EP0324127B1 - Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person - Google Patents

Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person Download PDF

Info

Publication number
EP0324127B1
EP0324127B1 EP88121064A EP88121064A EP0324127B1 EP 0324127 B1 EP0324127 B1 EP 0324127B1 EP 88121064 A EP88121064 A EP 88121064A EP 88121064 A EP88121064 A EP 88121064A EP 0324127 B1 EP0324127 B1 EP 0324127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main shaft
pinion
wheel
cable drum
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324127A3 (en
EP0324127A2 (de
Inventor
Marco Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88121064T priority Critical patent/ATE76385T1/de
Publication of EP0324127A2 publication Critical patent/EP0324127A2/de
Publication of EP0324127A3 publication Critical patent/EP0324127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324127B1 publication Critical patent/EP0324127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/16Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1, in particular also for the self-controlled lifting or lowering of a person.
  • a chain block and tackle is known from DE-A-24 22 959, with a load sprocket rotatably mounted in a housing between support plates and a hand sprocket connected to the latter via a reduction gear for corresponding rotation.
  • This device is intended for stationary use by hanging it on a support hook at a suitable work place in order to move a load attached to its load hook in a vertical direction by means of a hand chain.
  • Similar arrangements are shown in the devices known from GB-A-731 352 and DE-C-312 155, in which, in contrast to the first-mentioned pulley block, a crank takes the place of the hand chain for its actuation.
  • FR-A-1 108 825 also shows a pulley system, the position of which does not change during use.
  • these known pulleys use self-locking gears or ratchet wheels.
  • the object of the invention is therefore to create a device which enables an individual to move independently and independently at any altitude and to have both hands freely available.
  • a cable drum 3 for a supporting line 5 is rotatably mounted on the needle shaft 1 on the main shaft 2 of the device. It is wound between side windows 4.
  • Carrier plates 6 form the frame of the device, to which a housing 7 with the two side covers 8, 9 and a suspension bracket 10 with a ring 11 is attached.
  • Fig. 2 there is a control and drive mechanism 12 on the left with a safety mechanism 13 and on the right side a gear 14 for winding and unwinding the suspension line 5, on which e.g. a boatswain's chair can be attached.
  • the control and drive mechanism 12 consists of a drive wheel 15 with a circumferential groove 150 for receiving the drive cable 16.
  • the wheel 15 is firmly seated on a sleeve-shaped hub 17 which, with its internal thread 18, engages with an external thread 19 of the main shaft 2 and is in contact therewith can move axially.
  • These threads are strongly dimensioned and have a large pitch and high flanks, in particular to absorb larger forces.
  • a flange sleeve 20 with the thread 209 is screwed on.
  • the ratchet wheel 21 has a friction lining 210 and 211 on both sides and close to the central bore, which come into operative connection with the hub 17 and the flange 3.
  • the gear 14 shown on the right-hand side in FIG. 2 consists of a pinion 25 which is rigidly seated on the main shaft 2 and engages with the larger gear 26 of a double wheel 27 3 fixed ring gear 29 in engagement.
  • the double gear 27 is rotatably supported by needle bearings 30 on a cylindrical pin 31 arranged fixed in the carrier plate 6.
  • the double gear 27 has an outwardly extending pin 32 with a square 33 for a hand crank belonging to the device.
  • a rectangular plate 34 which is perpendicular to the main shaft 2 and is mounted on the latter, is provided, which is provided with a threaded pin 35 which extends from the side cover 8 and can be adjusted via a nut 36 and has a ball handle 37.
  • the side cover 8 When the side cover 8 is in place, the four corners of the plate rest on the inside and the ball handle 37 on the outside of the side cover 8, so that the plate 34 cannot pivot.
  • the plate 34 can be pivoted on the main shaft 2, the pawls 24 being able to be pivoted out of the region of the catches 22 by means of screws 38 fastened thereon and resting on the plate 34.
  • the pawls 24 then no longer arrest the movement of the cable drum 3 and this can be rotated directly in high speed via the pin 32, which serves to quickly wind or unwind the carrying cable to assemble the device.
  • the side cover 8 When the side cover 8 is put on, which together with the recessed cover part 80 serves to cover the open groove 150 of the drive wheel 15 which receives the drive cable 16, both the running of the drive cable 16 and the ratchet function are ensured.
  • the main functions of the device are as follows: When using the device, the support line 5 must first be rolled out of the device, according to the height at which the device is to be attached to a fixed part. For the time being, the side cover 8 is to be removed in order to enable the movement of the locking plate 34. The locking plate is then pivoted on the main shaft 2 by means of the ball handle 37. The locking plate 34 lifts the pawls 24 out of the catches via the screws 38. The device stands for the suspension line 5 in freewheel mode. When the side cover is lifted off, the drive cable 16 is inserted into the groove 150 of the drive wheel 15. By mounting the side cover 8, both the position of the drive cable and the function of the securing mechanism, ie the pawl function, are secured.
  • the person using the device hangs over a safety harness, e.g. a boatswain's chair at the lower end of the suspension line 5.
  • a safety harness e.g. a boatswain's chair at the lower end of the suspension line 5.
  • the hub 17 is displaced to the right via its thread 18 on the thread 19 of the main shaft 2 until it comes into contact with the brake pad 210 of the ratchet wheel 21 and at the same time the brake pad 211 is pressed onto the flange sleeve 20, both of which the ratchet wheel 21, as well as, via the flange sleeve 20 and the threaded parts 19 and 209, the main shaft 2 is driven by the friction forces that occur.
  • the hub 17 By pulling on the other strand of the drive cable 16, the hub 17 is moved to the left via its thread 18 on the thread 19 of the main shaft 2, i.e. moved away from the brake pad 210, wherein the rotary movement of the nut thread of the hub triggers a rotary movement of the main shaft 2, this time in the opposite direction, via the interlocking threads 18, 19.
  • the displacement of the hub of the drive wheel to the left is limited by its stop on the cylindrical plug 200 of the main shaft 2.
  • the hub on the stopper 200 By hitting the hub on the stopper 200, the rotational movement of the main shaft in the sense of lowering the suspension line is increased via the two threads 18, 19.
  • the hub blocks the rotation of the main shaft. This shifts the hub to the left again and the brake function of the brake pads is immediate. The height of the suspension line is maintained.
  • the height position is only changed if the drive cable is pulled in one direction or the other.
  • the drive cable runs in the device via the drive wheel.
  • the device cover guides the drive cable tightly over the drive wheel and thus prevents the cable from jumping out, even if the device should hang at an angle or move.
  • the device After completion of the work, the device is brought in and the supporting line 5 is drawn in with the aid of the crank placed on the crank pin 32.
  • the support line can be pulled out by hand by pulling on the line, and, as already described, the pawls 24 can be disengaged using the plate 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere auch zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person.
  • Aus der DE-A-24 22 959 ist ein Kettenflaschenzug bekannt, mit einem in einem Gehäuse zwischen Tragplatten drehbar gelagerten Lastkettenrad und einem mit diesem über ein Untersetzungsgetriebe zu entsprechender Verdrehung verbundenem Handkettenrad. Dieses Gerät ist für einen stationären Gebrauch bestimmt, indem es zum Gebrauch an einem Traghaken an einer geeigneten Arbeitsstelle aufgehängt wird, um eine an seinem Lasthaken angehängte Last mittels einer Handkette in senkrechter Richtung zu bewegen. Aehnliche Anordnungen zeigen die aus GB-A-731 352 und DE-C-312 155 bekannten Geräte, bei welchen im Unterschied zum erstgenannten Flaschenzug zu ihrer Betätigung eine Kurbel an die Stelle der Handkette tritt. Auch die FR-A-1 108 825 zeigt einen Flaschenzug dessen Lage sich beim Gebrauch nicht ändert. Um das Absinken einer hochgehobenen Last bei einem Unterbruch der Hebeantriebs zu vermeiden verwenden diese bekannten Flaschenzüge selbsthemmende Getriebe oder Klinkenräder.
  • Bei Reparaturen, Inspektionen, Säuberungs- und Anstricharbeiten an Fassaden, Brücken, Behältern, Leitungen, Masten, Turmuhren, etc.; beim Einfahren in Schächte, Behälter, etc.; beim Reinigen von Hochhausfenstern und bei anderen Einsätzen an Vertikalwänden, wäre es für einen einzelne Person von Vorteil, wenn die Möglichkeit bestünde, sich an solchen Wänden, unabhängig von Drittpersonen, auf- bzw. abzubewegen. Auch z.B. auf grösseren Segelschiffen ist ein gesichertes Erklettern des Mastes, ohne Fremdhilfe, von grossem Vorteil. Die vorerwähnten bekannten Flaschenzüge geben keine Hinweise in diese Richtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Geräts, welches einer Einzelperson ermäglicht, sich in jeder Höhenlage allein und unabhängig zu bewegen und dabei beide Hände frei verfügbar zu haben.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Gerät gelöst.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Geräts dargestellt. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansich eines einsatzbereiten Gerätes,
    Fig. 2
    in grösserem Massstabe einen Längsschnitt durch das Gerät, und
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt nahe des Rastenrades mit den Klinken.
  • Ueber Nadellager 1 ist auf der Hauptwelle 2 des Gerätes eine Seiltrommel 3 für eine Tragleine 5 drehbar gelagert. Sie wird zwischen Seitenscheiben 4 aufgewickelt. Trägerplatten 6 bilden das Gerippe des Gerätes, an welchem ein Gehäuse 7 mit den beiden Seitendeckeln 8, 9 sowie ein Aufhängebügel 10 mit einem Ring 11 befestigt ist.
  • In der Fig. 2 befindet sich links ein Steuer- und Antriebsmechanismus 12 mit einem Sicherungsmechanismus 13 und auf der rechten Seite ein Getriebe 14 zum Aufwickeln und Abspulen der Tragleine 5, an der z.B. ein Bootsmannstuhl befestigt werden kann.
  • Der Steuer- und Antriebsmechanismus 12 besteht aus einem Antriebsrad 15 mit einer Umfangsnut 150 zur Aufnahme des Antriebseils 16. Das Rad 15 sitzt fest auf einer hülsenförmigen Nabe 17, die mit ihrem Innengewinde 18 mit einem Aussengewinde 19 der Hauptwelle 2 in Eingriff steht und sich damit achsial verschieben kann. Diese Gewinde sind stark dimensioniert und weisen insbesondere zwecks Aufnahme grösserer Kräfte, eine grosse Steigung und hohe Flanken auf. Auf dem in Fig. 2 rechten Teil des Gewindes 19 ist eine Flanschhülse 20 mit dem Gewinde 209 aufgeschraubt. Zwischen Nabe 17 und Flansch 20 befindet sich ein Rad 21 mit auf seinem Umfang angeordneten Rasten 22, in welche je unter der Spannung einer Feder 23 stehende, am Gehäuse 6 des Gerätes gelagerte Klinken 24 einrasten. Das Rastenrad 21 weist beidseitig und nahe der Mittelbohrung je einen Reibbelag 210 bzw. 211 auf, welche mit der Nabe 17 bzw. dem Flansch 3 in Wirkverbindung treten.
  • Das auf der rechten Seite in Fig. 2 dargestellte Getriebe 14 besteht aus einem starr auf der Hauptwelle 2 sitzenden, mit dem grösseren Zahnrad 26 eines Doppelrades 27 in Eingriff stehenden Ritzel 25. Das kleinere Zahnrad 28 des Doppelrades 27 steht mit einem stirnseitig an der Seiltrommel 3 befestigten Zahnkranz 29 in Eingriff. Das Doppelzahnrad 27 ist über Nadellager 30 auf einem fest in der Trägerplatte 6 angeordneten Zylinderstift 31 drehbar gelagert. Zwecks Handbetätigung des Doppelzahnrades 27 und damit auch der Seiltrommel 3, weist das Doppelzahnrad 27 einen nach aussen reichenden Zapfen 32 mit einem Vierkant 33 für eine zum Gerät gehörende Handkurbel auf. Bei Handkurbelbetätigung sind, wie später erläutert, die Klinken 24 ausser Eingriff zu bringen. Dazu dient eine rechteckige, senkrecht zur Hauptwelle 2 stehende und auf dieser gelagerte Platte 34, welche mit einem aus dem Seitendeckel 8 reichenden, über eine Mutter 36 einstellbaren, einen Kugelgriff 37 aufweisenden Gewindestift 35 versehen ist. Bei aufgesetztem Seitendeckel 8 liegen die vier Ecken der Platte an der Innenseite und der Kugelgriff 37 an der Aussenseite des Seitendeckels 8 an, so dass die Platte 34 nicht verschwenken kann. Bei entferntem Seitendeckel 8, ist die Platte 34 auf der Hauptwelle 2 schwenkbar, wobei die Klinken 24 über daran befestigten und an der Platte 34 anliegenden Schrauben 38 aus dem Bereich der Rasten 22 ausschwenkbar sind. Die Klinken 24 arretieren dann die Bewegung der Seiltrommel 3 nicht mehr und diese kann über den Zapfen 32 im Schnellauf direkt gedreht werden, was einem raschen Auf- oder Abspulen des Tragseils zum Aufbau des Gerätes dient. Mit dem Aufsetzen des Seitendekkels 8, welcher zusammen mit der vertieften Deckelpartie 80 dem Abdecken der offenen, das Antriebsseil 16 aufnehmenden Nut 150 des Antriebsrades 15 dient, ist sowohl der Lauf des Antriebseils 16, als auch die Klinkenfunktion gesichert.
  • Nachstehend die wichtigsten Funktionsweisen des Gerätes:
    Beim Einsatz des Gerätes ist zuerst die Tragleine 5 aus dem Gerät abzurollen und zwar entsprechend der Höhe, in der das Gerät an einem Festteil befestigt werden soll. Dabei ist vorerst der Seitendeckel 8 abzunehmen, um die Bewegung der Sperrplatte 34 zu ermöglichen. Hierauf wird die Sperrplatte mittels des Kugelgriffes 37 auf der Hauptwelle 2 verschwenkt. Dabei hebt die Sperrplatte 34, über die Schrauben 38 die Klinken 24 aus den Rasten. Das Gerät steht für die Tragleine 5 im Freilauf. Bei abgehobenem Seitendeckel wird das Antriebseil 16 in die Nut 150 des Antriebsrades 15 eingelegt. Durch Aufmontieren des Seitendeckels 8 ist sowohl die Lage des Antriebseils, als auch die Funktion des Sicherungsmechanismus, d.h. die Klinkenfunktion, gesichert.
  • Die das Gerät benützende Person hängt sich über ein Sicherheitsgeschirr, z.B. einen Bootmannstuhl, am unteren Ende der Tragleine 5 an. Durch Zug am einen Trum des Antriebseils 16 wird die Nabe 17 über ihr Gewinde 18 auf dem Gewinde 19 der Hauptwelle 2 bis zu ihrem Anliegen an den Bremsbelag 210 des Rastenrades 21 nach rechts verschoben und gleichzeitig der Bremsbelag 211 an die Flanschhülse 20 gedrückt, worauf sowohl das Rastenrad 21, als auch, über die Flanschhülse 20 und über die Gewindeteile 19 und 209, die Hauptwelle 2 durch die auftretenden Reibkräfte angetrieben wird. Bei jeder Drehbewegung des Rastenrades 21 wird ein Zurückdrehen durch die in die Rasten 22 eingreifenden Klinken 24 verhindert. Die Drehbewegung der Hauptwelle 2 überträgt sich über das Ritzel 25, das Doppelzahnrad 27 und den Zahnkranz 29 auf die Seiltrommel 3 und wickelt so die Tragleine 5 hoch. Durch das ideale Uebersetzungsverhältnis des Getriebes 14 von 12:1 muss in bezug auf das Gewicht der Person, am Antriebseil 16 nur eine ungefähr zehnmal kleinere Kraft aufgewendet werden. Die Person zieht sich langsam hoch, wobei für einen eventuellen Griffwechsel keine Zwischenkräfte notwendig sind.
  • Das endlose, die doppelte Länge der Tragleine 5 aufweisende Antriebseil 16 ermöglicht ein stetes Ziehen an diesem bis zum Erreichen der gewünschten bzw. der Gesamthöhe. Wie bereits erwähnt, ist jede Lage jeweils durch die Klinken 24 gesichert.
  • Durch Ziehen am anderen Trum des Antriebseils 16 wird die Nabe 17 über ihr Gewinde 18 auf dem Gewinde 19 der Hauptwelle 2 nach links, d.h. vom Bremsbelag 210 wegbewegt, wobei die Drehbewegung des Muttergewindes der Nabe über die ineinandergreifenden Gewinde 18,19 eine Drehbewegung der Hauptwelle 2, diesmal in der Gegenrichtung, auslöst. Das Verschieben der Nabe des Antriebsrads nach links ist durch deren Anschlag am zylindrischen Stopfen 200 der Hauptwelle 2 begrenzt. Durch das Anschlagen der Nabe am Stopfen 200 wird die Drehbewegung der Hauptwelle im Sinne des Absenkens der Tragleine über die beiden Gewinde 18,19 verstärkt. Beim Loslassen des Antriebseils blockiert die Nabe die Drehbewegung der Hauptwelle. Diese verschiebt die Nabe wieder nach links und die Bremsfunktion der Bremsbeläge erfolgt augenblicklich. Die Höhenstellung der Tragleine bleibt gewahrt.
  • Eine Aenderung der Höhenstellung erfolgt also nur dann, wenn am Antriebseil in der einen oder anderen Richtung gezogen wird.
  • Das Antriebseil läuft im Gerät über das Antriebsrad. Der Gerätedeckel führt das Antriebseil straff über das Antriebsrad und verunmöglicht so ein Herausspringen des Seils, auch wenn das Gerät schräg hängen oder sich bewegen sollte.
  • Nach Beendigung der Arbeit wird das Gerät eingeholt und die Tragleine 5 mit Hilfe der auf den Kurbelzapfen 32 aufgesetzten Kurbel eingezogen. Das Herausfahren der Tragleine kann von Hand, durch Ziehen an der Leine, erfolgen, wobei, wie bereits beschrieben, die Klinken 24 mit Hilfe der Platte 34 ausser Eingriff zu bringen sind.

Claims (8)

  1. An einem Festteil über einen Aufhängebügel (10) zu befestigendes Gerät mit Seiltrommel (3) mit darauf aufzuwickelnder Tragleine (5), an welcher eine Person in jeder Höhenlage gesichert bzw. blockiert und durch eine kontrollierte Auf- und Abbewegung der in der Höhe verstellbaren Tragleine (5) anhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende der horizontal angeordneten Seiltrommel (3) ein durch die angehängte Person von Hand in zwei Richtungen, auf- bzw. abwärts, zu betätigender Steuer- und Antriebsmechanismus (12) mit einem Sicherungsmechanismus (13) mit einrastbarer Klinke (24), und am anderen Ende ein Getriebe (14) zum Aufwickeln oder Abspulen der Tragleine (5) angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- und Antriebsmechanismus (12) aus einem Antriebsrad (15) besteht, dessen hülsenförmige, mit einem Muttergewinde (18) versehene Nabe (17) in ein Schraubengewinde (19) der Hauptwelle (2) des Gerätes eingreift und, je nach Drehrichtung des Antriebsrades (15), einerseits für das Hochziehen der Tragleine (5) eine axiale Verschiebung gegen die Reibbeläge (210,211) eines über eine Flanschhülse (20) mit Muttergewinde (209) auf dem gleichen Gewinde (19) der Hauptwelle sitzenden und über diese Muttergewinde (209,19) seine Drehkraft auf die Hauptwelle (2) übertragenden Rastenrades (21,22) auslöst, wobei die Rasten (22) mit mindestens einer fest am Gerippe (6) des Gerätes gelagerten, unter der Wirkung einer Feder (23) stehenden Klinke (24) gegen ein Zurückdrehen des Rastenrades (21,22) und damit ein Senken der Tragleine (5) in sichernder Wirkverbindung stehen und anderseits bei Drehung des Antriebsrades (15) in der Gegenrichtung, sich dessen Nabe (17) über das Muttergewinde (19) der Hauptwelle (2) in der Gegenverschiebungsrichtung und, bis zum Anschlag an ein Festteil (200) des Gerätes, seitlich verschiebt, wodurch sich die Wirkungsverbindung mit dem Reibbelag (210) löst und die Tragleine (5), unter dem Gewicht der angehängten Person und in der von dieser kontrolliert gesteuerten Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades (15), sich über die ineinandergreifenden Gewinde (18,19) der Nabe (17) des Antriebsrades (15) und desjenigen der Hauptwelle (2) senkt, und dass sich die Nabe bei Loslassen des Antriebseils automatisch wieder gegen die Reibbeläge anlegt und die Senkbewegung unterbricht.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (15) über seinen Umfang eine Nut (150) aufweist, in welche als Handbetätigungsorgan ein annähernd die doppelte Länge der Tragleine (5) aufweisendes endloses Antriebseil (16) eingelegt ist, wobei eine Abdeckung (80), vorzugsweise ein demontierbarer Seitendeckel (8) des Gehäuses direkt über der Nutöffnung angeordnet und so das Antriebseil (16) in der Nut (150) gegen Herausspringen gesichert ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (14) aus einem auf der Hauptwelle (2) angeordneten Ritzel (25) besteht, welches in ein auf einem im Gerätegerippe (6) gelagerten Zylinderstift (31) sitzendes Doppelzahnrad (27) eingreift, dessen eine Zahnrad (28) in einen rotierbar auf der Hauptwelle (2) sitzenden Zahnkranz (29) eingreift, welcher Teil der Seiltrommel (3) für die Tragleine (5) ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere mit dem auf der Hauptwelle (2) sitzenden Zahnritzel (25) in Eingriff stehende Zahnrad (26) des durch ein Doppelzahnrad mit differentem Uebersetzungsverhältnis auswechselbares Doppelzahnrades (27), einen grösseren Durchmesser als das erstgenannte mit dem Zahnkranz (29) der Seiltrommel (3) in Eingriff stehende Zahnrad (28) des Doppelzahnrades (27) aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderstift (31), auf dem das Doppelzahnrad (27) drehbar sitzt,starr im Gerippe (6) des Gerätes gelagert ist und das Doppelzahnrad (27) einen Zapfen (32) mit Vierkant (33) zur Aufnahme einer Kurbel zum Auf- bzw. Abkurbeln der auf der Seiltrommel (3) aufgebrachten unbelasteten Tragleine (5) aufweist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Klinke(n) (24), querverlaufend zur Hauptwelle (2) und auf dieser schwenkbar gelagert, eine Sperrplatte (34) für die Klinke(n) angeordnet ist, welche bei aufgesetztem Seitendeckel (8) blockiert bzw. unverschwenkbar ist, jedoch nach Entfernen dieses Seitendeckels über einen Kugelgriff (37) in seiner Ebene verschwenkbar ist, wobei die Klinke(n) (24) aus den Rasten (22) des Rades (21) ausrasten und die unbelastete Tragleine (5) von der Seiltrommel (3), durch Ziehen an der Leine abwickelbar und bei eingerasteten Klinken, über den Zapfen (32) mit Vierkant (33) des Doppelzahnrades (27), zügig aufwickelbar ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (3) über Nadellager (1) koaxial auf der Hauptwelle (2) gelagert ist.
EP88121064A 1988-01-14 1988-12-16 Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person Expired - Lifetime EP0324127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121064T ATE76385T1 (de) 1988-01-14 1988-12-16 Geraet mit seiltrommel zum selbstgesteuerten hochziehen oder herunterlassen einer person.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114/88 1988-01-14
CH114/88A CH674642A5 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324127A2 EP0324127A2 (de) 1989-07-19
EP0324127A3 EP0324127A3 (en) 1990-02-28
EP0324127B1 true EP0324127B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=4179574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121064A Expired - Lifetime EP0324127B1 (de) 1988-01-14 1988-12-16 Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0324127B1 (de)
AT (1) ATE76385T1 (de)
CH (1) CH674642A5 (de)
DE (1) DE3871360D1 (de)
ES (1) ES2031576T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114162745B (zh) * 2021-12-15 2023-08-29 山东聊建现代建设有限公司 一种建筑工程用升降装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312155C (de) *
FR575484A (fr) * 1924-01-08 1924-07-30 Palan à engrenages droits
GB731352A (en) * 1951-12-12 1955-06-08 Safway Steel Products Inc Winch
FR1098198A (fr) * 1954-01-13 1955-07-19 Palan
FR1108825A (fr) * 1954-07-08 1956-01-18 Yale & Towne Mfg Co Perfectionnements aux treuils
US3369795A (en) * 1966-03-08 1968-02-20 Fujita Naoyuki Hoisting device
JPS5227808Y2 (de) * 1973-05-14 1977-06-24
JPS58172194A (ja) * 1982-04-05 1983-10-08 バイタル工業株式会社 捲上機
JPS59195193U (ja) * 1983-06-10 1984-12-25 象印チエンブロツク株式会社 捲上機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76385T1 (de) 1992-06-15
CH674642A5 (de) 1990-06-29
ES2031576T3 (es) 1992-12-16
EP0324127A3 (en) 1990-02-28
EP0324127A2 (de) 1989-07-19
DE3871360D1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152041B1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten
DE3509783C2 (de)
DE2852871C2 (de)
DE2831789A1 (de) Derrick-kran
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
EP0324127B1 (de) Gerät mit Seiltrommel zum selbstgesteuerten Hochziehen oder Herunterlassen einer Person
DE3634061A1 (de) Universal-mehrzweck-lift zum vorwiegend vertikalen umgebenden befahren von profilen mit unterschiedlichen querschnittsformen
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE4333015A1 (de) Hubwinden-Leerlaufeinrichtung
DE1905388C3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Fernsteuerung der Bremsen von Bootswinden
DE69630439T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lageregelung einer gehobenen Last mittels eines Gyroskops
EP0756575B1 (de) Winde
DE325174C (de) Flaschenzug
CH497337A (de) Seilbahnkran
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
DE3508758A1 (de) Invaliden-hebevorrichtung
DE2501117A1 (de) Abseilgeraet
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE2416366A1 (de) Aufzug mit gegengewicht fuer den lasttraeger
DE576345C (de) Windentrommel fuer Krane, Aufzuege usw
DE163400C (de)
EP0118649A1 (de) Verbessertes Abseil-Rettungsgerät
DE3941744A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer den einsatz bei braenden
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216