EP0147447A1 - Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente. - Google Patents

Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente.

Info

Publication number
EP0147447A1
EP0147447A1 EP84902442A EP84902442A EP0147447A1 EP 0147447 A1 EP0147447 A1 EP 0147447A1 EP 84902442 A EP84902442 A EP 84902442A EP 84902442 A EP84902442 A EP 84902442A EP 0147447 A1 EP0147447 A1 EP 0147447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
lifting strip
packaging
wall section
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84902442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147447B1 (de
Inventor
Lothar-Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP EGON
Original Assignee
PHILIPP EGON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838316646 external-priority patent/DE8316646U1/de
Application filed by PHILIPP EGON filed Critical PHILIPP EGON
Priority to AT84902442T priority Critical patent/ATE41397T1/de
Publication of EP0147447A1 publication Critical patent/EP0147447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147447B1 publication Critical patent/EP0147447B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0025Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/804Special receptacle or package with means to lift or draw out content

Definitions

  • such a blank After being erected, such a blank can form a parallelepipedic packaging which directly receives the objects.
  • this blank can also be provided for an inner casing of a packaging which forms a packaging element. This inner casing surrounds the objects to be packaged and this inner casing with the objects is arranged in an outer packaging.
  • OMPI is provided with a strip before folding the blank, which is to serve as a lifting strip in the finished cigarette pack.
  • this narrow strip is fed in at a speed which is greater than the running speed of the film. This is intended to extend the strip beyond the front end edge of the film to form a handle.
  • the running speed of the strip is then adapted to the running speed of the film and the strip is provided with glue in places. A portion of the strip is then glued to the film.
  • the film is then cut off behind the glue point.
  • Two blank parts are produced from this film, from which an inner casing of a packaging can be produced.
  • This inner casing then has a lifting strip which is glued to one side of the inner casing, extends under the cigarettes, runs upwards on the other side of the inner casing and can be grasped from the outside.
  • the invention is based on the object of creating a blank for an outer packaging as well as for the inner casing of a packaging which already has a lifting strip, the manufacture and handling of which during assembly for packaging or for the packaging element is facilitated. Furthermore, the
  • the lifting strip is particularly advantageous to design the lifting strip as an integral part of the blank. All that is required for this is the formation of special tear lines in the blank. Such a procedure can be carried out without any problems.
  • the blank can be produced in a very simple manner using techniques which are very easy to control. The manufacturing process of the blank is thereby considerably cheaper and the manufacturing speed is significantly increased.
  • Simple techniques can be used when erecting the blank to form an outer packaging or to form a packaging element forming an inner envelope of a packaging, since the blank is completely
  • OMPI is smooth and has no attached parts. It is not necessary to ensure that the lifting strip maintains its predetermined position when the blank is erected.
  • Such a blank can not only be used for packaging cigarettes, but also for packaging rod-like or plate-shaped objects of any kind.
  • the packaging density of the objects can be loosened in such a way that further removal becomes problem-free.
  • the further use of the lifting strip could be dispensed with.
  • the articulation point for the lifting strip can therefore advantageously be torn off. It is particularly expedient here that the force required to tear it off is greater than the force required to tear the lifting strip out of the blank at its tear lines. After lifting the first item and removing it, a strong jerk is required on the lifting strip to tear it off.
  • a further wall section can be provided on the blank, through which the tear lines extend. This further wall section then forms a wall in the erected cut which lies opposite the wall formed by the third wall section.
  • These two last-mentioned walls can be, for example, a bottom wall and a cover wall opposite this.
  • the third wall section for example the floor
  • the lifting strip can have a handle for easier lifting.
  • This handle can be a tearable part of the blank itself. This simplifies the manufacture of the blank and simplifies the opening of the packaging or the packaging element and the lifting of the objects in that only a single handle is required for this.
  • the tear lines can be curved or straight lines. They can diverge or converge in whole or in part. Convergent-divergent sections can also be provided, especially under the objects. A zigzag shape is also possible. In particular, the fold lines can run parallel to one another.
  • a versatile geometric shape of the blank is formed in that the tear lines extend perpendicular to the fold lines, between the wall sections penetrated by the tear lines.
  • the tear lines run parallel to the side edges of the blank.
  • the tear lines can be arranged in the middle or laterally offset, depending on the intended use of the packaging or the packaging element.
  • the cut for a packaging element such as.
  • a packaging element such as.
  • an inner casing of a packaging it may be expedient to attach the inner casing to the outer packaging in such a way that the removal strip can be torn out without problems.
  • the lifting strip it should be ensured that the inner casing remains in the packaging and is not pulled out of the outer packaging by a pull on the lifting strip.
  • the blank can then advantageously have adhesion points, such as glue points.
  • the third wall section can form a bottom of the packaging or of the packaging element after the blank has been erected.
  • the two other wall sections through which the lifting strip extends then form side walls, for example a front or rear wall.
  • the blank can also advantageously be provided for an inner casing of a package that completely surrounds the objects and which has an upper part that can be torn off along a tear line to expose the upper ends of the objects.
  • the removable upper part of the inner casing can be formed in one piece with the lifting strip. This advantageously means that when the upper part of the inner shell is removed, at least one of the objects is automatically pushed up by the lifting strip before the removable upper part with the lifting strip is completely removed from the packaging. After the usual opening of the packaging, it is possible, for example, to grasp a cigarette in a cigarette pack by the mouthpiece without difficulty and to pull it out completely.
  • the width of the lifting strip ie the distance between the tear lines, is dimensioned, for example, according to the width of a predetermined number of adjacent, rod-shaped objects which are to be pulled out when the lifting strip is torn off.
  • FIG. 2 is a plan view of a blank for a parallelepiped packaging or a parallelepiped packaging element
  • 3 is a plan view of a blank with a different geometry
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a cigarette packet designed as a hard pack with the lid opened and the front upper part pulled out, the middle cigarettes being pushed forward relative to the others.
  • FIG. 7 shows a plan view of a further staniol cut for a cigarette pack
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a soft pack with cigarettes pushed out
  • FIG. 9 is a top view of the stanol blank for the soft pack shown in FIG. 8.
  • Fig. 1 shows the essential elements of a blank A for packaging or a packaging element. From a blank of this type, in which the sections for the side wall and cover wall are omitted, a packaging can be produced which directly receives the objects. However, it is also possible to produce a packaging element from this blank, which then forms an inner shell, which in turn is seated in an outer packaging.
  • the part of the blank A shown in FIG. 1 has a wall section 1.
  • By fold lines 2 of this wall section is further Wandungsabschnit ⁇ th 3 »4, respectively.
  • the wall sections 3j 4 form mutually opposite walls which are separated by the wall which is formed by the wall section 1 of the blank A.
  • the wall section 1 can form a floor section.
  • the wall sections 3 > 4 form the front or rear side of the packaging or the packaging element.
  • the wall portion 1 in the erected state of the blank A forms a seewan ⁇ dung, again forming the wall sections 3 »4 front and back sides. In this case, the packaging opening cannot be on the top but on the side. to be in order.
  • tear lines 6, 7 run through this wall section 4, cross the fold line 2 and then run into the wall section 1.
  • the tear lines 6, 7 run through this wall section 1 and cross the other fold line 2 between the wall section 1 and the wall section 3.
  • these tear lines 6, 7 end at a predetermined distance from the wall section 3 Folding line 2 between the wall section 3 and the wall section 1.
  • These tear lines 6, 7 delimit a tear-out lifting strip 5 "The lifting strip 5 ends in the wall section 3 at an articulation point 8 for this lifting strip 5"
  • This lifting strip 5 can have a handle 9.
  • the blank A shown in FIG. 1 is erected and the wall section 1 forms a bottom section
  • objects can stand on this bottom section in the packaging formed by this blank A.
  • These objects can be rod-shaped, such as cigarettes.
  • the handle 9 can be grasped and the lifting strip 5 can be pulled out of the wall sections 1, 3 ? By pulling along the tear lines 6, 7 ? 4 ripped out and bent around the articulation point 8. Objects are lifted out of the packaging.
  • the articulation point 8 can also be torn out.
  • a further tear line, as shown at 6a can be provided in the region of the articulation point 8. The formation of the tear line 6a is such that the force required to tear out the articulation point 8 is greater than that which must be used to tear the tear lines 6, 7 open.
  • Detention places 5 may be provided. These adhesive spots 5 can be adhesive spots and with these adhesive spots 5 h the erected blank A can then be glued in the outer pack. This makes it easy to tear out the lifting strip 5.
  • FIG. 2 shows a blank A from which a parallelepipedic packaging or a parallelepipedic packaging element can be produced.
  • the material of this blank A can be staniol.
  • This blank A has a wall section 14, a front wall section 15 and a rear wall section 16.
  • the mutually associated side sections 17 and 18 are each superimposed in the folded state.
  • the tear lines 6, 7 are designed in such a way that the lifting strip 5 has a section 5 which extends through the wall section 20 and a section 5h ' which extends through the front wall section 15.
  • the section 5b of the lifting strip 5 extends through the wall section 14 and the section 5e into the rear wall section 16.
  • the handle 9 is used to grasp the lifting strip
  • FIG 3 shows a blank A with a different geometry. Again, front and rear wall sections 15j 1 are provided. Between these front and rear wall sections 15, 16, however, is not the wall section 14 forming the bottom, but a side section 18.
  • the wall section 14 is in two parts and has the wall sections la, lb, which are connected to the assigned wall sections via fold lines 2.
  • the lift-out strip 5 consists of several parts and sections 5d, 5c of the lift-out strip 5y the lb cut in the Wandungsab ⁇ and la the blank A run, have traps 5f> 5g "for example splices on.
  • the upright lifting strip 5 can be connected to a whole when erecting or after erecting the blank A.
  • a hard pack 10 is shown.
  • the hinged lid 11 is open and the collar insert 10a is exposed. Some cigarettes 12 are shown in the advanced position.
  • An inner casing is shown as the packaging element, which surrounds the cigarettes 12, namely a stanol wrap 13, the cut of which is shown in FIG. 5.
  • a stanol cut is parpier-coated and is formed from a glue-laminated aluminum foil. After erecting the blank, the paper coating is on the inside.
  • This blank has a wall section 14 which forms the bottom of the inner shell, a wall section 15 ' which forms a front wall and a wall section 16 which forms a rear wall.
  • the side sections 17 j 18 are folded over one another and form side walls.
  • the wall sections 19, 20 overlap one another in the closed state of the packaging.
  • the wall section 20 is on the outside.
  • the stanol wrap 13 is fastened by means of three adhesive points 37, 38, 39 in the outer packaging.
  • the cigarettes 12d, 12c shown in FIG. 4 and lying next to the lifting strip 29 can also be taken along by frictional engagement.
  • the tear-off strip 29 has been torn off, the packing density is loosened in such a way that the other cigarettes 12 can be easily removed.
  • the removable upper part 22 shown with hatching is designed as a separate blank 13b.
  • the adhesive points 6 ⁇ a for connecting these parts are located at the end of the lifting strip 29 and at the separate blank 13b.
  • FIG. 7 shows a stanol blank 41, the geometry of which is rotated by 90 compared to the geometry of the stanol blank shown in FIG. 5.
  • the wall sections 47, 8 and 42a, 42b, 45 of this stanol cut 1 'Di wall sections 42a, 42b form the bottom.
  • a wall section 43 is provided, which forms the front wall and a wall section 44, which forms the rear wall and also a wall section 45, which forms a side wall.
  • the wall sections 46 then form the opposite side wall.
  • the removable upper part 49 is part of the front wall section 43 and the wall sections 46, 45 and also includes the wall section 48. This removable upper part 49 is delimited by tear lines 50, 51, which are cut lines with web sections 5-57.
  • the removal strip 58 which is delimited by tear lines 59, 60, is formed integrally with the removable upper part 49.
  • the tear lines 59, 60 are cut lines with web sections 6l-64. These tear lines 59, 60 extend into the wall section 42.
  • tear lines 66, 67 are formed in the wall section 42b and in the wall section 44, which delimit a section 58 of the lifting strip 58.
  • This lifting strip 58 ends at an articulation point which is formed by a tear line 65b and by web sections 65a.
  • adhesive points 68, 69 are provided which, when erected and folded up, make a whole out of the sections of the lifting strip 58.
  • the stanol wrap can be fixed in an outer cover by means of gluing points 70 - 72.
  • FIG. 9 shows a stanol wrap 13 'which is used as an inner shell in the soft pack 40.
  • This stanol wrap 13 ' has a wall section 14' which forms the bottom, a wall section 15 'which forms the front wall and a wall section 16' which forms the rear wall.
  • Wall sections 17 ', 18' are provided which form the side walls.
  • Wall sections 19 ', 20' are also provided to form the upper closure.
  • the geometry of the stanol wrap 13 ' corresponds in terms of the walls to the stanol wrap 13 shown in FIG. 4.
  • This removable upper part 2 ' is formed integrally with the lifting strip 29' which extends through the wall sections 15 ', 14' and into the wall section 16 '.
  • the articulation point 36 ' which can be torn off. is the tear line 36 'a and the web portions 21'.
  • a further section line 40a with a web section 40b extends, as shown, through the wall section 18 'of the stanol wrap 13' and into the wall section 16 '. It is easy to see that this design uses the principle of the lifting strip integrated in the blank in the case of packaging in which removal is to take place in a corner.
  • connection between the removable upper part and the lifting strip is such that when a sufficient force is applied to the upper part, this connection is separated, after pulling out the lifting strip in its area cigarettes have been pushed out.
  • the lifting strip remains in the opened packaging, since its articulation point is stronger than the connection to the removable upper part. The lifting strip is pushed back into the packaging when the cigarettes that have not been removed and moved are pushed back into the packaging.
  • the hinged lid of the hard pack 10 can be connected to the adjacent end of the lifting strip. So that the lifting strip does not hinder removal of the advanced cigarettes, the upper end of the lifting strip is designed in a fork-shaped manner in the region of the removable upper part. When opening the hinged cover 11, the lifting strip is pulled upwards, as already explained.
  • the removable upper part is provided with tear lines designed in such a way that when the hinged lid 11 is opened, the cigarettes pushed through the removable upper part so that they are exposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Zuschnitt für parallelepipedische Verpackungen oder Ver¬ packungselemente
Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt für parallelepi¬ pedische Verpackungen oder Verpackungselemente nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1..
Ein derartiger Zuschnitt kann nach seiner Aufrichtung eine parallelepipedische Verpackung bilden, die un¬ mittelbar die Gegenstände aufnimmt. Dieser Zuschnitt kann aber auch für eine, ein Verpackungselement bilden¬ de, Innenhülle einer Verpackung vorgesehen sein. Dabei umgibt diese Innenhülle die zu verpackenden Gegenstände und diese Innenhülle mit den Gegenständen ist in einer äußeren Verpackung angeordnet.-
Wenn gleichförmige, beispielsweise ->r ab- oder platten- förmige Gegenstände in parallelepip«» isehe Verpackungen mit oder ohne Innenhülle dicht gepackt werden, so treten beim Öffnen der Verpackung und der Fnt nähme der Gegen- stände immer Probleme auf. Diese Probleme sind besonders schwerwiegend, wenn eine Entnahme mit den Fingern er¬ folgen soll. Besonders gravierend sind die Probleme dann, wenn die Gegenstände empfindlich sind, insbe- sondere, wenn sie leicht beschädigt und/oder wenn diese Gegenstände durch verschmutzte Hände Schaden erleiden oder verdorben werden können.
Beispielsweise treten die im vorstehenden aufgeführten Probleme bei der Verpackung von Zigaretten auf. Für Zigarettenpackungen wurden bereits Aushebehilfen in Form von Aushebestreifen vorgesehen. Die US-PS 29 35 228 beschreibt beispielsweise eine Zigarettenverpackung, in die ein separater Aushebestreifen eingesetzt ist, der sich unter die Gegenstände erstreckt und dessen anderes Ende nach dem Öffnen der Verpackung von der Hand erfaßt werden kann. Ein Ziehen an diesem Streifen zieht eine oder mehrere Zigaretten aus der Verpackung heraus, wenn der Streifen steif genug ist. Eine derartige Technik führt zu außerordentlichen Schwierigkeiten bei der Her¬ stellung und Füllung der Verpackung, da ein separater Streifen in einer Fertigungsstufe eingesetzt werden muß, dessen Lage dann während der Füllung der Zigaretten aufrecht erhalten werden muß. Es müssen also immer spe- zielle Vorkehrungen bei der Herstellung und Füllung der Verpackungen getroffen werden, die die Zuverlässigkeit des Verfahrens und die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich beeinträch igen.
Bei Zigarettenpackungen ist durch die GB-PS 841 314 ein Zuschnitt für die Innenhülle einer Zigarettenpackung bekannt. Die Folie, aus der der Zuschnitt hergestellt
OMPI wird, wird vor der Faltung des Zuschnittes mit einem Streifen versehen, der bei der fertigen Zigaretten¬ packung als Aushebestreifen dienen soll. Bei dieser bekannten Technik ist es erforderlich, einer Folie einen schmalen Streifen zuzuführen. Dieser schmale Streifen wird in einer Anfangsstufe der Zuführung mit einer Ge¬ schwindigkeit zugeführt, die größer ist als die Lauf e- schwindigkeit der Folie. Dadurch soll sich der Streifen über die vordere Endkante der Folie hinauserstrecken, um eine Handhabe zu bilden. Anschließend wird die Laufge- schwindigkeit des Streifens an die Laufgeschwindigkeit der Folie angepaßt und der Streifen wird stellenweise mit Leim versehen. Ein Abschnitt des Streifens wird dann an die Folie angeklebt. Hinter der Klebestelle wird anschließend die Folie abgeschnitten. Aus dieser Folie werden zwei Zuschnitteile hergestellt, aus denen eine Innenhülle einer Verpackung gefertigt werden kann. Diese Innenhülle weist dann einen Aushebestreifen auf, der an einer Seite der Innenhülle angeleimt ist, sich unter die Zigaretten hindurcherstreckt, auf der anderen Seite der Innenhülle nach oben verläuft und von außen erfaßbar ist.
Bei dieser Arbeitsweise ist es zwar nicht mehr erforder- lieh, eine von der Verpackung völlig getrennte Aushebe¬ hilfe vorzusehen. Es ist jedoch notwendig, eine Folie in einem komplizierten Arbeitsgang mit einem separaten Streifen zu versehen und die beiden Teile in einer bestimmten, relativen Lage fest miteinander zu verbin- den. Die in der britischen Patentschrift beschriebene Arbeitsweise läßt keine kontinuierliche Fertigung zu. Diese Anbringung des Streifens an der Folie macht es erforderlich, daß der Arbeitsvorgang unterbrochen wird und daß eine Umschaltung erfolgen muß, durch die der Streifen anfangs mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die größer ist als die Geschwindigkeit der Folie. Bei dieser bekannten Arbeitsweise fällt zwangsläufig Ausschuß an. Dieser Materialverlust verteuert die Her¬ stellung. Das Auftragen von Leim ist auch nicht problem¬ los und die Umschaltung der Zufuhrgeschwindigkeit des Streifens erfordert einen komplizierten Mechanismus.
Neben den Schwierigkeiten, die sich bereits bei der Her¬ stellung der, mit dem Streifen versehenen, Folie er¬ geben, treten auch Schwierigkeiten bei der Weiterver¬ arbeitung dieser, mit dem Streifen versehenen, Folie auf. Bei der Faltung und Aufrichtung des Zuschnittes müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um auf alle Fälle den Streifen in seiner richtigen Lage an der Folie zu halten. Es muß unbedingt verhindert werden, daß sich dieser Streifen, der als Aushebestreifen dienen soll, in irgendeiner Stufe der Aufrichtung in Falten legen kann. Bei der Füllung der Verpackung mit Zigaret¬ ten muß dafür gesorgt werden, daß der, an der Innenhülle nur an einer Klebestelle haftende, Streifen nicht ver¬ schoben werden kann. Die Aufrichtung dieses bekannten Zuschnittes zur Innenhülle ist sehr problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Zu¬ schnitt sowohl für eine äußere Verpackung als auch für die Innenhülle einer Verpackung zu schaffen, der bereits einen Aushebestreifen aufweist, dessen Herstellung und Handhabung bei der Aufrichtung zur Verpackung oder zum Verpackungselement erleichtert wird. Ferner soll die
-gτj"τ O PI Füllung einer derartigen Verpackung oder eines derar¬ tigen Verpackungselementes problemlos und mit hoher Ge¬ schwindigkeit möglich sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist besonders vorteilhaft, den Aushebestreifen als integralen Bestandteil des Zuschnittes auszubilden. Hierfür ist lediglich die Ausbildung spezieller Rei߬ linien im Zuschnitt erforderlich. Eine derartige Ar¬ beitsweise kann problemlos durchgeführt werden. Die Herstellung des Zuschnittes kann in einfachster Weise unter Verwendung sehr gut beherrschbarer Techniken er- folgen. Das Herstellungsverfahren des Zuschnittes wird dadurch erheblich verbilligt und die Herstellungsge¬ schwindigkeit wesentlich erhöht.
Da kein vom Zuschnitt getrennter, lediglich an einer Stelle mit diesem verbundener, Streifen vorhanden ist, ist die weitere Handhabung des Zuschnittes völlig pro¬ blemlos. Ein derartiger Zuschnitt kann leicht gestapelt und auf Vorrat gelegt werden. Bei Zuschnitten mit daran anhängenden Streifen treten bereits hier Probleme auf, da die Stapelung und die Lagerung sorgfältig durchge¬ führt werden muß, um eine Faltenbildung im Streifen zu verhindern.
Bei der Aufrichtung des Zuschnittes zu einer äußeren Verpackung oder zu einem, eine Innenhülle einer Ver¬ packung bildenden, Verpackungselement können einfache Techniken verwendet werden, da der Zuschnitt völlig
OMPI glatt ist und keine anhängenden Teile hat. Es muß nicht dafür gesorgt werden, daß beim Aufrichten des Zuschnit¬ tes der Aushebestreifen seine vorbestimmte Lage beibe¬ hält.
Eine Füllung einer derartigen Verpackung oder einer der¬ artigen Innenhülle ist ebenfalls völlig problemlos, da nicht von der Verpackung oder dem Verpackungselement getrennte Teile durch besondere Vorkehrungen in ihrer richtigen Lage gehalten werden müssen.
Ein derartiger Zuschnitt kann nicht nur zur Verpackung von Zigaretten verwendet werden, sondern zur Verpackung von stab- oder plattenförmigen Gegenständen beliebiger Art.
Die Reißlinien, die den Aushebestreifen begrenzen und längs denen der Aushebestreifen aus dem Zuschnitt beim Gebrauch herausgerissen werden kann, enden in einer An— lenkstelle für diesen Aushebestreifen. Diese Anlenk¬ stelle ist eine Stelle, um die der Aushebestreifen beim Herausziehen herumgebogen wird und an der, in an sich bekannter Weise, Vorkehrungen getroffen sein können, die ein Weiterreißen der Reißlinien verhindern. Die Lage dieser Anlenkstelle im Wandungsabschnitt des Zuschnittes bestimmt die Hubhöhe, um die der Gegenstand aus der Verpackung bzw. aus dem Verpackungselement herausgehoben werden kann. Die Reißlinien können an einer beliebigen Stelle innerhalb des einen der zwei erstgenannten Wan- dungsabschnitte beginnen, wobei in diesem beispielsweise Perforationen vorgesehen werden, um den Aushebestreifen erfassen zu können. In vorteilhafter Weise schneiden die Reißlinien jedoch die Kante dieses Wandungsabschnittes.
Nach dem Herausheben des ersten oder der ersten Gegen¬ stände aus der Verpackung kann die Verpackungsdichte der Gegenstände derart gelockert werden, daß die weitere Entnahme problemlos wird. In diesem Fall könnte auf die weitere Verwendung des Aushebestreifens verzichtet wer¬ den. In vorteilhafter Weise kann deshalb die Anlenk¬ stelle für den Aushebestreifen abreißbar sein. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die zu deren Abreißen er¬ forderliche Kraft größer ist als die Kraft, die benötigt wird, um den Aushebestreifen an seinen Reißlinien aus dem Zuschnitt herauszureißen. Es ist nach dem Anheben des ersten Gegenstandes und dessen Herausnahme ein kräf- tiger Ruck am Aushebestreifen erforderlich, um diesen abzureißen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann noch ein weiterer Wandungsabschnitt am Zuschnitt vorgesehen sein, durch den sich die Reißlinien erstrecken. Dieser weitere Wandungsabschnitt bildet dann im aufgerichteten Zu¬ schnitt eine Wandung, die der vom dritten Wandungsab¬ schnitt gebildeten Wandung gegenübe liegt. Bei diesen beiden zuletzt genannten Wandungen kann es sich bei- spielsweise um eine Bodenwandung und eine dieser gegen¬ überliegenden Deckelwandung handeln.
Bei einer anderen geometrischen Gestaltung des Zuschnit¬ tes, bei der beispielsweise die Vorder- und Rückseite einer Verpackung oder eines Verpackungselementes um einen Seitenrand herumgefaltet werden können, kann der dritte Wandungsabschnitt, der beispi lsweise den Boden
bildet, aus zwei getrennten Teilen bestehen. Die in diesen verlaufenden Abschnitte des Aushebestreifens weisen dann Haft- oder Klebestellen auf, mittels denen diese Abschnitte fest miteinander verbunden werden.
Zum leichteren Ausheben kann der Aushebestreifen eine Handhabe aufweisen. Diese Handhabe kann ein herausreiß— barer Teil des Zuschnittes selbst sein. Hierdurch wird die Herstellung des Zuschnittes vereinfacht und das Öffnen der Verpackung oder des Verpackungselementes und das Anheben der Gegenstände dadurch vereinfacht, daß nur noch ein einziger Handgri hierfür erforderlich ist.
Es ist aber auch möglich, daß die Handhabe ein vom Zu- schnitt getrennter Teil der Verpackung oder des Ver¬ packungselementes ist. Dabei wird dieser Teil mit dem Aushebestrei en, beispielsweise durch eine Klebestelle, fes verbunde .
Die Reißlinien können gekrümmte oder gerade Linien sein. Sie können ganz oder teilweise divergieren oder konver¬ gieren. Es können auch, besonders unter den Gegenstän¬ den, konvergente-divergente Abschnitte vorgesehen sein. Auch eine Zick-Zack-Form ist möglich. Insbesondere können die Faltlinien parallel zueinander verlaufen.
Eine vielseitig verwendbare geometrische Form des Zu¬ schnittes wird dadurch gebildet, daß sich die Reißlinien senkrecht zu den Faltlinien, zwischen den von den Reiß- linien durchsetzten Wandungsabschnitten, erstrecken. Hierbei verlaufen die Reißlinien parallel zu den Seiten¬ kanten des Zuschnittes. Innerhalb der Zuschnittsbreite
- URE ^ können die Reißlinien in der Mitte oder seitlich ver¬ setzt angeordnet werden und zwar je nach Verwendungs¬ zweck der Verpackung oder des Verpackungselementes.
Wenn beispielsweise der Zuschnitt für ein Verpackungs¬ element, wie z. B. eine Innenhülle einer Verpackung vorgesehen ist, kann es zweckmäßig sein, die Innenhülle derart an der äußeren Verpackung anzuheften, daß ein Herausreißen des Aushebestreifens problemlos durchge- führt werden kann. Insbesondere soll beim Herausreißen des Aushebestreifens sichergestellt werden, daß die Innenhülle in der Verpackung verbleibt und nicht durch einen Zug am Aushebestreifen aus der äußeren Verpackung herausgezogen wird. Der Zuschnitt kann dann in vorteil- hafter Weise neben den Reißlinien Haftstellen, wie bei¬ spielsweise Klebestellen, aufweisen.
In besonders vorteilhafter Weise kann der dritte Wan¬ dungsabschnitt nach dem Aufrichten des Zuschnittes einen Boden der Verpackung oder des Verpackungselementes bil¬ den. Hierbei bilden dann die beiden anderen Wandungsab¬ schnitte, durch die hindurch sich der Aushebestreifen erstreckt, Seitenwandungen, beispielsweise eine Vorder¬ oder Rückwandung.
Die Ausbildung kann aber auch so sein, daß der Aushebe¬ streifen nicht nach oben gezogen wird, sondern, wenn die Verpackungsöffnung seitlich liegt, so angeordnet ist, daß der Aushebestreifen quer, d. h. parallel zum Boden verläuft.
O ?I Der Zuschnitt kann ebenfalls mit Vorteil für eine, die Gegenstände völlig umgebende, Innenhülle einer Ver¬ packung vorgesehen sein, die zum Freilegen der oberen Enden der Gegenstände ein, längs einer Reißlinie, ab- reißbares Oberteil aufweist. Dabei kann das abnehmbare Oberteil der Innenhülle mit dem Aushebestreifen eintei¬ lig ausgebildet sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Abnehmen des Oberteils der Innenhülle durch den Aushebestreifen automatisch wenig- stens einer der Gegenstände hochgeschoben wird, ehe das abnehmbare Oberteil mit dem Aushebestreifen vollständig von der Verpackung abgenommen wird. Es ist nach dem üblichen Öffnen der Verpackung möglich, beispielsweise eine Zigarette bei einer Zigarettenpackung am Mundstück ohne Schwierigkeiten zu ergreifen und vollständig her¬ auszuziehen.
Die Reißlinien können gemäß einer üblichen, auf dem Ge¬ biet der Verpackung an sich bekannten, Technik her e- stellt werden. Insbesondere können im Zuschnitt zwischen dem Aushebestreifen im Bereich der Reißlinien Stegab¬ schnitte ausgebildet sein, deren Anzahl und Breite gemäß der gewünschten Abreißkraft bemessen sein können.
Die Breite des Aushebestreifens, d. h. der Abstand zwischen den Reißlinien wird beispielsweise entsprechend der Breite einer vorbestimmten Anzahl von nebeneinander stehenden, stabförmigen Gegenständen bemessen, die beim Abreißen des Aushebesstreifens herausgezogen werden sollen. Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die zur Erläuterung wesent¬ lichen Teile des Zuschnittes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine parallelepipedische Verpackung oder ein parallelepipedisches Verpackungselement,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt mit anderer Geometrie,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer als Hart¬ packung ausgebildeten Zigarettenpackung mit auf¬ geklapptem Deckel und herausgezogenem vorderen Oberteil, wobei die mittleren Zigaretten gegen- über den übrigen vorgeschoben sind.
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Staniolzuschnitt für die Zigarettenpackung der Fig.
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen anderen Staniozuschnitt für eine Zigarettenpackung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen weiteren Staniolzu¬ schnitt für eine Zigarettenpackung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Weich¬ packung mit herausgeschobenen Zigaretten und
<gTJREΛ
OMPI Fig. 9 eine Draufsicht auf den Staniolzuschnitt für die in Fig. 8 gezeigte Weichpackung.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente eines Zuschnittes A für eine Verpackung oder ein Verpackungselement. Aus einem derartigen Zuschnitt, bei dem die Abschnitte für Seitenwandungs- und Deckelwandung fortgelassen sind, kann eine Verpackung hergestellt werden, die die Gegen¬ stände unmittelbar aufnimmt. Es ist aber auch möglich, aus diesem Zuschnitt ein Verpackungselement herzu¬ stellen, welches dann eine Innenhülle bildet, die ihrer¬ seits in einer äußeren Verpackung sitzt.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil des Zuschnittes A weist einen Wandungsabschnitt 1 auf. Über Faltlinien 2 ist dieser Wandungsabschnitt mit weiteren Wandungsabschnit¬ ten 3» 4 verbunden. Die Wandungsabschnitte 3j 4 bilden im au erichteten Zustand des Zuschnittes A einander gegenüberliegende Wandungen, die durch die Wandung ge- trennt sind, die durch den Wandungsabschnitt 1 des Zu¬ schnittes A gebildet wird. Beispielsweise kann der Wan¬ dungsabschnitt 1 einen Bodenabschnitt bilden. Dann bil¬ den die Wandungsabschnitte 3> 4 die Vorder- bzw. Rück¬ seite der Verpackung oder des Verpackungselementes. Es ist aber auch möglich, daß der Wandungsabschnitt 1 im aufgerichteten Zustand des Zuschnittes A eine Seitenwan¬ dung bildet, wobei wiederum die Wandungsabschnitte 3» 4 Vorder- und Rückseiten bilden. In diesem Fall kann die Verpackungsöffnung nicht oben sondern seitlich ange- ordnet sein.
Wie die Fig. 1 zeigt, laufen, ausgehend von der Kante 4 des Wandungsabschnittes \, zwei parallele Reißlinien 6, 7 durch diesen Wandungsabschnitt 4 hindurch, kreuzen die Faltlinie 2 und laufen dann in den Wandungsabschnitt 1 hinein. Die Reißlinien 6, 7 laufen durch diesen Wan¬ dungsabschnitt 1 hindurch und kreuzen die andere Falt¬ linie 2 zwischen dem Wandungsabschnitt 1 und dem Wan- dungsabschnitt 3« Innerhalb des Wandungsabschnittes 3 enden diese Reißlinien 6, 7 in einem vorbestimmten Ab¬ stand von der Faltlinie 2 zwischen dem Wandungsabschnitt 3 und dem Wandungsabschnitt 1. Diese Reißlinien 6, 7 begrenzen einen herausreißbaren Aushebestreifen 5« Der Aushebestreifen 5 endet im Wandungsabschnitt 3 an einer Anlenkstelle 8 für diesen Aushebestreifen 5« Dieser Aus¬ hebestreifen 5 kann eine Handhabe 9 aufweisen.
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt A aufgerichtet ist und der Wandungsabschnitt 1 einen Bodenabschnitt bildet, können in der durch diesen Zuschnitt A gebilde¬ ten Verpackung auf diesem Bodenabschnitt Gegenstände stehen. Diese Gegenstände können stabförmig sein, wie beispielsweise Zigaretten. Wenn die Verpackung geöffnet ist, kann die Handhabe 9 erfaßt werden und der Aushebe¬ streifen 5 kann durch einen Zug längs der Reißlinien 6, 7 aus den Wandungsabschnitten 1, 3? 4 herausgerissen und um die Anlenkstelle 8 herumgebogen werden. Hierbei wer¬ den Gegenstände aus der Verpackung gehoben. Die Anlenkstelle 8 kann ebenfalls herausreißbar sein. Beispielsweise kann eine weitere Reißlinie, wie bei 6a dargestellt, im Bereich der Anlenkstelle 8 vorgesehen sein. Die Ausbildung der Reißlinie 6a ist derart, daß die Kraft, die erforderlich ist, um die Anlenkstelle 8 herauszureißen größer ist als diejenige, die aufgewendet werden muß, um die Reißlinien 6, 7 aufzureißen.
Falls der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt A zur Her- Stellung eines Verpackungselementes, beispielsweise einer Innenhülle, bestimmt ist, das in eine äußere Ver¬ packung eingesetzt werden soll, können neben den Rei߬ linien 6, 7» d. h. neben dem Aushebestreifen 5> Haft¬ stellen 5 vorgesehen sein. Diese Haftstellen 5 können Klebestellen sein und mit diesen Haftstellen 5 h kann dann der aufgerichtete Zuschnitt A in der Außenpackung festgeklebt werden. Hierdurch ist ein problemloses Herausreißen des Aushebestreifens 5 möglich.
Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt A, aus dem eine parallel¬ epipedische Verpackung oder ein parallelepipedisches Verpackungselement hergestellt werden kann. Das Material dieses Zuschnittes A kann Staniol sein. Dieser Zuschnitt A weist einen Wandungsabschnitt 14, einen vorderen Wan- dungsabschnitt -15 sowie- einen hinteren Wandungsabschnitt 16 auf. Die einander zugeordneten Seitenabschnitte 17 bzw. 18 sind im gefalteten Zustand jeweils übereinander gelegt. Es ist ferner ein, ein hinteres Oberteil bilden¬ der, Wandungsabschnitt 19 und ein, ein vorderes Oberteil bildender, Wandungsabschnitt 20 vorgesehen, die im ge¬ schlossenen Zustand der Verpackung als Überlappungsab¬ schnitte so übereinander gelegt werden, daß die oberen - 15 -
Enden der Gegenstände vollständig abgedeckt sind. Die Reißlinien 6, 7 sind hierbei so ausgebildet, daß der Aushebestreifen 5 einen Abschnitt 5 aufweist, der sich durch den Wandungsabschnitt 20 hindurcherstreckt und einen Abschnitt 5h» der sich durch den vorderen Wan¬ dungsabschnitt 15 hindurcherstreckt. Der Abschnitt 5b des Aushebestreifens 5 erstreckt sich durch den Wan¬ dungsabschnitt 14 hindurch und der Abschnitt 5e in den hinteren Wandungsabschnitt 16 hinein.
Die Handhabe 9 dient zum Erfassen des Aushebestreifens
5-
Fig. 3 zeigt einen Zuschnitt A mit einer anderen Geome- trie. Es sind wiederum vordere und hintere Wandungsab¬ schnitte 15j 1 vorgesehen. Zwischen diesen vorderen und hinteren Wandungsabschnitten 15, 16 liegt jedoch nicht unmittelbar der den Boden bildende Wandungsabschnitt 14 sondern ein Seitenabschnitt 18.
Der Wandungsabschnitt 14 ist zweiteilig und weist die Wandungsabschnitte la, lb auf, die mit den zugeordneten Wandungsabschnitten über Faltlinien 2 verbunden sind. Der Aushebestreifen 5 ist mehrteilig und die Abschnitte 5d, 5c des Aushebestreifens 5j die in den Wandungsab¬ schnitten lb und la des Zuschnittes A verlaufen, weisen Haftstellen 5f> 5g» beispielsweise Klebestellen, auf. Mittels dieser Haftstellen 5f , 5g kann beim Aufrichten oder nach dem Aufrichten des Zuschnittes A der ehrtei- lige Aushebestreifen 5 zu einem Ganzen verbunden werden. Fig. zeigt eine Hartpackung 10. Der Klappdeckel 11 ist geöffnet und der Krageneinsatz 10a liegt frei. Einige Zigaretten 12 sind in der vorgeschobenen Stellung ge¬ zeigt. Es ist als Verpackungselement eine Innenhülle dargestellt, die die Zigaretten 12 umgibt und zwar ein Stanioleinschlag 13 , dessen Zuschnitt in Fig. 5 gezeigt ist. Ein derartiger Staniolzuschnitt ist parpierbe- schichtet und wird aus einer leimkaschierten Aluminium¬ folie gebildet. Nach dem Aufrichten des Zuschnittes liegt die Papierbeschichtung innen. Dieser Zuschnitt weist einen Wandungsabschnitt 14 auf, der den Boden der Innenhülle bildet, einen Wandungsabschnitt 15» der eine vordere Wandung bildet sowie einen Wandungsabschnitt 16, der eine hintere Wandung bildet. Die Seitenabschnitte 17j 18 werden übereinander gefaltet und bilden Seiten¬ wandungen. Die Wandungsabschnitte 19. 20 überlappen im geschlossenen Zustand der Verpackung einander. Dabei liegt der Wandungsabschnitt 20 außen.
Das abnehmbare Oberteil 22 ist in Fig. 5 dargestellt und wird von einer Reißlinie 23 begrenzt. Längs der Reißlinie 23 ist der Staniolzuschnitt teilweise durch¬ schnitten. Die Verbindung zwischen dem abnehmbaren Ober¬ teil 22 und dem vorderen Wandungsabschnitt 15 besteht aus vier Stegabschnitten 24, 5, 26 27« Die Breite und Anzahl der Stegabschnitte bestimmen, abhängig von der Festigkeit des gewählten Materials, die zum Abreißen des abnehmbaren Oberteils 22 vom vorderen Wandungsabschnitt 15 erforderliche Kraft. Diese wird so gewählt, daß ein Abreißen des abnehmbaren Oberteils 22 ohne ein Heraus¬ ziehen des übrigen Teils des Stanioleinschlages 13 er¬ folgen kann. Durch Klebestellen 37, 38, 39 kann der
X -. 4 Stanioleinschlag 13 in der äußeren Verpackungshülle befestigt sein.
Am abnehmbaren Oberteil 22 beginnt bei 28 der Aushebe- streifen 29, der mit diesem abnehmbaren Oberteil 22 integral ausgebildet ist. Der Aushebestreifen 29 er¬ streckt sich über den vorderen Wandungsabschnitt 15 und den, den Boden bildenden, Wandungsabschnitt 14 bis in den Wandungsabschnitt 16 hinein, der im aufgerichteten Zustand die hintere Wandung bildet. Dieser Aushebestrei¬ fen 29 wird im Zuschnitt A durch Reißlinien 30, 31 gebildet, die sich durch die entsprechenden Wandungsab¬ schnitte erstrecken. Beim dargestellten Ausführungsbei¬ spiel werden die Reißlinien 30, 31 durch Schnitte und Stegabschnitte 32, 33, 34, 35 gebildet, die im vorderen Wandungsabschnitt 15 liegen. Im Wandungsabschnitt 14 verläuft ein durchgehender Schnitt. Das gleiche gilt für den hinteren Wandungsabschnitt 16. Der Aushebestreifen 29 endet an einer Anlenkstelle 3 im hinteren Wandungs- abschnitt l6. Diese Anlenkstelle 3 ist abreißbar und weist zwei Stegabschnitte 21 und eine Reißlinie 26a auf. Die Breite der Stegabschnitte 32 - 35 und der Stegab¬ schnitte 21 bestimmen die Reißkräfte. Die Bemessung der Reißkräfte ist derart, daß die zum Abreißen der Anlenk- stelle 36 erforderliche Kraft größer ist_ als die zum Abreißen der Stegabschnitte 32 - 35 erforderliche.
Der Stanioleinschlag 13 ist mittels drei Klebestellen 37, 38, 39 in der äußeren Verpackunκ.shι.I le befestigt.
-"ξTÖREΛ" OMPI Beim Herausreißen des Aushebestreifens 29 wird dieser um die Anlenkstelle 36 derart herumgeschwenkt, daß erfaßte Zigaretten 12 zum Herausnehmen nach oben geschoben wer¬ den. Durch die Klebestellen 37, 38, 39 wird dabei der Stanioleinschlag 13 sicher gehalten. Die Zahl der vom Aushebestreifen 29 direkt herausgeschobenen Zigaretten 12 hängt von der Breite des Aushebestreifens 29 ab. Nach der Entnahme der ersten Zigaretten 12 kann der Aushebe¬ streifen 29 abgerissen werden.
Beim Herausziehen des Aushebestreifens 29 können noch die in Fig. 4 dargestellten, neben dem Aushebestreifen 29 liegenden, Zigaretten 12d, 12c durch Reibungsschluß mitgenommen werden. Nach dem Abreißen des Aushebestrei- fens 29 ist die Packungsdichte derart gelockert, daß ein leichtes Herausnehmen der übrigen Zigaretten 12 ermög¬ licht wird.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Stanioleinschlag 13 ist das schraffiert dargestellte abnehmbare Oberteil 22 als getrennter Zuschnitt 13b ausgebildet. Am Ende des Aus¬ hebestreifens 29 und am getrennten Zuschnitt 13b sind Klebestellen 6θa zur Verbindung dieser Teile vorgesehen.
Fig. 7 zeigt einen Staniolzuschnitt 41, dessen Geometrie gegenüber der Geometrie des in Fig. 5 dargestellten Staniolzuuschnittes um 90 gedreht ist. Im aufgerich¬ teten und zusammengefalteten Zustand überlappen sich die Wandungsabschnitte 47, 8 sowie 42a, 42b, 45 dieses Staniolzuschnittes 1» Di Wandungsabschnitte 42a, 42b bilden den Boden. Es ist ein Wandungsabschnitt 43 vorge¬ sehen, der die vordere Wandung bildet und ein Wandungs- abschnitt 44, der die hintere Wandung bildet und ferner ein Wandungsabschnitt 45, der eine Seitenwandung bildet. Die Wandungsabschnitte 46 bilden dann die gegenüberlie¬ gende Seitenwandung. Das abnehmbare Oberteil 49 ist ein Teil des vorderen Wandungsabschnittes 43 und der Wan¬ dungsabschnitte 46, 45 und umfaßt auch noch den Wan¬ dungsabschnitt 48. Dieses abnehmbare Oberteil 49 wird durch Reißlinien 50, 51 begrenzt, die Schnittlinien mit Stegabschnitten 5 - 57 sind.
Integral mit dem abnehmbaren Oberteil 49 ist der Aus¬ hebestreifen 58 ausgebildet, der von Reißlinien 59, 60 begrenzt wird. Die Reißlinien 59, 60 sind Schnittlinien mit Stegabschnitten 6l - 64. Diese Reißlinien 59, 60 erstrecken sich in den Wandungsabschnitt 42 hinein. Unabhängig davon sind im Wandungsabschnitt 42b und im Wandungsabschnitt 44 Reißlinien 66, 67 ausgebildet, die einen Abschnitt 58 des Aushebestreifens 58 begrenzen. Dieser Aushebestreifen 58 endet an einer Anlenkstelle, die durch eine Reißlinie 65b und durch Stegabschnitte 65a gebildet wird. Zur Herstellung eines ganzen Aushebe¬ streifens 58 sind Klebestellen 68, 69 vorgesehen, die beim Aufrichten und Zusammenfalten aus den Abschnitten des Aushebestreifens 58 ein Ganzes machen. Mittels Klebestellen 70 - 72 kann der Stanioleinschlag in einer Außenhülle festgelegt werden.
In Fig. 8 ist eine sogenannte Weichpackung 40 darge¬ stellt, aus welcher die Zigaretten 12 an einer Seite herausgenommen werden. Der Mittelteil der Weichpackung ist durch einen Verschlußstreifen, beispielsweise die Steuerbanderole, verschloßen.
"stJ E
OMPI Fig. 9 zeigt einen Stanioleinschlag 13', der als Innen¬ hülle in der Weichpackung 40 verwendet wird. Dieser Stanioleinschlag 13' weist einen Wandungsabschnitt 14' auf, der den Boden bildet, einen Wandungsabschnitt 15', der die vordere Wandung bildet und einen Wandungsab¬ schnitt 16', der die hintere Wandung bildet. Es sind Wandungsabschnitte 17', 18' vorgesehen, die die Seiten¬ wandungen bilden. Weiterhin sind zur Ausbildung des oberen Verschlusses Wandungsabschnitte 19 ' , 20' vorge- sehen. Der Stanioleinschlag 13' entspricht bezüglich der Wandungen in seiner Geometrie dem in Fig. 4 darge¬ stellten Stanioleinschlag 13.
Es ist ein abnehmbares Oberteil 22' im Eckbereich des Stanioleinschlages 13' vorgesehen, das durch eine Rei߬ linie 23' begrenzt wird. Diese Reißlinie 23' ist ein Schnitt mit einem Stegabschnitt 26 ' . Ein weiterer Schnitt mit einem Stegabschnitt 24' ist im Wandungsab¬ schnitt 20' zur Begrenzung des abnehmbaren Oberteils 22' vorgesehen.
Dieses abnehmbare Oberteil 2' ist integral mit dem Aus¬ hebestreifen 29' ausgebildet, der sich durch die Wan¬ dungsabschnitte 15', 14' und in den Wandungsabschnitt 16 ' hineinerstreckt. Die Anlenkstelle 36', die abreißbar. ist, umfaßt die Reißlinie 36 ' a und die- Stegabschnitte 21'. Es sind Klebestellen 37', 381, 38 'a, 39' vorge¬ sehen. Eine weitere Schnittlinie 40a mit einem Stegab¬ schnitt 40b erstreckt sich, wie dargestellt, durch den Wandungsabschnitt 18' des Stanioleinschlages 13' und in den Wandungsabschnitt 16' hinein. Es ist leicht zu erkennen, daß durch diese Ausbildung das Prinzip des im Zuschnitt integrierten Aushebestrei¬ fens bei einer Verpackung verwendet wurde, bei der eine Entnahme in einer Ecke erfolgen soll.
Bei einem weiteren, nicht dargestellen, Ausführungsbei¬ spiel ist die Verbindung zwischen dem abnehmbaren Ober¬ teil und dem Aushebestreifen derart, daß beim Aufbringen einer ausreichenden Kraft auf das Oberteil diese Verbin- düng getrennt wird, nachdem durch das Herausziehen des Aushebestreifens die in dessen Bereich befindlichen Zigaretten herausgeschoben wurden. Der Aushebestreifen verbleibt in der geöffneten Verpackung, da seine An¬ lenkstelle eine größere Festigkeit aufweist als die Verbindung mit dem -abnehmbaren Oberteil. Der Aushebe¬ streifen wird wieder in die Verpackung hineingeschoben, wenn die nicht herausgenommenen und verschobenen Zigaretten wieder in die Verpackung zurückgeschoben werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Klappdeckel der Hartpackung 10 mit dem benachbarten Ende des Aushe¬ bestreifens verbunden sein. Damit der Aushebestreifen ein Herausnehmen der vorgeschobenen Zigaretten nicht behindert., ist das obere Ende des Aushebestreifens im Bereich des abnehmbaren Oberteils gabelförmig ausgebil¬ det. Beim Aufklappen des Klappdeckels 11 wird der Aushe¬ bestreifen, wie bereits dargelegt, nach oben gezogen. Das abnehmbare Oberteil ist mit so gestalteten Reiß- linien versehen, daß beim Aufklappen des Klappdeckels 11 die vorgeschobenen Zigaretten das abnehmbare Oberteil durchstoßen, so daß sie freiliegen.
ΌRET:
OMPI

Claims

Zuschnitt für parallelepipedische Verpackungen oder Ver¬ packungselemente
1. Zuschnitt für parallelepipedische Verpackungen oder Verpackungselemente, die zur Aufnahme gleichför¬ miger, insbesondere stab- oder plattenförmiger Gegenstände bestimmt sind, mit einem Aushebestrei- fen, der sich längs zweier, im auf erichteten Zu¬ schnitt einander gegenüberliegende Wandungen bil¬ dende Wandungsabschnitte und längs eines dritten Wandungsabschnittes erstreckt, der im aufgerichte¬ ten Zuschnitt eine, zwischen diesen einander gegenüberliegende Wandungen angeordnete Wandung bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aushebestreifen (5, 5a-5e, 29, 29', 58) aus dem Zuschnitt (A), zwischen zwei in diesem ausgebilde-
- tiREX;
OMPI ten Reißlinien (6, 7, 30, 31 50, 51, 59, 60), herausreißbar ist, und daß diese Reißlinie in dem einen Wandungsabschnitt (4, 15, 43) der zwei erst¬ genannten Wandungsabschnitte und durch den dritten Wandungsabschnitt (l, la, lb, 14, 42a, 42b) ver¬ läuft und in dem anderen (3, 16, 44) der erstge¬ nannten Wandungsabschnitte an einer Anlenkstelle (6a, 8, 21, 36a, 65a, 65b) für den Aushebestreifen endet.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlenkstelle (6a, 8, 21, 36a, 65a, 65b) für den Aushebestreifen (5, 5e, 29, 29', 58) abreißbar ist, und daß die zu deren Abreißen erforderliche Kraft größer ist als die, die zum Abreißen des Aushebe¬ streifens an den Reißlinien (6, 7, 30, 31, 50, 51, 59, 60) im Zuschnitt (A) benötigt wird.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Reißlinien (6, 7) durch einen, mit dem einen Wandungsabschnitt (15) der zwei erstgenannten Wandungsabschnitte mittels einer Faltlinie (15a) verbundenen weiteren Wandungsabschnitt (20a) er- strecken, der im aufgerichteten Zuschnitt der vom dritten Wandungsabschnitt (14) gebildeten Wandung gegenüberliegt.
4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Wandungsabschnitt (1, la, lb, 14, 42a,
42b) zwei getrennte Teile (la, lb) aufweist, und daß die in diesem verlaufenden Abschnitte (5c, 5d) des Aushebestreifens Haft- oder Klebestellen (5f, 5g) aufweisen.
5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aushebestreifen (5) eine Handhabe (9) au weist.
6. Zuschnitt nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Handhabe (9) ein mitherausreißbarer Teil des Zuschnittes (A) ist. (Fig. 5, 6, 7)
fÖ EC OMPI
7. Zuschnitt nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Handhabe (13b) ein mit dem Aushebestreifen (29) festverbindbarer (6θa), vom Zuschnitt getrennter Teil der Verpackung oder des Verpackungselementes ist.
8. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Zuschnitt (A) neben den Reißlinien (6, 7) Haft¬ stellen (5h) angeordnet sind.
9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Wandungsabschnitt (1, la, lb) des Zu¬ schnittes (A) nach dessen Aufrichten einen Bodenab¬ schnitt (14) der Verpackung oder des Verpackungs¬ elementes bildet.
10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
OMPI Reißlinien (6, 7) die Kante (4a, 15a) des einen Wandungsabschnittes (4, 15, 43) der zwei erstge¬ nannten Wandungsabschnitte durchschneiden.
11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Reißlinien (6, 7) gerade sind.
12. Zuschnitt nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Reißlinien (6, 7) parallel verlaufen.
13« Zuschnitt nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Reißlinien (6, 7, 30, 31 50, 51 59, 60) senkrecht zu den Faltlinien (2) zwischen den, von den Reißlinien (6, 7, 30, 31, 50, 51, 59, 60) durchsetzten Wandungsabschnitten erstrecken.
14« Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 - 13 für die die Gegenstände völlig umgebende Innenhülle einer Verpackung, die zum Freilegen der oberen Enden der Gegenstände ein längs einer Reißlinie abreißbares Oberteil aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das abnehmbare Oberteil (22, 22^ 49) der Innenhülle (13, 13," 13a, 13b, 41) mi dem Aushebestreifen (29, 29,* 58, 58a) einteilig aus¬ gebildet ist.
15« Zuschnitt nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
das abnehmbare Oberteil (22, 22,* 49) der Innenhülle (13, 13,* 13a, 13b, 41) und der Aushebe¬ streifen (29, 9," 58, 58a) mit dem übrigen Zuschnitt durch Stegabschnitte (21, 21,* 65a, 24- 27, 32-35,* 24,* 26 52-57, 61-64, 32-35) ver¬ bunden ist, und daß die Anzahl und Breite der Stegabschnitte entsprechend der am Oberteil aufzubringenden, gewünschten Trennkraft bemessen ist.
16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite des Aushebestreifens (29, 29,* 58, 58a) entsprechend der Breite einer Anzhal nebeneinander liegender Gegenstände in der Packung gewählt ist, die beim Abziehen des abnehmbaren Oberteils (22, 22^ 49) gegenüber den übrigen Gegenständen in der Packung verschiebbar sind.
17« Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 - 16,
dadurch gekennzeichnet, .daß
das abnehmbare Oberteil (22, 22 , 49) nur mit dem Aushebestreifen (29, 29,* 58, 58a) verbunden und vom Zuschnitt unabhängig ist.
18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 -17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen dem abnehmbaren Oberteil (22, 22 49) und dem gegenüberliegenden Ende des Aushebestreifens (29, 29^ 58, 58a) so ausgeführt ist, daß sie nach dem gewünschten Anheben des Aushebestreifens (29, 29,* 58, 58a) lösbar und die Verbindung des Aushebestreifens (29, 29,* 58, 58a) an seinem anderen Ende mit der Innenhülle nicht lösbar ist.
19» Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 - 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
das obere Ende des Aushebestreifens (29, 29^ 58, 58a) und das abnehmbare Oberteil (22, 22," 49)
-^J EΛ OMPI gabelförmig ausgeführt und mit der vorderen Innen¬ seite eines Klappdeckels der Verpackung verbunden ist, und daß das vordere Oberteil der Innenhülle (13, 13,* 13a, 13b, 41) Reißlinien im Nachbarbe¬ reich der vorzuschiebenden Gegenstände hat.
EP84902442A 1983-06-04 1984-06-04 Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente Expired EP0147447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84902442T ATE41397T1 (de) 1983-06-04 1984-06-04 Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316646 DE8316646U1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Packung zur Umhuellung von gleichartigen Gegenstaenden
DE8316646U 1983-06-04
DE19843410217 DE3410217A1 (de) 1983-06-04 1984-03-16 Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE3410217 1984-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0147447A1 true EP0147447A1 (de) 1985-07-10
EP0147447B1 EP0147447B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=25819532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902442A Expired EP0147447B1 (de) 1983-06-04 1984-06-04 Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4664310A (de)
EP (1) EP0147447B1 (de)
AU (1) AU3060884A (de)
DE (2) DE3410217A1 (de)
WO (1) WO1984004907A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8604223A (pt) * 1985-09-04 1987-04-28 Focke & Co Embalagem em forma de paralelepipedo para cigarros ou semelhantes produtos
US4850716A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Remotely detectable sterilization monitor
DE3806818A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE3806819A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE3839553A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Focke & Co Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE3904233A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Schmermund Maschf Alfred Innenpapierzuschnitt fuer eine klappdeckelschachtel fuer zigaretten
AU621639B2 (en) * 1989-03-13 1992-03-19 Amcor Limited A container
EP0393648A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Karl Robert Kranemann Packung für Zigaretten oder dergleichen
DE9017113U1 (de) * 1990-12-19 1991-04-04 Winsel, Matthias, 4790 Paderborn Zuglasche für Zigarettenschachteln
CA2093173C (en) * 1992-04-01 1999-11-02 Pierre Radyn Swart Lifting strip
ATE171133T1 (de) * 1992-07-13 1998-10-15 Stratop Management Und Treuhan Behälter für mehrere darin befindliche gegenstände
WO2006025769A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-09 Sca Hygiene Products Ab Arrangement for removal of an absorbent article from a stack of absorbent articles
DE102008047773A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US20100116874A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Gary Herbert Carmichael Easy Opening Feature for a Taped Carton and Method Thereof
EP2746190A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Vorrichtung zum Anbieten mindestens einer von mehreren in einem Päckchen enthaltenen Zigaretten
WO2016005938A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 G.D Societa' Per Azioni Soft packet of cigarettes provided with a closing stamp
USD778150S1 (en) * 2015-01-12 2017-02-07 Maui Kahawaiolaa Cigarette package
EP3313754B1 (de) * 2015-06-26 2019-08-07 Philip Morris Products S.a.s. Behälter für konsumgüter mit gleitendem teil
DE102015014078A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412655A (en) * 1933-01-19 1934-07-05 George Hill Improvements in or relating to packets or cartons for cigarettes and the like
DE676480C (de) * 1935-04-09 1939-06-05 Freiburger Kartonnagenfabrik E Packung mit Aufreissvorrichtung fuer Stumpen u. dgl.
US2047090A (en) * 1935-06-18 1936-07-07 Walter M Woolfson Cigar box
GB642831A (en) * 1947-12-16 1950-09-13 James Gagg Improvements in or relating to cigarette packets or boxes
FR1030996A (fr) * 1951-01-15 1953-06-18 Nouveau procédé publicitaire et dispositifs de mise en oeuvre
DE964397C (de) * 1952-04-03 1957-05-23 Guenter Wunderling Dr Med Dent Zigarettenweichpackung mit Ausheber
US2801769A (en) * 1954-09-13 1957-08-06 Fund Del Inc Cigarette pull tab ejector and the like packages
NL210507A (de) * 1955-09-16
US3107817A (en) * 1960-05-31 1963-10-22 American Mach & Foundry Cigarette package with a cigarette ejector
US3108711A (en) * 1961-07-19 1963-10-29 Evan J Anton Cigarette package with an ejector strip for each cigarette
US3379364A (en) * 1966-07-07 1968-04-23 Reynolds Metals Co Package means
SE362051B (de) * 1968-03-19 1973-11-26 Akerlund & Rausing Ab
DE2833389C2 (de) * 1978-07-29 1983-11-10 Focke & Co, 2810 Verden Quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404907A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3060884A (en) 1985-01-04
DE3477181D1 (en) 1989-04-20
DE3410217A1 (de) 1984-12-06
WO1984004907A1 (en) 1984-12-20
US4664310A (en) 1987-05-12
EP0147447B1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE69404102T2 (de) Wiederverschliessbare Packung und Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts für eine solche Packung
DE69213354T2 (de) Zigarettenpackung
EP0147447A1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente.
DE4329368B4 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0419770A1 (de) Weichpackung nicht-rechteckiger Flachgegenstände
DE10213768A1 (de) Zigarettenpackung
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE4042103C2 (de) Schuber
DE69403792T2 (de) Mehrkammerbehälter zum verpacken von materialien, die vor ihrer verwendung im gemischten zustand getrennt werden müssen
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE9419553U1 (de) Packung für gestapelte Kleinbogen
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
DE9421160U1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE2928105A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890315

Ref country code: NL

Effective date: 19890315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890315

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890315

Ref country code: BE

Effective date: 19890315

REF Corresponds to:

Ref document number: 41397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301