DE2656704C3 - Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät - Google Patents

Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Info

Publication number
DE2656704C3
DE2656704C3 DE19762656704 DE2656704A DE2656704C3 DE 2656704 C3 DE2656704 C3 DE 2656704C3 DE 19762656704 DE19762656704 DE 19762656704 DE 2656704 A DE2656704 A DE 2656704A DE 2656704 C3 DE2656704 C3 DE 2656704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cylinder
cylinder
inner cylinder
closure cap
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762656704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656704A1 (de
DE2656704B2 (de
Inventor
Paul Dr.Med. 6050 Offenbach Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romminger Geb Boettger Daniela North Bay Onta
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762656704 priority Critical patent/DE2656704C3/de
Priority to JP15116877A priority patent/JPS5374793A/ja
Priority to DE19782800659 priority patent/DE2800659C3/de
Publication of DE2656704A1 publication Critical patent/DE2656704A1/de
Publication of DE2656704B2 publication Critical patent/DE2656704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656704C3 publication Critical patent/DE2656704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

. Die Erfindung betrifft ein als Spritze verwendbares medizinisches Gerät. Grundlage des Erfindungsgegenstandes ist die bekannte Einmalspritze.
-" Solche Einmalspritzen dienen nicht nur zur Verabreichung von Medikamenten, sondern auch dazu, um dem Patienten medizinisches Untersuchungsmaterial, z. B. Blut, zu entnehmen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, den Nadelschutz
-'■> als Koibenbetätigungsvorrichtung auszubilden. Der Nadelschutz kann nach Abnahme von der Nadel mit dem Kolben im Spritzenzylinder verschraubt werden (CH-PS 580966).
Dieses Untersuchungsmaterial wird oft nicht an Ort tu und Stelle verarbeitet, sondern auf irgendeinem vorhandenen Transportweg einer anderen medizinischen Einrichtung (Labor) zur Verarbeitung zugeleitet.
Hierbei muß am Ort der Entnahme das Untersuchungsmaterial von der Entnahmespritze in ein meist Γ) steriles Versandröhrchen umgefüllt werden. Hierdurch wird das Material unter Druck gesetzt und bei der Einfüllung von der Einmalspritze in das Versandröhrchen stark durchgequirlt.
Ferner erfolgt die Umfüllung offen, d. h., unter in Einwirkung von Luft.
Hierbei kann das Material verspritzt werden. Es besteht also Infektionsgefahr für den Laboranten sowie Kontaminationsgefahr für das Untersuchungsgut. Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, r> ein als Spritze verwendbares medizinisches Gerät zu schaffen, welches nicht nur als Spritze zur Entnahme medizinischen Untersuchungsmaterials, sondern anschließend als Transportbehälter für dieses Material dienen kann (Mehrzweckgerät).
■>o Bei einem als Spritze verwendbaren medizinischen Gerät wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gerät aus drei Standardteilen aus thermoplastischen Kunststoffen besteht, und zwar:
a) einem Außenzylinder als Zylinder einer Spritze ■>-) oder als Behälter,
b) einem Innenzylinde/ als Kolbenstange einer Spritze oder als Behälter,
c) drei gleichartigen Formstücken, welche sowohl als Kolben im Außenzylinder als auch als Ver-
W) schlußkappe für den Außenzylinder und den Innenzylinder verwendbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch den Erfindungsgegenstand werden zahlhi reiche Vorteile erreicht, wodurch sich nicht nur eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung und der Kosten eines als Spritze verwendbaren medizinischen Gerätes gemäß der Erfindung er-
gibt, sondern auch in der medizinischen Praxis wesentliche Vorteile erreicht werden.
So hat beispielsweise der Benutzer (Arzt oder Schwester) immer ein Versandröhrchen und/oder wahlweise eine Einmalspritze oder einen Behälter für Untersuchungsmaterial zur Verfügung. Nach Benutzung des Gerätes als Injektionsspritze kann nämlich der Innenzylinder, der zunächst als Kolbenstange der Spritze gedient hat, abgeschraubt und ebenfalls als Versandröhrchen benutzt werden.
Die Zusammensetzung des neuen Gerätes aus nur drei Standardteilen wirkt sich auf die Produktion des Gerätes günstig aus, da nur wenige Teile für ein Gerät produziert zu werden brauchen und später fortgeworfen werden können.
Das gilt auch für den Fall der Benutzung als Behältnis für Blut oder Urin als Untersuchungsmaterial, da die Kolbenstange bzw. der Innenzylinder nicht mit dem Blut oder Urin in Berührung kommt. Für den Arzt ist es bei Hausbesuchen ferner besonders günstig, wenn ihm das neue Gerät die Möglichkeit bietet, Blut oder Urin als Untersuchungsmaterial des Patienten mitnehmen zu können, ohne hierfür extra Versandröhrchen mitnehmen zu müssen.
Durch die mehrfachen Funktionen des neuen Gerätes und seiner Teile wird schließlich der Sperrgutraum erheblich und zwar bis zu 50% gesenkt.
Vergleicht man den Aufwand, der mit den bisher üblichen Spritzen bzw. medizinischen Geräten zur Erfüllung gleicher Aufgaben notwendig ist, mit dem Aufwand für die Herstellung und Verwendung des neuen Gerätes, so ergibt sich allein schon bei der Herstellung des Gerätes eine etwa 40- bis 50%ige Einsparung von Spritzgußformen mit einer entsprechenden Vereinfachung der Herstellung, der Montage und hinsichtlich der Kosten.
Ferner werden die Grundbedingungen für Recycling und Umweltschutz erfüllt, da auf Grund der nur drei Grundformen bei der späteren Verwendung des Gerätes weniger Abfall anfällt (Umweltschutz) und durch die ausschließliche Verwendung von thermoplastischen Stoffen (PE bzw. PPN) die Grundbedingung für Recycling erfüllt ist.
Wie bereits erwähnt, besteht das neue Gerät aus nur drei Standardteilen. Für diese ergeben sich in der Praxis folgende Verwendungsmöglichkeiten.
für den Außenzylinder
1. als Spritzenelement (Zylinder einer Injektionsspritze) (Fig. 11); und
2. als Behälter für gewonnenes Untersuchungsmaterial (Fig. 13, Fig. 14); und
3. als Kathetisierungs- und Aspirationsgerät mit Kanülenschoner oder Schlauch (Fig. 12);
für den Innenzylinder
1. als Kolbenstange für die Injektionsspritze (Fig. 11);
2. als Versand- und Laborröhrchen (Fig. 15);
3. als Hülle für eine Insulinspritze zur Aufnahme der Kanüle und Spritze nach Selbstinjektion von Insulin (Fig. 17);
4. als Nährbodenröhrchen z. B. als Screeningtest für Harnkeime, wobei dieses Röhrchen mit Nährboden den DIN-Anforderungen entspricht, nämlich wasserdichter Verschluß, Außenhülle-Versand und Größenausmaße (Fig. 16);
5. als Behälter vur Aufrtahrre von Formalin zum
Versand von Gewebeteilen (Fig. 15);
6. als Behälter für Proben und chemische Reagenzien (Fig. 15);
für die Formstücke
1. als abschraubbarer Kolben, um den Außenzylinder als Behälter verwenden zu können (F ig. 13);
2. als Verschlußkappe für den Außenzylinder, Fig. 13, 14) und
3. als Verschlußkappe für den Innenzylinder als Labor- und/oder Versandbehälter (Fig. 15).
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sowie mit ihm erreichte Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise und rein schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das als Spritze verwendbare Mehrzweckgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bis Fig. 4 den Außenzylinder in Ansicht, Schnitt und Draufsicht,
Fig. 5 bis Fig. 7 den Innenzylinder in Ansicht, Schnitt und Draufsicht,
Fig. 8bisFig. lOeinFormstück in Ansicht, Schnitt und Draufsicht,
Fig. 11 bis Fig. 14 verschiedene Anwendungsbeispiele für den Außenzylinder, und
Fig. 15 bis Fig. 17 verschiedene Anwendungsbeispiele für den Innenzylinder.
Gemäß Fig. 1 besteht das medizinische Mehrzweckgerät aus einem Außenzylinder 1, einem Innenzylinder 2 und drei gleichartigen Formstucken 3 sowohl als Kolben im Außenzylinder 1 als auch als Verschlußkappe für den Außenzylinder 1 und den Innenzylinder 2.
Gemäß Fig. 2 bis 4 hat der aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Außenzylinder 1 an seinem offenen Ende zwei diametrale Nasen 11 und an seinem anderen geschlossenen Ende einen Kanülenunsatz 12 sowie einen zum Kanülenansatz 12 konzentrischen Ringbund 13 zur Aufnahme einer Verschlußkappe 3.
Der Ringrand 13 ist mit Innengewinde versehen, in welches das Außengewinde der Verschlußkappe 3 eingeschraubt werden kann (Fig. 13 und 14).
Wie aus Fig. 13 und 14 ersichtlich, sind zweckmäßig der Kanülenansatz 12 und der Ringrand 13 so ausgebildet, daß die Verschlußkappe 3 einen doppelten Verschluß bewirkt (Fig. 14), in dem sich beim Anziehen des Gewindes die Verschlußkappe dichtend gegen den Kanülenansatz 12 legt.
Gemäß Fig. 5 bis 7 ist das eine Ende des ebenfalls aus zweckmäßig durchsichtigem Kunststoff bestehenden Innenzylinders 2 verschlossen und außen mit eincm zentrischen Zapfen 21 zur Aufnahme der Verschlußkappe, 3 versehen.
Am offenen Ende des Innenzylinders 2 ist ein Ringflansch 22 angeordnet, der an zwei sich gegenüberliegenden Stellen abgeflacht ist (Fig. 7).
Dadurch ist es möglich, die stehengebliebenen Bogenteile des Ringflansches 22 mit den Nasen 11 des Außenzylinders 1 auszurichten. Gemäß Fig. 8 bis 10 besteht die Verschlußkappe 3 aus einer Kreisscheibe 31, auf deren einer Seite ein konzentrischer Ringrand 32 angeordnet ist. Dieser Ringiand 32 ist mit Außengewinde für den Rinsbund 13 des Außenzylinders I und mit Innengewinde für den Zapfen 2t des Innenzylinders 2 versehen.
Der Außendurchmesser der Kreisscheibe 31 entspricht dem Innendurchmesser des Außenzylinders 1. Die auf den Zapfen 21 des Innenzylinders 2 aufgeschraubte Verschlußkappe 3 dient somit als Kolben im Außenzylinder 1 und gleichzeitig als Verschluß des offenen Endes des Außenzylinders 1, wenn der Innenzylinder abgeschraubt wird (Fig. 14).
Eine zweite Verschlußkappe 3 ist als Verschluß für den Innenzylinder 2 verwendbar, indem sie mit ihrem Ringrand 32 in das offene Ende des Innenzylinders 2 eingebracht wird (Fig. 15, 16, 17).
Schließlich ist, wie bereits erwähnt, eine dritte Ver schlußkappe 3 als Verschlußteil für den Kanülenan satz 12 des Außenzylinders 1 verwendbar.
Das Mehrzweckgerät gemäß der Erfindung kam auch zur Urinentnahme aus der Harnröhre verwende werden. Zu diesem Zweck verwendet man eine Tüile deren Außendurchtnesser sich nach vorn verringert deren Rohrwand am vorderen Ende abgerundet in di< Außen- und Innenwand übergeht und deren hintere Ende für eine Steckverbindung mit dem Kanülenan satz 12 ausgebildet ist (Fig. 12 und 3).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines Mehrzweckgerätes das Gerät aus drei Standardteilen aus thermoplastischen Kunststoffen besteht, und zwar:
a) einem Außenzylinder (1) als Zylinder einer Spritze oder als Behälter;
b) einem Innenzylinder (2) als Kolbenstange einer Spritze oder als Behälter,
c) drei gleichartigen Formstücken (3), welche sowohl als Kolben im Außenzylinder (1) ais auch als Verschlußkappe für den Außenzylinder (1) und dem Innenzylinder (2) verwendbar sind.
2. Außenzylinder für ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem einen, offenen Ende zwei diametrale Nasen (11) und an seinem anderen geschlossenen Ende ein Kanülenansatz (12) sowie ein zum Kanülenansatz konzentrischer Ringbund (13) zur Aufnahme eines Formstückes (3) als Verschlußkappe angeordnet sind (Fig. 2 bis 4).
3. Außenzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand mit Innengewinde versehen ist.
4. Außenzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand mit Außengewinde versehen ist.
5. Außenzylinder nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenansatz (12) und der Ringrand (13) so ausgebildet sind, daß sich die Verschlußkappe (3) beim Anziehen des Gewindes dichtend gegen den Kanülenansatz (12) legt (Fig. 14).
6. Innenzylinder für ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des hohlen Stempels (2) verschlossen und außen mit einem zentrischen Zapfen (21) zur Aufnahme eines Formstückes (3) als Kolben versehen ist (Fig. 5-7).
7. Innenzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (21) mit Außengewinde versehen ist.
8. Innenzylinder nach Anspruch 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem offenen Ende ein Ringflansch (22) angeordnet ist.
9. Innenzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ringflansches (22) an zwei sich gegenüberliegenden Stellen abgeflacht ist (Fig. 7).
10. Verschlußkappe für ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Kreisscheibe (31) besteht, auf deren einen Seite ein konzentrischer Ringrand (32) angeordnet ist (Fig. 8-10).
11. Verschlußkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand (32) mit Außengewinde für den Ringbund (13) des Außenzylinders (1) und mit Innengewinde für den Zapfen (21) des Innenzylinders (2) versehen ist.
12. Verschlußkappe nach Anspruch 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Kreisscheibe (31) gleich dem Innendurchmesser des Außenzylinders (1) ist.
13. Verschlußkappe nach Anspruch 10-12, da-
durch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Ringrandes (32) gleich dem Innendurchmesser des Innenzylinders (2) ist.
14. Tülle für ein Gerät nach Anspruch 1 zur Urinentnahme aus der Harnröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sich ihr Außendurchmesser nach vorne verringert, daß ihre Rohrwand am vorderen Ende abgerundet in die Außen- und Innenwand übergeht und daß ihr hinteres Ende für eine Steckverbindung mit dem Kanülenansatz (12) ausgebildet ist (vgl. Fig. 12 und 3).
DE19762656704 1976-12-15 1976-12-15 Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät Expired DE2656704C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656704 DE2656704C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
JP15116877A JPS5374793A (en) 1976-12-15 1977-12-15 Multiipurpose medical device
DE19782800659 DE2800659C3 (de) 1976-12-15 1978-01-07 Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656704 DE2656704C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656704A1 DE2656704A1 (de) 1978-06-22
DE2656704B2 DE2656704B2 (de) 1978-11-02
DE2656704C3 true DE2656704C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5995549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656704 Expired DE2656704C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5374793A (de)
DE (1) DE2656704C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223579A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Romminger, geb. Böttger, Daniela, North Bay, Ontario Als spritze verwendbares medizinisches geraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014154U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Pippig, Rainer, 8027 Neuried, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223579A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Romminger, geb. Böttger, Daniela, North Bay, Ontario Als spritze verwendbares medizinisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656704A1 (de) 1978-06-22
DE2656704B2 (de) 1978-11-02
JPS5374793A (en) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
EP0150172B1 (de) Blutprobenröhrchen
DE19982614B4 (de) Aufnahmevorrichtung zum dichten Aufnehmen von Substanzen
DE4323124B4 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
DE4445969C1 (de) Spritzenzylinder für eine Zweikammer-Fertigspritze, Zweikammer-Fertigspritze und Verfahren zum Herstellen und Füllen derselben
DE60017513T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE2939180A1 (de) Kombinierte ampullen-einweg-injektionsspritze
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE3818682A1 (de) Ampulle
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE3144861C2 (de)
EP0575916A2 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
EP0115480A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE2801706C3 (de) Behälter zum Aufbewahren der Pulverkomponente eines Knochenzements
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
EP1793882A1 (de) Kolben für eine spritze und spritze
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE2656704C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
EP0306606A1 (de) Einweg-Injektionsspritze mit zwei Kanülen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROMMINGER, GEB. BOETTGER, DANIELA, NORTH BAY, ONTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee