EP0150172A2 - Blutprobenröhrchen - Google Patents

Blutprobenröhrchen Download PDF

Info

Publication number
EP0150172A2
EP0150172A2 EP85890006A EP85890006A EP0150172A2 EP 0150172 A2 EP0150172 A2 EP 0150172A2 EP 85890006 A EP85890006 A EP 85890006A EP 85890006 A EP85890006 A EP 85890006A EP 0150172 A2 EP0150172 A2 EP 0150172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
cap
closure element
jacket
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150172B1 (de
EP0150172A3 (en
Inventor
Franz Ing. Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA Greiner and Soehne GmbH
Original Assignee
CA Greiner and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3480487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0150172(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CA Greiner and Soehne GmbH filed Critical CA Greiner and Soehne GmbH
Publication of EP0150172A2 publication Critical patent/EP0150172A2/de
Publication of EP0150172A3 publication Critical patent/EP0150172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150172B1 publication Critical patent/EP0150172B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a sealed, evacuable blood sample tube for a blood collection device with a hollow cylindrical holder, which has a double-ended hollow needle at one end and in the other, open end of which the blood sample tube can be inserted to such an extent that one needle end pierces the seal.
  • a closure element which is adjacent to a sealing membrane made of rubber-elastic material, for example Silicone rubber, is arranged and that of a flat, preferably constant wall thickness film, e.g. consists of aluminum, which is provided on its side facing the inside of the tube with a continuous heat-sealable layer.
  • a tube for a vacuum blood collection system is known from DE-OS 29 08 817.
  • the closure element there forms a screw-on cap, which has an opening, the edge of which presses a membrane forming the seal from a material which can be pierced by one end of the needle, sealingly against the open end of the blood sample tube.
  • threads have to be made at its opening and at its closure cap, and furthermore, when the cap is screwed on, a careful sealing of the membrane between the cap and the end of the tube must be made.
  • Access to the sample taken with such a tube ultimately requires unscrewing the cap again, which is cumbersome and time consuming; moreover, it cannot be determined from the tube whether an unwanted opening has been carried out.
  • a tube similar to the type mentioned is known from DE-OS 22 43 593.
  • a metal cap shaped in the manner of a crown fastener is provided, which has a circular crown part in its central part and then an outwardly hanging cuff with an inverted U-profile, which ends in an upturned edge.
  • the central part of the circular crown part is designed with a smaller thickness in order to be easily pierced by the hollow needle.
  • At least the inner surface of the metal cap, preferably its entire lower surface, is covered with a thin protective coating made of vinyl in order to prevent contamination of the tube contents.
  • the seal is attached to the outer surface of the metal cap, and the cap with its U-profile is attached to the end of the tube using a hot-melt material, such as polyamide, which forms an adhesive bond between the butt surface of the sleeve and the outer surface of the tube end.
  • a hot-melt material such as polyamide
  • the tube of the latter type is improved according to AT-PS 368 389 in that the closure consists of a flat, preferably constant wall thickness film, which is provided on one side with a continuous heat-sealable layer, which provides a tight connection between the film and the Forms end face of the tube and insulates the interior of the tube against the film.
  • a tube in which the closure element carries the sealing membrane on the outside that this closure element is fixed by means of the heat-sealable layer on a flange of a cap having a double jacket, which cap has the open end of Includes tube inside and outside and is stored in this by means of a press fit.
  • a cap with a double jacket is provided, which is attached to the end of the tube, and the double jacket provides a particularly good seal with the tube, so that vacuum losses are avoided.
  • this cap can in turn be used to very easily close the blood samples by simply pushing them into the tube, so that this enables closed storage.
  • the object of the invention is to eliminate the difficulties mentioned even in the case of evacuable tubes made of glass.
  • the closure element is fixed by means of the heat-sealable layer on the end face of a cap having a double jacket, which covers the open end of the tube from the outside, and in that the sealing membrane which is arranged on the heat-sealable layer of the closure element is also designed as a cap having a double jacket, the outer jacket of which rests against the inside of the end of the tube and which receives the inner jacket of the closure element cap, the caps being mounted on the end of the tube by means of a press fit.
  • two caps each having a double jacket, are thus provided, and are inserted such that the open end of the tube is surrounded on the outside by the inner surface of the outer jacket of the closure element cap and on the inside by the outer surface of the outer jacket of the sealing membrane cap. This ensures one excellent tightness against the inside of the tube when it has been placed under vacuum.
  • heat-sealable layer is also connected to the end face of the sealing membrane cap.
  • the strength of the end wall of the sealing membrane cap is increased in this way.
  • the outer jacket of the closure element cap is longer than the sealing membrane cap. This causes an increased strength of the outer jacket of the closure element cap.
  • a last feature of the invention is that protrusions, e.g. V-ribs are arranged, which engage in the central part of the cap designed as a directional cushion. This results in an increased bond effect between the two nested caps.
  • the plastic outer cap 1 here the cylindrical element, which carries the closure element, has an outer jacket 2, an end wall 3 and an inner jacket 4.
  • This inner jacket 4 is provided on its inner surface with two circumferential V-ribs 5.
  • the end face 3 of the cap 1 carries the closure element 6, which is formed in the form of a circuit board from an aluminum foil 8 provided with a heat-sealing layer 7 and having a constant wall thickness.
  • Such films are known per se.
  • a 0.3 mm thick aluminum foil is expediently used.
  • the closure element 6 is firmly and tightly connected to the end wall 3 of the cap 1 via the layer 7 by its heat sealing.
  • Adjacent to the closure element 6 or its hot seal Gel layer 7 is also provided within the inner shell 4 of the outer cap 1, an approximately 2-4 mm thick sealing pad 9, which consists of a rubber-elastic material, preferably silicone rubber, and forms the central part of a further, inner sealing membrane cap 10.
  • This second cap 10 has an inner, downwardly extending jacket 11, following the cushion 9, and an outer, outer jacket 12 at the end thereof. The arrangement is such that the inner cap 10 is inserted into the outer cap 1 at the bottom, such that the inner shell 4 of the outer cap 1 lies between the outer shell 12 on the one hand and the inner shell 11 or cushion 9 of the inner cap 10.
  • an annular space remains between the inner surface of the outer shell 2 of the cap 1 and the outside of the outer shell 12 of the inner cap 10, which is intended to receive the free end 13 of the tube 14 made of glass.
  • the cap 10 made of the elastic material resiliently deforms due to the press fit of the two caps 1, 10 on the end 13 of the tube 14, so that a particularly good seal of the tube interior can be achieved when this is evacuated and then stored under vacuum until use.
  • the sealing pad 9 vulcanized onto the cap 1 in an airtight manner has the property that when one end of the double-ended needle of the hollow cylindrical holder is pierced and the needle is withdrawn again after the blood has been drawn, it closes completely.
  • the outside of the outer jacket 2 of the cap 1 can, as shown, be provided with grooves 15.
  • the tube 14 can also consist of plastic. It is also possible to provide a plastic film 8 on the closure element 6 see.
  • the layer 7 can also be heat-sealed with the cushion 9.
  • the cap 1 expediently consists of thermoplastic or thermosetting plastic, e.g. impact-resistant polystyrene, polypropylene, thermoplastic polyesters or polyamides, polymethyl methacrylate or the like.
  • thermoplastic or thermosetting plastic e.g. impact-resistant polystyrene, polypropylene, thermoplastic polyesters or polyamides, polymethyl methacrylate or the like.
  • the inner cap 10 is shaped by injection molding, preferably into the outer cap 1.
  • the tube designed according to the invention can be used not only for taking blood, but also for taking or storing other body fluids or infusion solutions and also for similar purposes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Dieses mit einer Dichtung verschlossene, evakuierbare Blutprobenröhrchen (14) ist für ein Blutabnahmegerät mit einem hohlzylindrischen Harter bestimmt, der an einem Ende eine doppelendige Hohlnadel aufweist und in dessen anderes, offenes Ende das Blutprobenröhrchen (14) soweit einschiebbar ist, daß das eine Nadelende die Dichtung durchstößt. Dabei ist das Röhrchen (14) an seinem offenen Ende (13) durch ein Verschlußelement (6) abgedeckt, das benachbart zu einer diese Dichtung bildenden Dichtungsmembran (9) aus gummielastischem Werkstoff, z.B. Silikonkautschuk, angeordnet ist und das aus einer ebenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, z.B. aus Aluminium, besteht. Diese Folie ist an ihrer dem Röhrcheninneren zugewandten Seite mit einer durchgehenden heißsiegelbaren Schicht (7) versehen. Um eine besonders hohe Vakuumdichtheit, auch bei Herstellungstoleranzen aufweisenden, insbesondere aus Glas hergestellten Röhrchen (14) zu erhalten, ist das Verschlußelement (6) mittels der heißsiegelbaren Schicht (7) an der Stirnfläche (3) einer einen Doppelmantel (2, 4) aufweisenden Kappe (1) festgelegt. Diese Kappe (1) umfaßt das offene Ende (13) des Röhrchens (14) von außen. Die anschließend an die heißsiegelbare Schicht (7) des Verschlußelementes (6) angeordnete Dichtungsmembran (9) ist ebenfalls als eine einen Doppelmantel aufweisende Kappe (10) ausgebildet, deren Außenmantel (12) an der Innenseite des Endes (13) des Röhrchens (14) anliegt und die den Innenmantel (4) der Verschlußelementkappe (1) aufnimmt. Beide Kappen (1, 10) sind mittels Preßsitz am Ende (13) des Röhrchens (14) gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen für ein Blutabnahmegerät mit einem hohlzylindrischen Halter, der an einem Ende eine doppelendige Hohlnadel aufweist und in dessen anderes, offenes Ende das Blutprobenröhrchen soweit einschiebbar ist, daß das eine Nadelende die Dichtung durchstößt, wobei das Röhrchen an seinem offenen Ende durch ein Verschlußelement abgedeckt ist, das benachbart zu einer Dichtungsmembran aus gummielastischem Werkstoff, z.B. Silikonkautschuk, angeordnet ist und das aus einer ebenenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, z.B. aus Aluminium besteht, die an ihrer dem Röhrcheninneren zugewandten Seite mit einer durchgehenden heißsiegelbaren Schicht versehen ist.
  • Ein Röhrchen für ein Vakuum-Blutentnahmesystem ist aus der DE-OS 29 08 817 bekannt. Das Verschlußelement bildet dort eine aufschraubbare Kappe, die eine öffnung aufweist, deren Rand eine die Dichtung bildende Membrane aus einem Material, das vom einen Ende der Nadel durchstechbar ist, an das offene Ende des Blutprobenröhrchens abdichtend andrückt. Bei diesem Röhrchen müssen also an seiner Öffnung und an seiner Verschlußkappe Gewinde hergestellt werden, und ferner muß beim Aufschrauben der Kappe eine sorgfältige Dichtung der Membrane zwischen der Kappe und dem Röhrchenende hergestellt werden. Der Zugang zu der mit einem solchen Röhrchen entnommenen Probe erfordert letztlich wieder das Abschrauben der Kappe, was umständlich und zeitraubend ist; außerdem kann am Röhrchen nicht festgestellt werden, ob ein ungewolltes Offnen vorgenommen ist. Ferner hat sich herausgestellt, daß bei längerer Lagerung dieser Röhrchen, insbesondere wenn sie aus mikroporösem Kunststoff bestehen, das Vakuum nicht mehr oder nur mehr ungenügend vorhanden ist.
  • Ein Röhrchen ähnlich der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 43 593 bekannt. Bei einer besonderen Ausführungsform wird dabei eine nach Art eines Kronenverschlusses geformte Metallkappe vorgesehen, die in ihrem Mittelteil einen kreisförmigen Kronenteil und daran nach außen anschließend eine ringförmige herabhängende Manschette mit umgekehrtem U-Profil aufweist, das in einen nach oben umgekröpften Rand endet. Der Mittelteil des kreisförmigen Kronenteiles ist mit geringerer Dicke ausgebildet, um leicht von der Hohlnadel durchstochen werden zu können. Wenigstens die Innenfläche der Metallkappe, vorzugsweise ihre gesamte Unterfläche, ist dabei mit einem dünnen Schutzüberzug aus Vinyl überzogen, um eine Verunreinigung des Röhrcheninhaltes hintanzuhalten. Die Dichtung ist an der Außenfläche der Metallkappe befestigt,und die Festlegung der Kappe mit ihrem U-Profil am Röhrchenende erfolgt mit Hilfe eines heißschmelzenden Materials, wie Polyamid, das eine Klebebindung zwischen der Stoßfläche der Manschette und der Außenfläche des Rohrendes bildet. In dieser Weise kann die Metallkappe mit einem Kronenkorkenöffner abgenommen werden. Auch diese bekannte Lösung weist nicht nur eine Vielzahl von kompliziert geformten bzw. herzustellenden Einzelteilen auf, sondern auch einen umständlichen Aufwand beim Zusammenbau und bei der Handhabung.
  • Das Röhrchen der letzterwähnten Art wird nach der AT-PS 368 389 dadurch verbessert, daß der Verschluß aus einer ebenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, besteht, die einseitig mit einer durchgehenden heißsiegelbaren Schicht versehen ist, welche eine dichte Verbindung zwischen der Folie und der Endstirnfläche des Röhrchens bildet und den Röhrcheninnenraum gegen die Folie isoliert.
  • Nach einem eigenen, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag, ist bei einem Röhrchen, bei dem das Verschlußelement außen die Dichtungsmembrane trägt, vorgesehen, daß dieses Verschlußelement mittels der heißsiegelbaren Schicht an einem Flansch einer einen Doppelmantel aufweisenden Kappe festgelegt ist, die das offene Ende des Röhrchens von innen und außen umfaßt und mittels Preßsitz in diesem gelagert ist. Nach dem Wesen dieses Vorschlages ist sohin eine Kappe mit Doppelmantel vorgesehen, die an das Ende des Röhrchens aufgesteckt ist, und es wird durch den Doppelmantel eine besonders gute Abdichtung zum Röhrchen erzielt, sodaß damit Vakuumverluste vermieden werden. Weiters kann man mit dieser Kappe wiederum sehr leicht durch einfaches Eindrücken in das Röhrchen die Blutproben verschließen, so daß damit ein verschlossenes Aufbewahren ermöglicht wird.
  • Wiewohl sich solche Röhrchen ausgezeichnet bewährt haben, wenn sie aus Kunststoff bestehen, ergeben sich manchmal Schwierigkeiten, wenn sie aus Glas bestehen, da die dann erheblichen Herstellungstoleranzen im Innen- und Außendurchmesser des offenen Röhrchenendes bezüglich der geforderten hohen Vakuumdichtheit schwer zu beherrschen sind.
  • Von diesem bekannten Stand der Technik ausgehend, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die genannten Schwierigkeiten auch bei aus Glas bestehenden, evakuierbaren Röhrchen zu beseitigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Verschlußelement mittels der heißsiegelbaren Schicht an der Stirnfläche einer einen Doppelmantel aufweisenden Kappe festgelegt ist, die das offene Ende des Röhrchens von außen umfaßt, und daß die anschließend an die heißsiegelbare Schicht des Verschlußelementes angeordnete Dichtungsmembran ebenfalls als eine einen Doppelmantel aufweisende Kappe ausgebildet ist, deren Außenmantel an der Innenseite des Endes des Röhrchens anliegt und die den Innenmantel der Verschlußelementkappe aufnimmt, wobei die Kappen mittels Preßsitz am Ende des Röhrchens gelagert sind.
  • Nach dem Wesen der Erfindung werden also zwei jeweils einen Doppelmantel aufweisende Kappen vorgesehen, und zwar so ineinandergesteckt, daß das offene Ende des Röhrchens außen von der Innenfläche des Außenmantels der Verschlußelementkappe und innen von der Außenfläche des Außenmantels der Dichtungsmembrankappe umfaßt ist. Dies sichert eine hervorragende Dichtheit gegenüber dem Röhrcheninneren, wenn dieses unter Vakuum gesetzt worden ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die heißsiegelbare Schicht auch mit der Stirnfläche der Dichtungsmembrankappe verbunden ist. Beim Durchstechen mit der Hohlnadel wird in dieser Weise die Festigkeit der Stirnwand der Dichtungsmembrankappe erhöht.
  • Ferner ist es von Vorteil, daß der Außenmantel der Verschlußelementkappe länger ist als die Dichtungsmembrankappe. Dies bewirkt eine erhöhte Festigkeit des Außenmantels der Verschlußelementkappe.
  • Ein letztes Merkmal der Erfindung ist, daß an der Innenseite der Verschlußelementkappe Vorragungen, z.B. Keilrippen, angeordnet sind, die in den als Richtungspolster ausgebildeten Mittelteil der Kappe eingreifen. So ergibt sich eine erhöhte Verbundwirkung zwischen den beiden ineinanderliegenden Kappen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine das Verschlußelement tragende äußere und die zugehörige innere Kappe, aufgesteckt auf ein Blutprobenröhrchen, im Vertikalschnitt bzw. zum Teil in Seitenansicht, dargestellt sind.
  • Die aus Kunststoff bestehende äußere, das Verschlußelement tragende Kappe 1, hier zylindrischer Form, weist einen äußeren Mantel 2, eine Stirnwand 3 und einen inneren Mantel 4 auf. Dieser innere Mantel 4 ist an seiner Innenfläche mit zwei umfänglich verlaufenden Keilrippen 5 versehen. Die Stirnfläche 3 der Kappe 1 trägt das Verschlußelement 6, das in Form einer Platine aus einer mit einer Heißsiegelschicht 7 versehenen, gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Aluminiumfolie 8 ausgebildet ist. Solche Folien sind an sich bekannt. Zweckmäßig wird eine 0,3 mm starke Aluminiumfolie verwendet.
  • Das Verschlußelement 6 ist über die Schicht 7 durch deren Heißsiegelung fest und dicht mit der Stirnwand 3 der Kappe 1 verbunden.
  • Benachbart zum Verschlußelement 6 bzw. seiner Heißsiegelschicht 7 ist innerhalb des Innenmantels 4 der äußeren Kappe 1 ferner ein etwa 2 - 4 mm starkes Dichtungspolster 9 vorgesehen, das aus einem gummielastischen Werkstoff, vorzugsweise Silikonkautschuk, besteht und den Mittelteil einer weiteren, inneren Dichtungsmembrankappe 10 bildet. Diese zweite Kappe 10 weist nämlich, anschließend an das Polster 9, einen inneren, sich nach unten erstreckenden Mantel 11 und an dessen Ende einen sich wieder nach oben erstreckenden äußeren Mantel 12 auf. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Innenkappe 10 unten in die Außenkappe 1 gesteckt ist, dergestalt, daß der Innenmantel 4 der Außenkappe 1 zwischen dem Außenmantel 12 einerseits und dem Innenmantel 11 bzw. Polster 9 der Innenkappe 10 liegt. So verbleibt zwischen der Innenfläche des Außenmantels 2 der Kappe 1 und der Außenseite des Außenmantels 12 der Innenkappe 10 ein Ringraum, der dazu bestimmt ist, das freie Ende 13 des aus Glas bestehenden Röhrchens 14 aufzunehmen.
  • Es ist erkenntlich, daß sich in dieser Weise die aus dem elastischen Werkstoff bestehende Kappe 10 nachgiebig verformt, bedingt durch den Preßsitz der beiden Kappen 1, 10 auf dem Ende 13 des Röhrchens 14, sodaß eine besonders gute Dichtung des Röhrcheninnenraumes erzielbar ist, wenn dieses evakuiert wird und sodann unter Vakuum bis zum Gebrauch aufbewahrt wird.
  • Das luftdicht der Kappe 1 aufvulkanisierte Dichtungspolster 9 hat die Eigenschaft, daß es sich, wenn man das eine Ende der doppelendigen Nadel des hohlzylindrischen Halters hindurchsticht und die Nadel nach der Blutabnahme wieder herauszieht, wieder ganz schließt.
  • Die Außenseite des Außenmantels 2 der Kappe 1 kann, wie dargestellt, mit Riefen 15 versehen sein.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise dieses Röhrchens bezüglich der Blutabnahme ist wie in der genannten DE-OS 2 908 817 beschrieben.
  • An dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können Abänderungen vorgenommen werden. So kann das Röhrchen 14 z.B. auch aus Kunststoff bestehen. Es ist ferner möglich, am Verschlußelement 6 auch eine Folie 8 aus Kunststoff vorzusehen. Die Schicht 7 kann auch mit dem Polster 9 heißgesiegelt sein.
  • Anstelle der Ringrippen 5 können auch zur besseren Verankerung mit dem Polster 9 am Innenmantel 4 der Kappe 1 einzelne Fortsätze beliebiger Formgestaltung vorgesehen werden, z.B. als Walzen, Halbkugeln, Pyramiden, od.dgl.
  • Zweckmässig besteht die Kappe 1 aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, z.B. schlagfestem Polystyrol, Polypropylen, thermoplastischen Polyestern oder Polyamiden, Polymethylmethacrylat od.dgl.
  • Die Formgebung der Innenkappe 10 erfolgt durch Spritzgießen, vorzugsweise in die Außenkappe 1.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Röhrchen kann nicht nur zur Blutentnahme, sondern auch zur Entnahme oder Aufbewahrung von anderen Körperflüssigkeiten oder Infusionslösungen und auch für dazu ähnliche Zwecke eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen für ein Blutabnahmegerät mit einem hohlzylindrischen Halter, der an einem Ende eine doppelendige Hohlnadel aufweist und in dessen anderes, offenes Ende das Blutprobenröhrchen soweit einschiebbar ist, daß das eine Nadelende die Dichtung durchstößt, wobei das Röhrchen an seinem offenen Ende durch ein Verschlußelement abgedeckt ist, das benachbart zu einer Dichtungsmembran aus gummielastischem Werkstoff,z.B. Silikonkautschuk, angeordnet ist und das aus einer ebenen, vorzugsweise gleichbleibende Wandstärke aufweisenden Folie, z.B. aus Aluminium besteht, die an ihrer dem Röhrcheninneren zugewandten Seite mit einer durchgehenden heißsiegelbaren Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (6) mittels der heißsiegelbaren Schicht (7) an der Stirnfläche (3) einer einen Doppelmantel (2, 4) aufweisenden Kappe (1) festgelegt ist, die das offene Ende (13) des Röhrchens (14) von außen umfaßt, und daß die anschließend an die heißsiegelbare Schicht (7) des Verschlußelementes (6) angeordnete Dichtungsmembran (9) ebenfalls als eine einen Doppelmantel aufweisende Kappe (10) ausgebildet ist, deren Außenmantel (12) an der Innenseite des Endes (13) des Röhrchens (14) anliegt und die den Innenmantel (4) der Verschlußelementkappe (1) aufnimmt, wobei die Kappen (1, 10) mittels Preßsitz am Ende (13) des Röhrchens (14) gelagert sind.
2. Röhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelbare Schicht (7) auch mit der Stirnfläche der Dichtungsmembrankappe (10) verbunden ist.
3. Röhrchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (2) der Verschlußelementkappe (1) länger ist als die Dichtungsmembrankappe (10).
4. Röhrchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Verschlußelementkappe (1) Vorragungen, z.B. Keilrippen (5), angeordnet sind, die in den als Dichtungspolster (9) ausgebildeten Mittelteil der Kappe (10) eingreifen.
EP85890006A 1984-01-11 1985-01-11 Blutprobenröhrchen Expired EP0150172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006184A AT379069B (de) 1984-01-11 1984-01-11 Blutprobenroehrchen
AT61/84 1984-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150172A2 true EP0150172A2 (de) 1985-07-31
EP0150172A3 EP0150172A3 (en) 1985-08-21
EP0150172B1 EP0150172B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=3480487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890006A Expired EP0150172B1 (de) 1984-01-11 1985-01-11 Blutprobenröhrchen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4652429A (de)
EP (1) EP0150172B1 (de)
JP (1) JPS60242367A (de)
AT (1) AT379069B (de)
AU (1) AU568179B2 (de)
BR (1) BR8500108A (de)
CA (1) CA1234770A (de)
DE (1) DE3565365D1 (de)
ES (1) ES292754Y (de)
IL (1) IL74024A (de)
ZA (1) ZA85194B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295750A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Hendrik Dr. Kruijswijk Schutzmittel für Blutentnahmesysteme
WO1989009735A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
EP0454493A2 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Charles Terrence Macartney Einsteckbarer Stopfen für Probeflasche
US5275299A (en) * 1988-04-15 1994-01-04 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
EP0623523A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Becton, Dickinson and Company Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
EP0634339A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-18 Becton, Dickinson and Company Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
AT403369B (de) * 1988-04-15 1998-01-26 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
US7097057B2 (en) 1999-12-23 2006-08-29 Helvoet Pharma Belgium N.V. Closure device for a vacuum sample collector
WO2020231474A3 (en) * 2018-12-17 2021-03-11 Sio2 Medical Products, Inc. Container and cap assembly for cryogenic storage

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380392B (de) * 1985-01-24 1986-05-12 C A Greiner & S Hne Ges M B H Blutprobenr!hrchen
CA1236788A (en) * 1985-04-17 1988-05-17 Canadian Industrial Innovation Centre/Waterloo Containers for culturing and testing of vertebrate lenses
DE3750585T2 (de) * 1986-12-11 1995-04-13 Terumo Corp Blutsammlungsrohr.
US4789639A (en) * 1987-01-02 1988-12-06 Becton, Dickinson And Company Liquid recovery device
JPS63315033A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Terumo Corp 血液試料の採取方法及びその装置
JPH01219667A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Sanraizu Syst:Kk 採血用容器
DE3806875C1 (de) * 1988-03-03 1989-11-16 Franz Pohl, Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
AT391951B (de) * 1988-12-23 1990-12-27 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung fuer ein gehaeuse
US4953741A (en) * 1988-05-09 1990-09-04 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
US4874102A (en) * 1988-05-09 1989-10-17 Multi-Technology Inc. Medical fail safe releasible locks and/or seals for capped disposable centrifuge containers, cryogenic vials and the like
US4830209A (en) * 1988-05-09 1989-05-16 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for cappped disposable centrifuge containers
US4896780A (en) * 1988-05-09 1990-01-30 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
US4956103A (en) * 1988-05-09 1990-09-11 Multi-Technology Inc. Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers
JPH0260869U (de) * 1988-10-28 1990-05-07
AT401341B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung für ein, insbesondere evakuierbares gehäuse
IT1274578B (it) * 1992-05-13 1997-07-17 Francesco Leopardi Dispositivo di chiusura di sicurezza di contenitori per liquidi biologici
US5871700A (en) * 1993-12-21 1999-02-16 C.A. Greiner & Sohne Gesellschaft M.B.H. Holding device with a cylindrical container and blood sampling tube with such a holding device
DE19703921C1 (de) * 1997-02-03 1999-03-18 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung
US5897840A (en) * 1997-07-16 1999-04-27 Battelle Memorial Institute Multi-chambered urine specimen container for automatic extraction and high forensic integrity
WO1999047043A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-23 Sekisui Chemical Co., Ltd. Corps de bouchon pour recipient de prelevement d'echantillons sous vide, recipient de prelevement d'echantillons sous vide, systeme de prelevement d'echantillons sous vide, porte-echantillons sous vide, et composition elastomere thermoplastique pour corps de bouchon
US6716396B1 (en) * 1999-05-14 2004-04-06 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap
US6365104B1 (en) * 1999-06-25 2002-04-02 Becton Dickinson And Company Assembly for analyzing blood samples
ES2322392T5 (es) 2001-03-09 2017-11-15 Gen-Probe Incorporated Método para eliminar un fluido de un recipiente que comprende una caperuza perforable
DE10153084C1 (de) * 2001-10-30 2003-06-12 Bruker Daltonik Gmbh Probenahmegerät für Stäube auf Oberflächen
US20040004053A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Becton, Dickinson And Company Closure for specimen collection containers
KR101129516B1 (ko) * 2003-07-18 2012-03-29 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 밀봉용기 및 진공검체 채취용기
US8631953B2 (en) * 2005-08-10 2014-01-21 Abbott Laboratories Closure for container for holding biological samples
EP2674513B1 (de) 2009-05-13 2018-11-14 SiO2 Medical Products, Inc. Gefäßbeschichtung und -prüfung
WO2013170052A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
US7985188B2 (en) * 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
FR2976265B1 (fr) * 2011-06-08 2014-08-29 Biocorp Rech Et Dev Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif
CN103930595A (zh) 2011-11-11 2014-07-16 Sio2医药产品公司 用于药物包装的钝化、pH保护性或润滑性涂层、涂布方法以及设备
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
WO2014071061A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
WO2014085346A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Hollow body with inside coating
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
WO2014134577A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
WO2014164928A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coated packaging
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US10456786B2 (en) 2013-03-12 2019-10-29 Abbott Laboratories Septums and related methods
WO2014144926A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Sio2 Medical Products, Inc. Coating method
US11066745B2 (en) 2014-03-28 2021-07-20 Sio2 Medical Products, Inc. Antistatic coatings for plastic vessels
CA3204930A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate
CN109414885B (zh) * 2016-07-01 2021-09-17 西门子医疗保健诊断公司 具有设计为通过刺入诊断分析仪打开的密封件的可去除盖
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein
WO2023164124A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Redbud Labs, Inc. Sample tube connectors and methods for attaching a microfluidics device to a sample tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152658A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-27 Corning Glass Works
FR2451868A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Bouchon obturateur pour flacons medicinaux et pharmaceutiques
US4307766A (en) * 1979-05-18 1981-12-29 Terumo Corporation Plastic container for medical liquid
EP0059297A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
EP0102851A2 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Behälterverschluss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247520A (en) * 1967-10-23 1971-09-22 Ole Rues Container for laboratory use
US4089432A (en) * 1977-05-06 1978-05-16 The Upjohn Company Vial and closure
NO150234C (no) * 1977-05-09 1984-09-12 Asicomo As Kapselformet lukke for beholderaapning og fremgangsmaate til fremstilling av lukket
DE2908817A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Greiner & Soehne C A Blutentnahmegeraet
US4278437A (en) * 1979-04-09 1981-07-14 Jan Haggar Fluid specimen holder for biological fluid testing
AU559940B2 (en) * 1979-09-11 1987-03-26 Terumo Corp. Blood collecting tube
US4295974A (en) * 1980-05-05 1981-10-20 Sherwood Medical Industries Inc. Blood sample collection and phase separation device
US4342724A (en) * 1980-08-21 1982-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Red cell labeling vial
DK147077C (da) * 1981-11-16 1984-09-10 Nunc As Celledyrkningsbeholder
AT377907B (de) * 1983-01-27 1985-05-28 Greiner & Soehne C A Blutprobenroehrchen
US4517851A (en) * 1983-05-20 1985-05-21 Becton Dickinson And Company System for controlling septum damage
US4886072A (en) * 1983-12-16 1989-12-12 Becton, Dickinson And Company Multiple sample needle assembly with vein indicator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152658A1 (de) * 1971-09-07 1973-04-27 Corning Glass Works
FR2451868A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Bouchon obturateur pour flacons medicinaux et pharmaceutiques
US4307766A (en) * 1979-05-18 1981-12-29 Terumo Corporation Plastic container for medical liquid
EP0059297A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
EP0102851A2 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Behälterverschluss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295750A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Hendrik Dr. Kruijswijk Schutzmittel für Blutentnahmesysteme
WO1989009735A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
US5275299A (en) * 1988-04-15 1994-01-04 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
US5522518A (en) * 1988-04-15 1996-06-04 C.A. Greiner & Sohne Gesellschaft M.B.H Closure device for a cylindrical housing
AT403369B (de) * 1988-04-15 1998-01-26 Greiner & Soehne C A Verschlussvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges gehäuse
EP0454493A2 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Charles Terrence Macartney Einsteckbarer Stopfen für Probeflasche
EP0454493A3 (en) * 1990-04-26 1992-05-13 Charles Terrence Macartney Reinsertable closure for sample tubes
EP0623523A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Becton, Dickinson and Company Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
EP0634339A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-18 Becton, Dickinson and Company Verschluss, bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe
US7097057B2 (en) 1999-12-23 2006-08-29 Helvoet Pharma Belgium N.V. Closure device for a vacuum sample collector
WO2020231474A3 (en) * 2018-12-17 2021-03-11 Sio2 Medical Products, Inc. Container and cap assembly for cryogenic storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3565365D1 (en) 1988-11-10
ATA6184A (de) 1984-10-15
US4652429A (en) 1987-03-24
BR8500108A (pt) 1985-08-20
ZA85194B (en) 1985-08-28
AU3753185A (en) 1985-07-18
IL74024A0 (en) 1985-04-30
JPS60242367A (ja) 1985-12-02
CA1234770A (en) 1988-04-05
EP0150172B1 (de) 1988-10-05
ES292754Y (es) 1987-03-01
EP0150172A3 (en) 1985-08-21
ES292754U (es) 1986-06-16
AT379069B (de) 1985-11-11
AU568179B2 (en) 1987-12-17
IL74024A (en) 1988-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150172B1 (de) Blutprobenröhrchen
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
EP0115480B1 (de) Blutprobenröhrchen
EP0270868B1 (de) Behälter für diagnostische Testträger
EP1981637B1 (de) Verfahren zum herstellen eines probengefässes zur aufnahme von kleinen flüssigkeitsmengen für analysen
DE3144861C2 (de)
EP0915737A2 (de) Verschlussvorrichtung, trennvorrichtung sowie aufnahmebehälter für eine aufnahmeeinrichtung
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP0059297A1 (de) Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
EP3054850A1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für blutproben
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
EP1067382A2 (de) Permeationszelle zur in-vitro-Bestimmung der Hautpermeation von pharmazeutischen Wirkstoffen
WO1990009342A1 (de) Ausgiesser zum einstechen in eine behälterwand
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE8437898U1 (de) Behälter für langgestreckte diagnostische Testträger
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3938630C2 (de)
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE2656704C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
EP0615712B1 (de) Einheit bestehend aus einem Halter und mehreren hängend angeordneten Gewürzbehältern
AT525541A4 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung
CH663756A5 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter.
DE102005060259A1 (de) Kunststoffbehälter mit Diffusionssperre für plastische Massen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Effective date: 19890703

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WALTER SARSTEDT GERAETE UND VERBRAUCHSMATERIAL FUE

Effective date: 19890705

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. PHILIPS K GLOEILAMPENFABRIEKEN

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19901018

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890006.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980209

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: C.A. GREINER & SOHNE G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO