DE2908817A1 - Blutentnahmegeraet - Google Patents

Blutentnahmegeraet

Info

Publication number
DE2908817A1
DE2908817A1 DE19792908817 DE2908817A DE2908817A1 DE 2908817 A1 DE2908817 A1 DE 2908817A1 DE 19792908817 DE19792908817 DE 19792908817 DE 2908817 A DE2908817 A DE 2908817A DE 2908817 A1 DE2908817 A1 DE 2908817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
blood
membrane
blood collection
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908817
Other languages
English (en)
Inventor
William Wardock Feaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner & Soehne C A
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Soehne C A filed Critical Greiner & Soehne C A
Priority to DE19792908817 priority Critical patent/DE2908817A1/de
Priority to DE19792946660 priority patent/DE2946660A1/de
Priority to EP80100830A priority patent/EP0017728A3/de
Priority to JP2855180A priority patent/JPS55125849A/ja
Priority to US06/127,709 priority patent/US4327746A/en
Priority to DE19803029886 priority patent/DE3029886A1/de
Publication of DE2908817A1 publication Critical patent/DE2908817A1/de
Priority to EP81105644A priority patent/EP0045863A3/de
Priority to JP56123950A priority patent/JPS5755155A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube

Description

  • S E S C H R E I B U 1-3 G llie Erfindung betrifft ein blutentnahmegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, sowie ferner ein Verfahren zu seiner Anwendung, und ein Gerät zur Durchführung eines zur Anwendung erforderlichen Verfahrensschrittes.
  • blutentnaha1egeräte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sind bekannt (US-PSen 24 60 641, 31 36 440).
  • Mit dieser Ausbildung wird die Dichtung durch einen Gummistopfen gebildet. üffnet man diesen Stopfen, um die Blutentnahe der weiteren Verwendung bzw. Analyse zuzuführen, so entsteht an der Oberfläche der blutprobe momentan ein gewisser Unterdruck, der dazu führt, daß beim Herausreißen des Gummistopfens einige Tropfen der Blutprobe verschüttet werden können. Dieser "Aerosol"-Effekt wird beim schnellen Aufreißen des Stopfens durch die Elastizität des Materials, aus dem der Stopfen ist, begünstigt. Besonders gravierend ist die Gefahr eines "Aerosol"-Effekts, wenn der Stopfen infolge einer anschließenden Handhabung des Blutprobenröhrchens an seiner inneren Oberfläche mit Probenflüssigkeit bedeckt ist; dann werden beim Aufreißen des Stopfens einzelne Tröpfchen von der Oberfläche regelrecht weggeschleudert.
  • Dieser Effekt bringt Infektionsgefahren. Die Bedienungsperson kommt mit Patientenblut, das infiziert sein kann, in Berührung. Auch eine gegenseitige Verunreinigung (crosscontartination) von Proben, die dadurch im Labor verursacht sein kann, spielt eine große Rolle. Man hat aus diesem Grunde schon eigens Stopfenentferner als besondere Geräte entwikkalt. Die Verwendung eines besonderen Werkzeugs dieser Art zu Uffnen der Röhrchen ist jedoch unpraktisch, selbst wenn das Klinikpersonal sich daran gewöhnt.
  • Da bei den bekannten Einrichtungen das Vakuum bereits bei der Produktion hergestellt wird, nur die Dichtung so ausgelegt sein, daß sie dies längere Zeit aufrecht erhält.
  • Uer Gummistopfen muß am Rand dick sein. Der Uurchstich der kanüle erfordert of zu starken kraftaufwand. Man sieht daher in der Mitte des Stopfens eine hiulde vor, um eine dünnere Stelle für den Durchstich zu haben. Daher kann man die Nadel nicht in Nähe des #andes, also exzentrisch anordnen, was an sich erwünscht wäre, um flach einstechen zu können. Han kann bei den bekannten Röhrchen ferner den Nachteil haben, daß je nachdem, wie alt das Röhrchen ist, das Vakuum, auch bei anfänglich gleichem lehrt, schon etwas abgebaut ist, so daß weder stets gleichbleibende Ceschwindigkeit der Blutentnahme, noch stets gleiches Volumen der entnommenen Probe gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glutentnahr,segerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Refahr eines solchen "Aeroso"-Effektes bei öffnen des Blutproberöhrchens ausgeschaltet ist. Außerdem soll die Dichtung besonders einfach und zuverlässig und das Vakuum: bei der Anwendung stets gleich sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung löst also das genannte Problem auf besonders einfache Weise dadurch, daß ein relativ dünnes und einfaches Dichtungsplättchen, die Membran, mit Hilfe eines Schraubverschlusses als Dichtung verwendet wird. Damit wird erstmals ein Schraubverschluß bei den Vakuum-klutentnahmesystemen der eingangs genannten Art einsetzbar, obwohl man seither den Gummistopfen wegen des Durchstechens mit der Nadel für unvermeidlich hielt. Dieses Vorurteil ist nun durch die Erfindung überwunden. Die Membran kann relativ dünn und/oder auch weicherem Material hergestellt sein, so daß der Durchstich leichter wird und nur noch etwa 1/3 der Kraft benötigt. Die Nadel kann dann auch exzentrisch angeordnet werden. Der zunächst befürchtete Nachteil, die Dichtung sei nicht ausreichend, wird dadurch überwunden, daß eine weitere extreme Vereinfachung der Anwendung dadurch erzielt wird, daß die Röhrchen zunächst überhaupt nicht evakuiert sein müssen, sondern eine Evakuierung erst kurz vor der Anwendung erfolgt, also z.G. am Anfang eines Tages für einen Tagesbedarf. Dies geschieht durch eine einfache Pumpe,, die ebenfalls über eine Nadel, mit der die Membran durchstochen werden kann, mit dem Inneren des Rörchens verbunden werden kann. Das hat u.a. den Vorteil, daS ein Blutprobenröhrchen, dessen Vakuum aus Versehen abgebaut wurde (etwa durch einen unbeabsichtigten Durchstich), erneut evakuiert werden kann.
  • Dabei ist ein einfacher konstruktiver Aufbau gewährleistet.
  • Insbesondere ist der Aufbau einfach im Vergleich zu Blutentnahmesystemen, die zur Erzeugung eines Vakuums im Prinzip wie Spritzen arbeiten.
  • Die erfindung betrifft ferner mehrere vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Ausfüiirungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Zustand vor der Anwendung; Figur la eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1; Figur 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bei der Anwendung; Figur 3 eine Vorrichtung zur Evakuierung eines 131 utprobenröhrchens; Fig. 4a, 4b, 4c Draufsicht, Querschnitt und Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels; Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel; Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • Das Blutentnahmegerät nach Fig. 1 bis 3 wird durch einen Halter 1 und ein Blutprobenröhrchen 2 gebildet. Der Halter 1 ist von hohlzylindrischer Form und an seinem einen Ende 3 offen, An seinem anderen Ende 4 ist der Halter 1 mit einer Gewindebohrung 5 versehen, in die exzentrisch (val, Fig. la) eine Nadel halterung 6 eingeschraubt ist. Die Nadel halterung 6 dient zur festen Aufnahme einer doppelendigen hohlen Nadel 7, deren eines Ende 8 sich in der gezeigten Weise außerhalb des Halters l befindet und zur Blutentnahme in die Vene einer Person eingestochen wird, und deren anderes Ende 9 in das Innere des hohlzylindrischen Innenraums 10 des Halters 1 hineinragt, Der sich in den Innenraum 10 hinein erstreckende Teil der Nadel 7 ist von einer Schutzhülle 11 aus leicht durchstechbarem, leichtem, weichem Material umgeben. Am Ende 3 ist der Halter 1 mit einem Flansch 12 versehen, der die Handhabung bei der Blutentnahme erleichtert.
  • Das Blutprobenröhrchen 2 wird vorzugsweise aus durchsichtigem oder transparentem Kunststoff, z.B. Polystyrol oder Polypropylen, hergestellt und weist einen Schraubverscljl uß auf, der dadurch gebildet wird, da auf das (in Fig. 1) linke und mit einem Schraubgewinde 13 versehene Ende des Blutprobenröhrchens 2 eine kappe 14 aufgeschraubt wird, die mit einem entsprechenden Innengewinde 15 versehen ist. Die kappe 14 weist ferner eine öffnung 16 auf, deren Durchmesser so bestimmt ist, daß der sich von außen nach innen und senkrecht zur Achse des ül utprobenröhrchens 2 erstreckende Rand 17 so weit übersteht, da er eine Membran l8 gegen die offene Stirnseite des Blutprobenröhrchens 2 an dessen offenem (in Fig. 1) linkem Ende drückt. Dadurch wird das Innere des Blutprobenröhrchens 2 abgedichtet, so daß ein Vakuum im Röhrchen aufrechterhalten werden kann. Die Membran l8 ist aus weichem Guinriii, der die Eigenschaft hat, darJ er sich, wenn man eine Nadel hindurchsticht und sie wieder herauszieht, wieder schließt. Solche Materialien sind bekannt. Die Dicke der membran beträgt 1,5 bis 3 nnun, vorzugsweise 2 nim.
  • Die kappe 14 ist auf ihrer Außenseite zylindrisch auseebildet derart, daß sie in den hohl zylindrischen Innenraum 10 des halters 1 hineinpaßt. Das Blutprobenröhrchen 2 kann also mit aufgeschraubter Kappe 14 in den Halter 1 eingeschoben werden (vgl. Fig. 2). Dabei sticht das Ende 9 der Nadel 7 durch die Membran lo hindurch. Ober den inneren Durchgang der hohlen Nadel 7 entsteht so eine Verbindung des Inneren des Blutprobenröhrchens 2 mit der öffnung der Nadel 7 an ihrem Ende 8. Danach wird, kurz bevor die Spitze 9 der Nadel 7 in die Membran 18 eindringt, die Schutzhülle 11 an der Spitze 9 der Nadel 7 durchstoßen. Die Schutzhülle 11 wird beim weiteren Einschieben in der Art, wie aus Fig. 2 ersichtlich, balgartig zusammengedrückt.
  • Die Blutprobenröhrchen 2 werden zunächst in der in Fig. 2 ersichtlichen Weise, in der sie vakuumdicht verschlossen sind, hergestellt. Sie sind dabei jedoch zunächst nicht evakuiert, Das blutentnai5linegerät nach der Erfindung unterscheidet sich also von allen bekannten, ni t Vakuum arbeitenden irjlutentnahmesysternen dadurch, daß das lutprobenröhrchen zunächst in nicht unter Vakuum stehendem Zustand zur Verfügung gestellt, d.h. in d.#i Handel gebracht und an die Benutzer abgegeben wird.
  • Erst zeitlich kurz vor der Verwendung, also etwa jeweils zu beginn eines Taqes für einen Tagesbedarf oder unmittelbar vor der Verwendung des Blutentnahmegerätes, wird Vakuum in uen bereits vorher dicht geschlossenen Blutprotenröhrchen 2 erzeugt. Dies geschieht in der in Fig. G dargestellten Weise: Das dicht verschlossene, jedoch noch nicht evakuierte blutprobenröhrchen 2 wird in einer einfachen Evakuierungseinrichtung 19 evakuiert. Diese Evakuierungseinrichtung 19 wird durch eine hohle Nadel 20 gebildet, die über eine Leitung 21 r1it einer Vakuumpumpe 22 verbunden ist. Die Vakuumpumpe 22 wird durch einen Elektromotor 23 angetrieben, dem Strom über die Leitungen 24 zugeführt wird. Die Evakuierunyseinrichtung 19 weist ferner, die Nadel ungebend, einen Einführungstrichter 25 auf. Das Blutprobenröhrchen 2 kann in den Einführungstrichter hineingeschoben werden, so daß dabei das Ende 26 der Nadel 20 die Membran 18 durchstößt.
  • Ist das L>lutprobenröhrchen 2 so weit eingeschoben, daß der Rand 17 an dem grund 27, der einen Anschlag bildet, anliegt, so verschiebt er gleichzeitig einen Taster oder Fühler 28 so weit, daß dieser einen mit ihm mechanisch gekoppelten Arbeitskontakt 29 schließt. Dieser Arbeitskontakt liegt in der elektrischen Leitung 24, die bezüglich des Elektromotors 23 so geschaltet ist, daß dieser bei Schlieren des Arbeitskontaktes 29 eingeschaltet wird. Beim Einsetzen des Blutprobenröhrchens 2 in den Einführungstrichter 25 wird also die Vakuumpumpe 22 eingeschaltet. Das Blutprobenröhrchen 2 wird evakuiert. Cleichzeitig erfolgt über ein an die Leitung 21 angeschlossenes Druckmeßgerät 30 die messung des Vakuums in der Leitung 21 und damit auch im Blutprobenröhrchen 2. Ist ein bestimmter Sollwert erreicht, so schließt sich ein im Druckmeßgerät vorgesehener Arbeitskontakt 31, der über ein Relais 32 und dessen Ruhekontakt 33 die Leitung 24 unterbricht und damit den Elektromotor 23 und mit diesem die Vakuumpumpe 22 abschaltet. Dann wird das Blutprobenröhrchen 2 wieder von der Nadel 20 abgezogen. Es ist dann betriebsbereit.
  • Die Blutentnahme bei einem Patienten geht dann folgendermalen vor sich: Zunächst nimmt man den Halter l, in den dds Blutprobenröhrchen nur so weit eingeschoben ist, daß die Membran 18 noch nicht durchstochen ist, und sticht die Spitze 8 in die Vene eines Patienten. Dann schiebt man das Blutprobenröhrchen 2 weiter in den Innenraum 10 ein, bis die Spitze 9 die membran 18 durchsticht. Dann saugt das Vakuum im Blutprobenröhrchen 2 Blut aus der Vene ein. Ist genügend Blut entnommen, so wird das Blutprobenröhrchen 2 aus dem Halter 1 entfernt. Die Membran 18 schließt sich wieder. Der Blutentnahmevorgang ist abgeschlossen. Die Blutprobe kann dann aus dem Blutprobenröhrchen 2 entnommen werden wenn man die Kappe 14 abschraubt.
  • Lin weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 4a bis 4c. Der Halter 101 ist mit zwei Nadeln versehen, nämlich einer ersten Nadel 107 und einer zweiten Nadel 134, die in eine Hohlleitung 135 übergeht, die auf der Außenseite des Halters 101 zunächst radial nach außen, dann entlang der zylindrischen Außenwand ein Stück geführt ist. An das Ende 136 der Hohlleitung 135 ist zur Aspiration bei der Blutentnahme eine Saugleitung 137 mit Hilfe einer Steckverbindung 138 angeschlossen. Das bedeutet: ist (analog zu Fig. 2) ein Blutprobenröhrchen 2 so weit in den zylindrischen Innenraum 110 des Halters 101 eingeschoben, daß die beiden Nadeln 107 und l34 die Membran 18 des Blutprobenröhrchens 2 durchstochen haben, so kann man die Blutentnahme beeinflussen, Saugt man an der Saugleitung, so wird das Vakuum im Blutprobenröhrchen 2 verstärkt; wird Luft eingedrückt, so wird die Blutentnahme beendet. Auf diese Weise ist eine beliebige Steuerung des Blutentnahmevorgangs möglich.
  • Das beschriebene Blutentnahmesystem wird besonders einfach dadurch, daß das Vakuum in dem Blutentnahmeröhrchen 2 nur kurzzeitig, etwa für die Dauer eines Tages, meist aber weniger, aufrechterhalten werden muß, da das Vakuum in dem Blutentnahmeröhrchen 2 erst relativ kurzzeitig vor der Anwendung des Blutentnahmesystems geschaffen wird (wie anhand von Fig. 3 beschrieben). Das hat zur Folge, daß man sicher sein kann, daß zum Zeitpunkt der Anwendung dieses Blutentnahmesystems ein Vakuum im Blutentnahmeröhrchen 2 gegeben ist und daß dies ferner auch einen ganz bestimmten Wert hat. Damit ist eine bestimmte Geschwindigkeit der Blutentnahme gewährleistet. Die Evakuierung ist mit Hilfe der einfachen, in Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung kurz vor der Anwendung äußerst einfach und billig. Die Evakuierungseinrichtung 19 besteht (vom Kostengesichtspunkt her gesehen) im wesentlichen aus der Vakuumpumpe, die relativ billig und einfach ist.
  • liest Eigenschaft des erfindungsgemäßen Blutentnahriesystems macht es nun auch möglich, daß von vorn herein die Dichtung, bestimmt durch die Dicke der Membran 18 sowie die Dichtfläche und den Anpredruck, nur so ausgelegt wird, daß sie über einen Zeitraum von zwei oder drei Tagen maximal das gewünschte Vakuum aufrechterhält. Das hängt damit zusammen, daß die Erfindung von den seither verwendeten Gummistopfen abgeht und einen einfachen Schraubverschluß verwendet. Er kann geöffnet werden, ohne daß, wie beim Abziehen eines Gummistopfens, ein Acrosol-Effekt auftritt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat der Rand 217 der Kappe 214 auf der Innenseite einen kleinen umlaufenden Steg 239 mit einer relativ scharfen Kante, der sich in die Oberseite der Membran 218 eingräbt und sie dort festhält. Dies kann der Fall sein, wenn die Membran so dünn ist, daß sie im Blutprobenröhrchen 202 nach innen in die strichpunktiert eingezeichnete Position gezogen wird. Die Membran 218. hat in der Mitte an der Stelle, an der sie von der Nadel 207 durchstochen wird, eine Ausnehmung 240, so daß die Nadel 207 nur noch den dünnen Teil 241 durchstechen muß.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist, im Vergleich zu Fig. 5, die Ausnehmung 340 in der Membran 318 sehr viel größer. Es bleibt nur an deren Rand ein Wulst 341 stehen, in den der Steg 339 an der Kappe 314 eingreift. Wie in Fig. la und 4b sitzt die Nadel 307 im Halter 301 exzentrisch, Dies erleichtert den Einstich in eine Vene.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. T I T E L : blutentnahmegerät Patentanspriiche (½; b'lutentnahmegerat mit einem hohlzylindrischen Halter in dessen einem Ende eine doppelendige hohle Nadel angeordnet und in dessen anderes, offenes Ende ein mit einer Dichtung verschlossenes Blutprobenröhrchen so weit einschiebbar ist, da das in den hohizylindrischen Innenraum des Halters hineinragende eine Ende der Nadel die Dichtung durchstößt und eine Verbindung des Innenraums des blutprobenröhrchens mit dem aul3erhalb des halters befindlichen anderen Ende der Nadel herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutprobenrohrchen (2) durch eine aufschraubbare kappe (14) verschlossen wird, die eine Uffnung (16) aufweist, deren Rand (17) eine die Dichtung bildende Membrane (18) aus einem Material, das vom einen Ende (9) der Nadel (7) durchstechbar ist, an das offene Ende des Blutprobenröhrchens (2) abuichtend andrückt.
  2. 2. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, åaD die Dicke der Membran (18) 1,5 bis @ mm, vorzugsweise 2 m beträgt.
  3. 3. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da gegenüber der Nadel (2G7) in der Nembran eine Ausnehmung (240) vorgesehen ist.
  4. 4. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, aa in der Kappe (214, 314) Mittel (239, 339) zum Festhalten der Membran (218, 3l8) vorgesehen sind.
  5. 5. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (307) im Halter (301) exzentrisch und gegenüber einer Ausnehmung (340) in der Membran (318) angeordnet ist und daß die Ausnehmung (340) in der Membran so gro ist, daß lediglich ein wulst (341) zur Abdichtung zwischen Blutprobenröhrchen (302) und Kappe (314) am Rande der Ausnehmung stehen bleibt.
  6. 6. blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (7) am Halter (1) exzentrisch angeordnet ist.
  7. 7. blutentnahmegerät nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (lot) eine zweite, bei Einschieben des Blutprobenröhrchens (2) in den hohlzylindrischen Innenraum (110) die Membran (18) durchstoßende Nadel (134) aufweist, die über eine an der Außenseite des Halters (101) geführte Hohlleitung (l3s) mit einer Druck- und/oder Saugleitung (137) zur Aspiration verbindbar ist.
  8. 8. Blutentnahmegerät nach Anspruch 1 oder einer der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutentnahmeröhrchen (2) bei aufgeschraubter Kappe und abdichtend eingesetzter Membran (lU) nicht evakuiert ist.
  9. 9. Verfahren zur Evakuierung eines Röhrchens nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, da die Evakuierung vor der Blutentnahme mit Hilfe einer Nadel (20, 26) erfolgt, die mit einer Vakumquelle (22) in Verbindung steht und die durch die Membran (18) hindurchgestoßen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Evakuierung bei Erreichen eines bestimmten Soll wertes durch Schalteinrichtungen (32, 33) beendet wird.
    - ENDE DER ANSPRÜCHE -
DE19792908817 1979-03-07 1979-03-07 Blutentnahmegeraet Withdrawn DE2908817A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908817 DE2908817A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Blutentnahmegeraet
DE19792946660 DE2946660A1 (de) 1979-03-07 1979-11-19 Blutentnahmegeraet
EP80100830A EP0017728A3 (de) 1979-03-07 1980-02-20 Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
JP2855180A JPS55125849A (en) 1979-03-07 1980-03-06 Blooddcollecting equipment
US06/127,709 US4327746A (en) 1979-03-07 1980-03-06 Blood extraction device
DE19803029886 DE3029886A1 (de) 1979-03-07 1980-08-07 Blutentnahmegeraet
EP81105644A EP0045863A3 (de) 1979-03-07 1981-07-18 Blutentnahmegerät
JP56123950A JPS5755155A (en) 1979-03-07 1981-08-07 Blood sampler and pipette tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908817 DE2908817A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Blutentnahmegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908817A1 true DE2908817A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908817 Withdrawn DE2908817A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Blutentnahmegeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55125849A (de)
DE (1) DE2908817A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029126A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät
US4652429A (en) * 1984-01-11 1987-03-24 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft M.B.H. Biological sampling tube
DE10149435C1 (de) * 2001-10-06 2003-06-18 Sarstedt Ag & Co Evakuierungseinrichtung zur Erzeugung eines Vakuums in einem Blutentnahmeröhrchen
US7896818B2 (en) 2002-06-25 2011-03-01 Radiometer Medical Aps Sampler cap
US10772549B2 (en) 2014-10-20 2020-09-15 Greiner Bio-One Gmbh Handling device and method for the production thereof
WO2021096734A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Becton, Dickinson And Company Vacuum tube receiver for drawing blood through a peripheral iv catheter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62116709U (de) * 1986-01-14 1987-07-24
JPH0316644Y2 (de) * 1986-05-16 1991-04-10
JPS63194641A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 テルモ株式会社 採血器具
JPS6449543A (en) * 1987-08-19 1989-02-27 Material Eng Tech Lab Inc Blood collection tube
IT1223535B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Instrumentation Lab Spa Perfezionamenti ai dispositivi monouso per prelievo e contenimento di campioni di sangue
JPH03114210U (de) * 1990-03-05 1991-11-22

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029126A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Blutentnahmegerät
US4652429A (en) * 1984-01-11 1987-03-24 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft M.B.H. Biological sampling tube
DE10149435C1 (de) * 2001-10-06 2003-06-18 Sarstedt Ag & Co Evakuierungseinrichtung zur Erzeugung eines Vakuums in einem Blutentnahmeröhrchen
US6672345B2 (en) 2001-10-06 2004-01-06 Sarstedt Ag Apparatus for forming a vacuum in a blood tube
US7896818B2 (en) 2002-06-25 2011-03-01 Radiometer Medical Aps Sampler cap
US8444621B2 (en) 2002-06-25 2013-05-21 Radiometer Medical Aps Sampler cap
US10772549B2 (en) 2014-10-20 2020-09-15 Greiner Bio-One Gmbh Handling device and method for the production thereof
WO2021096734A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Becton, Dickinson And Company Vacuum tube receiver for drawing blood through a peripheral iv catheter
EP4321124A3 (de) * 2019-11-13 2024-03-20 Becton Dickinson & Company Vakuumröhrenempfänger zur entnahme von blut durch einen peripheren iv-katheter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55125849A (en) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017728A2 (de) Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE69827465T2 (de) Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes
EP0263096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe
EP0463129B1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE2908817A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
EP1651114A1 (de) Gerät für nadelbiopsie
DE2616533B2 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
WO1995016395A1 (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
DE4409842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur medizinischen Körperfluid-Probenentnahme
EP0872279A2 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
EP2695655A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zur Gewinnung von Plasma aus Vollblut
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
EP0029126A1 (de) Blutentnahmegerät
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE3722564C2 (de)
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
EP0732077A1 (de) Vorrichtung zum Punktieren von Blutgefässen mit einer Kanüle
EP0118724B1 (de) Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
EP2701599B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit Federmechanismus
DE102015007050B4 (de) Verfahren mit einem elektronischen Schaltventile-basierten Probenfluidnehmer zum Erzeugen und Bereitstellen von in Behältern abgefüllten Fluidproben für die Analyse und/oder Grenzwert-Überwachung
DE1598181C (de)
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029886

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal