EP0582227A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0582227A1 EP0582227A1 EP93112224A EP93112224A EP0582227A1 EP 0582227 A1 EP0582227 A1 EP 0582227A1 EP 93112224 A EP93112224 A EP 93112224A EP 93112224 A EP93112224 A EP 93112224A EP 0582227 A1 EP0582227 A1 EP 0582227A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- piston
- face
- mouth
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/053—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
- B08B9/055—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
- B08B9/0551—Control mechanisms therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/053—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
- B08B9/057—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
Definitions
- the invention relates to a device for cleaning pipelines, in particular dispensing lines, with a four-way changeover valve for a cleaning liquid, the piston of which has axially extending flow channels with end openings that can be covered by at least one cleaning body that can be taken away by the cleaning liquid for the purpose of switching.
- the changeover valve of such a cleaning device is known for example from DE-PS 38 24 873 and 38 24 860.
- the two end faces of the piston have a smaller diameter than the size of the piston determined by sealing elements and protrude into an intermediate housing of smaller diameter.
- the mouths of the axially extending flow channels are cross-shaped and are located at the bottom of a conical depression of the piston face. In this way, there is a high degree of certainty that the first arriving cleaning body covers the mouth and initiates the switching process.
- the invention has for its object to provide a cleaning device of the type described above, that meets the operational requirements in practice even better.
- the two end faces are at least partially formed by components attached to the piston, which cover the cross section of the flow channel and have, divide or limit at least one mouth.
- the size of the orifices which depends on the size of the cleaning bodies used and therefore on the cross section of the lines to be cleaned, need not be taken into account when manufacturing the piston.
- the cross section of the axially extending flow channel is therefore not limited to the mouth cross section, but it can be made sufficiently large so that the throttling losses in the piston decrease considerably.
- one and the same piston can be provided with different components, which in turn have different orifice cross-sections and arrangements. It is therefore possible to manufacture the pistons cheaply in mass production and to adapt them in a simple manner to the particular application, that is to say the diameter of the lines to be cleaned and thus the size of the cleaning bodies and the amount of cleaning fluid flowing through.
- the component is arranged as an insert in a recess on the piston end face.
- the component can be fastened in this recess by pressing.
- the insert only occupies a central area of the piston face, this is sufficient in most cases because this is also the preferred place for the orifices.
- the component have at least one axial channel.
- a single axial channel should be arranged centrally.
- several axial channels can also be considered.
- the component has at least three axial channels in order to obtain a uniform distribution of the orifices on the end face.
- the component preferably has a concave end face.
- the cleaning body is therefore guided to the lowest point on this end face.
- the component advantageously has a central mouth at the base of an approximately conical depression. This mouth is covered when a cleaning body penetrates the conical recess. The end position of the cleaning body depends on its diameter. In all cases, however, the mouth is closed. This component can therefore be used for pipes of different diameters.
- the approximately conical depression of the component can continue in an approximately conical depression of the piston end face. This allows cleaning bodies with an even larger diameter to be used.
- the mouth is formed by an axial channel, the cross section of which passes through a transverse pin.
- the pin divides the mouth, whether on the piston or an additional one Component is formed, and serves to prevent smaller cleaning bodies from entering the mouth.
- the pin can also be used for the additional fastening of the component to the piston.
- the four-way switch valve 1 illustrated in FIG. 1 has a housing 2, which is provided at both ends with a removable intermediate housing 3 or 4.
- a piston 5 is sealed in with two flanges 6 and 7 a housing bushing 8 out.
- Between the two flanges are two transverse bores 9 and 10, which extend to the bottom 11 of a groove 12 between the flanges 6 and 7 (see FIG. 2), where a non-illustrated connection piece, which is connected to an inlet connection, is optional comes with the bore 9 and the bore 10 in connection.
- the annular space 13 outside the groove 12 is in communication with a drain connection, not shown.
- the transverse bore 9 is connected via an axial flow channel 14 to an opening 15 in an end face 16 of the piston 5.
- the transverse bore 10 is connected via an axial flow channel 17 to an opening 18 in the end face 19 of the piston 5.
- cleaning liquid passes from the inlet connection via the transverse bore 10, the flow channel 17 and the mouth 18 to the working connection 21 and after flowing through the pipeline from Working connection 20 through the mouth 15, the flow channel 14, the transverse bore 9 and the annular space 13 to the drain connection.
- a cleaning body 22 which is carried by the cleaning liquid, reaches the end face 16, it closes the mouth 15, whereupon the piston 5 is displaced to the right under the influence of the cleaning agent pressure, which is supplied by a water supply network or a pump. There, the game described is repeated with the flow direction reversed. Sponge balls are primarily used as cleaning bodies.
- the mouth 15 is located at the end of an axial channel 23 which is formed in a component in the form of an insert 24. This is in a recess 25 on the end face is pressed in and covers the cross section of the flow channel 14. Furthermore, it can be seen that the end face 26 of the component 24 is conical or concave. This embodiment is particularly suitable for smaller cleaning bodies, for example with a diameter of 4 mm.
- the piston 5 can be provided with a flow channel 14 of large cross section, because the size of the mouth 15 does not have to be taken into account during the shaping.
- the size of the cleaning body 22 and thus the pipe diameter to be cleaned can be taken into account.
- a snap-on attachment is used as component 124, which overlaps flange 127, which carries piston end face 116, with an annular bead 128.
- the flow channel 114 extends with an unchanged cross-section up to the end face 115.
- an axial channel 123 is provided with an opening 115 which lies in a conical depression 126.
- FIG. 4 shows an embodiment in which reference numerals increased by 200 are used.
- An insert is provided as component 224, which has an axial channel 223 with a larger cross section and therefore with a larger mouth 215.
- This mouth is divided by a pin 229, so that even smaller cleaning bodies can be prevented from passing through.
- the mouth is located at the bottom of a conical depression 226, which continues in a conical depression 216 of the piston end face. Smaller cleaning bodies cover the mouth 215 directly. Larger cleaning bodies, depending on their diameter, lie in a predetermined position on the conical surfaces of the recesses 216 and 226. This version is therefore suitable for pipes of different diameters.
- reference numerals increased by 300 are used.
- An insert is used as component 324, which has three axial channels 323, the center points of which lie on a circle. Again, the end face 326 is concave.
- This embodiment is suitable for medium-sized cleaning bodies, for example of 7 to 10 mm in diameter.
- FIGS. 7 and 8 reference numerals increased by 400 are used.
- An insert which has six axial channels 423 and a corresponding number of orifices 415 serves as component 424. Five channels are grouped around a central channel, the centers of which lie on a circle. This embodiment is particularly suitable for larger cleaning bodies, for example with a diameter of 15 mm.
- a changeover valve the piston of which can be produced in a simple manner and which, based on a basic shape, can be adapted to different operating conditions without difficulty.
- the component can also be attached to the end face of the piston by unscrewing, for example by means of a thread or a bayonet fitting.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen besitzt ein Vierwege-Umschaltventil (1), dessen Kolben (5) axial verlaufende Durchgangskanäle (14, 17) mit stirnseitigen Mündungen (15, 18) aufweist und durch von der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbare Reinigungskörper (22) abdeckbar sind. Die beiden Stirnseiten sind wenigstens zum Teil durch am Kolben (5) befestigte Bauteile (24) gebildet, die den Querschnitt des Durchflußkanals (14, 17) überdecken und wenigstens eine Mündung (15, 18) aufweisen, unterteilen oder begrenzen. Auf diese Weise kann der Querschnitt des Durchflußkanals unabhängig vom Mündungsquerschnitt gewählt werden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem Vierwege-Umschaltventil für eine Reinigungsflüssigkeit, dessen Kolben axial verlaufende Durchflußkanäle mit stirnseitigen Mündungen aufweist, die zum Zweck des Umschaltens durch mindestens einen von der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörper abdeckbar sind.
- Das Umschaltventil einer solchen Reinigungsvorrichtung ist beispielsweise aus DE-PS 38 24 873 und 38 24 860 bekannt. Die beiden Stirnseiten des Kolbens haben einen geringeren Durchmesser als den durch Dichtelemente bestimmten Kolben-Größtdurchmesser und ragen in ein Zwischengehäuse kleineren Durchmessers. Die Mündungen der axial verlaufenden Durchflußkanäle sind kreuzschlitzförmig ausgebildet und befinden sich am Grund einer konischen Vertiefung der Kolbenstirnfläche. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Sicherheit, daß der erste ankommende Reinigungskörper die Mündung abdeckt und den Umschaltvorgang einleitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die den betrieblichen Anforderungen in der Praxis noch besser entspricht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Stirnseiten wenigstens zum Teil durch am Kolben befestigte Bauteile gebildet sind, die den Querschnitt des Durchflußkanals überdecken und wenigstens eine Mündung aufweisen, unterteilen oder begrenzen.
- Da die zusätzlichen Bauteile erst nachträglich am Kolben befestigt werden, braucht bei der Herstellung des Kolbens nicht auf die Größe der Mündungen, die von der Größe der verwendeten Reinigungskörper und daher vom Querschnitt der zu reinigenden Leitungen abhängt, geachtet zu werden. Der Querschnitt des axial verlaufenden Durchflußkanals ist daher nicht auf den Mündungsquerschnitt beschränkt, sondern er kann ausreichend groß gemacht werden, so daß die Drosselverluste im Kolben ganz erheblich sinken. Ferner kann ein und der selbe Kolben mit verschiedenen Bauteilen versehen werden, die ihrerseits unterschiedliche Mündungsquerschnitte und -Anordnungen besitzen. Man kann daher die Kolben billig in Massenproduktion herstellen und sie auf einfache Weise dem jeweiligen Anwendungszweck, also dem Durchmesser der zu reinigenden Leitungen und damit der Größe der Reinigungskörper und der Menge der durchfließenden Reinigungsflüssigkeit anpassen.
- Als günstig wird angesehen, daß das Bauteil als Einsatz in einer Vertiefung an der Kolbenstirnseite angeordnet ist. Das Bauteil kann in dieser Vertiefung durch Einpressen befestigt sein. Obwohl der Einsatz lediglich einen mittleren Bereich der Kolbenstirnfläche einnimmt, genügt dies in den meisten Fällen, weil dies auch der bevorzugte Platz für die Mündungen ist.
- Eine Alternative besteht darin, daß das Bauteil als Aufsatz die Kolbenstirnseite übergreift. Dieser Aufsatz ist ein etwas größeres Bauteil und läßt sich daher gut handhaben.
- Es empfiehlt sich, daß das Bauteil mindestens einen Axialkanal aufweist. Ein einzelner Axialkanal sollte zentrisch angeordnet sein. Für größere Reinigungskörper kommen auch mehrere Axialkanäle in Betracht. Es sollte dann aber dafür gesorgt sein, daß das Bauteil mindestens drei Axialkanäle aufweist, um eine gleichmäßige Verteilung der Mündungen auf der Stirnfläche zu erhalten.
- Vorzugsweise besitzt das Bauteil eine konkave Stirnfläche. Der Reinigungskörper wird daher an die tiefste Stelle dieser Stirnfläche geführt.
- Mit Vorteil weist das Bauteil eine zentrische Mündung am Grund einer etwa konusförmigen Vertiefung auf. Diese Mündung wird abgedeckt, wenn ein Reinigungskörper in die konusförmige Vertiefung eindringt. Die Endlage des Reinigungskörpers hängt von seinem Durchmesser ab. In allen Fällen ist aber die Mündung verschlossen. Dieses Bauteil kann daher für Rohrleitungen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden.
- In weiterer Ausgestaltung kann die etwa konusförmige Vertiefung des Bauteils sich in einer etwa konusförmigen Vertiefung der Kolbenstirnfläche fortsetzen. Dies erlaubt es, Reinigungskörper mit noch größerem Durchmesser einzusetzen.
- Günstig ist es auch, daß die Mündung durch einen Axialkanal gebildet ist, dessen Querschnitt ein quer verlaufender Stift durchsetzt. Der Stift unterteilt die Mündung, gleichgültig ob sie am Kolben oder einem zusätzlichen Bauteil ausgebildet ist, und dient dazu, ein Eindringen kleinerer Reinigungskörper in die Mündung zu verhindern. Der Stift kann ferner der zusätzlichen Befestigung des Bauteils am Kolben dienen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch ein Vierwege-Umschaltventil,
- Fig. 2
- in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch ein Ende des Kolbens, der im rechten Winkel zu demjenigen der Fig. 1 geführt ist,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch ein abgewandeltes Kolbenende,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kolbenendes,
- Fig. 5
- einen weiteren Einsatz im Längsschnitt,
- Fig. 6
- eine Ansicht von links auf den Einsatz der Fig. 5,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch noch einen weiteren Einsatz und
- Fig. 8
- eine Ansicht von links auf den Einsatz der Fig. 7.
- Das in Fig. 1 veranschaulichte Vierwege-Umschaltventil 1 besitzt ein Gehäuse 2, das an beiden Enden mit einem abnehmbaren Zwischengehäuse 3 bzw. 4 versehen ist. Ein Kolben 5 ist mit zwei Flanschen 6 und 7 abgedichtet in einer Gehäusebuchse 8 geführt. Zwischen den beiden Flanschen befinden sich zwei Querbohrungen 9 und 10, die bis zum Grund 11 einer Nut 12 zwischen den Flanschen 6 und 7 reichen (vgl. Fig. 2), wo ein nicht veranschaulichter gehäusefester Stutzen, der mit einem Zulaufanschluß verbunden ist, wahlweise mit der Bohrung 9 und mit der Bohrung 10 in Verbindung kommt. Der Ringraum 13 außerhalb der Nut 12 steht mit einem nicht veranschaulichten Abflußstutzen in Verbindung. Die Querbohrung 9 ist über einen axialen Durchflußkanal 14 mit einer Mündung 15 in einer Stirnfläche 16 des Kolbens 5 verbunden. Die Querbohrung 10 ist über einen axialen Durchflußkanal 17 mit einer Mündung 18 in der Stirnfläche 19 des Kolbens 5 verbunden.
- Verbindet man die Arbeitsanschlüsse 20 und 21 über eine die zu reinigende Rohrleitung enthaltende Ringleitung miteinander, so ergibt sich der folgende Betrieb: Reinigungsflüssigkeit gelangt von dem Zulaufanschluß über die Querbohrung 10, den Durchflußkanal 17 und die Mündung 18 zum Arbeitsanschluß 21 und nach Durchfließen der Rohrleitung vom Arbeitsanschluß 20 über die Mündung 15, den Durchflußkanal 14, die Querbohrung 9 und den Ringraum 13 zum Abflußanschluß. Erreicht ein Reinigungskörper 22, der von der Reinigungsflüssigkeit mitgeführt wird, die Stirnfläche 16, verschließt er die Mündung 15, worauf der Kolben 5 unter dem Einfluß des Reinigungsmitteldrucks, der durch ein Wasserleitungsnetz oder eine Pumpe geliefert wird, nach rechts verschoben wird. Dort wiederholt sich das geschilderte Spiel mit umgekehrter Durchflußrichtung. Als Reinigungskörper werden in erster Linie Schwammbällchen benutzt.
- Wie Fig. 2 genauer zeigt, befindet sich die Mündung 15 am Ende eines Axialkanals 23, der in einem Bauteil in Form eines Einsatzes 24 ausgebildet ist. Dieser ist in eine stirnseitige Vertiefung 25 eingepreßt und überdeckt den Querschnitt des Durchflußkanals 14. Ferner ist erkennbar, daß die Stirnfläche 26 des Bauteils 24 konusförmig oder konkav ausgebildet ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für kleinere Reinigungskörper, beispielsweise mit einem Durchmesser von 4 mm.
- Da das Bauteil 24 erst nachträglich in die Vertiefung 25 eingepreßt wird, kann der Kolben 5 mit einem Durchflußkanal 14 großen Querschnitts versehen werden, weil bei der Formung nicht auf die Größe der Mündung 15 Rücksicht genommen werden muß. Außerdem kann man durch Wahl des Bauteils 24 auf die Größe der Reinigungskörper 22 und damit des zu reinigenden Rohrdurchmessers Rücksicht nehmen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Als Bauteil 124 wird ein aufschnappbarer Aufsatz benutzt, der den Flansch 127, welcher die Kolbenstirnfläche 116 trägt mit einem Ringwulst 128 übergreift. Der Durchflußkanal 114 verläuft mit unverändertem Querschnitt bis zur Stirnfläche 115. Im Bauteil 124 ist ein Axialkanal 123 mit einer Mündung 115 vorgesehen, die in einer konischen Vertiefung 126 liegt.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden. Als Bauteil 224 ist ein Einsatz vorgesehen, der einen Axialkanal 223 größeren Querschnitts und daher mit größerer Mündung 215 aufweist. Diese Mündung ist durch einen Stift 229 unterteilt, so daß ein Durchtritt auch kleinerer Reinigungskörper verhindert werden kann. Die Mündung befindet sich am Grund einer konusförmigen Vertiefung 226, welche sich in einer konusförmigen Vertiefung 216 der Kolbenstirnfläche fortsetzt. Kleinere Reinigungskörper decken die Mündung 215 unmittelbar ab. Größere Reinigungskörper legen sich, je nach ihrem Durchmesser, in einer vorgegebenen Lage an den Konusflächen der Vertiefungen 216 und 226 an. Diese Ausführung eignet sich daher für Rohrleitungen unterschiedlichen Durchmessers.
- Bei den Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 werden um 300 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Als Bauteil 324 dient ein Einsatz, der drei Axialkanäle 323 aufweist, deren Mittelpunkte auf einem Kreis liegen. Wiederum ist die Stirnfläche 326 konkav ausgebildet. Diese Ausführungsform eignet sich für Reinigungskörper mittlerer Größe, beispielsweise von 7 bis 10 mm Durchmesser.
- Bei den Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 werden um 400 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Als Bauteil 424 dient ein Einsatz, der sechs Axialkanäle 423 und eine entsprechende Anzahl von Mündungen 415 aufweist. Um einen zentrischen Kanal gruppieren sich fünf Kanäle, deren Mittelpunkte auf einem Kreis liegen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für größere Reinigungskörper, beispielsweise mit einem Durchmesser 15 mm.
- Insgesamt ergibt sich daher ein Umschaltventil, dessen Kolben auf einfache Weise hergestellt werden kann und das, aufbauend auf einer Grundform, ohne Schwierigkeiten an unterschiedliche Betriebsbedingungen angepaßt werden kann. Die Befestigung des Bauteils an der Kolbenstirnseite kann auch durch Aufdrehen erfolgen, beispielsweise durch Gewinde oder Bajonettverschluß.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem Vierwege-Umschaltventil für eine Reinigungsflüssigkeit, dessen Kolben axial verlaufende Durchflußkanäle mit stirnseitigen Mündungen aufweist, die zum Zweck des Umschaltens durch mindestens einen von der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörper abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnseiten wenigstens zum Teil durch am Kolben (5; 105, 205) befestigte Bauteile (24; 124; 224; 324; 424) gebildet sind, die den Querschnitt des Durchflußkanals (14; 17; 114; 214) überdecken und wenigstens eine Mündung (15; 115; 215; 315; 415) aufweisen, unterteilen oder begrenzen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (24; 224; 324; 424) als Einsatz in einer Vertiefung (25) an der Kolbenstirnseite angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (124) als Aufsatz die Kolbenstirnseite (116) übergreift.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (24; 124; 224; 324; 424) mindestens einen Axialkanal (23; 123; 223; 323; 423) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (324; 424) mindestens drei Axialkanäle (323; 423) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (24; 124; 224; 324; 424) eine konkave Stirnfläche (26; 126; 226; 326; 426) besitzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (24; 124; 224) eine zentrische Mündung (15; 115; 215) am Grund einer etwa konusförmigen Vertiefung (26;126; 226) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa konusförmige Vertiefung (226) des Bauteils (224) sich in einer etwa konusförmigen Vertiefung (216) der Kolbenstirnfläche fortsetzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (215) durch einen Axialkanal (223) gebildet ist, dessen Querschnitt ein quer verlaufender Stift (29) durchsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210436U | 1992-08-05 | ||
DE9210436U DE9210436U1 (de) | 1992-08-05 | 1992-08-05 | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0582227A1 true EP0582227A1 (de) | 1994-02-09 |
Family
ID=6882331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93112224A Withdrawn EP0582227A1 (de) | 1992-08-05 | 1993-07-30 | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0582227A1 (de) |
DE (1) | DE9210436U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147784A2 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-10 | Friedrich Bersch | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen |
DE3928194A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Breitwisch Josef & Co | Vierwege-umschaltventil fuer eine vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen |
-
1992
- 1992-08-05 DE DE9210436U patent/DE9210436U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-30 EP EP93112224A patent/EP0582227A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147784A2 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-10 | Friedrich Bersch | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen |
DE3928194A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Breitwisch Josef & Co | Vierwege-umschaltventil fuer eine vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9210436U1 (de) | 1992-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538744C2 (de) | ||
DE3408607C2 (de) | ||
EP1254723A1 (de) | Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke | |
DE2417955A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln | |
DE3337895C2 (de) | ||
DE102020201143A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2821801A1 (de) | Ventilanordnung mit einem membranventil | |
DE60211474T2 (de) | Ventil-modul für farbvorrichtung | |
DE4219022A1 (de) | Anorndung fuer eine schmiermitteldosiervorrichtung | |
EP0281794A1 (de) | Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe | |
DE3430653C2 (de) | Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE69013854T2 (de) | Ventil für T-Abzweigung. | |
DE10013528C1 (de) | Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüsige Flüssigkeiten | |
EP0351664B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen | |
DE2735557A1 (de) | Dispersionsvorrichtung fuer kunststoffe | |
DE69612221T2 (de) | Pressluftmotor | |
EP0582227A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen | |
DE4445519C1 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP0537561B1 (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren | |
DE9409788U1 (de) | Ventilanordnung | |
CH652805A5 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben. | |
EP0648927B1 (de) | Gehäuse für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern | |
EP1762364A2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen | |
DE19512143C1 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben | |
DE2923534C2 (de) | Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941026 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19941213 |