EP0147784A2 - Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0147784A2
EP0147784A2 EP84115793A EP84115793A EP0147784A2 EP 0147784 A2 EP0147784 A2 EP 0147784A2 EP 84115793 A EP84115793 A EP 84115793A EP 84115793 A EP84115793 A EP 84115793A EP 0147784 A2 EP0147784 A2 EP 0147784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
intermediate housing
cleaning
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147784A3 (en
EP0147784B1 (de
Inventor
Friedrich Bersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84115793T priority Critical patent/ATE47053T1/de
Publication of EP0147784A2 publication Critical patent/EP0147784A2/de
Publication of EP0147784A3 publication Critical patent/EP0147784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147784B1 publication Critical patent/EP0147784B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning pipelines, in particular dispensing lines, by means of cleaning bodies, with a four-way changeover valve, which optionally connects an inlet connection for the supply of cleaning liquid with one of two working connections and the other working connection with a drain connection, whereby an intermediate housing extends between the valve housing and at least one of the working connections, which leads in particular from a small cross section corresponding to the working connection to a larger cross section.
  • a two-part intermediate housing which consists of a glass cylinder and a flange that supports the working connection.
  • This flange is with several screws; connected to a flange on the valve housing.
  • the working connection has an external thread onto which the screw cap of a coupling which can be released by hand can be screwed, with the aid of which a connecting line can be coupled.
  • the cleaning bodies designed as sponges have a size adapted to the connecting line and the beer line.
  • the cross-section of the working connection corresponds to the line cross-section.
  • the sponge-like cleaning bodies have to be removed from the interior of the intermediate housing after each uncoupling of the connecting line and brought to another storage location. If they were left in the intermediate housing, they would dry out after the water had run off and could absorb germs from the ambient air. Since the removal must take place through the work connection, a special gripping tool is required depending on the swelling condition of the cleaning bodies. It is just as difficult to remove dirt particles that have been retained by the sieve plate on the piston. Another disadvantage is that only a pipeline of the same diameter can be cleaned with a changeover valve, because the working connection only fits for a certain line cross section. However, since tap lines of different cross-sections are often available, for example beer lines with a diameter of 7 to 12 mm and lines for non-alcoholic beverages with a diameter of 5 mm an appropriate number of changeover valves.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device of the type described in the introduction, in which the problems associated with the removal of the cleaning bodies from the intermediate housing are reduced or eliminated.
  • the intermediate housing forms a storage container for cleaning bodies, which has a closable filling opening for filling a storage liquid in its interior and has a lock for maintaining a liquid level lying above the resting cleaning bodies.
  • the intermediate housing is designed as a storage container in which the cleaning bodies can be permanently in a storage liquid, that is to say they are sealed off from the air.
  • the storage liquid can be sterile, so that the cleaning bodies cannot carry any germs into the piping the next time they are used.
  • the cleaning bodies are located in the immediate vicinity of the changeover valve and therefore cannot be lost.
  • the cleaning bodies are immediately taken into the connecting lines by the cleaning liquid.
  • the closure of the filling opening can preferably be opened by hand.
  • the intermediate housing is connected to the valve housing in the region of its larger cross section via a coupling which can be released by hand and has a correspondingly large inner diameter.
  • the removal of the cleaning bodies from the intermediate housing is facilitated in that the interior thereof is very conveniently accessible via a large opening cross section.
  • the cleaning bodies can simply be removed or poured out by tipping over.
  • a coupling that can be released by hand that is to say without a tool, in the region of the larger cross section of the intermediate housing, it is ensured that the interior can be made quickly accessible.
  • the intermediate housing forms an adapter head connected to the connecting line, which can be handled much better during the coupling process than a small end section of the connecting line. Since the adapter head can be permanently assigned to the respective connection line, each connection line, regardless of its diameter, can be connected to one and the same changeover valve.
  • the cleaning device is therefore very versatile and easy to use.
  • Both alternatives can also be used in a common construction, in which the intermediate housing is arranged under the valve housing, its opening surrounded by the coupling forms the filling opening and a shut-off valve is provided in the area of the working connection.
  • the shut-off valve When the shut-off valve is closed and the intermediate housing is uncoupled, the cleaning bodies can be stored in the intermediate housing and the storage liquid can be filled in through the opening in the coupling area to such an extent that the cleaning bodies are covered.
  • the filling opening is closed by connection to the valve housing by means of the coupling. In the next cleaning process, the cleaning bodies are therefore taken automatically after the shut-off valve has been opened and cleaning liquid has been supplied.
  • the intermediate housing is connected directly to the valve housing via the coupling, which can be released by hand, and the inner diameter the coupling corresponds at least to the diameter of the effective piston face.
  • At least two sets of adapter heads formed by intermediate housings can be assigned to a valve housing, the working connections of which have different diameters, but are otherwise identical to one another.
  • connecting lines with a diameter of 7 mm and those with a diameter of 10 mm can be available in a beverage cellar, each of which is provided with corresponding adapter heads. Then both 7 mm pipes and 10 mm pipes can be cleaned with one and the same switching valve.
  • the coupling which can be released by hand is particularly advantageous as a quick coupling which can be closed and / or released by a relative movement of the intermediate housing with respect to the valve housing.
  • the intermediate housing can be gripped well, so that the quick coupling can be actuated safely. This is much more convenient than operating the small screw cap in the known releasable coupling.
  • a quick coupling reference is made to a plug-in coupling, such as those with smaller dimensions for garden sludge Chen is common, with the coupling being closed by axial insertion and the release being effected by axial displacement of a locking ring.
  • the quick coupling can be closed or released in the manner of a bayonet lock by rotating and axially displacing the intermediate housing relative to the valve housing. In this case, only the intermediate housing needs to be moved both for closing and for releasing.
  • valve housing has a flange which has cutouts which are offset in the circumferential direction
  • intermediate housing has matching hooks which are open in the circumferential direction and which embrace the remaining flange sections through the cutouts.
  • the intermediate housing is particularly advantageously formed in one piece with the working connection. In particular, no intermediate fastenings interfere when the intermediate housing is gripped by hand.
  • the clutch which can be released by hand, should be located near the piston end of the changeover valve. This gives the adapter head a relatively large axial length, which makes handling easier.
  • the intermediate housing should have an axial length of at least 10 cm.
  • the intermediate housing has longitudinal ribs on the outer circumference. This can the required torque can be applied particularly easily by hand.
  • a changeover valve 1 has a valve housing 2 with an inlet connection 3 and an outlet connection 4.
  • a piston 5 is displaceable in the housing, the end faces of which are formed by sieve plates 6 and 7, respectively. It has two valve openings 8 and 9.
  • the valve opening 8 is in the illustrated piston position with an annular space 10 and therefore with the drain port 4 in connection.
  • the valve opening 9 is connected to the channel 11 in the interior of the inlet connection 3.
  • the piston has a longitudinal groove 12, the ends of which serve as limit stops for the axial movement of the piston 5 and the flat bottom of which is opposite the end face of the inlet connection 3.
  • the intermediate housing 13 and 14 made of transparent plastic are connected to the valve housing 2, which are made in one piece with a working connection 15 and 16 respectively. They are constantly connected to a corresponding connecting line 17 or 18, for example by means of a clamp 18 or 19 (Fig. 2). They therefore each form a matching head for connection to the valve housing 2 for these connecting lines.
  • the intermediate housings are provided on the outside with longitudinal ribs 21 and 22 and have a length of more than 10 cm.
  • the upper intermediate housing 13 is detachably connected to the valve housing 2 by means of a quick coupling 23, the lower intermediate housing 14 by means of a quick coupling 24 without tools.
  • the expansion of this coupling which operates in the manner of a bayonet lock, is shown in FIGS. 2 to 4.
  • a radial flange 25 is provided on the valve housing 2, which has individual cutouts 26 offset in the circumferential direction, so that flange sections 27 remain.
  • the intermediate housing 14 has hooks 28 which fit through the cutouts 26 and are open in the circumferential direction. As a result, the intermediate housing 14 can be brought from the open position in FIG. 3 by a short axial movement and a subsequent brief rotary movement into the coupling position of FIG. 4.
  • the coupling is released in the same way by turning back and moving axially back.
  • the quick coupling 23 is constructed in the same way.
  • the piston 5 is sealed against the housing 2 by two sealing rings 29 and 30. Furthermore, when tightening the coupling gen 23 and 24 sealing rings 31 and 32 pressed against an annular surface of the valve housing 2.
  • the lower intermediate housing 14 in FIG. 1 has a shut-off valve 33 with a valve flap 35 which can be pivoted about an axis 34 and which can be pivoted into the position 36 shown in broken lines.
  • the shut-off valve 33 When the shut-off valve 33 is closed, the usual cleaning bodies 37, which are in the form of sponge balls, can be brought into the interior 38 of the intermediate housing 14 and stored there.
  • the intermediate housing 14 is detached from the valve housing 2 and a sterile storage liquid is poured in through the resulting large opening 39 to a level such that the cleaning bodies 37 are completely covered.
  • the shut-off valve 33 only needs to be opened.
  • the cleaning bodies 37 are then automatically taken into the circuit by the cleaning liquid.
  • the intermediate housing 14 therefore serves as a storage container for the cleaning bodies.
  • the changeover valve is easily accessible.
  • the piston can be moved into the correct starting position by hand.
  • the interior of the intermediate housing 13 and 14 can also be easily cleaned.
  • the cleaning bodies 37 can be gripped comfortably or removed by tipping over.
  • the connecting lines 17 and 18 each have a coupling 40 or 41 at their free end, via which they can be connected to a dispensing line 42 or 43, respectively.
  • the other two ends of the dispensing lines are connected to one another via a hose section 44, so that a pipeline circuit results.
  • the hose section 44 can be arranged between two taps on the bar table. 5
  • a first set of intermediate housings 13 and 14 serving as adapter heads with associated connecting lines 17 and 18
  • a second set of intermediate housings 113 and 114 serving as adapter heads with associated connecting lines 117 and 118 are assigned in changeover valve 1.
  • the connecting lines 117 and 118 have a larger diameter than the connecting lines 17 and 18.
  • the working connections 115 and 116 of the intermediate housings 113 and 114 are also larger than the working connections 15 and 16 for the intermediate housings 13 and 14. Otherwise, the intermediate housings are equal to each other.
  • the connecting lines 117 and 118 With the help of the connecting lines 117 and 118, a pipe system with a larger internal cross section can be cleaned using larger cleaning bodies.
  • the shut-off valve 33 can also be a shut-off hook. It can be formed separately from the intermediate housing 14 and connected to the working connection 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mittels Reinigungskörpern gibt es ein Vierwege-Umschaltventil (1). Zwischen dem Ventilgehäuse (2) und mindestens einem der Arbeitsanschlüsse (15, 16) erstreckt sich ein Zwischengehäuse (13, 14). Dieses dient als Aufbewahrungsbehälter für die Reinigungskörper (37). Es besitzt eine verschließbare Füllöffnung (39) zum Einfüllen einer Aufbewahrungsflüssigkeit und eine Sperre (33) zum Aufrechterhalten eines über den ruhenden Reinigungskörpern liegenden Flüssigkeitsniveaus. Stattdessen oder gleichzeitig kann das Zwischengehäuse (13, 14), wenn es von einem dem Arbeitsanschluß (15, 16) entsprechenden Querschnitts zu einem größeren Querschnitt überleitet, im Bereich seines größeren Querschnitt über eine von Hand lösbare Kupplung (23, 24) mit entsprechend großem Innendurchmesser mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden sein. Auf diese Weise werden Probleme, die mit der Entnahme der Reinigungskörper aus dem Zwischengehäuse verbunden sind, reduziert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mittels Reinigungskörpern, mit einem Vierwege-Umschaltventil, das wahlweise einen Zulaufanschluß für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit mit einem von zwei Arbeitsanschlüssen und den jeweils anderen Arbeitsanschluß mit einem Ablaufanschluß verbindet, wobei sich zwischen dem Ventilgehäuse und mindestens einem der Arbeitsanschlüsse ein Zwischengehäuse erstreckt, das insbesondere von einem dem Arbeitsanschluß entsprechenden kleinen Querschnitt zu einem größeren Querschnitt überleitet.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 17 82 136) können an die Arbeitsanschlüsse des Umschaltventils über die Verbindungsleitungen die Enden zweier Bierleitungen angeschlossen werden, die an ihrem anderen Ende miteinander verbunden werden, so daß sich ein Kreislauf ergibt. Als Reinigungsflüssigkeit wird über den Zulaufanschluß Wasser aus der Hauswasserleitung zuge- führt. Der Ablaufanschluß ist mit dem normalen Hausablauf verbunden. Die Reinigungsflüssigkeit strömt durch die eine Bierleitung hin und durch die andere Bierlei- ' tung zurück, wobei die als Schwämmchen ausgebildeten Reinigungskörper mitgenommen werden. Sobald diese auf den Kolben des Umschaltventils auftreffen, wird dieser verschoben und dadurch die Strömungsrichtung umgekehrt. Die Reinigungskörper laufen denselben Weg zurück und schalten am Ende wiederum das Ventil um.
  • An beide Seiten des Ventilgehäuses schließt je ein zweiteiliges Zwischengehäuse an, das aus einem Glaszylin- der und einem den Arbeitsanschluß tragenden Flansch besteht. Dieser Flansch ist über mehrere Schrauben mit ; einem Flansch am Ventilgehäuse verbunden. Der Arbeitsanschluß weist ein Außengewinde auf, auf das die Schraubkappe einer von Hand lösbaren Kupplung aufschraubbar ist, mit deren Hilfe eine Verbindungsleitung angekuppelt werden kann. Die als Schwämmchen ausgebildeten Reinigungskörper haben eine der Verbindungsleitung und der Bierleitung angepaßte Größe. Der Querschnitt des Arbeitsanschlusses entspricht dem Leitungsquerschnitt.
  • Bei dieser bekannten Reinigungsvorrichtung müssen die schwämmchenartigen Reinigungskörper jeweils nach dem Abkuppeln der Verbindungsleitung aus dem Inneren des Zwischengehäuses entfernt und an einen anderen Aufbewahrungsort gebracht werden. Beließe man sie im Zwischengehäuse, so würden sie nach dem Ablauf des Wassers austrocknen und könnten aus der Umgebungsluft Keime aufnehmen. Da die Entnahme durch den Arbeitsanschluß hindurch erfolgen muß, benötigt man je nach dem Quellzustand der Reinigungskörper ein spezielles Greifwerkzeug. Genauso schwierig ist die Entfernung von Schmutzteilchen, die von der Siebplatte am Kolben zurückgehalten worden sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß mit einem Umschaltventil lediglich Rohrleitungen des gleichen Durchmessers gereinigt werden können, weil der Arbeitsanschluß nur für einen bestimmten Leitungsquerschnitt paßt. Da aber häufig Schankleitungen unterschiedlichen Querschnitts vorhanden sind, z.B. Bierleitungen mit 7 bis 12 mm Durchmesser und Leitungen für alkoholfreie Getränke von 5 mm Durchmesser, benötigt man eine entsprechende Anzahl von Umschaltventilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die mit der Entnahme der Reinigungskörper aus dem Zwischengehäuse zusammenhängenden Probleme reduziert oder beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischengehäuse einen Aufbewahrungsbehälter für Reinigungskörper bildet, der eine verschließbare Füllöffnung zum Einfüllen einer Aufbewahrungsflüssigkeit in seinem Innenraum aufweist und eine Sperre zum Aufrechterhalten eines über den ruhenden Reinigungskörpern liegenden Flüssigkeitsniveaus besitzt.
  • Bei dieser Konstruktion ist im Normalfall überhaupt keine Entnahme der Reinigungskörper aus dem Zwischengehäuse erforderlich. Vielmehr ist das Zwischengehäuse als Aufbewahrungsbehälter ausgestaltet, in welchem die Reinigungskörper dauernd in einer Aufbewahrungsflüssigkeit liegen können, also von der Luft abgeschlossen sind. Die Aufbewahrungsflüssigkeit kann steril sein, so daß die Reinigungskörper bei der nächsten Nutzung keinerlei Keime in die Rohrleitungen einschleppen können. Die Reinigungskörper befinden sich in unmittelbarer Nähe des Umschaltventils und können daher auch nicht verloren gehen. Bei der nächsten Reinigungsphase werden die Reinigungskörper sofort von der Reinigungsflüssigkeit in die Verbindungsleitungen mitgenommen. Der Verschluß der Füllöffnung ist vorzugsweise von Hand öffenbar.
  • Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Zwischengehäuse im Bereich seines größeren Querschnitts über eine von Hand lösbare Kupplung mit entsprechend großem Innendurchmesser mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die Entnahme der Reinigungskörper aus dem Zwischengehäuse dadurch erleichtert, daß dessen Innenraum sehr bequem über einen großen Öffnungsquerschnitt zugänglich ist. Die Reinigungskörper können einfach entnommen oder durch Umkippen ausgeschüttet werden. Durch Verwendung einer von Hand, also ohne Werkzeug, lösbare Kupplung im Bereich des größeren Querschnitts des Zwischengehäuses ist es gewährleistet, daß der Innenraum rasch zugänglich gemacht werden kann. Gleichzeitig bilden die Zwischengehäuse einen mit der Verbindungsleitung verbundenen Anpaßkopf, der sich beim Kupplungsvorgang wesentlich besser handhaben läßt als ein kleiner Endabschnitt der Verbindungsleitung. Da der Anpaßkopf der jeweiligen Verbindungsleitung fest zugeordnet sein kann, kann jede Verbindungsleitung, unabhängig von ihrem Durchmesser, an ein und dasselbe Umschaltventil angeschlossen werden. Die Reinigungsvorrichtung ist daher sehr vielseitig verwendbar und bequem zu handhaben.
  • Man kann beide Alternativen auch in einer gemeinsamen Konstruktion anwenden, bei der das Zwischengehäuse unter dem Ventilgehäuse angeordnet ist, seine von der Kupplung umgebene Öffnung die Füllöffnung bildet und im Bereich des Arbeitsanschlusses ein Absperrventil vorgesehen ist. Wenn man das Absperrventil schließt und das Zwischengehäuse abkuppelt, kann man die Reinigungskörper im Zwischengehäuse aufbewahren und durch die Öffnung im Kupplungsbereich die Aufbewahrungsflüssigkeit so weit einfüllen, daß die Reinigungskörper bedeckt sind. Durch Anschluß mittels der Kupplung am Ventilgehäuse wird die Füllöffnung verschlossen. Beim nächsten Reinigungsvorgang werden daher die Reinigungskörper, nachdem das Absperrventil geöffnet und Reinigungsflüssigkeit zugeführt worden ist, automatisch mitgenommen. Bei einer Vorrichtung, bei der das Vierwege-Umschalt- ventil einen verschiebbaren Kolben besitzt, der von den mit der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörpern umschaltbar ist, empfiehlt es sich, daß das Zwischengehäuse über die von Hand lösbare Kupplung direkt mit dem Ventilgehäuse verbunden ist und der Innendurchmesser der Kupplung mindestens dem Durchmesser der wirksamen Kolbenstirnfläche entspricht. Nach Abnahme des Zwischenbehälters vom Ventilgehäuse lassen sich auch Schmutzteilchen an der Siebplatte des Kolbens leicht entfernen. Außerdem kann der Kolben des Umschaltventils mit dem Finger in die jeweils richtige Anfangsposition gestoßen werden.
  • Insbesondere können einem Ventilgehäuse mindestens zwei Satz durch Zwischengehäuse gebildete Anpaßköpfe zugeordnet sein, deren Arbeitsanschlüsse unterschiedliche Durchmesser haben, im übrigen aber einander gleich sind. So können in einem Getränkekeller Verbindungsleitungen mit 7 mm Durchmesser und solche mit 10 mm Durchmesser vorrätig sein, die je mit entsprechenden Anpaßköpfen versehen sind. Dann können sowohl 7 mm-Rohrleitungen als auch 10 mm-Rohrleitungen mit ein und demselben Umschaltventil gereinigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die von Hand lösbare Kupplung eine Schnellkupplung, die durch eine Relativbewegung des Zwischengehäuses mit Bezug auf das Ventilgehäuse schließbar und/oder lösbar ist. Das Zwischengehäuse läßt sich gut ergreifen, so daß die Schnellkupplung sicher betätigt werden kann. Dies ist wesentlich bequemer als das Bedienen der kleinen Schraubkappe bei der bekannten lösbaren Kupplung. Als Beispiel für eine solche Schnellkupplung wird auf eine Steckkupplung verwiesen, wie sie mit kleineren Abmessungen bei Gartenschläuchen üblich ist, wobei das Schließen der Kupplung durch axiales Einstecken und das Lösen durch axiales Verschieben eines Sicherungsringes erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schnellkupplung nach Art eines Bajonettverschlusses durch Drehen und axiales Verschieben des Zwischengehäuses gegenüber dem Ventilgehäuse schließbar bzw. lösbar. Hierbei braucht sowohl für das Schließen als auch für das Lösen nur noch das Zwischengehäuse bewegt zu werden.
  • Insbesondere kann die Ausbildung so getroffen sein, daß das Ventilgehäuse einen Flansch aufweist, der in Umfangsrichtung versetzte Ausschnitte hat, und das Zwischengehäuse durch die Ausschnitte passende, in Umfangsrichtung geöffnete Haken aufweist, die die verbleibenden Flanschabschnitte umgreifen. Hier genügt eine sehr kurze Axialbewegung und eine sehr kurze Drehbewegung.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Zwischengehäuse mit dem Arbeitsanschluß einstückig ausgebildet. Insbesondere stören keine Zwischenbefestigungen, wenn das Zwischengehäuse mit der Hand ergriffen wird.
  • Die von Hand lösbare Kupplung sollte nahe der Kolbenstirnseite des Umschaltventils angeordnet sein. Hierdurch erhält der Anpaßkopf eine verhältnismäßig große axiale Länge, welche die Handhabung erleichtert.
  • Insbesondere sollte das Zwischengehäuse eine axiale Länge von mindestens 10 cm haben.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Zwischengehäuse am Außenumfang Längsrippen trägt. Hierdurch kann das erforderliche Drehmoment von Hand besonders leicht aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Schnellkupplung in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 4 die gleiche Darstellung in geschlossenem Zustand und
    • Fig. 5 die Reinigungsvorrichtung in Verbindung mit einer zu reinigenden Anlage und mit unterschiedlichen Anpaßköpfen.
  • Ein Umschaltventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 mit einem Zulaufanschluß 3 und einem Ablaufanschluß 4 auf. Im Gehäuse ist ein Kolben 5 verschiebbar, dessen Stirnseiten durch Siebplatten 6 bzw. 7 gebildet sind. Er weist zwei Ventilöffnungen 8 und 9 auf. Die Ventilöffnung 8 steht in der veranschaulichten Kolbenstellung mit einem Ringraum 10 und daher mit dem Ablaufanschluß 4 in Verbindung. Die Ventilöffnung 9 steht mit dem Kanal 11 im Inneren des Zulaufanschlusses 3 in Verbindung.-Der Kolben weist eine Längsnut 12 auf, deren Enden als Anschlagsbegrenzung der Axialbewegung des Kolbens 5 dienen und deren ebener Boden der Stirnseite des Zulaufanschlusses 3 gegenüberliegt.
  • Am oberen und unteren Ende schließen an das Ventilgehäuse 2 aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Zwischengehäuse 13 und 14 an, die einstückig mit je einem Arbeitsanschluß 15 bzw.16 ausgeführt sind. Sie sind ständig mit einer entsprechenden Verbindungsleitung 17 bzw. 18 verbunden, beispielsweise mittels einer Klemmschelle 18 bzw. 19 (Fig. 2). Sie bilden daher für diese Verbindungsleitungen je einen Anpaßkopf zum Anschluß an das Ventilgehäuse 2. Zur besseren Handhabung sind die Zwischengehäuse außen mit Längsrippen 21 bzw. 22 versehen und haben eine Länge von mehr als 10 cm.
  • i Das obere Zwischengehäuse 13 ist mittels einer Schnellkupplung 23, das untere Zwischengehäuse 14 mittels einer Schnellkupplung 24 mit dem Ventilgehäuse 2 ohne Werkzeug lösbar verbunden. Der Ausbau dieser nach Art eines Bajonettverschlußes arbeitenden Kupplung ergibt sich aus den Fig. 2 bis 4. Am Ventilgehäuse 2 ist ein Radialflansch 25 vorgesehen, der einzelne in Umfangsrichtung versetzte Ausschnitte 26 besitzt, so daß Flanschabschnitte 27 verbleiben. Das Zwischengehäuse 14 hat Haken 28, die durch die Ausschnitte 26 passen und in Umfangsrichtung geöffnet sind. Infolgedessen kann das Zwischengehäuse 14 aus der geöffneten Stellung in Fig. 3 durch eine kurze Axialbewegung und eine anschließende kurze Drehbewegung in die Kupplungsstellung der Fig. 4 gebracht werden. Durch Rückdrehung und axiale Rückbewegung wird die Kupplung in gleicher Weise gelöst. Die Schnellkupplung 23 ist in gleicher Weise aufgebaut.
  • Um Leckverluste zu vermeiden, ist der Kolben 5 durch zwei Dichtringe 29 und 30 gegen das Gehäuse 2 abgedichtet. Ferner werden beim Spannen der Kupplungen 23 und 24 Dichtringe 31 und 32 gegen eine Ringfläche des Ventilgehäuses 2 gedrUckt.
  • Das untere Zwischengehäuse 14 in Fig. 1 weist ein Absperrventil 33 mit einer um eine Achse 34 schwenkbaren Ventilklappe 35 auf, die in die gestrichelt gezeichnete Stellung 36 verschwenkt werden kann. Bei geschlossenem Absperrventil 33 können die üblichen, in der Form von Schwammbällchen vorliegenden Reinigungskörper 37 in den Innenraum 38 des Zwischengehäuses 14 gebracht und dort aufbewahrt werden. Zu diesem Zweck wird das Zwischengehäuse 14 vom Ventilgehäuse 2 gelöst und durch die sich dann ergebende große Öffnung 39 wird eine sterile Aufbewahrungsflüssigkeit bis zu einer Höhe eingefüllt, daß die Reinigungskörper 37 vollständig bedeckt sind. Beim nächsten Reinigungsvorgang braucht lediglich das Absperrventil 33 geöffnet zu werden. Die Reinigungskörper 37 werden dann von der Reinigungsflüssigkeit automatisch in den Kreislauf mitgenommen. Das Zwischengehäuse 14 dient daher als Aufbewahrungsbehälter für die Reinigungskörper.
  • Es ist ferner ersichtlich, daß nach Abnehmen der Zwischengehäuse 13 und 14 das Umschaltventil bequem zugänglich ist. Insbesondere kann der Kolben in die jeweils richtige Ausgangsstellung von Hand verschoben werden. Auch der Innenraum der Zwischengehäuse 13 und 14 läßt sich leicht reinigen. Die Reinigungskörper 37 können bequem erfasst oder durch Umkippen herausgenommen werden.
  • In Fig. 5 ist veranschaulicht, daß die Verbindungsleitungen 17 und 18 an ihrem freien Ende je eine Kupplung 40 bzw. 41 aufweisen, über die sie mit je einer Schankleitung 42 bzw. 43 verbindbar sind. Die beiden anderen Enden der Schankleitungen sind über einen Schlauchabschnitt 44 miteinander verbunden, so daß sich ein Rohrleitungskreislauf ergibt. Wenn sich das Umschaltventil 1 im Getränkekeller befindet, kann der Schlauchabschnitt 44 zwischen zwei Zapfhähnen am Schanktisch angeordnet werden. In Fig. 5 ist im Umschaltventil 1 ein erster Satz von als Anpaßköpfen dienenden Zwischengehäusen 13 und 14 mit zugehörigen Verbindungsleitungen 17 und 18 sowie ein zweiter Satz von als Anpaßköpfen dienenden Zwischengehäusen 113 und 114 mit zugehörigen Verbindungsleitungen 117 und 118 zugeordnet. Die Verbindungsleitungen 117 und 118 haben einen größeren Durchmesser als die Verbindungsleitungen 17 und 18. Demzufolge sind auch die Arbeitsanschlüsse 115 bzw. 116 der Zwischengehäuse 113 und 114 größer als die Arbeitsanschlüsse 15 und 16 bei den Zwischengehäusen 13 und 14. Im übrigen sind die Zwischengehäuse aber einander gleich. Mit Hilfe der Verbindungsleitungen 117 und 118 kann unter Verwendung größerer Reinigungskörper ein Rohrleitungssystem mit größerem Innenquerschnitt gereinigt werden.
  • Das Absperrventil 33 kann auch ein Absperrhaken sein. Es kann getrennt vom Zwischengehäuse 14 ausgebildet und mit dem Arbeitsanschluß 18 verbunden sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mittels Reinigungskörpern, mit einem Vierwege-Umschaltventil, das wahlweise einen Zulaufanschluß für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit mit einem von zwei Arbeitsanschlüssen und den jeweils anderen Arbeitsanschluß mit einem Ablaufanschluß verbindet, wobei sich zwischen dem Ventilgehäuse und mindestens einem der Arbeitsanschlüsse ein Zwischengehäuse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (14) einen Aufbewahrungsbehälter für Reinigungskörper (37) bildet, der eine verschließbare Füllöffnung (39) zum Einfüllen einer Aufbewahrungsflüssigkeit in seinem Innenraum (38) aufweist und eine Sperre (33) zum Aufrechterhalten eines über den ruhenden Reinigungskörpern liegenden Flüssigkeitsniveaus besitzt.
2. Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mittels Reinigungskörpern, mit einem Vierwege-Umschaltventil, das wahlweise einen Zulaufanschluß für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit mit einem von zwei Arbeitsanschlüssen und den jeweils anderen Arbeitsanschluß mit einem Ablaufanschluß verbindet, wobei sich zwischen dem Ventilgehäuse und mindestens einem der Arbeitsanschlüsse ein Zwischengehäuse erstreckt, das von einem dem Arbeitsanschluß entsprechenden kleinen Quer- schnitt zu einem größeren Querschnitt überleitet, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (13, 14) im Bereich seines größeren Querschnitts über eine von Hand lösbare Kupplung (23, 24) mit entsprechend großem Innendurchmesser mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (14) unter dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist, seine von der Kupplung (24) umgebene Öffnung die Füllöffnung (39) bildet und im Bereich des Arbeitsanschlusses (16) ein Absperrventil (33) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung, bei der das Vierweg-Umschaltventil einen verschiebbaren Kolben besitzt, der von den mit der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörpern umschaltbar ist, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (13, 14) über die von Hand lösbare Kupplung (23, 24) direkt mit dem Ventilgehäuse (2) verbunden ist und der InnenL durchmesser der Kupplung mindestens dem Durchmesser der wirksamen Kolbenstirnfläche entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem Ventilgehäuse (2) mindestens zwei Satz durch Zwischengehäuse (13, 14; 113, 114) gebildete Anpaßköpfe zugeordnet sind, deren Arbeitsanschlüsse (15, 16; 115, 116) unterschiedliche Durchmesser haben, im übrigen aber einander gleich sein.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand lösbare Kupplung (23, 24) eine Schnellkupplung ist, die durch eine Relativbewegung des Zwischengehäuses (13, 14) mit Bezug auf das Ventilgehäuse (2) schließbar und/oder lösbar ist. !
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupplung (23, 24) nach Art eines Bajonettverschlusses durch Drehen und axiales Verschieben des Zwischengehäuses (13, 14) gegenüber dem Ventilgehäuse (2) schließbar bzw. lösbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen Flansch (25) aufweist, der in Umfangsrichtung versetzte Ausschnitte (26) hat, und das Zwischengehäuse (13, 14) durch die Ausschnitte passende, in Umfangsrichtung geöffnete Haken (28) aufweist, die die verbleibenden Flanschabschnitte umgreifen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (13, 14) mit dem Arbeitsanschluß (15, 16) einstückig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand lösbare Kupplung (23, 24) nahe der Kolbenstirnseite des Umschaltventils angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (13, 14) eine axiale Länge von mindestens 10 cm hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse am Außenumfang Längsrippen (21, 22) trägt.
EP84115793A 1983-12-24 1984-12-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen Expired EP0147784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115793T ATE47053T1 (de) 1983-12-24 1984-12-19 Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347004A DE3347004C1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen
DE3347004 1983-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147784A2 true EP0147784A2 (de) 1985-07-10
EP0147784A3 EP0147784A3 (en) 1988-07-20
EP0147784B1 EP0147784B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6218090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115793A Expired EP0147784B1 (de) 1983-12-24 1984-12-19 Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4607410A (de)
EP (1) EP0147784B1 (de)
AT (1) ATE47053T1 (de)
CA (1) CA1257057A (de)
DE (1) DE3347004C1 (de)
DK (1) DK158497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582227A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Bersch, Friedrich Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824852A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Friedrich Bersch Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
EP0351664B1 (de) * 1988-07-21 1994-02-23 Friedrich Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
DE3901829A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Friedrich Bersch Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE3917488C1 (de) * 1989-05-30 1990-06-07 Friedrich 5401 Halsenbach De Bersch
DE3928194A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Breitwisch Josef & Co Vierwege-umschaltventil fuer eine vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen
DE4036083C2 (de) * 1990-04-05 1994-06-16 Friedrich Bersch Dosiereinrichtung
EP0598247B1 (de) * 1992-10-22 1999-09-22 KALTENBACH & VOIGT GMBH & CO. Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen von ärztlichen oder zahnärtzlichen Instrumenten
US5890531A (en) * 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
DE10056253C2 (de) * 2000-11-14 2003-07-31 Beviclean Gmbh Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen
US7368139B1 (en) * 2002-03-15 2008-05-06 Bronnert Herve X Aseptic processing system for fruit filling
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
US10012318B2 (en) * 2015-03-24 2018-07-03 Parker-Hannifin Corporation Shuttle valve stabilization through pressure differential and shuttle valve with hollow poppet with weep hole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301816C (de) *
FR2312175A7 (fr) * 1975-05-12 1976-12-17 Oostwegel Fijnmechanische Ind Dispositif pour le nettoyage de conduites et de robinets
DE1782136B2 (de) * 1968-07-23 1978-05-24 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165455A (en) * 1914-04-09 1915-12-28 George Schlemmer Hose or like conduit cleaning device.
US2074187A (en) * 1934-12-22 1937-03-16 Pichler Gustav Beer coil cleaner
US2096714A (en) * 1935-04-29 1937-10-26 Brass Products Company Beer coil cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301816C (de) *
DE1782136B2 (de) * 1968-07-23 1978-05-24 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
FR2312175A7 (fr) * 1975-05-12 1976-12-17 Oostwegel Fijnmechanische Ind Dispositif pour le nettoyage de conduites et de robinets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582227A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Bersch, Friedrich Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK158497C (da) 1990-10-29
DK605784D0 (da) 1984-12-18
CA1257057A (en) 1989-07-11
DK605784A (da) 1985-06-25
DE3347004C1 (de) 1985-06-05
US4607410A (en) 1986-08-26
ATE47053T1 (de) 1989-10-15
EP0147784A3 (en) 1988-07-20
DK158497B (da) 1990-05-28
EP0147784B1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147784B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE2754348A1 (de) Oelablass- und -auffangvorrichtung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2848434A1 (de) Fuelladapter
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE2731399A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von werkstuecken und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2744776B2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
DE3105706A1 (de) "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"
DE10056253C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen
WO1982002705A1 (en) Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
DE3833000C2 (de)
DE9316105U1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender, insbesondere wassergefährdender Gebrauchtflüssigkeit
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
DE3320293C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE29603818U1 (de) Absperrbare Leitungsverbindung zwischen kreuzenden, molchbaren Rohrleitungen
DE2635923C3 (de) Muffenventil
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1706351A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
DE884297C (de) Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen
DE2757003C3 (de) Ventilkupplung
DE2304188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zulaufleitung einer schankvorrichtung, insbesondere einer bierleitung
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE3413889A1 (de) Verfahren zum auswechseln von absperreinrichtungen aus rohrleitungen von transformatoren
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931209

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941219

Ref country code: GB

Effective date: 19941219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

BERE Be: lapsed

Owner name: BERSCH FRIEDRICH

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951231

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701