DE884297C - Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen - Google Patents

Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen

Info

Publication number
DE884297C
DE884297C DEB4477D DEB0004477D DE884297C DE 884297 C DE884297 C DE 884297C DE B4477 D DEB4477 D DE B4477D DE B0004477 D DEB0004477 D DE B0004477D DE 884297 C DE884297 C DE 884297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
emptying
beer
beverages
convey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4477D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl-Br-Ing Buchecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB4477D priority Critical patent/DE884297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884297C publication Critical patent/DE884297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entleeren und Reinigen von zur Förderung von Getränken dienenden Leitungen, insbesondere Bierleitungen.
  • Vorrichtungen zu diesem Zwecke sind bereits bekanntgeworden in Gestalt von Leitungen, die zwischen einem Gefäß für eine Reinigungsflüssigkeit und dem Ansteckhahn des Fasses oder dem Bierleitungsende und dem Zapfhahn eingebaut sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen erfüllen aber noch nicht die Forderungen, die an Reinigungseinrichtungen zu stellen sind. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß für die genannten Zwecke eine zwischen die Druck- und Zapfleitung auch bei angestecktem Faß einschaltbare Leitung zum Zweck jederzeitiger Entleerung und Durchspülung,der Zapfleitung eingebaut ist.
  • Durch eine derartige Vorrichtung wird es möglich, die Leitung jederzeit während des Betriebes zu reinigen und sie auch zu entleeren. Da bekanntlich das in der Leitung stehenbleibende Bier eine Verschleimung der Leitung verursacht, wird es schlecht und kann nicht mehr ausgeschänkt werden. Die Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • io ist ein Bierfaß, das in einem Keller unterhalb einer Schankvorrichtung i i steht. Von dem Faß führt eine Steigleitung 12,. zu einem Zapfhahn 13. Das F'aß steht außerdem in bekannter Weise über eine Leitung 14 mit einer Kohlensäureflasche 15 in Verbindung, durch die Kohlensäure in das F'aß io geleitet wird, um das Bier zu der Zapfstelle 13 hochzudrücken. An der Steigleitung 12 ist noch eine Leitung 16 angeschlossen und an den Verbindungsstellen ein Mehrwegehahn 17 angebracht. Die Leitung 16 ist mit einem Anschluß 18 an eine Druckwasserleitung versehen. Die Zuleitung des Druckwassers wird gesteuert durch einen Mehrwegehahn i9.
  • Die Einrichtung wird folgendermaßen bedient: Nach der in der Zeichnung dargestellten Stellung der verschiedenen Hähne kann das Bier aus dem Faß io gezapft werden. Die Kohlensäure strömt aus der Flasche 15 über das Reduzierventil 2o und die Leitung 14 in das Faß io -und drückt das Bier über die Leitung 12 zu der Zapfstelle 13.
  • Soll die Leitung 12 entleert und gereinigt werden, dann wird der Dreiwegehahn 17 so gestellt, daß er den Weg des vom Faß kommenden Bieres absperrt und dagegen die beiden Leitungen 16 und 12 miteinander verbindet. Außerdem wird der Mehrwegehahn i9 so gestellt, daß in die Leitung 16 Kohlensäure aus der Flasche 15 eintreten kann. Nach erfolgter Entleerung der Leitung 12 wird die Leitung 16 an eine Druckwasserleitung 18 angeschlossen und der Mehrwegehahn i9 so gestellt, daß Druckwasser in die Leitung eintreten kann. Es erfolgt jetzt eine Durchspülung der Bierleitung 12 durch das Wasser. Nach genügender Reinigung wird der Hahn i9 so gestellt, daß die Druckwasserleitung von der Leitung 16 ,abgeschaltet, dagegen die Kohlensäureflasche 15 mit der Leitung 16 verbunden wird. Die Kohlensäure drückt jetzt die in der Leitung 12 und 16 noch stehende Reinigungsflüssigkeit wieder -hinaus. Hierauf wird der Dreiwegehahn 17 wieder in die Stellung gebracht, wie sie die Abbildung -zeigt, so daß nunmehr wieder Bier gezapft werden kann. Der Dreiwegehahn ist so konstruiert, daß Kohlensäure bzw. Reinigungsflüssigkeit wohl in die Leitung 12 gelangen kann, niemals aber in das Faß io. Das Entleeren und Reinigen der Leitung läßt sich also bequem durch 'Umlegen einiger Schalthähne erreichen.
  • Durch die vorgeschlagene Vorrichtung wird erreicht, daß eine vollständige Entleerung und Reinigung der Zapfleitung vorgenommen werden kann, wobei das Bierfaß angeschlossen bleiben kann. Es wird verhindert, daß Reinigungsflüssigkeit und Bier zusammen in das Bierfaß gelangen können, daß das in der Leitung stehenbleibende Bier schal wird und verdirbt und die Leitung verunreinigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Förderung von Getränken dienenden Leitungen, insbesondere Bierleitungen, mit Hilfe von Hilfsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen .die Druck- und Zapfleitung jederzeit, auch bei angestecktem Faß, einschaltbare Leitung zur j ederzeitigen Entleerung und Durchspülung der Zapfleitung eingebaut ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87 328, 686 7.46.
DEB4477D 1939-07-11 1939-07-11 Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen Expired DE884297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4477D DE884297C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4477D DE884297C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884297C true DE884297C (de) 1953-07-27

Family

ID=6953679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4477D Expired DE884297C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884297C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303357A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Mallek, Heinz, 5172 Linnich Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE19823770A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Messer Griesheim Gmbh Zapfanlage mit Ausblaseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87328C (de) *
DE686746C (de) * 1936-02-11 1940-01-15 Albert Wolff Einrichtung an Bierleitungen zur UEberpruefung und Reinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87328C (de) *
DE686746C (de) * 1936-02-11 1940-01-15 Albert Wolff Einrichtung an Bierleitungen zur UEberpruefung und Reinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303357A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Mallek, Heinz, 5172 Linnich Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE19823770A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Messer Griesheim Gmbh Zapfanlage mit Ausblaseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147784A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE884297C (de) Einrichtung zur Entleerung und Reinigung von zur Foerderung von Getraenken dienenden Leitungen
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
DE255838C (de) Hahnverschluss für transportgefässe
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE290552C (de)
DE367264C (de) Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass
DE1923874B2 (de) Verfahren und Anlage zur Zuführung einer Behandlungsflüssigkeit in mehrere Behandlungsbehälter
DE444622C (de) Tankwagen mit mehreren Tankkammern
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE549492C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
DE219564C (de)
DE2316737A1 (de) Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
DE231569C (de)
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
DE19155C (de) Vorrichtung zum Heben von Bier und anderen Flüssigkeiten
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE365506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen, mit einem Behaelter mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
DE413272C (de) Aus Zylinder mit Druckkolben bestehende Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen u. dgl.
AT63160B (de) Einrichtung zum Entleeren oberirdischer Tanks für feuergefährliche Flüssigkeiten mittels eines unter Druck stehenden Schutzgases.
DE513508C (de) Schalthahn an einer Zapfanlage