EP0148913B1 - leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug - Google Patents

leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0148913B1
EP0148913B1 EP84902693A EP84902693A EP0148913B1 EP 0148913 B1 EP0148913 B1 EP 0148913B1 EP 84902693 A EP84902693 A EP 84902693A EP 84902693 A EP84902693 A EP 84902693A EP 0148913 B1 EP0148913 B1 EP 0148913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rail
guiding
vehicle
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84902693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148913A1 (de
Inventor
Peter Malin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lagertechnik GmbH
Original Assignee
Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagertechnik GmbH filed Critical Lagertechnik GmbH
Publication of EP0148913A1 publication Critical patent/EP0148913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148913B1 publication Critical patent/EP0148913B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a rail-guided vehicle with a chassis, which has a chassis body with at least one guide roller with a vertical axis of rotation, which is guided in the guide rails formed with an inner guide, preferably with a U-shaped cross section, and a switching element which is in front of the guide roller in the direction of travel, and can be swiveled in a boom-like manner about a vertical axis via an operating device in order to select the direction of travel at branching points of the guide rail, with guide vanes which are opposite the vehicle and can be pivoted about a vertical axis at the branching points of the guide rail, and that Wedge-shaped switching element on both sides of control surfaces and the guide vane has a counter surface or the like, which comes to rest on the control surface facing the interior of the guide rail for switching in the respective position of the switching element.
  • the invention further relates to an upper guide device for a vehicle guided on the top and bottom with such a lower guide device.
  • the invention relates to a guide device for single-track vehicles, such as those used in rack-type conveyors. find application. It is known to attach a floor rail and a top rail in one aisle, a rack operating device running in the rails, which has a chassis with a lifting frame on which a lifting or rack operating device can be moved up and down.
  • the rack operating device is provided with a cabin from which the up and down movement and the forward and backward travel of the rack operating device can be controlled.
  • a rail system is also known, in which guide rails are provided at the branching points in addition to an actual guide rail.
  • the vehicle is steered by inserting various guide rollers of the vehicle into the guide rail.
  • a middle guide roller is constantly engaged, while a left or right guide roller is alternately engaged with the associated guide rail when cornering.
  • straight driving or cornering is initiated by swiveling the guide flags.
  • the guide flag is swiveled directly from the device via the switching element.
  • DE-C-497 725 describes a trolley which has switching elements with which guide vanes arranged at branches of the rails can be pivoted. In order to enable the pivoting, there must always be a gap between the tip of the guide vane and the edge of the U-shaped rail.
  • Such a switch circuit cannot be used in a rack operating device because of the high load that occurs.
  • the object of the invention is to provide a similar guide device for rail-guided vehicles, in particular for storage and retrieval machines, which can be controlled directly from the device and which has the advantage over the known prior art that the device is guided more evenly at the branch points and none outside the guide elements lying on the rail are necessary.
  • the guide vanes are arranged with support surfaces. support at its tip on the rail side walls and that the guide vanes have at their free end a recess into which the switching elements engage when switching.
  • the guide vanes can rest on the rail walls, the necessary stability is given when the guide rollers touch it.
  • the upper guide device according to the invention is guided by a guide arm guided in the rail with a front and rear guide roller and a preferably centrally arranged arm, on which a deflection roller or the like is mounted, which is guided along a stationary guide piece when the vehicle is cornering is marked.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a storage and retrieval device with a guide device according to the invention
  • FIG. 2 also shows schematically a branching point in plan view with different positions of the guide flag
  • FIG. 3 shows analogous views of a rail with several branching points, with several vehicles being indicated
  • 4 shows a plan view of a double branching point
  • FIGS. 5a and 5b show a plan view and a section of the diagram of a rail with preferred guide vanes
  • FIGS. 6 to 8 each show a view of the bottom rails the previous figure corresponding upper rail with the upper guide device.
  • the shelf operating device shown in FIG. 1 has a lower undercarriage 1, a lifting mast 2 and an upper tail unit 3 in a conventional manner.
  • the lifting carriage 14 is mounted on the lifting mast 2 in a vertically movable manner. In the lifting carriage 14 there is also the operating cabin, from which the control of the control device takes place.
  • the tail unit 3 of the upper guide device has upper guide rollers 4 which are guided in an upper guide rail 5.
  • the special type of upper guide at the junction points is discussed at the end of this description.
  • the undercarriage 1 has one undercarriage body 6 at the front and one at the rear, each of which carries a roller 7 and two guide rollers 8 in the exemplary embodiment.
  • the undercarriage body 6 can be mounted on the undercarriage 1 both rigidly and also laterally displaceably or rotatably.
  • the guide rollers 8 are guided in a lower guide rail 9, which is designed with U-profiles in the exemplary embodiment.
  • rollers 7 run in the exemplary embodiment shown on a running rail 10, but this rail combination shown is not mandatory.
  • rubber wheels could also be provided instead of the rollers 7, which run without rails on the concrete floor.
  • the undercarriage bodies 6 are provided with wedge-shaped switching elements 11, which are located in front of the foremost guide roller 8 in the direction of travel (see section A of FIG. 1).
  • the guide rail 9 is each provided with a guide vane 12.
  • Fig. 2A the guide flag 12 is shown in the position that would require a branching of the rack operating device to the right.
  • the rack operating device moves to the right. If the switching element 11 is in the position shown in FIG. 2A, the rack operating device moves to the right. If the switching element 11 is in the position shown in FIG. 2B, the guide flag 12, as shown in FIG. 2C, is pivoted by the switching element 11 over its control surface 13 and the rack operating device moves straight ahead, as shown in FIG. 2D. By pivoting the guide vanes 12, driving straight ahead or cornering is initiated, wherein, as shown in FIG. 4, several branches can also be provided at one point.
  • FIG. 3 shows the situation when several vehicles run on a rail or on a rail system, only the undercarriage bodies 6 of one device being shown in FIG. 3.
  • FIG. 3A shows the starting position, according to FIG. 3B device 1 moves in branches I and according to FIG. 3C device 2 in branch 111. If the devices move back again, the guide vanes 12 can either, as shown in FIG. 3D, in jump back to the original position or they are designed to be bistable and remain in their respective new switching position, as shown in FIG. 3E, in this exemplary embodiment the device II and then the device I being moved back.
  • the travel channel (directional channel) is clearly defined for a single device.
  • an analog switching element takes over the task of switching the guides 12 when traveling in the opposite direction.
  • the guide vanes 12 can be provided with a recess 18, as shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the tip of the switching element 11 projects through this recess 18 during the switching process.
  • the guide vanes 12 are therefore supported with support surfaces 20 on the rail side walls 22.
  • the switching elements 11 can still attack on the counter surfaces.
  • the guide vanes 12 can have a bent section 19, which likewise facilitates guiding through the switching element 11.
  • the counter surfaces are formed by the end surface 21 of the bent section 19 or by its side surface.
  • the upper guide rail 5 can be designed analogously to the lower guide rail 9, the synchronism of the circuit being ensured by direct mechanical or motor-controlled switching devices.
  • the upper tail unit In order to improve the guidance of the upper tail unit, it can be provided with a boom 15 on which a deflection roller 16 is mounted.
  • a guide piece 17 is provided on the upper guide rail 5 in the region of the branching point.
  • the guide piece 17 takes over the guiding of the deflection roller 16, as shown in FIGS. 6 and 7, and thus stabilizes the device.
  • the deflection roller 16 does not come into contact with the guide piece 17, so that there is no derivation of the upper tail unit 3.
  • the guide piece 17 can be designed as a rail section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug mit einem Fahrwerk, welches einen Fahrwerkskörper mit mindestens einer Führungsrolle mit vertikaler Drehachse aufweist, die in den mit innerer Führung, vorzugsweise mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeten Führungsschienen geführt ist, und einem Schaltelement, das sich in Fahrtrichtung vor der Führungsrolle befindet, und über eine Bedienungseinrichtung um eine vertikale Achse auslegerartig schwenkbar ist, um bei Verzweigungsstellen der Führungsschiene die Fahrtrichtung auszuwählen, wobei an den Verzweigungsstellen der Führungsschiene dem Fahrzeug entgegengerichtete, um eine senkrechte Achse schwenkbare Leitfahnen angeordnet sind, und das keilförmige Schaltelement beidseitig Steuerflächen und die Leitfahne eine Gegenfläche od. dgl. aufweist, welche zum Umschalten in der jeweiligen Stellung des Schaltelementes an der dem Inneren der Führungsschiene zugewandten Steuerfläche zur Anlage kommt.
  • Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine obere Führungseinrichtung für ein oben und unten schienengeführtes Fahrzeug mit einer derartigen unteren Leiteinrichtung.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Leiteinrichtung für einspurige Fahrzeuge, wie sie beispielsweise bei Regalförderzeugen Ver- . wendung finden. So ist es bekannt, in einem Gang eine Bodenschiene und eine Oberschiene anzubringen, wobei in den Schienen ein Regalbedienungsgerät fährt, das ein Fahrgestell mit einem Hubrahmen aufweist, auf dem eine Hub- bzw. Regalbedienungseinrichtung auf- und abfahrbar ist.
  • Die Regalbedienungseinrichtung ist mit einer Kabine versehen, von der aus dessen Auf- und Abwärtsbewegung und die Vor- und Rückfahrt des Regalbedienungsgerätes steuerbar ist.
  • Es gibt Regalbedienungsgeräte, die von einem Regalgang in einen quer oder parallel liegenden Gang über ein Kurvenstück der Schiene hinüberwechseln können. Dabei sind die Fahrwerksräder drehbar am Fahrwerk gelagert. Es ist weiter bekannt, daß bei Schienenverzweigungen verschiedene Wechseleinrichtungen vorgesehen sind, beispielsweise Weichen.
  • Es ist auch ein Schienensystem bekannt, bei dem bei den Verzweigungsstellen neben einer eigentlichen Leitschiene Führungsschienen vorgesehen sind. Das Lenken des Fahrzeuges erfolgt durch Einsetzen von verschiedenen Führungsrollen des Fahrzeuges in die Führungsschiene. Hiebei ist eine mittlere Führungsrolle ständig im Eingriff, während in der Kurvenfahrt abwechselnd eine linke oder rechte Führungsrolle mit der zugehörigen Führungsschiene in Eingriff gebracht wird.
  • Ein derartiges System ist in der DE-C-21 00 854 beschrieben. Ein weiteres System, bei dem die Schaltrollen an Schalthebeln horizontal schwenkbar sind, ist in der AT-A-334 971 beschrieben. Auch dieses System benötigt zusätzliche Richtungswahlschienen.
  • Bei einer Verzweigungsstelle wird durch Schwenken der Leitfahnen die Geradefahrt oder die Kurvenfahrt eingeleitet. Das Schwenken der Leitfahne erfolgt über das Schaltelement direkt vom Gerät aus.
  • Die DE-C-497 725 beschreibt eine Laufkatze, die Schaltelemente aufweist, mit denen bei Abzweigungen der Schienen angeordnete Leitfahnen umgeschwenkt werden können. Um das Umschwenken zu ermöglichen, muß zwischen der Spitze der Leitfahne und dem Rand der U-förmigen Schiene stets ein Spalt sein.
  • Eine derartige Weichenschaltung ist bei einem Regalbedienungsgerät wegen der auftretenden hohen Belastung nicht einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ähnliche Leiteinrichtung für schienengeführte Fahrzeuge, insbesondere für Regalbedienungsgeräte zu schaffen, die direkt vom Gerät aus steuerbar ist und die gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil einer gleichmäßigeren Führung des Gerätes bei den Abzweigstellen aufweist und bei der keine außerhalb der Schiene liegenden Führungselemente notwendig sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leitfahnen sich mit Abstützflächen. an ihrer Spitze an den Schienenseitenwänden abstützen und daß die Leitfahnen an ihrem freien Ende eine Ausnehmung aufweisen, in die die Schaltelemente beim Umschalten eingreifen.
  • Da gemäß der Erfindung die Leitfahnen an den Schienenwänden anliegen können, ist die notwendige Stabilität gegeben, wenn die Führungsrollen daran anstoßen.
  • Die obere Führungseinrichtung gemäß der Erfindung ist durch einen in der Schiene geführten Führungsarm mit einer vorderen und hinteren Führungsrolle und einem vorzugsweise mittig angeordneten Ausleger, an dem eine Ablenkrolle od. dgl. gelagert ist, die bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges an einem ortsfesten Führungsstück entlang geführt wird, gekennzeichnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht eines Regalbedienungsgerätes mit erfindungsgemäßer Leiteinrichtung, die Fig. 2 zeigt ebenso schematisch eine Verzweigungsstelle in Draufsicht mit verschiedenen Stellungen der Leitfahne, die Fig. 3 zeigt analoge Ansichten einer Schiene mit mehreren Verzweigungsstellen, wobei mehrere Fahrzeuge angedeutet sind, die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine doppelte Verzweigungsstelle, die Fig. 5a und 5b zeigen eine Draufsicht und einen Schnitt des Schemas einer Schiene mit bevorzugten Leitfahnen, und die Fig. 6 bis 8 zeigen je eine Ansicht der zu den Bodenschienen der vorangehenden Fig. korrespondierenden oberen Schiene mit der oberen Führungseinrichtung.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Regalbedienungsgerät weist in herkömmlicher Weise ein unteres Fahrwerk 1, einen Hubmast 2 und ein oberes Leitwerk 3 auf. Am Hubmast 2 ist der Hubschlitten 14 vertikal fahrbar gelagert. Im Hubschlitten 14 befindet sich auch die Bedienungskabine, von der aus die Steuerung der Leiteinrichtung erfolgt.
  • Das Leitwerk 3 der oberen Führungseinrichtung weist obere Führungsrollen 4 auf, die in einer oberen Führungsschiene 5 geführt sind. Auf die besondere Art der oberen Führung an den Verzweigungsstellen wird am Ende dieser Beschreibung eingegangen.
  • Das Fahrwerk 1 weist vorne und hinten je einen Fahrwerkskörper 6 auf, der im Ausführungsbeispiel jeweils eine Laufrolle 7 und zwei Führungsrollen 8 trägt. Der Fahrwerkskörper 6 kann am Fahrwerk 1 sowohl starr als auch seitenverschiebbar oder drehbar gelagert sein.
  • Die Führungsrollen 8 sind in einer unteren Führungsschiene 9 geführt, die im Ausführungsbeispiel mit U-Profilen ausgeführt ist.
  • Die Laufrollen 7 laufen im gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer Fahrschiene 10 ab, doch ist diese gezeigte Schienenkombination nicht zwingend. Beispielsweise könnten anstelle der Laufrollen 7 auch Gummiräder vorgesehen sein, die schienenlos am Betonboden ablaufen.
  • Die Fahrwerkskörper 6 sind mit keilförmigen Schaltelementen 11 versehen, die sich in Fahrtrichtung jeweils vor der vordersten Führungsrolle 8 befinden (siehe Ausschnitt A der Fig. 1).
  • An den Verzweigungsstellen ist die Führungsschiene 9 mit jeweils einer Leitfahne 12 versehen.
  • In der Fig. 2A ist die Leitfahne 12 in der Stellung gezeigt, die ein Abzweigen des Regalbedienungsgerätes nach rechts bedingen würde.
  • Befindet sich das Schaltelement 11 in der in Fig. 2A gezeigten Stellung, so fährt das Regalbedienungsgerät rechts. Befindet sich das Schaltelement 11 in der in Fig. 2B gezeigten Stellung, wird, wie in Fig. 2C gezeigt, die Leitfahne 12 durch das Schaltelement 11 über dessen Steuerfläche 13 umgeschwenkt und das Regalbedienungsgerät fährt, wie in Fig. 2D gezeigt, geradeaus. Durch Schwenken der Leitfahnen 12 wird die Geradeausfahrt oder die Kurvenfahrt eingeleitet, wobei, wie in Fig. 4 gezeigt, auch mehrere Verzweigungen an einer Stelle vorgesehen sein können.
  • Die Fig. 3 zeigt die Situation, wenn mehrere Fahrzeuge auf einer Schiene bzw. auf einem Schienensystem verkehren, wobei in der Fig. 3 jeweils nur die Fahrwerkskörper 6 eines Gerätes eingezeichnet sind. Die Fig. 3A zeigt die Ausgangsstellung, nach Fig. 3B fährt Gerät 1 in Abzweigungen I und nach Fig. 3C Gerät 2 in Abzweigung 111. Fahren die Geräte wieder zurück, so können die Leitfahnen 12 entweder, wie in Fig. 3D gezeigt, in die ursprüngliche Lage zurückspringen oder sie sind bistabil ausgeführt und verbleiben in ihrer jeweils neuen Schaltstellung, wie in Fig. 3E gezeigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zuerst das Gerät II und dann das Gerät I zurückgefahren ist.
  • Leitfahnen 12, die durch eine sogenannte Totpunktverriegelung in ihrer jeweils neuen Position verbleiben, garantieren, daß der zweite Fahrwerkskörper 6 ohne weitere besondere Vorrichtungen dieser neuen Richtung folgt.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß ohne weitere Überwachungselemente für den ersten Fahrwerkskörper 6 als auch für den zweiten Fahrwerkskörper 6 die Richtung einwandfrei und gefahrlos bestimmt ist und keine Stellwerkseinrichtungen oder Computersteuerungsnetze notwendig sind.
  • Bei einem einzelnen Gerät ist der Fahrkanal (Richtungskanal) eindeutig bestimmt.
  • Sind mehrere Geräte, die verschiedene Abzweigungen nehmen, im selben System vereint, so übernimmt bei der Rückfahrt der Geräte ein analoges Schaltelement die Aufgabe des Umschaltens der Leitfahnen 12 bei der Fahrt in umgekehrter Richtung.
  • Damit das Umschalten der Leitfahnen 12 erleichtert wird, können diese, wie in den Fig. 5a und 5b gezeigt, mit einer Ausnehmung 18 versehen sein. Durch diese Ausnehmung 18 ragt beim Schaltvorgang die Spitze des Schaltelementes 11. Die Leitfahnen 12 stützen sich daher mit Abstützflächen 20 an den Schienenseitenwänden 22 ab. Die Schaltelemente 11 können dennoch an den Gegenflächen angreifen. Weiter können die Leitfahnen 12 einen abgebogenen Abschnitt 19 aufweisen, der ebenfalls die Führung durch das Schaltelement 11 erleichtert. Die Gegenflächen werden von der Stirnfläche 21 des abgebogenen Abschnittes 19 bzw. von dessen Seitenfläche gebildet.
  • Bei einem Regalbedienungsgerät mit den Schaltelementen 11 und Leitfahnen 12 kann die obere Führungsschiene 5 analog der unteren Führungsschiene 9 ausgebildet sein, wobei die Synchronität der Schaltung durch direkte mechanische oder motorisch überwachte Schalteinrichtungen gewährleistet wfrd.
  • Es ist jedoch möglich, bei genügender Stabilität des Gesamtsystems, d. h. des Regalbedienungsgerätes, insbesondere in Verbindung mit Fahrwerk 1, Hubmast 2 und oberem Leitwerk 3 auf besondere Schalteinrichtungen an den oberen Führungsschienen 5 zu verzichten, da die oberen Führungsrollen 4 ohne zusätzliche Schalteinrichtungen den unteren Führungsrollen 8 folgen.
  • Um die Führung des oberen Leitwerkes zu verbessern, kann dieses mit einem Ausleger 15 versehen sein, an dem eine Ablenkrolle 16 gelagert ist. Bei der oberen Führungsschiene 5 ist im Bereich der Verzweigungsstelle ein Führungsstück 17 vorgesehen.
  • Fährt das Gerät um die Kurve, übernimmt, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, das Führungsstück 17 die Führung der Ablenkrolle 16 und stabilisiert somit das Gerät. Bei der Geradeausfahrt kommt die Ablenkrolle 16 nicht mit dem Führungsstück 17 in Berührung, so daß es zu keiner Ableitung des oberen Leitwerkes 3 kommt.
  • Das Führungsstück 17 kann, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, als Schienenabschnitt ausgeführt sein.

Claims (4)

1. Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug mit einem Fahrwerk (1), welches einen Fahrwerkskörper (6) mit mindestens einer Führungsrolle (8) mit vertikaler Drehachse aufweist, die in den mit innerer Führung, vorzugsweise mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeten Führungsschienen (9) geführt ist, und einem Schaltelement (11), das sich in Fahrtrichtung vor der Führungsrolle (8) befindet und über eine Bedienungseinrichtung um eine vertikale Achse auslegerartig schwenkbar ist, um bei Verzweigungsstellen der Führungsschiene (9) die Fahrtrichtung auszuwählen, wobei an den Verzweigungsstellen der Führungsschiene (9) dem Fahrzeug entgegengerichtete, um eine senkrechte Achse schwenkbare Leitfahnen (12) angeordnet sind, und das keilförmige Schaltelement (11) beidseitig Steuerflächen (13) und die Leitfläche (12) eine Gegenfläche od. dgl. aufweist, welche zum Umschalten in der jeweiligen Stellung des Schaltelementes (11) an der dem Inneren der Führungsschiene zugewandten Steuerfläche zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfahnen (12) sich mit Abstützflächen (20) an ihrer Spitze an den Schienenseitenwänden (22) abstützen und daß die Leitfahnen (12) a ihrem freien Ende eine Ausnehmung (18) aufweisen, in die die Schaltelemente (11) beim Umschalten eingreifen.
2. Obere Führungseinrichtung für ein oben und unten schienengeführtes Fahrzeug mit einer unteren Leiteinrichtung nach Anspruch 1, und einer von einem Hubmast od. dgl. getragenen oberen Führungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen in der Schiene (5) geführten Führungsarm (3) mit einer vorderen und hinteren Führungsrolle (4) und einem vorzugsweise mittig angeordneten Ausleger (15), an dem eine Ablenkrolle (16) od. dgl. gelagert ist, die bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges an einem ortsfesten Führungsstück (17) entlang geführt wird.
3. Obere Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (17) eine Schiene ist und die Ablenkrolle (16) diese Schiene bei der Kurvenfahrt durchfährt.
4. Obere Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (17) entlang einer Sehne der Schienenkurve ausgerichtet ist.
EP84902693A 1983-07-15 1984-07-16 leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug Expired EP0148913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259683 1983-07-15
AT2596/83 1983-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148913A1 EP0148913A1 (de) 1985-07-24
EP0148913B1 true EP0148913B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=3537124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902693A Expired EP0148913B1 (de) 1983-07-15 1984-07-16 leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0148913B1 (de)
AT (2) ATE30753T1 (de)
AU (1) AU3152484A (de)
DE (1) DE3467386D1 (de)
WO (1) WO1985000628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419893A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Robotech Logistiksysteme Ges.m.b.H. Lager- und Transportsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388363B (de) * 1986-10-20 1989-06-12 Lager Technik Gmbh Leiteinrichtung fuer ein schienengefuehrtes fahrzeug
GB2426495B (en) * 2005-05-25 2008-03-26 Charles Andrew Joynson Vehicle for moving along a bifurcated channel of a transportation system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497725C (de) * 1930-05-19 Pohlig A G J Zweischienenhaengebahnweiche
DE2411686C3 (de) * 1974-03-12 1978-09-14 Demag Ag, 4100 Duisburg Rad-Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen Tragrädern
US3897734A (en) * 1974-03-25 1975-08-05 Aid Corp Switch for a railroad transportation system employing a rotating drive shaft
DE2744539A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Duerkoppwerke Kurvengaengiger lasttraeger
GB2063839A (en) * 1979-11-29 1981-06-10 Idc Group Ltd Apparatus for loading goods into storage racks and for unloading goods therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419893A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Robotech Logistiksysteme Ges.m.b.H. Lager- und Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA43785A (de) 1987-03-15
EP0148913A1 (de) 1985-07-24
WO1985000628A1 (en) 1985-02-14
DE3467386D1 (en) 1987-12-17
AU3152484A (en) 1985-03-04
ATE30753T1 (de) 1987-11-15
AT384201B (de) 1987-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694736B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine elektrobodenbahn
CH628861A5 (de) Hubwagen.
EP0389616B1 (de) Weiche für fahrzeug-spurführungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurführungsanlagen
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DE2544110B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
AT396586B (de) Schienengeführtes fahrzeug zur bedienung von hochregalen
DE69105499T2 (de) Stromversorgungssystem für elektrisch angetriebene geräte und schalter dafür.
DE69428794T2 (de) Weichen für automatisierte transportleitsysteme
EP0148913B1 (de) leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug
DE2047400A1 (de) Befbrderungseinnchtung
DE2659010A1 (de) Schaltweiche fuer zwei-schienen-gleisstrecken
DE2164042B2 (de) Schienengebundene bahn
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0624309B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3808245C2 (de) Regalanlage
DE2758075A1 (de) Weiche fuer eine magnetische schwebebahn
DE1405528C3 (de)
DE2949984C2 (de) Weiche für eine zweispurige Hängebahn
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
DE1405528B2 (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
DE1405528C (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
AT315909B (de) Hohlscheinenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850307

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84902693.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL