist. Dementsprechend ist die Vorrichtung und auch die Einrichtung zum Einholen nach einem Einsatzfall nicht länger betriebsfähig und muß zunächst von autorisiertem Personal inspiziert, gewartet und in den Ruhezustand zurückversetzt werden.
  • Die Einrichtung zum Einholen ist kuppelbar mit einem außen an einer Stirnfläche der Seiltrommel angeordneten Zahnrad. Wie bereits erwähnt, kuppelt die Einrichtung zum Einholen so lange nicht mit der Vorrichtung, wie diese als herkömmliche Absturzsicherung eingesetzt wird. Wenn jedoch die Vorrichtung zum Einholen nach dem Absturz einer Person einmal aktiviert wurde, kann, wie weiter unten beschrieben, das Zahnrad der Seiltrommel mit einem zugeordneten Ritzel auf einer Welle so gekuppelt werden, daß die Seiltrommel zusammen mit der Welle, die auch ein Klinkengesperre aufweist, gedreht wird. Als Antriebseinrichtung kann eine herkömmliche Handkurbel verwendet werden, die an eine Mutter angeschlossen ist, welche auf ein Gewinde der Welle aufgedreht ist und mit dieser über eine Kupplung kuppelbar ist. Die Gewindemutter ist Teil der Kupplung, die, wenn sie eingeschaltet ist, dafür sorgt, daß die Welle mit einem Klinkengesperre in Eingriff gelangt oder davon gelöst wird. Das Klinkengesperre kann mit Rücksicht auf die Wirkung seiner Klinken nur in einer Richtung um die Welle rotieren.
  • Die Konstruktion und die Gestaltung der Kupplung der Einrichtung zum Einholen sind so, daß, wenn der Antrieb in einer Richtung gedreht wird, das Klinkengesperre der Kupplung und die Welle allmählich miteinander durch Reibungskraft gekuppelt werden. gekuppelt sind, verursacht eine weitere Drehung des Antriebs in gleicher Richtung eine Rotation des Ritzels sowie damit des Zahnrades an der Seiltrommel und der Seiltrommel selbst - und zwar in einer Drehrichtung, bei der das Seil auf die Seiltrommel aufgewickelt wird, so daß die am Seil hängende Person hochgezogen wird. In dieser Betriebsstellung ist die Welle des Klinkengesperres wegen der Wirkung der Klinken daran gehindert, in Gegenrichtung, d.h. im Sinne eines Abwickelns des Seils, zu drehen. Dementsprechend kann die am Seil hängende Person auch nicht abgelassen werden.
  • Wenn der Antrieb in Gegenrichtung gedreht wird, d.h. in einer Richtung, bei der der Kupplungseingriff zwischen dem Klinkengesperre und der Welle gelöst wird, findet ein kontrollierter Gleiteingriff zwischen dem Klinkengesperre und der Welle statt, der es ermöglicht, das Seil langsam von der Seiltrommel abzuziehen. Die Kupplung ist so ausgelegt, daß dieser Gleiteingriff selbstbegrenzend ist. Das bedeutet, daß die Drehung der Seiltrommel während dieses Gleiteingriffes zwischen Klinkengesperre und Welle wiederum zu einer Vergrößerung des Reibungseingriffs zwischen Klinkensperre und Welle führt, der die Relativbewegung zwischen beiden begrenzt oder beendet. Dementsprechend sollte der Antrieb kontinuierlich in einer den Reibungseingriff entlastenden Richtung gedreht werden, um ein gleichmäßiges Abwickeln des Seils von der Seiltrommel zu ermöglichen. Wenn diese Drehbewegung des Antriebs unterbrochen wird, beendet die Kupplung der Einrichtung zum Einholen automatisch und allmählich das Abwickeln des Seils. Damit bildet die Einrichtung zum Einholen gleichzeitig eine Bremse und einen Stoßdämpfer. Diese Funktionen der Bremse und des Stoßdämpfers der Einrichtung sind unabhängig von der Vorrichtung zur Absturzsicherung, und sie arbeiten unabhängig davon sowie von deren Kupplung.
  • Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird die Einrichtung zum Einholen nach dem Kuppeln mit der Vorrichtung zur Absturzsicherung zunächst in der Richtung gedreht, die das Seil auf die Seiltrommel aufwickelt, um deren Blockierung zu lösen. Danach kann der Antrieb in der einen oder der anderen Richtung gedreht werden, um die am Seil hängende Person anzuheben oder abzulassen. Aber auch dann, wenn der Antrieb zunächst nicht in einer Richtung gedreht wird, bei der das Seil auf die Seiltrommel aufgewickelt wird, sondern stattdessen in Gegenrichtung gedreht wird, bleibt die Einrichtung zum Einholen funktionsfähig. Wenn unmittelbar nach dem Kuppeln der Einrichtung zum Einholen mit der Vorrichtung zur Absturzsicherung der Antrieb in einer Richtung gedreht wird, bei der die Kupplung gelöst wird, dann löst sich zwar die Kupplung, das bleibt jedoch ohne Wirkung auf die Seiltrommel, die durch ihre eigene Kupplungsanordnung drehfest gehalten wird. Bei weiterer Drehung des Antriebs in gleicher Richtung trifft der Antrieb auf einen Anschlag, der mit dem Klinkengesperre gekuppelt ist. Wird der Antrieb dann in gleicher Richtung weitergedreht, erfolgt eine nichtgleitende Drehbewegung der Welle des Klinkengesperres. Die Seiltrommel, die nun direkt mit der Welle des Klinkengetriebes gekuppelt ist, wird dadurch zur Rotation in einer Drehrichtung gezwungen, bei der das Seil abgewickelt wird. Diese Rotation der Seiltrommel ergibt sich jedoch nur dann, wenn die auf den Antrieb ausgeübte Kraft ausreicht, um den Widerstand der inneren Kupplung der Seiltrommel zu überwinden.
  • Dementsprechend eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zur Absturzsicherung, sondern auch zum Einholen abgestürzter Personen in Notfällen, wobei die am Seil hängende Person heruntergelassen oder heraufgezogen werden kann, entsprechend dem Funktionszustand der Vorrichtung zur Absturzsicherung bzw. der seiltrommeleigenen Kupplung, wobei entweder die seiltrommeleigene Kupplung gelöst und danach die Person heruntergelassen oder heraufgezogen werden kann, oder die seiltrommeleigene Kupplung "überfahren" wird, um die am Seil hängende Person herunterzulassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zur Absturzsicherung mit einer Einrichtung zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten,
    • Fig. 1 A eine Einzelheit des Gegenstandes nach Fig. 1 in anderer Ausführung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des unteren Teils des Gegenstandes nach Fig. 1,
    • Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Klinkengesperre,
    • Fig. 5 teilweise die Ansicht einer Kupplung der Vorrichtung zur Absturzsicherung,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Einzelheit in anderer Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 1,
    • Fig. 8 teilweise einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2,
    • Fig. 9 in perspektivischer Darstellung ein Dreibein als Träger für den Gegenstand nach Fig. 1.
    • Fig. 10 in Explosionsdarstellung eine Einzelheit des Gegenstandes nach Fig. 9,
    • Fig. 11,12 in perspektivischer Darstellung den Gegenstand nach Fig. 9 im Einsatz,
    • Fig. 13,14 eine Einzelheit des Gegenstandes nach Fig. 12, teilweise geschnitten, in verschiedenen Funktionsstellungen,
    • Fig. 15 bis 21 Einzelheiten des Gegenstandes nach Fig. 12 in verschiedenen Ausführungen.
  • Zu der in der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichneten Vorrichtung gehört ein auf- und abwickelbares Seil 12, das an seinem freien Ende einen Karabinerhaken 14 oder dergleichen trägt, der an ein Gurtsystem 16 einer Person angeschlossen werden kann. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung kann der Karabinerhaken 14 auch an eine Last angeschlossen werden. Wenn im folgenden von einer an die Vorrichtung angeschlossenen Person einerseits oder einer an die Vorrichtung angeschlossenen Last andererseits gesprochen wird, so ist das nicht einschränkend gemeint, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl zur Absturzsicherung und zum Einholen von Personen als auch von Lasten einsetzbar ist. Das Seil 12 ist auf eine drehbare Seiltrommel 40 aufgewickelt, die auf einer festen Welle 41 mit zentraler Achse A-A läuft. Die Welle 41 ist an einander gegenüberliegenden Wandungen 22,24 eines Gehäuses 20 gelagert. Die Seiltrommel 40 ist in Aufwickelrichtung des Seils vorgespannt. Dadurch bleibt das Seil 12 stets gespannt und lose Seilabschnitte werden vermieden. Die Vorspannung der Seiltrommel 40 in einer Drehrichtung ist an sich bekannt, sie kann beispielsweise erzeugt werden mit einer gewickelten Torsionsfeder 45, deren eines Ende an der Seiltrommel 40 und deren anderes Ende an der festen Welle 41 befestigt wird. Die Seiltrommel 40 besitzt auch eine drehgeschwindigkeitsabhängige Einrichtung, z.B. Klinken 47 oder dergleichen, die durch Zentrifugalkraft oder Nocken betätigt werden. Die Klinken 47 sind gelenkig an einer Bremsplatte 49 gelagert, die ihrerseits drehbar auf der festen Welle 41 angeordnet ist (Fig. 5,6). Die Klinken 47 sind mit Federn 53 so vorgespannt, daß das federabgewandte Ende der jeweiligen Klinke 47 keine Berührung mit Nocken 50 einer Nockenplatte 51 hat. Das an die zugeordnete Feder 53 angeschlossene Ende einer Klinke 47 erstreckt sich längs und außerhalb des Umfangs der Nockenplatte 51 und wird auf geraden Umfangsabschnitten 51a (Fig. 5) geführt. Die Bremsplatte 49 kann relativ zur festen Welle 41 rotieren, wenn eine Kraft auf sie einwirkt. Normalerweise rotiert die Bremsplatte 49 jedoch so lange nicht, bis die Klinken 47 in die Nockenplatte 51 eingreifen und dadurch eine Kraft auf die Bremsplatte 49 ausgeübt wird. Die Nockenplatte 51 ist mit Schrauben 52 fest an eine Stirnseite der Seiltrommel 40 angeschlossen. Deswegen rotiert die Nockenplatte 51 zusammen mit der Seiltrommel 40. Das an die Feder 43 angeschlossene Ende jeder Klinke 41 wird von den Umfangsabschnitten 51a der Nockenplatte 51 stoßartig beaufschlagt und nach außen gedrängt, wobei der Schwenkweg der Klinken 47 von der Drehgeschwindigkeit der Seiltrommel 40 abhängt. Wenn eine Klinke 47 hinreichend weit ausgelenkt wird, greift sie hinter die Schulter eines Nockens 50 an der Nockenplatte 51, so daß die Klinke 47 und die damit verbundene Bremsplatte 49 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit rotieren wie die Seiltrommel 40. An der Bremsplatte 49 sind Vorsprünge 54 befestigt, die mit einer Vielzahl dünner Kupplungsscheiben 55 zusammenwirken, welche einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzen. Zwischen jeweils zwei Kupplungsscheiben 55 sind dünne Reibungsscheiben 56 angeordnet, die drehfest auf der Welle 41 befestigt sind und damit auch zum Gehäuse 20 drehfest angeordnet sind. Deswegen wird die Rotation der Bremsplatte 49 und der von dieser über die Vorsprünge 54 mitgenommenen Kupplungsscheiben 55 durch Reibung zwischen den Kupplungsscheiben 55 und den Reibscheiben 56 abgebremst. Dementsprechend wird auch die Drehbewegung der Seiltrommel 40 schnell abgebremst und gestoppt. Die Größe der Reibungskraft zwischen den Kupplungsscheiben 55 und den Reibscheiben 56 kann durch eine Einrichtung 57 eingestellt werden, mit der der Druck zwischen Kupplungsscheiben 55 und Reibscheiben 56 durch Verstellen einer auf ein Gewindeende der festen Welle 41 aufdrehbaren Mutter 57a veränderbar ist. Wenn bei Erreichen einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Seiltrommel 40 der Kupplungs-Brems-Mechanismus aktiviert wird, wird die Seiltrommel 40 in kurzer Zeit allmählich verzögert bis zu einer Drehgeschwindigkeit 0. Danach befindet sich die Seiltrommel 40 in blockierter Position, d.h., sie wird drehfest gehalten durch das Zusammenwirken der Klinken 47 mit den Schultern der Nocken 50. Das Seil 12 kann jetzt nicht mehr weiter ausgezogen werden, bis das Seilende von der daran hängenden Last bzw. Person so weit entlastet wird, daß die Vorspannung der Torsionsfeder 45 wieder wirksam wird. Nach Entlastung des Seilendes werden die Klinken 47 von ihren Federn 53 wieder in die in Fig. 5 dargestellte Ruhelage zurückgeschwenkt, und die Seiltrommel 40 kann wieder gedreht werden - in Abwickelrichtung des Seils bis zu der vorbestimmten Drehgeschwindigkeit, bei der der Kupplungs-Brems-Mechanismus wiederum betätigt wird.
  • Zu der dargestellten Vorrichtung 10 gehört auch eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung 60 zum Einholen der Person oder Last. Zu dieser Einrichtung 60 gehört eine Welle 62 mit einer Achse B-B, die parallel zur Achse A-A der Seiltrommel 40 angeordnet ist. Die Welle 62 ist drehbar einerseits in einer Buchse 66 des Gehäuses 20 und andererseits in einem Lager 88 eines Lagergehäuses 90 gelagert (Fig. 2). An der Welle 62 ist ein Ritzel 100 drehfest, jedoch axial verschieblich angeordnet. Das Ritzel 100 kann mit einem Zahnrad 48 an einer Stirnseite der Seiltrommel 40 in Eingriff gebracht werden. Normalerweise befindet sich das Ritzel 100 nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 48, wie das in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Bei Inbetriebnahme der Einrichtung 60 wird jedoch eine Klinke 228 radial verschwenkt, so daß eine Feder 110 das Ritzel 100 in Eingriff mit dem Zahnrad 48 der Seiltrommel 40 bringen kann, wie das in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Wenn das Ritzel 100 und das Zahnrad 48 miteinander in Eingriff stehen, wird die Drehbewegung der Wellen 62 auf die Seiltrommel 40 übertragen und umgekehrt. Auf der Welle 62 ist mit einem Stift 144 eine Buchse 130 mit T-förmigem Querschnitt befestigt, die ein Klinkenrad 152 mit beidseits davon angeordneten Reibscheiben 150,164 trägt. Das Klinkenrad 152 und die Reibscheiben 150,164 sind drehbar und axial verschieblich angeordnet. Das eine Ende, in Fig. 2 das obere Ende, der Buchse 130 besitzt ein Gewinde, auf das eine Mutter 170 aufgedreht ist, mit der die Druckkraft auf die Reibscheibe 164 eingestellt werden kann. An der Mutter 170 kann eine Handhabe 182 oder dergleichen befestigt sein, um das Drehen der Mutter 170 in der einen oder der anderen Richtung zu erleichtern, wobei die Handhabe 182 gleichzeitig auch als Widerlager dient, um das Verdrehen der Mutter 170 bei bestimmten Betriebszuständen zu verhindern, wie das weiter unten beschrieben wird. Durch Aufdrehen der Mutter 170 auf das Gewinde wird der Druck und damit der Reibungskontakt zwischen der Reibscheibe 164, dem Klinkenrad 152, der Reibscheibe 150 und einem Radialflansch 132 der Buchse 130 vergrößert. Wenn die Mutter hinreichend weit aufgedreht ist, ist der Reibungskontakt zwischen diesen Bauteilen so groß, daß das Klinkenrad 150 drehfest an die Buchse 130 angeschlossen ist. Bei weiterer Drehung der Mutter 170 (im Uhrzeigersinn in Fig. 1) wird die Drehbewegung auch auf das Klinkenrad 152 übertragen. Dem Klinkenrad 152 sind zwei Klinken 194 und 220 zugeordnet, die jeweils nur eine Drehrichtung des Klinkenrades 152 erlauben (Fig. 3,4, wobei die Klinke 194 in Fig. 4 nicht dargestellt ist). Nachdem die Mutter 170 genügend fest aufgedreht worden ist und in Fig. 2 eine untere Pos. erreicht hat, führt eine weitere Drehung der Mutter 170 dazu, daß die Buchse 130 und das Klinkenrad 152 sowie die Welle 62, die drehfest mit der Buchse 130 verbunden ist, als eine Einheit rotieren. Wenn das Zahnrad 48 und das Ritzel 100 miteinander in Eingriff stehen, führt eine Rotation der Welle 62 (im Uhrzeigersinn in den Fig. 1 und 3) zum Aufwickeln des Seils 12 und damit zum Anheben der am Seil 12 hängenden Last bzw. Person. Wenn die Antriebskraft der Handhabe 182 nachläßt, drehen das Zahnrad 48, das Ritzel 100 und die Seiltrommel 40 nicht in Gegenrichtung, weil von den Klinken 194 und 120 eine Gegenkraft auf das Klinkenrad 152 aufgebracht wird. Das Zahnrad 48, das Ritzel 100 und die Seiltrommel 40 drehen nur wenig und nur so lange zurück, bis eine der Klinken 194 oder 220 zwischen die Zähne des Klinkenrades 152 eingreift. Nach einem solchen Eingriff ist die Kupplung durch Reibungskräfte blockiert und verhindert ein weiteres Absenken der Last oder Person am Seilende.
  • Wenn die Mutter 170 in Gegenrichtung gedreht wird (im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 und 3) halten die Klinken 194 und 220 das Klinkenrad 152 fest, so daß die Mutter 170 gelöst wird und am Gewindeabschnitt 138 axial nach außen bewegt wird. Die Reibung zwischen dem Klinkenrad 152 und dem Radialflansch 132 der Buchse 130 bildet einen Widerstand gegen eine Rotation der Welle 62 im Gegenuhrzeigersinn. Da jedoch die Reibung zwischen dem Klinkenrad 152 und dem Radialflansch 132 beim Lösen der Mutter 170 reduziert wird, kann die Welle 62 zunehmend leichter im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Wenn das zur Rotation der Welle 62 im Gegenuhrzeigersinn erforderliche Drehmoment kleiner wird als das Drehmoment, welches von der Seillast über die Seiltrommel 40, das Zahnrad 48 und das Ritzel 100 auf die Welle 62 übertragen wird, beginnt diese zu rotieren. Mit der Welle 62 rotiert aber auch die Buchse 130, weil diese drehfest mit der Welle 62 verbunden ist. Wenn die Mutter 170 relativ zum Gehäuse 20 festgehalten wird, dann verursacht die Rotation der Welle 62 und der Buchse 130 wiederum ein Anziehen der Mutter 170 auf dem Gewindeabschnitt 138, wodurch der Reibungsdruck zwischen der Buchse 130 und dem Klinkenrad 152 vergrößert wird. Die Vergrößerung der Reibung führt wiederum zu einer Vergrößerung des Drehmomentes, welches für die Rotation der Welle 62 erforderlich ist, und wirkt dieser Rotation entgegen und stoppt gegebenenfalls die Rotation der Welle 62 sowie der Seiltrommel 40. Dementsprechend können gesteuerte Abwärtsbewegungen des Seils 12 durch langsames Lösen der Mutter 170 zugelassen werden, indem eine Relativbewegung zwischen der Buchse 130 und dem Klinkenrad 152 ermöglicht wird. Daraus folgt eine Rotation der Seiltrommel 40 und ein Abwickeln des Seils 12. Wenn die Mutter 170 jedoch stationär festgehalten wird, dann führt eine Rotation der Seiltrommel 40 auch zu einem allmählichen Anziehen der Mutter 170. Dadurch wird wiederum die Abwärtsbewegung des Seils 12 verlangsamt oder gestoppt, bis die Mutter 170 durch Drehung der Handhabe 182 wieder etwas gelöst wird. Eine am Seil hängende Last kann dementsprechend nach einem Fall und nach einem Blockieren der Seiltrommel 40 auf verschiedene Weise abgelassen werden. Im einen Fall kann die Seiltrommel 40 durch Entlastung des Seils 12 und durch nachfolgende Rotation in Abwickelrichtung bei verhältnismäßig geringer Drehgeschwindigkeit so gedreht werden, daß eine nur geringe oder gar keine Relativbewegung zwischen der Mutter 170 und der Welle 62 stattfindet.
  • In einem anderen Fall wird die Seiltrommel 40 durch Entlastung des Seils 12 und Zurückdrehen (im Uhrzeigersinn in Fig. 1) gelöst, wobei anders als im ersten Fall die Handhabe 182 und die Mutter 170 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) relativ schnell gedreht werden, so daß die Mutter 170 anfangs schneller dreht als die Welle 62. Diese schnelle Anfangsbewegung der Mutter 170 relativ zur Welle 62 verursacht jedoch ein Ungleichgewicht in der Kupplung, welches dazu führt, daß die Seiltrommel 40 nach Maßgabe der Seillast frei rotieren kann. Diese Rotation der Seiltrommel 40 führt aber dazu, daß die Welle 62 auch zu rotieren beginnt und bald schneller als die Mutter 170 rotiert, so daß die Kupplung wiederum greift und die Rotation der Seiltrommel 40 sowie der Welle 62 verzögert. Dementsprechend wird in diesem Fall das Seil 12 diskontinuierlich abgewickelt, wobei Beschleunigungsperioden und Verzögerungsperioden einander bis zum vollständigen Stopp abwechseln. Wenn das Seil 12 jedoch mit einer Geschwindigkeit abgerickelt wird, die die eingestellte höchste Drehgeschwindigkeit der Seiltrommel 40 erreicht, dann spricht der Kupplungs-Brems-Mechanismus der Seiltrommel 40 an und verzögert die Rotation der Seiltrommel 40. Nach Aktivierung des Kupplungs-Brems-Mechanismus der Seiltrommel 40 wird diese anschließend blockiert, und es ist notwendig, die Seiltrommel 40 anschließend wieder zu lösen, um das Abwickeln auf die eine oder andere Weise fortsetzen zu können.
  • In einem dritten Fall werden der Antrieb und die Mutter 170 zunächst nicht zurückgedreht, um das Seil 12 einzuziehen und die Seiltrommel 40 zu lösen. Es werden vielmehr der Antrieb und die Mutter 170 zunächst in Abwickelrichtung des Seils 12 gedreht. Bei dieser anfänglichen Drehung wird die Welle 62 über das Zahnrad 48 und das Ritzel 100 fest an der blockierten Seiltrommel 40 gehalten, und durch Drehung der Mutter 170 wird diese axial verlagert, bis sie gegen einen Anschlag, wie eine Unterlegscheibe 87 in Fig. 2, trifft. Bei weiterer Drehung in gleicher Richtung von Antrieb und Mutter 170 wird dann auch die Welle 62 gedreht. Da jedoch die Welle 62 mit der blockierten Seiltrommel 40 gekuppelt ist, muß die Drehkraft genügend groß sein, um den Widerstand des Kupplungs-Brems- Mechanismus der Seiltrommel 40 zu überwinden. Wenn die Drehkraft groß genug ist, dann wird auch die Seiltrommel 40 in einer Richtung gedreht, bei der das Seil 12 abwickelt wird. Sobald jedoch die Drehkraft nachläßt, wird die Rotation der Seiltrommel 40 von dem Kupplungs-Brems-Mechanismus wieder gestoppt.
  • Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Vorrichtung erläutert. Wie in den Fig. 1,2,3,11 und 12 dargestellt, weist das Gehäuse 20 eine im wesentlichen tropfenförmige Gestalt auf mit einer Anschlußeinrichtung 25 am einen Ende und einem Abschnitt 26 zur Aufnahme des Seils 12 am anderen Ende. Das Gehäuse 20 besteht aus zwei gesonderten Hälften 27,28 (Fig. 11) mit jeweils ebenen seitlichen Wandungen 22,24 und davon ausgehenden Rändern 29,30 (Fig. 2,11). Die beiden Hälften 27,28 werden durch Schrauben, Nieten oder dergleichen miteinander verbunden, wobei die Ränder 29,30 gegeneinander stoßen. Die Welle 41 der Seiltrommel 40 ist fest an den gegenüberliegenden Wandungen 22,24 abgestützt und die Seiltrommel 40 darauf drehbar angeordnet (Fig. 1,5,6).
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist die Seiltrommel 40 einen Abschnitt 42 mit verhältnismäßig großem Radius zur Aufnahme einer Torsionsfeder 45, einen Abschnitt 44 mit kleinerem Radius zur Aufnahme des Seils 12 und daneben einen Radialflansch 46 auf, der ungefähr den gleichen Radius wie der Abschnitt 44 besitzt. Außenseitig am Radialflansch 46 und konzentrisch dazu ist das Zahnrad 48 befestigt, das eine Vielzahl von am Umfang angeordneten Zähnen 49a besitzt. Bei bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Durchmesser des Radialflansches 46 etwas größer als der Durchmesser des Zahnrades 48, um den Eingriff zwischen dem Zahnrad 48 und dem Ritzel 100 sicherzustellen.
  • Die Welle 62 mit ihrer Achse B-B ist mit einem Ende 63 in der Buchse 66 geführt, die in der Wandung 24 an einer Stelle angeordnet ist, die es zuläßt, daß die Buchse 66 sich durch eine Öffnung 67 der Wandung 24 erstreckt (Fig. 2). Die Buchse 66 kann drehfest in einer Nuß 68 gehalten sein, die ihrerseits an der Wandung 24 befestigt ist. Die drehbare Welle 62 ist mit einem an ihr Ende 63 anschließenden Führungsabschnitt 70 in der Buchse 66 gehalten und mittels eines Sprengringes 72 in einer Nut 74 gegen axiale Verschiebung gesichert. Nach bevorzugter Ausführung der Erfindung stützt sich eine Schulter 76 der Welle 62 am oberen Rand der Buchse 66 ab, während ein Abschnitt 80 mit kleinerem Durchmesser in der Buchse 66 geführt bzw. gelagert ist. In einer Längsnut 84 der Welle 82 ist fest ein Keil 82 angeordnet. Zwischen der Nut 84 und dem Ende 64 der Welle 62 befindet sich eine Bohrung 86 zur Aufnahme eines Stiftes. Ferner ist am Ende 64 eine Gewindebohrung 81 vorgesehen, in die eine Halteschraube 83 eingedreht wird, die zwei Unterlegscheiben 85,87 trägt, welche als Anschlag für die Axialbewegung der Mutter 170 dienen und den Betrieb der Vorrichtung im obenbeschriebenen dritten Fall ermöglichen. In Fig. lA ist eine andere Ausführung dargestellt, bei der ein Haltering 71 auf einem Abschnitt 73 mit verringertem Durchmesser der Welle 62 sitzt und mit einem Stift 75 festgelegt ist. Bei dieser Ausführung erstreckt sich der Abschnitt 73 mit kleinerem Durchmesser über das Ende der Buchse 130 hinaus.
  • Das ringförmige Lager 88 ist an der Welle 62 durch Preßsitz oder auf andere bekannte Weise festgelegt, und zwar an einer Stelle zwischen der Längsnut 84 und der Bohrung 86. Das Lagergehäuse 90 besitzt einen sich radial erstreckenden Abschnitt 92 mit einer zentralen Bohrung 93 sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt 94 mit einer Ausnehmung 95. Das Lagergehäuse 90 ist durch Verschweißen oder auf andere Weise an der Wandung 22 des Gehäuses 20 über einer kreisförmigen Öffnung 97 in der Wandung 22 befestigt. Die Öffnung 97 hat einen etwas größeren Durchmesser als das Ritzel 100. Ein Spiel von z.B. 15 mm ist zwischen der axial innen liegenden Stirnfläche 98 des Abschnitts 92 und der Außenfläche der Wandung 22 vorgesehen, um hinreichend Platz für das Ritzel 100 zu haben (Fig. 2).
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist das Ritzel 100 eine Scheibe 102 mit an deren Umfang angeordneten Zähnen 103 auf, die mit den Zähnen 49a des Zahnrades 48 in Eingriff kommen können. Das Ritzel 100 besitzt außerdem einen Axialflansch 104, der einstückig an die Scheibe 102 angeformt ist und der innenseitig eine Axialnut 106 besitzt. In die Axialnut 106 greift der Keil 82 ein, so daß das Ritzel 100 in axialer Richtung längs der Welle 62 verschiebbar ist und drehfest mit dieser gekuppelt ist.
  • Auf der Welle 62 ist zwischen dem Ritzel 100 und dem Abschnitt 92 eine Schraubenfeder 110 angeordnet, die so lang ist und eine solche Federkonstante besitzt, daß sie das Ritzel 100 gegen den Radialflansch 46 der Seiltrommel 40 drückt (Fig.2). Der radiale Abstand zwischen der Achse A-A der Seiltrommel 40 und der Achse B-B der Welle 62 ist derart, daß das Ritzel 100 mit dem Zahnrad 48 an der Seiltrommel 40 in Eingriff steht, wenn es in eine entsprechende Stellung, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, gebracht worden ist. Die Schraubenfeder 110 läßt sich außerdem auch so weit zusammendrücken, daß die innere Stirnseite der Scheibe 102 des Ritzels 100 axial außerhalb der Klinke 228 liegt, die so angeordnet ist, daß sie die Öffnung 97 abdecken kann, wie das in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Nach bevorzugter Ausführung soll die innenseitige Stirnfläche der Scheibe 102 an der äußeren Stirnfläche des Radialflansches 46 anliegen, wenn das Ritzel 100 in Eingriff mit dem Zahnrad 48 steht. Um das zu unterstützen, kann das Ritzel 100 eine Widerlagerscheibe 105 aufweisen (Fig. 2), die an der äußeren Stirnseite der Scheibe 102 befestigt ist und an der Außenseite des Zahnrades 48 anliegt, wenn dieses mit dem Ritzel 100 in Eingriff steht. Bei einer anderen Ausführung besitzt das Zahnrad 48 einen größeren Durchmesser als der Radialflansch 46, und das Ritzel 100 wird axial durch einen Anschlag, wie z.B. einen Kragen 120, der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, gehalten.
  • Die Buchse 130 besitzt einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt, der von dem Radialflansch 132 und einem daran anschließenden Axialflansch 134 gebildet wird. Die Buchse 130 besitzt eine durchgehende Bohrung 135, in der die Welle 62 geführt bzw. gelagert ist. Der Axialflansch 134 besitzt einen Abschnitt 136 mit glatter Oberfläche und daran anschließend einen Gewindeabschnitt 138.
  • Zwischen beiden befindet sich ein Abschnitt 140 mit geringem Durchmesser. Am Abschnitt 136 ist eine Radialbohrung 142 zur Aufnahme eines Stiftes vorgesehen. Diese Radialbohrung 182 fluchtet mit der Bohrung 86 der Welle 62, so daß die Buchse 130 mit einem in die Bohrungen 86 und 142 eingeschobenen Stift 144 an der Welle 62 befestigt werden kann.
  • Die Reibscheibe 150 kann aus herkömmlichem synthetischem Bremsmaterial, aus Gummi oder aus einem anderen Material mit großer stoßabsorbierender Eigenschaft bestehen. Die Reibscheibe 150 ist drehbar und axial verschiebbar auf dem Axialflansch 134 der Buchse 130 neben dem Radialflansch 132 angeordnet. Das Klinkenrad 152 besitzt eine Mehrzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Zähnen 154, die mit den Klinken 194 und 220 zusammenwirken. Das Klinkenrad 152 besitzt eine zentrale Bohrung 156 mit etwas größerem Durchmesser als dem Durchmesser des Axialflansches 134, so daß es sich auf dem Axialflansch 134 frei drehen und sich axial verschieben kann. Eine innere Stirnfläche des Klinkenrades 152 ist direkt neben und in Kontakt zur Reibscheibe 150 angeordnet. Die äußere Reibscheibe 164, die ebenso aufgebaut sein kann wie die Reibscheibe 150, ist neben und in Kontakt zur anderen Stirnfläche 158 des Klinkenrades 152 angeordnet. Nach bevorzugter Ausführung soll die Reibscheibe 164 hinsichtlich ihrer Dicke und Kompressibilität eine größere schockabsorbierende Wirkung haben.
  • Die Mutter 170 besitzt eine zentrale Bohrung 172 mit Innengewinde 174, welches auf den Gewindeabschnitt 138 aufgedreht wird, wobei die äußere Stirnfläche der Reibscheibe 164 in Kontakt mit der zugeordneten Stirnfläche der Mutter 170 steht. Die Handhabe 182 ist mit einem Ende 184 an der Mutter 170 befestigt und trägt am anderen Ende 186 einen Handgriff 187.
  • Wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt, kann der Handgriff 187 am Ende 186 auch am Gehäuse 20 festgelegt werden, bis die Einrichtung zum Einholen in Benutzung genommen wird. Dazu bildet das Ende 186 einen Abschnitt 452, an den im wesentlichen rechtwinklig dazu ein Zapfen 454 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 454 ist um seine Längsachse frei drehbar. An seinem unteren Ende befindet sich eine zu seiner Drehachse koaxiale Gewindebohrung 456. Am Zapfen 454 ist mit einem Stift 460 ein Knopf 458 befestigt. Am Gehäuse 20 ist eine Buchse 462 befestigt, in der teleskopisch verschiebbar eine weitere Buchse 464 angeordnet ist. In der inneren Buchse 464 ist ein Gewindebolzen 468 drehfest und axial verschieblich angeordnet. Der Gewindebolzen 468 wird durch Drehung des Knopfes 458 in die Gewindebohrung 456 eingedreht. Eine den Gewindebolzen 468 umgebende und in der inneren Buchse 464 angeordnete Feder 466 drückt den Gewindebolzen 468 und die damit verbundene Buchse 464 nach außen in die in Fig. 14 dargestellte Position. Die Buchse 464 und der Gewindebolzen 468 können z.B. mit Hilfe eines Schraubendrehers oder dergleichen in eine Position gebracht werden, in der der Gewindebolzen 468 in die Gewindebohrung 456 eingreifen kann, so daß durch Drehung des Knopfes 458 der Gewindebolzen 468 in die Gewindebohrung 456 eingedreht werden kann. Wenn das Ende 186 gelöst werden soll, wird der Knopf 458 in Gegenrichtung gedreht, bis der Gewindebolzen 468 aus der Gewindebohrung 456 frei kommt und unter der Wirkung der Feder 466 in die in Fig. 14 dargestellte Position gedrückt wird. Eine Dichtung 470 aus Blei oder Kunststoff befindet sich am unteren Ende der Anordnung. Damit kann eine Bedienungsperson erkennen, ob die Anordnung aus der in Fig. 13 dargestellten Position in die in Fig. 14 dargestellte Position gebracht wurde.
  • Bei einer anderen, in den Fig. 7 und 11 dargestellten Ausführung besitzt die Mutter 170 eine profilierte Umfangsfläche als Ansatz für eine Ratsche 171, deren Handgriff 173 die Handhabe 182 ersetzt. Bei dieser Ausführung kann die Mutter 170 durch relativ kurze Schwenkbewegungen der Ratsche 171 in der einen oder anderen Richtung bewegt werden. Bei einer weiteren Ausführung kann die reversible Ratsche 171,173 direkt an der Mutter 170 befestigt sein. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Mutter 170 mit einem reversiblen Motor anzutreiben, wenn z.B. Lasten mit der Vorrichtung gehandhabt werden sollen.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, besitzt die Klinke 194 an einem Ende eine Bohrung 196 und am anderen Ende eine Raste 198. Sie ist drehbar auf einer Buchse 202 gelagert, die ihrerseits auf einem Klinkenbolzen 190 angeordnet ist. Der Klinkenbolzen erstreckt sich durch die Bohrung 196 der Klinke 194, durch eine Klinkenfeder 200, durch die Buchse 202, durch eine weitere Buchse 210 und durch Unterlegscheiben 212,214. Die Klinke 194 ist neben einer Schulter 205 der Buchse 202 angeordnet und gegen das Klinkenrad 152 durch die Torsionsfeder 200 vorgespannt, die auf einem Abschnitt 204 der Buchse 202 angeordnet ist. Die Torsionsfeder 200 stützt sich in axialer Richtung an einem Kragen 206 der Buchse 202 ab. Ein anderer Abschnitt 208 der Buchse 202 liegt an der Außenseite der Wandung 22 des Gehäuses 20 an. Die Buchse 210 ist im Bereich von Öffnungen 216, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist, zwischen den Wandungen 22,24 des Gehäuses 20 angeordnet, um die Lasten, die beim Aufdrehen einer Mutter 192 auf das Gewindeende des Klinkenbolzens 190 entstehen, aufzunehmen. Im Bereich beider Enden der Buchse 210 sind Unterlegscheiben 212,214 angeordnet. Dementsprechend kann die Klinke 194 um den Klinkenbolzen 190 verschwenken, und sie ist in Richtung auf das Klinkenrad 182 vorgespannt. Die andere Klinke 220 ist auf einem zugeordneten Klinkenbolzen 222 zusammen mit einer Klinkenfeder 224, einer Abstandshülse 226, der Klinke 228 und einer Buchse 230 gelagert, wobei in der Buchse 230 drehbar ein Abschnitt 231 eine Hülse 227 angeordnet ist. Die Hülse 227 dient ihrerseits dazu, den Klinkenbolzen 222 aufzunehmen und ist im übrigen so ausgelegt, daß darauf drehbar die Abstandshülse 226 zwischen den Klinken 228 und 220 angeordnet ist. Ein radialer Kragen 229 der Hülse 227 dient einerseits als Widerlager für die Wandung 22 des Gehäuses 20 und andererseits als Widerlager für die Klinke 228. Das obere Ende des Abschnitts 231 liegt am Kopf des Klinkenbolzens 222 an und wird durch Reibungskräfte an den aufeinanderliegenden Flächen relativ zum Klinkenbolzen 222 festgehalten. An den einander gegenüberliegenden Enden der Abstandshülse 226 befinden sich Vorsprünge 233 und 235, die in zugeordnete Öffnungen 237 und 239 an den entsprechenden Stirnseiten der Klinken 220 und 228 eingreifen. Dementsprechend rotieren die Klinken 220 und 228 zusammen mit der Abstandshülse 226 relativ zur Hülse 27 und zum Klinkenbolzen 222.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Klinken 194 und 220 über den Umfang des Klinkenrades 152 mit gegenseitigem Abstand angeordnet, so daß, wenn eine Klinke in das Klinkenrad 152 eingreift, die andere Klinke außer Eingriff ist. Die Klinken sind so angeordnet, daß sie nacheinander symmetrisch und gegenphasig in Eingriff mit dem Klinkenrad 152 gelangen.
  • Wenn das Klinkenrad 152 aus der in Fig. 3 dargestellten Position, bei der die Klinke 220 in Eingriff steht, verdreht wird, wird die Klinke 220 nach außen verdrängt, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei gleichzeitig auch die Klinke 228 um einen bestimmten Winkel verschwenkt wird. Bei einer Winkelverschwenkung der Klinke 228 wird diese aus dem Überdeckungsbereich der Öffnung 97 des Gehäuses verschwenkt und das Ritzel 100 kann unter der Wirkung der Feder 110 axial verschoben werden. Das Ritzel 100 greift damit nach einer kurzen Drehbewegung des Klinkenrades 152 in das Zahnrad 48 ein. Die kurze Drehbewegung des Klinkenrades 182 wird durch die Handhabe 182 erzeugt, wenn diese so verdreht wird, daß die Mutter 170 axial nach innen so weit verschoben wird, daß Reibungskräfte zwischen der Buchse 130 und dem Klinkenrad 152 wirksam werden, wie das oben im einzelnen beschrieben wurde.
  • Es ist charakteristisch für die beschriebene Konstruktion, daß das Ritzel 100, nachdem es in Eingriff mit dem Zahnrad 48 gebracht wurde, in dieser Position verbleibt, bis es durch autorisiertes Personal wieder zurückgesetzt wird. Das Zurücksetzen kann, wie in Fig. 8 angedeutet, durch Einführen eines speziellen Werkzeuges, wie einer langgestreckten Gabel 250, vorzugsweise mit zwei Gabelzinken 252,254, in zugeordnete Löcher 256,258 in der Wandung 24 direkt gegenüber dem Ritzel 100 erfolgen. Durch Einführen der Gabelzinken 252,254 bis zum direkten Kontakt mit der inneren Stirnfläche des Ritzels 100 kann dieses axial nach außen in die Bohrung 96 geschoben und dort gehalten werden, bis die Klinke 228 wieder in eine Position gebracht worden ist, bei der sie die Öffnung 97 des Gehäuses 20 abdeckt. Die Löcher 256,258 können mit einem Gewinde versehen sein, so daß nicht dargestellte Bolzen oder dergleichen eingedreht werden können. Die Bolzen können versenkt und mit Farbe abgedeckt sein, damit die Löcher 256,258 durch nicht autorisierte Personen nicht unmittelbar entdeckt werden. - Es versteht sich, daß, wenn das Zahnrad 48 und das Ritzel 100 miteinander in Eingriff gebracht worden sind, die Vorrichtung nicht mehr als Absturzsicherung eingesetzt werden kann, weil die für die Funktion bestimmten Bauteile, wie die Seilvorspannung und der Kupplungs-Brems-Mechanismus der Seiltrommel durch den Getriebeeingriff außer Kraft gesetzt sind, nachdem die Einrichtung zum Einholen aktiviert worden ist. Deswegen muß die Vorrichtung nach Betätigen der Einrichtung zum Einholen anschließend entfernt werden und jede Vorrichtung, bei der während der Benutzung die Einrichtung zum Einholen aktiviert wurde, muß durch geeignetes Personal inspiziert und wieder in den Zustand versetzt werden, der die weitere Benutzung ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte und zweckmäßige Verankerung für die Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten ist ein in den Fig. 9 bis 12 dargestelltes Dreibein 270. In einer bevorzugten Ausführung weist das Dreibein eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende, dreieckförmige Platte 272 mit abgebogenen Ecken 274,275 auf. In Fig. 9 sind nur zwei abgebogene Ecken 274,275 sichtbar. Die Platte hat eine mittige, kreisförmige Öffnung 278, durch die das Seil 12 geführt wird, wenn das Gehäuse 20 der Vorrichtung an einem der Beine des Dreibeins angebracht ist, wie das später beschrieben wird. Die Öffnung 278 ist von einem aufstehenden Kragen 280 umgeben, der zwei Bohrungen 281 aufweist, von denen nur eine in Fig. 9 sichtbar ist. Die Bohrungen 281 dienen zur Aufnahme eines Ankerbolzens 282. Der Ankerbolzen 282 weist an seinem einen Ende eine Bohrung 283 für einen Stift auf und ist an seinem anderen Ende mit einer Sicherungsleine 284 verbunden, die an der Platte 272 oder an anderer geeigneter Stelle befestigt ist. Ein Sicherungsstift 286 ist ebenfalls an einer Sicherungsleine 288 befestigt, die an der Platte 272 oder an anderer geeigneter Stelle befestigt ist, damit der Sicherungsstift 286 nicht verloren geht. Der Sicherungsstift 286 wird in die Bohrung 283 eingeschoben, nachdem der Ankerbolzen 282 in die Öffnungen 281 gesteckt worden ist. Auf der Platte 272 und am Kragen 280 ist ein aufrechtstehendes Rollengehäuse 290 befestigt, so daß das Seil 12 über eine daran untergebrachte Umlenkrolle 300 durch die Öffnung 278 der Platte 272 geführt werden kann, ohne daß es mit den Rändern der Platte 272 in Berührung kommt. Das Rollengehäuse 290 weist zwei Seitenwände 292,294 auf, die jeweils miteinander fluchtende Bohrungen 296 zur Aufnahme eines Rollenzapfens 298 besitzen, auf dem die Umlenkrolle 300 innerhalb des Rollengehäuses 290 läuft. Eine Abdeckung 302 für die Umlenkrollen 300 weist an einem Ende 304 eine Bohrung 305 auf, die mit Bohrungen 307, von denen lediglich eine dargestellt ist, die in Vorsprüngen 308 des Rollengehäuses 290 angeordnet sind, fluchtet. In die Bohrungen 305,307 ist ein Stift 306 gesteckt, so daß die Abdeckung 302 aufgeschwenkt werden kann. Die Abdeckung 302 kann am anderen Ende 310 ebenfalls eine Bohrung 311 aufweisen, die mit zugeordneten Bohrungen 316 in Vorsprüngen 314 des Rollengehäusess 290 fluchtet und in die ein Stift 312 gesteckt werden kann. Dementsprechend kann das Seil 12 um die Umlenkrolle 300 gelegt werden, wenn die Abdekkung 312 aufgeschwenkt ist, und das Seil 12 wird auf der Umlenkrolle 300 auch gesichert, nachdem die Abdeckung 302 wieder geschlossen und durch Einstecken des Stiftes 312 in die zugeordneten Bohrungen 311 und 316 gesichert ist.
  • Unten an der Platte 272 sind zwei Stabilisierungsbleche 320,322 durch Schweißen oder dergleichen befestigt, und zwar in konzentrischer Anordnung zur Öffnung 278 der Platte 272. Die Stabilisierungsbleche 320,322 halten das Gehäuse 20 der Vorrichtung in relativ fester Position, wenn es am Dreibein mittels des Ankerbolzens 282 befestigt wird, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Die Konstruktion und der Aufbau des Dreibeins 270 und der Sicherungsbleche 320,322 sind derart, daß die Konturen der Sicherungsbleche 320,322 den Abmessungen des darin untergebrachten Gehäuses 20 angepaßt sind. An jeder der drei Ecken des Dreibeins 270 ist durch Schweißen oder dergleichen ein Tragbein 326,328 befestigt.
  • Jedes dieser Tragbeine weist drei Seiten 330,331 und 332 auf. Die nach innen gerichtete Seite 333 ist offen (Fig. 9). Nach bevorzugter Ausführung haben die Tragbeine 326,328 einen quadratischen Qurschnitt und nehmen Standbeine mit quadratischem Querschnitt auf. Jede der äußeren Seiten 331 weist einen oberen Ausschnitt 335 auf, der gleichzeitig ein oberes Seitenteil 331A begrenzt und die Auf-und Abbewegung des oberen Teils des zugeordneten Standbeins erleichtert.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, besitzt das Dreibein 270 drei Standbeine 340,342,344, von denen jedes einen oberen Abschnitt 346 besitzt, der vorzugsweise aus einem hochfesten, quadratischen Hohlprofil besteht, sowie einen unteren Abschnitt 348, der vorzugsweise aus einem hochfesten Hohlprofil mit quadratischem Querschnitt besteht und innerhalb des oberen Abschnitts 346 angeordnet ist. Die oberen und unteren Abschnitte 346,348 besitzen jeweils eine Vielzahl von gereihten Löchern 350,352, die so angeordnet sind, daß sie miteinander zur Deckung gebracht werden können und daß Haltestifte 353 in miteinander fluchtende Löcher gesteckt werden können. Damit läßt sich die Länge der Beine des Dreibeins 270 einstellen. Ein schwenkbarer Fuß 354 in herkömmlichem Leiteraufbau besitzt Schlitzlöcher 355, die mit den untersten Löchern 356 jedes Standbeins 340,342,344 fluchten, so daß mit Hilfe eines Stiftes 357 an jedes Standbein ein Fuß 354 angeschlossen werden kann. Dementsprechend besitzt das Dreibein 270 drei Beine mit verstellbarer Länge, wobei jedes Bein einen schwenkbaren Fuß aufweist. Das obere Ende der jeweils oberen Abschnitte 346 ist um einen Bolzen 360 schwenkbar am Tragbein 326 bzw. 328 gelagert (Fig. 9), wobei der Bolzen 360 durch einander gegenüberliegende Bohrungen 362 in den Tragbeinen 326,328 und durch nach unten gerichtete Schlitze 364 der jeweils oberen Abschnitte 346 der Beine sich erstreckt. Damit ist jeder obere Abschnitt 346 nicht nur schwenkbar um den Bolzen 360 gelagert, sondern auch relativ zum Bolzen 360 relativ verschiebbar um die Länge des Schlitzes 364. Wenn ein oberer Abschnitt 346 relativ zum Bolzen nach oben verschoben ist, kann er nicht mehr um den Bolzen verschwenkt werden, weil er gegen den Seitenabschnitt 331A stößt. Wenn der obere Abschnitt 346 relativ zum Bolzen 360 jedoch nach unten geschwenkt wird, kann er einwärts verschwenkt werden, wobei sein oberes Ende durch den Ausschnitt 335 der Seite 331 ausschwenkt. Damit ein Bein nicht unabsichtlich nach unten gezogen wird und nach innen schwenkt, ist jedes Bein bzw. jeder obere Abschnitt 346 mit einer Feder 370 vorgespannt. Das eine Ende der Feder 370 ist am Bolzen 360 festgelegt und das andere Ende an einem Bolzen 366 am unteren Abschnitt 348. Dementsprechend können die Beine des Dreibeins 217 zwischen einer inneren Stellung und einer äußeren Stellung verschwenkt werden. Der Schwenkweg in die äußere Stellung ist dadurch begrenzt, daß die Tragbeine 326,328 ein Widerlager bilden und daß jedes Bein, wenn es in die äußere Stellung geschwenkt wird, durch die Vorspannung blockiert wird. Bevor ein Bein nach innen geschwenkt werden kann, muß es zunächst nach unten gezogen werden, wobei die dafür aufzubringende Kraft von der Größe der Vorspannung abhängt.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführung ist das Gehäuse 20 der Vorrichtung von einem mittleren Teil des Dreibeins 270 abgehängt und daran z.B. mit Ankerbolzen 282 befestigt. Das Gehäuse kann eine klappbare Handhabe 399 aufweisen, um das Manipulieren der Vorrichtung 10 bei Betätigung der Handhabe 182 zu erleichtern. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführung ist an einem Standbein 340 des Dreibeins 270 eine Konsole 400 angebracht, und zwar unterhalb des Rollengehäuses 290 für die Umlenkrolle 100. Auf der Konsole 400 ist lösbar das Gehäuse 20 angeordnet, und zwar so, daß die Austrittsöffnung für das Seil 12 am Gehäuse 20 nach oben in Richtung auf die Umlenkrolle 300 gerichtet ist und daß die Handhabe 182 oder ein entsprechender Antrieb der Einrichtung 60 zum Einholen nach außen gerichtet ist, damit eine Person, die neben dem Dreibein 270 steht, ohne Schwierigkeiten die Handhabe 282 betätigen kann.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, weist die Konsole 400 zwei langgestreckte Winkelprofile 402,404 mit seitlich nach außen gerichteten Schenkeln 406,408 und nach innen gerichteten Schenkeln 410,412 auf. Ein Spalt 414 zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Schenkel 410,412 dient zur Aufnahme des oberen Abschnitts 346 des Standbeins 340, das darin mit engem Spiel angeordnet ist. Der Spalt 416 erstreckt sich durchgehend vom vorderen Ende 416 bis zum rückwärtigen Ende 418 der Konsole. An den vorderen Enden der beiden Schenkel 406 und 408 sind nach außen gerichtete Haltebleche 420,422 z.B. durch Schweißen oder dergleichen befestigt, die dazu dienen, das Gehäuse 20 der Vorrichtung zu halten. Jedes der Haltebleche 420,422 besitzt am freien Ende zurückgebogene Laschen 424,426, die verhindern, daß das Gehäuse 20 herausfällt, nachdem es einmal eingesetzt wurde. Die beiden Schenkel 406,408 sind im Bereich des vorderen Endes 416 durch einen Steg 426 miteinander verbunden, der an die Schenkel 406,408 angeschweißt ist. Am rückwärtigen Ende 408 sind die beiden Schenkel 406,408 durch eine Traverse 428 miteinander verbunden, die ebenfalls angeschweißt ist. Dadurch sind die beiden Winkelprofile 402,404 parallel zueinander ausgerichtet und fest miteinander verbunden. Auf die Schenkel 406,408 sind Versteifungsstege 430,432 aufgeschweißt, die sich in Längsrichtung der Winkelprofile 402,404 zwischen dem oberen Ende 416 und der Traverse 428 erstrecken. Die Versteifungsstege 430,432 stützen die eine Wandung 24 des Gehäuses 20 der Vorrichtung. Die Versteifungsstege können am unteren Ende nach außen abgeschrägte Abschnitte 434,436 aufweisen, die an der Traverse 428 abgestützt sind. An einer nach außen gerichteten Fläche der Traverse 428 befindet sich ein Vorsprung 438 zur Aufnahme der Anschlußeinrichtung 25. Der Vorsprung 438 trägt einen Zapfen 440, an dem ein Haltestift 441 angebracht werden kann, um eine Verschiebung des Gehäuses 20 zu verhindern, wenn es auf die Konsole 400 aufgesetzt worden ist. Zum Anschluß der Konsole 400 an ein Standbein befinden sich am rückwärtigen Ende der Schenkel 406,408 miteinander fluchtende Bohrungen 442, denen Löcher 350 am Standbein 340 zugeordnet sind, so daß die Konsole mit einem eingeschobenen Stift 444 am Standbein 340 gehalten werden kann. Ferner sind im Bereich des oberen Endes miteinander fluchtende Bohrungen 446 vorgesehen, in die ein Stift 448 einsetzbar ist, der bei auf das Standbein 340 aufgesetzter Konsole 400 unterhalb des Standbeins 340 angeordnet ist und dadurch die Konsole 400 am Standbein 340 fixiert. Die Konsole 400 kann insgesamt aus hochfestem Material hergestellt sein und mit einem widerstandsfähigen Überzug aus Kunststoff oder dergleichen versehen sein.
  • Das Gehäuse 20 kann sicher an der Konsole 400 so befestigt werden, daß eine Betätigung der Einrichtung 60 zum Einholen ohne Probleme möglich ist. Die Konsole 400 ist außerdem so an einem Standbein 340 des Dreibeins 270 befestigt, daß sie schnell montiert und demontiert werden kann.
  • Wie in Fig. 15 dargestellt, kann die Vorrichtung 10 auch an einem I-Träger 500 verankert werden, um den zur Vermeidung von Verschleiß ein flexibles Polster 502 gelegt ist. Um den Träger 500 und über das Polster 502 ist ein Seil 504 gelegt, welches an seinen Enden Karabinerhaken 506 aufweist, die in einen Ring 508 einfassen. Der Ring trägt seinerseits einen Karabinerhaken 510, an dem die Anschlußeinrichtung 25 der Vorrichtung 10 hängt. Fig. 15 zeigt auch, "daß die Handhabe 399 zur Stabilisierung gegen das Gehäuse 20 geklappt werden kann, wenn sie nicht gebraucht wird.
  • Fig. 16 zeigt eine tragbare Ausführung einer Vorrichtung 530, die über Kopf an einen Anker 548 angeschlossen werden kann. Die Vorrichtung besitzt die Konsole 400, die identisch aufgebaut ist, wie bei der Ausführung nach Fig. 10. Die Konsole 400 trägt an ihrer Unterseite eine mit Schrauben, durch Schweißung oder auf andere Weise angeschlossene Platte 532, an deren unterem Ende eine Handhabe 534 angebracht ist, die dazu dient, die Vorrichtung 530 zu manipulieren und während der Benutzung zu halten. An das obere Ende der Vorrichtung 530 ist ein längeres Rohr 536 angeschlossen, in dem das Seil 12 geführt ist. Am freien Ende des Rohrs 536 befindet sich ein Rollengehäuse 540 für eine darin drehbar angeordnete Umlenkrolle 542. Am Rollengehäuse 540 ist außerdem ein Karabinerhaken 544 befestigt, mit dem die Vorrichtung 530 an einen Ring 546 des Ankers 548 angeschlossen werden kann. Fig. 16 macht deutlich, daß die Vorrichtung 10 bzw. 530 unter Berücksichtigung ihres Eigengewichtes in jeder beliebigen Stellung eingesetzt werden kann und dann auch betriebsfähig ist.
  • In Fig. 17 ist dargestellt, daß das Dreibein 270 aus Fig. 9 auch zusammen mit anderen Geräten, z.B. mit einer Winde 560, eingesetzt werden kann. Die Winde 560 besitzt ein Gehäuse 562, das im unteren Bereich des Standbeins 340 an einer Konsole 563 befestigt wird. An die Winde 560 schließt ein Rohr 564 an, das sich längs des Standbeins 340 erstreckt und mit Konsolen 566 sowie zugeordneten Stiften am oberen Ende des Standbeins 340 festgelegt wird. Das obere Ende des Rohrs 564 geht in ein Rollengehäuse 568 über, in dem eine nicht dargestellte Umlenkrolle läuft, über die das Windenseil 570 geführt ist, welches dann durch eine zentrale Öffnung in der Platte 272 des Dreibeins 270 geführt ist.
  • Fig. 18 zeigt eine demgegenüber abgewandelte Ausführung, bei der eine transportable Winde 561 mit Windengehäuse 562, anschließendem Rohr 564, Rollengehäuse 574 und Anschlußhaken 576 unter der Platte 272 des Dreibeins 270 aufgehängt ist.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 19 dargestellten Ausführung sind zwischen den Standbeinen 342,344 horizontale Träger 600,602 vorgesehen, die mit Klammern oder auf andere Weise an den Standbeinen 342,344 befestigt sind. Die Konsole 400 wird an den Trägern 600,602 befestigt. Bei dieser Ausführung befindet sich das Rollengehäuse 290 gegenüber dem oberen Ende des Standbeins 340.
  • Fig. 20 zeigt eine Ausführung, bei der das Rollengehäuse 590 unterhalb der Platte 272 des Dreibeins 270 befestigt ist, so daß auch die zugeordnete Umlenkrolle 291 sich unterhalb der Platte 272 befindet. Bei der Ausführung nach Fig. 21 sind am Rand der Platte 272 nach unten gerichtete Stege 598 befestigt, die auch an die Tragbeine 326,328 angeschlossen sind. Die Umlenkrolle 596 ist innerhalb der von den Stegen 598 gebildeten Ausnehmung angeordnet. Wie in Fig. 21 dargestellt, kann die Konsole 400 auch in seitlicher Orientierung am Standbein 346 angebracht werden.
  • Alle in der Beschreibung und den Ansprüchen erläuterten Merkmale sind für die Erfindung wesentlich.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten, gekennzeichnet durch
a) eine Seiltrommel (40) für ein darauf aufwickelbares Seil (12), wobei die in beiden Drehrichtungen frei drehbare Seiltrommel (40) in Aufwickelrichtung durch ein Drehmoment vorgespannt ist und in Abwickelrichtung drehgeschwindigkeitsabhängig bis zum vollständigen Stillstand abbremsbar ist sowie erst nach Aufbringen eines äußeren Drehmomentes, welches das aus der Seilkraft resultierende Drehmoment übersteigt, wieder drehbar ist;
b) ein Seil (12), dessen eines Ende an der Seiltrommel (40) und dessen anderes Ende an der Person oder der Last befestigbar ist;
c) ein Gehäuse (20) für die Seiltrommel (40), das an eine Verankerung anschließbar ist;
d) ein Getriebe (48,100), welches mit der Seiltrommel (40) kuppelbar ist;
e) eine mit dem Getriebe (48,100) gekuppelte Welle (62);
f) eine an die Welle (62) angeschlossene Antriebseinrichtung (182) zum Drehen der Welle (62) und zum Schalten einer Kupplung (132,150,152, 164,170), die zwischen der Welle (62) und der Antriebseinrichtung (182) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- .net, daß die Längsachse (B-B) der Welle (82) parallel zur Rotationsachse (A-A) der Seiltrommel (40) angeordnet ist und daß die Welle (62) drehbar im Gehäuse (20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (82) in einander gegenüberliegenden Öffnungen von Wandungen (20,24) des Gehäuses (20) gelagert ist, wobei ein Ende der Welle in einer Buchse (66) unmittelbar neben der zugeordneten Wandung (24) des Gehäuses (20) gelagert ist und das andere Ende der Welle (62) mit einem aufgesetzten Lager (88) außerhalb der anderen Wandung (22) in einem Lagergehäuse (90) gelagert ist, welches fest mit der Wandung (22) verbunden ist, und daß die Welle (62) axial unverschieblich gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Ritzel (100) aufweist, das auf der Welle (62) sitzt und mit dem Zahnrad (48) der Seiltrommel (40) in Eingriff bringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (100) drehfest und axial verschieblich auf der Welle (62) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (100) in Richtung auf die Eingriffsstellung mit dem Zahnrad (48) vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinke (228) als Widerlager für das aus dem Eingriff mit dem Zahnrad (48) ausgerückte Ritzel (100) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (228) mit Hilfe der Handhabe (182) in radialer Richtung verschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Anschläge (104,105) zum Stoppen der Axialbewegung des Ritzels (100) und der Wirkung der Vorspannung bei Eingriff mit dem Zahnrad (48) der Seiltrommel (40).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein Radialflansch der Seiltrommel (40) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine Widerlagerscheibe (105) auf der Welle (62) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen der Welle (62) und einem Klinkengesperre, wobei ein fest mit der Welle (62) verbundener Radialflansch (132) vorgesehen ist, der axiale Lasten aufnimmt, und das Klinkengesperre aus einem Klinkenrad (152) mit zugeordneter Klinke (220) axial verschiebbar und drehfrei auf der Welle (62) neben dem Radialflansch (132) angeordnet ist sowie ferner eine Mutter (170) zum Einstellen der Druckkräfte zwischen dem Klinkenrad (152) und dem Radialflansch (132) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (170) auf einen zugeordneten Gewindeabschnitt (138) aufdrehbar ist und dadurch die Kupplungskraft einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (170) an die Handhabe (182) angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klinken (220, 228) vorgesehen sind, die alternierend in das Klinkenrad (152) eingreifen, wobei jede Klinke (220, 228) um eine zugeordnete Schwenkachse zwischen Eingriffsstellung und freier Stellung schwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (220, 228) in Richtung auf den Eingriff mit dem Klinkenrad (152) vorgespannt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (228) auch als Widerlager für das Ritzel (100) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (220, 228) drehbar auf einem Klinkenbolzen (222) gelagert sind, daß eine Auslenkung der Klinke (220) eine gleichgerichtete und gleich große Auslenkung der Klinke (228) auslöst und daß die Klinke (228) zum Einrücken des Getriebes (48,100) durch Drehung eines Getriebeteils verschwenkbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch Reibscheiben (150,164) einerseits zwischen der Mutter (170) und dem Klinkenrad (152) sowie andererseits zwischen dem Klinkenrad (152) und dem Radialflansch (132).
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (132) einstückig an eine Buchse (130) mit einem Gewindeabschnitt (138) für die Mutter (170) angeformt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein Dreibein (270) zum Verankern des Gehäuses (20) mit einem zentra- len Rahmen (272) zum Anschluß von Beinen (340,342, 344) und mit einer Anschlußrichtung für die Vorrichtung (20).
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung lösbare Stifte (282,286) auf dem Rahmen (272,280) aufweist und daß unterhalb des Rahmens eine Sicherungseinrichtung (320,322) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Konsole (400) zur Aufnahme des Gehäuses (20), die an einem der Beine (340,342,344) des Dreibeins (270) montierbar ist und durch eine oberhalb der Konsole (400) am Dreibein (270) angeordnete Umlenkrolle (300).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine des Dreibeins (270) der Länge nach einstellbar sind und jeweils begrenzt schwenkbar am zentralen Rahmen des Dreibeins (270) angebracht sind.
EP85101115A 1984-02-10 1985-02-04 Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten Expired EP0152041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101115T ATE44242T1 (de) 1984-02-10 1985-02-04 Vorrichtung zur absturzsicherung und zum einholen abgestuerzter personen oder lasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/578,963 US4589523A (en) 1984-02-10 1984-02-10 Fall arrester and emergency retrieval apparatus and anchor apparatus therefor
US578963 1984-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152041A2 true EP0152041A2 (de) 1985-08-21
EP0152041A3 EP0152041A3 (en) 1986-10-22
EP0152041B1 EP0152041B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=24315043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101115A Expired EP0152041B1 (de) 1984-02-10 1985-02-04 Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4589523A (de)
EP (1) EP0152041B1 (de)
AT (1) ATE44242T1 (de)
DE (1) DE3571206D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011217A1 (en) * 1990-01-27 1991-08-08 Denis Ferranti Meters Limited Safety device
WO1992007626A1 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 Barrow Hepburn Sala Ltd Fall-arrest apparatus
EP0539759A1 (de) * 1991-10-03 1993-05-05 Rose Systems, Inc. Gerät zur Begrenzung der Belastung beim Hebezeug
WO1997042121A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Josef Martin Metallverarbeitung Ges.Mbh & Co. Kg Hebevorrichtung
WO2008134698A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Ferno-Washington, Inc. High directional having a configurable number of telescoping legs
EP4349763A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Safehold Limited Dreibeinstativ

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660679A (en) * 1986-02-10 1987-04-28 Meyer Ostrobrod Safety alarm tripod
US4877110A (en) * 1988-10-14 1989-10-31 D B Industries, Inc. Safety device with retractable lifeline
US5022489A (en) * 1990-06-15 1991-06-11 Sauber Mfg. Co. Hoisting apparatus for a manhole
US5150768A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Rose Manufacturing Company Load limiting apparatus for a hoist
US5090507A (en) * 1990-10-29 1992-02-25 Rose Manufacturing Company Load limiting apparatus for a hoist
WO1994008658A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Rose Systems, Inc. Safety apparatus
US5431248A (en) * 1993-10-25 1995-07-11 Willaughby; Donald Confined space lowering and retrieving apparatus
JPH09507418A (ja) * 1994-01-13 1997-07-29 バロー・ヘップバーン・サラ・リミテッド 主に落下防止装置に用いられる速度応答型係止デバイス
US5498011A (en) * 1994-02-02 1996-03-12 American Safety Products, Inc. Lifeline retrieval device
US5603488A (en) * 1994-10-21 1997-02-18 Surety Manufacturing & Testing Ltd. Rail attachable rescue frame for rail bridges
US5725070A (en) * 1995-02-13 1998-03-10 Eldred; Harold J. Trailer-based support frame for use in vertically transferring persons and equipment
US5820108A (en) * 1995-08-21 1998-10-13 Ostrobrod; Meyer Monopod anchoring device
US5899298A (en) * 1997-03-19 1999-05-04 Crouse, Jr.; Benjamin F. Safety harness for stairs
FR2804332B1 (fr) * 2000-01-31 2002-04-19 Applic Mecanique Electr Et Fri Dispositif d'acces securise a l'interieur d'une structure, notamment d'un reservoir muni d'une ouverture
US20030057018A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Dodson William D. Retractable safety tether and harness assembly
US6899238B2 (en) * 2001-10-05 2005-05-31 D B Industries, Inc. Methods and apparatus for supporting a davit arm
US20070036640A1 (en) * 2003-03-12 2007-02-15 Randy Boudreaux Methods, systems and apparatuses for retrieving an entity from a confined space
US7281620B2 (en) * 2003-09-05 2007-10-16 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
US20050161285A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Blackford Matthew J. Ratcheting anchorage device
US7699292B2 (en) * 2004-03-30 2010-04-20 James Earl Barnett Flange mounted load transition apparatus and method
US7469771B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-30 Techxotic Lc High directional and kit for a high directional
US20070227995A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 D B Industries, Inc. Davit assembly
GB2440134B (en) * 2006-07-14 2011-04-20 Latchways Plc Speed responsive engagement device
US8192126B1 (en) * 2007-02-07 2012-06-05 Telpro, Inc. Mobile hoist system
US20080237415A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 John Michalec Hoist apparatus
WO2008137723A2 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 T.A. Pelsue Company Retrieval and fall arrest system for manhole applications
US7780146B2 (en) * 2007-09-28 2010-08-24 D B Industries, Inc. Retrieval assembly
IL190512A0 (en) * 2008-03-30 2008-12-29 Alon Tavori Portable apparatus for rescue from elevated locations
US8701833B2 (en) * 2008-04-22 2014-04-22 Gf Protection Inc. Distance limiting self-retractable lifeline
GB2467953B (en) * 2009-02-20 2013-07-17 Latchways Plc Fall arrest system safety device
US10688323B2 (en) * 2009-03-09 2020-06-23 D B Industries, Llc Safety device with fall arrest and descending modes
US9764172B2 (en) * 2009-03-09 2017-09-19 D B Industries, Llc Safety device with fall arrest and descending modes
US8567562B2 (en) * 2009-11-02 2013-10-29 B D Industries, LLC Brake assembly for a self-retracting lifeline assembly
US20110174914A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Gimmal Co., Ltd. Connector device to prevent person from falling
US8800715B2 (en) 2010-11-17 2014-08-12 Reliance Industries, Llc Retractable fall arrest with component assembly and cantilevered main shaft
CA2860425C (en) * 2011-01-28 2015-08-18 Tuffbuilt Products Inc. Apparatus for receiving shock loading
US9056753B2 (en) 2011-10-18 2015-06-16 LynRus Aluminum Products, LLC Disabling system for auto-arresting safety device
US9121462B2 (en) 2011-10-28 2015-09-01 D B Industries, Llc Self-retracting lifeline
CN102923565A (zh) * 2012-11-06 2013-02-13 南通建筑工程总承包有限公司 一种简易倒链提升支架
US10004927B2 (en) 2012-12-02 2018-06-26 Reliance Industries, Llc Retractable lanyard lock mechanism
US9707421B2 (en) 2013-02-08 2017-07-18 D B Industries, Llc Energy absorber cover
CN104030203A (zh) 2013-03-08 2014-09-10 煤矿安全设备公司 支架和升/降设备总成
US8752671B1 (en) * 2013-04-11 2014-06-17 Diane Henderson Holman Portable collapsible horse-mounting device
US20150307197A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Capewell Systems Llc Multi-Use Emergency Descent Device
WO2016038417A1 (pt) * 2014-09-08 2016-03-17 Palomo Adírcio José Aperfeiçoamentos em dispositivo antiquedas retrátil
US10792520B2 (en) * 2014-09-12 2020-10-06 D B Industries, Llc Personal descent system
GB2539418B (en) * 2015-06-15 2019-10-02 Swisslogo Ag Self-braking pulley
EP3210650B1 (de) * 2016-02-28 2018-07-04 Honeywell International Inc. Seilführung
FR3053598B1 (fr) * 2016-07-11 2018-08-10 Total Raffinage Chimie Dispositif d'acces securise a un espace confine, notamment un espace confine a acces lateral.
US20180236274A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-23 Jeffrey D. Decker Retrieval tower and rescue method for sloped roof structures
CN106969745B (zh) * 2017-03-20 2019-06-28 浙江荣庆工程管理有限公司 一种水准仪及其上的三脚架
DE102019120036A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Hebezeug
CN112791324B (zh) * 2021-01-27 2022-05-13 重庆市巴岳建筑安装工程有限公司 一种高空作业安全防护装置
US20220348442A1 (en) * 2021-05-01 2022-11-03 Alexander Andrew, Inc. Dba Falltech Confined space tripod pulley improvements
CN113679980A (zh) * 2021-09-02 2021-11-23 四川水利职业技术学院 一种高空速差防坠器及高空作业设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950289A (en) * 1933-03-22 1934-03-06 Equipment Company Inc Const Scaffold hoist
US2518934A (en) * 1946-08-14 1950-08-15 Hayden H Renner Safety device
DE894354C (de) * 1938-04-02 1953-10-22 Joseph Trouin Vorrichtung zum Schutz gegen Abstuerzen
AT217871B (de) * 1957-09-16 1961-10-25 Kurt Erich Wittner Vorrichtung zum Absteigen und Aufsteigen mit Hilfe eines an einem festen Punkt aufgehängten Seiles
US3915432A (en) * 1973-11-13 1975-10-28 Carlos Roberto Bustamante Triple action mechanical chute-hoist
DD124637A1 (de) * 1976-03-18 1977-03-09
DE2915607A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Brda Walter Sicherungs- und rettungsgestell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950288A (en) * 1933-03-22 1934-03-06 Equipment Company Inc Const Scaffold hoist
US2802637A (en) * 1955-04-29 1957-08-13 Robert C Gschwind Automatic cable rewind for a safety device
US3760910A (en) * 1972-04-14 1973-09-25 A Koshihara Safety device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950289A (en) * 1933-03-22 1934-03-06 Equipment Company Inc Const Scaffold hoist
DE894354C (de) * 1938-04-02 1953-10-22 Joseph Trouin Vorrichtung zum Schutz gegen Abstuerzen
US2518934A (en) * 1946-08-14 1950-08-15 Hayden H Renner Safety device
AT217871B (de) * 1957-09-16 1961-10-25 Kurt Erich Wittner Vorrichtung zum Absteigen und Aufsteigen mit Hilfe eines an einem festen Punkt aufgehängten Seiles
US3915432A (en) * 1973-11-13 1975-10-28 Carlos Roberto Bustamante Triple action mechanical chute-hoist
DD124637A1 (de) * 1976-03-18 1977-03-09
DE2915607A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Brda Walter Sicherungs- und rettungsgestell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011217A1 (en) * 1990-01-27 1991-08-08 Denis Ferranti Meters Limited Safety device
WO1992007626A1 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 Barrow Hepburn Sala Ltd Fall-arrest apparatus
AU645364B2 (en) * 1990-10-31 1994-01-13 Barrow Hepburn Sala Ltd Fall-arrest apparatus
EP0539759A1 (de) * 1991-10-03 1993-05-05 Rose Systems, Inc. Gerät zur Begrenzung der Belastung beim Hebezeug
WO1997042121A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Josef Martin Metallverarbeitung Ges.Mbh & Co. Kg Hebevorrichtung
WO2008134698A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Ferno-Washington, Inc. High directional having a configurable number of telescoping legs
EP4349763A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 Safehold Limited Dreibeinstativ

Also Published As

Publication number Publication date
US4589523A (en) 1986-05-20
EP0152041B1 (de) 1989-06-28
EP0152041A3 (en) 1986-10-22
DE3571206D1 (en) 1989-08-03
ATE44242T1 (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152041B1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten
EP3526427B1 (de) Absturzsicherung für personen
DE60133201T2 (de) Gerät zum kontrollierten herablassen
EP1279350B1 (de) Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock
EP0653947A1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in gro e höhen.
DE2549531A1 (de) Fluchtwegvorrichtung
DE2852871C2 (de)
DE102011103320A1 (de) Balancer
DE3028586C2 (de)
EP3395746B1 (de) Kettenzug
DE102012202257B4 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Patientenlifter, mit Abrollsicherung
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE102010055681B4 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstands mit Gewichtsausgleich
DE19959999C2 (de) Hebezeug
EP0610664B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE19636959C2 (de) Stütze, insbesondere als Montagehilfe für Bauzwecke
DE2617784A1 (de) Bei unbeabsichtigter rotation anhaltbare welle
EP0859646B1 (de) Winde für auf-/abseilgerät
EP0324127B1 (de) Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person
EP2890461B1 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
DE1815566C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von transportablen Großbehältern
DE2616769A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
AT500779B1 (de) Sicherheitskurbel zum heben und senken von lasten
AT393713B (de) Aufzieh- und wendevorrichtung fuer eine lamellenjalousie
DE2925911C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101115.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970204

Ref country code: AT

Effective date: 19970204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSE MFG CY

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101115.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST